8
83 schaft betr., am 6. Dezember d. J. eingetragen worden, daß der Verein durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen E11“] vom 26. Oktober 1884 ein neues Statut vom gleichen Tage erhalten hat mit folgenden Bestimmungen:
Zweck der Genossenschaft ist, unverfälschte Lebens⸗ bedürfnisse gegen sofortige Baarzahlung Jedermann, insbesondere aber ihren Mitgliedern zu beschaffen.
Die Genossenschaft wird durch einen aus drei Mitgliedern: dem Direktor, dem Cassirer und dem Controleur bestehenden Vorstand vertreten, welcher in der Generalversammlung und zwar in drei ge⸗ trennten Wahlgängen auf drei Jahre gewählt wird.
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht da⸗ durch, daß mindestens zwei der Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen und erfolgen in derselben Form alle Bekanntmachungen in Angelegenheiten des Vereins. Zur Veröffentlichung der Bekanntmachun⸗ gen ist die Hildburghäuser Dorfzeitung bestimmt. Die Einberufung der Generalversammlung geht in der Regel vom Aufsichtsrathe aus, doch kann, wenn der Aufsichtsrath dieselbe verzögert, auch der Vor⸗ stand dazu schreiten. Es erfolgt diese Einberufung durch einmalige Einrückung in eine Rummer der Hildburghäuser Dorfzeitung, welche mindestens 48 Stunden vor der Versammlung ausgegeben worden sein muß, und durch Aushang in den Verkaufs⸗ lokalen des Vereins, welcher drei Tage vor dem Versammlungstage angeheftet sein muß, und wird dieselbe vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths unter⸗ zeichnet.
Coburg, den 12. Dezember 1884.
Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.
[57562]
Crefeld. Bei Nr. 756 des Handels⸗Firmen⸗
registers hiesiger Stelle, betr. die Firma Gust.
Fries in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute
vermerkt, daß der Firma⸗Inhaber sein Domizil und
seine Handelsniederlassung im August 1884 von
Crefeld nach Kellen bei Cleve verlegt hat, die Firma
daher hier erloschen ist. Crefeld, den 16. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. 157563] Crefeld. Bei Nr. 1067 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die offene Handelsgesell⸗ 8” sub Firma Schürmann & Cie. mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß der Mitgesellschafter Albert Weber, Kaufmann in Crefeld, am 17. Februar 1883 gestorben ist, daß das Geschäft hierauf für Rechnung der Betheiligten fortgeführt worden und seit 1. Januar 1884 verein⸗ barungsgemäß die Wittwe Albert Weber, Anna, geb. Schürmann, dahier, an Stelle ihres Ehemannes als Mitgesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten ist, so daß diese im Uebrigen unverändert fortbesteht. CErefeld, den 17. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
[57564]
Crefeld. Der Kaufmanu Jakob Kerskens in
Hoch⸗Emmerich hat das von ihm daselbst unter
der Firma Jac. Kerskens geführte Handelsgeschäft
mit allen Aktiven und Passiven unterm 15. Dezem⸗ ber 1884 auf seinen Sohn Diedrich Kerskens, Kauf⸗ mann daselbst, übertragen. Letzterer hat zur Fort⸗ führung dieses Geschäftes die Firma Jac. Kerskens
Sohn angenommen.
Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 623 und resp. sub Nr. 3151 des Handels⸗ Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Crefeld, den 18. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. 8
ttlingen. Handelsregister⸗Einträge. [57533]
Nr. 7034. Unter O. Z. 5 des Genossenschafts⸗ registers wurde heute eingetragen: Landw. Con⸗ sumverein Ettlingenweier (eingetragene Ge⸗ nossenschaft) mit Sitz in Ettlingenweier und Datum des Gesellschaftsvertrages vom 20. Novem⸗ ber d. Is. Der Verein bezweckt: a. gemeinschaft⸗ liche billigste Beschaffung von Bedürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft in bester Qualität; b. gemeinschaftlichen Verkauf von Produkten aus dem landwirtschaftlichen Betrieb; c. Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung.
Vorstandsmitglieder sind die Herren Landwirth Franz Josef Lumpp als Vorsteher,
Kaufmann Alois Gilbert als Kassirer und Land⸗ e Dionis Weber als Beisitzer, alle in Ettlingen⸗ weier.
Der Vorstand vertritt den Verein und zeichnet für ihn; die Zeichnung geschieht durch Namens⸗ unterschrift des Vorstehers oder seines Stellver⸗ treters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter die Firma des Vereins. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der bezeichneten Firma und sind zu veröffentlichen im landwirthschaftichen Wochenblatt.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit dahier eingesehen werden.
Ettlingen, 10. Dezember 1884.
