1884 / 302 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

[58142]

termine vom

Donnerstag, d unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothek

Aufgebot.

1 Gemäß §. 82 des Hypothekengesetzes werden diejenigen, ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber

Vormittags 10 Uhr,

welche auf nachbezeichnete

im Aufgebots daß im Falle der Unterlassung der enbuche gelöscht werden.

en 2. Juli 1885,

Forderungen

Anmeldung die

Rechnungsablage fordern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung der aufgetretenen Erb⸗ berechtigten unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen sbeschränken soll, in dem auf den 29. Januar 1885 hier angesetzten Angabetermine aufgefordert. Die Angaben können schriftlich oder mündli Protokolle des Gerichtsschreibers Ausschlußbescheid erfolgt am

b zum gemacht werden.

Lfd.

Fr Besitzer und Antragsteller.

Hypothekenbuch,

Eintrag.

. 31. Januar 1885. Ellwürden, 1884, Dez. 2. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht

Hsn. 379 von Burgau.

Demharter, Joseph, Oekonom, Burgau Bd. VIII. Seite

Hsn. 401 von Burgau. 5271.

Wengenmaier, Dominikus und Jettingen Bd. I. Seite 554.

Magdalena, O konomeneheleute von Jettingen Hsn. 132.

Nufer, Xaver, Maurer, Hsn. 166 Jettingen Bd. II. Seite

von Jettingen. 1045.

Königl. bayer. Amtsgericht. b Schaich.

Zur Beglaubigung: sschreiberei des Kgl. Amtsgerichtes Burgau.

(L. S.)

Ra

Jaser, Katharina, Maurerswittwe, Burgau Bd. III. Seite 2057.

Kapital von Burgau.

von Burgau.

Ostertag.

Kapital der Marianne Fritz von Jettingen.

itz, K. Sekretär.

14. März 1839. 200 Fl. 5 %ges dem Joseph Fäustle

24. Novem er 1854. Wohnungs⸗ recht für Johann Baumeister

20. August 1824. Wohnungs⸗ rechte für Alois und Andreas

28. Februar 1825.— 50 Fl. 5 %ges

Butjadingen, Abtheilung II. 1 (Unterschrift.) 8

[29100] Bekanntmachung. Das Guthabenbuch Nr. 20062 der städtischen Sparkasse zu Stargard i. Pomm., ausgefertigt für

geblich verloren, vermuthlich gestohlen worden, und soll auf den Antrag des Eigenthümers, Bauersohns Ferdinand Haack zu Clempin, aufgeboten werden. Es wird deshalb der Inhaber des Sparkassen⸗ buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 25. März 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 20) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Stargard i. Pomm., den 14. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Ferdinand Haack in Clempin über 200 ℳ, ist an⸗

Johann Ernst Gätjens in Ellerbeck, welche si nicht gemeldet haben, protokollirten 200 Cour 8 (jetzt 240 ℳ) mit ihren Ansprüchen auf diese Pen ausgeschlossen. Si Pinneberg, den 16. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. gez Dr. Menz. Veröffentlicht: Kähler, Gerichtsschreiber.

[58167] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Vollhufners Hinrich Hatj in Garstedt, vertreten durch Justizrath Wieck d Pinneberg, erkennt das Königliche Amtsgerich Pinneberg durch den Gerichtsassessor Dr. Menz für Recht:

Die Kontrakte vom 10. April 1760 resp. 19 Ok tober 1791 werden für kraftlos erklärt und die pro. tokollirten Gläubiger, sowie deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger bezüglich der aus diesen Kontrakten auf der dem Antragsteller gehörigen in Garstedt belege⸗ nen und im Pinneberger Schuld⸗ und Pfandprotokol Band V. Fol. 44 aufgeführten Besitzung für Martin Sellhorns Kinder und Erben, welche sich nicht ge⸗ meldet haben, protokollirten 300 Courant sjett 360 ℳ) resp. 82 Courant elf Schilling 9 Pig (jetzt 99,30 ℳ) mit ihren Ansprüchen auf diese Pöste ausgeschlossen.

Pinneberg, den 16. Dezember 1884N8.

