1884 / 296 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

[56781 ie Holzverkäufe & Königlichen Oberförsterei Nesselgrund, Regierungsbezirk 5—3 Kreis Glatz und Habel⸗ werdt, werden von Sonnabend, den 10. Jannar 1885, ab regelmäßig alle 14 Tage (Sonnabends im Gasthofe des Schneider zu Falkenhain bei Glatz Morgens 9 ½ Uhr, abgebalten werden. Sonnabend, den 10. Januar : die in den 7 Schutzbezirken Hammer, Buchberg, Pohldorf, Rinneberg, Nesselgrund, Kaiserswalde und Neubiebersdorf über Sommer zum Einschla ge⸗ kommenen Totalitätshölzer, zu bequemer Abfuhr an die Wege gerückt:

A. Nutzholz. 3 Stück Legn uu6 1 A4X“ ,28 elholz . u. Klötzer 815,00 1974 Nadelholz, Langh tz esc do. Stangen IV. u. V. Klasse. 190 rml do. Scheit I. u. II. Klasse. B. ve 315 rm Buchen und Birken ; d Knüppel. 1635 Nadelholz Scheit und Kn g— Sonnabend den 24. Januar: Schutzbez. Hammer, Distr. 82 fm Buchberg 8. . Pohldorf 300 Rinneberg 130 Kaiserswalde zusammen 1600 fm

Sonnabend, den 7. Februar: Schutzbez. Königswalde, Distr. 74 3300 fm Sonnabend, den 21. Februar: Schutzbez. Nesselgrund, Distr. 118 750

auholz mit 328 fm, 9, utz 109 rm Kloben, 40 rm Spaltknüppel, ser I. Kl. Birken, 50 rm Kloben, 11 rm Spalt⸗ knüppel. Totalität: Kief., 15 Stck. Bauholz mit 16,34 fm, 176 rm Kloben, 62 rm Spaltknüppel, Birken und Erlen, 18 rm Kloben, 5 rxm Knüppel. Schutzbezirk Grafenbrück, Jag. 192, Kief., 204 Stck. Bauholz mit 173,50 fm, 81 rm 27 rm Spaltknüppel, 16 rm Reiser 18 Kl. I lität: Kief., 15 St. Bauholz mit 15,49 fm, 2 rm Klafternutzholz II. Kl., 164rm Kloben, 75 rm Spalt⸗ knüppel, 17 rm Reiser 8 Kl, Birken u. Erlen, 26 rm loben, 24 1m Knüppel. SS 9 Schutzbezirk Schwaerze, Jag. 124, Kief., 105 Stck. Bauholz mit 80,16 fm, 5 Stang. I. Kl., 1 rm Klafter⸗ nutzholz II. Kl., 33 rm Kloben, 5 rm Knüppel. Totalität: Kief, 6 Stck. Bauholz mit 5,86 fm, 132 rm Kloben, 56,2 rm Spaltknüppel, Birken, 8 rm Kloben. 8 Schutzbezirk Heegermühle, Jag. 118 u. 119, Eichen, 3 Abschnitte mit 9,08 fm, 7 Stck. Kahn⸗ kniee, 23 rm Kloben, 6 rm Knüppel, Buchen, 16 rm Kloben, Kief., 97 Stck. Baubolz mit 174,26 fm. 7 rm Klafternutzholz I. u. II. Kl., 37 rm Kloben, 3rm Knüppel. Totalität: Kief., 4 Stück mit 4,32 fm, 90,2 rm Kloben, 18,2 rm Knüppel. b Gleichzeitig gelangt das Stock⸗ und Reiserholz III. Kl. aus vorstehenden Schlägen zum Ausgebot. Mit dem Verkauf des Nutzholzes wird begonnen. Auszüge können nach vorheriger Bestellung be zogen werden. 8 8 8 Eberswalde, den 13. Dezember 1884.

8 11““ 8 8

Neukirchen bei Rheinbach wohnhaft, bestandene ehe⸗

liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

1 Bonn, den 12. Dezember 1884. Der Gerichtsschreiber 1d der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts: (L. S.) Donner,

Landgerichts⸗Sekretär.

166s0 Urtheils⸗Auszug. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land⸗ gerichts zu Saarbrücken, I. Civilkammer, vom 17. November 1884, wurde die zwischen der Catharina Dorothea Schneider, ohne Stand, Ehefrau von Heinrich Faber, früher Bäcker und Wirth, jetzt Schreiner, zu Altenwald wohnend, und diesem ihrem genannten Ehemann bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Notar Eglinger zu St. Johann verwiesen. Saarbrücken, den 1884. oster, 1uu“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10) Hvpothekenbrief über die auf dem Grundstück 2) das Urtheil ge Nr. 67 von Neuwuhrow Abtheilung III. Nr. 4 für Eduard Ludwig Ferdinand Koepp einge⸗

seiner Ehefrau beizuwohnen bezw. solche vorzu⸗

nehmen.

. Gemäßheit desfallsigen Beschlusses des hiesigen

Königl. Landgerichtes vom 9. Dezember abhin wird

vorstehende Ladung hiermit öffentlich zugestellt. Landau i. d. Pfalz, den 11. Dezember 1884.