Großh. Badisches Amtsgericht. Ribstein.
Gehren. Bekanntmachung. [57566] Zu Fol. XCIII. des hiesigen Handelsregisters ist eute folgender Eintrag bewirkt worden:
S. 348: Firma Eduard Bufleb’'s Sohn in Möhrenbach, lt. Anzeige vom 12. De⸗ zember 1884, Fol. 1 der Firmenakten.
S. 349: Inhaber: Kaufmann Gustav Hermann
Hugo Bufleb in Möhrenbach, lü. Anzeige vom 12. Dezember 1884, Fol. 1 der
Firmenakten.
Gehren, den 12. Dezember 1884.
Fürstliches Amtsgericht. III. Abtheilung. . Dr. Jacobsen.
Hagen i. W. Handelsregister [57569] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Die unter Nr. 60 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma: C. W. Wönckhaus & Co. zu Breckerfeld ist gelöscht am 15. Dezember 1884.
Hamburg. Eintragungen [57534] in das Handelsregister. 1884, Dezember 13. F. W. Budich⸗Schweffel. Diese Firma hat an Detlef Otto Schütt Prokura ertheilt.
Mareus Schumann. Inhaber: mann.
Hermann Callsen. Nach dem am 30. Oktober 1884 erfolgten Ableben von Hermann Johannes Callsen wird das Geschäft von dessen Wittwe Sophie Therese Maria Callsen, geb. Meister, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Hardorf K Nagel. Diese Firma hat die an Oscar Hugo Erich ertheilte Prokura aufgehoben
Dezember 15.
H. Meyer⸗Delius. Inhaber: Hermann Eduard Meyer⸗Delius.
H. L. Muhle & Co. Das unter dieser Firma bisher von Georg Wilhelm Muhle und Hermann Eduard Meyer (Meyer⸗Delius) geführte Geschäft ist von Gustav Adolph Muhle und John Daniel Hugo Lange⸗de la Camp übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1
Hugo Witt. Inhaber: Hugo Ernst Friedrich Witt zu Stettin.
Hugo Witt. Diese Firma hat an Fermin Otto Emilio Holmer Prokura ertheilt.
Carl Dreier. Diese Firma, deren Inhaber Carl Frederik Henrik Dreier war, ist aufgehoben.
Dezember 16.
H. J. Döbler Söhne. Nach dem am 16. Mai 1884 erfolgten Ableben von Adolph Döbler wird das Geschäft von dessen Wittwe Henriette Agatha Emilie Aline Döbler, geb. Maas, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Theod. Jänisch. Diese Firma hat die an Carl Geora Paul Dencker ertheilte Prokura aufgehoben.
G. J. C. Röger. Nach dem am 28. September 1884 erfolgten Ableben von Gerhard Julius Christian Röger ist das Geschäft von den Erben desselben fortgeführt worden, nunmehr aber von Johannes Christian Julius Röger und Rosaline Elisabeth Amanda Röger übernommen und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt. 1
A. Wagner & Levien. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber August Wagner und Georg Wilhelm Levien waren, ist durch das am 13. September 1884 erfolgte Ableben des ge⸗ nannten Levien aufgelöst und die Firma, nach be⸗ schaffter Liquidation, erloschen. 1
Heinr. Brandes. Diese Firma hat die an Otto Ernst Ludwig Bock ertheilte Prokura aufgehoben und an Johann Franz Ferdinand Rüter Prokura ertheilt. 1
Nederlandsche Llond zu Amsterdam. Die Ge⸗ sellschaft hat Charles Guilleaume Jules Fester, in Firma Mund & Fester, zu ihrem hiesigen Agenten ernannt. Derselbe ist laut der beige⸗ brachten Vollmacht ermächtigt, Transportversiche⸗ rungen in Vollmacht der Gesellschaft abzuschließen, die stipulirten Prämien einzukassiren und über deren Empfang zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Hamburg. Das Landgericht.
Hameln. Bekanntmachnng. 157567] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen: Auf Fol. 52 zur Firma H. L. Bock in Hameln:
Die Firma ist erloschen. Auf Fol. 86 zur Firma Fr. Thorleuchter in
Hameln: 1
Die Firma ist erloschen. Auf Fol. 135 zur Firma L. Bertram Söhne &
Co. in Hameln:
Die Firma ist erloschen. Auf Fol. 190 zur Firma Christoph Lücke in Gr.
Berkel:
Die Firma ist erloschen. Auf Fol. 238 zur Firma H. Goldmann
Hameln:
Die Firma ist erloschen. Auf Fol. 260 zur Firma Chemische Fabrik
Hameln -Afferde:
Die Firma ist erloschen. Hameln, den 10. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. II NII
in
Hameln. Bekanntmachung. 1957568] Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 293
eingetragen:
Firma: H. Wolter. Ort der Niederlassung: Grohnde. 3 Firmeninhaber: Kaufmann Heinrich Wolter in Grohnde. Hamelu, den 15. Dezember 1884. Koöhnigliches Amtsgericht. II. Mühry.
