1884 / 293 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

b 8 [56173] Itzehoe. In unser Firmenregister ist heute zur Firma Nr. 392 H. Hotje in Süderhastedt ein⸗

getragen: Die Firma ist erloschen.

Itzehoe, den 9. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. I. Kiel. Bekanntmachung. [56174] In das hierselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 619, betr. die Firma Ed. Jahn in Neumünster, Inhaber Apotheker Detlev Carl Eduard Jahn daselbst eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kiel, den 6. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Kiel. Bekanntmachung. [56175] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 32 Fol⸗ gendes eingetragen worden: Firma der Genossenschaft: Staberdorfer Genossenschaftsmeierei (Eingetragene Genossenschaft). Sitz der Genossenschaft: Staberdorf a. F. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Genossenschaftsstatut datirt vom 18. April 1884 resp. 14. September 1884. Zweck der Genossenschaft ist den Produzenten die Möglichkeit zu bieten, die Milch ihrer Kühe zum höchsten Preise auszunutzen. Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt. Der Vorstand besteht aus 4 Mitgliedern. Vorstandsmitglieder sind: 1) Landmann A. Marten⸗Staberdorf, als Vorsitzender. 2) W. Mackeprang⸗Staber⸗ orf. 3) Landmann H. C. Magnus⸗Staberdorf, Lals Schriftjührer. 4) Kaufmann J. Rahlff⸗Lemkenhagen. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gericht⸗ lich und außergerichtlich und zeichnet für sie. Die Zeichnung geschieht rechtskräftig durch Namens⸗ unterschrift unter der Firma des Vereins und ge⸗ nügt die Unterschrift von 2 Vorstandsmitgliedern. Im Falle die Vorstanrbͤmitglieder zu einem ge⸗ meinsamen Beschluß nicht gelangen können, haben dieselben die Entscheidung einer Generalversammlung einzuholen. Die Berufung einer solchen General⸗ versammlung, sowie alle sonstigen den Verein be⸗ treffenden Bekanntmachung werden in dem Vereins⸗ organ „Fehmarner Wochenblatt“ veröffentlicht. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit hier eingesehen werden. Kiel, den 6. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Krotoschin. Bekanntmachung. [56176] Im hiesigen Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: Col. 1. Laufende Nr. 369. vol. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Getreidehändler Moritz Sueßmann in Dobrzyca. Ort der Niederlassung: Dobrzyea.

Wittlage.

Wittlage.

Posen ist erloschen. bleibt bestehen Ronneburg.

Fol. 74 des

neburg und als deren

tragen, daß Rosenberg

Erbschaften, sonstige Glü

Thorn.

Aptekmann eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

urg. Bekanntmachung. Laut Beschlusses vom 8. Dezember 1884 ist auf . Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts die Firma Carl Wilhelmi in Ron⸗ 1 Inhaber Herr Kaufmann Karl Wilhelmi hier eingetragen worden. Ronneburg, am 9. Dezember 1884. Herzoglich Sächs. Amtsgericht, Abth. I. Hauschild.

Rosenberg Westpr. Zufolge Verfügung vom 6. Dezember 1884 ist in unser Register der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 60 einge⸗ der Kaufmann Otto Bürger aus Westpr. für seine Ehe mit Fräulein Margarethe Hollenbach aus Rosenberg Westpr. durch Vertrag vom 24. November 1884 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes mit der Be⸗ stimmung ausgeschlossen hat, daß das Vermögen der künftigen Ehefrau und was nach ihrer Verheirathung 8 an baarem Gelde oder sonstigem Vermögen durch eine andere Art ihr zusällt, sowie dasjenige, was an Stelle der eingebrachten Mobiliar⸗Gegenstände nach deren Abgang von ihr angeschafft wird die Rechte des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Rosenberg Westpr., den 6. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. I.

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmen⸗ register zu der sub Nr. 636 mit einer Zweignieder⸗ lassung in Bromberg eingetragenen Firma M.

ge. Bekaunntmachung. Heute ist im hiesigen Handelsregister Folium 4 zur Firma F. Krone in Venne⸗vermerkt:

ekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 73 eingetragen die Firma: Ernst Burlage

mit dem Niederlassungsorte Venne und als deren Inhaber der Kaufmann Eenst Burlage in Venne. Wittlage, den 3. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. I. Hermann.