Königliches Amtsgericht. gez. Dr. Menz.

in

[58162] Im Namen des Königs! 1 Auf den Antrag des Arbeiters Jochim Harder in inneberg, vertreten durch Justizrath Wieck daselbst,

eakennt das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg

durch den Gerichtsassessor Dr. Menz für Recht:

Der unterm 23. Juli 1878 vor dem Notar zätkens zu Pinneberg zwischen dem Handelsmann Hinrich Ramcke zu Pinneberg und dem Antragsteller trrichtete Tauschkontrakt, wonach für den Antrag⸗ steller auf der dem Handelsmann Ramcke gehörigen zu Pinneberg, in der Schauenburgerstraße belegenen

15

und im Pinneberger Schuld⸗ und Pfandprotokoll r. 1c. Fol. 134 aufgeführten Besitzung 1000 rotokollirt stehen, wird für kraftlos erklärt. den 16. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Dr. Menz. icht: Kähler, Gerichtsschreib

Pinneberg

Veröffen

[58157] 11111111““ Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern

erläßt das K. Amtsgericht Regensburg I. in der öffentlichen Sitzung vom 18. Deiember 1884 durch den K. Amtsrichter Pfeufer in Sachen des Ziegel⸗ meisters Josef Guerra von Thaldorf wegen Amorti⸗ sation einer Urkunde folgendes

b Urtheil:

I. Der von der K. Filialbank Regensburg dem

w

lich Braunschweigischen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 Serie 6441 Nr. 35 für kraftlos erklärt.

das Königliche Amtsgericht zu Oppeln durch den Amtsrichter Schmidt unterm 16. Dezember 1884

Oppeln, geboren den 19. Mai 1831 zu Lowoschau, Kreis Rosenberg, Tochter des Freigärtners Johann Koß und dessen Ehefrau Franziska, geborene Jezio⸗ rowski, wird für todt erklärt. Nachlasse derselben zu entnehmen. [58152]

vom heutigen Tage sind die unbekannt wo? ab⸗ 1) Christian Schwarzentruber, geboren zu Hö⸗

2) Maria Schwarzentruber,

Braunschweig, 15. Dezember 1884. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

Bekanntmachung.

Im Namen des Königs! In der Koßschen Aufgebotssache F. 36/83 erkennt

8156]

für Recht:

Die unverehelichte Maria Julianna Koß aus

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem

lu E

Nach Urtheil hiesigen Königlichen Amtsgerichts

esenden: di

ringhausen am 5. Mai 1810,

geboren daselbst am 14 August 1814,

ür todt erklärt.

Wird veröffentlicht.

der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dies bekannt gemacht.

[58187]

klagt gegen den ledigen Hemminger von hier der Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Waarenforderung, mit dem Antrage den Beklagten zur Bezahlung von 70 88 Hauptsumme hieraus vom 1. Januar 1882 an vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

[58175]

Emilie Bertha,

Beuthen O./S., den 9. Dezember 1884. Barbarino, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

K. Amtsgericht Eßlingen. Oeffentliche Zustellung. 8 Der Lederhändler Eduard Schüle in Eßlingen Schuhmacher Christian

nebst 5 % Zinsen

durch vorläufig

ng des Rechtsstreits vor das K. Ametsgericht ßlingen auf 8— Samstag, den 31. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird eier Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 20. Dezember 18984.

Amtsgerichtsschreiber: Mayser.

Oeffentliche Zustellung. verehelichte Maurer Buntschuh, Auguste

Die geb. Hecht, zu Frankfurt a. O.,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 17. Dezember 1884.

Amann,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts

[58178] Oeffentliche Zustellung. Die Buchbinderfrau Elvira Skronn, geborne Ebert, hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Alscher hier, klagt gegen den Ehemann Buchbinder Friedrich Skronn, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg, Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 24. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den -5 ga 1884.

ensel, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58185] Oeffentliche Zustellung. Die Martha Lier, geb. Probst, zu Leipzig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Blum daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter und

Veröffentlicht: Kähler, Gerichtsschreiber. Ziegelmeister Josef Guerra von Thaldorf am ö 17. September 1880 über die bei genannter Bank hinterlegten fünf Stück Oldenburger 40 Thaler⸗Loose vom Jahre 1871 Nr. 015077,

15079, 015,080, 015081, 015082 ausgestellte

Wiesenstraße Nr. 1, vertreten durch den Justiz⸗Rath Riebe zu Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Wilhelm Buntschuh, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den

Colporteur Heinrich Christian Lier aus Groß⸗ berndten, zuletzt in Möckern, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur münd⸗

Vöhl, am 17. Dezember 1884. von der Burchard, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[581588 Im Namen des Königs! Auf Antrag der Wittwe des Oekonomen Paul Wentzel II. Dorothea, geb. Bohrmann, zu Nieder⸗

[581644 Im Namen des Königs! „Auf den Antrag des Landmanns Peter Ellerbroock in Schnelsen und Hans Jochim Maack, früher eben⸗

3) die geschäftslose Fanny Herz zu Schweinheim bei Flammersheim das Aufgebot des auf sie über

[58148] Aufgebot. Die Wagnerssöhne Georg und Jakob Bauer von

Scheinfeld, ersterer geboren am 18. November 1823, letzterer am 21. März 1829, sind seit länger als zehn Jahren nachrichtslos abwesend. Für dieselben als Miterben ihres Vaters, des Wagners Georg Michael Bauer von hier, ist ein Vermögen von 133 Fl. 20 Kr. = 228,56 hypothekarisch ver⸗ sichert. Nach Beschluß des K. Amtsgerichts Scheinfeld vom 20. d. M. ergeht auf Antrag der nächsten ge⸗ setzlichen Erben der Landesabwesenden hiermit die Aufforderung: 1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine, nämlich am Dienstag, den 6. Oktober 1885, 8 Vormittags 9 Uhr,

persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Scheinfeld, den 20. Dezember 1884. Der geschäftsleitende Sekretär des K. Amts⸗ 8

(L. S.)