Haspe. Handelsregister 8 [57571] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. In unser Firmenregister ist unter Nr. 130 die
Firma Friedr. Howahr Geschäftsbücherfabrik und
als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Howahr
zu Haspe am 12. Dezember 1884 eingetragen.
Haspe. Handelsregister [57573] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. In unser Firmenregister ist unter Nr. 129 die
Firma Ferdinand Schröder zu Voerde und als
deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Schröder
zu Voerde am 12. Dezember 1884 eingetragen.
Haspe. Handelsregister [57575] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Die der Frau Emilie Baus zu Düsseldorf für die Firma Adolph Zeppenfeldt zu Voerde ertheilte, unter Nr. 1 des Prokurenregisters einge⸗ tragene, Prokura ist am 12. Dezember 1884 gelöscht.
Haspe. Handelsregister [57572] des Königlichen Amtsgericht zu Haspe. Die unter Nr. 83 des Firmenregisters eingetragene Firma L. G. Levy zu Voerde (Firmeninhaber: der Kaufmann Levy Gabriel Levy zu Hagen) ist ge⸗ löscht am 12. Dezember 1884.
Haspe. Handelsregister [57576] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. In unser Firmenregister ist unter Nr. 128 die irma Ferd. Fladrich und als deren Inhaber der guunternehmer Ferdinand Fladrich zu Haspe am 12. Dezember 1884 eingetragen.
Marcus Schu⸗ Haspe.
8
Handelsregister [575771] des —32ö32— Amtsgerichts zu Haspe. In unser Firmenregister ist unter Nr. 124 die
Firma Fr. Wilh. Feldsieper und als deren In⸗
haber der Kaufmann Friedtich Wilhelm Feldsieper
zu Haspe am 12. Dezember 1884 eingetragen.
Haspe. Handelsregister [57570] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Die unter Nr. 12 des Firmenregisters eingetragene Firma Adolph Zeppenfeldt zu Voerde (Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Ewald Baus zu Düsseldorf) ist gelöscht am 12. Dezember 1884.
Haspe. Handelsregister 157574] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Die unter Nr. 43 des Gesellschaftsregisters unter der Firma Richard Housberg & Co. eingetragene offene Handelsgesellschaft zu Westerbauer ist ge⸗ löscht am 12. Dezember 1884. eeabes
Haspe. Handelsregister [57579] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. In unser Firmenregister ist unter Nr. 125 die
Firma Carl Scheve, Uhr⸗ und Goldwaaren⸗
handlung und als deren Inhaber der Kaufmann
Carl Scheve zu Haspe am 12. Dezember 1884 ein⸗
getragen. “
—
Haspe. Handelsregister 57578] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. In unser Firmenregister ist unter Nr 126 die
Firma Wilh. Wiebusch und als deren Inhaber der
Kaufmann Wilhelm Wiebusch zu Haspe am 12. De⸗
zember 1884 eingetragen.
Haspe. Handelsregister [57580] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. In unser Firmenregister ist unter Nr. 127 die
Firma Wilh. Schmitz und als deren Inhaber der
Kaufmann Wilhelm Schmitz zu Haspe am 12. De⸗
zember 1884 eingetragen.
Heilsberg. Bekanntmachung. [57535] Zufolge Verfügung von heute ist in unser Fir⸗ menregister eingetragen: sub Nr. 238 der Posthalter und Kaufmann Hubert Krebs in Guttstadt mit der Firma H. Krebs. Heilsberg, den 16. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
N. Wildungen. Bekanntmachung. [57545] Im Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 65 eingetragen: 1“ Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Wilhelm Kratz. Ort der Niederlassung: N. Wildungen. Bezeichnung der Firma: EEE N. Wildungen, den 16. Dezember 1884. Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amts ““ II“ Radke. 8— Pless. Bekanntmachung. [57537] In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Dezember cr. heut Folgendes ein⸗ getragen worden: Bei Nr. 23: Den Consum⸗ und Sparkassen⸗ Verein „Concordia“ zu Mittel⸗ Lazisk eingetragenen Genossen⸗ schaft betreffend. Spalte 4: 8 Vorstandsmitglieder fungiren jetzt: 1) der Schneidermeister Joseph Magner. 2) der Bäckermeister Franz Teichmann, 3) der Häusler Joseph Wylezol, aus Mittel⸗Lazisk. Pleß, den 13. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. “ Prenzlau. Bekanntmachung. [57538] Zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1884 ist am 15. Dezember 1884 in unser Firmenregister Fol⸗ gendes eingetragen: 1) Nr. 299. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Schlossermeister Julius Gabler zu Prenzlau. 3) Ort der Niederlassung: Prenzlau. 4) Bezeichnung der Firma: Julius Gabler vorm. A. Gabler Prenzlau, den 15. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
[57539] Rehna. Zufolge Verfügung vom 15. dieses Mo⸗ nats ist in das hiesige Handelregister Fol. 43 Nr. 43 heute eingetragen worden: 1““
Handelsfirma: H. P. Lüth.