Der 1“ Gches Landgerichts. Kgl. Ober⸗Sekretär.

56833] Auszug. Nr. 9692. In Sachen des Moritz Link und dessen Chefrau in Kaltenbrunn, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Zutt in Mosbach, gegen die ledige Anna Barbara Link, zur Zeit an unbekanntem Orte ab⸗ wesend, wegen einer orderung aus Liegenschafts⸗ und Fahrnißkauf vom Jahre 1882 haben die Kläger bei Gr. Landgericht Mosbach, Civilkammer II., die Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 3015 43 nebst 5 % Zins vom 29. April 1882 beantragt und laden dieselbe zum Zweck der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das ge⸗ nannte Gericht auf den Termihn vom Samstag, den 21. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr. Nachdem das Gericht die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt hat, wird dieser Auszug der Klage, dessen Uebereinstimmung mit dem Inhalt der Ür⸗ schrift beurkundet wird, öffentlich bekannt gemacht. Mosbach, den 10. Dezember 1884. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts. Schömm.

[56848] Oeffentliche Zustellung

Die Bertha Rothschild, ohne Stand, Ehefran Bernhard Bonnem, Handelsmann, zu Saarwellie wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl Un gegen den genannten Bernhard Bonnem, Hanbeh mann, zu Saarwellingen wohnend, wegen Gb trennung, mit dem Antrage: Die zwischen Part⸗ bestehende, auf die Errungenschaft beschränkte 8 liche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklan dieselben zur Auseinandersetzung und Liquidati vor Notar zu verweisen und diesen zu ernenne und ladet den Beklagten zur mündlichen Verinah lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken anuf

dden 11. März 1885, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedatzt Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

9 nih

8 1 gen Sicherheitsbestellung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 11. April 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 8. Deiember 1884.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. eschäftsmann Gottfried Lauter, zu Dieden⸗ hofen wohnend, klagt gegen den Ackerer Mathias Schneider, früher zu Aumetz, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ⸗— abwesend wegen Vertretungshonorars und Auslagen, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 49 ℳ, nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung ab, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 4. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl.

age bekannt gemacht. Schweitzer,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [56837] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Heinemann Dannenbaum zu Fürstenberg i. W. klagt gegen den Tagelöhner Jo⸗ hann Schaefers, vulgo Lahnschusters, früher zu Fürsten berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung aus den Jahren 1880 bis 1882, sowie Erstattung von Auslagen an Gerichtskosten, Zustellungs⸗ und Anwaltsgebühren mit dem Antrage auf Zahlung von 69 64 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Fürsten⸗ berg i. W. auf

den 17. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fürstenberg, den 10. Dezember 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56818] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Christian Baumann zu Wiewiorken, vertreten durch den Rechtsanwalt Obuch zu Grau⸗ denz, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Baumann, geb. Pankau, früher zu Wiewiorken wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklag'e zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgaerichts zu Graudenz, Verhand⸗ lungszimmer Nr. 27, auf

den 20. März 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellun

300 Oeffentliche Zustellung. 669011 öütne Ern Brenneis zu Wasselnheim klagt 8. den Tagelöhner Albert Vogt, früher zu 22 jetzt zu Paris ohne bekannten Wohnort, Zabennnem Schuldschein vom 30. September 1879 ds dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung nit Zahlung von 112 nebst 5 % Zinsen seit sur 30 September 1879, und ladet den Beklagten em ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ser aiserliche Amtsgericht zu Zabern i. E. auf 18,1 29. Januar 1885, Vormittags Hühr. g82 Zwecke der eflenxschen SeFellund wird dieser lage bekannt gemacht. Lübmmg der Klage 1üäch drnge

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

. e entliche ustellung. vS Satiie Pnans üßten zu Zabern klagt

einreisenden Ludwig Sperlin, früher zu ggnn Sez bekannten Aufenthaltsort, aus ge⸗ rten aaren, mit dem Antrage auf kostenfällige lfserirth ilung zur Zahlung von 12 und ladet Ver Peklagten zur mündlichen Verhandlung des 8 streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu

Kechts .E. au

sib nim bebernn⸗ Jannar 1885, Bormittags 9 Uhr. Vormund des unehelichen Kindes der Ersteren, um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird treten durch den Rechtsanwalt Puls zu Miren zicher Auszug der Klage bekannt gemacht.

klagen gegen den Arbeiter Wilhelm Bürger ang Wichterich,

Diemitz, jetzt unhekannten Aufenthalts, wege Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Schwängerung und ene mit dem Antrage, 8 eklagten zu verurtheilen: 8 1

1) an Tauf⸗ und Wochenbettskosten 15 ℳ, [56842 b Urtheils auszug. Cb 8

2) an Alimenten auf das Kind von der Gebut 12 In Sachen der Anna Maria, geb. Ha. ch -

