mit der Aufforderung,
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prüssen.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
158853] Oeffentliche Zustellung. In von Radziejewski in Schroda, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Weoelewski zu Schroda, 8 gegen die Rechtsnachfolger der ehemaligen Konditor Simon und Bertha Großschen Eheleute, namentlich: 1) den am 12. September 1863 geborenen Her⸗ mann Goldschmidt, die verehelichte Auguste, geborene Groß, sec. voto Hinze im Beistande ihres Ehemannes Anton Hinze, zu 1 und 2, früher in Schroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, die minorennen Geschwister Groß, Namens Hermann und Wilhelm, bevormundet durch ihre Mutter Therese Groß, geborene Flatau, in Posen, Neue Posthalterei, Teichstraße, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Klemme zu Posen, wegen verschiedener Darlehne und Kaufgeld für ent⸗ nommene Waaren, will die Wittwe Therese Groß, geborene Flatau, den Prozeß fortsetzen und ladet deshalb die Beklagten zu 1 und 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 21. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Posen, den 20. Dezember 1884. Klonowski, Gerichtsschreiber.
58868] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Bergmann Johanne Michael, ge⸗ porene Seidel, zu Gottesberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirsch in Striegau, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Peter Michael aus Got⸗ esberg, jetzt unbekannten Aufenthalts aus den §§. 670, 673, 699 ff. 708, II. 1. Allgemeinen Land⸗ Rechts, mit dem Antrage die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 17. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. [58870“1 SOeffentliche Zustellung. Nr. 7420. Der Fabrikarbeiter Eduard Rüde v. Albert, z. Z. in Bubikon, Kant. Zürich, vertreten durch Rechtsanwalt Warnkönig hier, klagt gegen seine Ehefrau Maria, geb. Müller, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen grober Verunglimpfung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien im Jahre 1878 abgeschlossene Ehe für geschieden zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ bvammer des Großherzolichen Landgerichts zu Walds⸗ ut au Samstag, den 28. März 1885, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der “ bekannt gemacht. Meyr
A. yr, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[58875] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 1. De⸗ zember 1884 ist die bisher zwischen den Eheleuten Heinrich May, Kaufmann, und Anna, geb. Mall⸗ mann, in Boppard bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. 8
Coblenz, den 23. Dezember 1884.
8 8 Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58876) Oeffentliche Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 26. No⸗ vember 1884 ist die zwischen den zu Kreuznach woh⸗ nenden Eheleuten Franz Schreiber, Korkwaaren⸗ fabrikant und Margaretha, geb. Hauck, bisher be⸗ standene eheliche Guͤtergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt worden. Coblenz, den 22. Dezember 1884. Heinnicke, 5
Gerichtsschreiber des Königlichen Lan
[58877]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 27. November 1884 ist zwischen den Eheleuten Ma⸗ thias Jacob Meiseler, Bierbrauer, und Helene, geb. Paffendorf, ohne Stand, Beide zu Dormagen, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 9. Juli cr. an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 22. Dezember 1884.
Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer. Stucker.
gerichts.
[58878]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichtes zu Cöln, I. Civilkammer, vom 21. Oktober 1884 ist die zwischen den Eheleuten Julius Humbach, Kaufmann, und Helena, geborene Strunk, ohne Gewerbe, zu Cöln bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Cöln, den 19. Dezember 1884.
gez. Bulich, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, 24. Dezember 1884.
8 Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
einen bei dem gedachten öffentlichen Zustellung wird
Sachen des Kaufmanns Wladislaus Josef
[58879] Gütertrennung.
des Königlichen Landgerichts zu Bonn
standene eheliche erklärt. Bonn, den 24. Dezember 1884. Der Gerichtsschreiber der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts: Klein, Landgerichts⸗Sekretär.
8
loösésol Bekanntmachung. „Zufolge Beschlusses der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Zabern vom 4. Dezember 1884 wurde die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der nachgenannten, der Verletzung der Wehrpflicht beschuldigten Personen angeordnet, nämlich: 1) Bürel, Michael, geboren den 29. September 1863 zu Altdorf, 2) Heckmann, Modest, geb. den 1. Oktober 1863 zu Altdorkf, 1 3) Harder, Carl, geb. den 3. Mai 1863 zu Dach⸗ ein, 4) Schenkbecher, Franz Faver, geb. den 8. Ja⸗ nuar 1863 zu Dachstein, 5) Hauck, Joseph, geb. den 23. Mai 1863 zu Dinsheim, 6) Kayser, Joseph, geb. den 15. November 1863