Die Prokura des Stanislaus Oiyüski

Die den Prokuristen Theophil Mann und Heinrich Hedinger ertheilte Kollekliv⸗

Posen, den 10. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVI.

[56019]

Bekanntmachung.

cksfälle oder auf

„Die Zweigniederlassung ist aufgegeben.“ Thorn, 8. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. V.

Wittlage, den 3. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Hermann.

Bezeichnung der Firma: Moritz Sueßmann.

Zeit der Eintragung: Eingetragen zu⸗

folge Verfügung vom 8. Dezember

1884 am selbigen Tage.

6 Wick, Gerichtsschreiber. Krotoschin, den 8. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

1“ Mannheim. Handelsregistereintrag. [56017]

In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗ 8 77, des Gesellschaftsregisters Band IV. einge⸗

Firma: „Cellulose⸗Fabrik Wolfach“ Die Aktiengesellschaft, Cellulose⸗Fabrik Wolfach“

ist errichtet durch den notariellen Gesellschafts⸗

vertrag vom 17. November l. J. Dieselbe hat ihren

Sitz in Manheim und ist das Unternehmen der

Zeit nach nicht beschränkt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation von Holzcellulose und ähnlichen Produkten.

Das Grundkapital besteht aus 300 000 ℳ, ein⸗ getheilt in 60 Aktien zu 5000 ℳ, welche auf Namen gestellt sind.

Der Vorstand (Direktion) besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mit⸗ gliedern.

Die Zusammenberufung der Aktionäre durch den Vorstand.

Die Einladung hierzu hat mindestens drei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung durch das Gesellschaftsblatt und überdies an jeden Akttionär durch eingeschriebenen Brief zu erfolgen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Reichs⸗Anzeiger.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

Fabrikant Dr. Lorenz Giulini in Mannheim,

Kaufmann Carl Järger in Mannheim,

Firma Sauerbeck u. Diffené in Mannheim,

Friedrich Oesterlin senior in Mann⸗ heim

und Rentner Josef Tunna in Karlsruhe, welche sämmtliche Aktien übernommen haben.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind: Dr. Lorenz Giulini, Carl Järger und Philipp Diffené.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Josef Tunna und Paul Giͤulini.

Zur Zeichnung der Firma ist die Unterschrift zweier Direktionsmitglieder oder eines Direktions⸗ mitgliedes und eines Prokuristen erforderlich

Mannheim, den 1. Dezember 1884.

Großh. Amtsgericht. I. Ullrich.

C

erfolgt

des geri 51

ner Posen. Handelsregister. [56018]

In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 281 voselbst Stanislaus Olyüski, Theophil Mann und Heinrich Hedinger, sämmtlich zu Posen, als Proku⸗ risten der Kommanditgesellschaft auf Aktien, in

Firma „Bank für Landwirthschaft und In⸗ dustrie, Kwilecki, Potocki & Comp.“ zu Posen dergestalt eingetragen stehen, daß nur je zwei der⸗

20.

Annaberg.

sches Lavande das Zeichen:

8 e Chemnitz. Waarenzeichenregister

Königlichen

Franz.

öln.

Wasser (Eau

welches auf der Verpackung angebracht wird Cöln, den 2. Dezember 1884.

Keßler,

Im

unterzeichneten en Amts⸗ chts ist als Marke

eingetragen unter Nr.

zu der Firma:

Wangelin & Zeu⸗

Chemnitz,

nach Anmeldung vom

November 1884,

Vormittags 412 Uhr, für Strick⸗ und Häkel⸗ 8 garne das Zeichen:

Chemnitz, am 3. Dezember 1884.

selben gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt sind, zufolge Verfügung von heute ein⸗! getragen worden: 8 v

Königliches Amtsgericht. Nohr.

Zeichen⸗Register Nr. 50.

(Die ausländischen Zeichen werden L eipzig veröffentlicht.)

S. Nr. 49 in 287 Reichs⸗Anz. Nr. Central⸗Handels⸗Register.

Die in Nr. 82 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1884 wiedergegebene Dar⸗ stellung des unter Nr. 14 zu der Firma M. Bockel⸗ mann in Annaberg eingetragenen Zeichens ist dem Gericht erst am 15. Mäürz 1884 überreicht worden. Annaberg, den 6. Dezember 1884.

