solchen Stand erreicht haben, daß vo kaum mehr gesprochen werden kann.
Mit Genugthuung muß es dieser Haupt⸗Schatten⸗ seite unseres Handels und unserer Industrie gegen⸗ über hervorgehoben werden, daß dieselben im Kampf mit diesen schwierigen Verhältnissen noch keine Er⸗ mattung zeigen, vielmehr bestrebt sind, durch immer bessere und gediegene Erzeugnisse an Terrain wieder zu gewinnen, was ihnen dort entzogen wird.
Der Patent⸗Anwalt. Nr. 94. — Inhalt: Das Patentamt. — Die Abhängigkeitspatente. — Reform des Lee gsze2 — Das serbische Marken⸗ schutzgesetz. — Sulfit⸗Zellulose. — Vermischtes ꝛc.
Die Wirkwaaren⸗ und Strickwaaren⸗ Fabrikation in ihrer Entwickelung und ihren neuzeitlichen Fortschritten, sowie mit besonderer Rücksichtnahme auf offene Fragen über ihre Ver⸗ vollkommnunssbedürftigkeit und Vervollkommnungs⸗ fähigkeit resp deren Lösung. — So lautet das Thema des neuesten Preisausschreibens, welches das Organ des „Centralvereins deutscher Wollenwaaren⸗ Fabrikanten“ zugleich der „Berufsgenossenschaft der deutschen Wollenindustriellen“, die Zeitschrift „Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe“ an der Spitze ihrer Nummer vom 21. Dezember veröffentlicht. Es ist dies die sechste der von betreffender Redaktion halbjährlich zur Ausschreibung gelangenden Preis⸗ fragen, auf deren Lösung bekanntlich reglementmäßig der Preis von 500 ℳ ausgesetzt ist. Alle näheren Details und die Bedingungen zu obiger Preisfrage sind in der angeführten Nummer des in Grünberg, Schl, erscheinenden Vereinsorgans „Das Deutsche Wollen Gewerbe“ enthalten. — Das Votum der Preisjury über das 5. Preisthema „Die Fabrikation der Kunstwolle und der Karbonisations⸗Prozeß“ wird jedenfalls schon in Kürze veröffentlicht werden können, ebenso wie die prämiirte Abhandlung selbst.
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 51. — Inhalt: Anzeige. Leitartikel: Der Staat. (Schluß.) Reichsgerichts⸗Entscheidungen: In Pro⸗ zessen wegen Reichsstempelabgaben ist nicht die die Abgabe erhebende Landessteuerbehörde, sondern nur der gesetzliche Vertreter des Reichsfiskus die Prozeß⸗ partei. Entscheidungen anderer Gerichtshöfe: Nahrungsmittelfälschung — Export: Die Handels⸗ flotten und die staatlichen Subventionen. — Deutsch⸗ lands Handel in Ozeanien und Australien (Fort⸗ setzung.) — Besprechung gewerblicher Etablissements: Der Exakt⸗Deflektor von J. Keidel, Berlin W. — Ventilations⸗Apparate und Anlagen von Danne⸗ berg u. Quandt, Berlin ND. — Regulatoren und Bremszeuge an Handwebstühlen von Rob. Liebau, Schloß Chemnitz (Sachsen). — Dampfkessel⸗Ein⸗ und Ummauerungen mit Rauchverbrennung nach eigenem System und Schornsteinbau von Böttger u. Co., Chemnitz. — Die Strickmaschinenfabrik von A. Roth u. Co., Laubegast Dresden. — Interessan⸗ tes aus dem Geschäftsleben: Verein Berliner Kauf⸗ leute und Industrieller. — Unstatthaftigkeit der Be⸗ freiung von der Zwangsunfallversicherung. — Eine Zuschrift im Sprechsaal. — Im Briefkasten wur⸗ den diverse Rechtsfragen beautwortet. — Berichti⸗ gung. Zur Beachtung: Patent⸗Flaschen⸗Kork⸗ maschine von Boldt u Vogel, Hamburg. — Putz⸗ baumwolle, Polsterwerg, wollene Abfälle von Grün⸗ dig u. Horeld, Chemnitz. — Bausteine aus Kork⸗ masse. — Zur Weihnachtszeit: Die Longines⸗Re⸗ montoir⸗Uhren von F. A. Köhler, Berlin W. Der Heliograph von Carl Werneke, Mannheim. — Institut für Physik, Optik, Mechanik⸗ und Elekro⸗ Technik von Paul Trempler, Berlin S. — Die Leb⸗ kuchenfabrik von B. Kirsch, Nürnberg. — Patent⸗ Anmeldungen — Neu eingetragene Firmen sowie Konkurse mit Angabe der Geschäftsbranche. — Amt⸗ lich festgestellte Course. — Submissionen ꝛc.
Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des Landes⸗Gewerbvereins. Nr. 51. — Inhalt: a. Hauptblatt: Verordnung vom 29. November 1884, betr. die Abänderung der zur Ausführung der allgemeinen Bauordnung er⸗ lassenen Verordnung vom 1. Februar 1882. — Ein patentirter Graben⸗Ausheber in Wiesen und Feld. (Mit Abbildung.) — Prattische Baukonstruktionen. Mit Abbildung.) — Zur Glasperlen⸗Industrie. —
us den Lokalgewerbvereinen: Darmstadt. (II., Schluß.) — Aus der Literatur. G. Eger: Tech⸗ nologisches Wörterbuch in englischer und deutscher Sprache (II. Theil: Deutsch⸗Englisch). W. Röhrich: Das allgemeine deutsche Handelsgesetzbuch. O. Förster: Berather in Kauf⸗ und Hvypothekensachen. — Verschiedene Mittheilungen: Erleichterung des Ueberganges vom Steinpflaster auf Asphaltbahnen. Einfaches Reinigen von Petroleumgefäßen. Kunst⸗ butter. — b. Anzeiger: Patente von im Großherzog⸗ thum Hessen wohnenden Erfindern. — Vom Alice⸗ Verein für Frauenbildung und Erwerb zu Darmstadt.
einem Nutzen
Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 102. — Inhalt: Beitrag zum Nachweis des Niederganges des Bau⸗ gewerbes — Luftabführung. — Hervorragende Ber⸗ liner Architekturen. — Die kunstgewerbliche Weih⸗ nachtsmesse im Architektenhause zu Berlin. — Inter⸗ nationale Ausstellung von Betriebs⸗, Arbeits⸗ und Hilfsmaschinen zu Königsberg i. Pr. — Bauthätig⸗ keit, Lohnbewegung, Bauaussichten. — Lokales und Vermischtes. Das Projekt des Nord⸗Ostsee⸗Kanals. — Technische Notizen: Apparat zum Anzünden der Gasflammen mittelst elektrischer Funken. — Der Schiefer aus den Hörre⸗Raumländer Schieferbrüchen in Westfalen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Ber⸗ liner Baumarkt. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. Anzeigen. — Beilage: Anzeigen. 8
„Globus“, Correspondenz für Industrie, Han⸗ del und Kunstgewerbe, bringt in Nr. 51 folgende Artikel: Eine Weltfirma. — Halbstationäre Com⸗ poundmaschinen. — The preservation of wood. — bö und Krahne. — Ausdehnungs⸗
ampfwasserableiter. — El nuevo establecimiento de fäbrica de los Seüores Seidel & Naumann en Dresde. — F. Spoenneckens privilegirte Schreib⸗ utensilien. — Verre rappochant de R. Treuer. — Fachliteratur. Export⸗ und Import⸗Corre⸗
spondenz.
Der Berggeist. Nr. 102. — Inhalt: Indu⸗ strielle Rundschau. — Chemische Notizen für den Gießereitechniker. — Mittheilungen. — Markt⸗ und
“ 8 “
Allgemeine Brauer und H Zeitung. Nr. 126. — Inhalt: Josef neue Hopfendarre. — Schankgesetzgebung und Ge⸗ tränkekonsum in der Schweiz. II. (Schluß) — Zymotechnische Reiseskizzen. VIII. Brauerei, Bierkonsum und Bierbesteuerung in Rußland. — Berichte über Hopfen und Getreide. — Eingesendet. — Literatur. — Kleinere Mittheilungen. — An⸗ zeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Ksönigreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Berleburg. Handelsregister [58720] des Königlichen Amtsgerichts zu Berleburg.
Unter Nr. 16 des Genossenschaftsregisters ist am 20. Dezember 1884 eingetragen:
in Col. 2 Firma: Holzwaaren⸗Vertrieb⸗ und Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft zu Alertshausen,
in Col. 3 Sitz: Alertshausen,
in Col. 4 Rechtsverhältnisse: Die Genossenschaft hat den Zweck, mittelst gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebes die in Alertshausen und dessen Umgebung gefertigten Holzwaaren zu verwerthen, sowie die für die ländliche Bevölkerung nothwendigen Lebensbe⸗ dürfnisse im Großen zu beschaffen und in kleinen Partien abzugeben.