Josef Havenith, ohne Gewerbe zu Aachen,

Ulechn vertreten durch Rechtsanwalt Theisen,

desselben an gerechnet bis zum vollendete 1 Füdn abr⸗ Hüürrich 45 pränumerarnzy n halbjährigen Raten 1 8 3 gten zur mündliche Iheden Josef Havenith, Kaufmann in Aachen, jetzt in Konkurs befindlich, 5. R h) den Konkursverwalter des ꝛc. Havenith, Rechts⸗

zu zahlen, und laden den Bekla Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherog⸗ eitag, den 13. Februar 1885 alt Wilhelm Oslender in Aachen, Beklagte, ge83.hee; t 8 durch Rechtsanwalt Oslender, wegen

liche Amtsgericht zu Roebel auf Vormittags 11 Uhr. Gütertrennung,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die

ser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Be hat die I. Civilkammer des Königlichen ö

merken, daß Klägern das Armenrecht bewilligt ist u Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 3. No Roebel i. M., 11. Dezember 1884. braber 1884 für Recht erkannt: naat

8 Kuhs, Die zwischen der Klägerin und dem Be ag. en Gerichtsschreiber des Gro ad 1 Josef Havenith, bestehende eheliche er Mecklenburg⸗Schwerinschen gemeinschaft wird mit allen rechtlichen Folgen

für aufgelöst erklärt, verordnet, daß hinfort 1868321 Oeffentliche Zustellung.

ütertrennung zwischen denselben statthabe; es 11“—“ ge Auseinandersetzung dieser Peter Leppla junior, Müller und Baͤcker in Gemeinschaft vor Notar 1u 9

Matzenbach am Glan wohnhaft, Kläger, hat zum stattzufinden habe und hat die Kong hersrsesaan Königl. bayr. Amtsgerichte Wolfstein gegen Karkl Kosten des Rechtsstreits zu . Braun, Baͤcker von Bosenbach, zur Zeit abwesend Aachen, den 9. Dezember 1884. t in Amerika, ohne bekannten Wohnork, Beklagten, Bernards, L“ dgerichts Klage erhoben und beantragt, daß genannter Karl Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Braun in einem für vorläufig vollsteckbar zu er⸗ klärenden Urtheile für schuldig erkannt werde:

an Kläger per Rest für im Jahre 1880 von demselben käoflich bezogene Müllerwaaren und früher entstandene Kosten nach Abzug der Gegen⸗ rechnung des Beklagten und dessen Zahlungen den Betrag von 217 98 ₰, Zinsen hieraus zu 6 % vom Tage der Klage an, Reise⸗ entschädigung für Kläger und die Prozeßkosten zu bezahlen. Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung dieses Rechtsstreits in die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Wolfstein vom Dienstag, den 3. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiemit bekannt gegeben. Wolfstein, Pfalz, den 12. Dezember 1884.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts: Koch, K. Sekretär.

[56836] Oeffentliche 2 Die Josefine Eck, ledig, zu Bischofsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz, klagt gegen den früͤberen Krämer Albert Risch, früher zu Zellweiler, jetzt in Paris, ohne bestimmte Adresse, wegen Forderung von 400 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Bezahlung von 400 mit Zins vom Klagtag an und zur Tragung der Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern auf

den 24. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Referendar Knaudt,

als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[56828] liche,

tragenen 100 Thlr., für kraftkos erklärt. Tempelburg, den 28. November 1884. Königliches Amtsgericht. II. ckermann.

56813] Die im Grundbuche von Siedlinghausen Bd. I. Bl. 32 Abth III. sub Nr. 2, Bd. VIII. Bl. 17 Abth. III. sub Nr. 2 und Bd. V. Bl. 7. Abth. III. sub Nr. 6 für Dr. med. Kropff zu Olsberg eingetragenen Hypothekenposten sind für erloschen erklärt. Die Hypothekenurkunde für die Pfarrgemeinde Bigge, gebildet über die im Grundbuche von Bigge Bd. V. Bl. 56 Abth. III. sub Nr. 11 eingetrage⸗ nen 160 Thlr. ist für kraftlos erklärt worden. Bigge, den 9. Dezember 1884. 3 Königliches Amtsgericht.

Kösters.

1

[56825]

Der G 0,28

um Zwecke der öffentlichen Zustellun dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 8. Dezember 1884. Cüppers, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. [56823]

Oeffentliche Zustellung. Die unvereheliche Friederike Harndt aus und der Arbeitsmann Ad. Krüger da

[56816 Im Namen des Königs! 3 Auf den Antrag der Besitzer August Heymann'schen Eheleute zu Sobiestesno, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wyczvüski, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Strasburg durch den Amtsrichter Möller für Recht: Der Wechsel: Strasburg, den 28. April 1884. Für 1200 R. M. Den 5ten Mai 1884 zahlen wir für diesen unseren Sola-Wechsel an die Ordre der August Heymann'schen Eheleute die Summa von Ein⸗ tausend zweihundert Mark. Valuta empfangen und leiste zur Verfallzeit promte Zahlung nach Wechselrecht.

Auf. Selbst hier und aller Orten.