Königlich Sächs. Amtsgericht.,

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 484 zu der Firma: „Wwe. Wilhelm Rappe, Mar⸗ zellenstraße 31“ in Cöln, nach Anmeldung vom 2. Dezember 1884, Nachmittags 4 ½ Uhr, für Kölni⸗ de Cologne) und Eau de

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich Abtheilung VII.

unter 87 [56193]

Schlegel.

Abtheilung B. Treff.

Prokura

E“

[56020]

[56188]

[56021]

[56022]

zu Dortmund. Nr. 25. zu der Firma:

Dortmunder Treber⸗

Trocken⸗Aulage F.

E. Otto in Dortmund,

nach Anmeldung vom

2. Dezember 1884, Vor⸗

mittags 10 Uhr, für

getrocknete Biertreber bezw. deren Verpackung

das Zeichen:

S

Dortmund, 4. Dezem Königliches Amtsgericht.

1— Als Marke ist eingetragen unter Nr. 159 zu der Firma: Petzoldt & Schliephacke in Dresden, nach Anmeldung vom 3. De⸗ zember 1884, Nachmittag

4 Uhr 40 Minuten, für Sebin genanntes Speisefett das Zeichen:

ö““ 8

Dresden, am 6. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Francke.

Elberfeld. Nr. 590 zu der Firma: in Elberfeld, 1884, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten, Rock⸗ und Kleiderstoffe das Zeichen:

Das Zeichen wird auf den Waaren Verpackung angebracht. Elberfeld, den 8. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

Greiz. Als Schutzmarke ist ein⸗ getragen unter Nr. 28 zu der Firma: „Otto & Vaupel“ hier, nach Anmel⸗ dung vom 28. No⸗ vember 1884, Mit⸗ tags 12 Uhr, für wollene Webwaaren das Zeichen: 3 welches auf der Waare sowie auf der Verpackung angebracht wird. Greiz, den 4. Dezember 1884. Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht. Abth. II. Voigt. Hagen i. W. Zeicheunregister [54940] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 1. Dezember 1884.

Als Marke ist eingetragen zu der J-

Firma: Gebrüder Roland zu Eilpe, Sa

nach Anmeldung vom 29. November

1884, Vormittags 11 Uhr, unter

Nr. 101 des Zeichenregisters das Zeichen:

bestimmt für Eisen⸗ und Stahlwaaren und deren Verpackung.

1 [55829] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 596 zurFirma: Richs Depper⸗

mann in Ham⸗ 8 burg, nach An⸗ 8 vom Dezember 1884, I Nachmittags 1 ¼ II

Uhr, für Bier und revmi, dessen Verpackung BesfasBoeüschesExprtRle;

das Zeichen:

88]

[55828] Als Marke ist eingetragen unter

A1“ Als Marke ist eingetragen unter G. L. Pott & Hinrichs nach Anmeldung vom 8. Dezember für Zanella,

G

Ludwigsburg. Als Marken zu der Firma: Heinrich Franck Söhne wigsburg, nach Anmeldung vom 26. 1884, Abends 5 Uhr, für Kaffeesurrogate: unter Nr. 14 das Zeichen:

Die Zeichen erhalten auf der Verpackung eine rothe Umrahmung und wird denselben die Namens⸗ unterschrift der Firma in rother Farbe quer auf⸗ gedrückt.

Hamburg.

K. Württ. Amtsgericht zu Ludwigsburg. A.⸗R. Barth.

. 1’““ Leipzig. Als Marke ist

eingetragen unter Nr. 3277 2 8

zu der Firma: P. Dutoict ꝗ̊ꝗss & Cie. zu Brüssel in Belgien, nach Anmeldung h⸗.

vom 1. Dezember 1884, Nach⸗

mittags 4 Uhr 30 Minuten

für Corsets das Zeichen:

welches auf den die Waaren enthaltenden Pappschachteln angebracht wird. Königliches Amtsgericht Leipzig, den 3. Dezember 1884. Steinberger.

