1884 / 300 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Reechtsstreites vor die I. Civilkammer des König⸗

157678]1 Oeffentliche Zustellung. Nr. 50607. Die ledige Sofie Kegler zu Mann⸗ heim, vertreten durch Rechtsanmwälte v. Feder und Bassermann von da, klagt gegen den Michael Grabenauer, früher in Ladenburg, jetzt an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus Mietbzins vom Jahre 1883 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 50 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr Ametsgericht, Civilrespiciat III., zu Mannheim zu dem von diesem auf Donnerstag, 29. Januar 1885, 8 Vormittags 9 Uhr, 8 bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, 17. Dezember 1884. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Stoll.

Verkoppelungssache. 8 Oeffentliche Ladung. 8

Nachdem die beantragte Verkoppelung eines Theils der Feldmark der Gememeinde Vehs, Amts Bersen⸗ brück, von der Königlichen General⸗Kommission in Hannover für stattnehmig erkannt und die Aus⸗ führung dieser Verkoppelung im gesetzlichen Ver⸗ fahren dem Unterzeichneten übertragen ist, werden nach Vorschrift des §. 86 des Gesetzes über das Ver⸗ fahren in Gemeinheitstheilungs⸗ und Verkoppelungs⸗ sachen vom 30. Juni 1842 alle unbekannt gebliebenen Landeigenthümer zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in dem auf

Dienstag, den 3. Februar k. J 1885,

Morgens 10 Uhr, in der Wohnung des Gastwirths Vehslage in Vehs, Amts Bersenbrück anstehenden Termine unter der Androhung aufgefordert, daß im Falle des Ausblei⸗ bens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonsti⸗ sen Beziehungen als zustimmend angesehen werden ollen.

Zugleich werden die aus irgend einem Grunde be⸗ theiligten dritten Personen, insbesondere die Zehnt⸗ herren, Pfandgläubiger, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitut⸗Berechtigten aufgefordert, ihr etwaiges Interesse bei der vorliegenden Verkoppe⸗ lung wahrzunehmen, unter der Verwarnung, daß jeder, welcher in dem anberaumten Termine seine Rechte nicht anmeldet, es sich selbst beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Osnabrück, den 17. Dezember 1884.

Der Spezial⸗Kommissar. 1 F. v. Steuber. Oekonomie⸗Kommissionsrath

[57695) Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Färbergesell Bertha Weese, geb. Gärtner, zu Nieder⸗Wüstegiersdorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath Behrends in Waldenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Färbergesellen Heinrich Weese, unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen dem Ver⸗ klagten und ihr bestehende Ehe durch Urtheil zu trennen, und den Verklagten für den allein schuldi⸗ gen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf

den 17. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei Abtheilung II. des Königlichen Landgerichts.

[57696] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Henriette Lueck, geborenen Müller, zu Watkowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Gaebel in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bäcker Eduard Lueck, früher zu Schneide⸗ mühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund der böslichen Verlassung, mit dem Antrage: das Band der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

lichen Landgerichts zu Schneidemühl auf

den 23. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zunm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 17. Dezember 1884.

Pahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1576863 DOeffentliche Zustellung. Die verwittwete Eigenthümer Karl August Wendt, Wilhelmine, geborene Boettcher, für sich und als Vormünderin ihrer 4 minderjährigen Kinder Wil⸗ helmine, Bertha, Marie und Emilie Louise Auguste, Geschwister Wendt zu Rügenwalde, vertreten durch die Rechtsanwälte Goering und Neitzke zu Stolp, kllagt gegen die Erben des Eigenthümers Martin Pitzke und dessen Ehefrau Dorothea, geborene Mie⸗ rom, nämlich: a. den Nachtwächter und Arbeiter Johann Fried⸗ rich Philipp Pitzke zu Rügenwalde, b. den Zimmermann Martin Carl Heinrich Pitzke, modo dessen Rechtsnachfolger, nämlich: aa. seine Wittwe Henriette, geb. Zilge, Rügenwalde, bb. seine Kinder: 1) Heinrich Wilhelnm, 2) Caroline Friederike Marie, 3) Georg Wilhelm Ferdinand, 4) Heinrich Martin August, Geschwister Pitzke, ad 1—3 großjährig und wohnhaft, a4 4 minderjährig und durch Stellmacher⸗ meister Wilhelm Pitzke daselbst bevor⸗ mundet; c. den vorbenannten Stellmacher Wilhelm Eduard Pitzke in Rügenwalde, d. den Arbeiter Carl Johann Wilhelm Pitzke, früher in Züllchow bei Stettin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts,

in

in Rügenwalde

verwittwete Ziebell, jetzt verehelichte Brett⸗ schneider Rupp zu Rügenwaldermünde,

.Auguste Louise Marie Pitzke, verehelichte Schuh⸗ August Jäger in Berlin, Bernauerstraße