zu Dins beim, Joseph, geb. den 13. Oktober
7) Backert, Eduard 1863 zu Dorlisheim,
8) Scherrer, Georg, geb. den 12. Februar 1863 zu Dorlisheim,
9) Sitter, Damian, geb. den 30. April 1863 zu Ernolsheim,
10) Reppel, Franz Joseph, geb. den 4. Dezember 1863 zu Greßweiler,
11) Tröstler, Alois, geb. den 13. Oktober 1863 zu Greßweiler, 12) Baret, Valentin, geb. den 18. Februar 1863 zu Heiligenberg, 13) Charton, Gustav Karl Eugen, geb. den 3. Fe⸗ bruar 1863 zu Lützelhausen, 14) Herry, Edmund Georg, geb. den 17. Februar 1863 zu Lützelhausen, 15) Lohrmann, Karl, geb. den 16 April 1863 zu Lützelhausen, 16) Eschlimann, Joseph Anton, geb. den 1. Mai 1863 zu Flexburg, 17) Idoux, Joseph, geb. den 26. August 1863 zu Molsheim, 18) Liewig, Adolph Joseph, geb. den 2. August 1863 zu Molsheim. 19) Liewig, Ludwig, geb. den 17. Januar 1863 zu Mutzig, 1 20) Limecker, Franz Camille, geb. den 7. August 1863 zu Molsheim, 21) Nicklei, Joseph, geb. den 20. September 1863 zu Molsheim, 22) Rhinn, Victor Paul, geb. den 14. März 1863 zu Molsheim, 23) Spinner, Georg, geb. den 26. April 1863 zu Molsheim, 24) Martin, Joseph Ludwig, geb. den 10. No⸗ vember 1863 zu Mutzig, 25) Reißer, Jacob Nicolaus, geb. den 28. No⸗ vember 1863 zu Mutzig, 26) Steck, Alois, geb. den 7. Juni 1863 zu Mutzig, 209) Vogt, Franz Joseph, geb. den 5. April 1863. zu Mutzig, G 28) Kübler, Joseph, geb. den 26. März 1863 zu Niederhaslach, 29) Klein, Ludwig, geb. den 21. Februar 1863 zu Oberhaslach, 30) Haag, Reinhard, geb. den 19. Februar 1863 zu Still, 1 31) Isaak, Joseph, geb. den 28. Februar 1863 zu Sulzbad, 32) Schreiber, Daniel, geb. den 26. Oktober 1863 zu Urmatt, 33) Gremmel, Karl, geb. den 2. Juni 1863 zu Bischofsheim, 34) Gletty, Johann Christian, geb. den 12. Mai 1863 zu Klingenthal, 35) Eber, Mathias, geb. den 5. September 1863 zu Griesheim, 36) Metzger, Fridolin, geb. den 30. Oktober 1863 zu Mollkirch, 37) Andlauer, Victor, geb. den 12. Dezember 1863 zu Rosheim, 38) Geißwiller, Alois, geb. den 5. Februar 1863 zu Rosheim,
39 Heller, Lorenz, geb. den 19. Juli 1863 zu Rosheim, 40) Muntz, Joseph, geb. den 4. April 1863 zu Rosheim, 41) Scherer, Alfons, geb. den 5. Juli 1863 zu Rosheim. 42) Witz, Joseph, geb. den 11. April 1863 zu Rosheim, 43) Ritter, Ludwig, geb. den 7. Mai 1863 zu Engenthal, 44) Michel, Mathias, geb. den 19. Februar 1863 zu Flexburg, 45) Breyler, Albert, geb. den 20. Dezember 1863 zu Marlenheim, 46) Eberlé, Anton, geb. den 9. Januar 1863 zu Marlenheim, 47) Fontaine, Eduard, geb. den 4. Mai 1863 zu Marlenheim, 48) Bautz, Joseph, geb. den 13. Februar 1863 zu Odratzheim, 49) Bloch, Hypolit, geb. den 7. Februar 1863 zu Odratzheim, 50) Albrecht, Friedrich Wilhelm, geb. den 26. Dezember 1863 zu Romansweiler, 51) Israel, Moses, geb. den 15. September 1863 zu Romansweiler,
52) Schürer, Carl, geb. den 24. Oktober 1863 zu Romansweiler, 1
53) Specht, Alexander, geb. den 7. Januar 1863 zu Traenheim,
54) Hauß, Karl, geb. den 10. April 1863 zu
Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Civilkammer ist die zwischen den Eheleuten Johann Mathias Schu⸗ macher, Händler zu Vilich⸗Rheindorf, z. Z. in der Provinzial⸗Irrenanstalt zu Bonn, interdizirt, früher vertreten durch seinen gerichtlich bestellten Pfleger Johann König, Briefträger zu Godesberg, jetzt ver⸗ treten durch seinen Vormund P. Hansmann, Ge⸗ schäftsreisender zu Bonn, — und Maria Wilbelmine, geb. König, ohne Geschäft zu Vilich⸗Rheindorf — be⸗ Gütergemeinschaft für aufgelöst
55) Adloff, Emil, geb. den 6. März 1863 zu Wasselnheim,
56) Gunsett, August, geb. den 26. März 1863 zu Wasselnheim,
57) Hauswald, Jacob, geb. den 2. März 1863 zu Wasselnbeim,
58) Mallo, Eduard, geb. den 14. September 1863 zu Wasselnheim,
59) Deigler, Joseph, geb. den 8. Mai 1863 zu Westhofen,
60) Holzmann, Carl, geb den 29. Dezember 1863 zu Westhofen,
61) Weill, Theodor, geb. den 29. August 1863 zu Westhofen,
62) Brignon, Joseph Valentin, geb. den 2. März 1863 zu Barembach,
63) Epp, Anton, geb. den 8. November 1863 zu Natzweiler,
64) Fluck, Johann Baptist, geb. den 21. Juli 1863 zu Natzweiler,
65) YNeslé, Gustav Victor, geb. den 14. August 1863 zu Neuweiler,
66) Banzet, Heinrich Gustav, geb. den 2. August 1863 zu Rothau,
67) Herry, Felix, geb. den 11. August 1863 zu Rothau,
68) Scheppler, Emil, geb. den 20. Oktober 1863 zu Rothau,
69) Benoni, Andreas, geb. den 1. November 1863 zu Ruß,
70) Violet, Joseph, geb. den 17. April 1863 Schirmeck,
71) Charlier, Peter, geb. den 22. Juli 1863 Vorbruck,
72) Janel, Paul, geb. den 18. Juli 1863 Vorbruck.