Otto.

[58145] Aufgebot.

Der Amtsgerichts⸗Sekretär Lüdtke hier als Ver⸗ treter des Justizfiskus hat das Aufgebot der nach⸗ stehenden, auf dem Gericht vorgefundenen Sachen, nämlich: 1) ein Fischernetz 2) ein blaubunter Rock, 3) 3 Theile Nowa, 4) ein Stück schwarzweiß karirtes Baumwollenzeug, 5) ein Stück rothbuntes karirtes Baumwollzeug, 6) ungefähr 1 m blau wollenes Zeug, 7) ein Stück Gaze, 8) 20 graue Knöpfe, 9) ein Misthaken, 10) ein Paar Lederstiefel 11) 2 Spaten, 12) ein Paar Lederpantoffel, 13) eine schwarze Frauenmütze, 14) 1 blaue Kinderkappe, 15) 1 grau baumwollenes Tuch, 16) 1 Schloß mit Schlüsseln, 17) 1 Paar baum wollene Handschuhe.

Die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die gefundenen Sachen spätestens in dem auf den 10. April 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin geltend zu machen, widrigenfalls den unbe⸗ kannten Verlierern oder Eigenthümern, welche sich nicht gemeldet haben, nur der Anspruch auf Heraus⸗ gabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vor⸗ theils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen wird.

Bublitz, den 13. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

[58146] Aufgebot.

Der Pflugköther Johann Heinrich zur Jacobs⸗ mühlen aus Holtorf hat das Aufgebot der gericht⸗ lichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1. Mai 1862, laut welcher er der Herzoglichen Leihausanstalt zu Braunschweig ein Darlehn von 800 Thlr. 2400, 00 schuldet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunde erfolgen wird. Thedinghausen, den 18. Dezember 1884. Herzogliches Amtsgericht. Rustenbach.

[58139] Aufgebot.

Auf den Antrag der Frau Nanny Frischbier, geb. Morgenstern, zu Halle a. S. wird deren Ehemann, der ehemalige Bürgermeister Gustav Frischbier, welcher bis zum 3. Januar 1874 zuletzt in Graudenz gewohnt, dann aber verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine

den 13. November 1885, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12. zu widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Graudenz, den 15. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. [50516] Aufgebot.

Es haben beantragt:

1) der Commis Peter Stupp zu Cöln das Auf⸗ gebot des auf ihn über einen Gesammtbetrag von 610 ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 12 209 der Spar⸗ und Darlehenskasse des Landkreises Cöln, x2) die Dienstmagd Sophia Müller zu Cöln, Bayenstraße Nr. 59, das Aufgebot des auf sie über einen Gesammtbetrag von 867 23 ausgestell⸗ ten Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Spar⸗

einen Gesammtbetrag von 324 74 ausgestell⸗ ten Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse (La. B. 2 Fol. 231 des Hauptbuches). Die Inhaber der vorbezeichnet n Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 3. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Cöln, den 3. November 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. XI. Beglaubigt: (L. S.) Kump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.

[47484] Aufgebot. Die Wittwe Lorenz, Marie, geborene Stage, zu Magdeburg, hat das Aufgebot der Talons zu den Aktien Nr. 1730, 1731, 1732 der Allgemeinen Gas⸗ Aktiengesellschaft zu Magdeburg über die am 2. Ja⸗ nuar 1883 zu verabfolgende 4. Serie der Dividenden⸗ coupons und Dividendenscheine beantragt. Der In⸗ haber der Talons wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Talons vorzulegen, wi⸗ drigenfalls die Kraftloserklärung der Talons er⸗ folgen wird. Magdeburg, den 16. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV a.

