1885 / 1 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

[57585] v“ 8 vertrages auf gegenseitige Gewinn⸗ 8 b 8 Acctien⸗Zuckerfabrik Beynigsen. 1Au“ Actienbierbrauerei zum Plauenschen L besSchb⸗ee n Füeen der 5 nermng ben ee der Statuten, D 8d 88 Peserkeeher. ibung vom 15. Juni 1881 am bt auf obigen Vertrag und das 8 d. M. vor Notar und Zeugen stattgehabten Gesetz vom 18. Juli 1884, insbesondere In der am 30. d. M. erfolgten vnnedelen ner s 1 §§ 1, 2, 3, 5, 7. 8, 10, 11, 13, 14, 16, 18 tionen unserer Anleihe vom 31. August 1873 sind fol 9 von 34 Stück Prioritäts⸗Obliga⸗ b“ y“ 2 1. 4 1235 1253

zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1885 a 92, 33, 34, 35, 37 1312 135 2 1 018: 8 us⸗ 11“ * 1351 1569 1613 1648 1772 3 8 8 geloost, als: Cöln, den 29. Dezember 1884. Die Beträge für die einzelnen Las2 822 1 2037 2043 2177 2251 2434.

1) die Nummern 42 67 81 95 118 124 150 Der Anfsichtsrat auch die Verzinsung aufhört. bei pril 1885, von welchem Ta 154 212 gE 1 h 8 in unserem v eee -IArv Bank hier, Altmarkt 27 g9 je 1000 ℳ, [53769) Vereinigungs⸗Gesellschaft Prioritäts⸗Obligationen sind die Nummern: en am 27. Dezember 1883 ausgeloosten

2) die Nummern 446 459 488 516 ür S b 381 884 17792 2105 22 —- 552 580 Üüber je 500 527 546 Lüreen 137 1. nis vhs . Le. 8 Der Inbhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Bnatnn .

Die Einlösun; dieser Obligationen im Gesammt⸗ 1575,2534,680 33613 3421/35 3846/17 7210/13 genannten Zahlungsstellen ungesäumt zu bewirken. ser Stücke auf, die Einlösung derselben bei ohen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

betrage von 20 000 erfolgt vom 1. Juli 18 9569/6 8 F 4ℳ— 8.* . 8 85 9569/605 9620/1 10850 11144/66 find angeblich ab⸗ Dresden, den 31. Dezember 1884. 1 neeaeiein as. .ℳ handen gekommen und sollen debans edeceare 8 SDer Verwaltungsrath. entral 6 an e 8 ¹ egt er ur as eut e et . (Nr. 1A.)

e in B b

l Louis Aulhorn, Vorsitender. Tl. Anf ister sche Reich ersche

beese sen den 6. ee 8. zweite An S b unserer Statuten ergeht hiermit die 1 S Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dat

1 ezem . 8 orderung, die Aktien an uns einzuliefern [59270] Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

bö“ 8 0 ,se -e zu machen. Erste Culmbacher Actien⸗Exportbier⸗Brauerei. -—

H. Hische. F. Stoelting. W. Koch. Die Direktion.

Verelnigte Rheinisch⸗Westphälische s⸗eutsche Grundcredit⸗Bank˙. encvnt eunene qoh* 8 8 8 . emäßbhei es Art. 40 unseres

Wi Pulverfabriken in Cöln. ö 8 im Anschluß an unsere laden hiermit unsere Herren Aktionäre zu Kenntniß, ““ 8 h1“ ’e Generalversammlung 1“ der Actionäre unserer

83 H 8

ein. 1eehe. den, e. II 1 Statutenänderung dahin blegdegberrich, gerehmigte Gsn 868 unter Hinweis auf Enfaten⸗ der Worte des Artikels 46 Abs. 1 des S. ¹ 8 2 uts mi em Bemer en ergebenst ein, . 6 G

daß Eintrittskarten und Stimmzettel am Mittwoch, 1““ General⸗

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische

BL .“ Berlin, Freitag, den 2. Januar

Die geehrten Actionäre unserer Gesellschaft werden zu der Montag, den 19 üias

Vormittags 10 Uhr, im Saal W,- ansteendan e der Corporation der Kaufmannschaft in Dresden, Ostra⸗

12. ordentlichen Generalversammlung

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 1A. und 1B. ausgegeben.

Nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ be⸗ schiff) im Hafen von Valparaiso. Im Jahre 1883 Genannte Firma wurde daher unter Nr. 3984]/ Hamburg und Jacob Segall zu Berlin. Die Ge⸗ rug der Werth der Einfuhr aus Deutschland nach sind 128 deutsche Schiffe in Valparaiso eingelaufen, des Firmenregisters, und die für dieselbe dem sellschaft hat am 17. Oktober 1881 begonnen. 8 der Kapstadt im Jahre 1883: 87 863 Pfd. Sterl.; und zwar 43 Dampfschiffe und 85 Segelschiffe, davon Heinrich Peill ertheilte Prokura unter Nr. 1086 Dies ist unter Nr. 9320 unseres Gesellschafts⸗ 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des jährlichen 8 diese Einfuhr bestand hauptsächlich aus folgenden kamen 11 Schiffe (9 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe) des Prokurenregisters gelöscht. registers eingetragen worden. hierm nach §. 11a. der Statuten. ichen Rechnungsabschlusses, sowie Beschluß 8 nudr. Butter im Werthe von 14 845 Pfd. in Ballast und 1 Segelschiff theilweise in Ballast. Aachen, den 31. Dezember 1884. 2) Beschluß über Vorschläge des Aufsichtsrathes bezügli b Bier im Werthe von 8603 Pfd. Sterl., Von diesen Schiffen gingen in demselben Jahre Königliches Amtsgericht. V. 3) Neuwahl zweier Aufsichtsrathsmit 18 8* ezüglich der Vertheilung des Reingewinnes ETischlerwaaren im Werthe von 6286 Pfd. Sterl., 122 Schiffe (43 Dampfschiffe und 79 Segelschiffe) unter Nr. 15,508 die Firma: den, jedoch sofort wieder e si nseirs 6 86 (§. 18 der Statuten) an Stelle der ausschei 8 Lichte im Werthe von 4543 Pfd. Sterl., Maschinen wieder aus, darunter in Ballast 33 Schiffe (31 e.“ [59580] 8 Albert Guttmann Rentier Richard Baumann in Blef it im P 2 Pfd. Sterl., Baumwollwaaren schiffe und 2 Dampfschiffe) und 3 Segelschiffe theil Aachen. Unter Nr. 1225 des Prokurenregisters (Geschäftslokal: Kommandantenstr. 77/79, Laden Fabrikbesitzer Wilhelm Trendel i und n 3874 Pfd. Sterl., Putzwaaren im weise in Ballast. 8. Segelschiffe wurden verkauft; wurde eingetragen die Prokura, welche dem Kauf⸗ 16— 18) und als deren Inhaber der Kaufmann 4) Abänderung der Statuten gemäß des 9 ““ 196 Pfd. Sterl., Eisen⸗ und Stahl⸗ am Jahresschlusse waren 6 deutsche Schiffe (5 Segel⸗ mann Rudolf Croon in Aachen für die daselbst Albert Guttmann hier, eingetragen worden. Niach §. 12 der Statuten muß zu einer Fuͤltigen B eichs⸗Acliengesetzes. waaren im Werthe von 3113 Pfd. Sterl., Musi⸗ schiffe und 1 Dampfschiff) im Hafen von Valparaiso unter der Firma Heinrich Croon bestehende Han⸗ den 28. Januar 1885 ouf * 4 destens der vierte Theil des gesammten Actiencapitals 1 t eschlußfassung über diesen Gegenstand min⸗ kalien und Musikinstrumente im Werthe von 3012 zugegen. Nichtdeutsche Schiffe kamen im Jahre 1883 delsgesellschaft ertheilt worden ist. Die Handelsgesellschaft in Firma: Eeeeebe öu“ spfd Sterl., Zigarren im Werthe von 2889 Pfid. aus deutschen Häfen 1, uns daonen g brftische und BAachen, den 31. Dezember 1884. b während der Uekce 88 st, Blaubach 45/49, „Der Vorstand besteht aus zwei Geschäftsbericht und Bilanz sind von heute ab bei d Sterl., Spiegelglas im Werthe von 2772 Pfd. 1 norwegisches Segelschiff, sämmtlich von Hamburg Königliches Amtsgericht. V. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung üblichen Büreaustunden ausgehändigt Directoren“ ““ t od mehr Altmarkt Nr. 7, sowie auf unseren Comptoiren in Cul 9 den Herren Albert Kuntze & Co. in Dresden Sterl., Materialwaaren im Werthe von 2690 Pfd. mit Stückgütern. Nichtdeutsche Schiffe gingen in zu Annaberg (Gesellschaftsregister Nr. 4181) hat ,]. 1 zu setzen sind. in Empfang zu nehmen. n Culmbach und Dresden, Schützenplatz 3b. und 3c., Sterl, Kleidungsstücke im Werthe von 2253 Pfd. demselben Jahre nach deutschen Häfen 2 (britische [59579]] dem Julius Quartiermeister zu Berlin Prokura er⸗ gesordnung: Gotha, den 30. Dezember 1884. Als die nach §. 9 der Statuten zu benennende Stelle zur De Sterl., Malz im Werthe von 1657 Pfd. Sterl., Segelschiffe) und zwar nach Hamburg mit Salpeter. Aachen. Zu Nr. 206 des Gesellschaftsregisters, theilt und ist dieselbe unter Nr. 6192 unseres