73) Witt, Julius, geb. den 23. Januar 1863 Vorbruck
74) Claude, Ludwig, geb. den 25. Mai 1863. Wildersbach.
75) Hilpipre, Carl Ernst, geb. den 4. März 1863 zu Wildersbach,
76) Morel, Carl Adolph, geb. den 10. März 1863 zu Wildersbach,
77) Gilliot, Ludwig, geb. den 20. März 1863 zu Wisch,
78) Banzet, Heinrich August, geb. den 13. Ja⸗ nuar 1863 zu Bellefosse,
79) Derché, Johann Baptist Eduard, geb. den 17. Mai 1863 zu Bourg⸗Bruche,
80) Dillenseger, Eugen, geb. den 11. Dezember 1863 zu Bourg⸗Bruche,
81) Houtmann, Joseph Julius, geb. den 22. März 1863 zu Bourg⸗Bruche,
82) Lindeperg, Emil, geb. den 19. Januar 1863 zu Bourg⸗Bruche, 3 83) Trur, Johann Baplist, geb. den 3. Mai 186 zu Bourg⸗Bruche, 84) Leboube, Joseph, geb. den 5. August 1863 zu Colroy la Roche, 85) Maugin, Emil Clemenz, geb. den 22. Mai 1863 zu Colroy la Roche, 86) Salvin, Johann Baptist, geb. den 19. Fe⸗ bruar 1863 zu Colroy la Roche, 87) Eppe, Julian, geb. den 25. März 1863 zu Ranrupt, 88) Freine, Emil, geb. den 17. Juli 1863 zu Ranrupr, 89) Masson, Johann Baptist, geb. den 26. Juni 1863 zu Ranrupr, 90) Codirole, Joseph, geb. den 16. September 91) Masson, Joseph, geb. den 25. Mai 1863 zu Ranrupt, 92) Benoit, Carl, geb. den 3. April 1863 zu Saulxrures, 93) Poirel, Johann Joseph, geb. den 9. Mai 1863 zu Saulxures, — alle zuletzt in den angege⸗ benen Geburtsorten auch wohnhaft gewesen. Zabern, den 23. Dezember 1884.
Kaiserliche Staatsanwaltschaft. Wenz.
zu zu zu zu
zu
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [59053] 1 Holzverkauf aus der Oberförsterci Neuendorf, Reg. Bez. Potsdam, Kreis Ost⸗Prignitz. Mittwoch, den 14. Januar 1885 sollen im Lokale des Logengartens zu Wittstock von 10 Uhr Vormittags an öffentlich meistbietend versteigert werden aus den Schlägen, Jagen 93 Belauf Hammelstall 574 Stück Kiefern Langholz mit 956 fm, sowie Kiefern: 18 rm Nutzholz, 656 rm Scheit, 84 rm Knüppel und 415 rm Reisig I. Jagen 154 Belauf Friedrichsgüte 414 Stück Kiefern Klein⸗ und Mittelbuchholz sowie Kiefern: 544 rm Scheit, 105 rm Knüppel, 348 rm Stock⸗ holz und 379 rm Reisig III.
Schichtnutzholz I. und II. Klasse (rund, 1,4 m lang) 42 rm Rundkloben. Linden: 4 Nutzenden = 4,49 fm, 28 rm Kloben. — Birken: 10 Nutzenden = 3,25 fm, 10 Stangen I. und II. Klasse, 15 rm Kloben. — Kiefern: 350 Stangen I. bis IV. Klasse 102 zm Kloben — Außerdem Knüppel⸗ und Reiser⸗ holz verschiedener Holzarten. — Die Scheitlänge der Eichen⸗Kloben und Nutzkloben beträgt 1,10 m. — Der Förster Schubert in Melzow, der Forstrefe⸗ rendar Emmerich und der Förster Scharck in Drei⸗ ecksee werden vor dem Termine in ihren resp. Be⸗ läufen die Hölzer auf Wunsch vorzeigen. 2 Gramzow. den 27. Dezember 1884. Der Königliche Oberförster.
—
[59043]
Verkauf von Fichten Bauholz 16. Januar 1885 Oberförsterei Elbingerode a. H. Schutz⸗ bezirke Elbingerode, Königshof und Elend, Forstorte Forsthöpe Distrikt 7 a., Hösekeichai Distr. 43 a, b., 44 a., b, 45 a. und Lütjebleek Distr. 86 a. (Durch⸗ forstung und Totalität): Stämme IV. Klasse 31 Stück 18 fm, V. Kl. 3184 Stück 640 fm, dar⸗ unter etwa 100 fm in Abschnitten, Stangen I. Kl. 567 Stück, II. Kl. 2059 Stück. Anfang Morgens 10 Uhr im Holzhausen’'schen Gasthause zu Königs⸗ hof. Anzahlung auf Verlangen ½ des Steiger⸗ preises. Entfernung von der Bahnstation Wernige⸗ rode etwa 15 km.
[59052] Bekanntmachung.