Der Vorstand besteht: a. aus dem Obmann, Landwirth und Maurer Friedrich Blöser, b. g dem Kassirer Landwirth Jacob Goebel I. un c. aus dem Magaziahalter, Landwirth Christian Homrighausen, sämmtlich zu Alertshausen wohnhaft.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden der Genossenschafts⸗ firma ihre Unterschrift beifügen, dieselbe hat nur dann rechtsverbindliche Kraft, wenn sie wenigstens von zwei Mitgliedern geschehen ist.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden von wenigstens einem Vorstandsmitgliede unterzeichnet. Die Veröffent⸗ lichung derselben erfolgt durch das Wittgensteiner Kreisblatt. .
Das Genossenschafterverzeichniß kann zu jeder Zeit in unserem Büreau I. eingesehen werden. 8
Der Gerichtsschreiber: 1u“ Koch.
Berlin. Handelsregister 159024] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 27. Dezember 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3114 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Aetien⸗Branerei⸗Gesellschaft Moabit
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Ingenieur Ferdinand Knoll ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kaufmann Julius Reimmann zu Berlin ist in den Vorstand ein⸗ getreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6791 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gerson Krotowski
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Bernhard Krotowski zu Berlin ist am 24. Dezember 1884 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,700 die hiesige Handlung in Firma: v M. A. Klemm
vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Ottomar Löffler zu Schöneberg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: 1 M. A. Klemm Nachf.
fortsetzt. Vergleiche Nr. 15,504 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Nr. 15,504 die Firma:
M. A. Klemm Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Ottomar Löffler zu Schöneberg eingetragen worden.
Die dem Johann Heinrich Alfred Klemm für erst⸗ genannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 5804 unseres Prokuren⸗ registers erfolgt.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Michels & Schnitzler (Gesellschaftsregister Nr. 8079) hat dem Gustav Romig zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6188 unseres Prokurenregisters eingetragen
worden. “
Firmenregister unter
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 14,904 die Firma: WaarenAbzahlungs⸗Geschäft Fortuna Inhaber Emil Grumach. Berlin, den 27. Dezember 1884. Königliches Üiatai S I., Abtheilung 561. Mila.
—
Bielefeld. Handelsregister 158989]
des Königlichen Amtsgerichts Bielefeld.
Die der Ehefrau Louise Biermann, geborne Rhode, zu Bielefeld, dem Kaufmann Theobald Biermann daselbst und dem Kaufmann Hermann Biermann daselbst für die Firma A. Biermann zu Bielefeld mit Zweigniederlassung in Rüdes⸗ heim ertheilten, unter Nr. 185, 222 und 223 des Prokurenregisters eingetragenen Prokuren sind am 23. Dezember 1884 gelöscht.
Bielefeld. Handelsregister 158990] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. I. In unser Firmenregister ist unter Nr. 971 zu
der Firma F. W. Ringsdorff (Firmeninbaber
Kaufmann Friedrich Wilhelm Ringsdorff in Biele⸗
feld) am 23. Dezember 1884 Folgendes vermerkt:
Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des
Metallpreise. — Submissionen ꝛc.
auf dessen Wittwe Franzisca hanne Ringsdorff, geb. Meister, übergegangen,
b u fen⸗
op Heijaks
welche dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 1054 des Firmen⸗ registers.
II. Sodann ist unter Nr. 1054 des Firmenregisters die Fiima F. W. Ringsdorff mit dem Orte der Niederlassung Bielefeld und als deren Inhaber die Wittwe Kaufmann Friedrich Wilhelm Ringsdorff, Franzisca Johanne, geborne Meister, zu Bielefeld, an demselben Tage eingetragen. .
Bielefeld. Handelsregister 158988] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
I. In unser Firmenregister ist unter Nr. 978 zu der Firma Harry Edler & Co. (Firmeninhaber Kaufmann Harry Edler zu Bielefeld) am 23. De⸗ zember 1884 Folgendes vermerkt:
Der Kaufmann Otto Stackmann in Bielefeld ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter unveränderter Firma be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 435 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
II. Sodann ist unter Nr. 435 des Gesellschafts⸗ registers die, am 23. Dezember 1884 unter der
Firma: Harry Edler & Co.
errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld an demselben Tage eingetragen. und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:
1) der Kaufmann Harry Edler zu Bielefeld,
2) der Kaufmann Otto Stackmann zu Bielefeld.
III. Die der Ehefrau Carrie Edler, geb. Trensch, zu Bielefeld und dem Kaufmann Otto Stackmann zu Bielefeld für die vorbezeichnete Firma ertheilten, unter Nr. 268 und 295 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokuren sind an demselben Tage gelöscht.