[59219]

Tagesordnung:

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin

[59632]

1884 auf:

nuar bis 31. Januar 1885 bei unseren Kassen dahier u nd in Be S

. 8. in Frankfurt a. vr. v1“

owie bei den Herren Cohn, Bürgers & Co. i

I 3 o. in Berlin.

Coupons bitten wir in Begleitung arithmetisch geordneter Nummern⸗Verzeichnisse, vorgenannten Stellen Formulare zu erhalten sind, einzureichen. u““

Nach dem 31. Januar 1885 wird i b unserer Filiale in Frankfurt a. M. ö

Zugleich machen wir, auf gerichtliche Weis ß 52709 52853 53009 61679 62553 87509 vhe1r9 6gcn, daß wegen,

Talons, sowie der Aktien Nr. 14973 20536 35162 35163 63869 und 139000 mit Dividenden⸗

Coupons für das Jahr 1880 und der us 1 olgenden, 1 A isationsverfahren bei C“ TEö“

[59630]

beim Bankhause

59391]

1) Genehmigung eines mit der Pulverfabrik

Rottweil⸗Hamburg abzuschließenden Cartell⸗

Deutsche Grunderedit⸗Bank. Landsky. R. Frieboes.

Darmstadt, 31. Dezember 1884.

M. Schie Nachfolger

SSuclimtals &. (ihles [in Dresden⸗ FEinreichung der Aktien behufs Abstempelung erhoben werden

Zwickau, den 24. Dezember 1884. H. A. Becker.

Freiberg, den 30. Dezember 1884.

Directorium des Gasbeleuchtungs⸗ „Wevel shh düee gesten Vereins daselbst.

Bank für Handel & Industrie.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß die Abschlags⸗Dividende für das Geschäftsjahr

3 2. festgesetzt murde und statutengemäß am 2. b bes, Artihe, ist

Die Auszahlung erfolat gegen Einreichung der Abschla

Zwickau⸗Lengenfeld⸗ Falkensteiner Eisenbahn ⸗Gesellschaft

An die Aktieninhaber der 3 14 Liauidation.

An die Aktieninhaber der Zwickau Lengenfeld⸗ g;s⸗ 8 v... auf eine Stamm⸗Aktie 3,5 Mark und u“ Prioritäts⸗Stamm⸗Aktie 7 Mark

er Herren Hentschel & Schulz in Zwickau,

Aug. Hentschel.

Gasbeleuchtungs⸗Actien⸗Verein zu Freiberg.

Die in der Generalversammlung des der Gene obge Vere 1 s ivi 111314“4*“ ge 11“ Vereins vom 29. d. Mts. beschlossene Divi⸗

Siebenundzwanzig Mark Pf. pro Actie

kann vom 31. d. Mts. ab nach Wahl bei der Werkskasse im Gebäude der Gasanstalt, sowie bei den

Herren Ludwig & Co. oder Herrn P 48. Dividendenscheines erhoben ' Panl Heinicke, Nachf., beiderseits hier, gegen Rückgabe des

bilanz der Actienbrauerei 1. Krone in Ludwigshurg.

per 31. August 1884.

gs⸗Dividende⸗Coupons Nr. 5 vom 2. Ja⸗

eingeleitet ist.

Die Direktion.

fünfproze

der Hannoverschen Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei vom Jahre 1875 im ursprünglichen Ge⸗

8 si 8be 8, wel be zu bierei 8 z

be

Dr. Mylius.

Immobilien⸗Conto hier.

Mobilien⸗Conto sSonto . . . .... 52 509/—

Activa.