Ort der Niederlassung: Rehna. 1
Name des Inhabers: Kaufmann Hans Pete Lüth zu Rehna. “
Rehna, den 17. Dezember 1884.
Großherzoglich Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.
St. Blasien. Bekanntmachung. [57541] Nr. 10 685. In das diesseitige Genossenschafts⸗ register wurde unter O. Z. 3 eingetragen: Landw. Consumverein Blasiwald (ein⸗ getragene Genossenschaft) mit Sitz in Blasiwald. Genossenschaftsvertrag vom 12. Oktober 1884. Der Verein bezweckt zunächst und im Weiteren zur Förderung der Wirthschaft seiner Mitglieder: a. Gemeinschaftliche billigste Beschaffung von Be⸗ dürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft in bester Qualität. b. Gemeinschaftlichen Verkauf von Pro⸗ dukten aus dem landwirthschaftlichen Betrieb.
c. Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung.
Die vom Verein ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereinsfirma im „Landwirth⸗ schaftlichen Wochenblatt“, Organ der Landw. Con⸗ sumvereine in Baden. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für ihn. ie Zeichnung geschieht rechtskräftig durch Namens⸗ unterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Vereins. Die derzeitigen Vorstandsmit⸗ glieder sind: 1) Bürgermeister Faver Morath (Vor⸗ steher), 2) Wirth Josef Strittmatter (Kassier), 3) Josef Wasmer, Landwirth (Stellvertreter des Vorstehers), 4) Rathschreiber Alexander Mahler
(Beisitzer), alle in Blasiwald. Das Verzei Geno . kann jeder Zeit dahier dbaf za werden. en St. Blasien, 16. Dezember 1884. Großh. Bad. Amtsgericht. Bury. *
57 Stadtilm. Die auf Fol. 69 des Handele nsen
eingetragene Firma F. C. Zapf & Co.
erloschen, It. Anzeige vom 15. Dezember ischer ist Stadtilm, den 16. Dezember 1884.
“ Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Starcke.
Stadtilm. Im hiesigen Handelsregister Fol. 73 die Firma Zapf, F. C. hier, Inhaber derselben der Kaufmann Zapf hier eingetragen worden, lt. 15. Dezember 1884. Stadtilm, den 16. Dezember 1884. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. .(GSFiarnahe. .
¶[57583 ist 2 hier, und alz Ferdinand Carl Anzeige vom
“ . [57542] Stettin. Der Kaufmann Franz Nicol zu Sta hat für seine in Stettin unter der Firma Wm. Reid bestehende, unter Nr. 564 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handlung den William Henry Reid zu Stettin zum Prokuristen bestellt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 709 heute eingetragen.
Stettin, den 17. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
——-—— ——— —
Zeichen⸗Register Nr. 51. (Die ausländischen Zeichen werden unter L eipzig veröffentlicht.)
S. Nr. 50 in 293 Reichs⸗Anz. — Nr. 293
8 Central⸗Handels⸗Register.
ist eingetragen unter Nr. 69 zu der Firma: C. F. G. Schmidt zu Altona, nach An⸗ meldung vom 9. De⸗ zember 1884, Vormit⸗ tags 11 Uhr 15 Mi⸗ nuten, für Cigarren das Zeichen:
welches als Etiquette auf Cigarrenkisten und deren Verpackung angebracht wird. Altona, den 10. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
[56275] Barmen. Als Marke ist auf Antrag gelöscht das unter Nr. 102 zu der Firma: Gustav Melchers zu Remscheid laut Bekanntmachung in Nr. 128 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1875 für alle Stahl⸗ und Eisenwaaren und Stahl eingetragene Zeichen „Leier“.
Königliches Amtsgericht I. zu Barmen.