56851 zvnigl. Staatsanwaltschaft Heilbronn. Vermögensbeschlagnahme. In der rechtskräftig erledigten Strafsache gegen 1) Johann Christian Diether, von Widdern und 2) Johann Gottlieb Schlichenmaier von nterbrüden, 8 wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer des Königl. Landgerichts dahier vom 10. d. M. das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Verurtheilten bis zur Höhe von je 200. mit Beschlag belegt worden. .Dezember 1884.

84 8 Staatsanwalt.

Unters crift.)

56853 Bekanntmachung. 1 1598”s introg des Gr. Gerichts der Gr. hess. (25.) Division wird das im Deutsche Reiche befindliche Vermögen des fahnenflüchtigen Georg Fiedler von Alten⸗Buseck, geboren zu Ronhausen, Kreis Mar⸗ burg, nach §. 326 der R.⸗St.⸗P.⸗O. bis zum Be⸗ trage von 3000 mit Beschlag belegt. Gießen, 11. Dezember 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Langsdorf.

56854 Oeffentliche Ladung. eo41 eblirSe und zugleich zur Vollziehung des über die Abstellung der Weideberechtigung des Porth'schen Vollhofes zu Sangenstedt auf der zum Gute Schnellenberg gehörenden Junkerwiese, statt Plans, entworfenen und von Königlicher General⸗ Kommission zu Hannover genehmigten Rezesses ist min auf 8 8 9 Montag, den 9. Februar 18855), Morgens 10 Uhr, 8 auf dem Porth'schen Vollhofe zu Sangenste angesetzt, in welchem zu erscheinen außer 88 bekannten Interessenten und der Grundherrschaft, alle unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen aus irgend einem Grunde Einwirkungen und Rechte in Beziehung auf die Ausführung dieser Abstellung zustehen, öffentlich und zwar bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus⸗ führung und mit der Verwarnung vorgeladen werden: daß jeder Dritte, welcher seine Rechte in dem Termine nicht wahrnimmt, es sich selbst beizu⸗ messen hat, wenn deren Sicherstellung unter⸗ bleibt. Rezeß kann vor dem Termine bei dem vvv eingesehen, auch können Abschriften davon auf Kosten Desjenigen, der solches verlangt, eilt werden. öö1“ den 13. Dezember 1884. Die Theilungs⸗Kommission. G. Honig.

82⸗

8loquuaacs, qun „gnzs *1o.ave

Oeffentliche Zustellung. thümer August Scheffler zu Scherlanke, vertreten durch den Rechtsanwalt Bartecki zu Neu⸗ tomischel, klagt gegen den Eigenthümersohn Alwin Pflaum, unbekannten Aufenthalts, wegen einer Dar⸗ lehnsforderung von 100 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 100 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 5. März 1883 zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel auf den 13. März 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

v. Brykczyüski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [56839]

Oeffentliche Zustellung. Der Schreinermeister Johann Wilhelm Ebach zu Wissen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pheiffer zu Altenkirchen, klagt gegen die Eheleute Bäcker August Keßler und Margaretha, geb. Ebach, früher zu Wissen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den beklagten Eheleuten am 17. August 1879 gegebenem baaren Darlehn von 650 nebst Zins⸗ und Rück⸗ zahlungsversprechen, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 650 nebst 6 % Zinsen seit 17. August 1879 an Kläger, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 10. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuwied, den 10. Dezember 1884. Lanzendörfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

156820] Oeffentliche Zustellung. Der Wirth Wilhelm Mibus zu Nekla Hauland, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Szuman in Posen, klagt gegen 1 1) den Ausgedinger Martin Schmidtke in Siedlec Hauland, 2) den Christian Schmidtke aus Siedlec Hauland, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Aufhebung eines Arrestes auf Feuerkassen⸗ gelder, mit dem Antrage: „die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die II. Rate der für die im Jahre 1882 auf Nekla Hauland Nr. 7 ab⸗ gebrannten Gebäude, nämlich: a. das Wohnhaus Nr. 7 a, b. die Scheune Nr. 7b, c. der Stall Nr. 7c, 1 von der Provinzial⸗Feuer⸗Societät zu Posen auf in Summa 2550 festgesetzten Brandentschädi⸗ gung an den Kläger allein ausgezahlt und die Pfändungen der Beklagten aus den Verfügungen des Königlichen Amtsgerichts in Pudewitz vom 1 Dezember 1882 Nr. 84/82 und Nr. 85/82 deshalb in Bezug auf diese Rate aufgehoben werden,“ und ladet den Beklagten Christian Sch mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf

den 9. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Christian Schmidtke wird dieser Auszug der Klage bekannt

[56821] Der Eigen

sel.

56787]1 Bekanntmachung.