Bromberg. Bekauntmachung. [58991]
Der Kaufmann Paul Boas aus Bromberg hat für sein in Bromberg unter der Firma Paul Boas bestehendes und unter Nr. 695 des Firmen⸗ registers eingetragenes Geschäft seine Ehefrau Anna Boas, geb. Hopp, hierselbst, zur Prokuristin bestellt. Dies ist zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1884 am 22. Dezember 1884 in unser Prokurenregister unter Nr. 176 eingetragen.
Bromberg, den 22. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [58992]
Der Kaufmann Adolf Eggert aus Bromberg hat für sein in Bromberg unter der Firma Albert Wiese Nachfolger bestehendes und unter Nr. 854 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Kauf⸗ mann Caesar Kohnert von hier zum Prokuristen bestellt. Dies ist zufolge Verfügung vom 22. De⸗ zember 1884 am 22. Dezember 1884 in unser Pro⸗ kurenregister unter Nr. 177 eingetragen.
Bromberg, den 22. Dezember 1884
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. 8
In unser Firmenregister ist unter Nr. 959 die Firma:
Emanunel Müller
mit dem Sitze in Bromberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Emanuel Müller hierselbst zu⸗ folge Verfügung vom 23. Dezember 1884 am 23. De⸗ zember 1884 eingetragen worden.
Bromberg, den 23. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister. [58994] Nr. 1343. Firma Julius Zwenger in Cassel. Dem Kaufmann Friedrich Lucan und dem Kauf⸗
mann Theophil Lins, Beide zu Cassel, ist Kollektiv⸗
prokura ertheilt, 8 laut Anmeldung vom 22. Dezember 1884.
Eingetragen am 23. Dezember 1884.
Cassel, den 23. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. IIRNTW [58998]
Düsseldorf. Unter Nr. 1002 des Handels⸗
(Gesellschafts⸗) Registers ist zu der offenen Handels⸗
gesellschaft sub Firma „Frz. Lützenkirchen“ mit
dem Sitze zu Düsseldorf Folgendes eingetragen:
Das Geschäft ist nach dem Ableben der Gesell⸗ schafter, Kaufmann Franz Lützenkirchen und Wittwe Franz Lützenkirchen, Wilhelmine, geb. Ingenhoven, durch Vertrag am 1. Juli 1884 mit Aktiven und Passiven und mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma auf den Kaufmann Julius Lützenkirchen zu Düsseldorf übergegangen.
Demgemäß sind die Eintragungen im Gesellschafts⸗ register gelöscht, und ist der Kaufmann Julius Lützen⸗ kirchen zu Düsseldorf als alleiniger Inhaber der Firma „Frz. Lützenkirchen“ unter Nr. 2440 des Firmenregisters eingetragen worden.
Düsseldorf, den 23. Dezember 1884.
6 Königliches Amtsgericht.
Abtheilung IV.
[58997] Düsseldorf. Die unter Nr. 255 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragene Firma „H. Wim⸗ mer“ mit dem Sitze zu Düsseldorf ist erloschen
Düsseldorf, den 23. Dezember 1884. 1—
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIV.
1 1858996] Düsseldorf. Die sub Nr. 269 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragene Firma „Gebr. Kaesbach“ mit dem Sitze zu Schlebusch und einer Zweigniederlassung zu Cöln ist erloschen.
Düsseldorf, den 23. Dezember 1884.
8 nigliches Amtsgericht.
8 Abtheilung II. Düsseldorf. Die Liquidation der Firma „Wuppermann & Schmidt“ mit dem Sitze in Düsseldorf ist beendet und sub Nr. 939 des Gesellschaftsregisters eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen sei.
Düsseldorf, den 24. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Essen. andelsregister 158999] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
Unter Nr. 320 des Gessellschaftsregisters ist die
am 23. Dezember 1884 unter der Firma Benkert
& Schwanke errichtete 1 offene Handelsgesellschaft zu
Essen am 24. Dezember 1884 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Ernst Benkert zu Essen,
2) der Kaufmann Karl Friedrich Wilhelm Schwanke
zu Warburg. 7 Essen, den 24. Dezember 1884. Essen. „ Handelsregister [59000] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 924 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: 1 1 Ernst Benkert (Firmeninhaber: der Kaufmann Ernst Benkert zu
Essen) ist gelöscht am 24. Dezember 1884. Essen, den Dezember 1884.
“ 1ꝛ59013] M.-Gladbach. In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 2026 eingetragen das von dem Apotheker Eduard Hofius, zu Brüggen, Kreis Kem⸗ pen, wohnend, daselbst sub Firma E. Hofius er⸗ richtete Handelsgeschäft. — . M.⸗Gladbach, den 23. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht Abtheilung I.
