1884 / 302 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

.

——————

1n0. 2. T. B.) Bei der nar 18/rtgesetzten Berathung rz 18krat der Minister⸗ T. Bne derselben ein, stellte

v““ ““ 1“ 1““

aus Gera vom Reichsverein, aus Mülheim a. d. Ruhr vom Lehrerkollegium des nasiums, aus Sobernheim von der Freiwilligen Feuerwehr c eu ö konservativen Verein mund vo älis irks 8 1.—5 m Westfälischen Bezirksverein deutscher In⸗

aus Neumünster vom Centralaus d in Schleswig Holstein⸗ schuß der nationalliberalen Partei

11“

in Königsberg, Liegnitz, Pest war die Sterblichkeit eine größere. An

Flecktvpbus wurde je 1 Todesfall aus Wien, Braunschweig, St. Peters⸗ burg, Lissabon und 4 aus Madrid gemeldet. Der Keuchhusten verlief in Breslau, Berlin, München, Hamburg, Magdeburg, Amsterdam, London in größerer Zahl mit tödtlichem Aus⸗ gange. Darmkatarrhe der Kinder zeigten im Allgemeinen dasselbe Vorkommen wie in der Vorwoche. Das Auftreten der Pocken war vielfach ein häufigeres als in der vorhergegangenen Woche. Aus deutschen Städten kamen 3 Todesfälle (je 1 aus Berlin, Cöln und Thorn) zur Mittheilung. Auch aus Genf und Alexandria werden 1, aus Wien, Prag, Paris, St. Petersburg, Warschau, Odessa mehrfache Todesfälle an Pocken gemeldet. In größerer Ausdehnung herrschen Pocken in London, Triest, Turin, Penedig, Madrid und Lissabon. Der Cholera erlagen in Paris noch 7 Personen, in den

lungen der Realschulen 286 ℳ, 5) Sammlungen der Volksschulen und höheren Töchterschulen 101½ ℳ, 6) sonstige Sammlungen und Einzelsendungen 7651 und 7) Sammlungen und Einzelsendungen von außerhalb des Deutschen Reiches 4816 ℳ, im Ganzen also bis jetzt gewiß ein recht erfreuliches Resultat. ö1““

Land⸗ und Forstwirthschafft.

London, 22. Dezember. (W. T. B.) Nach Nachrichten aus Bombay leiden die Baumwollenpflanzen unter dem über⸗

mäßigen Regen.

Gewerbe und Handel. Der Cours für die hier zahlbaren Oesterreichischen Silber⸗Coupons ist auf 165,75 für 100 Fl. österr. Silber herabgesetzt worden. Wien, 22. Dezember. (W. T. B.) Der Chef der Effekten⸗ abtheilung des Giro⸗ und Kassenvereins, Namens Lucas, hat 51 . einer ihm von der Direktion ertheilten strengen Rüge entleibt. Glasgow, 22. Dezember. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5900 gegen 7600 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. Bradford, 22. Dezember. (W. T. B.) Wolle stetig, Stoffe unverändert. 1 New⸗York, 22. Dezember. (W. T B.) Die Prattsche Australölfabrik ist abgebrannt, der Schaden wird auf eine halbe

Million geschätzt. Verkehrs⸗Anstalten.

Das mexikanische Postwesen im Jahre 1882/83. Seit⸗ dem in Mexiko der Friede im Innern des Landes befestigt ist, hat sich auch der Handel und Verkehr seiner Einwohner bedeutend ge⸗ hoben. Dies geht besonders aus den Fortschritten hervor, welche das Postwesen in den letzten Jahren gemacht hat. Wie die „Union Postale“ in ihrer Nr. 12 vom 1. Dezember 1884 mittheilt, bestanden im Jahre 1882/83 im mexikanischen Gebiete 53 Hauptpostämter, 266 Postämter und 573 Postagenturen, zusammen 892 Postanstalten, welche 8 ½ Millionen Sendungen beförderten. Mit der Bevölkerungszahl verglichen, entfällt allerdings nur auf je 10800 Bewohner eine Post⸗ anstalt und auf 3 Einwohner kommt nur ein Brief; selbst wenn man die des Lesens und Schreibens ganz unkundige, eingeborene indi⸗ anische Bevölkerung ausscheidet, kommt immer erst ein Brief auf jeden Einwohner des mexikanischen Staatenbundes. Dagegen entfällt in den Vereinigten Staaten von Amerika schon auf 1127 Einwohner eine Postanstalt, in Großbritannien auf 2353, in Deutschland auf 3900, in Frankreich auf 5051, in der Argentinischen Republik auf 5669, in Chile auf 6637 und selbst in Japan auf 7137 Bewohner. Auf einer Strecke von 400 000 km wird der gesammte Postverkehr in Merxiko noch durch Boten⸗, Reit⸗ und Fahrposten vermittelt; nur 900 km Eisenbahnen stehen dem Postbetriebe zur Verfügung. Trotz⸗ dem stiegen die Einnahmen, welche im Berichtsjahre 817 243 Pesos (= 3 473 283 ℳ) betrugen, gegen 1879/80 um 42 %. Die Aus⸗ gaben beliefen sich im Jahre 1882/83 auf 690 662 Pesos (= 2 935 313 ℳ), so daß der Staatskasse ein Reinertrag von 126 581 Pesos (= 537 969 ℳ) verblieb. b

Hamburg, 23. Dezember. (W. T. B.) Der Postdampfer „Suevia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft hat, von New⸗York kommend, heute früh 4 Uhr Lizard passirt. New⸗York, 22. Dezember. (W. T. B.) Der Dampfer „Canada von der National⸗Dampfschiffs⸗Com⸗ pagnie (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.

8 Sanitätswesen und Guarantänewesen. Portugal.

Durch Erlaß der Königlich portugiesischen Regierung vom 10. De⸗ zember ist bestimmt worden, daß die Provenienzen aus Marseille, Cette und Barcelona von jetzt ab im Hafen von Lissabon zugelassen werden, indem sie der in Kraft bestehenden Quarantäne (von fünf Tagen) unterworfen bleiben.

Rußland.

