1884 / 294 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

180821) Aufgebot.

Die von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗ Versicherungsgesellschaft Iduna zu Halle a. S. aus⸗ gestellten Versicherungsscheine ꝛc.:

1) das Sterbekassenbuch Nr. 50456, d. d. Halle a. S., den 26. Februar 1863, über eine auf das Leben der Frau Adelheid Auguste Pauline Hannß, geb. Fischer, in Rirdorf genommene Versicherung von 100 Thlr.;

2) der Depositalschein Nr. 9632 vom 5. Februar 1880 über Verpfändung der über die auf das Leben des Obervoigt Friedrich Carl Fröse und dessen Ehe⸗ frau Friederike Helene, geb. Ziegler, zu Oberhütte

über 1200 Versicherungssumme ausgefertigten

4408 Policen Nr. 14088 d. d. 30./28. Mai 1862, für ein den Froese'schen Eheleuten laut Schuldschein vom 15. Januar 1880 von der gedachten Gesellschaft gewährtes Darlehn von 300 ℳ;

3) der Versicherungsschein Nr. 93995 Allg. Sterbe⸗ kasse Tab. A., d. d. Halle a. S., den 11. Januar 1869, über 50 Thlr. Versicherungssumme auf das Leben der Frau Friederike Auguste Rieß, geb. Bau⸗ mann in Adorf;

der Versicherungsschein Nr. 93996 Allg. Sterbe⸗ kasse Tab. A., d. d. Halle a. S., den 11. Januar 1869, über 50 Thlr. Versicherungssumme auf das Leben des Tischlers Georg Wolfgang Rieß in

Adorf;

4) der Versicherungsschein Nr. 5859, d. d. Halle a. S., den 25. Februar 1858, über 50 Thlr. Versicherungssumme auf das Leben der Frau Maria Louisa Sanetti geb. Stottnitzky, in Danzig;

5) der Versicherungsschein Tab. VI. Nr. 46273, d. d. Halle a. S., den 21. August 1862, über 100 Thlr. Versicherungssumme für Fritz Alois Hein⸗ rich Neumann in Frankenstein, geboren den 27. Juli 182, zahlbar nach dessen vollendeten 24. Lebens⸗ jahre;

6) die Versicherungsscheine über Kinderversorgung durch gegenseitige Beerbung, Versicherung mit Rück⸗ gewähr, Tab. XIII. B.,

a. Nr. 23089, Jahresklasse 1860, für Wilhel⸗ mmine Marie Ida Baumhoefener, geboren den 1. November 1856 am Gadderbaum bei Bielefeld, b. Nr. 55775, Jahresklasse 1863, für dieselbe, c. Nr. 23090, Jahresklasse 1860, für Carl Dietrich Otto Baumhöfener, geboren den 8. Juni 1859 am Gadderbaum bei Bielefeld, d. Nr. 55776, Jahresklasse 1863, für denselben, sind angeblich verloren gegangen. Auf Antrag: zu 1) a. der Ehefrau des Kaufmanns Hermann Sander, Anna Auguste Pauline, geb. Hannß, in Rirdorf, des Kaufmanns Friedrich Hermann Hannß in Rixdorf, vertreten durch den Verwalter seines Konkurses, Rechtsanwalt Bürkner daselbst, der ehelichen Nachkommenschaft des ad b. Genannten, vertreten durch den Pfleger, Kauf⸗ mann Hermann Sander in Rirdorf, des Kaufmanns Gustav Adolph Hannß in

Berlin, Auguste Pauline Hannß

8. des Fräuleins daselbst,

der minderjährigen 3 Geschwister Otto Paul, Marie Hedwig, Emma Pauline Hannß, be⸗ vormundet durch den Rentier Albert Richard

in Berlin, Wittwe Friederike Fröse,

zu 2) a. der Ziegler, zu Eisleben, b. der verehelichten Schneidermeister Gerner, Bertha Alwine Henriette, geb. Fröse, daselbst, c. des Hermann Friedrich August Fröse in Schöneberg, d. der verehelichten Steiger Seespeck, Louise Johanne Friederike, geb. Fröse, zu Eisleben, e. des minorennen Carl Friedrich Hermann 8 Froese, vertreten durch seine Vormünderin, die Wittwe Friederike Froese, geb. Ziegler, in Eisleben, zu 3) des Tischlers Georg Wolfgang Rieß zu Adorf i. V., zu 4) der Wittwe Albertine Thoma, geb. Sanetti, zu Marienwerder, zu 5) des Techniker Fritz Alois Heinrich Neu⸗ mann zu Nimptsch, zu 6) der Wittwe E. Baumhöfener zu Gadder⸗ baum b. Bielefeld, werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 10. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anberaum⸗ ten Termine anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. 1.“ Halle a. S., den 4. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

geb.

[56315 Aufgebot.