Tr. 75,

. die verwittwete Schiffskapitän Gottfried Zielke, Caroline, geb. Pitzke, modo deren Erbin, die verwittwete Schiffskapitän Vanselow, Louise Friederike, geb. Zielke, in Kl. Strellin,

wegen Auflassung des Grundstücks Schloßhof Nr. 2 des Grundbuchs von Rügenwalde, 1

mit dem Antrage, die Verklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, den Klägern als der Wittwe und Erben des verstorbenen Eigenthümers Karl August Wendt das ideelle Miteigenthum des Grundstücks Rügenwalde Schloßhof Nr.“2 des Grundbuchs auf⸗ zulassen und ladet den Beklagten ad d., den Arbeiter Karl Johann Wilhelm Pitzke, früher in Züllchow, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf

den 17. März 1885, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 12. Dezember 1884. Lemm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

157675] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Distriktsarztes Dr. Wackermann zu Asbach, Klägers, gegen den Handels⸗ mann Joseph Dietrich zu Eitorf, später zu Kirchen und Wissen, jetzt unbekannt wo? Beklagten, wegen Forderung, ladet der Kläger den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Wissen zu dem auf den

6. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin zur Verkündung des Läuterungs⸗ urtheils. 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser

1

wird

Auszug bekannt gemacht. Wissen, den 15. Dezember 1884. 2 Thonet, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9 eöe Klageauszug.

Die zu Aachen wohnende gewerblose Johanna, geb. Bingler, Ehefrau des daselbst wohnenden Kleider⸗ und Schuhwaarenhändlers Hermann Keller, vertreten durch Rechtsanwalt Rüttgers II., klagt gegen 1) ihren vorgenannten, augenblicklich in Konkurs

befindlichen Ehemann Hermann Keller,

2) den Rechtsanwalt Dagobert Helpenstein zu Aachen, als Verwalter der Konkursmasse des Beklagten ad 1,

mit dem Antrage:

„Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und ihrem Ehemann Hermann Keller bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklären, Gütertrennung aussprechen, Parteien zur Auseinandersetzung vor den König⸗ lichen Notar Justizrath Weiler zu Aachen ver⸗ weisen und die Kosten der Konkursmasse Her⸗ mann Keller zur Last legen“.

Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

Montag, den 16. März 1885, Vorm. 9 Uhr.

Aachen, den 12. Dezember 1884.

Bernards, Assistent, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57705]

In Sachen der Ehefrau Johann Haltenborn, Jo⸗ sepha, geb. Bloemer, ohne besonderes Geschäft zu Cöln wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Resch zu Cöln, gegen den Johann Halten⸗ born, Butter⸗ und Käsehändler zu Cöln, Beklagten, hat das Königliche Landgerichts, I. Civilkammer, zu Cöln durch rechtskräftiges Urtheil vom 18. No⸗ vember 1884 für Recht erkannt:

„Die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt, an deren Stelle vollständige Gütertrennung aus⸗ gesprochen; die Parteien werden behufs Liqui⸗ dation und Auseinandersetzung vor Notar Fröhlich zu Cöln verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.

Cöln, 15. Dezember 1884.

W. Resch, Rechtsanwalt.

Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht:

Cöln, 17. Dezember 1884.

Bau, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[57706] Auszug. 8

In Sachen der zu Gummersbach wohnhaften Bertha, geborene Haselbach, Ehefrau des daselbst wohnhaften Buchbinders Eugen Leithäuser, durch Beschluß des Kgl. Landgerichts vom 9. 8. 84 zum Armenrechte zugelassen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reuß, gegen den genannten Eugen Leithäuser zu Gummersbach, Verklagten ohne Anwalt, hat das Kgl. Landgericht zu Cöln durch Urtheil der III. Civilkammer vom 30. 10. 84 die zwischen den Eheleuten Eugen Leithäuser, Buchbinder zu Gummersbach, und Bertha, geb. Haselbach, bestan⸗ dene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle vollige Gütertrennung ausge⸗ sprochen und die Parteien zum Zwecke der Liquida⸗ tion und Auseinandersetzung vor den Kgl. Notar Kirch in Gummersbach verwiesen, die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten, Ehemann Leithäuser, zur Last gelegt. Für die Richtigkeit des Auszuges: Cöln, 15. Dezember 1884.

Dr. Reuß, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird veröffentlicht. Cöln, den 17. Dezember 1884. Rustorff.

[57707] Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 24. No⸗ vember 1884 ist die bisher zwischen den Eheleuten Hubert Fischer, Krämer, und Helene, geb. Groth, Beide zu Salzig wohnend, bestandene Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden. Coblenz, den 16. Dezember 1884.

Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5

e. Marie Charlotte Wilhelmine Pitzke, früher

[577001 Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Katharina, geb. Steger, Ehefrau des Schuh⸗ machers Peter Lanser in Mayen, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf

den 27. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr bestimmt. CC11“

Coblenz, den 16. Dezember 1884.

11] Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57701]

Die Ehefrau des Schuhmachers Andreas Nachsel, Auguste, geborene Makrodt, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe⸗ mann bei der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf die Gütertrennungs⸗ klage erhoben und ist hierzu Verhandlungstermin auf den 17. Februar 1885, Morgens 9 Uhr, bestimmt worden.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Steinhäuser. [57702]

machers Conrad Wilhelm Rathmann Maraaretha, geborene Bunders, ohne Geschäft, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten daselbst woh⸗ nenden Ehemann die Gütertrennungsklage er⸗ hoben und ist zur Verhandlung derselben Termin bei der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 17. Februar 1885, Mor⸗ gens 9 Uhr, bestimmt worden. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Steinhäuser. 8 8 [57703303 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 18. No⸗ vember 1884 ist die zwischen den Eheleuten Wil⸗ helm Oberdörster, Ackerer zu Heister bei Seelscheid, und Regina, geb. Gerhards, ohne Geschäft zu Heister bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgehoben erklärt.

Bonn, den 17. Dezember 1884.

Der Gerichtsschreiber

der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts: Klein. 8₰ Landgerichts⸗Sekretär.

57704] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 24. Novem⸗ ber 1884 ist die zwischen den Eheleuten Bremser Anton Stommel zu Allner, und Maria Anna, geb. Mueller daselbst, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Bonn, den 17. Dezember 1884.

(L. S.) Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1578441 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin 1. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Adolf Schenck, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.

Berlin, den 16. Dezember 1884.

Königliches Landgericht Berlin I.

1678453 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 15 der Rechts⸗ anwalt Theodor Schroeder, wohnhaft hierselbst, heute eingetragen worden.

Beuthen O. Schl., den 17. Dezember 1884.

Königliches Landgericht.

[57847] Bekanntmachung. .

Der bei dem Ober⸗Landesgerichte in Cöln zuge⸗ lassene Rechtsanwalt Capellmann ist in Folge seiner Ernennung zum Notar in der Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden.

Cöln, den 18. Dezember 1884.

Königliches Ober⸗Landesgericht. Dr. H. Heimsoeth.

1578511 Bekanntmachung.

In die Rechtsanwaltsliste des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute der bisherige Gerichts⸗Assessor Herr Rechtsanwalt Ludwig Gaedcke mit seinem Wohn⸗ sitze hier eingetragen worden.

Crossen a. O., den 15. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

[57846]

In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 2 der bis⸗ herige Gerichts⸗Assessor Deumling eingetragen worden.

Festenberg, den 16. Dezember 1884.

Der Aufsichtsrichter: Cohn. [57436 Bekanntmachung.

In die Liste der beim unterzeichneten Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heut der Rechtsanwalt Hugo Lucas und als sein Wohnsitz Liebau i/Schlesien eingetragen worden.

Liebau in Schlesien, den 15. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. G

1784]1 Bekanntmachungg. Der Rechtsanwalt Friedrich Eugen Größel in Auerbach ist am 1. September d. J. verstorben und demzufolge in der bei dem Königlichen Landgericht hier geführten Rechtsanwaltsliste gelöscht worden. Plauen, den 17. Dezember 1884. Der Präsident des Königlichen Landgerichts. Neumann.

[578500 Rechtsanwalt Nagel dahier ist am 2. Dezember 1884 gestorben. Die denselben betreffende Ein⸗ tragung in der Liste der bei dem K. württ. Land⸗ gericht Rottweil zugelassenen Rechtsanwälte ist nun⸗ mehr gelöscht. Rottweil a. N., den 17. Dezember 1884.

Landgerichts⸗Präsident: 81 8 Glocker. 8

Die Ehefrau des Schuhwaarenhändlers und Schuh⸗

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

881 [57831] Holzverkaufstermiu.

1 Kgl. Oberförsterei Waiece Mittwoch, den 7. Januar 1885, Vormitt von 11 Uhr au, im Gasthof von Wernik ags Gottschimm Verkauf von e i ca. 1000 Stück Kiefern⸗Bauholz III. V. Tarklas

im Jagen 21I, Scu

bezirk Ziegelei, 2

ca. 1800 8 1“ Tarklasse Jagen 258 Schutzbezir

Kirchensee,

100 Buchen⸗, Birken⸗, Erlen⸗ und Ki

8 „fern⸗Bauholz im Jag. 261, und 6

ca. 700 rm Buchen (Faschinen) Rersig im Jagen 2 und 258 genannter Schutzbezirke. Holz liegt unw 1 der schiffbaren Netze. et Kl. Krebbel, den 16. Dezember 1884, bei Waice, Reg.⸗Bezirk Posen.