8 [59002] Göttingen. Auf Fol. 239 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zur Firma „Göttingen’sche Bade⸗ anstalt“ eingetragen:
Den jetzigen Vorstand der Gesellschaft bilden:
1) Landgerichtsrath a. D. v. Clausbruch, 2) Banquier Richard Benfey, 3) Lederfabrikant August Stöckicht, 4) Kaufmann E. Henke, 5) Rentier C. Gebhardt, 6) Buchhändler Carl Ruͤprecht, 7) Professor Geheimer Rath Bertheau, G sämmtlich in Göttingen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen in XX“ a. dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. der Göttinger Zeitung, .der Göttinger Freien Presse, d. dem Amtsblatt für den Landdrosteibezirk 8 Hildesheim. Göttingen, den 20. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. III. Dencker. 8
1“
1““
SGreussen. Bekanntmachung. [58275]
In dem hier geführten Handelsregister sind heute folgende Einträge bewirkt worden:
I. Auf Fol LXXXIII.
Firma Bernhard Seebach. R. 1. E. 2. Den 15. Dezember 1884. Die Firma Bernhard See⸗ bach in Greußen ist erloschen, laut Anzeige vom 21. November 1884.
Firmenakten Vol. VII. Bl. 183 . II. Auf Fol. XOII.
Firma Gebrüder Stöckius. R. 1. E. 2. Den 15., Dezember 1884. Die Firma Gebrüder Stöckius in Greußen ist erloschen, laut Anzeige vom 22. November 1884.
Firmenakten Vol. VII. Bl. 184. III Auf ol. CXXXV.
Firma R. Bonte. R. 1. E. 2. Den 15. De⸗ zember 1884. Die Firma R. Bonte in Greußen ist erloschen, laut Anzeige vom 15. Dezember 1884
Firmenakten Vol. VII. Bl. 190. Greußen, den 15. Dezember 1884. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.
G. Schumann.
Abth. II.
MHalle a. S. Handelsregister [5900⁴] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 530 eingetragenen Aktiengesellschaft: „Halli'sche Zeitung“ zu Halle a. S. Col. 4 folgender Vermerk:
Die Mitglieder des Vorstandes: Dr. Gutbier zu Halle a. S. und Justizrath Schlieckmann daselbst, sowie das stellvertretende Mitglied:
Fabrikant Rabe zu Giebichenstein sind aus dem Vorstande ansgeschieden.
An Stelle derselben sind durch Beschluß des Auf⸗ sichtsraths vom 28. November 1884, von welchem sich notarielle Ausfertigung bei unseren Generalakten V. Nr. 17 befindet, zu Mitgliedern des Vorstandes:
der Prosessor Dr. Oskar Gerhard zu Halle a. S. und der Bankier Heinrich Lehmann daselbst und zum Stellvertreter eines behinderten Mitgliedes, der Justizrath Albert Schlieckmann zu Halle a. S. gewählt.
Der Vorstand besteht nunmehr lediglich aus den neu gewählten drei Mitgliedern.
Halle a. S., den 24 Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
Hildesheim. Bekanntmachung. [59006] Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 521 zur
Firma: L. Herzog in Hildesheim heute eingetragen: 8 Firmeninhaberin: Wittwe weil. Maurer, und Steinhauermeisters Joh. Louis Herzog Louise, geb. Ackenhausen, in Hildesheim. Prokuristen: Die dem Buchhalter Thilo Junghans in Hildes⸗ heim ertheilte Prokura ist erloschen. Hildesheim, den 22. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Börner.
Jüterbog. Bekanntmachung. [58894]
Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft:
„Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Association zu Jüterbog“
ist heute Nachstehendes eingetragen:
An Stelle des freiwillig ausgeschiedenen bisherigen Vorsitzenden, Schuhmachermeisters August Hanne⸗ mann zu Jüterbog, ist der Schuhmachermeister Albert Jänicke zu Jüterbog zum Vorsitzenden auf die übrige Amtsdauer des Hannemann von 2 Jahren gewählt worden. Eingetragen auf Grund des General⸗ versammlungsbeschlusses vom 6. Dezember 1884 mit dem Bemerken, daß der Vorstand der Gesellschaft zur Zeit aus folgenden Personen besteht:
1) dem Schuhmachermeister Albert Jänicke als
Vorsitzender,
.““
2) dem Schuhmachermeister Carl Kluba als erster Beisitzer,
3) dem Schuhmachermeister Friedrich Klementz als zweiter Beisitzer,
4) dem Schuhmachermeister Wilhelm Jänicke als Controleur und Schriftführer,
5) dem Schuhmachermeister Franz Exß als Lager⸗ halter und Cassirer.
Zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1884 am
selben Tage. Jüterbog, den 20. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. 8
Mannheim. Handelsregistereintrag. [59012]
In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗ Zahl 67 des Gesellschaftsregisters Band IV. zur Firma „Chemische Fabrik Rheinan“ in Mann⸗ heim eingetragen:
Das in den Vorstand delegirt gewesene Mitglied des Aufsichtsraths Jacob Nauen ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.
Mannheim, den 20. Dezember 1884.
Großh. Amtsgericht. I. Ullrich.
oschersleben. Bekanntmachung. 58912] Zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 12 die von der Handelsgesellschaft W. von Kotze Zuckerfabrik zu Klein⸗Oschersleben dem Oekonomierath und Rittergutsbesitzer Schaeper zu Gr. Wanzleben, zur Zeichnung der Firma ertheilte Prokura gelöscht worden. Oschersleben, den 19. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. [58913] Rogasen. Der Kaufmann Marcus Wagner in Rogasen hat die dem G. L. Gans für seine Firma Marcus Wagner unterm 28. Juni 1876 ertheilte Prokura, welche unter Nr. 5 in unser Prokuren⸗ register zufolge Verfügung vom 28. Juni 1876 ein⸗ getragen ist, am 15. Dezember 1884 zurückgenommen. Rogasen, den 15. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
8 [58915] Schwartau. Zu Nr. 102 des Handelsregisters: Tremser⸗Knochenmühle: Paap, Fratzscher & Co. ist heute eingetragen:
Die Handlungsvollmacht des Johann Heinrich Friedrich Schuster ist erloschen. Schwartau, den 20. Dezember 1884. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Wallroth.
Muster⸗Register Nr. 148.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[27596] Coburg. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 77. Franz Birnstiel in Coburg, ein ver⸗ schlossenes Couvert mit angeblich vier photographisch abgebildeten Mustern von Blumentischen mit Fon⸗ tainen, Geschäftsnummern 8680, 8681, 8682, 8683, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. November 1884, Vormittags ½10 Uhr.
Coburg, den 11. Dezember 1884.
Kammer für Handelssachen. “
Coburg. In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:
Nr 78. Bechmann, Christian, Täuflings⸗ fabrikant in Neustadt bei Coburg, offenes Muster eines in Wachs gravirten Täuflings. Ge⸗ schäftsnummer 1, an welchem der mit Nickvorrichtung versehene Kopf als Neuheit bezeichnet wird, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. November 1884. Nachmittags 4 Uhr.
Coburg, den 12. Dezember 1884. 1
Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.
157595]
[58215] ist ein⸗
A. Nr. 379. Firma Ludwig Braß Erben hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend 11 Muster und Zeichnungen von den Klavierleuchtern Nr. 4025, 4026, 4027, den Gardinenhaltern Nr. 5002, 5003, den Möbelbeschlägen Nr. 1686, 1687, 1688, den Tafelleuchtern Nr. 542. 543, 544, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. No⸗ vember 1884, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 380. Fabrikant Heinrich Turk Junior hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend das Muster eines Thürdrückers mit verstellbarem Stift, Nr. 672, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 19. November 1884, Vormittags 11 Uhr.
B. Nr. 195. Firma Turk & Staby hier hat für das unter Nr. 195 eingetragene Muster von der Geldschrank⸗Rosette Nr. 53 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 198. Firma Kissing & Möllmann hier, hat für die unter Nr. 198 eingetragenen Zeichnungen, nämlich: Klavierleuchter Nr. 27, Candelabres Nr. 35, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet.
Nr. 201. Firma H. D. Eichelberg & Co. hier hat für die unter Nr. 201 eingetragenen Muster, nämlich Tafelleuchter Nr. 2890 u. 2891 die Ver⸗ lingerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre ange⸗ meldet.
Iserlohn, den 15. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. In unser Musterregister
getragen:
X“ [58603] Mainz. Der unterm 29. November 1884 von der Firma „Math. Roth“ in Mainz erwirkte, in der vierten Beilage von Nr. 284 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers veröffentlichte Musterschutz — Aufsatz⸗ und Schönschreibhefte betreffend — ist durch Verzicht auf denselben erloschen. Mainz, 23. Dezember 1884. Der Gerichtsschreiber 1 des Großh. hess. Amtsgerichts M. Göttelmann.
1686711 Konkursverfahrden.
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Theodor Schiller in Gernrode wird, da derselbe dem Gericht seine Zahlungsunfähigkeit angezeigt und glaubhaft nachgewiesen hat, heute, am 24. De⸗ zember 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Stadtsekretär Paul Hanusa hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 5. Februar 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung ühber die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
Donnerstag, den 15. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 19. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Januar 1885 Anzeige zu machen.