[52944]) Aufgebot. Der Rittergutsbesitzer Treppmacher zu Wulka hat das Aufgebot des für den Rustikalverein zu Strzalkowo ausgefertigten Sparkassenbuchs Nr. 1322 der Kreissparkasse Wreschen über 120 Einlage, welches sich zuletzt in seinen Besitz befand, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wreschen, den 19. November 1884. Königliches Amtsgericht. Büttner. [58141] Auf Antrag des Ferdinand Most in Homberg, Namens des Heinrich Freudenstein von Dickers⸗ hausen, werden die an den Grundstücken Dickers⸗ häuser Gemarkung: Bl. I. Nr. 168 Am Pflanzenweg 330 Der Holzrain 374 8 2 900a Die Pflanzenörter (. II. 561/318 Die große Struth 13 41 567,1I1 bezw. an dem für diese und andere Parzellen aus⸗ gewiesenen Planstück, Sekt. I. Nr. 61a, die Borngartenäcker = 23 ar 22 qm etwa Berechtigten aufgefordert, ihre Rechte im Termin den 26. Februar 1885, Morgens 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls Heinrich Freudenstein zu Dickershausen im Grundbuch von Dickershausen als Eigenthümer eingetragen wird, und Rechte gegen⸗ über dem dritten gutgläubigen Erwerber der Grund⸗ stücke, Vorzugsrechte gegenüber dem in Folge recht⸗ zeitiger Anmeldung eingetragenen, verloren gehen. Homberg, den 15. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

ar 40 qm 92

G 80

54 65 52

[55403]

Wie vorgestellt, ist die Wittwe des weil. Gast⸗ wirths Johann Friedrich Hoffmann zu Hoffe, Agnete (Anna), geb. Segebade, am 6. Dezbr. 1883 ab in- testato und ohne Hinterlassung von Leibeserben ver⸗ storben.

Auf Antrag des über den unvertretenen Nachlaß der Wittwe Hoffmann gerichtlich bestellten Kurators, Gastwirths Heinr. Grube zu Ellwürden, werden nun Alle, welche ein Erbrecht an den Nachlaß der ob⸗ gedachten Wittwe Hoffmann, Agnete (Anna), geb. Segebade, zu Hoffe, zu haben glauben, zur Anmel⸗ dung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß a. wenn sich Niemand meldet und als Erbe legi⸗ timirt, der Nachlaß für erbloses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber dem sich als Erben Legiti⸗ mirenden eingehändigt werden soll, und

b. daß der nach dem Auͤsschlusse sich meldende und legitimirende Erbberechtigte alle nach dem Aus⸗ schlusse bis zur Anmeldung in Betreff der Erbschaft

kasse (La. B. 10 Fol. 431 des Hauptbuches),

ursel, als Vormünderin ihrer vier minderjährigen Kinder (cf. Act. d. Amtsger. II. W. 34/‚82, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frank⸗ furt a. M. für Recht:

I. Die nachverzeichneten Grundstücke Niederurseler Gemarkung, vormals hessischen Antheils, nämlich: 1) Flur I. Nr. 353 = 250 qam Baunstück,

437 qm Baumstück

Acker links oberhalb der Borngasse,

2) Flur I. Nr. 413 = 225 qk m Baumstück ober der Borngasse,

3) Flur I. Nr. 444 = 53 qkm Baumstück in den Weingärten,

4) Flur I. Nr. 767 links der Galgenhohl,

5) Flur I. Nr. 291 = 143 qm Garten in den Bornwiesen,

6) Flur I. Nr. 930 419 qkm Baumstück, Acker auf der Roll,

7) Flur II. Nr. 21 = 256 qksg Baumstück, Acker auf dem Mönchhof hinterm Hain,

8) Flur II. Nr. 38 94 qm Bäaumstück, Acker daselbst,

9) Flur II. Nr. 131 238 q m Baumstück, Acker daselbst,

10) Flur II. Nr. 425 =ü= 775 qm Baumstück,

Acker rechts dem Oberurseler Weg, können in dem Grundbuche von Niederursel auf die Erben des am 31. Dezember 1881 verstorbenen Paul Wentzel von da, unbeschadet der etwaigen statutarerbrechtlichen Ansprüche der Wittwe Doro⸗ thea Wentzel, geborenen Bohrmann, an diesen Grundstücken als ererbt eingetragen werden.

II. Die Kosten dieses Aufgebotsverfahrens hat Antragstellerin zu tragen. b

Frankfurt a M., den 16. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVI.

[58151]

In Sachen, betreffend das Aufgebot der für die verehelichte Gerichtsschulze und Schmiedemeister Prützel, verwittwet gewesene Quast, Marie Elisa⸗ beth, geb. Tettenborn, auf den subhastirten Grund⸗ stücken des verstorbenen Holzhändlers Johann Gott⸗ lieb Kaatz in Band I. Blatt Nr. 5 und Blatt Nr. 28 des Grundbuchs von Hochzeit früher einge⸗ tragen gewesenen und bei der Kaufgelderbelegung zur Spezialmasse ausgeworfenen Summe von 184 Thaler 8 Silbergroschen 552,80 hat das Königliche Amtsgericht zu Woldenberg am 16. De zember 1884 auf Antrag des als Kurator bestellten Rechtsanwalts Hesse für Recht erkannt:

1) die unbekannten Betheiligten an der vorbe⸗ zeichneten Spezialmasse werden mit ihren An⸗ sprüchen auf dieselbe ausgeschlossen,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen.

gez. CCö

[58155] Im Namen des Königs!