Der Königliche Oberförster

[57833] Holzverkauf. 8 8 Am Montag, den 5. Januar 1885 sollen in der Königlichen Oberförsterei Knesebeck, Provin, Hannover, Landdrostei Lüneburg, Kreis Gifhorn Se Kiekenbruch, Totalität und Jagen 18421 etwa: v“ a. Langnutzholz: Eichen 3,20 fm Fichten 281,14 Kiefern 627.48 lz: Eichen Scheite = Knüppel Reiser 18 Buchen Scheite Ellern u. Birken Scheite Knüppel Nadelholz: Scheite 131,00 1 Knüppel = 256,00 . RNeiser 879,00 öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden Versammlung der Käufer am gedachten Tage Morgens 10 Uhr, im Schllekeschen Gasthause in Knesebeck. Der Königliche Oberförster. E. S. Malchus.

ca.

IIIh-

[57832] Holzverkäufe in der Oberförsterei Ramuck Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Allenstein.

I. Donnerstag, den 8. Jauuar, Morgens 310 Uhr, im Gasthause zu Zasdroscz ca. 1300 1m Montag, den 12. Januar, Morgen 410 Uhr, im Gasthause zu Zasdroscz ca. en⸗ Stück Nadel⸗Bauholz aus der ganzen Oberförsterei. Neu⸗Ramuck, den 17. Dezember 1884 Der Oberförster:

8 Zais.

[57837] Bekanntmachung.

Es soll Mittwoch, den 7. Januar 1885, in der Schänke zu Sablath von Morgens 9 Uhr ab nachstehendes Holz aus der Oberförsterei Christianstadt Jagen 89 und 108 des Schutz⸗ bezirkes Sablath, unmittelbar an der Chaussee von hier nach Sommerfeld belegen, öffentlich meistbie⸗ tend verkauft werden, und zwar: ca. 880 Stück Kiefern Bau⸗ und Nutz⸗Stämme mit ca. 550 fa, ca. 120 do. Bohlstämme, 14 do. Stangen I. Klasse.

Christianstadt, den 19. Dezember 1884.

Der Königl. Oberförster:

v. Ladenberg.

[57835]

Fichten⸗Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf der Oberförsterei Hinternah, Kreis Schleusingen, Reg.⸗Bez. Erfurt, öu1 Themar der Werra⸗

ahn.

Dienstag, den 6. Januar n. J., sollen im Hauft'schen Gasthause in Hinternah, Vorm. von 9 Uhr ab öffentlich versteigert werden:

ca. 2760 Stämme und Bloͤche mit 956 fm

1I. Kl. 719 nn III. Hl., 223 fm IV. II

390 rm Kistenholz.

Hinternah, 17. Dezember 1884. . Der Oberförster. Schulz.

188966,ö103 b „Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.

Für die Geleise des Markthallen⸗Viaduktes am Bahnhof Alexanderplatz sollen in 2 Loosen und zwar:

Loos I. 1425 chm grober Kies und

200 feiner Kies; sowie auf „Loos II. 400 Ssteinschlag, 8 im Wege der öffentlichen Submission beschafft werden.

Termin Donnerstag, den 8. Januar 1885 Vormittags 10 Uhr, im technischen Bureau des unterzeichneten Betriebsamtes, Neustädtische Kirch⸗ straße Nr. 15 in Berlin. Daselbst sind auch Offertenformulare in Empfang zu nehmen und die Bedingungen einzusehen oder gegen 1,20 Ko⸗ pialien zu beziehen.

Berlin, den 17. Dezember 1884.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsam (Stadt⸗ und Ringbahn).

8

[57829] Submission.

Die im Etatsjahre 1885/86 erforderlichen Tele⸗ graphen⸗Materialien alse Leitungsdraht, verzinkter Draht, Isolatoren mit und ohne Stützen, Kupfer⸗ pole und Zinkpole zu Meidinger Elementen, Thon⸗ cylinder zu Daniellschen Clementen und Morsepapier sollen in öffentlicher Submission beschafft werden.

Bedarfs⸗Nachweisungen und Bedingungen liegen im diesseitigen Materialien⸗Bureau hierselbst, Für⸗ stenwallstraße Nr. 10, zur Einsicht aus, können auch von demselben gegen Franko⸗Einsendung von 5 bezogen werden.

Offerten sind mit der Aufschrift: 3

„SOfferte auf Telegraphen⸗Materialien bis zum Termine am 8 Montag, den 5. Januar 1885,

verschlossen und frankirt an das obenbezeichnete reau einzusenden. 8 Magdeburg, den 15. Dezember 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion

Vormittags 11 Uhr, 1 r

[57828]) 1 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld.