Mittwoch, den 14. Januar k. Js., Vormit⸗ tags 11 Uhr, sollen in Reppen in Voigts Hotel aus dem Königlichen Forstrevier Reppen, Jagen 72 = 600, Jagen 122 = 32 und Jagen 216 = 500 zusammen 1132 Stück starke und erxtra starke Kiefern⸗Langhölzer öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die Mehrzahl der Hölzer ist von vorzüglicher Beschaffenheit und enthält über 1 bis über 3 Fest⸗ meter pro Stück.
Verkaufsbedingungen und Aufmaßregister werden gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt.
Reppen, den 27. Dezember 1884.
8 Der Oberförster.
Schmidt.
[59048] Königliche Oberförsterei Plietnitz, Kreis Deutsch⸗Krone, Westpreußen.
Mittwoch, den 7. Januar 1885, von 11 Uhr ab, werden im Schwanke'schen Gasthause zu Le⸗ behnke, Eisenbahnstation bei der Stadt Schneide⸗ mühl, aus Jagen 21 des Belaufs Springberg und Jagen 58 des Belaufs Zabelsmühl u. A.
ca. 2000 Stück Kiefern⸗Langnutzholz öffentlich versteigert. “
Der erste Schlag liegt 4 km von Schneide⸗ mühl, bezw. dem Küddom⸗, der zweite 2 km von dem Pilow⸗Fluß. Die Schutzbeamten in Forsthaus Springberg bezw. Zabelsmühl weisen die Schläge d Weitere Auskunft sowie Aufmaßregister bereit⸗ willig.
Plietnitz bei Kramske, den 27. Dezember 1884.
Der Oberförster.
[59049 8 “ Holzverkauf im Wege des Meistgebots. Oberförsterei Reichenau, Forstschutzbezirk Mönchswald, Reg. Bez. Liegnitz, Kreis Jauer.
Es sollen Montag, am 19. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, folgende Hölzer, als: 1) Distrikt 142 d. Schlag am Einsiedlerweg 44 Stück Eichen Nutzende, 1 rm Eichen Knüppel, . 8 Reisig III. Kl., 3 „ Aspen Knüppel, 8 36 Stück Birken Nutzenden, 4989 „ Stangen, I.—III. Kl., 237 rm Birken Reisig II., III. Kl., 4 „ Nadel Scheite und Knüppel 60 8 Reisig III. u. IV. Kl. 2) Distrikt 154 b. Schlag im Rehbock, 1420 Stück Nadel Bauholz und Klötzer, ““ HI 268 rm Nadel Scheite u. Knüppel, 8 „ C 15,0 Hdt. Wellen Nadel Reisig III. Kl, im Gasthof zu den Buschhäusern bei Herrmannsdorf öffentlich meistbietend verkauft werden. Der Steigerpreis muß im Termine an den mit anwesenden Rendanten oder dessen Stellvertreter entrichtet werden. Die zu verkaufenden Hölzer wird auf Verlangen der Revierförster Hr. Andermann zu Forsthaus Mönchswald bereits vor dem Termine nachweisen. Reichenau, den 27. Dezember 1884. Der Königliche Oberförster.
Neuendorf b. W., den 27. Dezember 1884. Der Oberförster: Winkel.
[59046] Holzverkauf. Donnerstag, den 8. Januar 1885, Königliche Oberförsterei Carrenzien, Schutzbezirk Carrenzien, Forstort Hinzmannsheide, Abtheilung 159 (Schlag). Kiefern: 292 Stämme = 146 fm, 20 Stangen I. und II. Klasse, 119 rm Scheitholz, 50 rm Knüppelholz, 23 rm Reiserknüp⸗ pel, 91 rm Bockholz, 15 rm Reisig III. Klasse.
Versammlung Vormittags 10 Uhr beim Gast⸗ wirth Jürs zu Neuhaus a. d. Elbe.
[59047]
Am 13. Januar 1885, von Vormittags 9 Uhr ab sollen zu Gramzow im Jacob'schen Gast⸗ hause aus den im Kreise Angermuünde des Regie⸗ rungsbezirks Potsdam belegenen Beläufen der Ober⸗ försterei Gramzow annähernd folgende Hölzer öffent⸗ lich versteigert werden: Schutzbezirk Melzow, Jagen 12, 13, 14, Eichen: 32 starke Nutzenden = 67 fm, 67 rm Schichtnutzholz I. Klasse, 426 rm Kloben. — Buchen: 30 starke Nutzenden = 47 fm, 56 rm Schichtnutzholz I. Klasse in Felgenlänge, 747 rm Kloben. — Schutzbezirk Dreiecksee, Jagen 45, 48, 59, 64, Eichen: 13 Nutzenden = 18 fm, 28 rm Schichtnutzholz I. Klasse, 793 rm Kloben. — Buchen: 2 Nutzenden = 4 fm, 86 rm Schichtnutz⸗
Wangen,
holz I. Klasse in Felgenlänge, 753 rm Kloben. — eißbuchen: 9 Nutzenden 4,38 fm, 31 rm
Lange.