Verkündet am 15. Dezember 1884. Reisacker, Referendar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 des Blattes Nr. 6 Neu⸗ hammer eingetragenen Post von 25 Thaler erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Muskau durch den Amtsrichter Stephan

für Recht:

Die unbekannten Inhaber werden mit ihren Rechten an die oben näher bezeichnete Hypo⸗ thekenpost ausgeschlossen, die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens hat der Häusler Heinrich Gott⸗ lieb Richter zu Neuhammer zu tragen.

[58161]

Horn. Diejenigen, welche ihre Ansprüche an den

Nachlaß der verstorbenen Wittwe Wllhelmine

Schierenberg zu Horn nicht angemeldet haben, sind

in Gemäßheit des in der Bekanntmachung vom

27. September d. J. angedrohten Rechtsnachtheils

durch Ausschlußurtheil vom 25. v. M. mit den⸗

selben ausgeschlossen.

Horn, den 15. Dezember 1884.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht.

Cordemann.

[58168] m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Landmanns Hans Hinrich Krohn in Bönningstedt, vertreten durch Justizrath Wieck in Pinneberg, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Pinneberg durch den Gerichtsassessor

Dr. Menz für Recht:

Die unterm 26. Juni 1767 errichtete Obligation wird für kraftlos erklärt und die protokollirten Gläubiger, sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger bezüglich der aus dieser Urkunde auf des Antrag⸗ stellers in Bönningstedt belegenen und im Pinne⸗

daselbst, jetzt in Ellerbeck bei Kiel, vertreten durch Justizrath Wieck in Pinneberg, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Pinneberg durch den Gerichtz⸗ Assessor Dr. Menz

für Recht:

Der unterm 25. Juni 1852 vor dem Aktuariat zu Pinneberg errichtete Contract, wonach auf der dem Antragsteller Peter Ellerbrock gehörigen, in Schnelsen belegenen und im Pinneberger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band VII. Fol. 48 aufgeführten Besitzung 81 M 4 Schilling Courant (jetzt 97 50 ₰) für Hinrich Schröder protokollirt stehen wird für kraftlos erklärt.

Pinneberg, den 16. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. gez Dr. Menz. Veröffentlicht: Kähler, Gerichtsschreiber. [58166] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verehelichten Henriette Maria Magdalena Paustian, geb. Stamerjohann, in Kam⸗ pen und Johanna Maria Henriette Stamerjohann in Haseldorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg durch den Gerichtsassessor Dr. Menz

für Recht: Die unterm 8. Juli 1879 vor dem Notar Wieck zu Pinneberg errichtete Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung, wonach auf der im Pinneberger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band Ic. Fol. 99 aufgeführten Be⸗ sitzung des Kreis⸗Physikus Dr. med. Ludwig Hein⸗ rich Friedrich von Wenck für den Müller Dietrich Wilhelm von Pein zu Pinneberg als Vormund der Magdalena und Henriette Stamerjohann daselbst 8 protokollirt stehen, wird für kraftlos er⸗

ärt. Pinneberg, den 16. Dezember 1884S. Königliches Amtsgericht.

gez. Dr. Menz. Veröffentlicht: Kähler, Gerichtsschreiber.

[581633 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Jasper Hatje in Garstedt, vertreten durch Justizrath Wieck in Pinneberg, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg durch den Gerichtsassessor Dr. Menz

für Recht: Der unterm 1. April 1801 vor dem Aktuariat zu Pinneberg errichtete Contract, wonach auf der dem Antragsteller gehörigen, in Garstedt belegenen und im Pinneberger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band V. Fol. 18 aufgeführten Besitzung für Claus Peter Hatje in Garstedt 500 Mark Courant (fetzt 600 Reichsmark) protokollirt stehen, wird für kraftlos erklärt. Pinneberg, den 16. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. gez. Dr. Menz. Veröffentlicht: Kähler, Gerichtsschreiber.

[58165] Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Magdalena Sottorf in Eidel⸗ stedt, vertreten durch Justizrath Wieck in Pinneberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg durch den Gerichtsassessor Dr. Menz für Recht: Die unterm 3. Dezember 1845 vor dem Aktuariat zu Pinneberg errichtete Obligation, wonach auf der im Pinneberger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 7 Fol. 13 aufgeführten und in Schnelsen gelegenen Besitzung des Claus Peter Langeloh 600 % Courant (jetzt 720 ℳ) für den Vogt Hein Sottorf in Eidelstedt protokollirt stehen, wird für kraftlos erklärt. Pinneberg, 16. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht gez. Dr. Menz. Veröffentlicht: Kähler, Gerichtsschreiber.