Die für das Etatsjahr 1885/86 erforderlichen Be⸗ kleidungs⸗Materialien, als: feines, mittelfeines und ordinäres blaues Tuch, Diagonaltuch, feines und ordinäres graues Tuch, Sommerstoff, Düffel, Futterstoffe, als: Lama, Zanella, Calmuk, Nessel, Leinen; ferner Knöpfe, Abzeichen, gestickte Kragen und Pelzmützen sollen im Wege des Verdings vergeben werden.

Die Bedingungen sind von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hier gegen Einsendung von 50 für einen Abdruck zu beziehen. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Bekleidungs⸗Materialien“ portofrei bis zum 8. Ja⸗ nuar 1885 an des Central⸗Kleider⸗Magazin hier⸗ selbst zu senden. Die Eröffnung der eingegangenen Angebote erfolgt am 9. Januar, Vormittags 10 ½ Uhr, in Gegenwart der anwesenden Anbieter.

Holzverkauf in der Oberförsterei Nottebreite, Provinz Hessen. Montag, den 12. Jannar 1885, mwit der Zu⸗ aammenkunft Morgens 10 Uhr, bei dem Gast⸗ rirth Conrad Sncgher. 1n Helse, chtatton der gasfel⸗Waldkappeler (Main⸗Weser⸗) Bahn. bafse 8. Schutzbezirk Wickenrode. Distrikt Nr. 19, Döwerbruch. Fichtenholz. 403 Abschnitte IV. u. V. Kl. 3500 Stangen I.—III. Kl., 1180 IV.— VII. Kl., 1 1228 rm Nutzholz in Rollen von 5, 1,5 m Länge, 186 Stöcke I. Kl. Distrikt Nr. 29 a., Breitethal, Buchenholz. 40 Abschnitte III. u. IV. Kl., 88 v v 70 rm Nutzklafter II. Kl. Oberkaufungen, am 18. Dezember 1884.

Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank.

Coupons werden vom 15. Dezember a. cr. ab an unserer Casse, Behrenstr Nr. 53, eingelöst.

1667291 Actien⸗Gesellschaft für

Die am 2. Januar 1885 fälligen Pfandbrief⸗

Berlin W., im Dezember 1884.

[55766] Die Haupt⸗Direction. 8

2 * 9* œꝘ Rheinisch⸗Westphälische Industrie. Die Ausgabe der II. Serie Dividendenscheine zu den abgestempelten und im Actienbuche auf Namen eingetragenen Actien unserer Ge⸗ sellschaft kann, gegen Einlieferung der Talons I. Serie, welchen ein nach Nummern geordnetes Verzeichniß beizufügen ist, von heute ab in unserem Geschäftslokale erfolgen.

Formulare zu den Nummernverzeichnissen halten wir zur Versügung.

[57816]

Oberlausitzer Zuckerfabrik Aktien⸗Gesellschaft.

Die achte Einzahlung auf unsere Interims⸗ Aktien mit 10 % = 200 pro Aktie isit

am 15. Januar 1885

imBureau der Gesellschaft hierselbst zu leisten Forderungen für gelieferte Rüben können in Anrechnung gebracht werden. 8 Löbau i. S., den 18. Dezember 1884. Der Vorstand. 8 R. E. Hähnel. W. Richter. 11“ Ees 8 [57817]

Pferdebahn⸗Actien⸗Gesellschaft zu Oldenburg i. Großherzogth.

Die Direktion der Oldenburger Pferdebahngesell⸗ schaft bringt hiermit zur öffentlichen Kunde, daß in

tionen e 8

Der Königliche Oberförster. A. Klemme.

Elberfeld, den 17. Dezember 1884. Das Kuratorium der Kleiderkasse

1“ 2 Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

671889 4 % Anlehen der Gotth

Die Einlösung der am 31. Derember 1884 fälligen Ziusconpons und verlsosten Obliga⸗ rfolgt kostenfrei für die Empfänger, und zwar für Deutschland: 8 Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

in dem Bankhause S. Bleich Frankfurt a. M. bei dem Bankhause der Filiale der

Deutschen

Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhausenschen Bankverein. Der Einlösungskurs ist bis auf Weiteres auf Mark 80,80 für 100 Franken festgesetzt.

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ardbahn⸗Gesellschaft.

röder, M. A. von Rothschild & Söhne, Bank für Handel & Industrie, Effecten⸗& Wechselbank,

Königlich Ungarische 4 % und 6⁰% in Cold verzinsliche Staats⸗ Rentenanleihen. Die am 1. Januar 1885 fälligen Zinscoupons werden in Berlin bei der Direction

157840]

der Disconto⸗Gesellschaft und Herrn S.

Bleichröder zum Course von Mk. 20,47 ½

für 1 Pfd. Sterl. eingelöst. [57854] 8

Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklär Leipzig, am 11. Dezember 1884.