Bei Vertheilung der Kaufgelder des durch Zwangs⸗ versteigerung verkauften, den Geschwistern Stephanie und Catharina Daniel gehörig gewesenen Grund⸗ stückes Blatt 36, Schloßgemeinde Oberglogau, sind die Abtheilung III. Nr. 5 für die Wittwe Franziska Daniel, die Caroline verehelichte Schlosser Anton Steiner, Franziska verehelichte Bock und für die Kinder zweiter Ehe: Stephanie und Catharina Daniel zu Oberglogau auf Grund der Erbesregulirungs⸗ verhandlung vom 21. Juni 1865 ex decreto vom 25. Oktober 1865 eingetragenen 315 Thaler rück⸗ ständige Kaufgelder mit 356 zur Hebung gelangt, und ist mit den, den Geschwistern Stephanie und Catharina Daniel gehörigen Antheilen von 213 60 ₰, da sich Niemand mit Ansprüchen gemeldet hat, eine Spezialmasse angelegt. Für die vorbe⸗ zeichnete Abtheilung III. Nr. 5 eingetragene Post haftet zugleich das Grundstück Blatt 77 Hof Ober⸗ glogau. Es werden deshalb auf Antrag des den unbekannten Betheiligten zum Pfleger bestellten Rechtsanwalts von Schlebrügge hierselbst alle Die⸗ jenigen, welche an die bezeichnete Spezialmasse An⸗ sprüche geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermine

den 20. mses 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem Subhastationsrichter des hiesigen Amts⸗ gerichts, Zimmer Nr. 6, zur Vermeidung der Aus⸗ schließung anzumelden.

Oberglogau, den 4. Dezember 1884.

Kehnigliches Amtsgericht.

der unten genannten fordert, ihre allenfall

im hiesigen Sitzungssaale bestimmt wird, anzumelden. 8 , Im Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken

.

8

[37037]

ypothekenobjekts⸗Besitzer diejenigen,

Wertingen, 1. Mai 1884. (L. 8.)

en Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber am Dienstag, den 24. März 1885, Vormittags 8 ½ Uhr, 1b

Bekanntmachun

welche auf die nachverzei

g.

In Gemäßheit des Artikel 123 Z. 3 des bayerischen Feübeoagesehen zur Reichs⸗Civilprozeßordnung neten Hypothekenforderun

ufgebotstermine, welcher auf

Kgl. Amtsgericht Wertingen.

Schnizlein.

8 88*

und gen ein Recht

Konkursordnung werden auf

A zu haben glauben, hiemit 8

aufze⸗

dlöf 8

Antragsteller V Vor⸗ und Zuname

Stand Wohnort

Hvp.⸗Distrikt 2

5 Tag Monat

Datum des Eintrags Jahr

13 14

15 16

19

1)

1 Wenninger, Johann, Söldner⸗ 2 Boeck, Maria 3 Hofbauer, Caroline, Bauers⸗ 4 Wenger, Barbara 5 Wolf, Josef,

6 Deininger, Lorenz

7 Tischmacher, Andreas Söldner 8 Seemiller, Franz

9 Rathgeber, Martin 10 Holzapfel, Josef 11 Anzenhofer, Georg 1 Kehl, Jakob

Gebele, Josef, Rauner, Alois

Wagner, Ferdinand Zürcher, Johann

17 Gschwendner, Johann Söldner 18 Weißhaupt, Johann Söldner

Ayerle, Josef Feil, Sebastian

Lotter, Michael

Dirrheimer, Jacob 2 Birkinger, Ulrich

3 Uhl, Alois Mack, Konrad Gaugler, Anton Hintermaier, Matias Söldner Eisele, Johann Kuchenbauer,

Das Aufgebot nachstehend verzeichneter, angeblich

bei einem Brande ist beantragt:

Meitingen Ehingen Possenried Hirschbach Hirschbach Sontheim

Hinterbach Hinterried

Villenbach

Bauers⸗ wittwe wittwe

Söld.⸗ Wittwe

Austrägler

Söldner

Söldner Söldner

Söldner Bauer Westendorf Oberthürheim

Bocksberg Hettlingen

Lauterbrunn

Osten⸗ Söldner Söldner

Müller Laugna

Riedsend Wengen

Hettlingen Roggden

Bauer Müller

Oekonom Laugna

Söldner

Söldner

Reatshofen Hausen

Hirschbach

Söldner Söldner Söldner

Villenbach Lauterbrunn

Hohenreichen

Langenreichen

Hirschbach

Söldner Söldner

1“

Laugna Bocksberg

Lorenz Bocksberg ““ 8

Wertingen, 1. Mai 1884.

