1884 / 296 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

u“

56681] irmen⸗ registers ist eingetragen, daß die Firma „Theodor Gamerschlag“ mit dem Sitze in Düsseldorf er⸗

Düsseldorf. Unter Nr. 294 des

loschen sei. Düsseldorf, den 10. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Düsseldorr.

gelöst und die Firma erloschen sei. Düsseldorf den 10. Dezember 1884. b Königliches Amtsgericht.

Abtheilung IV.

““

mit dem Sitze in Opladen erloschen sei. Düsseldorf, den 10. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

8

Düsseldorf.

1““

Unter Nr. 109 des Firmen

registers ist eingetragen, daß die Firma: „Heinr. Albert u. Co.“ mit dem Sitze in Düsseldorf

rloschen sei.

Düsseldorf, den 12. Dezember 1884.

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[56676] 1 Unter Nr. 123 des Firmenregi⸗ sters ist eingetragen, daß die Firma „Albert Ernst“ mit dem Sitze in Bourscheid bei Opladen erloschen sei.

Düsseldorf.

Düsseldorf, den 12. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. 8 Abtheilung IV.

Bekanntmachung. [56754] In unser Firmenregister ist unter Nr. 532 zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Firma ein⸗ getragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Karl Friedrich Eisleben. Ort der Niederlassung: Eisleben Bezeichnung der Firma: C. F. Meinow. Eisleben, am 6. Dezember 1884. 8 Königliches Amtsgericht. V.

Bekanntmachung. Gesellschaftsregister. Die Auflösung der unter Nr. 94 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Gebrüder Meinow“ ist heute eingetragen. Eisleben, am 6. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. V. Abtheilung.

Meinow zu

Eisleben.

Elze. Bekanntmachung. [56583] Auf Fol. 115 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma Elzer Zucker⸗Raffinerie vorm. Gebr. Fricke eingetragen: Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Carl Wytzes, ist am 18. November 1880 durch Tod aus⸗ geschieden. Die bisherigen fünf Gesellschafter setzen unter sich die Gesellschaft fort, in welche der Kauf⸗ mann Franz Ihssen zu Elze als sechster Gesellschaf⸗ ter eingetreten ist. Demselben steht in Gemeinschaft mit dem Gesell⸗ schafter Ludolpf Fricke die Kollektivzeichnung der Firma mit rechtsverbindlicher Kraft zu. Bei Empfangnahme von Postsendungen oder Tele⸗ grammen (auch Anweisungen) genügt die Zeichnung eines der Gesellschafter L. Fricke oder Ihssen. Elze, den 4. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. II. Wächter.

Frankfurt a. 0. Handelsregister [56684] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1152 als Firmeninhaber der Gutsbesitzer Gustav Schwarz zu asenfelde, als Ort der Niederlassung: Hasenfelde, als Firma: G. Schwarz zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1884 am nämlichen Tage eingetragen worden, Frankfurt a. O., den 10. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

Glatz. Bekanntmachung. [56685] In unser Firmenregister ist unter Nr. 536 die Firma Wilhelm Wolff mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Wolff in Glatz heute eingetragen worden. Glatz, den 9. Dezember 1884. 1 Königliches Amtsgericht.

[56686] Gracfenthal. In unser Handelsregister ist unterm Heutigen zu Nr. 7 „Firma Tobias Glaeser in Graefenthal“ eingetragen worden: 28 Inhaber Tobias Glaeser ist gestorben, dessen rben: . Wittwe Therese Glaeser, geb. Fritze, Aline Pröschold, geb. Glaeser .Olga Langbein, geb. Glaeser, .Adolf Glaeser, 8 Armin Glaeser, August Glaeser, sämmtlich hier, sind je als Mitinhaber eingetreten. Vertreter der Firma ist: 8 Kaufmann Adolf Glaeser hier, laut Anzeige vom 21. bez. 29. November 1884 Fol. 19 fg. der Firm.⸗Akten. Graefenthal, den 11. Dezember 1884. Herzogl. Amtsgericht, Abth. II. Müller.

4

Graudenz. Bekanntmachung. 156687) Zufolge Verfügung vom 11. Dezember cr. ist an demselben Tage die in Lessen befindliche Handels⸗

8 756682] Unter Nr. 315 des Gesellschafts⸗ registers ist eingetragen, daß die offene Handelsgesell⸗ schaft sub Firma „Bohr &. Sohn“ mit dem Sitze in Kettwig vor der Brücke im Jahre 1867 auf⸗

56683] Düsseldorf. Unter Nr. 378 des Firmenregisters ist eingetragen, daß die Firma „Noah Wülfing“

[56677]

Ascher Pinku ebendaselbst unter der Firma: Ascher Pinkus

getragen. 8 Graudenz, den 11. Dezeiaber 1884. Königliches Amtsgericht.

Halle a. S. unter Nr. 1468 die Handlung in Firma: Hollaendische Kaffee Lagerei G. Graßthhoff

getragen: „Das Handelsgeschäft, Hauptniederlassung in Bran⸗ (denburg, ist durch f Richard Zoellner zu Brandenburg übergegangen, welcher dasselbe unter der Kaffee Lagerei G. Graßhoff Nachf. fortsetzt. Die hiesige Zweigniederlassung wird von dem bis⸗ herigen Inhaber unter der alten Firma als Haupt⸗ geschäft fortgeführt.“ Halle a. S., den 11. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister.

