8 lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf
den 26. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 111““ Saarbrücken, 19. Dezember 18N3S. Cüppers, Assistent, 89. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58189] Oeffentliche Zustellung. Der Simon Levy, Handelsmann zu Illingen, ver⸗ ühin durch Rechtsanwalt Simons, klagt gegen ꝛc. 8 2) ꝛc. “ 1— Friedrich Molter jr., Bergmann, früher in Dudweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, als Miterbe seiner verlebten Mutter aus einem Schuldschein vom 7. November 1883 über 300 ℳ und 15 ℳ aufgelanfener Zinsen, mit em Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zu / von obiger Summe, also 60 ℳ nebst 5 % Zin⸗ en seit dem 7. November 1884 und 3 ℳ nebst Zinsen zu 5 % seit dem Tage der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saar⸗ rücken auf Freitag, den 13. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr. Zunm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 17. Dezember 1884. Butting, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[58176] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Gehrmann, Emilie Jo⸗ hanne Friederike, geb. Steinhorst, zu Potsdam, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Cunow zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den in unbekannter Ab⸗
3 daselbst wohnenden Konditors Klägerin durch Beschluß des Königl. Landgerichts zu Cöln vom 21. August 1884 zum Armenrechte zuge⸗ lassen und ihrem genannten Ehemann Wilhelm Loeltgen, Konditor zu Cöln, Beklagten, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und sind die Parteien zum Zwecke der Liquidation
und Auseinandersetzung vor Notar Thurn in Cöln verwiesen worden.
Cöln, den 16. Dezember 1884. Der klägerische Rechtsanwalt: Erw. Zimmermann, Justizrath. 8 Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 19. Dezember 1884.
Bau, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[58202] Die zu Cöln wohnende Hebamme Elise Koch, Ehefrau des zu Cöln wohnenden Schreinermeisters Franz Cremer, klagt beim Kgl. Landgerichte, II. Civil⸗ kammer, zu Cöln, gegen ihren genannten Ehemann, den zu Cöln wohnenden Schreinermeister Franz Cremer auf Gütertrennung, mit dem Antrage: „Königl Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären und an deren Stelle voll⸗ sändige Gütertrennung anordnen; wolle die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation ihrer gegenseitigen Ansprüche vor den Königl. Kotar von Ley zu Cöln verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache
ist auf den 12. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Cöln, den 17. Dezember 1884. Für die Richtigkeit des Auszugs: Schüller, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:
Breuer,
1“
11“
dene Bekanntmachungen.
157435% Bekanntmachung.
Das Amt eines Bürgermeisters der Stadt Rendsburg soll neu besetzt werden. Das Ein⸗ kommen der Stelle beträgt 6000 ℳ Besoldete Nebenämter dürfen ohne Genehmigung der Stadt⸗ kollegien nicht übernommen werden.
Bewerber, welche die Befähigung zum höheren Justiz⸗ bezw. Verwaltungsdienst nachweisen und sich bereits im Kommunaldienst bewährt haben, sollen vorzugsweise berücksichtigt werden.
Bewerbungen nebst Zeugnissen ꝛc. sind innerhalb 4 Wochen bei uns einzureichen.
Rendsburg, den 12. Dezember 1884.
Der Magistrat.
“ 8 8
sros. Bekanntmachung r i tte Beila
Mit Rücksicht auf den bevorstehenden Ablauf de
sechsjährigen Wahlperiode der Mitglieder und Suar tzeiger und Königlich Preußi
vertreter zu dem weiteren Ausschuß und 28 Berlin, Dienstag, den 23. Dezember
Deffentlicher Anzeiger
Institutes soll nunmehr eine Neuwahl der Mit⸗ glieder und Stellvertreter nach Anleitung des 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
. 61 des Statuts des Berliner Pfan Petn stattfiaden. Die Wahlen ensee. g. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen.
den städtischen Feuer⸗Societäts⸗Revieregederah daß die Besitzer aller bepfandbrieften Grundsüünt 8. Theater-Anzeigen. 1 9. Familien-Nachrichten.
des
Nℳo. 302.
—
86 bZns erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition den Heutschen Reichs-Anzeigers nnd Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Inserate nehmen ant die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlatte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoneen⸗Bureanx.
welche in einem und demselben euer⸗Societäts⸗ Revier der hiesigen Stadt sind, je . Deputirten und einen Stellvertreter zum weiteren Ausschuß, sowie je drei Mitglieder und drei Stell⸗ vertreter zur Generalversammlung aus ihrer Mitte wählen. Wahlberechtigt ist jeder Besitzer eineg Grundstücks, welches mit Pfandbriefen des Instituts 2 bereits beliehen ist. Das Wahlrecht muß in Person eEE]
ausgeübt werden, und nur Ehefrauen dürfen du Subha kationen, Aufgebote, Vor⸗ ihre Ehemänner, Minderjährige durch ihre Venc 8 Sen u. dergl.
und Vormünder und moralische Personen durch 68131] Subhastations⸗Patent S 1— *
eigens bestellte Bevollmächtigte vertreten werden. Von den Mitbesitzern eines und desselben Grund⸗ Auf Anstehen der katholischen Pfarrkirche zu Pier im Kreise Düren, Ertrahentin,
stücks kann nur einer, und zwar Derjenige zur gegen
Theilnahme an der aktiven Wahl zugelassen werden bencgit intder en he Volimagt der übri. 1) Gertrud Braun, Wittwe von Arnold Schröder, ohne Gewerbe zu Freialdenhoren,
b ““ ist.