Meitingen

Kuehlenthal u. Langenreichen Hirschbach u. ohenreichen irschbach u. ohenreichen segatnc u. ohenreichen Sontheim u. Wengen Zusamaltheim I. Hirschbach u. Hohenreichen Villenbach Zusamaltheim Zusamaltheim

Westendorf Ober⸗ u. Unterthürheim Zusamaltheim 1 Roggden I

Emersacker u. Lauterbrunn Bocksberg u. Laugna Riedsend Villenbach 8.

Hegnenbach u. Hettlingen

Hegnenbach u. Hettlingen

Hohenreichen V Villenbach 11

Villenbach

Emersacker u. Lauterbrunn

Hohenreichen Kühlenthal u. Langenreichen

Laugna Hegnenbach u. Hettlingen

II 9 11. 28. 10. 10. 14.

November April März Mai

Mai Dezember

August II 28. Januar I Dezember 1 Oktober u. 1 Oktober November

August April

II

31. 10.

II II] 92 2. 11.

20. Juni

Januar

November November

25. September

25. September

u. 18. August

Dezember 14. Juli

August

Januar

September August

C1616

1837 1825 1827 1831 1831 1838

1825 1832

1826 1825 1829 1839 58 fl.

182542 fl. 45 kr.

1828 1831 1827

1826 1826

1834

1826

1832 1846

1842 1825 u. Juni 1840 . 1830 u. 1825 1832

183* 1843

Kgl. Amtsgericht, Hypotheken⸗Amt.

(gez.) Schnizlein, A.⸗R. Zur Beglaubigung:

30 fl. Kapital für den Buttenwiesen. Kaufschillingsrest für Josef Zenetti in Wertingen.

Kaufschilling für Josef Zenetti in Wertingen.

Kaufschilling für Bernhard Zenetti in Wertingen. Kaufschilling für Bernhard Cessionskapital für Josef Erhard von Ill Kaufschilling für Bernhard Zenetti in

Kaufschillingsrest für Kaufschilling für die

100 fl.

55 fl.

25 fl.

150 fl.

48 fl. 90 fl.

230 fl.

20 fl. 40 fl. 51 fl.

75 fl. 60 fl.

500 fl.

33 fl. 11 kr. 33 fl. 20 kr.

1834] 100 fl.

75 fl.

37 fl. 30 kr.

20 fl. 50 fl.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Wertingen. Chormann, K. Sekretär.

(L. S.)

Aufgebot. verloren gegangener Urkunden

von dem Krüger und Schuster Otto Schade aus Pratjau rücksichtlich des in den Büchern der Probsteier Spar⸗ und Leihkasse Tom. I. Fol. 544 eingetragenen Sparkassenbuchs für Hlto Schade in Pratjan über 2792

von dem Arbeiter Heinrich Kasbohm aus Pratjau rücksichtlich des ebendaselbst Tom. II. Fol. 202 eingetragenen Sparkassenbuchs für Heinrich Kasbohm in Pratjau über 676 03 ₰,

von dem Arbeiter Hans Haß aus Emkendorf

[45384]

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift)

1u.“

Aufgebot.

rücksichtlich des ebendaselbst Tom. II. Fol. 143 eingetragenen Sparkassenbuchs für Lonise Haß in Sophienhof über 50 94 ₰, von dem Dienstmädchen Wilhelmine Ha auf Sophienhof rücksichtlich des ebendaselbst Tom. I. Fol. 563 eingetragenen Sparkassen⸗ uchs für Mine Haß in Emkendorf über 6 60 ₰. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Schönberg i. H., den 14. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Loeck. 8 Veröffentlicht:

comm. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

u“ 136845] Aufgebot. Es haben das Aufgebot folgender angeblich ver⸗ loren gegangener Urkunden: 1) der Zimmermann Gottlieb Dolge von Mehringen, der vom vormaligen Justizamt Sandersleben ausgefertigten Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4. Juli 1827 für den Schöppen Christoph Herrmann in Mehringen über 250 Thlr., ein⸗ getragen im Grundbuche von Mehringen Bd. I. Bl. 39 rubr. III. Zahl 1, der Rektor Franz Torger von Gröbzig, der von der vormaligen Herzogl. Kreisgerichts⸗Kom⸗

82*

mission zu Sandersleben ausgefertigten Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 7

94

kt

August 1866

und

lons,

Spandau,

ausgestellten,

Wechsels d. d. zahlbar am 31. Januar 1 von dem Kaufmann Nathan Rahlson hier, vertreten durch Rechtsanwalt Seldis, Nr. 242 757 des Comptoirs Hauptbank für Werthpapiere zu 9. August 1883 über 12 000 4 prozentige Preußische consolidirte Staatsanleihe und zwar: 11 000 mit Coupons 6 bis 20 und Ta⸗

des Depotscheins der Reichs⸗ Berlin vom

1000 mit Cou lautend au

bezw. nach der Schuldübernahme vom 28. Ja⸗ nuar 1869 über 300 Thlr. des Schuhmacher⸗ meisters David Reichert zu Sandersleben, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Sandersleben, den 4. August 1884.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt worden: a. des unkündbaren