1884, Dezember 11.

Otto Held. Inhaber: Otto Friedrich Auaust Held. Ivar Chr. Lasson. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Lübeck. Inhaber: Catharina Sophie Elisabeth, geb. Mohr, des Ivar Christian Lasson Wwe. und Carl Johann Krook. Ivar Christian Lasson. weigniederlassung der gleichnamigen Firma in Lübeck. Diese Firma hat an Hermann Carl Emil Kaltwasser Prokura

ertheilt. Dezember 12. C. E. Wolf & Co. Die hiesige Zweianieder⸗ lassung der unter gleichnamiger Firma in Dresden bestehenden Kommanditgesellschaft, deren persön⸗ lich haftender Gesellschafter Cornelius Eugen Wolf war, ist aufgehoben. C. E. Wolf & Co. Inhaber: Cornelius Eugen Wolf und Carl Richard Wilhelm Schubert. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist nur der genannte Wolf berechtigt. H. O. Persiehl. Hermann Otto Persiehl ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit der bisherigen Inhaberin Wittwe Amalia Persiehl, geb. Hinrichsen, unter unveränderter Firma fort. Adolf Woldemar. Diese Firma, deren Inhaber Adolf Woldemar war, ist erloschen. Hamburg. Das Landgericht.

[56689]

Hamm. Handelsregister [56690] 62 des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 54 eingetragenen Actien⸗Gesellschaft: Westfälische Union, 8 Actien⸗Gesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Draht⸗Industrie, ist zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1884 am nämlichen Tage in Colonne 4 Folgendes eingetragen: „In den Generalversammlungen 1) aller Aktionäre der Gesellschaft, 2) der Stammaktionäre, 3) der Prioritätsaktionäre, welche sämmtlich am 29. November 1884 statt⸗ gefunden haben, ist beschlossen: A. Die auf Grund der Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 14. Dezember 1878, vom 20. Fe⸗ bruar 1879 und 18. November 1882 kreirten Priori⸗ tätsaktien à 300 ℳ, soweit dieselben noch mit Mark zweimillionensechshundertfünfundsechszigtau⸗ sendachthundert unbegeben geblieben sind, in zwei⸗ tausendzweihundereintundzwanzig auf Inhaber lautende Prioritätsaktien à eintausendzweihundert Mark, Mark zweimillionensechshundertfünfundsechszigtau⸗ sendzweihundert ausmachend, umzuwandeln, so daß Mark sechshundert überschießen und nicht zur Aus⸗ gabe kommen, mithin das gesammte Prioritäts⸗ aktienkapital in der Folge höchstens Mark fünf⸗ millionenneunhundert neunundneunzigtausend vierhun⸗ dert betragen wird, welchen Prioritätsaktien im Verhältnisse ihres Nennwerths und in Gemäßheit der früheren Beschlüsse die näm⸗ lichen Rechte zustehen, wie den schon begebenen Prioritätsaktien, so daß sie insbesondere an der Dividende, auch an der rückständigen, zum vierfachen Betrage der über dreihundert Mark lautenden Prio⸗ ritätsaktien Theil nehmen und in den Generalver⸗ sammlungen je vier Stimmen gewähren, B. die Direktion zu ermächtigen, behufs theil⸗ weiser Durchführung der zufolge des Beschlusses vom 20. Februar 1879 in Aussicht genommenen Herabsetzung des Grundkapitals den Inhabern von Stammaktien zu gestatten: je zwölf Stammaktien in eine Prioritätsaktie à zwölfhundert Mark umzuwandeln, und zwar so, daß, wenn bis längstens am 1. Februar Achtzehnhundertfünfundachtzig, diesen Tag ein⸗ geschlossen, das Bezugsrecht nicht ausgeübt ist, 18 Umwandlung nicht mehr bewirkt werden ann; C. im Uebrigen der Direktion die Feststellung der Ausführungsbestimmungen zu überlassen, derselben namentlich zu gestatten, die nicht zur Umwandlung bestimmten, beziehungsweise auch die Prioritäts⸗ aktien, auf welche bis zum 1. Februar Achtzehn⸗ hundertfünfundachtzig von den Inhabern von Stamm⸗ aktien ein Bezugsrecht nicht geltend gemacht ist, sofort, respektive nach Ablauf der Präklusivfrist gemäß §. 6 der Statuten, eventuell auch theilweise, mindestens zum Nominal⸗ oder auch zu einem höheren Betrage, dritten Personen zur Zeichnung und Uebernahme anzubieten.

16

[56691] Heidelberg. Nr. 47 393. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde eingetragen: Zu O. Z. 206 Aktiengesellschaft: „Heidel⸗ berger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein in Heidelberg.“ Dem Kaufmann Wilhelm Mürnseer von Karlsruhe, dahier wohnhaft, wurde Prokura in der Weise ertheilt, daß er berechtigt ist, die Firma mit einem der beiden Vorstandsmitglieder zu zeichnen.

Lee den 10. Dezember 1884. roßh. Bad Amtsgericht.

in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 369 ein⸗

[56688] In unser Firmenregister, woselbst

mit dem Sitze zu Brandenburg und Zweianieder⸗ lassung zu Halle a. S. vermerkt steht, ist ein⸗ Vertrag auf den Kaufmann

Firma Holländische

verw. Wießner hat die Firma aus dem Nachlasse Fortführung übernommen. hat die Firma aus dem Nachlasse des bisherigen

Inhabers Eduard Wilhelm Rudolf Schm ckert zur Fortführung übernommen. ““

Ewald Thronicker.