[58169) Im Namen des Königs! b Auf den Antrag der Wittwe M. Mitßfeld in Quickborn, vertreten durch den Justizrath Wieck in Pinneberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg durch ben Feeert e oe Dr. Menz ür Recht: Der unterm 17. September 1855 vor dem Pinne⸗ berger Aktuariat errichtete Kontrakt, wonach auf der der Antragstellerin gehörigen, in Quickborn belegenen, und im Pinneberger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band VI. Fol 70 aufgeführten Besitzung 1600 Rthlr. dän. R. M. (jetzt 3600 ℳ) für die Wittwe Catha⸗ rina Magdalena Sellhorn, geb. Krohn, protokollirt stehen, wird für kraftlos erklärt. .“ Pinneberg, den 16 Dezember 1884. Königliches Bet gericht.

berger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band IV. Fol.

getroffenen Verfügungen anerkennen muß und keine

266 aufgeführten Besitzung für die Kinder des

8 “”“ u“ 5

gez. Dr. Menz. Veröffentlicht: Kähler, Gerichtsschreiber.

8

Depositionsschein wird für kraftlos erklärt.

II. Ziegelmeister Josef Guerra hat die Kosten des

Aufgebotsverfahrens zu tragen.

Thatbestand und Gründe.

ꝛc. Der K. Amtsrichter:

(L. S.) gez. Pfeufer Vorstehendes Urtheil wurde verkündet am acht⸗ zehnten Dezember eintausend achthundert vier und achtzig.

(L. S.)

i

Der Rechtspraktikant Behr, 1 als f. Gerichtsschreiber.

Zur Beglaubigung: Regensburg, den 19. Dezember 1884. 8 Gerichtsschreiberei es Königlichen Amtsgerichts Regensburg I. Der geschäftsl. K. Sekretär:

Hencky.

(L. S.)

[58154 Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 15. Dezember 1884.

Reisacker, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eines ver⸗ loren gegangenen Hypothekenbriefes über 49 Thaler 29 Sgr., eingetragen in Abtheilung III. Nr. 4 des Blattes des Grundstücks Nr. 30 Nieder⸗Prauske erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Mus⸗ kau durch den Amtsrichter Stephan

für Recht:

Die oben näher bezeichnete Hypotheken⸗Urkunde über die auf Nieder⸗Prauske Nr. 30 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 für die minderjährige Johanne Christiane Schwarz zu Tränke eingetragenen und an den Chaussee⸗Aufseher Johann Fabian, früher in Nieder⸗Prauske, jetzt in Golschow, übergegangenen 49 Thaler 29 Sgr. wird für kraftlos erklärt. 8

Die Kosten des Aufgebots werden dem Häus⸗ ler Traugott Fabian zu Nieder⸗Prauske zur Last

[58170] Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. O. Meier, in Vollmacht von Albrecht Cramer, Pächter zu Groß⸗Lafferde bei Peine, Provinz Hannover, sind 1) die Coupons Nr. 28 32 der Obligation Nr. 1565 der Hamburgischen 4 ½ % Eisenbahn⸗ Anleihe von 1868, groß 1000 Thlr., 2) die Coupons Nr. 27 32 der Obligation Nr. 1567 derselben Anleihe, groß 1000 Thlr., durch Ur⸗ theil des unterzeichneten Amtsgerichts vom .17. d. M. für kraftlos erklärt worden. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichtssekretär.

181591]1] Bekanntmachung.

Heute ist folgendes Ausschlußurtheil erlassen: de nresg bom 13./16. November 1882, er⸗ richtet zwischen dem Banquier Carl Graune in Lindau und dem Ackermann August Rode in Gillers⸗ heim über die im Hypothekenbuche des Amtsgerichts Osterode a. H., Bezirk IX., Abtheilung I. Band I. pag. 290, Fol. Nr. 102, laufende Nr. 10 einge⸗ tragene Hypothek von 2300 nebst 4 ½ % Zinsen wird damit für kraftlos erklärt. Osterode, 18. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. II. Christiani.

168153) Bekanntmachung.

Durch die am 18. Dezember 1884 verkündeten Ausschlußurtheile des Königlichen Amtsgerichts zu Stettin sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt:

1) Das Dokument über 7 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., eingetragen im Grundbuch von Zabelsdorf Band I. Seite 225 Nr. 22 Abtheilung III. Nr. 6. 1

2) Das Dokument über 200 Thlr. nebst Leib⸗ gedinge, eingetragen im Grundbuche von Ladenthin Band I. Seite 93 Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 1. und 2.