In Folge des Erlöschens der Cholera⸗Epidemie in Frankreich, Italien und Spanien hat das Kaiserlich russische Ministerium des Innern die außerordentlichen Maßnahmen aufgehoben, welche im laufenden Jahre in Bezug auf Provenienzen aus cholerainfizirten

von Cramm, Eimecke, Höpner Seen Pappée, Pockels, von ¹ b 2 . . pée, Pockels, vo

Veltheim. Stellvertreter: Schöttler, Lambrecht, b- Seden⸗

dorff, von Schmidt⸗Phiseldeck, Kennecke, Seeliger, Reuter.

Italien. Rom, 22. Deze heute in der Deputirtenkam über die Eisenbahnkonvent Präsident Depretis für die 1 8 schließlich die Vertrauensfrag, wy erklärte, daß er die 8* N Kommission vorgesche. ne Tagesordnung Oesterreich⸗Ung Wien, 22. Dezember. (W. acceptire, alle übrigen Tagesordnuß.) anträge aber ablehne. T. B.) Wie verschiedenen Blättern aus Brünn gemeldet Die von Baccar ni beantragte Tagesordnung, wonach die wird, legte vor Schluß des Protokolls über die heutigen Berathung der Eisenbahnvorlagen durch die Kammer suspen⸗ Wahlen zur Handelskammer der Vertreter der Re⸗ dirt werden und eine Rückverweisung derselben an die Regierung gierung einen Erlaß des Handels⸗Ministers vor, nach zum Zweck nochmaliger Prüfung erfolgen soll, wurde, nach⸗ welchem laut Gesetz nur Diejenigen passives Wahlrecht dem die Regierung sich gegen denselben ausgesprochen, mit haben, welche in demselben Wahlkörper und derselben Sektion 252 gegen 170 Stimmen abgelehnt, 10 Kammermitglieder auch aktiv wahlberechtigt sind. Da das deutsche Wahlcomité enthielten sich dabei der Abstimmung. Die auf den Betrieb hierauf bei der Aufstellung der Kandidaten nicht geachtet der Eisenhahnen durch den Staat gerichtete Tagesordnung hatte, so wurde von der Kommission abgestimmt, und es Lu zzati's wurde ebenfalls, mit 247 gegen 85 Stimmen, stellte sich heraus, daß 25 Czechen gegen 23 Deutsche ge⸗ abgelehnt, wobei sich 14 Deputirte der Abstimmung enthielten. wählt sind. Die von der Kommission beantragte, volles Vertrauen 22. Dezember. (W. T. B.) Da über das Erlöschen zu der Regierung aussprechende Tagesordnung, wurde der Cholera in Frankreich und Italien vollkommen beruhi⸗ bei 4 Stimmenthaltungen mit 237 gegen 188 Stimmen gende Nachrichten eingelaufen sind, so hat das Ministerium angenommen. Die Kammer vertagte sich hierauf bis des Innern die sofortige gänzliche Aufhebung der Kon⸗ zum 15. Januar. trolmaßregeln an den Grenzen verfügt. Der Cardinaldiakon, besae dp 21. Febamber. Presse) Die liberale Partei storben. chloß, dem Minister⸗Präsidenten von Tis za un erbien. 1“ ““ 88 9 7, g. e 58. F 19 ecg Fara0. 1— ches Vertrauen und ihre stete Anhänglich⸗ und Bulgarien scheiterte an der kategorischen Zurück⸗ keit und zugleich die Glückwünsche anläßlich des neuen Jahres weisung seitens auszudrücken. Bei dem Ersteren wurde Graf Efaky machte Fcnsele oe nsg en 3 und bei 1u“ 8 b9 S Regierung, diese von den Herrschern gefaͤbeien e 23. De b T. B. ie Polizei entdeckte lungen von den Le⸗ 1 ierun⸗ üͤbertragen, gestern in Neu⸗Pest, in der Wohnung einer eine lecac die eenss . Eee 5 nierzagen, sozialistische Druckerei, welche nebst zahlreichen soziali⸗ des Fürsten Alexander ab ö e Heicetes Fnh e beschlagnahmt wurde. Bulgarien Sofia 20. Dezemb (P Schriftsetzer Franz Spielmann und die 8 ietheri kbeeesse, Die Vermietherin der Nationalversammlung verwies die 6

Wohnung sind verhaftet worden. haf lage an eine aus fünfundvierzig Mitgliedern bestehende 1 1uu 1 . (Köln. Ztg.) Der Kommission.

desra hat, mit Rücksicht auf die Alkoholfrage, das Rußland

ebbessch. s Persicherungegeses 8 1 het eg . zember, stas aer 8 en. St. h, b Antrag Wiedereinberufung der Bundesver ammlung schafter, General der In 1 Se ini Session im Frühjah rgestellt, und beide 1 Abend ein eeven 88 1 a öö“ 8 Tag des Zusammentritts Minister des Auswärtigen, von Giers, mit seiner ge⸗ ist nun auch 85 1ükhe. ht er ühe 88 nagln ner-,se. eefczacter Appert, nicle 9 S j0 8 b 4 1 h b ledigt, da der Schwiegersohn des Gemeinderaths Enderlin in Anzahl rufsichae eh ssnen'” 11“

Lugano, Advokat Sairoli, seine gegen den Staatsrath e 5 ote 5 1⸗ . . hobene Entschädigungsklage gestern zurückgezogen hat. 8 Der ies (Allg. Corr.) r. Me Cullochs Ernennung zum

Niederlande. Haag, 20. Dezember. (Köln. Ztg.) Die Sekretär des Schatzamts bestätigt.