Gesellschaft, Albert Ferdinand Richter aus dem Vorstande ausgeschieden, Victor Carl Richard Hahn als Mitglied in den Vorstand eingetreten.

niederlassung des Leipziger Hauptgeschäfts, sondern selbstständige Dynamosfabrik Schmidt & Co. Emil Dreßler.

vember 1884, Inhaber die Kaufleute Maximilian Arthur Türcke und Ernst Richard Türcke.

1u

Hohenlenben. Bekanntmachung.

Hohenleuben“ eingetragen worden. Hohenleuben, den 12. Dezember 1884. Fürstliches Amtsgericht. Klopfer, Ass.

Die Firma O. F. Seewald ist in gelöscht. Königsberg i. Pr., den 11. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsee. Bekanntmachung. [56694]

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist auf Fol. 133, wo die Firma „Trangott Hedwig Söhne“ eingezeichnet steht, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden:

„Die Firma Traugott Hedwig Söhne in Mellenbach ist von den bisherigen Inhabern, sden Gebrüdern Fabrikanten Albert Wilhelm Thomas (Hedwig und Alfred Gotthelf Edmund in Mellen⸗ bach auf den Thermometerfabrikanten Johann Trau⸗ gott Hedwig daselbst wieder übergegangen, welcher das Geschäft unter der ursprünglichen Firma:

„Traugott Hedwig“

fortführt“.

Königsee, den 1. Dezember 1884. 8 Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht.

[56695]

Kyritz. In unser Firmenregister ist bei den F

Nr. Nr. 23 A. Nr. 18 Christian Schneider Nr. 25 Ferdinand Leppin eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1884 an demselben

Tage. Kyritz, den 10. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

Landsberg a. W. Handelsregister. [56696] In unser Handelsregister ist heute eingetragen: a unter Nr. 73 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Friedeberger & Nicol: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Braumeister Leopold Friedeberger zu Landsberg a. W. setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „L. Friede⸗ berger“ fort. b. unter Nr. 461 des Firmenregisters: die Firma „L. Friedeberger“ und als deren Iynhaber der Braumeister Leopold Friedeber⸗ ger zu Landsberg a. W. Landsberg a. W., den 12. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

18

Leipzig. Handelsregistereinträge 156913] im Königreich Sachsen, 1.“ zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Bischofswerda. Am 5. Dezember.

Fol. 166. M. Wehinger gelöscht. Borna.

Am 3. Dezember. 8 Fol. 15. G. W. Hoffmann, auf Christiane Emilie, verw. Hoffmann, geb. Böttger, überge⸗

gangen.

Am 9. Dezember. Fol. 29. F. L. Fischer in Rötha, Sitz der “““ an den Bahnhof bei Kieritzsch verleat.

Chemnitz.

Am 6. Dezember. Fol. 337. J. G. Rau in Kappel, Inhaber Johann Gottlieb Rau.

Am 9. Dezember. Fol. 65. Aecetien⸗Lagerbier⸗Brauerei zu Schloß⸗Chemnitz, lt. Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 4. Dezember 1884 sind die §§. 1, 111“ Sbee; Statuts abgeändert worden, der §. 23 in Wegfall gekommen; demzufolge haben die §§. 24 bis mit 32 die Bezeichnung 23 bis mit 31 erhalten. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger; es steht jedoch dem Vorstande und Aufsichtsrathe frei, Bekanntmachungen der Gesellschaft auch noch in anderen Blättern zu veröffentlichen. Zur Gültigkeit der Zeichnung der Firma, falls der Vorstand nur ans einem Direktor besteht, ist die Handzeichnung dieses einen Direktors, falls der Vorstand aus zwei oder mehreren Direktoren besteht, die Handzeichnung zweier Direktoren oder die eines Direktors und eines Prokuristen erforderlich.

Am 10. Dezember. Fol. 696. C. F. Wießner, Therese Wilhelmine

des bisherigen Inhabers Carl Friedrich Wießner zur

Fol. 1797. C. A. Scharnagel & Schmuckert, Agnes verw. Schmuckert, geb. Scharnagel, in Berlin

Döbeln.

Fol. 345.

Am 8. Dezember. 8 Ewald Thronicker, Inhaber Paul Dresden.

Fel. 4696.

Am 9. Dezember. ““ Albumin⸗ & Produkten⸗Import⸗

Fol. 4762. Schmidt & Co., nicht mehr Zweig⸗ Firma, künftige Firmirung Sächs. Fol. 4804. Emil Dreßler, Inhaber Hermann

Fol. 4805. Gebr. Türcke, errichtet am 15. No⸗

niederlassung des Kaufmanns

8

Büchner.

Fol. 4806.

1““

[56692]

In unserem Handelsregister ist heute auf Fol. 26 die Firma Dinger & Fuchs in Hohenleuben und als deren Inhaber „Fabrikant Friedrich Gustav Din⸗ ger in Greiz und Werkführer Carl Heinrich Fuchs in

Königsberg i. Pr. Handelsregister. 1een unserm Firmenregister bei Nr. 2371 am 10. Dezember 1884

stande ausgeschieden, an deren Stelle sind Moritz Hörmann

A. Schönborn, Inhaber Alban Schönborn. Ebersbach. Am 2. Dezember. 1 .40. C. G. A. Freude in Altebers I

52. C. E. Henke in Ebersbach, —. 61. August Domschke in Altebers⸗ 1

C. A. Albrecht in Neueibau, .80. C. G. Koch daselbst, .82. E. W. Flammiger in Neugers⸗ dorf, 6n

Fol.