In am Freitag, den 19. Dezember er.,

hierselbst anstehenden Holzverkaufstemin kommen

zum Ausgebot circa: a. Bauholz: 1

Belauf Neuhaus Ig. 1a. und 39a. 500 St. Kiefern

Walddorf 1ö16“] Sonnabend, den 7. März: Schutzbez. Hammer, Distr. 14 750

Kaiserswalde 8 98 700 Sonnabend, 8 In. ns; 85

. Neubiebersdorf, Distr. 15 3 b Wasgeff 300 Banbonh nit te0,ee, 17a. 35 St. v Bauh. BB1“ 2— Ueber das 5 Terminen zum mit 25 Feund 9 Bauh. Verkauf kommende Holz wird noch detaillirte Be⸗ arnow Ig. 54c. 1 ve- bnoch 15 3m Pelauf Jordansee Ig. 167 u. 169 250 St. Kiefern t, daß dasselbe zumeist au 2 3

herete zafs daf⸗ in geringerem Umfange aus Bau⸗ 8s mil icd e Jg. 65b. u. 72 100 St. Kiesern holz und aus ca. 500 m Grubenholz besteht. Bauh 88 8e 8 Holz wird in gerücktem Zustande . b b.; Peennhe 85 ür die „Hin den Beläufen Neuhaus u. Re „Zum Anhalt für die Käufer nachstehende Ueber 1n Feügpel, 1— in den Beläufen Warnow u. Jordansee 200 rm Kiefern Kloben und und 130 rm Buchen

nd Knüppel,

Klaben un Misvroh 100 rm Kiefern Kloben und

üppel, 1 Kngoper Birkenhaus 400 rm Kiefern Kloben und

von vorstehendem Materiale entfallene

iserholz. ca..nes auf der Insel Wollin, den 11. Dezember 1884. Der Oberförster. 56784 ol versteigerung. 15ce 12 gan Süche Oberförsterei Elsterwerda - lgende Hölzer: solen he gende Hohenleipisch, Jagen 83 (Schlag) 436 Stück vadelbor selbst Jagen ag): u“ 203 Stück nadelholz Bauholz. 3) Schutzbezirk Jagdhaus, Jagen 137 (Schlag): 326 Stück 18. 8 Ibst Jagen 139 (Schlag): 89 A0 Stück kiefern Bauholz. 5) Schutzbezirk Oberbuschhaus, Tot. Hauptnutzung: 104 Stück nadelholz Bauholz. Die unverkauften Stämme sind mit Blau be⸗ eichnet. Aus dem alten Einschlage das noch vorhandene Reisig aus Jagen 73, erheblich unter der Taxe am Sonnabend, den 27. Dezember er., Vormittags 9 Uhr, b im Hummel'’schen Gasthofe in Hohenleipisch öffentlich bei 9M an den Meistbieten den versteigert werden. erda, den 12. Dezember 1884. Der Oberförster.

Caroline Giese, Gocttfried Giese, ich genehmige die Unter⸗ schrift meiner Ehefrau. wird für kraftlos erklärt, die Kosten werden den Antragstellern zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. Strasburg, den 9. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

[56841] Oeffentliche Zustellung. 8

In Sachen der Frau Elisabeth Alexandrine Agnes Schneefuß, geb. Kersten, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Tichauer hier, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Photographen Franz Rudolph Gustav Schneefuß, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die ihm be⸗ reits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf

den 18. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. 8

Berlin, den 9. Dezember 1884.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

Civilkammer 13. [56840] Oeffentliche Zustelunng. dicße Auszug der Klage bekannt gemacht. Gertrud, Graudenz, den 11. Dezember 1884.

Die verehelichte Fleischermeister Witte, ßner,

geborne Nellges, zu Crefeld, Königsst. 166, vertreten Mei 1 durch den Rechtsanwalt Timm zu Coeslin, welche Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

gegen ühe den Aäg erräziser Röches8 e, früher zu cago, Illinois, Rubelstreet 9, 8 8 4 156812] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Abraham Biber zu Mewe, ver⸗

feßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗

lassung auf Ehescheidung geklagt hat mit dem An⸗

t treten durch den Rechtsanwalt Kabilinski zu Grau⸗ denz, klagt gegen:

Saß,

rage, zu erkennen: 1) die Ehe der Parteien wird geschieden und der beklagte Chemann für den allein schuldigen 1) Herrmann Julius 2) Ottilie Emilie Saß, 3) Pauline Wilhelmine Saß,

Theil erklärt, die Kosten des Rechts⸗ 4) Carl Gustav Saß,

2) dem Beklagten werden

ladet det genferbet, dlichen Verhandl

adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 5) Ludwig Emil Saß 1

Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ K .

liche Leroegerichts zu. He Ft Ft hhelhet jetzt unbekannten Aufenthalts, wie en 26. März Vormittags r. 8g

Pit der Nufforderng. 8g. bei. henn gedachten Ge⸗ bugür Peslob ea 6

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Nr. 6 je 151,39 ℳ, und für die Beklactun

vium eres 2— ütatliches Zustellung wird und 3 ferner je eine Bettausstattung 81 Werthe

leer lin ,nerelage reee gechr von 30 ℳ, für ihn, den Kläger, Abtheilung III. heaah aas Meplke 1 Nr. 10 dagegen 1200 nebst Zinsen eingetragen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11““ der Kaufgelder fin

die Ford eece. e, it Genaeces, a ie Forderungen der

Oeffentliche Zustellung. eklagten zur Hebung gelangt, Gastwirth Friedrich Zumkehr zu Colmar,

seine, des Klägers, dagegen ausgefallen, er, Kläger, vertreten durch Geschäftsmann Schultz daselbst,

habe 2 8öeerungen 1 bestritten und

d gegen den Vertheilungsplan Widerspruch erhoben,

klagt gegen. den Schmied Josef Frey, früher zu dieser Widerspruch sei aber nicht anerkannt worden. Colmar, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, für ausgelegtes Geld nebst Zinsen und Kosten eines