“ Fheleute Gerhard Vossenkaul, pensionirter 1) für die Feuer⸗Societäts⸗Reviere Friedrich⸗ D und Elisabelh, geb. Esser, ohne Wilbelmstadt, Spandauer⸗Revier außerhalb, Gewerbe, beide zu Jülich,
Mechtilde Esser, ohne Gewerbe zu Müntz,
vnerhihg Wedding und Spandauer Revier
“ Vit selbs 3 ilhelm Heinrich ittwe des daselbst verlebten Wilhelm H
„Herrn Stadtrath Hübner; — we des selbs
für die Feuer⸗Societäts⸗Reviere Louisenstadt, Peter Schmitz, Tagelöhner zu Lucherberg,
Gottfried Schmitz, Fabrikarbeiter zu Altdorf,
Friedrichsstadt, Friedrichsstadt außerhalb
I 80 eege gehe 1 Martin Schmitz, Tagelöhner zu eRcv S 7) Peter Schmitz zu Altdorf, minderjähriges Kin für die Feuer⸗Societäts⸗Reviere Peter Schmitz zu
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. —
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
“
In der Börsen- beilage.
k
Der Militär⸗Anwärter. 8 Zeitschrift für die Interessen der Militär⸗Anwärter aller Kategorien. “ Redaction und Admtnistration: Berlin SW. 12, Friedrichstr. 214. Dieses seit 1. Oktober d. Irs wöchentlich einmal erscheinende Blatt ist unmittelbar aus den Kreisen der Militär⸗Anwärter hervorgegangen, um das Bedürfniß nach einem Mittel zu regem geistigen Verkehr der Interessen zu befriedigen. Es soll einen Ideenaustausch unter den Standesgenossen vermitteln, das Verhältniß und das Wirken der Militär⸗ Anwärter im Heere, ferner ihre daraus entspringenden Ansprüche auf Civilversorgung, sowie ihre Stellung bei den Civilbehörden einer Beleuchtung unterziehen, in Aussicht genommene oder bestehende Gesetze, Verordnungen ꝛc. sachlich erörtern, resp. ihren Wort⸗ laut mittheilen, Vacanzen publiziren u. .I Der „Militär⸗Anwärter“ erscheint
soll auf dem Submissionswege unter den in unse⸗ 18— rer Registratur zur Einsicht ausgelegten resp. gegen Erstattung der Kopialien von 1 ℳ zu beziehenden Bedingungen stattfinden. Lieferungswillige Perf frankirten und versiegelten schrift: 1 „Submission auf Lieferung von Wirthschafts⸗ Bedürfnissen“ 8 bis zu dem auf Mittwoch, den 7. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, in dem Direktorial⸗Bureau der Anstalt anberaumten Eröffnungstermine einzu⸗ reichen. 1 In der Offerte muß nächst der Bezeichnung der offerirten Artikel die genaue Angabe des Preises 8 ruchpfennige und zwar: 1“ 12,9718, 20, 22, 23, 27, 32 — 35, 38 und 42 pro 50 kg, G ad 9 — 11, 19, 21, 24 — 26, 28, 36, 37 und 43 bHis 5 bro 1. 16
Forstorte
Montag, den 12. Januar 1885 im For 53,72 fm
Frielendorferhute: 34 Eichen Stämme =
Inhalt.
Zaie 9 Uhr Vormittags
Weinhause zu Frielendorf. b
Todenhausen, am 20 Dezember 1884. Königlicher Oberförster
Samstag, den 27. Dezember 1884, 1 Vormittags 10 Uhr,
im Sitzungssaal Nr. 4, 1 anberaumten Termine seine Rechte bei dem Kgl. Amts⸗ gerichte Nürnberg anzumelden und die . vorzulegen, widrigenfalls der Bankschein für kraf . los erklärt werden würde. “ Nürnberg, den 30. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung Kgl. Amtsrichter.
(L. S.) v. Praun.
Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär beurlaubt.
(L. S.) Bauer, Sekretär.
onen werden ersucht, ihre Offerten mit der Auf⸗
58120 olzverkauf 8
3 — Königlichen Chefüriieke⸗ Burgstall, Re⸗ gierungsbezirk Magdeburg, Kreis Wolmirstedt. Am Freitag, den 2. Januar 1885, Vormit⸗
tags 10 Uhr, sollen im Köhne’'schen Gasthof
bierselbst 1090 Stück Kiefern Abschnitte I. bis 1III.
Kl. aus dem Schutzbezirk Burgstall, Jag. 245 A.,
öffentlich LvE
8 Burgstall, den 19. Dezember 4.
8 Der Oberförster.
2)
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
stets 13] Pferde⸗Verkauf.
3)
Auszug der Klage bekannt gemacht.
wesenheit lebenden Arbeiter Adolf August Gehrmann, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite ö“ des Königlichen Landgerichts zu Pots⸗ am au
den 30. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Potsdam, den 16. Dezember 1884. “ Reincke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58201] Oeffentliche Bekanntmachung. Die Christine, geb. Scheu, Ehefrau des Schuh⸗ machers Christian Kaul, beide zu Kreuznach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Graeff, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 17. März 1885, Vormittags 9 Uhr bestimmt. 8 Coblenz, den 20. Dezember 1884. . Heinnicke, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Sonntags.