[59050] Bekanntmachung. Es soll den 8. Januar 1885 im Gasthof zu
Grünhaus nachstehendes Holz aus der Oberförsterei
Grünhaus, Regierungsbezirk Frankfurt a. O., Kreis
Luckau: Neuer Einschlag. — Schutzbezirk Gohrag. Schlag Jagen 99 =9 Stück Eichen Nutzenden 2 — 10m lang 31 — 76 em stark, 99 = 15 rmEichen Klafternutzbolz I. Kl., 99 = 457 Stück Kief. u. Ficht. Nutzholz, 101 = ca. 500 „ 2 8 101 = 10 Stück Fichten Stangen I. Kl. Schutzbezirk Zollhaus. Schlag Jagen 133 = 1481 Stück Kief. u. Fichten⸗ Nutzholz, „ 133 = 244 Stück Fichten⸗Stangen 1. bis III. Kl. Schutzbezirk Nehesdorf I. Schlag Jagen 164 = 15 Stück Fichten Nutzholz, Totalität = 103 „Kief. u. Fichten Nutzholz. Schutzbezirk Nehesdorf II.
Schlag Jagen 178 = 950 Kiefern Nutzholz, . im Wege der Lizitation öffentlich an den Meist⸗ bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage Vormit⸗ tags um 10 Uhr, hiermit einaeladen werden.
Grünhaus, den 24 Dezember 1884.
Der Oberförster: von Beulwitz.
“
2 2 2 9
Glaspapier, Kreide (geschlemmte und in Stücken),
89054] Submission. Die Lieferung von im Etatsjahre 1885/86 er⸗
102 cbm Kiefern⸗Klobenholz, und 227,500 kg Steinkohlen soll am 12. Januar 1885, Vorm. 10 Uhr, und diejenige von 4000 kg Petroleum mit Docht an demselben Tage, Vorm. 11 Uhr, im diesseitigen Geschäftslokal verdungen werden. Die bezüglichen Bedingungen liegen daselbst aus und werden auf Wunsch an auswärtige Unter⸗ nehmungslustige gegen Erstattung der Schreibgebühr in Abschrift mitgetheilt. Oels i. Schl., den 27. Dezember 1884. Königliche Garnisonverwaltung.
[59056] Verdingung der Lieferung
von Material⸗ und Farbwaaren, Bimstein, Bittersalz, Kali, Bleimennige, Bleiweiß, Borax, Chromgrün, Eisenmennige, Fruchtgummi,
Kupfervitriol, Leim für Schreiner, Pottasche. Sal⸗ miak, Schellack, Schmirgel, Schmirgelleinen, Pariser Schwarz, Soda, Spachtelfarbe, Spiritus, Todten⸗ kopf (Englisch⸗Roth Eisenroth), Zinkweiß, Zinnober.
Eröffnung der Gebote am 15. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr. 1
Bedingungen gegen 0,40 ℳ in Baar oder in Briefmarken.
Cöln, den 27. Dezember 1894.
Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischen).
—— —
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
52865] Bekanntmachung.
In der nach den Bestimmungen der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 30. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlicen Verloosung von Rentenbriefen sind nachfolgende Nummern ge⸗ zogen worden:
Litt. A. à 3000 ℳ 60 Stück Nr. 188 490 810 988 1029 1793 1852 2214 2637 3110 3408 3811 3914 3935 4325 4342 4389 4559 4646 4744 4765 5128 5198 5240 5328 5846 6138 6183 6196 6301 6408 6599 6619 6820 6922 7007 7009 7030 7041. 7171 7353 7791 8117 8137 8154 8599 8601 8723 8780 8843 8975 9033 9206 9935 10056 10296 10319 10424 10444 10507.
Litt. B. à 1500 ℳ 20 Stück Nr. 24 95 175 223 377 532 753 823 876 1561 1687 1792 1815 2116 2180 2481 2912 2957 3149 3218.
Litt. C. à 300 ℳ 80 Stück Nr. 213 231 632 705 808 879 1262 1548 1634 1812 1848 1944 2634 2676 3115 3236 3524 3686 3801 3968 4438 4617 4739 5110 5157 5203 5829 5853 5917 6102 6137 6464 6975 7041 7051 7097 7119 7216 7340 7786 7987 8156 8408 8459 8749 8884 8995 9022 9118 9231 9440 10142 10298 10485 10998 11112 11137 11141 11220 11601 11613 11816 11839 12006 12036 12148 12159 12410 12426 12448 12471 12886 13171 14140 14176 14577 15198 15241 15292.
Li t. D. à 75 ℳ 71 Stück Nr. 81 403 618 720 1177 1249 1310 1341 1622 1724 1781 2305 2314 2568 2674 2864 2886 2911 3010 3078 3252 3253 3361 3741 3843 4022 4109 4277 4322 4445 4590 4714 4931 5122 5262 5266 5418 5491 5847 6129 6365 6432 7047 7124 7142 7579 7668 7840 7891 8692 8828 9247 9821 9881 10015 10125 10314 10553 10828 10983 11175 11393 11849 11892 11903 12102.
Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in conrsfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Coupons Ser. V. Nr. 6—16 und Talons den Nennwerth von nnserer Kasse hierselbst, Post⸗ straße Nr 15 a, vom 1. April 1885 ab in den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.
Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, die zu realisirenden Rentenbriefe mit der Post an die Rentenbank⸗ Kasse portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 400 ℳ nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem solchen Antrage ist eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. 1 h
Vom 1. April 1885 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach der Bestimmung des §. 44 1. c. binnen 10 Jahren ein. 8 8
Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten, resp. zur Ein⸗ lösung noch nicht präsentirten Rentenbriefe durch die von der Redaktion des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers in Berlin herausgegebene „Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle“ im Mai und November jeden Jahres veröffentlicht werden. Das Stück dieser Tabelle ist bei der gedachten Redaktion ür 25 ₰ käuflich. 1b Königsberg i. Pr., den 20. November 1884.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ Westpreußen.