E1“ die efrledigung der Beklagten b Seitens der Vorbesitzer des verpflicht ücks, Zahlungsbefehls, die Schuld herrührend aus dem 1 ghä Jahre 1882, mit dem Antrage auf Zahlung von

und wird ie esen seinen Widerspruch gegen die Ansprüche der Be⸗ 93,58 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage, Ver⸗ 6 dld urtheilung des Beklagten zu den Prozeßkosten, sowie

e FIxe in der öS 1 ] undstücks Warlubien Blatt 46 auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu er· vom 24. Juli 1884 für begrü⸗ lassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur 188 des Ahrgocet, and efü sten

Sola-Wech

herzoglich mtsgerichts.

Nadelholz (Fichten)

8 Nutzholz Bauholz und Klötzer pro Festmeter ““ Klaͤffe Klasse Klasse Klasse, Scheit Knüppel vNZq— Die Taxe beträgt: 11 000 10 00 9 [00 7 1001 3 [509% 2 00 Der Lizitations Durchschnittspreis de 1883: 13 97, 13 44 12 557 9 761 4 [22⁄ 3 22 Nesselgrund bei Alt⸗Heide, den 10. Dezember

.“ Die Königliche Forstverwaltung.

Brennholz pro Raummeter

Bekanntmachung.

8829 Beschluß der Civilkammer des Kaiserlichen andgerichts hierselbst vom 9. d. M. wurde lae den Fheleuten Moses Levy und Sara, geb. in Lixheim die Gütertrennung ausgesprochen.

den 12. Dezember 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

8 Hörkens.

böuâlxl Bekanntmachung. 1 J der Elisabeth Tusch, efrau des es 8 Becker, früher in Loewenbrücken bei Frier resp. vor der Moselbrücke, jetzt in Saarburg bei Trier wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ inwalt Rheinart, gegen ihren genannten Ehemann Franz Becker, früher in Loewenbrücken bei Trier, spiter vor der Moselbrücke, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, nicht ver⸗ treten die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ 16 Trier durch Urtheil vom 4. Juni 1884 die zwischen Parteien bestehende gesetzliche theliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die⸗ selben nunmehr in Gütern Uenazhrh seegn . . 8 vird in Gema 8 . 1 m

Agesteiicen Nucgfüͤtrungsgesehes zur Deutschen 86g 8 Liste der beim hiesigen Amtsgericht zu⸗ tten des Preußischen 8 Uüct a. en V bvvil Prozeß⸗Ordnung bekannt gemacht. gelassenen Rechtsanwalte ist der Rechtsanwa Justiz vitten7 10ns Rath Hirschberg heut gelöscht worden. Diee Jag

roße, eiber des Königlichen Landgerichts. keustadt O.⸗S., den 11. Dezember 1884. 683. 2 Gerichtsschreiber d 8 9 Königliches Amtsgericht. 1 93 20 7

66845 0. 393/84. Jag. 89. aggerliches Landgericht zu Straßburg. 56780) Bekanntmachung. V B n. 156782) Teufelsvor⸗ Aus dem Einschlage pro 1885 kommen aus dem

ches Gemäßheit des §. 20 der Rechtsanwalts⸗

Durch Beschluß der 1. Civilkammer des Kaiser⸗ In Gemäßheit des 89 1“

lche Landgerichts zu Straßburg vom 8. Dezember Ordnung wird hierdurch bekannt gemacht, ier⸗ werkJag. 2 70 80 jesigen Revier im Jannar bis April 1885 1884 wurde die zwischen den Eheleuten Spezerei⸗ Rechtsanwalt Otto Karl Wilhelm Schwing, hier 1 1ͤ32 70, 80] 40 *nn ehess, , (Handelsholz), 450 Eichen⸗Lang⸗ und Nutzholz,

jedri 8 ft, in die Liste der beim Königlichen händler Georg Friedrich Erb und Magdalena, ge⸗ selbst wohnhaft, in die Liste borene Berg, zu Straßburg bestehende Güter⸗ Landgericht hierselbst zugelassenen Rechtsanwalte 69 Eiber Baae and Hgbe 500 rm Eichen⸗Kloben und

5 z I“ den ist. emeinschaft für aufgelöst erklärt und der No „feingetragen worden dllona⸗ in Straßburg mit der Liquidation der ge Wiesbaden, den 11. Dezember 1884. 88 Bioken zꝛc⸗Kloben zum Verkauf.

iti ü igliches Landgericht. genseitigen Anspruüche beauftragt. König Die Kosten des Verfahrens sind dem Ehemanne ö1“ Osterode O.⸗Pr., den 12. Dezember 1884.

Erb zur Last gelegt. Der Königliche Oberförster.