Der hc: der S

28

Bekanntmachung.

Wegen der angeblich abhanden gekommenen Leipziger Stadtschuldscheine der Anleihe des Jahres 1850 Litt. B. Ser. 66 Nr. 985, Ser. 79 Nr. 1185, Ser. 82 Nr. 1227 und Ser. 90 Nr. 1339 über je 300 ℳ, der Anleihe des Jahres 1856 Nr. 1067 1305 1628 1725 1751 1863 2182 4921 3036 3192 3193 7962 8112 8196 9574 9968 10080 über je 300 ℳ, der Anleihe des 1864 Nr 13280 14034 14035 14757 14936 14994 14995 15663 15695 15826 16578 16579 20467 2459 je 300 ℳ, der Anleihe des Jahres 1868 Nr. 1040 1897 3584 über je 300 und der An⸗ leihe des Jahres 1876 Litt. C. Nr. 5712 zu 500 ist bei dem Königlichen Amtsgericht Leipzig das

Georgi. Seidemann, Stadtcassirer.

Jahres

ung derselben eingeleitet worden.

tadt Leipzig. G

Verschiedene Bekanntmachungen.

b Einladung Landschaftlichen Kreditverbandes

für die Provinz Schleswig⸗Holstein un Freitag, den 6. Februar 1885, Mittags 1 Uhr, im Hotel Germania zu Kiell. Muggesfelde, den 17. Dezember 1884.

. t. Vorsitzende 7 S sih 1182 1283 1285 1562 1669 2096 2132 2140 2200 2218 2260 2374 2410 2417 2506 2774 3028 3275 3510 3634 3648 4360 4451 4541.

des Verwaltungsraths. E. Hölck. 8

. Preisgekrönte Piahino neunester Construection, kreuz⸗ und gradsaitig,

mpfiehlt unter Garantie zu Engros-Fabrik⸗ preisen

die Hof-Pianofabrik von

(Conrad Krausce, Hönigstr. 50. Theilzahlungen gestattet. Gebrauchte Pianino nehme in Zahlung.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn⸗Gesellschaft. Von den Herren Ministern der öffentlichen Arbeiten und aZder Finanzen sind wir ermäch⸗ Etigt worden, den nach unserer Bekanntmachung vom 20. August pe. auf Grund des Vertrages vom 8. März 1882, betreffend den lebergang des Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗ Unternehmens auf den Staat G. S. S. 272 lis ult. Dezember 1883 zugelassenen Umtausch von Stammaktien der Berlin⸗Anhaltischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft gegen Staatsschuldverschrei⸗ ungen der vierprozentigen konsolidirten

Anleihe bis auf Weiteres mit der Maßgabe zu gestatten, daß es der König⸗ lichen Staatsregierung vorbehalten bleibt, demnächst 8 sfätpankt für die Einstellung des Umtausches dgültig festzusetzen. Auf defeftzufeben, ., welche nicht umgetauscht werden, wird die Rente von 6 Prozent nur bis zum Eintritt der Liauidation der Berlin⸗ Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zur Zahlung gelangen. Im Liquidationsverfahren wird von dem vertragsmäßig vom Staate zu entrichtenden Kauf⸗ preise von 51 750 000 auf jede Aktie im Nominalbetrage von 600 ein Antheil von 600 mtfallen, während den Aktionären beim Umtausche fir jede Aktie Staatsschuldverschreibungen der vier⸗ prozentigen konsolidirten Anleibe im Nominal⸗ ttrage von 900 gewährt werden. Erfurt, den 6. Dezember 1884. Königliche e

(56108]

Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank.

ei der heutigen Ausloosung unserer unkünd⸗ haren Hyvothekenbriefe erster Emission wurden

157484]

6 492 511 530 647 666 675 728 819 952 969 1067 u der ordentlichen Generalversammlung des 1057 1315 1410 1551 1687

379 402 428 460 776 830 930 942 968 975 996 1053 1091 1114 1135 1291 1292 1360 1369 1452 1513 1514 1869 2080 2117 2220 2357.

an unserer hiesigen Kasse mit einem Zuschlage von 20“ % zum Nennwerthe eingelöst.

häusern eingesehen werden, welche die Ein⸗

in den nächsten Jahren Ausloosungen von Stücken

1) fünfprocentige Hypothekenbriefe. Litt. A. à 3000 Nr. 73 125 193 223 234. Litt. B. à 1500 Nr. 56 95 114 282 345 374

Litt. C. à 600 Nr. 25 89 97 146 209 288

Litt. D. à 300 Nr. 5 12 186 295 338 556 722 745 815 858 970 1042 1060 1120 1130 1163

—zß

Litt. E. à 150 Nr. 390 408 470 656 757 937. 2) viereinhalbprocentige Hypothekenbriefe. Litt. D. à 300 Nr. 61 334.