Carl Herzog in Altgersdorf, Fol. 94. 8 1—

Ernst Heinrich in Altebersbach, Fol. 104. Gottlieb August Ullrich in Walddorf,

Fol. 121. J. C. Sinkwitz in Altebersbach,

Fol. 122. K. G. Wünsche daselbst,

Fol. 124. G. B. Gocht in Altgersdorf, Fol. 125. Johann Christian Wünsche in Altebersbach,

Fol. 132. Hugo Janicaud in Neugers⸗

dorf, Fol. 136. Theodor Koch in Eibau, Fol. 147. Julius Wünsche in Ebersbach, 151. F. W. Richter in Neugers⸗

Fol. dorf,

166. C. L. Schuster in Altgersdorf, .177. Wilhelm Pombach in Wald⸗

Fol. .188. Julius Fasolt in Neuebers⸗ bach,

Fol. 198. P. Deckart, patriotische Buch⸗ handlung in Altgersdorf, Fol. 199. Carl Schindler in Ebersbach, Fol. 204. Ernst Koch in Neugersdorf, Fol. 213. L. Pohl in Altaersdorf, Fol. 215. T. Ernst in Ebersbach, Fol. 250. Oberlausitzer Dampfsägewerk, Gustav Hase in Altgersdorf Am 6. Dezember. Fol. 113. H. Trommer (Teller & Roßberg) zu Neugersdorf; künftige Firmirung: Teller & Roßberg. Eibenstock. Am 3. Dezember. Fol. 156. Adalbert Seyfert; Adalbert Seyfert.

Freiberg. 8 Am 6. Dezember. Fol. 179. Trangott Wilhelm Fleischer, Call Gustav Siebert's Prokura erloschen, Carl Wilbeln Fleischer und Carl Richard Bernhardt Prokuristen. Glauchau. Am 5. Dezember. Fol. 161. Rudolph u. Geitner, Henriette Do⸗ rothee, verw. Rudolph, geb. Schrecker ausgeschieden, an deren Stelle ist der Kaufmann Richard Rudolph als Mitinhaber eingetreten. EHohenstein-Ernstthal. Am 4. Dezember. Fol. 117. Gustav Himmelreich in Hohenstein, Inhaber Johann Gustav Himmelreich.

Leipzig. Am 4. Dezember. 3 Fol. 3677. Berger & Wirth, Clemens Auguft Victor Wirth ausgeschieden; Robert Carl Gustar Victor Waldbaur, Kaufmann in Stuttgart, Mit⸗

inhaber. Am 5. Dezember.

Fol. 6123. Wilhelm Hoffmann, Zweignieder⸗ lassung des Dresdner Hauptgeschäfts: Inhaber die Kaufleute Johann Wilhelm Emil Hoffmann urd Christian Heinrich Anton Ferdinand Müller in Dresden.

Fol. 56. Aug. Wünschmann, erloschen.

Fol. 2354. Eckert & Finck, auf a. unverehel. Charlotte Ostermann in Leipzig, b. unverehel. Hen⸗ riette Finck in Halle a. S., c. unverehel. Auguste Ostermann in Berlin, d. Louise Schenk, geb. Oster⸗ mann daselbst, und e. unverehel. Anna Oslermann daselbst übergegangen, Die unter b., c., d. und e. Genannten sind von der Vertretung der Firma aut⸗

geschlossen. Am 9. Dezember.

Fol. 5323. M. Luckhardt, auf Josef Jacobubs übergegangen. Fol. 6096. C. W. Helmerdig, auf die Fubr⸗ werksbesitzer Herrmann Franz Werchau und Cal Franz Hahn übergegangen.

Am 10. Dezember. 8 Fol. 4772. Max F. Teicher, Zweigniederlassung, erloschen.

Fol. 6124. E. Möbius, Inhaber Carl Ernst Möbius. Lengenfeld. Am 5. Dezember. Fol. 185. Illig & Lorentz in Grüu Firmirung Carl Illig. Liohtenstein. 6 Am 1. Dezember. „Fol. 182. Gruner & Hösel in Calluberg, künftige Firmtrung Hösel & Rauchfuß, Juliane Dorothee, verehel. Gruner ausgeschieden, Eduar Wilhelm Alfred Rauchfuß, Kaufmann in Lichten⸗ stein, Mitinhaber. Friedrich Wilhelm Grunerz Prokura erloschen.

Limbach. Am 29. November. Fol. 4. Scherf & Gerhardt, Friedrich Moritz Scherf als Inhaber ausgeschieden, die Kauflen⸗ Moritz Emil Scherf und Otto Julius Gerhard

sind Inhaber, deren Prokuren erloschen.