Abonnementspreis: direkt von der Administration unter Streifband oder durch die Post bezogen 1,50 ℳ vierteljährlich. Inserate die viergespaltene Petitzeile 30 Pfennig, nehmen entgegen die Administration, sowie alle guten Annoncen⸗Expeditionen. Probenummern gratis.
[58334
„ Union“ gegenseitige
Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin.
„Auf Grund der §§. 15 ff. des Statuts laden wir die Mitglieder der Gesellschaft zu der
am 14. Jannar 1885, Vormittags 11 Uhr,
eue Stralau Revier, Königstadt, Friedrichs Werder, Act Cölln, Dorotheenstadt und Berlin Herrn Stadtrath Kochhann. Die Wahltermine und Wahlorte für jeden Bezirk werden durch das Pfandbrief⸗Amt, dem letzten Alinea des §. 63 des Statuts gemäß bekannt gemacht werden. Berlin, den 9. Dezember 1884. 8 Magistrat hiesiger Königlicher Haupt und Residenzstadt. b v. Forckenbeck. Mit Bezugnahme auf vorstehende Bekanntmachung werden nachstehend die Wahltermine und Wahl⸗ orte bezeichnet, nämlich:
1) Mittwoch, den 14. Januar 1885,
es zu Jülich verlebten Bernhard Schmitz, dessen “ der genannte Gottfried Schmitz, Fabrikarbeiter zu Altdorf, ist, b Wilbelm Schmitz, Tagelöhner, zuletzt in der Strafanstalt zu Brauweiler detinirt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Gertrud Schmitz, Fabrikarbeiterin zu Lucher⸗ berg, einziges Kind des zu Lucherberg verlebten Johann Schmitz, 8 “ Agnes Schmitz, Dienstmagd zu Düren, einziges Kind des zu Luchem, im Kreise Düren verlebten einrich Schmitz, als Sene und Rechtsnachfolger der zu Altdorf ver⸗ lebten Solidarschuldner, der Eheleute Heinrich Braun, Zimmermann und Tagelöhner, und Elisabeth, geb. chmitz, ohne Gewerbe,
10)
5 9 1 1 S— A. 7 For⸗ Am Mittwoch, den 24. Dezember 1884, V mittags 10 Uhr, soll auf dem Kasernenhofe des Garde⸗Train⸗Bataillons, Waldemarstraße 65, ein überzählig gewordenes Dienstpferd öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. Kommando des Garde⸗Train⸗Bataillons.
58110 olzverkauf auf dem Stamm ssl101 SoltasnehhZ Kirschgrund bei Schulitz a./Weichsel,
Regierungsbezirk Bromberg.
Der Derbholz⸗Einschlag im Jagen 108 Schutz⸗
bezirk Krossen in Höhe von 1300 Festmeter soll im
Wege des Meistgebots auf dem Stamm in einen
Loose gegen einen Durchschnittspreis pro Festmeter
58117] Holzversteigerung. Srersörsterei Osburg, Regierungsbezirk und Landkreis Trier.
Mittwoch, den 7. Jannar 1885, von Vor⸗ mittags 410 Uhr ab. werden bei Gastwirth Hewel in Beuren 183 Stück schwächere Eichenstämme (30— 40 em mittleren Durchmessers) mit zusammen 86 Festmetern Inhalt öffentlich meistbietend verkauft werden.
Osburg bei Trier, 20. Dezember 1884. Der Königliche Oberförster.
Kluge.
[58112] Oberförsterei Hangelsberg. Es sollen Donnerstag,
den 15. Januar 1885,
owie der ausdrückliche Vermerk des Submittenten, lan ihm die Lieferungsbedingungen bekannt sind und er sich denselben in allen Punkten unterwirft, ent⸗ halten sein. Von den Gegenständen sub Nr. 13, 17, 18, 20, 21, 27, 32 — 34 sind mit den Offerten Proben einzureichen, ebenso von den Schreibmate⸗ ialien sub Nr. 46. r Insertionskosten sind von den Lieferanten nicht zu tragen; dagegen ein 1 in Höhe von †¼ Pro⸗ cent des Lieferungswerthes. 1 Der Schlußsatz in der — in dem am 16. d. Mts. erschienenen Blatte — inserirten, sonst gleichlauten⸗ den Bekanntmachung ändert sich in v b Satz um. 8 Ratibor, den 2. Dezember 1884. “ Die Direktion
ormittags von 10 ½ Uhr an im Gräbert'schen Hoßmast mherselbit aus den diesjährigen Schlägen: a. Belauf Wilhelmsbrück Jagen 28 b.: 2 Stück Eichen⸗ und 37 Stück Birken⸗Nutzbolz, 275 Stück Kiefern⸗Baubolz I — V. Kl., 19 Stück Kiefern⸗Stangen —“ II. Kl. und 23 rxm diefern⸗Schichtnutzhol)z, — ““ Fefern Plaatz Jagen 88: 204 Stück Kiefern⸗ Bauholz III. — V. Kl. und 17 Kiefern⸗Bohl⸗ tämme, W Uelanf Berkenbrück Jagen 129 b.: 288 Stück Kiefern⸗Bauholz III. — V. Kl. und 4 Kiefern⸗ Bohlstämme; 3 an Breanbolz in denselben Schlägen: 8 eine Partie Birken⸗ und Erlen⸗Kloben und Knüppel I., sowie nach Bedürfniß Stock und Reiserholz, im Wege ber Lizitation öffentlich an den Meist⸗ bietenden gegen gleich baare Bezahluug verkauft werden. . 1 angelsberg, den 21, Dezember 1884. 8 Der Oberförster.