[57392] Bremen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 136 zu der Firma: H. C. Schmidt in Bremen, nach Anmeldung vom avnischer 6. Dez. 1884, 12 Uhr 0 50 Min. Nachm., für von der anmeldenden Firma fabrizirte und importirte Getränke, bei deren Ver⸗ sendung das Zeichen auf Flaschen, Körken, Kap⸗ seln, Kisten und Fässern in verschiedenen Farben und Größen benutzt wird, das Zeichen:
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 17. Dezember 1884, ö11““
8 . [57119] Eichstätt. Die zu der Firma „L. Sternecker in Weissenburg a. S.“ unter Nr. 9, 10, 14, 18, 35, 36 und 37 eingetragenen und im Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 56 und 112 für 1880, Nr. 72 für 1881, Nr. 88 für 1882 und Nr. 227 für 1884 bereits veröffentlichten Zeichen sind nunmehr auf
Anmeldung vom 9. Dezember 1884 zum Schutze für
ächte, legirte, plattirte und leonische Gold⸗ und Silbergespinnste, Drähte, Plätte und Lahne, Flitter, Bouillons, Borten, Fransen, Litzen, Schnüre und andere in diese Geschäftsbranche einschlagenden Artikel für ihren Verschleiß in Asien, Afrika und Europa
bestimmt, und werden in der Weise verwendet, daß
sie den Schluß der Emballage bilden. Eichstätt, den 13. Dezember 1884. 8 Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident Häcker. 8
[56855] Frankfurt a. M. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 132 zu der Firma: „Gebrüder Mosbacher“ hier, nach Anmeldung vom 9. Dezember 1884,
Vormittags 10 Uhr, für Eisen und Stahl das Zeichen:
Frankfurt a. M., den 9. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVY.
[57393]
Hampburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 597 zur Firma:
Herm. Rasch in Hamburg, nach Anmeldung 8 “
vom 16. Dezember 1884, Nachmittags mn. 1 Uhr, für Bier und dessen Ver⸗ packung das Zeichen:
111““
Hamburg.
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 603 zur seniß in Hamburg, nach Anmeldung vom 18. Dezember 1884, Nachmittags 1 Uhr, für Bier und dessen Verpackung das Zeichen: Hamburg
v“ Hamburg. Als Marken sind eingetragen zur Firma: Carl Sellhorn in Hamburg, nach An⸗ meldung vom 16. Dezember 1884, Nachmittags z Uhr, für Zündhölzer und deren Verpackung
unter Nr 598 das Zeichen:
Hbee. 4
SaEETY Halc
KAAXKZAIAU
wneeemee,
gedeponeerd. c
eichen:
FRIMROSE
AKEAn
Hamburg. Das Landgericht. [57120] Hohenlimburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 7 zu der Firma Direction des Lim⸗ burger Fabrik⸗ und Hüttenvereins zu Limburg n. d. Lenne laut Bekanntmachung in Nr. 58 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1884 für Stahl eingetragene Zeichen. Königliches Amtsgericht in Hohenlimburg.
Itzehoe. Als Marke ist ein⸗ setagen unter Nr. 11 zu der Firma Buhmann & Wiese in Itzehoe, nach Anmeldung vom 16. Dezember 1884, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Zeichen:
EIMNBETRACENE 9CHUTZMARkKE
jum Anbringen an Flaͤschen und Fässern für das von er Firma in deren Brauerei Ditmarsig zu Heide
hergestellte Lagerbier.
Königliches Amtsgericht II. zu Itzehoe.
Leipzig. Als weitere Marke ist angetragen unter Nr. 3278 zu der Firma: James Chadwick & Brother zu Eagley Mills hei Bolton in England, nach umeldung vom 5. November 1884, Vormittags 11 Uhr, für Näh wirn auf Rollen das Zeichen: Königliches Amtsgericht Leipzig, den 3. Dezember 1884. Steinberger. 8 — 1 [56508] Als Marke ist eingetrag zu der Firma: ———=— Adalbert Schein- 8 zu Schüttenhofen 1 Oesterreich, nach Anmeldung vom 8. De⸗ jember 1884, Vormittags
drcherfr Zündhölzchen
eichen: — L velches auf den Packeten, Umhüllungen, Kisten und allen angebracht wird. Leipzig, den 12. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. EQWmeeinberger.
mittags 9 Uhr, für Nähzwirn Zeichen:
welche auf Leipzig,
den 10. Dezember 1884
önigliches Amtsgericht.
Steinberger. 1
Lüdenscheid. Nr. 53 zu der Firma: W. Brauck⸗ mann & Rahmede zu Lüden⸗ scheid, nach Anmeldung vom 4. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, für Metallwaaren und deren Verpackung das Zeichen:
Lüdenscheid, 10. Dezember 1884.