3) Das nach dem Ausfallsatteste vom 5. September 1879 mit 8001,24 zur Hebung gelangte Doku⸗ ment über 12 000 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Neu Torney Band IV. Seite 477 Nr. 158 Ab⸗ theilung III. Nr. 4.

4) Das von der Direktion der Germania, Lebens⸗ versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin unter dem 29. Dezember 1864 ausgestellte Certifikat der Kinder Versorgungskasse Nr. 132. 6

Stettin, den 18. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

[58160] 1 In der Sitzung des unterzeichneten Gerichts vom 15. d. Mts. ist auf Antrag des Kaufmanns Johann

[58173]

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Namens des Glashüttenbesitzers Gustav Zuber in Loisnitz gegen Olaf Terp,

wegen Forderung zu 1302 am 17. Juli, praes. 4. Oktober I. J., beim Kgl. Landgerichte Amberg Klage erhoben.

Aufforderung, einen beim Kgl. Landgerichte Amberg zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen und vom Vorsitzenden der hiesigen Civilkammer auf 1 Mittwockh, 3. Dezember l. J. bestimmten, jedoch in Folge 1

9. Februar 1885 und auf neuerliches Gesuch des klägerischen Vertreters auf

Montag, den 13. April 1885, Vorm. verlegten Sitzung zu erscheinen.

Der Kgl. Rechtsanwalt Schneider in Amberg hat

Ingenieur von Alborg n Dänemark, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes,

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage adet derselbe den Beklagten Olaf Terp unter der

in der

klägerischen Antrages auf Montag, den

9 Uhr,

In dieser wird beantragt werden: 1

8 „Königliches Landgericht wolle Urtheil dahin erlassen, der Beklagte sei schuldig, 1302 nebst 5 % Verzugszinsen vom Klagszustellungs⸗ tage an zu zahlen und habe sämmtliche Kosten zu tragen.“

Dieser Auszug wird gemäß §. 187 der R. C. P. O.

auf Grund des die öffentliche Zustellung bewilligen⸗

den Beschlusses der hiesigen landgerichtlichen Civil⸗

kammer hiemit bekannt gegeben.

Amberg, den 16. Dezember 188448 Der Obersekretär des Kgl. Landgerichts:

Bergler.

[58194] Oeffentliche Zustellung. Der Kleidermacher Eugen Meißner zu Berlin, Markgrafenstraße Nr. 32, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Friedrich Friedländer zu Berlin, klagt 1) gegen den Circusbesitzer Rudolph Hegelmann, 2) dessen Ehefrau Minna Hegelmann zu Meißen in Sachsen, Schützenhaus, wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 398 nebst 6 % Zinsen, mit dem Antrage: I. die Beklagten als Gesammtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 398 nebst 6 % Zinsen von 109 seit 28. Januar 1879, von 79,50 seit 21. März 1879, von 209,50 seit 5. April 1879 zu zahlen, 1 II. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 58, immer 17, auf 8 den 31. März 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Dezember 1884. Dittmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Civilkammer 7.

1.

[58186] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Frau Henriette Otto, geb. Lange, zu Ino⸗ wraclaw, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Apolant in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Photographen Hellmuth Otto, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: 88 die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 18. April 1885, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Dezember 1884. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.

81 8 1518 Sachen der verehelichten Bergmann Marie

u Königshütte, Hummerei 13, Klägerin, öG Ver egkene Johann Lampa, früher zu Königshütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Be⸗ klagten zu dem zur weiteren mündlichen Verhand⸗

au 1s 2s. März 1885, Vormittags 9 Uhr, vor der I1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste

Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklag en zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen

mit der 1 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Steinen, Caroline, geb Sutter, z. Z. zu Troys Aube in Frankreich, vertreten durch Anwalt Neumann dahier, 1.“ ihren zur Zeit holter Verurtheilung des 8IG zu Zuchthaus⸗ strafe auf Grund des Landrechtsatzes 8 §. 19 des Gesetzes vom 6. März 1845 über die privatrechtlichen Folgen der Verbrechen, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen beiden Theilen am 20. Dezember 1877 zu Basel abgeschlossenen Lech dlung des

erhandlung de kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei⸗ burg auf

schlossene Ehe süs

Landgerichts zu Frankfurt a. O, auf den 14. März 1885, Vormittags 9 ¼ Uhr, Aufforderung, einen bei dem gedachten Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer.

58180] Oeffentliche Zustellung. Nr. 8801. Die Ehefrau des Friedrich Wetzel von

Ehemann Müller Friedrich Wetzel,

unbekannten Aufenthalts, wegen wider⸗

232

verb. mit

ladet den Beklagten zur mündlichen

und 1 Rechtsstreits vor die II. Civil⸗

den 5. März 1885, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J““ Freiburg, den 18. Dezember 1884. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Harden.