Löbau. Am 4. Dezember. 1 Fol. 2 des mit dem Handelsregister verbundene Genossenschaftsregister. Vorschußverein zu Lüban⸗ eingetr. Gen., Schmiedemeister Karl Heinrie Kappes fungirt für die Dauer der Erkrankung Heinrich Strube's als stellvertretender Direktor. Lommatzsch. Am 3. Dezember. n Fol. 125. Ländlicher Vorschußverein sn Krögis, Cassenstelle Lommatzsch, der zeithenn Direktor Ernst Julius Hermann Eckelmann 184 dessen Stellvertreter Ernst Beyrich aus dem 5

Inhaber Frar⸗

künftie

in Vorbrücke b. Mei

ßen als Direktor und Ernst Julius Max Dietrich

in Nim⸗

titz als stellvertretender Direktor getreten.

assaxsdats m 20. August. Fol. 61. Zuckerfabrik Markranstädt, Johann

Beerdigungsanstalt „Hoffnung“

1.“X“ 6

Carl Ottomar Kökert in Kleinmiltitz,

Vorsitzendel,

8

Anton Aunns

oberstein.

1“

Carl Pebevertreter, Karl Heinrich Ferdinand Seltmann

dölzig, Friedrich Ludwig König in Kulkwitz in S.eeresc Emil Hugo Beyer in Markranstädt sindd Mitglieder des Vorstandes. 8

““

Am 5. Dezember. Consumverein fus Svergernae und end, eingetragene Genossenschaft, an Unsjendes aus dem Vorstande ausgeschiedenen Friedrich August Fehmel ist Karl Adolf Schlegel . Großvoigtsberg als Beisitzer in den Vorstand

Fol. 106.

n eingetreten. Pegau.

Am 5. Dezember. Fol. 212. Carl Zehrer & Comp.,

die Spediteure Carl Adam Zehrer und

mann Hevne. 8

1 2 enr Am 3. Dezember. Fol. 63. G. Roßner in Thi Gustav Schnurrbusch Prokurist. Pirna.

Jahaber messeaht

. 8

Amn 8. Dezember. Papierfabrik zu Köttewitz E

horn & Comp. in Köttewitz, Louise Therese, verw. Eichhorn, als Mitinhaberin ausgeschieden; an deren . sind Gustav Hermann Eichhorn, Fa⸗

ikant in Geising, 5* Lauenstein, Anna Auguste, verehel. Schatz, in Breitenbach, Clara Louise, verehel. Schmidt, in Dresden, Ernst Isidor Eichhorn das. und Rosalie Lina, verehel. Petzold, ebendas. als Mitinhaber eingetreten. Die neu eingetretenen Gesellschafter sind von der Vert etung der Firma E11“

uen. 7 Am 4. Dezember. Besser & Krüger, künftige Firmirung Krüger, Mitglied der deutschen

Fol. 8 Besser öbeltransportgesellschaft. 8 e 580. Fricdria Weihe, gelöscht. Fol. 5995. H. Wolf Nachf., gelöscht. Reichenbach. Am 6. Dezember. Fol. 347. R. Tröltzsch & Sohn, Kaufmann Johann Martin Tröltzsch Mitinhaber. Schneeberg. 1 Am 28. November. ““ Fol. 5 Dr. Geitner's Argentanfabrik F. A. Lange in Auerhammer, Otto August Ferdi⸗ and Domkowicz's Prokura erloschen.

Stollberg. Am 4. Dezember. Fol. 130. Mühlig & Simon, erloschen. Am 5. Dezember. FPol. 181. Gustav Simon, Inhaber Gotthold Gustav Simon. 8

Wurzen. Am 4. Dezembe Fol. 1. Wilhelm Hartenstein, Hans Holm von Lossow ausgeschieden.

Lobenstein. Bekaunntmachung. In unserem Handelsregister Band I. ist am

heutigen Tage auf Fol. 79 folgender Eintrag bewirkt

worden:

Rubr. Firma: Friedrich Ferdinand Horn’s Nachfolger

in Spaniershammer. Beschlußꝛvom 8. Dezember 1884.

Rubr. Inhaber: Dorothee Marie, verehel. Fleischmann, orn, in Spaniershammer.

Heeeans vom 8. Dezember 1884. Rubr. Vertreter: Ferdinand Heinrich Wilhelm Flei schmann in Spaniershammer ist Prokurist. Beschluß vom 8. Dezember 1884. Lobenstein, den 11. Dezember 1884. Fürstliches Amtsgericht. Hoffmann.

[56697]

geb.

Neidenburg. Bekanntmachung. [56698]

Der Kaufmann Moritz Großmann aus Neiden⸗ burg hat vor Eingehung seiner Ehe mit Fräulein Therese Avis in Braunsberg in dem Ehevertrage vom 27. Oktober 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. 1

Dies ist unter Nr. 50 unseres Registers ein⸗ getragen.

Neidenburg, den 10. Dezember 1884

Königliches Amtsgericht. III.

Neustadt O./S. In unserem Firmenrggister ist heute die unter Nr. 27 eingetragene Firma: 1 Moritz Polke zu Zülz

gelöscht worden. Neustadt O./S., den 9. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

[56700]

Neustadt W./Pr. Bekanntmachung. Jh. 18 Nr.

In unser Prokurenregister ist heute bei das Erlöschen der Prokura des Kaufmanns Paul Jebens zu Danzig, Lastadie Nr. 6, für die Firma Preußische Portland⸗Cement⸗Fabrik Reinhold Hochschultz Nachfolger Neustadt W Pr. (In⸗ haber: Carl Schramm zu Cementfabrik Bohlschau, früher zu Danzig) eingetragen worden.

Neustadt W./Pr., den 10. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

Oberkireh. Bekanntmachung. (056701.]