Pfandbriefs der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗

Bank Nr. 30 508 Serie III. Litt. J. über 100 Thaler (300 ℳ), verzinslich zu 5 Prozent,

von Eilert Wenke zu Schwei im Groß⸗ herzogthum Oldenburg,

. 1) des Sterbekassenbuchs der neuen großen Ber⸗

liner Sterbekasse Nr. 13225 über 300 ℳ, lautend auf den Namen des Droschkenkutschers Carl August Mügge, Friedrichstraße 245,

2) des Sterbekassenbuchs derselben Kasse Nr. 18 523 über 300 ℳ, lautend auf den Namen der Frau Caroline Emilie Ottilie Mügge, geb. Helbig, Lützowerstraße 87,

ad 1 und 2 von dem Handelsmann Mügge

seiner Ehefrau, zu Reinickendorf, Provinzstraße 108, eines von Frau Toni von Koszielska,

Schloßbauer,

lautenden, von

geb.

an eigene Ordre

Hugo von Koszielski acceptirten

und durch Blanco⸗Giro der Ausstellerin auf den Kaufmann

Nathan Rahlson übergegangenen

Berlin,

ääüümnimchh

5. September 1877, 878 über 3000 ℳ,

1 pons 4 bis 20 und Talons, f den Hauptmann Werckmeister in

Wertingen. Kaufschilling

dauer von

Villenbach.

Kaufschilling Zenetti von

von

Felicitas

on

eimen Justizrath

Kaufschilling für Sebastian lingen bezw. dessen Garanten Alois Gerstmaier von Dillingen.

Kaufschilling für Sebastian Gutmaier lingen bezw. dessen Garanten Alois von Dillingen.

Kaufschilling für Josef Zenetti in Wertingen.

Cessionskapital für Bernhard Zenetti in Wertingen. Kaufschilling für Jakob Binswanger von Binswangen. für den seit dem russischen hann Haeusler von Oberndorf.

Uebergabsschilling für Andreas Maier von Lauterbrunn.

Handelsmann Maier Bauer von

Zenetti in Wertingen. enmahd. Wertingen.

Josef Zenetti in Wertingen. Josef Zenetti'schen Relikten in

für Johann Unsinn von Villenbach.

Kaufschillingsrest für Josef Zenetti in Wertingen. Kaufschilling für Josef Schaller von

Kaufschilling sür Handelsmann Abraham Lan⸗ ürben.

Kaufschillingsrest für Josef Zenetti in

Kaufschillingsrest für den Handelsmann Salomon Binswanger von Binswangen.

Kaufschilling für Bernhard Zenetti in Wertingen.

Westendorf.

Wertingen,

Kapital für Matias Konle von Prettelshofen.

für den vermißten Pius Gschwendner von Riedsend. Kaufschillingsrest für Benedict Berchtenbreiter von

Gutmaier von Hett⸗

von Hett⸗ Gerstmaier

S. Binswanger und Löw

Feldzug vermißten Jo⸗

für den

8 Handelsmann Wertingen.

Bernhard

für Katharina Goeppinger von Langenreichen.

Heirathsgut der M. Anna Eisele, geborene Doml Kapital für Anton Heim Kaufschilling für Sebastian Gutmaier von Hett lingen bezw. dessen von Dillingen.

Kaufschillingsrest für die Josef Kaeserschen Relikt und Maria Anna Kaeser von Laugna.

von Osterbuch.

Garanten Alois Gerstmaier

dem letzteren, vertreten durch den Ge von Wilmowski hier,

e. der beiden unter dem 15. August 1878 ursprüng⸗ lich auf 4 ½ % Zinsen ausgefertigten, zum 1. Ok⸗ tober 1884 aber wegen nicht erfolgter Conver⸗

tirung auf

4 % zur baaren Rückzahlung des

Kapitalbetrages gekündigten Berliner Stadt⸗ Anleihescheine 1

Litt! L. 8 Litt. M. Nr. 52 294 über 500 von dem Schlossermeister Theodor Grünstraß des Depotscheins Nr. Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere zu

der

Nr. 19 682 über 1000 ℳ,

Sturm hier 218418 des Comptoirs

e 19,

Berlin vom 20. Dezember 1882, lautend auf

den Namen des Herrn Kaiserl. russ. Staatsrath und Konsul in Stettin, über 1200 Rubel 5 % Russ. Orientanleihe de 1879 mit Coupons 8 bis 20 und Talons, von dem Kaiserl. russischen Staatsrath und Konsul von Relander zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Heintzmann daselbst. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße Nr. 58, I. Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 30. September 1884. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

[45378] Aufgebot. 8 1) Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg b a. Nr. 95 808 über 118 69 ₰, ausgefertigt für Friedrich Borbe, 1 b. Nr. 113 574 über 113 21 ₰, ausgefertigt für Rosa Brieskorn, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer: ad a. des Faktors Friedrich Borbe, ad b. der Dienstbotin Rosa Brieskorn zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 7. Mai 1885, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 62) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Königsberg, den 1. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. VIII.