[555877 Bekanntmachung.
ienstag, den 6. Jannar 1885, Mit⸗ “ säieb bei dem unterzeichneten Attillerie⸗ Depot — Kruppstraße 1 — in öffentlicher Subd⸗ mission 33 191,7 kg altes Messing in unbrauch⸗ baren Patronenhülsen verkauft. Lagerorte bei den nachgenannten Artillerie⸗Depots: “
Berlin 8315,1 kg, Thorn 456,5 kg, 1
Graudenz 1862,1 kg, Spandau 9605.7 kg,
Cüstrin 1286 kg, Posen 1082,] kg,
Glogau 3638.2 kg, Breslau 2825,0 kg,
Schweidnitz 3098,7 kg, Glatz 167 kg,
Neisse 382,5 kg, B Cosel. 472,8 Kg. Die Kaufbedingungen können bei den Geasen Artillerie⸗Depots eingesehen oder gegen Schreib⸗ gebühren bezogen werden. Offerten mit vorgeschrie⸗ bener Aufschrift sind bis zum Termin einzusenden. Auswärtigen Submittenten wird empfohlen, ihre Offerten „durch besonderen Boten zu bestellen“ auf
r Post aufzugeben. G ö Dezember 1884.
“ Artillerie⸗Depot.
Biacac
rieferung der h“ die Königliche Strafanstalt auf den Zeitrau April 1885 bis inkl. 31. März 1886, be⸗
stehönd nOde kg Roggoenschrotmehl, 2) 3600 kg Roggenfeinmehl zu Weißbrot, 3) 9000 kg. ö“ feinmehl zu Suppen, 4) 9000 kg Weizenmehl, 89 kg Gerstenmehl, 6) 2000 kg Nierentalg, 7) 1 8 g Schweineschmalz, 8) 1900 kg Kochbutter, 9)1 6 g Tischbutter, 10) 6400 kg Rindfleisch, 11) 2400 k Schweinefleisch, 12) 1250 kg geräuchertem Speck, 13) 3000 kg Hirse, 14) 7000 kg. Bohnen, 15) 20 000 kg Erbsen, 16) 4000 kg großen Linsen, 17) 3600 kg Hafergrütze, 18) 5000 kg ordinärer Graupe, 19) 120 kg feiner Graupe, 20) 8 bg ganzen Reis, 21) 60 kg Fadennudeln, 22) 130 8 g Kartoffeln, 23) 9000 kg Kochsalz, 24) 50 kg Koch⸗ kümmel, 25) 40 kg Pfeffer, 26) 40 kg ö 27) 1100 kg gebranntem Kaffee, 28) 450 kg 95 mel, 29) 2500 1 Essig, 30) 9000 1 Hehsueber 31) 16 000 1 Milch, 32) 1200 kg Soda, “ Elainseife, 34) 800 kg weißer Kernseife, 35) 12 8 Roggenlangstroh, 36) 120 kg raff. Rüböl, ; Maschinenöl, 38) 12000 kg Petroleum, 39) 12 Würfelkohle, 40), 7000 hi Kleinkohle, 41) 40 vchm Kiefernholz, 42) 4000 kg Hafer, 43) 200 S. leder, 44) 500 kg Mastricher Sohlleder, 45) 300 kg Brandsohlleder, 46) Schreibmaterialien (verschiedene Papiersorten, Tinte, Federn ꝛc.) im ungefähren Werth von 200 ℳ, 47) Druckformularen für in der Anstalt zu führende Bücher, je nach Bedarf,
für die Feuer⸗Societäts⸗Reviere: Frriedrich⸗Wilhelmstadt, 10 Uhr Vor⸗ miittags, Spandauer Revier außerhalb, 10 ½ Uhr Vormittags, Moabit, 11 ¼ Uhr Vormittags, 1“ Egx Nornn Spandauer Revier innerhalb, 12 ¼ U Mittags, u im Oberlichtsaale des Berlinischen Rath⸗ hauses, Eingang von der Königsstraße, 3 Treppen hoch; 2) Donnerstag, den 15. Januar 1885, für die Feuer⸗Societäts⸗Reviere: 8 Stralauer Revier, 10 Ühr Vormittags, Königstadt, 11 Uhr Vormittags, riedrichswerder, 11 ½ Uhr Vormittags Alt Cölln, 11 ¾ Uhr Vormittags, Dorotheenstadt, 12 Uhr Mittags, Berlin, 12 ¼ Uhr Mittags, im vorbezeichneten Rathhaussaale; 3) Sonnabend, den 17. Januar 1885, für die Feuer⸗Societäts⸗Reviere: Louisenstadt, 10 Uhr Vormittags, Friedrichsstadt, 11 Uhr Vormittags, Friedrichsstadt außerhalb, 11 ¼ Uhr Vor⸗ 8 mittags, Neu Cölln, 11 ½ Uhr Vormittags, Schöneberger Revier, 11 ¾ Uhr mittags, im vorbezeichneten Rathhaussaale. Zur Wahrnehmung der vorstehend bezeichneten Termine werden die Besitzer solcher Grundstücke, welche mit Berliner Pfandbriefen beliehen worden sind, mit dem Bemerken hiermit eingeladen, daß außerdem noch Jedem von ihnen eine besondere Einladung unter Beifügung eines Verzeichnisses der in den entsprechenden Revieren belegenen bepfand⸗ brieften Grundstücke sowie deren Besitzer zuge⸗ sendet werden wird. Berlin, den 19. Dezember 1884. Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. 8 Gesenius. e
z verkauft werden. 1 “ 4,5 Hektar Kiefern 120jährig, vor⸗ wiegend Bauholz III. Klasse. —
Der Schlag liegt 12 Kilometer von der Eisenbahn und den Weichselablagen bei Schulitz in der Nähe sgebauter Straßen. 1 1 Aufbereitung des Holzes geschieht durch die Forstverwaltung und auf deren Kosten, wobei der b Käufer indessen vnd Weise der Ausnutzung zu bestimmen befugt sein soll. 8 vorstehenden Verkauf ist Termin auf den 29. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, im Büreau der Oberförsterei Kirschgrund zu Forsthaus Eichenau bei Gr. Neudorf anberaumt. 1 Die Verkaufsbedingungen, welche vor Beginn der Versteigerung zur Vorlesung und Besprechung ge⸗ langen werden, liegen im hiesigen Büreau zur