Nr. 10 857. Zu O. Z. 114 des Firmenregisters wurde eingetragen: Der Inhaber der Firma M. Doll Sohn in Oppenau ist Kübler Michael Doll daselbst. Derselbe ist verehelicht mit Adelheid, geb. Schmiederer, von Oppenau. Laut Ehevertrag vom 24. Oktober ds. Is. wirft jeder Theil 200 in die Gütergemeinschaft ein, wogegen das übrige jetzige und künftige Vermögen von derselben ausgeschlossen wird. Oberkirch, den 11. Dezember 1884. Großh. Bad. Amtsgericht. Stibinger.

Eintragung ins Handelsregister. 3 Auf geschehene Anmeldung ist heute in das hiesige Handelsregister zu der Firma Peter Veeck Zzu Algenrodt (Nr. 1 der Firmenakten) eingetragen:

d Der Firmeninhaber Peter Veeck ist am 30. No⸗ ember Lö“ aber mit Ein⸗

156702]

Friedrich Voigt in Markranstädt,

Osnabrück.

Emma Therese, verehel. Gün⸗.

a. Wilhelm Veeck, Kaufmann zu Algenrodt,

b. August Veeck II., Kaufmann daselbst, z. Z. in Idar,

fortgeführt.

4) Jeder der beiden nunmehrigen Firmeninhaber

siisst befugt, das Geschäft zu vertreten und die Firma

zu zeichnen. Obersteim, den 6. Dezember 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Ohlendorf.

Bekanntmachung. [56703] Auf Blatt 568 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „H. Brinkmann“ zu Osnabrück eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Osnabrück, den 12. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. I.

v. Hartwig.

u“ ““ Osterode. Bekanntmachung. [56588] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 232 zu der Firma:

Greve & Quentin

eingetragen: 6 Der Fabrikant Julius Greve ist seit dem 1. Januar 1884 aus der unter der Firma Greve & Quentin eingetragenen offenen Handelsgesellschaft ausgetreten. Der Fabrikant Franz Quentin führt vom genannten Tage ab das bis dahin gemeinschaftlich betriebene Woll⸗ waarenfabrikationsgeschäft unter unveränderter Firma allein weiter. 1

Osterode, den 4. Dezember 1884.

8 Königliches Amtsgericht III.

(gez.) v. Schwake.

Ausgefertigt und veröffentlicht:

(L. S.) Moritz, Amtsgerichtssekretär.

Quedlinburg. Bekanntmachung. [56705]

In unserm Firmenregister Nr. 328 ist die daselbst eingetragene Firma F. Dillge gelöscht, dagegen aber unter Nr. 449 daselbst der Kaufmann Max Behrens hierselbst als Inhaber der Firma Fr. Dillge und Quedlinburg als Ort der Niederlassung eingetragen, zufolge Verfügung vom 11. Dezember 1884 an demselben Tage..

Quedlinburg. den 11. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

Ruhrort. Handelsregister [56706] des Königlichen Amtsgerichts Ruhrort.

In unser Gesellschaftsregister ist am 11. Dezember 1884 unter Nr. 61 bei der Aktiengesellschaft Phönix, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Laar bei Ruhrort Folgendes eingetragen:

Der Direktor Gb ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden.

Reininghaus, Gerichtsschreiber.

Saarbrücken. Handelsregister [56707] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Auf Grund Erklärung vom 10. Dezember cr. ist

in die Kommanditgesellschaft unter der Firma

„Jacob et Cie.“ zu St. Johann der Bierbrauer

Joseph Geoerg zu Lambertheim als zweiter persön⸗

lich haftender Gesellschafter eingetreten.

Eingetragen auf Grund Verfügung vom 11. dieses Monats unter Nr. 194 des Gesellschafts⸗ registers. Saarbrücken, den 11. Dezember 1884. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

Schwetz. Bekanntmachung. [56708] Zufolge Verfügung vom 12. Dezember cr. ist am

12. Dezember ej. die in Schwetz bestebende Handels⸗

niederlassung des Kaufmanns Julius Orlinski eben⸗

daselbst unter der Firma:

J. Orlinski 1 in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 225 ein⸗ getragen.

Schwetz, den 12. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

[56709] Sommerfeld. Gelöscht ist: 1“ Firmenregister Nr. 345 (Sorau) die Firma: „Robert Reiß“. Sommerfeld, den 11. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

[56445] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 462 bei der Firma: Mescheriner Zuckerfabrik

Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 11. Juli 1884 sind die bisherigen Statuten der Gesellschaft nach Maßgabe des betreffenden Protokolls und eines Nachtrages vom 29. September 1884 geändert beziehungsweise von Neuem redigirt und sind somit für den Gesell⸗ schaftsvertrag die revidirten Statuten vom 11. Juli 1884 mit dem gedachten Nachtrage maßgebend.

Ausfertigung der notariellen Verhandlungen vom 11. Juli und 29. September 1884 befinden sich Blatt 68 ff. der Gesellschaftsakten.

Nach den neuen Bestimmungen beträgt das Grund⸗ kapital 596 000 und ist eingetheilt in 264 alte Stammaktien zu je 1500 und 400 Stamm⸗ Aktien Littera B. zu je 500

Die Bestimmung, daß, im Falle der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, ein Prokurist oder ein Mitglied des Aufsichtsraths die Urkunden und Erklärungen der Gesellschaft mit zu unterschreiben hat, ist fortgefallen. b

Der Kaufmann Heinrich Ludendorff, der Banquier Rudolf Abel, der Kausfmann Ludwig Karkutsch und der Konsul Oskar Kisker sind aus dem Vorstande ausgeschieden. 8 1

Der Kaufmann Richard Kisker zu Stettin ist zum Stellvertreter der beiden Mitglieder des Vor⸗ standes (Direktoren) gewählt.