Straßburg, den 11. Dezember 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär: 1567751 Bekanntmachung. Der Bedarf an frischem Brod, frischer Butter

wird

11““

18788n- den 29. d. M., Montags, in hiesiger Brauerei nachstehendes Holz aus dem Forstreviere Lagow an dem Bahnhofe Neu⸗Cunersdorf der Mär⸗ kisch⸗Posener Bahn gelegen, und zwar aus den Reviertheilen:

Zum

EE

,—

8

S

Zustellung.

is 5 seien im Grund⸗ Blatt 46, Abtheilung III.

Die Eichen⸗Nutzenden meist nur kurz ausge⸗ (Al⸗ die Kiefern im Jag. 172 länger und stärker, die im Jag. 89 meist schwaches Bau⸗

150 7125

[56834] Der

holz, sind in größeren Loosen, 8 1 lageweis verkäuflich. 1 im e öffentlich an den Meistbie⸗ tenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vormittags um 10 Uhr, hiermit eingeladen werden. Lagow, den 12. Dezember 1884. Der Königliche Oberförster. Ewald.

Oeffentliche Zustellung. 1 Der Fuhrmann und Holzhändler Lambert Mor⸗ genthaler zu Hägen klagt gegen den Tageloͤhner Albert Vogt, früher zu Zabern, jetzt zu Paris ohne bekannten Wohnort, aus Holzlieferungen mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 27,20 mit 5 % Zinsen seit Klagetag, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

midtke zur

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

legsesn, Bauholz⸗Verkaufs⸗Bekanntmachung

(L. S.) Krümmel. 2 der Oberförsterei Richlich bei Schönlanke.

Rechtsstreits vor [56846]

des Goerke'schen Gr und ein anderweiti 2 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das rtvettigss. Werthenlunnedessabe

Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar im Elsaß auf den 23. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[56817] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Emilie Pauline Wilhelmine Stern, geborene Kicker, in Brandenburg a. H., vertreten durch den Rechtsanwalt Mallison hierselbst, klagt gegen den Schiffseigner Gottlieb August Arndt, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf seinem Kahn XII. 1388,

wegen 324 für 13 Blatt Segel 24 Ellen

lang, und 27 für 4 Blatt Plan, welche Waaren in Summa 351 ℳ, Beklagter von dem verstorbenen und von der Klä⸗ gerin allein beerbten Segelmacher Friedrich Wilhelm Stern in Brandenburg am 28. Oktober 1881 zu den verabredeten und angemessenen Preisen gekauft und empfangen hat, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 351 nebst 5 % Zinsen seit dem 28. Oktober

anzuordnen, und ladet die Beklagten zur des Rechtsstreits vor die niglichen Landgerichts zu Nr. 27, auf den 30. März 188 mit der Aufforderung, einen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 11. Dezember 1884.

8 Meißner, Gerichtsschreiber des

8 1ss2Le] Oeffentliche Zustellung. Katharina Seitz, in des Tagners Konrad Lingenfelder von Lan ebenda, dermalen unbekannt wo abwesend auf Gütertrennung, durch Rechtsanwalt Landau vertreten, gegen ihren

II. Civilkammer des

den Letzteren vor den Bolza dahier auf Donnerstag, den 5.

. des Morge auf dessen Amtsstube zu 2

beauft

Februar nächsthin, nagenüchsth

1881 an die klagende Partei zu verurtheilen,

des Separationsinventars,

8

2

dlichen Verhandlung Graudenz, Terminszimmer

5, Vormittags 9 ½ Uhr, bei dem gedachten

g wird Königlichen Landgerichts.

Rhodt wohnhaft, Ehefrau dau, zuletzt „Klägerin Sieben in genannten Ehemann, Beklagten, ladet durch Akt vom 6. Dezember abhin ragten Königl. Notär

andau, um der Errichtung sowie der Belieferung!

dieser Auszug der Kla

gemacht. Posen, den 8. Dezember 1884.

Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

56849] Oeffentliche Zustellung.

Die Catharina Franzmann, ohne Stand, Ehefrau von Philipp Jacob Dunkel, Ackerer, Beide zu Reichen⸗ hbach wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen den besagten Philipp Jacob Dunkel, Ackerer, zu Reichenbach wohnend, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, dieselben zur Auseinandersetzung und Liquidation vor Notar zu verweisen und diesen zu ernennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar⸗

brücken auf den 11. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ge bekannt gemacht. Saarbrücken, den 8. Dezember 1884.

Cüppers, Assist.,

das Kaiserliche Amtsgericht zu

Zabern i. E. auf

den 29. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wichterich, 1

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[56835] Oeffentliche Zustellung. Der Michael Leoy, Handelsmann zu Saarburg, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz, klagt gegen den Johann Baptist Mazerand, Ackerer, früher zu Laugd, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, aus erhaltenem Werth auf die Summe von 320 mit Zins zu 5 % vom 18. Juni 1883 an, sowie für Pachtzins aus dem Jahre 1883 auf 144 mit dem Äntrage auf Verurtheilung zur Bezahlung von 364 mit Zinsen und Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern auf

den 24. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. 11“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Referendar Knaudt

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

als G

erichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

—y G

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land⸗ 5 zu Cöln, III. Civilkammer, vom 7. No⸗ dember 1884, ist die zwischen der ohne besonderes Geschäft zu Wichheim, Bürgermeisterei Merheim, wohnhaften Ehefrau Wilhelm Schallenberg, Sibilla, geborenen Dillenburg, und deren Ehemann Wilhelm Schallenberg, Ackerer, in Wichheim, Bürgermeisterei

erheim, wohnhaft, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen, und sind die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Aus⸗ einandersetzungen vor den Königl. Notar Lauff in

Ah vermwiesen

öln, den 11. Dezember 1884N.