Einsicht aus. bei Gr. Neudorf, den 19. De⸗
Forsthaus Eichenau
zember 1884.
8 Der Königliche Oberförster. von Alt⸗Stutterheim.
im Büreau der Gesellschaft, Friedrichstr. 22, abzu⸗ haltenden außerordentlichen General⸗Versammlung hiermit ein.
Gegenstand der Tagesordnung Abänderung des Statuts und zwar:
I. des §. 3: a. Absatz 1. Statt der Worte: von zwei Drittheilen der Mitglieder verlangt“ wird bestimmt: „von der Direktion und dem Verwaltungs⸗ rathe beantragt und durch die General⸗ VDersammlung beschlossen,“ b. im Absatz 2 fallen die Worte: „bleiben“ und „in diesem Falle“ fort und tritt dafür folgende Fassung ein: „In letzterem Falle bleiben die Be⸗ stimmungen u. s. w.“ II. des §. 20. Der letzte Satz des Absatz 1: „Eine Ausnahme hiervon u. s. w.“ fällt weg. III. des §. 37 Absatz 2 b. Statt „Quartals“ soll „Jahres“ gesetzt werden. Berlin, den 22. Dezember 1884. „Union“ gegenseitige Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Der Verwaltungsrath.
Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
[581711 SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Zeglin zu Stettin, Frauen⸗ straße 17, 3 Treppen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Beermann zu Stettin, klagt gegen den Schmiedemeister Maximilian Falkenhan, früher zu Neuenkirchen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, aus der, auf Grund der gerichtlichen Schuldurkunde des Beklagten vom 10. Januar cr. für den Kläger auf der, dem Beklagten gehörigen, zu Neuenkirchen belegenen und im Grundbuche dieser Ortschaft Band III. Nr. 78 verzeichneten Büdner⸗ stelle Nr. 20 in Abtheilung III. unter Nr. 3 ein⸗ getragenen, zu fünf Prozent jährlich in vierteljähr⸗ lichen Raten verzinslichen und nach vierteljährlicher Kündigung zahlbaren Kaufpreis⸗Forderung von 2400 ℳ mit dem Antrage: a. den Beklagten zur Zahlung von 2400 ℳ nebst fünf Prozent Zinsen seit 1. Januar 1884 an den Kläger zu verurtheilen, b. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vpoorläufig vollstreckbar zu erklären, unod ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, au den 10. März 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Stettin, den 13. Dezember 1884. Uhrlandt, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [58182] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Wilhelmine Borkowska zu Zbiczno, vertreten durch den Rechtsanwalt Radtke zu Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jacob Borkowski, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 17. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zunm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 16. Dezember 1884. Seidenschwanz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58198]
Die zu Rheydt wohnende Ehefrau des geschäfts⸗ osen Gerhard Küppers, Elise, geborene Ditzen, ver⸗ reten durch Rechtsanwalt Varenkamp, klagt gegen
den Gerhard Küppers, ohne Stand zu Rheydt, mit
dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗
erichts zu Düsseldorf auf
den 27. ae 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
6ER/. Gerrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58197] Auszug.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land⸗ Fitsts zu Cöln I. Civilkammer vom 18. Novem⸗ er 1884, ist die zwischen der zu Cöln wohnenden geschäftslosen Pauline, geborene Stumpf, Ehefrau