154941 sind eingetragen in Lud⸗ November

zig. AlsMarke ist ein⸗ wde- unter Nr. 3276 zu der 9 la: Brown & Polson 2. Paisley in Schottland, och Aumeldung vom 26. No⸗ nember 1884, Vormittags 10 Uhr, für Kornmehl das Zeichen:

MONDAMIN

(munisCfEs wA=1e00)

AX8E0S. vedres

CORN FLOUR

welches auf den Umschlägen angebracht wird Königliches Amtsgericht Leipzig, den 2. Dezember 1884. Steinberger. 8

[55079] Quedlinburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 7 des Zeichen⸗ registers zu der Firma:

lrich & Seiler

zu Quedlinburg, nach Anmeldung vom 2. Dezember 1884, Vor⸗ mittags 12 Uhr, für präparirte Farben für den Hausgebrauch,

Zeichen:

Quedlinburg, den 2. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

1“ [55827] strassburg. Kaiserl. Landgericht. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 84 un der Firma: E. Pezold in Lauterburg, nach Anmeldung vom heutigen Tage, Morgens 11 Uhr, für Hustenpasta, genannt Dulcamara-Pasta,

Straßburg, den 8. Dezember 1884 Der Landgerichts⸗Sekretär: H ertzi g

8—

1 [54734] gart. Als Marken sind gelöscht: Pgg- unter Nr. 50 zu der Firma Stahlecker & Cie. in Stuttgart lt. Bekanntmachung in Nr. 44 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1880 für Kinderspielwaaren, und 1 b. das unter Nr. 64 zu der Firma Kober & Cie. ein Stuttgart lt. Bekanntmachung in Nr. 90 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1881 Strickgarne eingetragene Zeichen. Als Marken sind eingetragen unter

Nr. 107 zu der Firma:

Peter Schmick in

Stuttgart,

nach Anmeldung vom 20. September 1884, Vorm. 10 ½ Uhr, für

Kameelhaarwatten das Zeichen:

Nr. 108 zu der Firma: Bender & Co. Stuttgart, nach Anmeldung vom 4. November 1884, Vorm. 10 ½ Uhr, für wollene u. Kameelhaarstoffe und fertige wollene Beklei⸗ dungsgegenstände u. Beklei⸗ dungsgegenstände aus Ka⸗ meelhaarstoffen, sowie Bet⸗ ten aus Wolle od. Kameel⸗ haaren das Zeichen:

Nr. 109 zu der Firma: Bender & Co. in Stuttgart, nach ö“ vom 4. November 1. Vorm, 10 ½8 Uhr, für 8 dieselben Gegenstände, wie zu KanitätssbffsstrrJiger

Nr. 108, das Zeiche: eeNanterlerimaCeStntgert

„Nr. 110 zu der Firma: Immendörfer & Linck in Stuttgart, nach Anmeldung vom 18. November 1884, Vorm. 10 Uhr, für wollene Unterkleider (Jacken, Hem⸗ den, Hosen und Leibbinden), das Zeichen:

Den 25. November 1884. Königliches Amtsgericht, Stadt. Amtsrichter 8 Baur.

frist 3 Jahre, angemeldet am

Muster⸗Register Nr. 144. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [56113]

Apolda. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 113. Firma Fr. Lauth in Apolda, ein offenes Packet mit 1 Muster zu einer Schreibschiefer⸗ tafel, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer 5, Schutz⸗

26. November 1884, Vormittags 110 Uhr.

Apolda, den 6. Dezember 1884. G Großherzogl. S. Amtsgericht. III. Lincke.

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [56121] Abtheilung 56 II.

8 Berlin, den 8. Dezember 1884.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 5822. Fabrikant G. Heyhdemann in Ber⸗ lin, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Fournituren zur Belegung resp. Fournirung von Luxusmöbeln, Knöpfen, Agraffen, Nähkästen, Schreibzeugen u. dgl. 4 versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2, 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. November 1884, Vormittags 10 Uhr 54 Minuten.

1 Nr. 5823. Firma J. F. Kalbe in Berlin,

Umschlag mit 8 Modellen und Abbildung von

1 Modell sfür metallene Verzierungs⸗Ecken zu Zieh⸗ harmonika's, metallene Verzierungsleisten als Rahmen zu Deckeln und Böden von Ziehharmonika's, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1005 bis 1013, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3: November 1884, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 5824. Fabrikant Ph. Sattrup in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Korkenzieher und Kandelaberfüße (Geschmacksmuster), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 674, 805, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. November 1884, Vormittags 11 Uhr 50 Mi⸗ nuten.

Nr. 5825. Firma Gustav Demmler in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Bougquetpapiere, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 625, 626, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 4. November 1884, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.