Zweite Kammer hat einen von ultracalvinistischer Sei D

b 1 scher Seite 88 3

Pltellien Antrag, die Finanzpolitik des General: Den afbuftp eet vne nahn. een en dnng,orr. 8 et: Wa Lhair, der

Gouverneurs von Indien und der Regi s Mutter

von 1 gierung des Mutter⸗ ; 1g

landes zu mißbilligen, mit 53 gegen 22 Stimmen abgelehnt. dr H 11 88 ö rti nach dem Bayuda⸗

Dat Minsstenium würe im entgegengesezten Falle, wie es Brunnen gelegen ist, kam gestern in das L d pfl 1 ager und pflog

orher ausdrücklich erklärte, abgetreten. eine 1 Unt d g eine lange Unterredung mit dem General. Dieser

üa und Irland. London, 20. Dezember. ist einer von denen, die neulich zu 8” 8 g. Corr.) Sir Samuel Rowe, welcher im Jahre 1881 sind. Es ist indeß anscheinend Lord Wolseley's ganzer

und Oberbefehlshaber an der Goldküste war, ist Takt erforderlich, um die Allianz zu bekräftigen. Ein an Stelle des Obersten Sir A. E. Havelock zum Gouver⸗ Scheich desselben Stammes weiter nach dem Süden st noch neur und Commandeur⸗en⸗chef der westafrikani⸗ immer der Sache des Mahdi ergeben, wenn auch sehr schwan⸗ en Neverlassung in Sierra Leone ernannt worden. kend. Sir Herbert Stewoarts Kameel⸗Corps und Ka⸗ E. Havelock begiebt sich an Stelle Sir S. Freelings vallerie sollen eine gute Wirkung auf die übrigen Stämme als Gouverneur nach Trinidad. erzeugt haben. Die allgemeine Meinung unter den Eingebo⸗

„Der Metallarbeiter“ weist in seiner gewerb⸗ schen Rundschau darauf hin, wie die deutsche Industrie im impfe mit den Industrien aller anderen Kulturländer auf großen Weltmarkt zusehends Raum gewinne. Am Schluß ds Artikels heißt es:

Nun, es vergeht hier auch kaum eine Woche, ohne daß man aus in betreffenden Kreisen Kunde von der Rührigkeit erhält, mit welcher 8. Fng gieselben sind, EEE“ mit an⸗ au ingen von der Wählerversamml d 3 i Ländern auf einen mögli ohen Stand zu bringen, andern⸗

schen Wahlkreises, württembergi⸗ prals das Absatzgebiet für Deutschland zu erweitern. Es ist eine 2— —2 ven,eiegicl elen Wahlverein mleugbare 2; daß . - bedeutende aus Bonn von „Sehr vielen Einw 8 rößerung des bisherigen Absatzgebietes haben muß, um zu einer

Reichenbach⸗ ohnern des Wahlkreises Bonn⸗ Feegräs Schichten E1u. ere acgs aus Bingen von „Bürgern jeder Parteistellung“, 1 lüthe zu gelangen. Die Ausfuhr deutscher Frzeugnisse muß noth⸗ spitäle fand och 12 Cholerakranke. Aus Saragossa aus Stuttgart vom Notariats⸗Kursus in Stuktzart, 5 eine bedeutend höhere Ziffer als bisher erreichen, wenn die 11“ R.ee 2 Cholera⸗Todesfälle, aus Kultanm. aus Nimplsch von einer Anzahl Einwohner, 16““ Industrie ihrem Grund⸗ und Arbeitswerthe entsprechende Zinsen Bombay, Madras von Anfang und Mitte November nur wenige aus Essen vom Rheinisch⸗Westfälischen Kommunalbeamten⸗Vereij magen soll. Die Wege hierfür lassen sich nicht leicht fiden und Todesfälle an Cholera gemeldet. aus Nürtingen von einer Wählerversammlung, erein, ühnen. So ist gewiß die Erwerbung von Kolonialbesitz ein wesent⸗ 1 aus Brüssel von vielen Mitgliedern der dortigen deutsche licer Schritt zum Guten, aber der in die Augen fallende klingende Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Unter dem Titel: „Die Invaliden⸗, Wittwen⸗ und

Kolonie, Kutzen dürfte noch lange auf sich warten lassen, wenn die Pflege aus Heidelberg von der Verbindung Leonensiaek, dieses Kolonialbesitzes wie auch die Pflege der Verkehrsverbindungen, Waisen ⸗Versorgung“ der Arbeiter nebst Normal⸗ Statuten für Kassen dieser Art“, unter Berücksichtigung

8. ilso in diesem Falle d, Dense 8. e. r. iir 5 inter⸗ aus Stein b. Nürnberg ssirten Industriellen überlassen bleiben sollte. olonien und des Krankenversicherungs 8.

1 1 vSauge s sgesetzes vom 15. Juni 1883 und des Gesetzes, aus Heidenheim, Dampfersubventionen kommen dem Volke zu Gute, sind also auch betreffend die Ueenichlstha der Arbeiter vom 6. Juli 1884, von J. Schmitz, Redacteur der „Arbeiter⸗Versorgung (Neuwied und