André von Relander,

b61 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 41 Nr. 2025 auf den Namen des Töpfermeisters Gustav Schmidt in Rixdorf eingetragene, hierselbst in der Cösliner⸗ straße (Nr. 22) belegene Grundstück

am 2. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichts⸗ stelle Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Saal Nr. 11, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 5520 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstraße Nr. 58, 2 Tr., Zimmer Nr. 29, ein⸗ gesehen werden. .

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Febrnar 1885, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Saal Nr. 11, verkündet werden.

Berlin, den 10. Dezember 1884. 1

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.

’b Aufgebot.

Auf der Besitzung Blatt 32 Matzkirch standen unter Andern folgende Posten eingetragen:

a. in Abtheilung III. Nr. 4 für den Banquier H. Steinitz zu Ratibor eine rechtskräftige Forderung von 103 Thlr. 18 Sgr. nebst Zinsen und 1 Thlr. 29 Sgr. Kosten aus dem Urtheil vom 14. Juli 1866 und des Wechsels vom 31. März 1866, für welche Beträge auch die Grundstücke Matzkirch Nr. 214 und 225 verhaftet waren,

b. in Abtheilung III. Nr. 19 für die Auszügler Franz und Catharina Wyrwollschen Eheleute zu Lohnau eine Forderung von 120 Thlr. 15. Sgr., von welcher der ideelle Antheil des Franz Wyrwoll bereits auf den Namen des Privataktuars Heinrich Bekiersch zu Ratibor umgeschrieben war,

ce. in Abtheilung III. Nr. 22 für den Getreide⸗ händler M. Adler zu Ratibor eine rechtskräftige Forderung von 36 Thlr. nebst Zinsen und 1 Thlr. 10 Sgr. Kosten aus dem Erkenntniß vom 1. März 1872.

Die bezeichneten Posten sind bei der Zwangsver⸗ steigerung des Grundstücks Matzkirch Nr. 32,

ad a. mit 335,63 ℳ, ad b. in 2 Antheilen, wovon einer den auf Heinrich Bekiersch cedirten Theil der Post darstellt mit je 188,87 ℳ, ad c. mit 120,82 liquidirt worden, und ad a. und b. zu dem vollen liquidirten Betrage, ad c. nur in Höhe von 19,57 zur Hebung gekommen.

Da sich zu den baar gezahlten Hebungen kein legi⸗ timirter Empfänger meldete, wurden dieselben zu 4 Spezialmassen genommen und bei der Königlichen Regierung zu Oppeln, Hinterlegungsstelle, hinterlegt. Herr Rechtsanwalt Szezasny wurde zum Kurator derselben bestellt.

Auf seinen Antrag werden alle Diejenigen, welche an die, aus den Posten Matzkirch 32 Abtheilung III. Nr. 4 und 22 und aus dem Bekierschen Antheil an der Post Matzkirch 32 Abtheilung III. Nr. 19 ge⸗ bildeten 3 Spezialmassen Ansprüche erheben, aufge⸗ fordert, dieselben bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem an der Gerichtsstelle zu Cosel, Zimmer Nr. 23, abzuhaltenden Termine bei Ver⸗ meidung der Präklusion ihrer Ansprüche anzumelden, welcher hiermit behufs Erlasses des Ausschluß⸗ urtheils auf

den 24. April 1885, Vorm. 11 Uhr, festgesetzt wird.

Cosel, den 6. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[56513] Ausfertigung. 8 Regensburg, den 2. Dezember 1884 Amortisation betr.

Aufgebot.

Dem Maurer Josef Hetzenecker von Weichs ist ein Schuldschein der K. Filialbank Regensburg Nr. 47127/6527 zu 3 % über 1100 ℳ, de dato 5. Mai 1884, lautend auf den Namen des Vorgenannten, abhanden gekommen.

Auf Antrag des K. Advokaten und Rechtsanwaltes Aschenauer dahier als Prozeßbevollmächtigten desselben wird hiermit der Inhaber dieser Urkunde aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf

Freitag, den 3. Juli 1885,

—. Vpormittags 10 Uhr, bei diesseitigem Gerichte angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte schriftlich ader mündlich zu Protokoll des K. Gerichtsschreibers anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen würde.

K. Amtsgericht Regensburg I. EE öeeb 3. Plchen ur Beglaubigung: Regensburg, den 9. Dezember 1884 Der K. Sekretär: (L. S.) [Hencky.

[56516] Aufgebot.

Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Hein⸗ rich Gebhardt in Magdeburg wird dessen Bruder, der Pantoffelmacher Wilhelm en August Geb⸗ hardt von hier, welcher im Ja re 1842 sich auf die Wanderschaft begeben hat, aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermine den 29. September 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Schönebeck, den 25, November 1884.

Königliches Amtsgericht.

[56512] Aufgebot.

Der Schuhmachermeister Andreas Bosse zu Löder⸗ burg und der Schuhmachermeister Wilhelm Hamel zu Magdeburg haben die Todeserklärung des Viktualienhändlers Andreas Jacob Bosse und dessen Chefrau Johanne Dorothee, geb. Hamel, welche im Jahre 1857 und resp. 1858 von Buckau nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1871 verschollen sind, bei dem unterzeichneten Gerichte beantragt.

Es werden daher der Viktualienhändler Andreas Jacob Bosse und dessen Ehefrau Johanne Dorothee, geb. Hamel, aufgefordert, sich spätestens in dem auf

Mittwoch, den 14. Oktober 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anbe⸗ räumten Termine schriftlich oder persönlich zu mel⸗ den, widrigenfalls sie für todt werden erklärt werden.

Buckau, den 1. Dezember 1884.

Königliches Batagerhh. Stadtbezirk. Melior.

[56453]3 Aufgebot. Der Handelsmann Heinemann Katzenstein hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die Post Ar⸗ tikel 4 Post 14 von Dörnholzhausen, nämlich 643 53 und 59 62 mit 5 % Zinsen seit 30. Dezember 1881 und 14 40 Kosten Solidarschuld für Heinemann Katzenstein in Frankenau beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sein Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. .“ Frankenberg, den 5. Dezember 1884. Königliches Amtsgeri

[45662]

Das Kgl. Amtsgericht Illertissen hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:

Im H. B. für Rennertshofen B. I. S. 66 ist auf Besitzungen des Bauern Anton Konrad von Dietershofen für die Geschwister Karl und Konrad Maier von Weißenhorn seit dem 9. April 1825 ein Kapital von 400 Fl. eingetragen.

Nachdem die Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf obiges Kapital sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, werden gemäß §. 824 836 der R. C. P. O. und Art. 123 des A. G. hiezu auf Antrag des Hypo⸗ thekenobjektsbesitzers Diejenigen, welche auf dieses Kapital ein Recht zu haben glauben, hiemit auf⸗ gefordert, dasselbe innerhalb 6 Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine

am Dienstag, den 28. April 1885, Nachmittags 2 Uhr, unter dem Rechtsnachtheile dahier anzumelden, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung dieses Kapital für erloschen erklärt und im H. B. gelöscht werden würde.

Illertissen, den 7. Oktober 1884.

Der stellv. Gerichtsschreiber:

(L. S.) Würstlein.

50 1

166459]= Bekanntmachung.

Auf Antrag des Tagearbeiters Heinrich Christ aus Rosenthal bei Carolath wird der seit dem Jahre 1868 verschollene Schuhmacherlehrling Karl Friedrich Gustav Christ, zuletzt in Berlin, geboren zu Beu⸗ then a. O., den 29. Januar 1853, und auf Antrag des Abwesenheitsvormundes, Bauergutsbesitzers Karl Hoffmann aus Scheibau, wird der seit dem Jahre 1867 verschollene Maurer Friedrich Adolph Teige, geboren am 23. März 1840 zu Scheibau, Kreis Freistadt i. Schles., zuletzt daselbst wohnhaft, auf⸗ gefordert, sich schriftlich oder persönlich spätestens in dem auf den

15. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls d selben für todt erklärt werden. Beuthen a. O., den 28. November 1884 Königliches Amtsgericht.

[56458] Bekanntmachung. 1

In dem Testamente des am 1. Februar 1884 zu Berlin verstorbenen Tischlermeisters Carl Herzer und seiner am 10. Juni 1884 zu Berlin verstor⸗ benen Ehefrau Henriette, gebornen Richter, ist die Letztere zur Miterbin ihres Ehemannes berufen.

Dies wird auf Grund der Herzer'schen Testaments⸗ Akten T. 10195 für die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Erben der Frau Herzer hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 26. November 1884.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 61.

Q˖—

[563200 Bekanntmachung.