Nürnberg. Nr. 734 zu der Firma: P. Marx nach Anmeldung vom 8. mittags 11 Uhr, für Blattmeta Kupferfolien, Flitter, Brauen,
Nadeln, Stahl⸗ und Messerwaaren Metallschmuckwaaren, Bleistifte, Exportseifenwaaren,
Feeeen Königliches La
(L. 8.) Der Vorsitzende Schmi
Nr. 735 zu der Firma:
nach Anmeldung vom zehnten De⸗ zember 1884, Nachmittags 5 ¾ Uhr, für giftfreie gefärbte Zinnfolien, Staniolpapiere, giftfreien Staniol und giftfreien Staniolleim das
Zeichen:
Der Vorsitzende: Schm
v“
Wiesloch, 24. No⸗ vember 1884. Auf An⸗ meldung der Firma
P. J. Landfried
in Rauenberg, heute Nachmittag 2 ¾ Uhr, ist zu O.⸗Z. 100 des dies⸗ seitigen Zeichenregisters zur Verpackung von Ci⸗ garren das nebenstehende Zeichen eingetragen:
Gr. Amtsgericht. Gageur.
Nr. 10 zu der Firma: „Sächsische Nähfaden⸗ fabrik (vorm. R. Heyden⸗ reich) zu Witzschdorf“, nach Anmeldung vom 12. Dezember 1884, Vormit⸗ tags ½12 Uhr, für Erzeug⸗ nisse der ““ Nähfadenfabrik das Zeichen:
Forker.
Leipzig. Als Marken sind eingetragen Firma: Anatole Descamps zu Lille in Frank⸗ reich, nach Anmeldung vom 18. Juli 1883, Vor⸗
r Verpackung angebracht werden.
Als Marke ist eingetragen unter
8 Königliches Amtsgericht.
Als Marke ist eingetragen unter Dezember
” Lametta, Drähte, Gespinnste, Borten, Blech⸗ und Metallspielenwaaren, Blech⸗ und Metallspiegel, Blechdosen, Spiegeldosen, „ Metall⸗ Glasperlen, Metallhaken und Oesen, Kammwaaren und Levantiner Kaffeebecher Tassen von Metall, Glas und Porzellan, das Zeichen;
nichn-— Leaves 22 8
— 8 den 8. Dezember 1884. ndgericht, Kammer für Handel
Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter
Craemer & Co. in Nürnberg,
Dasselbe wird auf der Verpackung angebracht. Nürnberg, am 11. Dezember 1884. Königl. Landgericht Nürnberg, Kammer für Handelssachen.
Zzschopau. Als Marke ist eingetragen unter
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Zschopau, am 12. Dezember 1884.
[56507] zu der
9nnnearla-⸗ vüre las fconomique
156276]
16
155826] in Nürnberg,
1884, Vor⸗ lUIl, Rauschgold,
2 und Metallknöpfe,
und
dfill 56510]
idsiller.
[56917]
22
Annaberg. tragen:
in Annaberg, ein Packet mit zwei
Muster⸗Register Nr. 142.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.
In das Masterregister ist einge⸗ Nr. 265. Baldauf, Karl Luydwig, Kaufmann,
) [57252]
Karton, offen,
enthaltend 15 Muster von Knöpfen, aus Gold⸗ gespinnst hergestellt, mit den Fabriknummern 2622, 2625, 2630, 2629, 2631, 2626, 2621, 2634, 2632, 2633, 2620, 2627, 2628. 2623, 2624, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 1. No⸗
vember 1884.
Nr. 266. „J. D. Möckel & Sohn“, Firma, in Buchholz, ein Karton, offen, enthaltend 8 Muster von Gardinenfransen, mit den Fabriknummern 1549, 1552, 1561, 1556, 1557, 1661, 1660 und 1555, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 11. November 1884, 4 Uhr Nachmittags.
Nr. 267. „H. Helweg Nachf.“, Firma, in Buchholz, ein Packet. offen, enthaltend I11 Muster von Posamenten, mit den Fabriknummern 5796, 5797, 5798, 5800, 5801, 5799, 5802, 5803, 5804, 5805 und 5806, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. November 1884, ½12 Uhr Vormittags.
Nr. 268. Bruno Schneider, Fabrikant, in Buchholz, ein Packet mit drei Karton, offen, ent⸗ haltend 20 Muster von Knöpfen und Grellots, mit den Fabriknnmmern 6501, 6502, 6503, 6504, 6505, 6506, 6507, 6508, 6509, 6510, 6511, 6543, 6544, 6545, 6561, 6574, 6575, 6576, 6577 und 6578, plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 18. November 1884, 6 Uhr Abends.
Nr. 269. „Cohn & Nathansohn“, Firma, in Annaberg, ein Couvert, offen, enthaltend ein Muster von Ornaments, einen Korb darstellend, mit der Fabriknummer 9334, Flächenerzeugniß, Schutzfrist
Jahre, angemeldet den 20. November 1884, ¼6 Uhr Nachmittags.