Nr. 5826. Firma Berliner Blechemballage Fa⸗ brik Gerson in Berlin, 1 Umschlag mit 3 Mustern für ein⸗ und mehrfarbige Dekorationen für Blech⸗, Papier⸗, Holz⸗Verpackungen und Metallflächen aller Art, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 956 bis 958, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. November 1884, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 5827. Fabrikant Rudolph Schubert in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Mo⸗ dellen für Bilderrahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 230 bis 232, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. November

884, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 5828. Fabrikant Otto Fleischhauer in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Zifferblät⸗ ter zu Wandkalendern in Uhrform (Geschmacksmuster), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 25267, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1884, Nachmittags 1 Uhr 19 Minuten.

Nr. 5829. Fabrikant Otto Kelschinsky in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Cigarren⸗Etuis in Pantoffelform, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1000, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 6. November 1884, Vormittags 11 Uhr 2 Minuten.

Nr. 5830. Firma Merzbach & Co. in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Kunstindustrieartikel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 155, 525, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. November 1884, Nachmittags 12 Uhr 2 Mi⸗ nuten. 1

Nr. 5831. Fabrikant J. H. Werner in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modetl für Schachteln in eigen⸗ thümlicher Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 61184, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. November 1884, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten. 8 b

Nr. 5832. Fabrikant Julius Friedländer in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Mustern für Fächer von Atlas und anderen Stoffen mit Malerei, Stickerei, Spitzen, künstlichen Blättern u. dgl. garnirt, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1849, 1851, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 6. November 1884, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

Nr. 5833. Firma Michaelis Schlesinger in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Mo⸗ dellen für Broncewaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3432, 3432a, 3437, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. No⸗ vember 1884, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.

Nr. 5834. Fabrikant Dr. Paul v. Stern in Ber⸗ lin, 1 Umschlag mit 3 Mustern für Druckdekorationen zu Flaschenetiquettes, versiegelt, Flaͤchenmuster, Fabrik⸗ nummern 1 bis 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. November 1884, Nachmittags 1 Uhr präcise.

Nr. 5835. Fabrikant C. Haroske Jun. in Ber⸗ lin, 1 Packet mit 3 Modellen für eiserne Spitzen zu Stöcken, Konfektionsbüsten und Drahtgestellen für Weißwaaren (sämmtlich Geschmacksmuster), ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 201 bis 203, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. November 1884, Vormittags 10 Uhr 18 Minuten.

Nr. 5876. Firma R. Barnick in Berlin, 1 Um⸗

116“

Flaschenetiquettes und Plakaten, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 399, 411, 414, 415, 930 bis 939, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. November 1884, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. dr. 5837. Fabrikant Wilhelm Kurth in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für chromo⸗ lithographische Bilder (Militärbilder), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer I, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. November 1884, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 5838. Fabrikant Herrmann Stock in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für federnde Konfektionshalter zum Baumbehang, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. November 1884, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 5839. Fabrikant Wilh. König in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung von 1 Modell für Näh⸗ maschinen⸗Staubkasten in neuer und eigenthümlicher Bauart, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet

8

8 10. November 1884, Nachmjttags 12 Uhr 10 Mi⸗ nuten.

Nr. 5840. Fabrikant Ludwig Brühl in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung von 1 Modell für Album⸗ bänkchen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 5040, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 0. November 1884, Nachmittags 12 Uhr 15 Mi⸗ nuten.

Nr. 5841. Firma Peartree & Co. in Berlin, 1 Packet mit 27 Modellen für Verzierungen an Albums, Mappen, Möbeln, Rahmen, sowie für Wanddekorationen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 492, 493, 486 bis 488, 810 bis 817, 821 bis 832, 1006, 1009, 1020, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1884, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 5842. Fabrikant Gustav Hugo Speck in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Thürdrücker und Vorreiber, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 714, 715, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1884, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.

Nr. 5843. Firma C. Kramme in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit Abbbildungen von 20 Modellen für Be⸗ leuchtungskörper für jedes Beleuchtungsmaterial, so⸗ wie für Uhren und Schreibzeug⸗Garnituren, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1637 bis 1645, 1644a, 853, 854, 956 bis 961, 50136 bis 50146, 1219, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 1884, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.

Nr. 5844. Firma H. Sternberg Ir. in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Modellen für Cravatten mit doppeltem Knoten (Geschmacksmuster), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5725, 5728, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 1884, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.

Bei Nr. 3250. Firma Michaelis Schlesinger in Berlin hat am 7. November 1884 für das laut Anmeldung vom 15. November 1881 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragene Modell für Münzprüfer die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.