[58887 Bekanntmachung. W““ Die 4prozentige Oblization des Provinzial⸗Ver⸗ bandes der Hrsvin⸗ Hipterngen für Zwecke des rovinzial⸗Hülfskassen⸗Fonds: Beeenhnehg Peicl. D. Nr. 453 über 500 ℳ ist dem Herrn Rittergutsbesitzer Carben, Kreis Heiligenbeil, wie derselbe zur ebracht hat, verloren gegangen. 1“ b 8 1c ö““ Iebaber dieser Obligation wird hiermit aufgefordert, sich bei der unterzeich⸗ neten Behörde zu melden, andernfalls nach Ablauf von sechs Zinsterminen erklörung der Obligation beantragt werden wird. Königsberg, den 18. Dezember 1884.
Die Kommission für den
9527
2237
276 1628 2902 3962 5073
und
Anzeige
[58888]
1 loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium sorderlichen: vom 12. Oktober 1881 ausgefertigten Anleihescheine der Stadt Mülbeim a Rhein sind gezogen worden:
und der nicht weisungen am ersten April k. Is. bei der Stadt⸗ kasse hierselbst zu erheben ist.
Siegfried auf⸗
die Ungültigkeits⸗
Provinzial⸗Hülfskassen⸗
Bei der am 26. September ce erfolgten Aus⸗
Buchstabe A. * Nru. 11 51 186 318 339 403 476 509;
Buchstabe B. die Nrn. 689 690 779 780 781 853 873 1068 1300 1343 1360 1361 1364 1377 1378 1464 1683 1684 1685 1733 1802 u. 2100;
Buchstabe C die Nrn. 2105 2111 2313; wofür
der Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Anleihescheine
verfallenen Zinsscheine nebst An⸗
Mülheim a. Rhein, den 24. Dezember 1884. Die Schulden⸗Tilgungs Commission.
[589252= Bekanntmachung. Auf Grund der durch das Allerhöchste Privilegium vom 13. Februar 1865 dem jetzigen Kreise Kolmar i. P. ertheilten Ermächtigung und des mittelst Aller⸗ höchsten Erlasses vom 25. August d. J. genehmigten Kreistagsbeschlusses des Kreises Kolmar i. P. vom 7. März d. J. werden hiermit sämmtliche 4 ½ % Chodziesen (Kol⸗ marer Kreis⸗Obligationen zur Rückzah⸗ lung am 1. April 1885 zekündigt. Hierbei wird den Inhabern der 4 ½ % Kreis⸗ Obligationen freigestellt, an Stelle der Baarein⸗ lösung, diese Kreis⸗Obligationen in 4 % Kreis⸗ Obligationen konvertiren zu lassen. 1 Behufs Anmeldung zur Konvertirung ist Präklusivfrist vom 15. Oktober bis einschließlich 15. Dezember 1884 estgesetzt b SSeb Kreis⸗Obligations⸗Inhaber, welche mit der Konvertirung einverstanden sind, haben ihre Kreis⸗Obligationen nebst Zinscoupons in der Zeit vom 15. Oktober bis einschließlich 15. Dezember 1884 in den üblichen Geschäftsstunden bei dem Bankhanse Meyer Cohn zu Berlin (Unter den Linden 11 W.) ur Anmeldung zu bringen. 1 Auf den 88 Konvertirung eingelieferten Kreis⸗ Obligationen wird die Zinsermäßigung durch Ab⸗ stempelung, unter Bezeichnung des genehmigten Aller⸗ höchsten Erlasses vermerkt. Eine Abstempelung der Zinscoupons erfolgt nicht, da vom 1. April 1885 ab neue Zinscoupons à 4 % werden verabsolgt werden. Von denjenigen Inhabern der gekündigten Kreis⸗ Obligationen, welche diese innerhalb der Präklusiv⸗ frist bis 15. Dezember 1884 bei dem gedachten Bankhause nicht eingereicht haben, wird angenommen, daß sie auf die Konvertirung nicht eingehen wollen, vielmehr die Rückzahlung des Kapitals vorziehen. Diefelben werden hierdurch aufgefordert, am 1. April 1885 die Kreis⸗Obligationen, nebst den am 1 April 1885 zahlfälligen Zinscoupons und Talons bei dem obengenannten Bankhause einzureichen und da⸗ gegen das Kapital nebst den Zinsen vom 1. Oktober 1884 bis 1. April 1885 Zug um Zug in Empfang zu nehmen. Kolmar i. P., den 23. September 1884. Der Königliche Landrath des Kreises Kolmar in Posen.
eine
Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Cebersicht der 3
Sächsischen Bank zu Dresden
Activa. Coursfähiges dentsches Geld. Reichskassenscheine. Noten anderer deutscher
Bankenn8“
Sonstige Kassenbestände Wechselbestände. 1 Lombardbeständekgzg. Effectenbestände 6 Debitoren und senstige Activa Passiva.
Eingezahltes Actiencapital Reservefonds Banknoten im Umlauf. . Täglich fällige Verbindlich- v““ An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 8 3 sonstige Passirva „ 223 022. —. Von im Inlande zahlbaren noch nient fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: ℳ 3 284 793. 25. Die Direction.
ℳ 17 202 856. —. 233 060. —.
12 869 500. 356 886.
2* . . 2 . 2
[59064] 8
der Badischen Bank
am 23. Dezember 1884. Activa.