Stettin, den 9. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

[56710] Trachenberg. In unser Genossenschaftsregister ist am 8. Dezember 1884 zufolge Verfügung vom

3) Das Handelsgeschäft wird b willigung 88* Wfttwe und der Miterben unter er bisherigen Firma von seinen beiden Söhnen:

E11“ v“ ] getragenen Genossenschaft „Vorschuß⸗Verein zu Prausnitz“ folgende Eintragung bewirkt worden: Den Vorstand der Genossenschaft bilden für die Feit, vom 1. Januar 1885 bis ultimo Dezember 1887: 1) der Kaufmann Adolph Albrecht als Vorsitzender, 2) der Kaufmann Isidor Gumpertz als Rendant, 3) der Kaufmann Wilhelm Giersch als Controleur, sämmtlich zu Prausnitz. Trachenberg, den 8. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

Villingen. Firmenregister⸗Einträge. [56711] Nr. 19273. 1) Zu O. Z. 56 des diess. Firmen⸗ registers wurde unterm Heutigen eingetragen: Die Firma „Meinrad Kaiser in Kirchdorf“ ist erloschen. 1 2) Unter O. Z. 211 des diess. Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: „Gemischtes Waarengeschäft von Franz Kaiser in Kirchdorf.“ Inhaber Franz Kaiser, ledig, Kaufmann in Kirchdorf. Villingen, den 6. Dezember 1884. Großh. Amtsgericht Könige.

Waldshut. Nr. 18 214. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen: 8 1) Als erloschen: ¹ O.-Z. 45. Jos. Lauber in Luttiungen. O.⸗Z. 233. Jauuar Sigg in Jestetten. O.-Z. 332. Amalia Hägele, geb. Stähle, in Eberfingen. 2) Aenderungen: 1

Zu O.⸗Z. 73. Firma M J. Guggenheim in Thiengen. Die Firma ist unverändert auf die im Gesellschaftsregisters O.⸗Z. 62 eingegangene Han⸗ delsgesellschaft übergegangen. Zu O.⸗Z. 92. Firma Josef Egg in Rotzingen. Inhaberin der Firma ist Euphrosina Egg, ledig, von Rotzingen. Als Prokurist ist Josef Egg von da bestellt. Zu O. Z. 381. Firma C. Petri-Gäng Thiengen: 3 Der Inhaber der Firma ist nunmehr mit Maria Angela, geb. Kaltenbach von Weisweil verehelicht. Nach Art. 1 des Ehevertrags vom 28. Oktober 1884 ist als Norm des ehelichen Güterrechts das Geding des L. R. S. 1530 ff. gewählt, somit die Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen. 8.

In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde ein⸗

etragen:

O. Z. 61. Geschwister Therese und Fridoline Lauber in Dagern. Die Gesellschafter sind: Therese, geb. Lauber, Wittwe des Josef Lauber, und Fridoline Lauber, ledig in Dagern. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1879 begonnen. Die Vertretung und Zeichnung derselben steht der Wtttwe Therese Lauber zu. 1

O. Z. 62. M. J. Guggenheim in Thiengen. Gesellschafter sind: 1) Marx Josef Guggenheim in Thiengen, verehelicht mit Flora Cohn von Buchau. Laut Ehevertrag vom 26. Januar 1863 wirft jeder Theil 100 Fl. in die Gütergemeinschaft ein und schließt alles übrige, jetzige und künftige Beibringen aus. 2) Siegfried Neumetzger in Thiengen, ver⸗ ehelicht mit Frida Guggenheim von da. Laut Ehe⸗ vertrag vom 5. September 1884 schließen die Braut⸗ leute sämmtliches Beibringen von der Gütergemein⸗ schaft aus bis auf den Betrag von je 100 ℳ, welche jeder Theil vnn seinem Vermögen zur Gemeinschaft einwirft. Der E“ ist am 5. Sep⸗ tember 1884 geschlossen.

O. Z. 63. Mann und Reichert in Waldshut. Gesellschafter sind: 1) Christian Mann, verheirathet mit Katharina, geb. Spürli, von Neuhausen, Ct. Schaffhausen. Die Ehe wurde im Jahre 1869 in Neuhausen ohne Errichtung eines Ehevertrags ge⸗ schlossen; 2) Karl Reichert, verheirathet mit Rosalia, geb. Färber, von Oberndorf a. N. Die Ehe wurde in Oberndorf im Jahre 1873 ohne Errichtung eines Ehevertrags geschlossen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1883 begonnen. 1

In das diesseitige Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

O. Z. 38. Landwirthschaftlicher Consum⸗ verein Oberwihl, eingetragene Genossenschaft. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 30. November 1884 abgeschlossen. Der Verein bezweckt a. gemein⸗ schaftlich billigste Beschaffung von Bedürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft; b. gemeinschaftlichen Verkauf von Produkten aus dem landwirthschaft⸗ lichen Betrieb; c. Schutz der Mitglieder gegen Uebervortbeilung. Die Bekanntmachungen erfolgen in dem „La dw. Wochenblatt“ Organ der Landw. Consumvereine in Baden unter der Vereinsfirma. Der Vorstand des Vereins besteht zur Zeit aus 1) Bürgermeister Stäuble in Oberwihl, als Vor⸗ steher, 2) Franz Tröndle von Oberwihl, als Bei⸗ sitzer und Stellvertreter des Vorstandes, 3) Max Sie von Oberwihl, als Beisitzer, 4) F. W.

ietz, Lehrer in Oberwihl, als Kassier. Die Zeich⸗ nung für den Verein geschieht durch die Firma des Vereins mit den Unterschriften von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, worunter die des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters und eines weiteren; Vorstandsmit⸗ gliedes.

Waldshut, den 11. Dezember 1884.

Gr. Amtsgericht. Betzinger.

in

Wannfgied. Handels⸗Register. [56713] Nr. 43. Laut Anzeige vom 12. November 1884 haben der Kaufmann Josef Frankenfeld und der Kaufmann Selmar Frankenfeld, Beide zu Wann⸗ fried, daselbst am 1. November d. J. eine Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: 1 8 J. & S. Frankenfeld errichtet. Eingetragen Wannfried, den 14. November 188 Königliches Amtsgericht. Wirsitz. Bekanntmachung. 156714] In das hiesige Firmenregister ist bei der Firma H. ö. Nr. 208 Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung 88 6. am 6. Dezember 1884. (Akten über das Firmenregister Bd. II. S. 79.) Wirsitz, den 6. Dezember 1884. 8

8

156639] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Bauern Matthias Ackermann von Steinberg, Gemeinde Murr⸗ hardt, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter Amts⸗Notar Schweizer in Murr⸗

[hardt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. Ja⸗

nuar 1885. Erste Gläubigerversammlung und all- gemeiner Prüfungstermin am 10. Januar 1885, Nachmittags 3 Uhr. Den 11. Dezember 1884.

Gerichtsschreiber: Weigand.

[56649]

Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß der Wittwe des Schneider⸗ meisters Jacob Gottfried Schultz, Marie Gertrut, geb. Faber, Blücherstraße Nr. 12 hierselbst wohnhaft gewesen, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Michalkowsky hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1885 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Januar 1885 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 7. Januar 1885, 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 11. Februar 1885, 11 ¾ Uhr, unten im Stadt⸗ hause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 13. Dezember 1884.

Das Amtsgericht, 2 Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

[56629] K. württ. Amtsgericht Ehingen. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Oekonomen Paul Neher in Oberstadion ist heute, Vormittag 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Amts notar Neubrand in Munderkingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 6. Ja⸗ nuar 1885. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 13. Januar 1885. Ehingen, den 13. Dezember 1884.

Mayr, Just.⸗Ref.

[56641] Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Carl Kahl zu Frankfurt a. O., Schmalzstraße Nr. 7, wird heute, am 12. Dezember 1884, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 9 Kaufmann Hoeber hier, Junkerstraße 18 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Januar 1885.

Erste Gläubigerversammlung

7. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 28. Januar 1885. Prüfungstermin den 18. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr Frankfurt a. O., den 12. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

[566388 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der in Liquidation getre⸗ tenen hiesigen Aktiengesellschaft unter der Firma Consumverein Uhlenhorst zu Hamburg, zuletzt daselbst, Bachstraße 48, wird heute, Vormittags 10 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Wilhelm Moll, Damm⸗ thorstraße 29. 1 Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrif bis zum 7. Januar 1885 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 20. Januar 1885, Vormittags 11 ½ Uhr. b

Amtsgericht Hamburg, den 13. Dezember 1884. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

16663,]1 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des M. Köpf Jr., Kauf⸗ manns in Giengen a. Bren; ist von dem Amts⸗ gericht Heidenheim am 9. Dezember 1884, Vormit⸗ tags 10 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen worden.

Zum Konkursverwalter ist Herr Amtsnotar Man⸗ hard in Giengen a. Brenz ernannt.

Die Konkursforderungen sind spätestens bis zum 10. Januar 1885 bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte und dem Konkursverwalter anzumelden.

Bei Letzterem sind bis zu diesem Termin auch sämmtliche Verbindlichkeiten dritter Personen gegen den Gemeinschuldner anzumelden. 1

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses even⸗ tuell zur Wahl derselben, ist Termin auf 3. Ja⸗ nuar 1885, Vorm. 9 Uhr, zur allgemeinen Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf 24. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Heidenheim a. Br., den 11. Dezember 1884. Gerichtsschreiberei des K. Amtszerichts. Seeger.

[56630 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ziegelfabrikanten Wilhelm Bachmann zu Homberg ist heute, am 12. Dezember 1884, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. G

Konkursverwalter: Stadtschreiber Hunold hier⸗ selbst. bst. enefrift und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. Januar 1885.

Erste Gläubigerversammlung den 5. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr.

Prüfungstermin den 27. Januar 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr,

Homberg, 12. Dezember 1884.

Die Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II. Stock.

156642¹2½ Bekanntmachung.

Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Gustav Adolph Beyrich zu Magdeburg, ist am 12. Dezember 1884, Mittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen. 8

6. Dezember 1884 bezüglich der unter Nr. 2 ein⸗

Königliches Amtsgericht.

Verwalter: Bücherrevisor Carl Korn hier. 3 1 . 8— 8 11“ 1“