Nr. 270. „A. L. Fritzsch“, Firma, in Anna⸗ berg, ein Couvert, verschlossen, angeblich enthaltend 8 Muster von Spitzen, mit den Fabriknummern 378, 382, 383, 384, 398, 399, 400 und 401, Flächen⸗ erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. November 1884. 4 Uhr Nachmittags.
Annaberg, den 6. Dezember 1884.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Franz.
1 8 [56358] Barmen. In das hiesige Musterregister ist im Monat November eingetragen worden:
1) Nr. 787. Firma Kaiser & Dicke in Bar⸗ men, 1 Packet mit 50 Mustern für Spitzen aller Breiten, Farben und aller Stoffarten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 26007 bis 26054/11, 26450/8, 26451/8, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. November 1884, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
2) Nr. 788. Firma Ernst Püttmann & Cie. in Barmen, 1 Umschlag mit 30 Modellen für Metallknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern M. 3719, 3720, 3723, 3727, 3729, 3732, 3733, 3734, 3737, 3744, 3749, 3750, 3755, 3756, 3759, 3765, 3767, 3787, 3788, 3789, 3790, 3791, 3803, 3815, 3848, 3816, 3822, 3823, 3838, 3852, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 4. November 1884, Nachmittags 4 Uhr 20. Minuten.
3) Nr. 789. Firma Ernst Püttmann & Cie. in Barmen, 1 Umschlag mit 49 Modellen für Mostall⸗ knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern M. 3655, 3659, 3660, 3661, 3665, 3670, 3672, 3673, 3675, 3677, 3680, 3678, 3682, 3687, 3689, 3692, 3693, 3694, 3699, 3700, 3701, 3703, 3705, 3706, 3707, 3713, 3714, 3715, 3718, S. 1956, 1958, 1962, 1971, 1975, 1977, 1978, 1984, 1985, 1986, 1987, 1994, 1997, 2001, 2002, 2003, 2008, 2009, 2013, 2022, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 4. November 1884, Nach⸗ mittags 4 Uhr 20 Minuten.
4) Nr. 790. Firma Adolf Mann in Barmen, 1 Umschlag mit 10 Mustern für Bänder, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 896 Nr. 6, 896 Nr. 8, 8982 Nr. 4, 898 Nr. 6, 898 Nr. 8, 909, 958, 963, 965, 966, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 7. November 1884, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.
5) Nr. 791. Firma Leinberger & Mann in Barmen, 1 Umschlag mit 50 Modellen für Metall⸗ knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Exczeugnisse, Fabriknummern 23432, 23433, 23434, 23435, 23438, 23445, 23446, 23447, 23448, 23449, 23450, 23451, 23452, 23453, 23454, 23455, 23456, 23457, 23458, 23462, 23463, 23467, 23468, 23473, 23474, 23478, 23479, 23480, 23481, 23484, 23490, 23491, 23493, 23495, 23496, 23497, 23498, 23504, 23507, 23516, 23517, 23518, 23519, 23520, 23521, 3522, 23523, 23524, 23525, 23526, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 8. November 1884, Vormittags 12 Uhr.
6) Nr. 792. Firma C. Reisinger in Barmen, 1 Umschlag mit 7 Mustern für Drehkammspitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1401, 1402, 1403, 1404, 1405, 1406, 1407, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1884, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
7) Nr. 793. Firma Schmahl & Schulz in Barmen, 1 Umschlag mit 40 Modellen für Metall⸗ knöpfe, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1070, 1090, 1091, 1092, 1093, 1094, 1095, 1096, 1097, 1098, 1100, 1101, 1102, 1105, 1106, 1108, 1110, 1111, 1112, 1113, 1114, 1115 17,1118 1119, 1120, 1121, 11 1123, 1124, 1125, 1126, 1128, 1131, 1134, 1135, 1137, 1142, 1143, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 11. November 1884, Nachmittags 4 Uhr 25 Minuten.
8) Nr. 794. Firma Ernst Püttmann & Cie. in Barmen, 1 Umschlag mit 31 Modellen für Metall⸗ knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern M 3855, 3862, 3863, 3864, 3865, 3866, 3867, 3873, 3885, 3886, 3887, 3894, 3898, 3899. 3909, 3911, 3914, 3917. 3918, 3922, 3926, 3927, 3928, 3931, 3933, 3934, 3936, S 2026, 2032, 2033, 2038, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 11. November 1884, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
9) Nr. 795. Firma Fried. Funk Nachf. in Barmen, 11 Umschlag mit 4 Mustern für Phantasiepapier, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 19, 20, 21, 22, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. November 1884, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.