Metallbestand 1u““ Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestandcd. Lombard-Forderungen. Uffeecctben sonstige Activa.
4 479 386 77 6 690 —
88 200 —
17 933 515,17 811 010,— 36 106 ,19
1 627 477 50
27 982 385 63
ℳ 9 „9 8 9 * L ℳ
Passiva.
9 000 000 — 1 509 799 21 13 133 200—
618 815,41
Grundesbitatk . . ...1
Reservefonds . . . . . ..
Umlaufende Noten.
Täglich fällige Verbindlichkeiten
An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten „
Sonstige Passiva
3450 — 251 582 385 65
Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen ℳ 1 261 850. 27.
8 [590682
ühmht s . Reichs⸗Kassenscheiinen.. Noten anderer Banken. bebböööö. e Lombard⸗Forderungen. 11ö11“X“
Sonstige Activa.
Grundkapital... v 1“ eöX“]; Special⸗Reservefonds..
Umlaufende Noten. Sonstige täglich fällig
11111“X“ V Event. Verbindlichkeiten aus weiter d vom 1. Januar 1885 ab Herrn Commercien⸗Rath Henry Frentzel-Beyme unserer Gesellschaft gewählt haben.
[59065]
Uebersicht 1b der Magdeburger Privatbank.
Activa. ℳ 1,037,041 17,320 405,000 3,601,179 859,390 912,180
93,043 3,000,000 600,000
4,679 2,608,800 908
461,760 70 814
Passiva. ℳ
öJ1öö1ö111“]
begebenen, im Inlande zahlbaren 11——* Magdeburg, den 23. Dezember 1884.
Bochen Ueberfich
1,153,532
Bayerischen Notenban vom 23. Dezember 1884.
Activa. ℳ ISe,eeeeeee“ 33,490,000 Bestand an Reichskassenscheinen.. 111,000 Noten anderer Banken 3 419,000 Wechseln 1“ 42,702,000 Lombard⸗Forderungen 1,895,000 ö 166X“ 249,000 sonstigen Aktiven 1,326,000 Passiva. Das Grundkapital Der 1u“ XX“ Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ öee1ö11n111““;; Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten.. 25,000 l Die sonstigen Passirva.. 1,664,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseen ℳ 2,224,230. 18. München, den 27. Dezember 1884. Bayerische RNotenbank. Die Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[58781]
Für Holz⸗Producenten and Consu⸗
Der gute Erfolg der allgemeinen Be⸗ menten. nutzung von Fachblättern zur Ge⸗ schäftsvermittlung wird allseitig anerkannt. Der „Holzhändler“, zu Mittwoch und Sonnabend bei Fr. Schnell in Dülmen (Westfalen) zum Post⸗Abonnementspreis von 1 ℳ pro Quartal er⸗ scheinend, kann wegen seiner forstlichen ꝛc. Abhand⸗ lungen und Mittheilungen und wegen seiner An⸗ gebols⸗ und Nachfrage⸗Erfolge zu Abonnement wie Insertion Forstbesitzern, Förstern ꝛc. und Holz⸗ geschäfttreibenden angelegentlichst empfohlen werden. Insertionspreis 15 Pf. pro Petitzeile. Expedition des „Holzhändler“.
3 5
7,500,000 893,000
9,568,000
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[57262]
Actien⸗Gesellschaft zur Verwerthung
der Herrschaft Stolzenburg in Liqu.
Die Auszahlung der Restquote von 9 ½ ℳ erfolgt bei den bezeichneten Zahlstellen: Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt,
Leipzig, 8
Bein & Co., Berlin, Jäger⸗ straße 63,
bis zum 31. Dezember d. J.. Von diesem Termin ab geschieht die Auszah⸗ lung der Restquote und der rückständigen Quoten nur in Leipzig bei der Allg. Deutschen Credit⸗ Anstalt, und zwar nur bis zum 15. Mürz 1885. Die nach Verlauf dieser Frist nicht abgehobenen Beträge werden dann gerichtlich hinterlegt werden. Wir fordern hiermit die Aktieninhaber auf, die rückständigen Quoten bis zu diesem Termin zu be⸗ heben. b Es sind noch rückständig von der Nr. 931 5311. II. Rate à ℳ 52,50. Nr. 931 5311. 8 III. Rate à ℳ 56,—. Nr. 931 5311. IV. Rate à ℳ 102,50. Nr. 62 — 66 931 5311. V. Rate à ℳ 13,50. Nr. 62 — 66 931 4276 5311 8796 13684 13689— 91 13817—18. VI. Rate à ℳ 11,—. Nr. 62 — 66 931 4276 4803 5237 5311 5327— 29 8796 13678 — 82 13684 13689 — 91 13817 - 18 14993 — 94. VII. Rate à ℳ 10,—J.,ü Nr. 62 — 66 931 938 3972 — 73 4187 4276 4295 4833 — 34 5237 5311 5327 — 29 5345 8796 8798— 800 13678 — 82 13684 13689 — 91 13817 — 18 14022 — 23 14993—94. 8 VIII. Rate à ℳ 9,25. 8 Nr. 62 - 66 355 — 57 368 865 — 74 883 — 87 916 — 23 931 938 — 41 2375 2425 3591 3511 — 35 3972 — 73 4187 4276—77 4279 4295 4446— 47 4458— 59 4789 4792 4803 — 4 4815 — 18 5203 5237 5311 5327 — 29 5345 6190 — 99 8787 8796 8798 — 800 13625 — 27 13678 — 82 13684 13689 — 91 13817— 18 13889 14348 — 52 14374 14985 14993 — 94. Berlin, den 12. Dezember 1884. Die Liquidatoren. 1 v. Werthern. [59070] 8 1 Die Coupons unserer Prioritäten sind bei Herrn F. A. Wenck in Darmstadt zahlbar.