Real⸗Gpn⸗

ruhig,

. ensoltni, in ge⸗ S Vhenmnbeim, 8 von diesem zu unterstützen und zu hegen. au eißen . 1 ¹ aus I Leipzig, 1885, Hausers Verlag)“ hat der genannte Verfasser ein b6- Pfedelbe 18 8 Normalstatut für gedachte Hensionskassen veröffentlicht, dabei aus Cöln Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 51. In⸗ auch auf die Bildung freier Vereinskassen Rücksicht genom⸗ aus Dorchester halt: Statistik: Statistisches Waarenverzeichniß vom 1. Januar 1885, men und die einzelnen Paragraphen des Statuts mit Be⸗ aus Melle., evie Verzeichniß der Massengüter. Zoll⸗ und Steuerwesen: Zoll⸗ merkungen versehen. Den unmittelbaren Anstoß zur Abfassung des faer. Einlaß von Kokosgarn. Finanzwesen: Nachweisung uber 5 Pben der §. 8e de ö Schr . Ineos Reich April bi inde November 1884. gesetzes und eine Reihe von Anfragen, welche an den Verfa er übe 8 Segosbern S des dortigen deutschen Vereinnlk, veesse ehe 8 zu ver- die Zulässigkeit der anderweiten Verwendung bezw. Vertheilung des EE“ des dortigen Vereins für litenden Beträge für das Jahr 1885. Junrizwesen: Aenderungen erheblichen Vermögens bieheriger Fabrikkrankenkassen ge⸗ Ferner aus S von Zorftarn n Verzeichniß der Fnzi von Gerichtskosten bestiwmten langt waren. 8 nr r den Vorständen des deutschkonservativen 8t eee“ Kriegsgeschichtliche Einzelschriften.“ Herausgegeben aus Pyrmont G nas fsae solizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. vom Großen Generalstabe, Abtheilung für Kriegsgeschichte. Heft 5. aus . HCb11 Verein, Fe ev Verordnungs⸗Blatt. Nr. 21 Inhalt: Ab⸗ Brandenburgisch⸗Polnische Türkenzüge von 1671 1688.— Das Tage⸗ aus Fervau be W16“ ö inderung der weiteren Bestimmungen zur Allerhöchsten Kabinets⸗Ordre buch des Generals der Kavallerie, Grafen von Nostitz.“ I. Theil. öer. 1.“ 8 Geeb März 1883, Formations⸗ ꝛc. Aenderungen aus Anlaß der (Preis 2 E. S. Mittler u. Sohn, Königliche Hof⸗Buchhandlung aus ““ 88 konservativen Verein, Ctats für 1883/84 betreffend. Ausbildung von Offizteren und BBerlin, L Heft veng dine der DBurgerversammlung, ““ 8 11 8. 6 ves, as, brandenburgischen Truppen als Hülfsvölker der Polen in den Kriegen aus Crailsheim vom deutschen Verein Unteroffizieren der Infanterie ꝛc. im Feld⸗Piovierdienst. Uebungs Sobiesk's g 12 8 1 2 3 en I“ S. 1 br ; 88 1.ens IIen bieski's in der Ukraine gegen die Türken: Feldzüge, deren Kenntniß aus Wilkau in Sachsen vom Gemeinnützigen Verein reise der zur Kriegs⸗Akademie kommandirten Offiziere. Abgangs 2piestis in der ine geg Fs. t se zigen Verein b5 ; 8 Ferne, bisher nur eine sehr unvollkommene gewesen ist, und die doch für die aus Eickel vom Evangelischen Arbeiterverein (Abiturienten⸗) Prüfung bei der Haupt⸗Kadettenanstalt und Anmel⸗ 9 1 1 lle 2 8 Ig 2e Arbeiter . 8 1 8 eriegsschul⸗ Beurtheilung damaliger Kriegskunst und namentlich der Leistungs⸗ 8 8 baear FErö ste und deshalb schwerste Aufgabe für Truppen ist, unter fremden ergischen Infanterie⸗Regiments Nr. 126. Eröffnung einer ar] G 8 1 r fren aus Hecingen, M. v ür Vervolstindigung des §. 48 der Dienstanweisung Fahnen für fremde Interessen kämpfen und bluten zu müssen“. aus Urach von Mänm vos enehn 8 8. April 1877. Rückenfalten der Mäntel für Berittene. Den größten Theil des Inhalts bildet das „Tagebuch des Grafen aus BergischG hxahgr Bezinte, 3 orn zchtigung des Dr. Kremnitz in Bukarest zur Ausstellung von v. Nostitz“, Adjutanten des Feldmarschalls Blücher während der veegec. ladbach von den Mitgliedern der Gessellschaft „Er⸗ 8 nissen füͤr deutsche Militärpflichtige in Rumänien. Nähere Befrelungskriege. In überraschender Weise wird durch diese Aufzeich⸗ aus Elbi 8 8 ; 8 der Station Groß⸗Lichterfelde bei Sendungen für das nungen seines nächsten Begleiters die Gestalt des „Feldmarschall ö Vorstand des konservativen Vereins, 8 8 Schützen⸗Bataillon 8 Vorwärts“ der Nachwelt nahe gebracht. Man ersieht, mit wie ““ Versammlung reichstreuer Bürger, Ker Eif inbahn⸗Verordnungs⸗Blatt. Nr. 31. Inhalt: scharfem, weitreichenden Blicke er jede Kriegslage aufgefaßt und be⸗ aus Hegtogvon E11“ St tsvertrag zwischen Preußen und Mecklenburg⸗Schwerin wegen nutzt bat; wie ein unbeugsamer Wille, zielbewußtes Handeln, Muth 1 von den Vertrauensmännern der nationalliberalen rt llung 8. Eisenbahn von Neustadt a. D. über Meypenburg und Tapferkeit ihn erfüllten und leiteten. Die Schwächen seiner aus Halle S ; 8 8 Plau Vom 24. September 1884. Erlasse des Ministers der Natur, namentlich seine Niedergeschlagenheit während der Augen⸗ Helle n. S. 68g E1u..“ Reichtagswählern sstentlichen Ahe er. 196) vom 13. Dezember 1884, betr. Aus⸗ krankheit, 58 ihn Feldzuges .—* b werden w Sradtrath, ““ ¹ gPrt. be, durch die wahrheitsgetreuen Beobachtungen seines Adjutanten unver⸗ 8 2 i 5 F e -Verm 17. 7 8 aus Eüretnrg, von zahlreichen Wählern des 16. Hannoverschen enben IT11315““ hüllt nur um 6 eese en 9 1“ 18 ß . 3 1.“ ÜIn s v 8 Grundzug seines Wesens, der in der Noth des Augenblicks alle Er⸗ aus Sieh e Versammlung reichstreuer Männer aus Soest Inhalt: folge gleichsam 8 8 eeeees Heeces gegend, e mtl; z ZE1““ ijederzeit neu entfachte, aus diesem Tagebuch hervor. Das nächste, zebure . 1 uu b dl. jederz hte, jesen gebuch! ste aus sabeburg von den Vorständen der konservativen und national⸗ ““ Mfrng Sbepben 1n . Wehr den ersten Band dieser Publikationen abschließende Heft wird diese 1 en Parteien für den Kreis Herzogthum Lauenburg,; beie ) Briefkasten 8 Denkwürdigkeiten zu Ende führen. 8 as Blaubeuren vom Vorstand des Gewerbevereins, ei Pretzien. 88 „Aus der großen Zeit 1970/71, Patriotische Klänge und dnn e vom nationalliberalen Verein, Erzählungen von Christoph Wild“, i zder Titel eines kleinen Büch⸗ au ö von einer zahlreichen Versammlung reichstreuer leins, welches im Verlage von Paul Grüger (Berlin 80) soeben er⸗ 8 F h g b schienen ist. Der Inhalt setzt sich aus 5 patriotischen Gesängen und aus Freiburg i. Br. von 1000 deutschen Männern verschiedener 9 denselben angehängten kleinen Er,ählungen zusammen. Letztere

Parteistellung, knüpfen an die letzte deutsch⸗französische Kriegsperiode an und wahren

der Stadt und des Bezirkz

Statistische Nachrichten.

Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗

22. Dezember. (W. T. B.) Von Seiten der Ei . bahnbehörden wird erklärt, daß kein Grund zu Eiszn⸗ nahme vorliege, die heute von der Station Windsor ge⸗ meldete Feuersbrunst sei von Feniern angelegt worden. Genauere Ermittelungen hätten ergeben, daß keine Höllen⸗

renen ist, daß, obwohl Khartum eng eingeschlossen, General Gordon viel länger Stand halten werde, als vor einem Monat angenommen wurde.

aus Homburg v. d. H. tisch gesinnter Wähler, aus Neuntirchen, Bez. Arnsberg

Kriegervereins, aus Pfullingen von nationalgest

von einer zahlreichen Versammlung patrio⸗

„von der Generalversammlung des

iunten Bürgern,

heitsamts

ga. M. 22,0, in H. in Stettin 24,9, in Altona 27,3, in

sind in der 50. Jahreswoche von je 1000 Einwohnern, auf den Jahresdurchschnitt berechnet, als gestorben gemeldet: in Berlin 4,8, in Breslau 27,8, in Königsberg 28,4, in Cöln Hannover 25,0, in Cassel 21,6,

20,6, in Frankfurt in Magdeburg 27,7, Straßburg 16,9, in Metz 17,8,

dadurch den patriotischen Charakter, velcher sich auch schon in den Ueberschriften der Gedichte: „Dem Kiser Wilbelm“, „Der Kaiserin Augusta“, „Unser Fritz“, „Den Helden von Sedan“ und „Am Nieder⸗ wald⸗Denkmal“ kund giebt. Diese Gedichte geben Zeugniß von ächter Vaterlandsliebe und von dem königztreuen Herzen des Verfassers; aber viel besser sind demselben die kurzen Erzählungen, welche an⸗

Ländern für den Grenz⸗ und Hafenverkehr getroffen waren. In Kraft bleibt nur der §. 2 der Veordnung vom 15. August d. J. („R.⸗A.“ Nr. 206 vom 2. September), betreffend das Verbot der Einfuhr aller Art Lumpen, gebrauchter Kleider und Wäsche. Derartige Gegenstände werden von der Einfuhr nur dann ausgeschlossen, wenn sie an der Grenze einem Desinfektionsverfahren nicht unterworfen

6 Hardece 18 einer zahlreichen Bürgerversammlung, üsseldorf von weit über 3000 nationalgesinnten Bürger: vereinigten Mittelparteien, 8 v aus der Stadtgemeinde, den Beamten und dem Veteranen⸗ ein, aus Wiesbaden und Augsburg von Privatpersonen Außerdem signalisirt „W. T. B.“ in Telegrammen Kundgeb aus Breslau, Osnabrück, Hagen i. W. und Die „Volks⸗Zeitung“ bemerkt: Sollte die Abstimmung eine Amtwort auf die ablehnende Hal⸗ tung der Regierung gegenüber der Diätenforderung sein, so können wir nur wiederholen, daß man alsdann den Etat des Reichskanzlers selbst hätte verwerfen sollen. Dann wäre das Volk vor eine große Prinzipienfrage gestellt.. . Die Ablehnung der 20 000 aber versteht das Volk nicht, und es kann sie um so weniger verstehen, als die Opposition ihre Beweggründe nicht klar dargelegt hat. Das von deutschfreisinniger Seite wird von Sp nkeit gesprochen, von anderer Seite wi 3 schieden in Abrede gestellt. ... 1“ Das „Budapester Tagblatt“ spricht sich in seiner Das pricht sich in seiner Beurtheilung der Haltung der Ultramontanen gelegentlich der Reichstagsdebatten über den Etat des Auswärtigen Amts 1“ aus: ar je eine Niederlage (des Fürsten Bismarck) unverdient, so 1 G war es die gestrige. Von Triumph zu Triump schreitet aus⸗ Beh Patrioten aus Stadt und Umgegend, wärtige Politik Deutschlands, ihr lr enumnd dic⸗ ang 11.““ Reichsverein im Fürstenthum und der Reichstag verweigert 20 000 ...“ Schwarz 1 tadt, Sin anderes angesehenes ungarisches e aus Farhs von Professoren und Dozenten der Technischen Hoch⸗ „Egyet ein Organ 1 E““ 1 . „Wie kleinlich ist die Sa e ürfn aus L“ Rüenn ar bergbauliche Interessen im Ober⸗ zwischen dem Fürtzen Bienacs atrecch Rhlg as 1“ 1111*“* charakteristisch in ihrer Kleinlichkeit!. .. Wahrlich ein sonderbarer Be⸗ aus Fpanütgtn en höeit hrttaen onservativen Verein, . 8sg den deutschen Parlamentarismus nur mit Ver⸗ 1n 111“ Bürgern der Stadt, b“ Farscäen 1“ . ihn Eenleh 8 bbeeie. „Die Bedeutung des Fürsten Bismarck auf dem Felde der aus⸗ aus Vag Nauerl gtaittever and, wärtigen Angelegenheiten ist von solch kolossaler Dimension; er steht ans J8. .. kcder dr. I bler, 8 auf einem so hohen Pidestal historischer Größe, daß es unsagbar ds Söö 1“— Landwehr, erscheint, die Entwickelung seiner Kraft nnd seiner Fähigkeiten auf aus Sentah EE11 111 diesem Felde erschweren zu wollen. Die Vertreter des Deutschen as, h,eig. h ö Reichs scheinen ganz den Liliputanern ähnlich, die mit dünnen Fäden ans Ses Veanfgnüed sa n Seasfinoh, die Glieder „des riesigen Gulliver binden wollten, damit er E11131— ge Fanz eute 1 sich nicht rühren könne. In den auswärtigen Angelegenheiten Ceg .g⸗ nern und Vorständen von 16 lütrseibft 89 den etethe,Sen der Einfluß der Parlamente ver⸗ inen, 1 nißmäßig gering u duzi 3 5 esö Attionären beg S Falkenkrug, Wenn nun die 111111““ Barsgh 9 9 en, tadtverordneten, selbst gegenüber den Dutzendministern einnehmen, wie viel mehr hat Bögli, vom ativen Wahlverein des Görlitz⸗Laubaner v gegenüber dem Fürsten Bismarck der sich vor 5* ] seinem Vaterlande auf eine Reihe der ichst be⸗ Chernai 38 veünirthen vfaed eescfischen Erzgebirge, rufen kann?! Wenn Fghns Bismardh gera en en. n Panhe aus Lahr vom Kriegerverein öe““ det 1 Hülfsdirektor die auf ihn fallende jah . 6 B ewältigen nicht im üö ü aus und Nagold von einer Anzahl von Bürg rn der MWeile Sa⸗ Ceetvendungen 1““ müssegz fühtz des d. ““ eichstages kann man eine andere Tendenz da an ocie und Schleusenverband, 15 8xE Oppositionsparteien veceree za ge ; aus Cöln von der Samstagsgesellschaft, dies fücsen sbfsn, veifs.n b;“