Schuldner und Subhastaten, sollen — 8 am Dienstag, den 10. März 1885, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst die nachverzeichneten, gegen die genannten Schuldner in gerichtlichem Beschlag genommenen Realitäten öffentlich zum Verkaufe ausgesetzt und dem Meist⸗ und Letztbietenden zugeschlagen werden, aämlich: “ . Vemeihde 1“ Kirchberg, im reise Jülich: Ein im Dorfe Altdorf, Bürgermeisterei Kirch⸗ berg im Kreise Jülich, im Grünthal gelegenes Wohn⸗ haus, nebst Hof, Stall, Garten, Baumgarten und Weide, begrenzt von der Straße und Wittwe Peter Braun, eingetragen im Kataster unter Flur 11, Nummer 287 und 288 b, mit einer Flächengröße von 8 a 31 m, belastet für das Steuerjahr 1884/85 mit einer Grund⸗ 1u“ von einer Mark acht und zwanzig Pfennige. 1 8 Erstgebot: 50 ℳ Das Wohnhaus, mit der Hausnummer 46 be⸗ zeichnet, zeigt der Straße zu die Eingangsthür und drei Fenster, zur linken Hand vom Hause zwei Fenster und dem Garten zu zwei Fenster. Rechts neben dem Hause liegt der Stall und dahinter der Garten, der Baumgarten und die Weide. b Die Gebäulichkeiten sind theils in Stein, theils in Lehmfachwerk errichtet, mit Stroh gedeckt und värtig unbenutzt. egencrarcig nnen Auszug der Steuerrolle, sowie die Verkaufsbedingungen liegen auf der Gerichts⸗ schreiberei des 5 Amtsgerichtes zur Ein⸗ sicht der Interessenten offen. Die Bekanntmachung dieses Patents wird hier⸗ mit verordnet. 1 Aldenhoven, den 26. November 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Broicher. Vorstehendes Subhastationspatent, welches am 12. Dezember 1884 an dem durch §. 14 der Subhastationsordnung vom 1. August 1884 vorge⸗ schriebenen Orten und Stellen angeheftet worden ist, wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 88 den Taglöhner Wilhelm Schmitz, zuletzt in Strafanstalt zu Brauweiler detinirt, jetzt 1 bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, bekann
gemacht. Aldenhoven, den 19. Dezember 1884. 8 8 Maaßen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57644] 1
erfahren, betreffend die Zwangsversteigerung 8Sh e Fiöhisne Eduard Schröder 6“ hörigen Ackerstücks und Wiese Nr. 42 im schlage ist zur Abnahme der Rechnung des Seque 1 zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zu Vornahme der Vertheilung Termin auf 8
Freitag, den 23. Januar 1885,
Vormittags 10 Uhr,
anberaumt.
Kröpelin, den 10. Dezember 1884. 1 Großherzogliches Amtsgericht.
er Königlichen Strafanstalt.
684 Submission. 1 688 Ss der für den Zeitraum vom 1. April 1885 bis ultimo März 1886 für die Gefangen⸗ Anstalt zu Herford erforderlichen Wirthschafts⸗ Betriebsbedürfnisse, und zwar:
80 000 kg Roggenmehl,
2000 „ Gerstenmehl, Hafergrütze, Buchweizengrütze Gerstengrütze, Weizenmehl, 1 Buchweizenmehl, Erbsen,
Bohnen,
Linsen, 1 Kartoffeln, Graupen, ordinäre Graupen, feine, Reis,
Hirse, Fadennudeln, Salz,
Caffee,
Pfeffer, Kümmel,
Milch,
Essig,
Butter, Nierentalg,
Specc. Rindfleisch, Schweinefleisch, Hammelfleisch, Kalbfleisch, . Gehacktes Rindfleisch Roher Schinken, Schweineschmalz, Rinderwurst, Blutwurst, Leberwurst, Cervelatwurst 5000 1 PMr 3 1 500 kg Semmel, Nach Bedarf: Zwieback, Wein, 200 1 Rüböl, 1 000 „ Petroleum 50 „ Fischthran, 500 kg Kernseife, 2000 „ 1 000 „ Soda (krystallisirte 20 Ries Schrenzpapier, 50 Stck. Lagerdecken, 150 kg Fahlleder, 350 „ ohlleder, 290 „ e 00 „ Strumpfwollgarn, soll 18ees der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden. — G Offerten sind versiegelt it der Aufschrift: 8 und ugt dffion * Wirthschafts⸗Bedürfuisse versehen bis zum 19. Januar k. 8* Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten er⸗ folgt am 5 19. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, im Bureau “ der Gefangen⸗ nstalt zu Herford. ee und Lieferungs⸗Bedingungen liegen im Sekretariat der genannten Anstalt zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1 ℳ Schreib⸗ gebühren in Abschrift mitgetheilt werden. Herford, den 17. Dezember 1884. Königliche Direktion der Gefangen⸗Anstalt zu Herford
”bs11s Bekanntmachung.
Nach Anzeige des Vorsitzenden des Vorstandes der Anwaltskammer im Königreiche Sachsen sind bei der in Gemäßheit des §. 46 der Rechtsanwalts⸗ ordnung und des §. 3 der Geschäftsordnung für ge⸗ dachte Anwaltskammer und deren Vorstand am 5. November dieses Jahres vorgenommenen Wahl der Beamten des Vorstandes für das nächste Jahr: Justizrath Dr. Schaffrath in Dresden zum Vorsitzenden, Justizrath Kohlschütter daselbst zum stellvertretenden Vorsitzenden, Hofrath Damm daselbst zum Schriftführer und Rechtsanwalt Dr. Wolf I. daselbst zum stellvertretenden Schriftführer wieder gewählt worden. Dresden, am 17. Dezember 1884. Der Präsident des Königl. Sächs. Oberlandes⸗ gerichts. In Stellvertretung: Klemm.