Nr. 5845. Firma Otto Schäfer & Scheibe in Berlin, 1 Packet mit 36 Mustern für Gra⸗ tulationskarten, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1787 a, 1816 b c, 1883 a b, 1788 a, 1789 b, 181 9⁄,, 1824 d, 1790 , 1811 b, 1793 c, 1809 d, 1791 a b, 1827 c d, 1803 a, 1792 b, 1795 c, 1825, 1828, 1797 a b, 1812 c, 1823 d, 1798 a, 1836 b bis f, 1806, 1799 a bis c, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. November 1884, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. 8

Nr. 5846. Firma Otto Schäfer & Scheibe in Berlin, 1 Packet mit 47 Mustern für Gratu⸗ lationskarten, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1759, 1760, 1763 bis 1766, 1768, 1770 bis 1774, 1775 a, 1808 b c, 1761 a, 1769 b, 1805 c, 1762, 1776 a bis c, 1778 a bis c, 1777 a, 1820 b, 1814 c d, 1779, 1794, 1786, 1780, 1785 a, 1829 b, 1781 a bis c, 1782, 1783 a, 1801 b, 1822 c, 1802, 1784 a, 1815 b c, 1821 d, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. November 1884, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. .

Nr. 5847. Firma Otto Schäfer & Scheibe in Berlin, 1 Packet mit 41 Mustern für Gratula⸗ tionskarten. versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 1800 a b, 1819 c d. 1830 a bis c, 1804 d, 1831 e f, 1807 a, 1835 b bis d, 1813 a, 1818 b e, 1810 a bis d, 1826 a bis d, 1832 a bis d, 1834 a bis f, 1837 a bis f, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. November 1884, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 5848. Fabrikant Alex Hönig in Berlin, 1 Umschlag mit 4 Mustern für Reclame⸗Litho⸗ graphieen für iudustrielle Zwecke, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1024 bis 1027, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldetam 12. November 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 5849. Firma Carl Schulz Erste Ber⸗ liner Eisenmöbelfabrik in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung von 1 Modell für Wurststopf⸗ maschinen in eigenthümlicher Form, verstegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 50, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1884, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. 1

Nr. 5850. Firma Arndt & Mareus in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 12 Mo⸗ dellen für kunstgewerbliche Artikel in Metallguß, namentlich in Bronce, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikuummern 1682, 1677, 1683, 1684, 1680, 1681, 1679, 1670, 1676, 1645 a, 1671, 1666, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1884, Vormittags 11 Uhr 30 Mi⸗ nuten.

Nr. 5851. Firma Lonis Rosenbaum & Comp. vorm. Magnus Alsleben & Comp. in Berlin, 1 Packet mit 12 Mustern für faconnirten Krimmer, neu und cigenthümlich durch das verschiedenartige Aneinanderreihen von Fäden beim Weben und das Schneiden der Kettenfäden, versiegelt, Flächenmuster, gemeldet am 13. November 1884, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten. 8

Nr. 5852. Fabrikant Carl Hahn in Berlin, 1 Umschlag mit 3 Mustern für Leder⸗Galanterie⸗ Waaren (Pulte als Schreibzeug mit, Papier⸗Einrich⸗ tung, Nähtische mit Einrichtung, Mützen mit Ein⸗ richtung für Näh⸗ oder Schreibzeug, in Leder, Plüsch oder anderen Stoffen), versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 511, 1616, 1618, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. November 1884, Vormittags 10 Uhr 54 Minuten.

schlag mit 14 Mustern für Dekorationen auf Papier,

Leder, auf Zeug⸗ und andere Stoffe, sowie zu

Fabriknummern 1 bis 12, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen für Spiegel⸗ fächer mit Federn dekorirt, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4015 bis 4018, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. No⸗ vember 1884, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 5854. Firma C. A. Münchmeyer & Co. Abth. für Rohmetallwaarenfbkt. in Berlin, 1 Packet mit 25 Modellen für Weinkühler, Feder⸗ schaalen, Glocken, Schreibzeuge, Armleuchter. Bilder⸗ rahmen, Dintenlöscher ꝛc., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8014, 8014 a., 8016, 8016a b, 8017, 8017 a bis c, 8018, 8018a bis d, 8019, 8024, 8024 bis h, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am/14. November 1884, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.

Nr. 5855. Firma Moldenhauer & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Druck⸗ dekorationen zu Seifen⸗Verpackungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 92, 106, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 10 November 1884, Nach⸗ mittags 2 Uhr.