Der Prozeßbevollmächtigte der Klägerin Ehefrau

Wilhelm Schallenberg:

Klein I., Rechtsanwalt.

Vorstehender Auszug wird veröffentlicht. Cöln, den 12. 1

Rustorff, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

656847) Gütertrennung. ““ Durch rechtskräftiges Ürtheil der II. Eeohehe⸗ des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 13. No⸗ vember 1884 ist die zwischen den Eheleuten Johann

1 onnerstag, den 18. Dezember 1884, 10 Uhr ab, sollen in Schön⸗ lanke bei dem Gasthofsbesitzer Herrn Hübke aus dem diesjährigen Einschlage nachfolgende Kiefern⸗Bau⸗ ölzer aus:

bgh Niewerder I.

hagen Kiefern Stämme mit ca. 161 Festmeter incl. 75 Etirume gc I. Jagen bei Günterowo: 8 88 8 8 898 8 200 Festmeter inel. 64 Kiefern, je über m, 8 3) Niekogken, Jag. 210 in der Thuranker Heide: ca. 489 Kiefern Stämme mit ca. 567 Fest⸗ meter incl. 263 Kiefern, je über 1 Festmeter, öffentlich meistbietend zum Verkaufe ausgeboten werden. 4 ie betreffenden Förster ertheilen über das zum C Holz auf Ansuchen mündlich ; Auskunft. i- Verkuufabedinaungen werden vor Beginn der icitation bekannt gemacht. 3 I an den im Termin anwesenden - leistet. Resantig bei Schönlanke, den 12. Dezember 1884. Reg.⸗Bez. Bromberg. 3

Jag. 176 beim Förster Borken⸗

g 56786 Aönial. Oberförsterei Reu⸗Thymen, Reg.⸗Bez. Potsdam. Bauholz⸗Verkaufstermin am 23. Dezbr., Vorm. 9 Uhr, in Wegerts Hotel in Fürstenberg in Mecklbg. 1 Außer den bereits zum Verkauf 1 2000 Stück ““ mit ca. 1000 fm ko en noch zum Verkauf: 8 28 Belauf Castaren Schlag Jagen 80 (am Gr. Lychen⸗See): 110 Stück Kiefern mit 150 fm, 10 Stück Birken⸗Nutzenden mit 3,86 fm, 10 rm Kiefern.Schichtnutzholz I Kl. Neu⸗Thymen b. Fürstenberg i. Meckl., den 14. Dezember 1884. 8 Der Königliche Oberförster. .“ Kühn. 8

annoncirten

56783 Holzverkauf

in dr Königl. Oberförsterei Biesenthal. Montag, den 22. d. M., Vormittags von

10 Uhr ab, sollen im Eisert'schen Restaurant hier⸗

selbst folgende Hölzer öffentlich meistbietend verkauft

werden.

rischen Kartoffeln für die in der Zeit vom und seischfgs bis ultimo September 1885 in Kiel auszurüstenden oder diesen Hafen anlaufenden, fee⸗ gehenden Schiffe und Fahrzeuge der Kaiserlichen Marine, sowie der Bedarf an frischem Brod und Fourage für die in Kiel, Gaarden und Friedrichsort stationirten Marinetheile soll im Wege öffentlicher Submission am 8g g Jannar 1885, Mittags 12 Uhr, vergeben werden. ffasnhn sind portofrei und rer⸗ schlossen mit der Aufschrift: T auf Lieferung von Frischprooiant

pro I. Semester 1885/86“ b an die unterzeichnete Intendantur hier Friedrich⸗ straße 11 bis zum Beginn des Termins einzu⸗ reichen. 3 1

ie Lieferungsbedingungen liegen in unserer Re⸗ i 8 8 Erxpedition des Deutschen Sub⸗ missions⸗Anzeigers, Berlin SW., Rit erstraße 55. und in der Expedition der Submissions⸗Zeitung „Cyclop“, Berlin SW., Friedrichstraße 1, zur Ein⸗ icht aus und werden auf Verlangen gegen Baar⸗ i3insendung von 1 abschriftlich übersandt. Kiel, den 9. Dezember 1884. 8

Kaiserliche Intendantur

cheben, Kaufmann, Bäcker und Wirth, und Anna Christina, defeene, c ohne Geschäft, Beide zu

Anderich

Der Königliche Oberförst

86

Schutzbezirk Eiserbude, Jag. 201, Kief., 243 Stck.

der Marine⸗Station der Ostsee.