8
2—+
8888888
—+õo d—SS⸗ —
— 8
ꝓ S
888888828
b 8 81116 8Z
[58111] Im Jahre
1885 werden hrenie⸗ N im Bredereckschen Gasthause zu Oranien⸗ L“ Mittwochs Vormittags von 10 Uhr ab, an nachstehenden Tagen Holz⸗Licitationen abge⸗ halten werden. Am 7. und 21. Januar; am 4., 11. und 18. Februar; am 4., 11. und 18. März; am 13. Mai; am 3. und 24. Juni; am 5. August, 16. September, 4. und 18. 15 vember; am 2. und 16. Dezember. Die spezielle Bekanntmachung der zum Verkauf gestellten Hölzer erfolgt vorher in der Niederb. Zeitung, in dem Niederbarnimer und Osthavelländischen Kreisblatt, bei großen Verkäufen auch im Deutschen Reiche⸗ Anzeiger und im Amtsblatt der Potsdamer Re⸗ gierung. 8 “ Januar 1885 kommen zum Ausgebo 1c Vormittags an Bau⸗ und Nutzholz. Sachsenhausen Jag. 53 1 Buche mit 0,45 fm, 125 Kiefern mit 156,69 fm, das. Jag. 5 130 kiefern Stangen II., Sarnow Jag. 25 4 Eichen mit 1,18 fm, 8 Birken mit 2,54 fm und in einem Loose 21 Kie⸗ fern mit 38,10 fm, das. Jag. 63 in einem Loose 40 Kie⸗ fern mit 40,90 fm, Nassenheide Jag. 176 2 rm elsen Nutzholz II, das. Jagen 173 53 Kiefern 8 93,32 fm, Freienhagen Tot. 9 Elsen mit 1,25 fm und in einem Loose 11 Kiefern mit 12,59 fm. Um 11 Uhr Vormittags an Brennholz n Raummetern und zum Theil in größeren Loosen: Sachsenhausen Tot. 26 kiefern Reiser 1 3 Jag. 19 an Kiefern 58 Kloben, 40 Knüp., 7 Reiser I., das. Jag. 5 an Birken 2 Kloben, 2 Knüp., an Kiefern 91 Klob., 170 Knüp., 25 Reis. I., das. Jag. 53 1 Buchen Klob., an Birken 3 Klob., 2 Knüp., an Kiefern 146 Klob., Sarnow Tot. an, 6 2 Klob., an Birken 30 Klob., 18 Knüp., 3 Reiser 9 an Elsen 2 Klob., 5 Knüp., an Kiefern 92. Knüp., 19 Reiser I., das. Jag. 25 an Birken und Elsen 45 Klob., 7 Knüp., 10 Stubben, 2 Reiser III., 6 Kiefern 77 Kloben, 8 Knüp., 98 Hüesbbene 10 Reiser III., Freienhagen Tot. an Eichen 5 K. ob. an Birken und Küfhn 3 Knüp, an Kiefern nüp., 36 Reiser I. 8- esten. Mühle, den 21. Dezember 1884. Der Oberförster: Kayser.
[58130] Bekanntmachung. In die Liste der bei uns zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist unterm heutigen Tage der Rechtsanwalt Hugo Goldschmidt in Frankfurt a. Main einge⸗ tragen worden. Frankfurt a. Main, den 16. Dezember 1884 Königliches Landgericht.
88888888g9
158119] Vor⸗
Von dem Liaqnidations⸗Comité
der
Waagthalbahn⸗Actiengesellschaft. Im Sinne des §. 206 des 37. G. A. vom Jahre 1875 wird hiermit verlautbart, daß seit dem vor⸗ jährigen Ausweise die Cassenverhältnisse sich nicht geändert haben, da seitdem weder eine Activpost ein⸗ gegangen, noch eine Passivpost durch das Liquidations⸗ Comité beglichen wurde. — Auch derzeit sind noch mehrere Prozesse gegen die Gesellschaft im Zuge.
Preßburg, am 20. Dezember 1884, Das Liquidations⸗Comité.
kg
[58129] . Der Rechtsanwalt Rasquin hierselbst ist in Folge seiner Ernennung zum Notar in Burtscheid
heute in der hiesigen Rechtsanwaltsliste gelöscht worden.
Mülheim am Rhein, den 20. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Nach
Bedarf 8
[58115]
Die Lieferung der in diesseitigem Bezirk pro 1885/86 benöthigten Bufferkörbe, Zughaken, Sicher⸗ heitskuppelungen, Schraubenkuppelungen, Buffer⸗ stangen, Bufferplatten, Bufferbleche und Zwischen⸗ scheiben für Buffer, Bremsklötze aus Stahlguß und Roststäbe aus Eisenguß soll verdungen werden, und werden Angebote hierauf bis zum 5. Januar 1885 entgegengenommen.