Vorstehende Nummern werden am 1. Juli 1885

Am 1. Juli 1885 hört die Verzinsung auf. Restantenlisten können bei denjenigen Bank⸗

lösung unserer Conpons übernommen haben. Wegen des geringen Betrages der noch circulirenden 4 ½ % Hypothekenbriefe erster Emission können

Litt. B. nicht stattfinden, es wird daher der Um⸗ tausch in Stücke Litt. C. und D. wiederholt empfohlen. Wir sind auch bereit, sämmtliche Stücke dieser Emission in 4 ½ % Hypothekenbriefe III. Emission (pari rückzahlbar) bis zum 15. Februar 1885 gegen Zahlung von zwei Procent Prämie umzutauschen. Coeslin, den 15. Dezember 1884.

Die Hauptdirection.

[57859] Schloßbrauerei Oranienburg. In der am 15. November d. J. stattgehabten

ordentlichen Generalversammlung sind nach⸗

stehende Nummern unserer Partial⸗Obligationen

ausgeloost worden: Nr. 38 39 40 à 500 Wir kündigen obige Nummern zur Rückzahlung pro 1. April 1885 mit dem Bemerken, daß nach dem oben Födnchten Termin die Verzinsung rselben aufhört. vessfe Rückzahlung per 1. April 1885 erfolgt entweder: bei den Herren Friedmann & Kaiser, Berlin, Kommandantenstr. 40, oder bei 18 Gesellschaftscasse in Oranien⸗ urg.

Berlin, Dezember 1884.

Die Direction.

[57857]

Rostocker Bank.

Der Zinsschein Nr. 68 unserer Aktien wird vom 2. Januar 1885 ab als Abschlagsdividende für das Rechnungsjahr 1884/85 mit

zwölf Mark pro Stück an unserer Kasse, sowie in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft,

„Leipzig „Leipziger Bank, „Hamburg bei der Norddentschen Bank, „Schwerin „den Herren Schall & Schwencke

ingelöst. 8 Rostoc, Dezember 1884.

wir um Angabe der Werthdeklaration, unter welcher

auf den 10. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, in der Amtskanzlei des Königl. Notars Herrn Dr. straße 4, eingeladen. 1 legung der Schlußbilanz und Ertheilung der De⸗ charge. Masse. mit doppeltem Nummernverzeichniß bis spätestens den 4. Januar 1885 bei Herrn Berlin, Ziegelstr. 3, in den Vormittagsstunden von

der am 18. Dezember d. J. zu Oldenburg ordnungs⸗ mäßig abgehaltenen Generalversammlung einstimmig “; der Gesellschaft beschlossen wor⸗ en ist. Gleichzeitig wird mitgetheilt, daß an Stelle des aus dem Aufsichtsrathe ausgeschiedenen Mitgliedes Herr F. Myers Herr Louvier zu Hamburg ein⸗

getreten ist. Die Direktion. 8

166743] Zuckerfabrik Northeim.

Unsere Herren Actionaire werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 13. Jauuar 1885, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Sonne hieselbst, eingeladen.

Bei Einsendung der Talons durch die Post bitten

ie Rücksendung erfolgen soll.

en 15. Dezember 1884. Der Vorstand.

57390)! Bayrische Centralbank in Lad.

Die Aktionäre werden zur Generalversammlung

Joh. Eb. Käfferlein dahier, Prauner⸗ Tagesordnung: 1) Vor⸗

2) Beschluß über die Ausschüttung der Die Aktionäre, welche an der General⸗

versammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Aktien Tagesordnung:

1) Aenderung der Statuten. 1 2) Besprechung über die Lage des Geschästs. Northeim, Provinz Hannover, den 13. De⸗

zember 1884. Der Vorstand.

A. Wilke, 9 —- 12 Uhr zu deponiren. München, den 18. Dezember 1884.

Der Aufsichtsrath.

Lugau⸗Niederwürschnitzer Steinkohlenbauverein.

Die am 2. Januar 1885 fällig werdenden Zinsen unserer I., II. & III. Anleihe werden bei der Privatbank zu Gotha, Filiale Leipzig, bei Herrn Eduard Bauermeister, Zwickau, sowie bei unserer Werkskasse in Lugau gegen Ablieferung der betr. Zinscoupons ausgezahlt. Zu unserer II. Anleihe werden ab Neujahr neue Zinsbogen ausgegeben wolle man sich behufs Erlangung derselben ebenfalls an obengenannte Zahlstellen wenden.

Das Directorium.