[58179] Oeffentliche Zustellung. Nr. 8846. Karoline Theilacker, geb. Neckarwestheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Fritscht in Freiburg, klagt gegen ihren Ehemann Johann David Friedrich Theilacker, Säckler von Ilsfeld, früher hier, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund behaupteten Ehebruchs, grober Ver⸗ unglimpfung und lebensgefährlicher Bedrohung Seitens des Beklagten, mit dem Antrage, die abge⸗ ie geschieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 4. März 1885, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 17. Dezember 1884. ervlei 1 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[581950° Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung S. J. Kiewe zu Graudenz klagt gegen die Schachtmeister Scheffler'schen Eheleute, früher in Ballrau per Lessen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Zahlung des Kaufpreises für gelieferte Waaren mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 118 45 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1881 zu verurtheilen und das zu zu erlassende Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären,

Amtsgericht zu Graudenz auf den 9. April 1885, Vormittags 9 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

gelegt. 8 8

Graudenz, den 16. Dezember 1884.. Suder,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58174] Oeffentliche Zustellung. Nr. 11971.

unglimpfung bezw. Ehebruchs, Ausspruch der Ehescheidung und zur mündlichen Verhandlung des

Karlsruhe au g. den 20. März 1885, Vormittags 9 Uhr, 8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge

Civilkammer Leipzig auf

[58184]

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser „Beglaubigte Abschrift der Klage nebst Rechnung für die Ver⸗ klagten ist auf der Gerichtsschreiberei IV. nieder⸗

Der Schuhmacher Josef Wittum in Bühl, zur Zeit in Baden, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Rheinbold in Baden, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Sabine, geborene Gehrig, von Bühl, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Ver⸗ mit dem Antrage auf ladet die Beklagte Rechtsstreits vor die

III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu

des Königlichen Landgerichts zu den 13. März 1885, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 19. Dezember 1884. Dölling, 1b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. ““ Die zum Armenrechte zugelassene Johanne Sophie

Mattert, geb. Haferkorn, in Bernbruch, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schill in Leipzig, klagt

gegen ihren Ehemann, den Markthelfer Paul Berthold Mattert, zuletzt in Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts u Leipzig auf 8 8 13. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemac„hF.. Leipzig, den 19. Dezember 1884. Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1881721 Oeffentliche Zustellung. Der Thomas Meunier, Sohn, Regenschirmfabri⸗ kant in Paris, Rue de la Harpe Nr. 30 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen den Joseph Abel, gewerbslos, angeblich in Paris wohnend, nähere Adresse unbekannt und Kons. in ihrer Eigenschaft als Erben des zu Paris ledig verstorbenen Tagelöhners Dominik Abel, wegen eines dem Letztern am 22. Mai 1883 und 21. November 1883 gegebenen Darlehns mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten hypothe⸗ karisch und solidarisch zur Zahlung eines Betrages von 180 50 an Hauptsumme und Zinsen nebst weiteren Zinsen seit Klagantrag, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des 9 cht streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu 2 ingen auf 8 Mittwoch, den 4. März 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lörchingen i. Lothr., den 17. Dezember 1884. Schreiber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

wird dieser

[58196] Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Moses Jacobsthal zu Marienau, vertreten durch den Justizrath Graeber zu Marien⸗ werder, klagt gegen den Besitzer Johann Trzeczak, früher in Kamiontken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer für ihn im Grundbuche der Grundstücke des Beklagten, Kamiontken Blatt 26 u. Bt. 13 Abth. III Nr. 10 resp. Nr. 8 eingetragene Darlehns⸗ forderung von 300 und Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 29. April 1883 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Grundstücke Ka⸗ miontken Blatt 26 und Blatt 13 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht zu Marienwerder auf 8e 21. Februar 1885, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marienwerder, den 13. Dezember 1884. lumhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

58203 Oeffentliche Zustellung. Die Rosa gea Wwe. von Jacob Monz, geschiedene Ehefrau von Johann Philipp, Krämer, sie ohne Gewerbe zu Namborn wohnend, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Giers⸗ berg, klagt gegen den Johann Philipp, früher Krä⸗ mer zu Namborn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Theilung, mit dem Antrage: die am 24. bezw. 31. Okto⸗ ber 1884 vor Notar Schneider zu St. Wendel aufgenommene Schlußliquidation zu bestätigen, demzufolge den Beklagten zur Zahlung von 303,23 nebst Zinsen zu 5 % seit dem Tage der Behändigung dieses zu verurtheilen, Kosten dieses Incidentverfahrens dem Beklagten zur Last zu legen,

Hose zu Treuchtlingen der Antheilsschein der Herzog⸗

hierselbst, Zimmer Nr. 32, angesetzten Termin mit

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1