Näheres ist aus den speziellen Verzeichnissen und Lieferungsbedingungen ꝛc., welche von dem unter⸗ zeichneten Bureau, Loeberstraße 32 hierselbst, gegen portofreie Einsendung von je 75 ₰ für Schmiede⸗ stnce und Gußwaaren bezogen werden können, zu ersehen. 8
Erfurt, den 19. Dezember 1884. —
„Materialien⸗Burean der Königlichen Eisenbahn⸗Direk
[58126] 1 Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Erfurt * Die Lieferung von 9 Stück Normal⸗Personenzugs⸗
Lokomotiven mit Tendern soll im Submissionswege vergeben werden.
Zeichnungen und Bedingungen liegen im unter⸗ zeichneten Bureau, Neuegasse 29/33, zur Einsicht aus und werden gegen bestellgeldfreie Einsendung von 5 Mark und 50 Pfennigen Porto an den Bureau⸗Vorsteher Eisenbahn⸗Secretair Boye porto⸗ frei abgegeben.
Offerten sind, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen, bis zum 8. Januar 1885, Vormittags 11 ½ Uhr, portofrei an das unterzeichnete Bureau einzusenden.
Erfurt, den 16. Dezember 1884.
Maschinentechnisches Bureau.
156580. Einladung zum Abonnement.
„Bei dem Beginn des neuen Quartals und Jahres laden wir zum Abonnement auf die hhe ee nsasdee gelehen ein. Die „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe (Sonntags und Montags einmal) und ist in der Lage, allen Anspricchen an Vollständigkeit, Reichhchigkeit und Raschheit der Nachrichten zu genügen. Sie wird so frühzeitig expedirt, daß das erste Blatt noch an demselben Tage, an dem es ausgegeben wird, in die Hände unserer Leser im Großherzogthum gelangt. Die „Darmstädter Zeitung“ wird wie bisher den hessischen Angelegenheiten, beziehungsweise den Nachrichten aus dem Großherzogthum in jeder Hinsicht ausgedehnte Beachtung widmen. In entsprechend hervor⸗ ragender Weise wird die „Darmstädter Zeitung“ die Angelegenheiten des Deutschen Reichs behandeln, und in dieser Hinsicht, sowie in Betreff der politischen Nachrichten aus der Reichshauptstadt insbesonde re auch durch Originalcorrespondenzen ihre Leser unterrichtet halten. Ueber die Verhandlungen des deutschen Reichstags wird regelmäßig auf das rascheste und genaueste referirt; die Verhandlungen der preußischen und anderer deutscher constitutioneller Körperschaften finden eingehende Berücksichtigung. Die äußere Politik und die inneren Verhältnisse der außerdeutschen maßgebenden Großstaaten werden u. a. auch durch Originalcorrespondenzen aus den Hauptstädten zur Darstellung kommen. Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erforder⸗ lichen Falls durch Extraausgaben, mitgetheilt. Die Resultate der Frankfurter Börse finden noch an demselben Tage in dem ersten Blatt Aufnahme. 1 1 Die „Darmstädter Zeitung“ bringt als Feuilleton Original⸗Romane und Novellen, Fuffch⸗ wissenschaftlichen, belletristischen und sonstigen Inhalts, über Geschichte, Literatur, Kunst, Theater u. s. f. Die interessanten Mittheilungen der Großh. Centralstelle für Landesstatistik, sowie das der Großh. Hofbibliothek werden kostenfrei als
vierteljährlich erscheinende Zugangs⸗Verzeichniß Beilage ausgegeben.
Die „Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 ℳ 25 ₰, mit Bringerlohn
4 ℳ, bei den Postanstalten incl. des Post⸗Aufschlags 3 ℳ 75 ₰ pro Vierteljahr, excl. Bestellgebühr.
b. des Allgemeinen Anzeigers bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der sehr
starken Auflage, der Verbreitung der „Darmstädter Zeitung“ in allen Gemeinden des Großherzog⸗
thums und des Umstands, dnß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörden
dient, vor ugsweise für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu bringen
wünscht. ie Einrückungs⸗Gebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 ₰, für
Local⸗Anzeigen 12 ₰, und finden Inserate sowohl in dem ersten wie in dem zweiten Blatte Beförderung.
Die Expedition der Darmstädter Zeitung.
[58337] Ansfertigung. Aufgebot. ssterer Auf Antrag des Wechselwärters Erhard Galsterer dahier, als Vorstands des Privatsterbekassavereind der mittelfränkischen Wechsel⸗ und Bahnwärter, wn bezüglich des 3 %gen Schuldscheins 189 8 bayr. Hauptbank dahier H. K. Nr. ü 6. April 1883 über 500 ℳ, verlautend auf 2 6 ten Verein als Gläubiger, nachdem diese Ur une angeblich seit 27. Mai 1885 1 gegangen ist, das Aufgebotsverfahren eröffnet. . Dern emna 8 an den Inhaber dieses e cheins die Aufforderung, spätestens in dem au
8
Pe1ns. stei ng olzversteigern Herse im Ziezemhnin⸗ ezir 1“ N den 5. Jannar 1885 im Forstor e Weüenstan 308 Fichten Stämme IV. und V. Klasse mit 65,01 fm Inhalt und 221 Fichten Stangen — IV. Klasse. 8 um 9 Uhr Vormittags im Plock'schen Gasthause zu Dorheim.
berförsterei Toden⸗ in der O
8