Folgende Hypotheken⸗Urkunden:

1) Obligation vom 26. Oktober 1875 über 15 000 für die Mathilde Stern zu Soest nebst Hypothekenbrief dazu vom 29. Oktsber 1875 ge⸗ bildet über die Post Abth. III. Nr. 1 Bd. I. Bl. 16 des Grundbuchs von Mellrich, 1

2), Schichtungsvertrag vom 18. Mai 1847 über je 94 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. für die 4 Geschwister Bergkemper zu Schmerlecke nebst Hypothekenschein dazu vom 31. Juli 1847 gebildet über die Post Abth. III. Nr. 3 Bd. II. Bl. 82 des Grundbuchs von Horn, b

3) Urkunde vom 5,/24. Dezember 1840 über 37 Thlr., einige Mobilien und sonstige Vortheile

für den F. A. Dahlhoff zu Altengesecke nebst Hypo⸗ thekenschein dazu über die Post Abth. III. Nr. 5 Bd. II. Bl. 77 des Grundbuchs von Altengesecke

sind durch Ausschlußurtheil für kraftlos und ist zugleich der Gläubiger und dessen Rechtsnachfolger zu der letztgenannten Post mit den Ansprüchen auf dieselbe für ausgeschlossen erklärt.

Erwitte, den 9. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht

[56319] m Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Kirchengemeinde Alt⸗ ahlen, F. 8/84, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ahlen durch den Amtsgerichts⸗Rath von Detten am 19. November 1884, für Recht:

„die Ansprüche der unbekannten Berechtigten auf die für die Kirchengemeinde Altahlen bei der Zwangs⸗ versteigerung der Grundstücke Flur 5 Nr. 250, 251, 252 Katastralgemeinde Stadt und Feldmark Ahlen angelegten Spezialmasse von 167 25 bezüg⸗ lich der für die 3tägige Andacht vor Ostern an der alten Kirche zu Ahlen eingetragenen Darlehns⸗ forderung werden ausgeschlossen und die Kosten des Aufgebotsverfahrens von der Spezialmasse vorweg in Abzug gebracht.

Ahlen, den 19. November 1884..

Königliches Amtsgericht.

8

[56324]

Die vom Sächsischen Staat zur Zahlung über⸗ nommenen zu 4 % verzinslichen Aktien der Sächsisch⸗ Schlesischen Eisenbahngesellschaft Nr. 19728 und 25633 über je 100 Thlr, sowie der 4 % Sächsischen Staatsschulden⸗Kassenschein vom Jahre 1869 Litt. C. Nr. 1206 über 50 Thaler —. —. sind durch am 28. November und 1. Dezember 1884 verkündete Ausschlußurtheile für krastlos erklärt worden.

Dresden, am 1. Dezember 1884. Kdoönigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.

Francke.

—V

D“ h 8

In der Weishaupt⸗Bocksbergerschen Aufgebots⸗ sache, F. 4/84, hat das Königliche Amtsgericht zu Suhl am 6. Dezember 1884 durch den Amtsgerichts⸗ Rath Schick erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 24 Thaler 18 Sgr. rückständige Kaufgelder vom 11. August 1872 einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 23. August 1872, für Marie Weishaupt, geb. Möller, zu Witten Abthei⸗ lung III. Nr. 7 Blatt 11 des Hausgrundbuchs und Abtheilung III. Nr. 1 Blatt 685 sowie Abtheilung III. Nr. 1 Blatt 18 des Landungsgrundbuchs von Schwarza, gebildet aus der Ausfertigung des nota⸗ riellen Abtretungsvertrags vom 11. August 1872 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 22. dess. Mo⸗ nats wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht. [56329]

In der Wunschschen Aufgebotssache F. 21/84 er⸗ bennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn für

echt:

Der Hypothekenschein in vim recognitionis, welcher ursprünglich für die Geschwister Gottfried Leopold, Christine Elisabeth und Georg Gottlob Zittlau wegen der auf jdem Grundstück Schwarz⸗ bruch Nr. 8, Abtheilung III. Nr. 1 a., b., c., für jedes derselben mit 31 Tbaler 5 Sgr. 7 Pf. eingetragenen Erbtheile, sowie 4 Thaler 14 Sgr. 11 ½ Pf. Kleider⸗ gelder aus dem Erbvergleiche vom 21. Januar 1829 ausgestellt worden ist, und noch über den Antheil des Georg Gottlob gilt, wird für kraftlos erklärt.

Thorn, den 1. Dezember 1884.

1“ g Königliches Amtsgericht. 8

““

[56517] Beschluß.

Der Buchbinder Rudolf Sachtleben aus Qued⸗ linburg wird auf Grund derzgerichtsbekannten That⸗ sachen, daß er, nachdem über sein Vermögen der Konkurs eröffnet worden, flüchtig geworden ist, ohne daß sein neuer Aufenthaltsort bekannt geworden wäre, und daß er bei dieser Flucht seine minderjähri⸗ gen Kinder Karl Sachtleben, 13 Jahre alt, und Otto Sachtleben, 11 Jahre alt, hülflos und ohne Aufsicht verlassen hat, so daß diese in ein Waisen⸗ haus aufgenommen werden mußten, gemäß §. 258 des Allg. Landrechts Th. II. Tit. 2 seiner väter⸗ lichen Gewalt über die genannten beiden Kinder für verlustig erklärt.

Quedlinburg, 30. November 1884.

Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Handt.