8

in München 27,1, in Nürnberg 27,2, in Augsburg 30,9, in Dres⸗ den 20,9, in Leipzig 23,4, in Stuttgart 17,0, in Braunschweig 26,8, in Karlsruhe 26,0, in Hamburg 26,4, in Lübeck —, in Wien 25,3, in Budapest 21,4, in Prag 29,6, in Triest —, in Krakau 20,8, in Basel 20,9, in Brüssel 30,7, in Amsterdam 33,2, in Paris 25,2, in London 21,3, in Glasgow 32,7, in Liverpool 25,8, in Dublin 28,7, in Edinburg 22,4, in Kopenhagen 37,0, in Stockholm 22,9, in Chri⸗ tiania 22,7, in St. Petersburg 26,2, in Warschau 29,4, in dessa 27,0, in Rom 22,4, in Turin 29,0, in Bukarest 22,6, in Madrid 28 0, in Alexandrien 37,3. Ferner aus der Zeit vom 16. bis 22. November cr.: in New⸗Pork 25,5, in Philadelphia 20,3, in Chicago —, in Cincinnati —, in St. Louis —, in San Fran⸗ jisko 17,5, in Kalkutta 25,1, in Bombay 25,7, in Madras 36,3. Während der Berichtswoche herrschten an den 8 deutschen Beob⸗ achtungsstationen meist mäßige bis frische westliche und südwestliche Luftströmungen, die nur um die Mitte der Woche in Berlin vorüber⸗ gehend nach Nordost und Nordwest gingen und zu Ende der Woche vielfach stürmischen Charakter annahmen. Die Temperatur der Luft war für die Jahreszeit eine ungewöhnlich hohe und lag an den meisten Stationen um 5 bis 6 Grad, in Breslau über 7 Grad C. über dem vieljährigen Monatsmittel. Leichte Nachtfröste wurden nur aus Konitz und München gemeldet. Niederschläge, meist Regen, seltener Schnee, erfolgten häufig und meist ergiebig. Der beim Beginn der Woche an den meisten Stationen mäßig hohe, in den süddeutschen Stationen hohe Druck der Luft nahm am 8. und 9. ab, stieg am 10., sank am 11. abermals rasch und tief, stieg aber in den letzten Tagen der Woche an allen Stationen schnell und hoch. Die Sterblichkeitsverhältnisse der meisten größeren europäischen Städte blieben in der Berichtswoche günstige, wenn auch in den deutschen Städten nicht selten eine Steigerung der Sterblichkeit statt⸗ fand. Die allgemeine Sterblichkeitsverhältnißzahl für die deutschen Städte stieg auf 24,4 von 24,1 der Vorwoche (pro Mille und Jahr berechnet).

maschine in der Kiste verborgen gewesen und ebenso sei auch in der betreffenden Flasche kein Sprengstoff enthalten

gewesen. Abends. (W. T. B.) Die in dem

schzulich und mit harmloser Gemüthl chkeit die großen Vorgänge und ihre Helden vor Augen führen, gelungen. 8 Von dem großen Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Jakob und Wilhelm Grimm (fortgesetzt von Dr. Moriz Heyne, Dr. Rudolf Hildebrand, Dr. Matthias Lexer und Dr. Karl Weigand) ist soeben des IV. Bandes erster Abtheilung zweiter Hälfte 6. Liefe⸗ rung erschienen (Leipzig, Verlag von S. Hirzel). Dieselbe enthält die Artikel „Gelüst“ bis „Gemüth“ und ist von Dr. R. Hildebrand be⸗ arbeitet. Das Heft ist an wichtigen Artikeln besonders reich. Sehr gendes verfügt worden:

gründlich behandelt sind die Abschnitte „Gemach“ (mit einer höchst 1) Die Verordnung vom 28. November 1884 wird aufgehoben. interessanten und eingehenden Geschichte dieses Worts), „Gemahl“, 2) Provenienzen aus Italien und Frankreich werden zum freien „Gemälde“ ;zihrer vielseitigen Bedeutung und Geschichte nach sehr umfäng⸗ Verkehr zugelassen, sofern sie mit reinen Gesundheitspässen ver⸗ lich sind die Artikel „Gemein“, Gemeinde“ nebst zahlreichen Verwandten. sehen sind.

Namentlich der Abschnitt „Gemeinde⸗ ist nicht nur das höchst 3) Provenienzen aus Nantes werden bis zum 20. Dezember einer achtungswerthe Ergebniß mühevoller, etymologisch⸗ historischer For⸗ 14 tägigen Quarantäne, vom Tage der Abfahrt an gerechnet, unter⸗ schung, sondern bringt auch eine erstaunliche Fülle mit emsigstem worfen.