157858] Wollwäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Bei der am gestrigen Tage vor Notar und Zeugen stattgefundenen Ausloosung von Partial⸗ Obligationen unserer hypothekarischen Anleihe wurden folgende Nummern gezogen

Litt. A. Nr. 148 à 3000 ℳ, 1

Litt. B. Nr. 157 184 205 419 à 1500 ℳ,

Litt. C. Nr. 501 524 620 725 à 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 898 1063 1071 1206 à 500 Die Rückzahlung dieser Partial Obligationen erfolgt gegen Einlieferung derselben nebst d dazu gehörenden Talons und den nicht fälligen Coupons vom 1. Inli 1885 ab mit einem Aufschlage von 10 Proz. bei den Bankhäusern: Bernhard Caspar zu Hannover, Ephraim Meyer & Sohn zu Hannover, H. Oppenheimer zu Hannover und unserem Comtoir in Döhren. Vom 1. Juli 1885 ab werden diese Partial⸗Obligationen nicht mehr verzinst. Döhren bei Hannover, 10. Dezember 1884. 1 G 1

Wollwäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover D. W. Schwemann. Th. Hinze.

Saazer Hopfenblüthe in Liquidation. In Gemäßheit der Vorschrift in Art. 243 des Handelsgesetzbuchs wird hiermit bekannt gemacht daß die Aktiengesellschaft Saazer Hopfenblüthe in Dresden durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. November d. J. sich aufgelöst hat und in Liquidation getreten ist. Zugleich werden die Glaͤäubiger aufgefordert, sich bei den Liquidatoren der Gesellschaft zu melden. v“ Dresden, am 17. Dezember 1884. Die Liäguidatoren. Moritz Zschau. Karl Friedr. Rüdiger. 8 Gstv. Adolph Pfitzmann.

[57815]

Ernst Jul. Hempel.

Hamburg⸗Amerikaänische cketfahrt⸗Actien⸗Gesellscha Außerordentliche General⸗Versammlung

der Actionaire 8 am Sonnabend, den 10. Januar 1885, 2 ¼ Uhr Nachmittaggs, im großen Saale der Börsenhalle. Tagesordnung: 1) Antrag des Verwaltungsrathes, des Aufsichtsrathes und des Vorstandes auf Abände der Statuten.

1 event.) Wahl des Aufsichtsrathes. Die Vorzeigung der Actien zu lösenden Einlaßkarten und Stimmzettel sind vom 5. Ja⸗

nuar an in den Geschäftsstunden bis zum 10. Januar, 11 Uhr Vormittags, bei dem Notar Herrn Dr. R. A. Des Arts, Große Bäckerstraße Nr. 13, entgegenzunehmen. 1

Exemplare des Entwurfes der Statutenänderung werden vom 18. ds. an im Bureau der Gesell⸗ schaft, Deichstraße 7, verabfolgt.

amburg, den 11. Dezember 1884. 8 Der Vorstand.

Bayerische Vereinsbank. Unter Bezugnahme auf die §§. 11, 15 Litt. b, 16 Abs. 2, 3 und 19 der Statuten ergeht hiemit

an die Herren Bankaktionäre die Einladung zu einer außerordentlichen Generalversammlung

auf Dienstag, den 27. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, 8 im kleinen Saale des Museums dahier. 8 Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung sind alle Aktionäre berechtigt, welche sich spä⸗ testens bis zum 19. Januar 1885 einschließlich über den Besitz ihrer Aktien ausgewiesen und das von ihnen unterschriebene hierüber in den Bureaux der Bank deponirt haben, woselbst sie Eintrittskarten mit eventueller Bezeichnung ihrer Stimmberechtigung erhalten; nur solche Aktionäre, welche mindestens 5 Aktien besitzen, sind nach §. 13 der Statuten stimmberechtigt. ISFe’ b5 Aktien verleihen eine Stimme. Gegenstände der Tagesordnung:

Berathung und Beschlußfassung über: 8 1 1) Leas agah sämmtlichen Paragraphen des revidirten Statuts (mit alleiniger Aus⸗

nahme des bisherigen § 4), um dieselben mit den Vorschriften des Gesetzes, betreffend . auf Aktien und die Aktiengesellschaften vom 18. Juli 1884

in Einklang zu bringen; 1 2) den Antrag, den allgemeinen Reservefond von 930 614. 80 dem nach Vorschrift des . Art. 185 b. Ziff. 1 des sub 1) allegirten Gesetzes zu bildenden Reservefond zuzuweisen, so

daß dessen bisherige Zweckbestimmung damit entfällt.

Die von der Bankverwaltung in Vorschlag zu bringenden Aenderungen sind ihrem Wortlaute nach im Drucke vervielfältigt und steht jedem der Herren Aktionäre ein Exemplar des diesbezüglichen Ent⸗ wurfes von heute ab in den Bankbureaux unentgeltlich zur Verfügung.

München, den 15. Dezember 1884. 8 8 Der Verwaltungsrath.

Der Verwaltungsrath. 11“

laut notariellem Protokoll folgende Nummern gezogen: