Cöln⸗Mindener Eisenbahn. Zinsenzahlung. Einlösung der am . 2. Januar 1885 fälligen 11I A Zinscoupons der rioritäts⸗Obligatione I., II. (4 %). V. und VII. Emission Cölm. Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft erfolgt 1 vom 2. Jannar 1835 ab dauernd in Berlin bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗ kasse (Leipziger Platz 17) und in Cöln bei unserer Hauptkasse (Domhof 48) Vormirtags; vom 2. Januar bis einschließlich 1 15. Januar 1885 in Berlin bei der Haupt⸗Seehandlungskasse, der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft und dem Herrn S. Bleichröder, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne und der Filiale der Bank für Handel und Industrie in den gewöhnlichen Geschäftsstunden, Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach Nummern geordnetes, mit der Quittung des Eigen⸗ thümers s Verzeichniß
DOi —v
über den Geldbetrag versehenes vorzulegen. Cöln, den 5. Dezember 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
2 „9 * „ *. „ Robschützer Papierfabrik vorm. , „ „ã „ Fr. Unger in Liquid. “ Bekanntmachung. Nachdem die unterzeichnete Liquidationskommission den in der Generalversammlung vom 22. Dezember 1882 auf eine eingegangene Kaufsofferte gefaßten Beschluß: 1 „Die der Gesellschaft gehörigen Fabriken mit allen Beständen und Zubehörungen mit den außenstehenden Forderungen, wie Alles bei der am 31. Dezember 1882 vorzunehmenden Ueber⸗ gabe stehen und liegen würde, ohne Festsetzung einer bestimmten Summe für so viel, als zur Deckung der gesammten Schulden der Gesell⸗ schaft erforderlich sein würde, zu verkaufen,“ allenthalben zur Ausführung gebracht und nunmehr die Handelsbücher der Aktiengesellschaft „Robschützer Papierfabrik vorm. Fr. Unger in Lignid.“ ab⸗ geschlossen und auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts Meißen zur Aufbewahrung während des in Art. 246 des Handelsgesetzbuches vorgeschriebenen Zeitraumes beim genannten Amtsgericht niedercelegt hat, wird gemäß Art. 245 des Handelsgesetzbuchs die Beendigung der Liquidation der bezeich⸗ neten Gesellschaft hiermit öffentlich bekannt gemacht. Nimtitz und Dresden, am 27. Dezember 1884. Die Liqnidations⸗Commission der früheren Aktiengesellschaft Robschützer Papierfabrik vorm. Fr. Unger in Liquid. Max Dietrich. Rechtsanwalt Dr. Mehnert.
[59071]
E . bekannt gemacht, daß der Aufsichtsrath der unter⸗ zeichneten Ba
Hypotheken⸗Bank
[58706] durch zu einer für
anberaumten
ergebenst eingeladen.
der Generalversammlung Theil zu nehmen tigen, werden ersucht, unserer Statuten 1885:
hegen Aushändigung der Depositenscheine niederzu⸗ egen.
der Sächsischen Kain P
— „ 2 2 vt 1 In Gemäßheit des Artike r Statuten wird
nk gegenwärtig besteht aus:
[58798]
Westfälischer
Gruben⸗Verein.
Bilanz am 30. Juni 1884.
Activa.
Herrn J. W. Lübbers, in Firma Haller Söhle & Co., erstem Vorsi vnn 1 A. H. Brauß zweitem Vorsitzenden, W. H. Kaemmerer, . Julius Richter, J. A. Schnars, in Firma Brock & Schnars, Direktor R. E. Stoffert, sämmtlich in Hamburg, E. F. Vogler in Altona, Geheimer Kommerzien⸗Rath W. Herz, General⸗Konsul Eugen Landau, Stadtrath A. Marggraff Hamburg, den 27. Dezember 1884.
E = 2x I 82
imn
Die Direktion.
Sächsische Kammgarnspinnerei zu Harthau
vormals C. F. Solbrig. Die Actionaire unserer Gesellschaft werden hier⸗
Sonnabend, den 24. Januar 1885, Nachmittags 2 ½⅞ Uhr, in Chemnitz im Hotel Reichold,
außerordentlichen Generalversammlung
8 Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über die Zahl der Aufsichts⸗ rathsmitglieder.
2) Wahl derselben. 3) Statutenänderung in Rücksicht auf das neue „Aetiengesetz.
Diejenigen unserer Herren Actionaire, welche an 1 beabsich⸗ scht, ihre Actien gemäß §. 29 spätestens bis mit 16. Januar
entweder bei der Dresdner Bank in Berlin oder „ „ Dresdner Bank in Dresden
oder
„ den Herren Menz Pekrun & Co.
in Dresden oder
„ den Herten Frege & Co. in Leipzig
oder
„ der Chemnitzer Stadtbank
Chemnitz oder
unterzeichneten Direction
Harthau,
in
in
1146“ „ 2
Harthau b. Chemnitz, 24 Dezember 1884.
Die “ 1 mgarnspinnerei zu Harthau. P. Schaefer.
Cr
drn Strassen-Hisenhahn-gesellschaft in Hamburg.
Dezember c. ausgeloosten 4 ½ % Obligationen
Gesellsa e Auszahlung der per 31. Gesellschaft:
1133 1374 1375 1436 1447 1579, Litt. B. Nr. 5 Litt. C. Nr. 421 — 25 1166 — 70 1236 — 40
Norddeutsche Bank
Die Einlösung der Coupons der noch nicht gegen neue Stücke Litt. A. Nr. 12 13 14 15 16 17 260 261 262
822 823,
Litt. B. Nr. 113 153 154 155 156 217 218 229 328 329 330 331 332 333 384 389 413 Litt. C. Nr. 213 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258
414 415 416 417 463 464 474 531 53
erfolgt erst nach geschehenem Umtausch. Hamburg, den 29. Dezember 1884.
Der Vorstand.
[58506]
1. Februar
35 %
ihrer Actienzeichnungen an unserer Kasse einzuzahlen. Riesenburg, 20. Dezember 1884.
Direction der Zuckerfabrik Niesenburg.
Paesler. Komorowski.
6 31 — 32 433 — 34 519 — 20 603 — 4
sowie der fälligen Zinscoupons dieser Anleihe erfolgt durch die
Zuckerfabrik Riesenbur
te Actionaire unserer Gesellschaft fordern wir hiermit auf, am
unserer
Litt. A. Nr. 191 214 250 359 530 547 553 583 612 621 626 653 659 702 708 958 [58692]
979 — 80 1115 — 16,
I. Immobilien⸗Conto. nr — .Bergwerks⸗Eigenthum .. ab: ½ % Abschreibung Schacht und Grubenbau ab: ½ % Abschreibung K1Ae6“ ab: 1 % Abschreibung d. Grundeigenthum ..
e. Eisenbahnen und Wege. ab: 1 % Abschreibung
f. Wasserleitung.. ab: 2 % Abschreibung
I. Maschinen⸗Conto .. 1 ab: 5 % Abschreibung III. Betriebs⸗Inventar⸗Conto 6 ab: 5 % Abschreibung.. 8 Zeö“; V. Conto der Neuanlagen.
Schacht⸗ und Grubenkau, Gebäude und Maschinen.
Zeche 2 . VI Immobilien⸗Conto. Sehe ntnin a. Bergwerks⸗Eigenthum.. ab: ½ % Abschreibung. b. Schacht⸗ und Grubenbau ab: ½ % Abschreibung. .“ ab: 1 % Abschreibung. d. Grund⸗Eigenthum.. e. Eisenbahnen und Wege. ab: 1 % Abschreibung f. Wattrleitung . . ab: 2 % Abschreibung. vö Masccchch ab: 5 % Abschreibung . VIII. Betriebs⸗Inventar⸗Conto „. ab: 5 % Abschreibung
XXX“ X. Conto der Neu⸗Anlagen.
Schacht⸗ und Grubenbau, Gebäude und Maschinen.
““ b.1““ 4““ XIV. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Verlust pro 1883/84
ℳ 2 304 022. 8 11 520. 11 916 844. 62 4 584. 22 452 297. 05 4 522. 97
2 292 2 912 260
447 774,08 “ 18 431 86
50 391. — 503. 91 49 887 09
J he 142. 50 6 982 50 3827 837 8
247 655. 94
12 382. 80] 235 273 114
95 741. 02 4 787. 05
Ab 90 953 97
40 735/78 191 069 8
3 343 200. — 1326 123. 35 6 630. 62 1 319 492 74
398 955. — 3 989. 55 394 965 ,45
.
131 242 2
3 326 484
140 269. 27
1 402. 69
45. 60
246 265.40
12 313. 27
103 273. 08
5 163. 65 98 109 43 “ 56 758 s
5 910 36050 2 247 462 29 11 245 05
5 492 50 253 591 88 12 814 02273
208 251 80
Actien⸗Capital⸗Conto . ... Partial⸗Obligationen⸗Conto.
b“*“
Partial⸗Obligations⸗Zinsen⸗ und Amortisations⸗Conto I
9 000 000 —- 1 999 800,—- 1 748 567/73
65 655—
12 814 022 73
Zeche Hansa bei Dortmund, den 1. Juli 1884. Der Vorstand.
A. Ste
ruberg.
v1“
Activa.
Mainzer Straßenbahn⸗Actien⸗Gesellschaft.
Bilanz per 30. September 1884.
Passiva.
1326— 30,
in Hamburg. Stücke getauschten Obligationen: 263 264 265 580 581 582 583 584 585
Inventarien⸗Conto. Concessions⸗Conto . Hochbau⸗Conto.. Ba Wagen⸗Conto. Dienstbekleidungs⸗Conto. Effecten⸗Conto... Debitoren⸗Conto
bnbau⸗Conto . .
Debet. Gewinn⸗
ℳ I 1 088/95 50 000/ —-0
ℳ ₰ 500 000,— 20 000 — 192 63
25 537/80
Actien⸗Conto.
0 Cautions⸗Conto.
73 875, — Cassa⸗Conto.
320 13507 Gewinn⸗ und Verlust⸗
37 000 — Conto. . . ... 718 27
35 762/65
545 730 43 Credit.
545 730/ 43
9. 8—
1885
Freiherr von Schönaich.
[58691]
1 “ Bilanz der Gesellschaft für Werkzeugfabrikation Mutzig Framont
Acltiva.
per 30. Juni
Passiva.
4*“ ““ 1““ Rohmaterial, Vorräthe ꝛc. Waaren in Arbeit eeeeeeeee.“*“ Immobilien und Einrichtungen Mobiliar, Maschinen⸗Werkzeug Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: neue Anschaffungen in 1883/84 F 7 900,— 3 500,— 43 978,3
außerord. hydraul. Arbeiten „ Verlust während 1883/84. „
Son. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
Fr.
141 916 83 208 779, 31 ö“ —“ . . 309 386 400 000 — 50 000 —
V 818788! “
1402725 31
— Wa Die
Fr. 634 500 2 741 05 231 028/07
16 403 72 2 050
8 995,06 3 108 91
eeeen1“ Reserve⸗Confo 1 Obligations⸗Conto.. “ Amortisations⸗Conto
für Immobilien .. Amortisations⸗Conto
für Materialien...
53
47
140272331 Haben.
per 30. Juni 1884.
Abgaben⸗Versicherung. Pferde⸗Transportspesen.. . Heizung, Beleuchtung, Schmieren ͤ1111X1X1X“X*X“ Unterbaltungskosten der Gebäude, Reparaturen! Verpackungsspesen.. b eee6* 8 EEeeeeeö.X“ Amortisation neuer Einrichtungen
. . .
Fr. 10 419 94 21 783 15 13 415 94 105 893/13 Verlust des 39 024/54 14 242 30 36 159/44 39 5 947 39 7 900—
Gewinn auf fabrizirte “ “ Betriebs⸗ “
33761
Gehalt⸗Conto h-“ Wagenreparatur⸗Conto... Pferdehaltungs⸗Conto... Feuerungs⸗ und Beleuchtungs⸗Conto Conto fͤr Drucksachen c. .
Inventarien⸗Conto.. Hochbau⸗Conto. Bahnbau⸗Conto..
“ 5 % Aufsichtsrath.
5 — % D . . . 82 Vortrag pro 1884/85. 1 „
[58923]
Die am 1. Jannar 1885 fälligen Coupons unserer 6 % Tage ab:
eingelöst. Zabrze, den 29. Dezember 1884.
eth⸗Conto
Dienstbekleidungs⸗Unterhaltungs⸗Conto Inventarien⸗Unterhaltungs⸗Conto .. Hochbau⸗Unterhaltungs⸗Conto. . .. Bahnbau⸗Unterhaltungs⸗Conto. 1 Bahnreinigungs⸗Conto.. 1 4* CCEI Versicherungs⸗Conto...
Abschreibungen auf: 10 % v. 11 2 %
1 209. 95 75 000. — 324 627. 62 gen⸗Conto. 7 ½ % 40 000.— nstbekleidungs⸗Conto 50 % „ „ 1 436. 54 Von dem sich hiernach ergebenden Rein⸗ gewinn von ℳ 25 537. 80 kommen auf:
ℳ 1 276. 89 1 276. 89 1 276. 89 21 707. 13
E11“
Verlust Conto per 30. September 1884.
12 964 28 680/65 44 174,47 215 69 181/85
2 615 22 62
61 86
19 10 29/90
47 40 46851 298 87
Betriebs⸗Einnahme⸗ 8 “ 92 327 98 Conto für besondere Einnahmen . 4 422 Hufbeschlag⸗Conto 324 2: Zinsen-Conto. . 1 853
3 000 — 718,27
V V
25 537 80 98 927/73
98 92773
Consolidirte Redenhütte.
Partial⸗Obligationen werden von dlesem
in Zabrze an der Gesellschaftskasse,
in Breslau bei der Breslauer Disconto⸗
Bank, Hugo Heimann & Comp.,
in Dresden bei Herren Robert Thode &
Comp.,
in Berlin bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land und Herren Möser & Comp., Behren⸗ straße Nr. 7,
Der General⸗Direktor Schrader.
[53962] ö Actien⸗Verein der Zwickauer Bürgergewerkschaft.
Die am 2. Januar 1885 fälligen Zinsen unserer ersten Vereins⸗Anleihe (vom 20. Juli 1861) werden am gedachten Tage
bei der Vereinskasse am Bürgerschachte oder in den Bankgeschäften der Herren Eduard Bauermeister, Hentschel & Schulz und Alfred Thost in Zwickau oder bei den Herren Hammer & Schmidt in Leipzig, gegen Abgabe der betreffenden Zinsscheine bezahlt werden. Zwickau, am 29. November 1884. Das Direktorium.
zum Deutschen Reichs⸗An
ℳ 305.
“
Dritte
Beilage zeiger und Königlich Preuß
Berlin, Montag, den 29. Dezember
ischen Sta
ats-Anzeiger. 1884.
—
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Hardels
des Zeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Ureußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
K 2 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. voꝝ öffentlichen Papieren.
—
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. Beschluß⸗Ausfertigung.
18ego. Aufgebot.
Im Hypothekenbuch für Pfraunfeld Bd. I. S. 87 st auf Pl. Nr. 896 des Kaufmanns Christian Fleischmann in Nensling eine Kaufschillingsfrist von 34 Fl. für Gabriel Oettinger in Thalmessing als Hypothek eingetragen und datirt dieser Eintrag vom 10. Juli 1832. — Auf gestellten Antrag des Besitzers Fleischmann werden gemäß §. 82 des Hy⸗ pothekengesetzes mit Art. 123 Ziff. 3 des Ausf. Ges. zu R. C. P. O. Diejenigen, welche auf diese For⸗ derung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber bis zu
dem auf 1 Mittwoch, 20. Mai 1885, früh 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechts⸗ nachtheil aufgefordert, daß im Fall der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würde.
Ellingen, 24. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
(L. S.) Mantel, K. Amtsrichter.
Für den Gleichlaut: Ellingen, den 27. Oktober 1884. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Böttich, K. Sekretär. [56305] Aufgebot. “
Die Wittwe Caroline Klinge, geb. Cornelius, in Peine hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 7468 der Sparkasse der Stadt Peine, ausgestellt auf den Namen Caroline Klinge, Peine, lautend über 275,00 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Sonnabend, den 25. Juli 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Peine, den 8. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Ditzen.
II.
[6651323 Ausserticzang. Regensburg, den 2. Dezember 1884. 8 Amortisation betr.
Aufgebot.
Dem Maurer Josef Hetzenecker von Weichs ist ein Schuldschein der K. Filialbank Regensburg Nr. 47127/6527 zu 3 % über 1100 ℳ, de dato 5. Mai 1884, lautend auf den Namen des Vorgenannten, abhanden gekommen.
Auf Antrag des K. Advokaten und Rechtsanwaltes Aschenauer dahier als Prozeßbevollmächtigten desselben wird hiermit der Inhaber dieser Urkunde aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf
Freitag, den 3. Juli 1885, Pormeittags 10 Uhrf,
bei diesseitigem Gerichte angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte schriftlich oder mündlich zu Protokoll des K. Gerichtsschreibers anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen würde.
Oeffentlicher Anzeiger.
5
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.
Büt
In der Börsen- 82
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
tuer & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoneen⸗Bureaux.
9. Familien-Nachrichten. beilage.
Nr. 2 Plan Nr. 4, 5, 88, 294, 894, 941, 1058 der Steuergemeinde Kötzersricht, auf welchem im Hypo⸗ thekenbuche für Kötzersricht Band I. Seite 18, ein Kaufschillingsrest von fünfzig Gulden für den Sol⸗ daten Thomas Zahn aus Kötzersricht eingetragen ist, werden hiermit, nachdem die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung frucht⸗
Forderung sich beziehenden Handlung mehr als dreißig Jahre verflossen sind, gemäß Beschlusses des K. Amtsgerichts Amberg vom 24. Oktober lfd. Js. sowie der Bestimmungen des §. 82 des Hypo⸗ thekengesetzes bezw. Art. 123 Ziff. 3 des Ausf. Ges. zur C. P. O. und Konk. Ordng. Diejenigen, welche auf die bezeichnete Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung bei dem unterfertigten Gerichte innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem unten bezeichneten Termine unter dem Rechts⸗ nachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unter⸗ lassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werde. Als Aufgebots⸗ und Verhandlungstermin wird die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Amberg vom Samstag, den 20. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Amberg, den 25. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Miesbach, K. Amtsrichter. Für den Gleichlaut: Amberg, den 25. Oktober 1884. Der K. Sekretär: (L S.) Schels.
[5880805) ““ Hersfeld. Nachdem für die nachgenannten Per⸗ sonen unter glaubhafter Nachweisung eines bezw. im Zusammenhange mit ihren Rechtsvorgängern zehn⸗ jährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes die Eintragung in das Grundbuch von folgenden Stücken beantragt ist und zwar: A. in der Gemarkung Reilos: F. 15/84. 1) A. I. 678. Acker, am Rottacker 0,0394 ha, A. 556. Acker auf der Maas 0,0245 ha, e F. 19/84. A. III. IV. 355a. Wiese, auf der neuen Wies 0,0851 ha, für den Ackermann Matthias Pfaff zu Reilos. F. 16/84. 2) C. 241/172 a. Acker vorm Webersberg 0,0285 ha, C. 277. Acker, der Webersberg 0,0314 ha, für Tagelöhner George Greß zu Reilos. F. 17/84. 3) C. 262. Acker, der Webersberg 0,0811 ha, 269. do. 0,0575 ha, 21. do. 0,0410 ha, do. 0,0456 ha, für Tagelöhner Johs. Greß zu Reilos. F. 18/84. 4) C. 232. Wiese, der Webersberg für Tagelöhner Johs. Greß und Tagelöhner Georg Greß zu Reilos. F. 21/84. 5) C. 30 a. Acker, am Lehrrain 0,0613 ha, 70. Acker, am Ziegenbachsgraben 0,0787 ha, für Bauer Hartmann Heenes und Frau, Anna Kath., geb. Heidel, von Friedlos. F. 22/84. 6) A. IV. 206. Acker, die unterste Aue 0,0756 ha, für die Wittwe Georg Lehn, Anna Marie, geb.
8 8
K. Amtsgericht Regensburg I. Der K. Amtsrichter: ““ Tischler. Zur Beglaubigung: Regensburg, den 9. Dezember 1884. Der K. Sekretär: (. I.) Hencky.
bss2Il Aufgebot.
Frau Caroline Beek, geb. Kruse, aus Günthers⸗ leben, hat die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zur Ermittelung ihres Bruders Johann Heinrich Kruse aus Günthersleben beantragt. Derselbe ist im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und hat zuletzt im Jahre 1871 aus Victonia in Texas an seine Angehörigen geschrieben. Sein Vermögen be⸗ trägt 864 ℳ
Es wird Aufgebotstermin auf
den 8. Juli 1885, Mittags 12 Uhr, anberaumt. G“
Johann Heinrich⸗Kruse und dessen Erben werden daher hiermit geladen, in diesem Termine zu er⸗ scheinen, widrigenfalls Kruse für todt erklärt und sein Vermögen an die sich legitimirenden Erbberech⸗ tigten und in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution überlassen werden wird, seine Erben aber, welche sich nicht melden, mit ihren Erbansprüchen
ausgeschlossen werden. ußerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Betheiligte haben spätestens im Termin bei Verlust ihres An⸗
spruchs einen hier wohnhaften Bevollmächtigten zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu bestelen. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen das im Termine zu ertheilende Aus⸗ schlußurtheil ist unzulässig. Gotha, den 19. Dezember 1884. 8 Herzogl. Sächs. Amtsgericht. VII. Jusatz.
ÜarI s 5 Aufge ot. 8 bE“ Auf Antrag der Gütlerswittwe Barbara Meier von Kötzersricht als Besitzerin des Anwesens Hs.
Sunkel, von Reilos. 986 b. Acker, die Bornwiese
F. 43/8 4. 7) III. 0,0173 ha, für Ackermann Heinrich Lehn, Peters Sohn, zu Reilos.
B. Gemarkung von Mecklar: F. 20/84. 1) T. 60. Wiese aufm Sändig 0,0145 ha, I G1 do. 0,0145 ha, für Ackermann Eckhard Leist zu Rohrbach. F. 45/84. 2) D. 359. Acker, auf der alten Trift 0,557 ha, M. 304. Acker, hinter Schlagmüllers Garten 0,0185 ha, N. 448 a. Wiese in der Haderkaute 0,0167 ha, T. 207. Wiese in der Laich 0,0143 ha, 8 F. 22. Wiese in der Nonnenrod 0,0946 ha, F. 34. Wiese in der Nonnenrod 0,0883 ha, für 1) Wittwe des Bauern Wilhelm Sippel, Anna Marie, geb. Gleim, jetzt Ehefrau des Bauern Martin Schäfer zu Mecklar, 2) deren Kinder I. Ehe: a. Heinrich Sippel zu Mecklar, b. Ehefrau Valentin Prentzel, Marie, geb. Sippel das., c. Wittwe Friedrich Wilhelm Rohrbach, Anna Marta, geb. Sippel das., F. 46/84 3) H. 152. Acker am rothen Rain 0,0477 ha,
T. 34. Wiese aufm Strauch 0,0251 ha, für Schmied Heinrich Iffland III., Georgs Sohn, zu Mecklar,
F. 47/84. 4) N. 508 Wiese auf der Ludwigsau⸗ mühle 0,1185 ha, für Auszüger Joh. Georg Siering von Reilos, F. 48/84. 5) F. 30. Wiese in der Nonnenrod 0,0430 ha, G. 26. Acker auf der Holle 0,0557 ha, S. 370. Weide am Stetenrain 0,1559 ha, 371. Weide am Stetenrain 0,1933 ha für die Ehefrau des Ackermanns Christoph Fey, e9s. Sohn, Anna Martha, geb. Klump, von ecklar,
Anna
F. 50/84.
los geblieben und vom Tage der letzten auf diese [F. 51/84.
F. 52/84. 9) N. 74. Acker auf der alten Quiel
für Schuhmacher Georg Brüßler, Conrads
Sohn, zu Mecklar, 7) Q. 129. Acker den Kuppeln
0,1169 ha,
S. 227. Acker am obern Bruch 0,0173 ha, 8 T. 208. Wiese in der Lache 0,0185 ha, für Johs. Apel III. zu Mecklar,
8) S. 234. Acker am obern Bruch
0,0145 ha, 8 235. Acker am obern Bruch 0,0297 ha, für Ackermann Joh. Heinrich Zilch, genannt Heinrich Zilch V. in Mecklar,
in
0,1106 ha, P. 301. Acker am Grundberg 0,0808 ha,
am
der
in der Nonnenrod
in der Nonnenrod
für Ackermann Georg Rohrbach zu Mecklar. jetzt zu Bochum und Ehefrau, Anna Elisabeth, geb. F. 54/84. 11) G. 294. Acker aufm ö 0,1480 ha, F. 56/84. 13) F. 16. L6n8686841. Achker im Bögergraben 158. Wiese vor F. 58/84. 15) K. 242. Acker aufm langen Stück 520/465. Wiese vorm Schützen⸗ 0,1257 ha, 0,0430 ha, 42. Weide in der Nonnenrod für Gastwirth Valentin Claus, Georgs Sohn, zu 0,0557 ha, F. 31. Wiese F. 68/84. 21) F. 14. Weide in der Nonnenrod F. 69/84. 22) F. 40. Weide in der Nonnenrod F. 70/84. 23) B. 542 a. Acker am Steinkopf, 0,1337 ha, 1,4868 ha, D. Gemarkung Wippershain. rau, Marie Elisabeth, geb. Clausius, zu Wippers⸗ — soweit 694 darin enthalten — lied, 0,0604 ha,
R. 40. Acker im Dunsbach 0,0883 ha, F. 53/84. 10) K. 351. Acker in der Mastdelle Kehl, 0,0652 ha, 27. Wiese in der Nonnenrod 0,0509 ha, Weide in der Nonnenrod 0,0234 ha, 0,0644 ha, . Lache 0,0153 ha, 0,0398 ha, haus 0,0207 ha, für Johs. Zilch,
B. 389. Acker hinterm Schützen⸗ für Ackermann Jacob Zilch, Philipps Sohn, zu 0,1125 ha,
Mecklar, 18) U. 153. Wiese, die Stammwiesen für Bauer Valentin Siering II. in Mecklar, 0,0430 ha, 8 Müller und Frau, Anna 0,0321 ha, 0,0787 ha, für Tagelöhner Heinrich Zilch III. von Mecklar. — insoweit darin die alte Parzelle A. 20 darin F. 24/84. Bl. 1 Nr. 85. Acker über den Gärten ain. E. Gemarkung Oberhaun. für Schmied Heinrich Böttger und Frau, Anna für Bahnarbeiter Johs. Glebe, Adams Sohn,
F. 27/84. 3) Bl. 3 Nr. 24. Weide auf dem
F. 29/84.
ssen⸗ berg, 0,4042 ha, Bl. 3 Nr. 29. Acker im Sommerlied, 0,0698 ha, Nr. 30. Acker im Sommerlied,
1“ 0,0816 ha, für Weber Johs. Weppler von Oberhaun.
F. 28/84. 4) Bl, 3 Nr. 34. Acker, die Sommerlied,
0,0760 ha, für Bahnwärter Adam Lotz und Frau, Anna Margaretha, geb. Otter, zu Oberhaun. 5) Bl. 3 Nr. 38. Acker, die Sommer⸗ lied, 0,0740 ha, a. die ideelle Hälfte für Johs. Heinrich Weiß und Frau, Anna Barbara, geb. Bachmann's Kinder: Johs. und Heinrich Weiß, vertreten durch den Vormund Weber Johs. Weppler von Oberhaun, b. die andere ideelle Hälfte für Ehefrau Friedrich Fuchs, verwittwete Johs. Heinrich Weiß, Anna Barbara, geb. Bachmann, das. F. 30/84. 6) Bl. 3 Nr. 42. Acker, die Sommerlied, 0,0728 ha, für die Ehefrau des Wirths Anton Kiel, Anna Marie, geb. Sippel, zu Oberhaun. F. 32/84. 7) Bl. 3 Nr. 39. Acker, die Sommer⸗ lied, 0,0716 ha, Bl. 3 Nr. 124. Weide, die Sommerlied 0,8118 ha, für Hülfsbahnwärter Adam Nuhn zu Oberhaun. F. 33/84. 8) Bl. 3 Nr. 37. Acker, die Sommer⸗ lied, 0,0798 ha, für Gymnasialrendant Münstermann zu Hersfeld. F. 34/84. 9) Bl. 3 Nr. 25. Acker, die Sommer⸗ lied, 0,0643 ha, für Georg Hoßfeld und Frau, Anna Marie, geb. Schneider, zu Oberhaun. F. 35/84. 10) Bl. 3 Nr. 26. lied, 0,1584 ha, Bl. 3 Nr. 41. Acker, die Sommerlied, 0,1432 ha, für Heinrich Adam Steinberg und Frau, Anna Marie, geb. Schmidt, zu Oberhaun, z. Zt. in Asmushausen. F. 36/84. 11) Bl. 3 Nr. 27. Acker, die Sommerlied, 0,0750 ha, für Heinrich Jacob Lingelbach und Frau Anna Barbara, geb. Schott, zu Oberhaun. F. 37/84. 12) Bl. 3 Nr. 28. Acker, die Sommer⸗
lied 0,0754 ha, Acker, die Sommerlied
Acker, die Sommer⸗
BiI. 3 Mr. 35. 0,0828 ha, für Schreiner Ernst Nuhn zu Oberhaun. F. 38/84. 13) Bl. 3 Nr. 31. Acker, die Sommer⸗ lied 0,0698 ha, für Weber Johs. Hebig von Oberhaun. F. 42/84. 13 a.) Bl. 3 Nr. 40. Acker, die Sommer⸗ lied 0,0765 ha, im Dorf,
II 0,0024 ha, für Weber Johs. Hebig und Frau Elisabeth, geb. Braun, von Oberhaun. F. 39/84. 14) Bl. 3 Nr. 32. Acker, die Sommer⸗ lied 0,0843 ha, für Schneider Peter Bock von Oberhaun, F. 40/84. 15) Bl. 3 Nr. 33. lied 0,794 ha, für Schreiner Joh. Adam Nuhn zu Oberhaun, verheirathet mit Anna Kath., geb. Bock. F. 41/84. 16) Bl. 3 Nr. 36. Acker, die Sommer⸗ lied 0,0858 ha, für Hülfsbahnwärter Johannes Hoßfeld und Ehe⸗ frau Elisabeth, geb. Heinz, von Oberhaun. F. Gemarkung Allmershausen. 8 F. 44/84. Bl. XIV. Nr. 421 Acker, die Vobers⸗ lieth 0,0533 ha, — alte Bez. A. 421 — für Conrad Apel, Johs. Sohn, von Allmers⸗