Herzogliches Amtsgericht zu Ballenstedt. gez. Heinemann. Ausgefertigt: Höhne, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. [58675]
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters August Hildebrandt, Alte Jacobstraße Nr. 132, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Fischer, Alte Jacobstraße Nr. 172.
Erste Gläubigerversammlung 1885, Vormittags 11 ½ Uhr. 188 eter Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. Februar
5.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. Februar 1885.
Prüfungstermin am 4. März 1885, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 11.
Berlin, den 24. Dezember 1884.
Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 50.
am 6. Januar
[58661] 8
Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Wittwe Otto Meyer, Margarethe, geb. Brüns, Inhaberin einer Kramwaarenhandlung, in Firma Otto Meyer Ww., Jägerstr. Nr. 12 hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Buff hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Ja⸗ nuar 1885 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Januar 1885 einschließlich Erste Gläubigerver⸗ sammlung 21. Januar 1885, 12 Uhr, allgemei⸗ ner Prüfungstermin 18. Februar 1885, 11 ½ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 24. Dezember 1884. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
188658] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der verehelichten Kauf⸗ mann Ernestine Neustadt, geborenen Neu⸗ stadt, in Firma: „E. Neustadt“ zu Breslan, Alte Antonienstraße Nr. 16, ist heute, am 24. De⸗ 1” 1884, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Ferdinand Landsberger zu Breslau, Klosterstraße Nr. 1b. wohnhaft.
Anmeldefrist bis zum 26. Februar 1885.
Erste Gläubigerversammlung
den 19. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr.
Prüfungstermin
den 26. März 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Termins⸗ zimmer Nr. 10, parterre des Amtsgerichtsgebäudes, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3 hierselbst.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Januar 1885.
Teichmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
zu Breslau.
[58657]
Ueber das Vermögen der Zuckerraffinerie Gerwisch, Actiengesellschaft zu Gerwisch, ist am 23. Dezember 1884, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Offener Arrest, Anmeldefrist bis 1. Fe⸗ bruar 1885. Anzeigefrist bis 15. Januar 1885. Erste Gläubigerversammlung am 13. Januar 1885, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin am 10. Februar 1885, Vorm. 11 Uhr.
Königl. Amtsgericht zu Burg b. Magdeburg.
18867602 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Ehefrau Kanfmann Eduard Müller, Mathilde, geb. Hansen, zu Essen, in Firma M. Müller mit einer Zweigniederlassung in Cleve, ist durch
Beschluß vom 24. Dezember 1884 das Konkursver⸗
fahren eingeleitet.
Der Kaufmann Alfred Erkener zu Essen ist zum V
Konkursverwalter ernannt. b ö Arrest und Anzeigefrist bis 10. Januar
Anmeldefrist bis zum 17. Januar 1885. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 20. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 46. 1 Essen, den 24. Dezember 1884. Kolkmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1886622 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des zu M.⸗Gladbach unter der Firma „A. Becker bestehenden Handels⸗ geschäfts und dessen Inhabers August Becker, Hutfabrikant zu M.⸗Gladbach, wird, heute, am 24. Dezember 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Der Herr Rechtsanwalt Dr. Aloys Huesgen zu M.⸗Gladbach wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 21. Januar 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
Montag, den 12. Januar 1885, „Vormittags 10 Uhr, 8 und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 9. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4 des Gerichtslokals, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. Januar 1885 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht, Abth. I., zu M.⸗Gladbach.
158668) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers und Rittmeisters a. D. Friedrich Wilhelm Kern zu Neundorf bei Gollub wird heute, am 24. De⸗ zember 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet.
Der Gerichtssekretär Franz Nagörski zu Gollub wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗ genstände und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 24. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Königliches Amtsgericht zu Gollub.
16. Januar
[58659] K. Württ. Amtsgericht Nagold.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Karl Haering, Kauf⸗ mauns in Wildberg, ist am 23. Dezember 1884, Nachmittags 3 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: Gerichtsnotar Mayer in Nagold.
Offener Arrest und Anzeigefrist 10. Februar 1885.
Anmeldefrist 10. Februar 1885.
Erste Gläubigerversammlung am 20. Januar 1885, Nachmittags 3 Uhr. Prüfungstermin am 24. Februar 1885, Nachmittags 3 Uhr, in Nagold im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 5.
Den 23. Dezember 1884.
Gerichtsschreiber Brodbeck.
[58663]
Oeffentliche Bekanntmachung.
1 (Auszug.)