10) Nr. 796. Firma Königs & Sgen in Barmen, 1 Umschlag mit 1 Muster für Damen⸗ besatzknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 12490, Schutzfrist 1 Jahr, veeh.. am 15. November 1884, Vormittags
82
11) Nr. 797 Firma Fritz Winkelströter in Barmen, 1 Umschlag mit 5 Mustern für Spitzen, versiegelt., Flächenmuster, Fabriknummern 7009, 7021, 7022, 7024, 7025, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 17. November 1884, Vormittags 11
ia.-g. 1222
r. 798. Firma Edelhoff & Schulte in Barmen, 1 Umschlag mit 10 Mustern für Gewebe für Knöpfe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 3172, 3193, 3194, 3190, 3188, 3189, 3191, 3184, 3183, 3182, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. November 1884, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
13) Nr. 799. Firma R. Theod. Wuppermann in Barmen, 1 Umschlag mit 10 Mustern für Bän⸗ der, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1255/8 Ctm., 1256/7 Ctm, 1258 A/7 Ctm., 1259 B/7 Ctm., 1263 A/4 ½ Ctm., 1266/4 ½ Ctm., 1267/6 Ctm., 1270 — 1273/6 Ctm., 1274, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ t am 19. November 1884, Nachmittags
r.
14) Nr. 800. Firma L. Witte & Cie. in Bar⸗ men, 1 Umschlag mit 10 Mustern für Knopfartikel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 8694, 8695, 8715, 8719, 8720, 8724, 8734, 8736, 8737, 8738, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 21. November 1884, Vormittags 12 Uhr.
15) Nr. 801. Schlosser Wilhelm Dörner in Radevormwald, 1 Umschlag mit 13 Abbildungen von Modellen für schmiedeeiserne Schäfte zu Schrau⸗ benschlüsseln, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. November 1884, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
16) Nr. 802. Firma Paul Obermüller in Barmen, 1 Umschlag mit 3 Mustern für fagonnirte Bänder mit Sammt, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 780 Den. 3, 4, 5, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 22. November 1884, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.
17) Nr. 803. Firma Friedrich Elsas jun. in Barmen, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Phantasie⸗ papier, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 351, 389, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. No⸗ vember 1884, Nachmittags 6 Uhr.
18) Nr. 804. Firma Julius Heckhausen in Barmen, 1 Packet mit 1 Modell für Buchkarten für Tülle und Spitzen mit besonderem Rückenver⸗ schluß versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 6/III, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 25. November 1884, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
19) Nr. 805. Firma Leinberger & Mann in Barmen, 1 Umschlag mit 12 Modellen für Metall⸗ knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 23499, 23548, 23566, 23567, 23568, 23590, 23607, 23610, 23628, 23636, 23663, 23664, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 27. November 1884, Vormittags 12 Uhr 10 Minuten.
Barmen, den 16. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I
“
1“ 8 [57319] Freiberg i. Sachs. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 14. Maschinenbauer Carl August Sei⸗ fert in Freiberg, ein versiegeltes Packet mit drei Mustern für Wringmaschinen mit Stellschrauben zum Reguliren des Druckes und ein Muster für eine Küchenmaschine zum Reiben verschiedener Gegen⸗ stände, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabhre, “ am 27. November 1884, Vormittags
83
Freiberg i. Sachs., am 15. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht daselbst. Abtheilung II. Schütze. 8
Lüneburg. getragen:
Nr. 41. Firma Lüneburger Eisenwerk, Actien⸗ Gesellschaft, photographische Abbildungen: 1) einer Vorthür, Fabriknummer 5, Fabrikzeichen 8 2 E 2) einer Vorthür, Fabriknummer 6, Fabrik⸗ zeichen I, 2 E 3) eines Badeofens — Vorderansicht
— Fabriknummer 8, Fabrikzeichen 1,) und
eines Badeofens — Seitenansicht — mit gleichem Fabrikzeichen und gleicher Fabriknummer, offen überreicht in einem Packet, für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. No⸗ vember 1884, Vormittags 11 Uhr.
den 15. Dezember 1884.
önigliches Amtsgericht. III.
Jochmus.
8 57320] In das Musterregister ist ein⸗
Konkurse.
[5755523
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Christian Eduard Ferdinand Wägener, Theil⸗ habers der Firma Gebrüder Wägener und der Firma Julius Schlutius & Co., Fabrik von Dr. Lutze’s Sanitäts⸗Cigarren, Kreftingstraße Nr. 5 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Henschen hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Januar 1885 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Januar 1885 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 14. Januar 1885, 12 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 18. Februar 1885, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 18. Dezember 1884.
Abtheil üic; “ eilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Sted 8
167550 Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Specereikrämers, früher Gerbers Georg Schmitt, zu Dieburg wird heute, am 15. Dezember 1884, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Wolff hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.
Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis
zum 8. Januar 1885 einschließlich.