Sammlerfleiß zusammengetragenen Citatenmaterials. Ein Blick in 4) Provenienzen aus den französischen Besitzungen des Mittel⸗ diese Lieferung sollte die Nörgeler, welchen die Förderung des großen ländischen Meeres haben sich einer 14 tägigen Quarantäne, vom Tage nationalen Werks nicht rasch genug von Statten geht, eines Besseren der Abfahrt an gerechnet, zu unterziehen, sofern sie reine Gesundheits⸗ belehren und endlich verstummen lassen. Der ebenfalls hoch interessante pässe aufzuweisen im Stande sind und an Bord der Gesundheits⸗ gelehrte und gründliche Artikel „Gemüth“ kommt in dieser Lieferung zustand ein guter ist.

noch nicht zum Abschluß. In nächster Zeit zu erwarten sind: des VI. Bandes 14. Lieferung (M1), bearbeitet von M. Heyne, und des VII. Bandes 6. Lieferung (N, 0), bearbeitet von M. Lexer. Am 4. Januar 1885 sind es übrigens 100. Jahre, daß Jakob Grimm das Licht der Welt erblickte. In seiner Vaterstadt Hanau soll dieser denkwürdige Tag besonders fest⸗ lich begangen werden. In einer am 17. Dezember stattgehabten Sitzung des großen Grimm⸗Comités wurde Folgendes dar⸗ über bekannt gegeben: Am 4. Januar. Nachmittags um 4 Uhr, findet eine Festvorstellung in den Räumen des Stadt⸗Theaters statt, welche durch einen Vortrag vom Geheimen Hofrath Pro⸗ fessor Dr. Bartsch aus Heidelberg eröffnet werden wird. Es gelangt ein von dem in Frankfurt lebenden Dichter Wil⸗ helm Jordan verfaßtes und in patriotischem Sinne gehaltenes Fest⸗ spiel zur Aufführung, in welchem hervorragende Frankfurter und hiesige Künstler und Künstlerinnen mitwirken werden. Hierauf folgt Festbankett in den Sälen „zur großen Krone“ und Festball. Die Feier verspricht eine erhebende und der Vaterstadt des großen Germanisten würdige zu werden. Ueber die Sammlungen zu dem G 1 89. in . Comité einen vorläufigen Geschäftsbericht erstattet, in welchem Fol⸗ esgesen⸗ 1 8 gendes mitgetheilt In Folge des im Febeuar d. J. ergangenen Die deutschen Schulen im Auslande. II. Was die Aufr zur Errichtung ei enkm ür die Brüder Grimm sind fremden Erdtheile angeht, so ist, nach dem von uns neulich schon er⸗- Aufrufs zur Errichtung eines Denkma's für die Brüder Grimm si 2 t fo iste neeh. dent vont ns Sh aus allen Theilen des Reiches und aus fremden Ländern, wo Deutsche wähnten Werk von Dr. pP. S. Müller, ie deutsche Schule am groß⸗ wohnen, recht namhafte Beiträge eingelaufen, vor allen Dingen artigsten in Amerika entwickelt. In den Vereinigten Staaten hat aber die Hanauer Bürgerschaft eine höchst anerkengenswerthe bestanden im Jahre 1883 81” einem bu6“* Opferfreudigkeit bethätigt. In großer Anzahl wurden Beiträge über schusse an den 14. deutsch⸗ameri anischen ag 8. te e, in 100, 200, 300 bis 500 ℳ, ja einzelne sogar in Höhe von 1000 889. Ortschaften deutsche öffentliche, Privat, und Kirchenschulen, in gezeichnet. Die Stadt zur Zeit etwa 23 000 Einwoner, hat insge⸗ denen von 4247 Lehrern über 306 000 Kindern deutscher Unterricht sammt 19 920 20 für das Grimm⸗Denkmal durch Sammlungen ertheilt wurde. Allerdings befinden sich darunter viele Schulen, und Beiträge aufgebracht. Hinzu kommen noch 5700 ℳ, welche die besonders in den östlichen Staaten, in denen dem deutschen Mitglieder des Hanauer Grimm⸗Vereins in den nächsten Jahren zu zahlen Unterricht täglich nur eine halbe oder eine ganze gee sich verpflichtet haben. Im Ganzen sind für das Denkmal bis jetzt geräumt ist; bei fast allen Schulen stehen die deutsche und englische 38 625 eingegangen und zwar haben ergeben: 1) Sendungen von Be⸗ Sprache gleichberechtigt neben einander. Jedenfalls verdankt aber hörden und sedvens jen 947 ℳ, 2) Sammlungen der deutschen Uni⸗ die amerikanische Schule die tiefere Gründlichkeit, mit der sie seit 15 versitäten 2101 ℳ, 3) Sammlungen der Gymnasien 1887 ℳ, 4) Samm⸗l oder 20 Jahren verfährt, ihren deutschen Lehrern. Diejenigen Staaten,

worden sind. Rumänien. Laut Mittheilung der rumänischen Regierung vom 11. Dezember sind die Schutzmaßregeln, welche gegen Einschleppung der Cholera nach Rumänien s. Zt. getroffen waren („R.⸗A.“ Nr. 158 und 180 vom 8. Juli und 2. August) nunmehr aufgehoben worden. Gibraltar. 1 1 Durch Gouvernements⸗Verordnung vom 8. Dezember ist Feol⸗

Zeitungsstimmen.

Dem Reichskanzler sind, der „Norddeuts

1 en All—

gemeinen Zeitung“ zufolge, weitere

legramme und ⸗Schreiben aus Anla Reichstagsbeschlusses

vom 15. d. M. zugegangen:

aus Baden⸗Baden,

aus Edenkoben,

aus und Burgdorf Seitens der dortigen nationalliberalen

aus Darmstadt Seitens der nationalliberalen Mitgli e

Femmme ,Ssät eneh onalliberalen Mitglieder der Zweit n

Merzig von einer Anzahl Bürger der Stadt

Stuttgart von 40 Mitgliedern der württembergische im

r Nggeardrere g n der württembergischen Kamm keichenbach i. V. vom nationalliberale in i ächsi⸗

Se. Verein im 22. sächsi armstadt Seitens der dortigen konservativen Vereini

Allstedt S ähler des barise

29' bn., nationalgesinnter Wähler des 1. Weimarischen

Eisenach Seitens des dortigen Landwirthschaftlichen Haupt⸗

g 22. epäckraum des Bahnhofs von Windsor aufgefundene Maschine ist als Theil einer Sendung von gueeha füͤr A 88b. 1 1öö worden.