[59077]
folgenden
[590722) Actien⸗Brauerei und Destillation.
hierdurch Actien neuer Emission gegen baare Zahluna der Restquote von ℳ 225 pro Aetie bis spätestens den 10. Januar 1885 bei Herrn Julius Lewis son hier, Friedrichstraße 131 A., in Empfang zu nehmen.
Berliner Bock⸗Brauerei Aectien⸗Gesellschaft. . Der v eene unserer Gesellschaft besteht aus
erren: 8 Herr Heinrich Lauenburg, Vorsitzender,
„ Carl Lawisch, stellvertr. Vorsitzender,
„ Detlef Wulf,
„ Justizrath Riemann,
Stadtbaurath a. D. Adolph Gersten⸗
berg. Berlin, den 29 Dezember 1884. Die Genn P. Haenel.
Memwmeler
Wir machen hiermit bekannt, daß wir an Stelle es dahingeschiedenen Herrn Stadtrath Strauß
zum Director Memel, den 28. Dezember 1884.
Der Aufsichtsrath. Wm. Richter. F. R. Dittborn.
58495] Rositzer Braunkohlenwerke, Actien⸗Gesellschaft.
Nachdem die Generalversammlung am 11. Oect. c.
beschlossen hat, das Grundkapital von 1 601 640 ℳ auf 1 601 400 ℳ herabzusetzen, durch Umtausch von 2
966 Stück Interimsscheinen, worauf 90 % einge ahlt sind, in 2669 Stück vollgezahlte Actien à
600 ℳ, unter baarer Zuzahlung von insgesamm 240 ℳ, werden die Gläubiger hiermit aufgefordert sich bei der Gesellschaft zu melden.
Dezember 1884. Die Direktion. Strippelmann.
58924] Actien⸗Gesellschaft „Petroleum⸗Lagerhof.“
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden aufgefordert, die von ihnen gezeichneten
Rositz, den 23. Kühne.
Berlin, den 27. Dezember 1884. Der Verwaltungsrath. Julius Lewisson.
[59076] 1 Sudenburger Maschinenfabrik und Eisengiesserei Actiengesellschaft zZu Magdeburg. Auf Grund der Beschlüsse der außerordentlichen Generalversammlung vom 10. Dezember d. J welche am 18. Dezember ins Handelsregister einge⸗ tragen sind, fordern wir unsere Actionaire auf, ihre alten Actien vom 15. Januar 1885 an bet den Herren Dingel & Co. in Magdeburg ein⸗ zureichen und dagegen die neuen Actien in Empfang zu nehmen. Fur je 5 alte Actien à 600 ℳ werden 3 neue Actien à 1000 ℳ ausgegeben. Mit den alten Actien ist ein doppeltes arith⸗ metisch geordnetes unterschriebenes Nummernverzeich⸗ niß einzureichen. Gleichzeitig legen wir die zur beschlossenen Vermehrung des Aetienkapitals neu auszu⸗ gebenden 175 000 ℳ Actien zur Zeichnung vom 15. Januar 1885 ab bei den Herren Dingel & Co. in Magdeburg auf. . Jeder Besitzer von 3 Actien à 1000 ℳ ist be⸗ rechtigt, eine neue Actie à 1000 ℳ zum Nennwerth zu zeichnen. Formulare zum Umtausch wie zur Zeichnung werden bei der gedachten Stelle bereit liegen. Magdeburg, den 27. Dezember 1884. Sudenburger Maschinenfabrik und Eisengiesserei Actiengesellschaft zu Magdeburg. Der Aufsichtsrath: Der Vorstand: Louis Schieß. Stromberg. Albert Mayer. Oelkers.
59075 . Zu 8 am 20. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, in dem Geschäftslokal der Gesellschaft Friedrichstraße 105 a. hierselbst, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Actionäre gemäß §§. 22 u. flgde. des G sellschaftsstatuts hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Rechnung, sowie des Berichtes für das ver⸗ lossene Geschäftsjahr, 1 1 Ulins der Revisoren über die erfolgte Prü⸗ fung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung. 8 3) Genehmigung der Bilanz.. 4) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern 5) Wahl von 2 Revisoren. 11““ . 6) Abänderung des §. 18 des Gesellschaftsstatuts.
Die Vorlagen liegen 2 Wochen vor der General⸗ versammlung in dem Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht der Actionäre aus.
Diejenigen Actionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien nebst einem doppelten Verzeichniß entweder bei der Berliner Wechselbank Hermann Friedländer & Sommerfeld hierselbst. Unter den Linden 45, oder bei der Gesellschaftskasse, Friedrichstraße 105a, in den Geschäftsstunden bis zum 15. Jannar 1885, Abends 6 Uhr, zu deponiren.
Berlin, den 27. Dezember 1884
Schiff⸗ und Maschinenbau⸗Actiengesellschaf
„Germania.“ Der Aufsichtsrath Livonius,
Vorsitzender.
und Meliorations⸗Fonds. 8
8
„Blaufarbenwerk Marienberg.“