Nr. 5856. Fabrikant Rudolph Naake in Ber⸗ lin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für photographische Taschenapparate und Stative, i eigenthümlicher Form, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 1840, 1841, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Povember 1884, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 5857. Firma Schwan & Co. in Berlin, 1 Packet mit 1 Muster für lithographische Bilder als Ausstattungen zu Kartons, Briefpapier und Um⸗ schlägen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 3228, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. No⸗ vember 1884, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten.

Nr. 5858. Fabrikant Ednard Kaps in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für transparente Lampen⸗Anhängeschirme aus geprägtem Messingblech, mit Seide überzogen und aus Papier mit Buntdruck, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 100, 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 5859. Firma Passementerie⸗Fabrik Max Friedländer in Berlin, 1 Packet mit 4 Mo⸗ ellen für Schleifen und Jabots, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1006 bis 1009, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. No⸗ vember 1884, Nachmittags 1 Uhr 5 Minuten.

Nr. 5860. Firma Wild & Wessel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 7 Modellen für Lampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse. Fabriknummern 1689, 1698, 1732, 1733, 1737, 1748, 1749, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. November 1884, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 5861. Firma Robert Kerb in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Modellen für Erzeugnisse der Strumpfwirkerei (Herstellung von erhabenen Tupfen auf glattem Grund mittelst Anwendung der Durch⸗ schlagemaschine), verstegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 5078, 5079, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. November 1884, Nach⸗ mittags 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 5862. Firma Patent⸗Album⸗Fabrik A. Foerste in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 7 Modellen für Albumdeckel und Album auf Fuß, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 152, 155, 159, 161, 165, 166, 1414, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. November 1884, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.

Nr. 5863. Fabrikant M. Scheithauer in Ber⸗ lin, 1 Umschlag mit Abbildung von 1 Modell für Cigarrenabschneider mit Spitzenbehälter in eigen⸗ thümlicher Art, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 51, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. November 1884, Vormittags 11 Uhr präzise.

Nr. 5864. Firma Crosinsky & Eisenack in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Metall⸗ auflagen zu Broches und Schließern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1000 bis 1002, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. November 1884, Vormittags 8 Uhr 40 Mi⸗ nuten.

Nr. 5865. Firma Raebiger & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Pe⸗ troleum⸗Hängelampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 723, 725, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. November 1884, Nach⸗ mittags 12 Uhr 20 Minuten.

Nr. 5866. Firma Neske & Springmann in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Aufsetzer zu Lampencylindern mit geschmackvoller Ausstattung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20, November 1884, Vorrnittags 11 Uhr 5 Mi⸗ nuten.

Nr. 5867. Fabrikant Max Bieber in Berlin, 1 Packet mit 16 Mustern für Portidères, Stoffe und Bordüren, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 242, 1036, 224/225 B, 227, 243, 246, 256, 147/105, 225 L, 239, 245, 253, 254, 257, 259, 260, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 20. Novem⸗ ber 1884, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 5868. Firma Emil Becker &, Hoffbauer in Berlin, 1 Packet mit 5 Mustern für Teppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5314, 5542, 5599, 5605, 5619, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. November 1884, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 5869. Firma Emil Becker & Hoffbauer in Berlin, 1 Packet mit 8 Mustern für Teppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5615, 5623, 5637, 5641, 5643, 5645, 5650, 5658, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. November 1884, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten. 1

Nr. 5870. Firma P. Lindhorst in Berlin, 1 Umschlag mit 12 Zeichnungen zum Zwecke des Bestickens auf Decken, Kissen ꝛc., sowie für Malereien auf Stoffe, Leder ꝛc., versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7848 bis 7859, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. November 1884, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 5871. irma Wilhelm Kühne & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 8 Mo⸗ dellen für Bronceguß (Standuhren, Nautilus, Rahmen und Photographieständer), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 752, 753, 755 bis 760, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. No⸗ vember 1884, Nachmittags 12 Uhr 25 Manuten.

Bei Nr. 3246. Firma Otto Schäfer & Scheibe in Berlin, hat am 18. November 4884 für die laut Anmeldung vom 18. Noven⸗ ber 1881 mit

Nr. 5853. Fabrikant Julius Brandes in

G“ von 3 Jahren eingetro genen Muster für Gratulationskarten bezüglich des Musters, Fabrik⸗