ombay, 18. Dezember. (Allg. Corr.) Lord Ripon hielt heute seinen feierlichen Einzug in Bombay. Die Straßen waren vom Eingange in die Stadt bis zu der sechs Meilen entfernten Stadthalle mit Bannern geschmückt, und längs der ganzen Linie waren viele Musikkapellen stationirt. Ein Aufzug von 30 000 Arbeitern bildete die Eskorte Lord lühons⸗ und die Straßen waren gedrängt voll von Schau⸗

„Frankreich. Paris, 21. Dezember. (Fr. Corr mit der Prüfung der unter dem 17. Juni eöchage b 9. scie abgeschlossenen Konvention beauftragte Kommission hat heute den Conseils⸗Präsidenten und den Unter⸗ Staatssekretär der Kolonien angehört. Aus den von Hrn. Jules Ferry gegebenen Erklärungen, schreibt die „Liberte“ geht hervor, daß der Gouverneur von Cochinchina, Le Mire de Villers, bereits im Jahre 1882 daran dachte, den im Jahre 1863 zwischen Frankreich und Cambodscha ab⸗ geschlossenen Protektoratsvertrag abzuändern. Da sein Nach⸗ solger, Hr. Thomson, bei seiner Ankunft in Saigon be⸗ merkte, daß der König Norodom sich über die Klauseln des Vertrages hinwegsetzte, so benachrichtigte er die Regie⸗ rung, daß nunmehr gehandelt werden müßte. Hr. Thomson erhielt demnach die Erlaubniß, eine Zollkonvention vorzulegen welche von dem ersten Minister des Königs Norodom abgelehnt worden war. In Folge dieser Ablehnung hat der Gouver⸗ neur von Cochinchina, entsprechend den ihm von der Regie⸗ rung zugegangenen Instruktionen, Cambodscha die Convention vom 17. Juni auferlegt. Herr Jules Ferry bemerkte der Kom⸗ mission, daß der Protest des Königs Norodom um so unver⸗ ständlicher sei, als dieser nach der Unterzeichnung der Kon⸗ vention sich bereit erklärt habe, verschiedene darin verzeichnete Klauseln durchzuführen. Herr Ferry billigte vollkommen die von dem Gouverneur Thomson bei dieser Gelegenheit bewahrte

Haltung. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung

aus aus

aus

aus aus

Brasilien. ““

In Gemäßheit einer Verordnung des brasilianischen Ministeriums des Innern (Ministerio do Imperio) vom 15. November ist der Hafen zu Rio de Janeiro den von Frankreich kommenden Schiffen ver⸗ schlossen, auch sind die Häfen der Nordsee für gesundheitsverdächtig erklärt worden.

aus vereins,

Bacharach von patriotischen Einwohnern, Reinhausen von dem dortigen Kreisverein,

aus aus aus aus

Berlin, 23. Dezember 1884.

Cöln, 23. Dezember, 12 Uhr 15 Minuten, früh. (Tel.) Die englische Post vom 22. d. M. früh, planmäßig in Verviers um 8,21 Uhr Abends, ist ausgeblieben. Grund: Wegen Sturmes im Kanal hat das Schiff in Ostende den An⸗ schluß an den Zug nach Verviers nicht erreicht.

Die polizeiliche Abstempelung der milde Zwecke wird im Jahre 1885 mit violetter

Die Theilnahme des Säuglingsalters an der Sterblich⸗ keit war eine gesteigerte, so daß von 10 000 Lebenden 75 Säuglinge starben (pro Jahr berechnet) gegen 70 der Vorwoche, in Berlin 72, in München gleichfalls 72. Auch die Sterblichkeit der Altersklasse von 2—5 Jahren war eine größere, die der höheren Altersklasse (über 60 Jahre) die gleiche wie in der Vorwoche. 8 3

Unter den Todesursachen haben von den Infektionskrankheiten nur typhöse und Scharlachfieber ab⸗, Masern, Diphtherie, Keuchhusten und Pocken etwas zugenommen. Größere Ausdehnung haben besonders Masern in Berlin, Ingolstadt, Hagen, Leipzig, Franffurt a. M., Kopenhagen, Paris, Brüssel, Amsterdam, Liverpool, Madrid ge⸗ wonnen; aber auch in Muͤnchen, Barmen, Magdeburg, Neuß nahm die Zahl der Todesfälle zu, in Königshütte, Nürnberg, Iserlohn, Mainz, London, Glasgow dagegen ab. Das Scharlachfieber veranlaßte in Königsberg, Danzig, Leipzig, Bochum, Mül⸗ heim a. Ruhr etwas mehr, in Elbing, Stolp, Berlin, Dres⸗ den, Amsterdam weniger Sterbefälle. In einer großen Zahl von Städten hat die Diphtherie eine bedeutende Aus⸗ dehnung gefunden und viel Todesfälle hervorgerufen, Groß war die Sterblichkeit daran in Königsberg, Danzig, Stolp, Chemnitz, Hof, Eisleben, Halle, Görlitz, Potsdam, Brandenburg, Berlin, Hamburg, Hannover, Altona, Viersen, London, Paris, St. Peters⸗ burg, Warschau, Madrid, Malaga, Granada, New York u. A. Etwas abgenommen hat die Zahl der Todesfälle in Elbing, Stettin, Bres⸗ lau, Königshütte, München, Augsburg, Dresden, Plauen, Leipzig, Barmen. Typhöse Fieber riefen weniger Sterbefälle hervor, nur

1 11 8

Sammellisten für Farbe erfolgen.

thürin⸗

8 1 es Senats legte der Finanz⸗Minister Tira

Budget vor. Calmon verlas znristen der 8 kom mission gegen die verspätete Vorlage und fügte hinzu, daß es unmöglich sei, den Generalbericht vor Montag zu erstatten; wenn jetzt provisorische Bewilligungen eintreten müßten, so würde das Land wissen, daß hierfür nicht den Senat die Schuld treffe. Der Senat vertagte sich darauf bis