[56336] Oeffentliche Die Baronin Mary von Mengersen, geb. Berwick, zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Cleeves daselbst, klagt gegen den Baron Hermann von Mengersen aus Hülsede, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Zahlung jährlicher Alimente für sich und ihre Tochter und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer II. des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hannover auf den 14. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 9. Dezember 1884. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56346] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 88 Der Hauszimmermann Justus Heinrich Carl Voß zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Stammann, Nolte und Schroeder, klagt gegen seine Ehefrau Marie Rudolphine Friedrike Voß, geb. Gäth, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten b* enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, binnen gerichtsseitig zu be⸗ stimmender Frist zum Kläger zur Wiederaufnahme des ehelichen Lebens zurückzukehren, andernfalls aber die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen und die Beklagte für eine böswillige Verlasserin zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II.

des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf

den 31. März 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. W Hamburg, den 11. Dezember 1884.

Schlieckau, 11“ Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

[56096] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann J. A. Müllenhoff zu Marne, vertreten durch den Rechtsanwalt Hedde in Marne, klagt gegen den Schmied Heinrich Peters, früher in Frederik VII. Koog, jetzt in Amerika, wegen in den Jahren 1882, 1883 und 1884 dem Letzteren käuflich gelieferter Eisen⸗ und Stahlwaaren mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 Theilforderung nebst 6 % Zinsen vom 1. November 1884 an Kläger, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Marne auf den 23. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

1b Edert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[56097] Oeffentliche Zustellung. Der Verwalter des J. Lammers'schen Konkurses, Kaufmann C. F. Thomas zu Marne, vertreten durch den Rechtsanwalt Hedde in Marne, klagt gegen den Schmiedemeister Heinrich Peters, früher im Frede⸗ rik VII. Koog, jetzt in Amerika, wegen im Jahre 1884 dem Letzteren käuflich gelieferter Steinkohlen und Eisenwaaren, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 293 37 nebst 5 % Zinsen seit der Klagezustellung an Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Marne auf den 23. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt gemacht.

Edert, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56347] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Anna Thomas, Eigenthümerin, in Berlize wohnend, Wittwe von Peter Jakob Durand, und 6 Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt zu Metz, klagen gegen den Franz Houzelle, Huf⸗ schmied, früher in Chanville wohnend und jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Lizi⸗ tation und Theilung, mit dem Antrage auf Ver⸗ steigerung der zur Gütergemeinschaft bezw. zum Nachlasse der zu Berlize verstorbenen Eheleute Peter Jakob Durand und Maria Anna Thomas deren Erben die Parteien sind gehörigen in der Klageschrift bezeichneten Liegenschaften zu den daselbst angegebenen Schätzungspreisen durch das Amt des Notars Gandar in Rémilly, sowie Theilung der be⸗ sagten Gütergemeinschaft und Nachlassenschaft unter die Parteien nach Maßzabe ihrer Rechte, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf

den 26. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

3 Lichtenthaeler, 1

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[56348] Oeffentliche Zustellung

Die Katharina Guerder, Ehefrau von Johann Georg Favier, Arbeiter, zusammen zu Küntzig (An⸗ nexe von Diesdorf) und 6 Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller zu Metz, klagen gegen den Johann Guerder, ehemaligen Knecht zu Presny bei Pagny, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Lizitation und Theilung, mit dem An⸗ trage auf Anordnung der Versteigerung der den Par⸗ teien in ungetheilter Gemeinschaft zugehörigen, aus der Gütergemeinschaft der verstorbenen Eheleute Nikolaus Guerder und Anna Liber deren Erben die Parteien sind herrührenden, auf den Bännen von Küntzig und Niederjeutz gelegenen, in der Klageschrift näher bezeichneten Liegenschaften zu den daselbst angegebenen Schätzungspreisen, durch das Amt des Notars Feilzer zn Diedenhofen und Thei⸗ lung des Erlöses unter die Parteien nach Maßgabe ihrer Rechte und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 26. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[56333] Oeffentliche Zustellung.

Die Weinhandlung Firma Maclot froͤres zu Metz klagt gegen die Wirthseheleute Friedrich Hermann Behrend und Theresia Schouller, ehemals zu Metz, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen am 29. November 1875 gelieferten 206 Liter Rothweins, mit dem Antrage auf solidarische Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 75,11 nebst 6 % Zinsen vom 29. Januar 1876 an und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Feessf ts vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz au

84 26. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 11. Dezember 1884.

Constantz, ö“ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[56335] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer August Scheffler zu Scherlanke, vertreten durch den Rechtsanwalt Barteckt in Neu⸗ tomischel, klagt gegen den Eigenthümersohn Alvin Pflaum, unbekannten Aufenthalts, wegen einer Dar⸗ lehnsforderung von 300 auf Grund des Schuld⸗

scheins vom 16. Januar 1883 mit dem Antrage