hausen. G. Gemarkung Roßbach. F. 63/84. 1) Bl. 1 Nr. 16 Wiese,
0,0095 ha, Nr. 23 Wasserstück, Dorflage,
Z“ 8 ück, 0,0131 ha, Bl. 3 Nr. 11 Wasserstück, Schiebachsroth 0,0677 ha, Bl. 3 Nr. 21 Wasserstück, im Erlich 0,0354 ha, für Ackermann Johannes Walther zu Roßbach. F. 64/84. 2) Bl. 3 Nr. 10 Weide über dem Mühlgraben 0,0970 ha, Bl. 3 Nr. 12 Weide. Schiebachsroth 0,0709 ha für Ackermann Heinrich Bohländer zu Roßbach. F. 65/84. 3) Bl. 1 Nr. 22 Weide, Großwiese 0,1184 ha. für a. Ackermann Johs. Walther 1 b. einrich Bohländer Roß⸗ alentin Bötz, Bart⸗ bach holds Sohn .“ so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum Aufgebotstermine, den 26. März 1885, Morgens 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuche ein⸗ etragen werden wird und der die ihm obliegende unterlassende Berechtigte nicht nur seine
Hausgarten,
Dorflage
C. „
N(l-ler an der Winter seite 0,0301 ha, F. 37. Weide in der Nonnenrod 0,0851 ha, für Conrad Knoth, Andreas Sohn, zu Mecklar, für Ackermann Conrad Prentzel, Johs. II. Sohn, für Ehefrau Johs. Wacker III., Katharina 50. Acker für Ehefrau des Fabrikarbeiters Joachim Rohr⸗ T. 519/465. Acker vorm Schützen⸗ Heinrichs Sohn, zu Mecklar, F. 59/84. haus 0,0509 ha, Mecklar, 17) F. 41. Weide A. 290/3. Weide am Rohrlämmer F. 61/84. für Müller Johs. Claus zu Mecklar, F. 67/84. 20) F. 25. Wiese in der Nonnenrod für Tagelöhner Conrad für Musikus Johs. Zilch, Heinrichs Sohn, zu für Ehefrau Peter Ziegenbein, Barbara Elisabeth, C. Gemarkung Eitra. Harth enthalten — 0,2621 ha, F. 25/84. 1) Bl. 3 Nr. 44. Acker, die Sommer⸗ Katharina, geb. Gutberlet, von Oberhaun. und Frau, Anna Katharina, geb. Roth, von Ober⸗
F. 49/84. 6) A. 42. Hausgarten auf der Liedeseck 0,0036 ha, 8
0,0724 ha, für Tagelöhner Gustav Horchler von Mecklar, für Tagelöhner Gustav Horchler, F. 55/84. 12) F. 7. Weide in der Nonnenrod zu Mecklar, Elisabeth, geb. Wagner, in Mecklar, Mannsloh, 0,0398 ha, bach, Anna Martha, geb. Lapp, zu Bochum, haus 0,0131 ha 16) F. 24. Wiese in der Nonnenrod G“ C. 496. Acker im Mannsloh u“ 0,0883 ha, 8 0,0439 ha, 0,0172 ha, F. 66/84. 19) L. 242. Acker auf der alten Hoel 0,1305 ha, Martha, geb. Lapp, von Mecklar. Mecklar. geb. Reiffert, zu Ronshausen. F. 23/83 Bl 6 Ne. 8. Acher auf der für Schreiner Johs. Sapp von Bodes. für Weißbinder Johann Nicolaus Schott und lied, 0,4284 ha, F. 26/84. 2) Bl. 3 Nr. 43. Acker, die Sommer⸗ haun.
Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs
Acker, die Sommer-