Das Königl. Amtsgericht Nürnberg hat durch Be⸗ schluß vom Heutigen, Vormittags 10 ½ Uhr, über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Höß⸗ bacher in Neuwetzendorf den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Königl. Advokat Vollhardt hier. Anmeldefrist bis 27. Januar 1885. Erste Gläubiger⸗ versammlung Dienstag, den 13. Januar 1885, Nachmittags 4 Uhr, und alggemeiner Prüfungs⸗ termin Freitag, den 6. Februar 1885, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Zimmer Nr. 10 des Justiz⸗ gebäudes hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. Januar 1885.
Nürnberg, den 22. Dezember 1884. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: 8
(L. S.) Hacker.
—
198887 Auszug aus dem Eröffnungsbeschlusse.
Ueber das Vermögen des Majors a. D. und Rittergutsbesitzers Hermann Vanselow und dessen Ehegattin, Elise Johanne Friederike, geb. Roesecke, Beide zu Wartin, ist
am 23. Dezember 1884, Abends 8 Uhr, Konkurs eröffnet. 1
Verwalter: Kaufmann Ernst Stroemer in Stettin.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Januar 1885 einschließlich.
Anmeldefrist für Forderungen bis 7. Februar 1885 einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung 19. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 16. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle.
Peneun, den 23. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Ehmke, Gerichhtsschreiber.
[58660]
Das Königliche Amtsgericht zu Perleberg hat am 22. Dezember 1884, Nachmittags 5 Uhr, beschlossen, über das Vermögen des Färbereibesitzers Her⸗ mann Rabe zu Perleberg den Konkurs zu er⸗
8
öffnen.
Der Kaufmann Wilhelm Fritze zu Perleberg ist zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 20. Januar 1885 anzumelden.
Die Gläubigerversammlung ist auf den 13. Ja⸗ nuar 1885, Vormittags 10 Uhr, berufen, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. Febrnar 1885, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
188672]2 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Brauereibesitzer Johann Eduard und Heinrich Otto Gebrüder Lenpold in Sporbitz ist heute, Vormittags ½9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Lokalrichter Ferdinand August Kotte in Pirna. “ Offener Arrest ist angeordnet. Anzeigefrist bis zum 31. Dezember 1884. Anmeldefrist bis zum 17. Januar 1885. Erste Gläubigerversammlung den 20. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 10. Februar 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Pirna, den 23. Dezember 1884. . Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts dasel
8 lössso) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der in Liquidation befind⸗ lichen Kommandit⸗Aktiengesellschaft Kientzy, Griner, Dollander & Cie. zu Wildenstein wird heute, am 24. Dezember 1884, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieheramtskandidat Otto Schultz zu Mülhausen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar 1885 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Freitag, den 16. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 21. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte raumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ börige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Januar 1885 Anzeige zu machen. 8
Kaiserliches Amtsgericht zu St. Amarin. gez. Großmann. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: V. Karm
1“
“
Termin anbe⸗
[58664] 1
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Arbeits⸗ manns Johann Kempcke zu Stralendorf ist am 23. Dezember d. J., Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. b
Verwalter: Rechtsanwalt Arnold Lorenz Meyer zu Schwerin.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Ja⸗ nuar k. J. einschließlich.
Anmeldungsfrist bis zum 21. Januar k. J. ein⸗ schließlich.
Erste Gläubigerversammlung: 28. Januar k. J., Vormittags 11 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin: 28. Januar k. J., Vormittags 11 Uhr, Zimmer 7 (Schöffengerichts⸗ saal) des Amtsgerichtsgebäudes. ““
Schwerin, den 23. Dezember 1884.
Großherzogliches Amtsgerich Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) F. Meyer, Amtsgerichtssekretär.
[58669]
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Lockner aus Skaisgirren wird heute, am 22. De⸗
zember 1884, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Kaufmann Julius Saunus aus Skaisgirren wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 15. Januar 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestel⸗ lung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf
den 19. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, und zur Prufung der angemeldeten Forderungen auf
den 19. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Januar 1885 Anzeige zu machen.
[58674] Oeffentliche Bekanntmachung
des Königlichen Amtsgerichts Stettin. Auszug.
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters August Julius Ferdinand Wiese hierselbst, Zabelsdorferstraße 20, ist am 23. Dezember 1884, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter Kaufmann Hermann Fritze zu Stettin.
Offener Arrest mit Frist zur Anzeige und Frist zur Anmeldung bis 20. Februar 1885.
Erste Gläubigerversammlung am 20. Januar 1885, Mittags 12 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 5. März 1885, Vormittags 10 Uhr,
Terminszimmer 44. Stettin, den 23. Dezember 1884
Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Gaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Königliches Amtsgericht zu Skaisgirren.