845526 13

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

6 Passiva. 1 46 972 Actien⸗Capital⸗Conto 9% b TI““ 71 518 Partial⸗Obligationen⸗Conto 888 299— 17103 Hypotheken⸗Conto. . . . . . . 120 142 88 2 ⁵⁰ Creditoren Conkoaoaol 5 52 478 Reservefond⸗Conto. . . . . . . 13 483,14

ebbö1XXX“X“ 2g Deleredere. Conto

F644* 475 Gerste⸗ u. Malz⸗Conto. .. 1 325— ö.“X“ 1 661 40 444* 1 309 2 282 65 Fuhrwesen⸗Conto . . . . . .. 5797 50 SSeAsaeee,aeeereneee11““ 109 090 30

Partial⸗Oblig.Zinsen⸗Conto . . . Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.. . 5 12703

[59220)

ausstehenden

ie uns einzureichen. 88 Exemplar quittirt zurückgegeben wird. ie Aushändigung der abgestempelten Stücke nebst neuen Couponsbögen.

Zinslauf zu 4 ½ Proz. vom 1. Janu 885 18 4 z. vom 1. Januar 1885 ab ausgegeben, und wird die Zinsdifferenz für di 1 1. Januar bis 1. Juli 1885 bei der Abstempelung mit ¼ Proj. San

Der Saal wird um 9 Uhr geöffnet und um 10 Uhr geschlossen.

Dresden, 2. Januar 1885. 1“ Der Aufsichtsrath. Julius Reichardt, Vorsitzender.

Hannoversche Baumwoll⸗Spinnerei u. Weberei. Kündigung bezw. Convertirung

fünfprozentigen Partial Obli i entig 5 gationen von 187. im ursprünglichen Gesammtbetrage von 1 500 200 Rarf. 8

In Ausführung des Beschlusses unseres Aufsichtsraths kündigen wir hiermit sämmtliche noch

fünfprozentigen Partial⸗Obligati ent tial⸗ gationen unse Jahre 1875 im ursprünglichen Sebeahe

zur Rückzahlung auf den 2. Juli 1885.

Gleichzeitig ist beschlossen, diese bisher fünfprozentigen al pari verloosbaren Partial⸗Obligationen

durch Abstempelung derselben, in viereinhalbprozentige al pari verloosbare zu convertiren unter Fest⸗

haltung des ursprünglichen Tilgungspl ¹ 8 ) 0 m 2 z 9 G 2 11144“ Tilgungsplanes, und verweisen wir deswegen auf die nachfolgende Bekannt⸗

Hermann Bartels, Bernhard Caspar und Adolph Meyer in Hannover

welche sowohl die Ausführung der Convertirun 5 8g; gationen übernommen G“ r Convertirung, als auch die Rückzahlung der gekündigten Partial⸗Obli⸗

Linden vor Hannover, den 2. Januar 1885.

Hannoversche Baumwoll⸗Spinnerei u. Weberei.

J. L. Evers.

Unter Bezugnahme auf die vorstehende Bek f 2 de Bekanntmachung fordern wir di ntigen al pari verloosbaren Partial⸗Obligationen der 1 die Iäbegse ver büscher

die Partial⸗Obligationen behufs Abstempelung derselben und Entgegennahme

der neu ausgefertigten vi n F 8 . ereinhalbprozentigen Couponsbögen von heute ab bis

Bei der EC““ ist ein doppeltes Nummernverzeichniß zu präsentiren, wovo Gegen Vorzeigung desselben erfolgt vom nächsten Tage a5 Die Couponsbögen werden mit

Mit Ablauf des vorbezeichneten Termi 1 a ezeich . us ist die Convertir Wir erklären uns bereit, die gekündigten E11 Besitzer

welche von der Befugniß der ih, ber. v nicht Gebrauch machen wollen, unter Uebernahme

on v b z. Die Verzinfung erlische mit .““ Zinsen einzulösen.

Hannover, den 2. Januar 1885.

Hermann Bartels. Bernhard Caspar. Adolph Meyer

e Zuckerfabrik Tuczno

General⸗Bilance pro 31. Juli 1884.

Hptbchfol.

40 875/74

““ Crebit Saldo 3 Credit

1 112 64

843 526 13

DOS 0oœ =2ßU& En-

d0

Abschreibungen v“ 17 676 33 Vortrag, neue Rechnung . . . 12703

Der Vorstand: R. Gaiser Vorstehende Aufstellung mit den Büchern verglichen und richtig befunden.

Ludwigsburg, den 28. November 1884.

₰) Per Bier Conto

Betriebskosten, Löhnen ꝛc. .. 8 19295 Brauerei⸗Abfall⸗Conto... 277 316 56

bbbbe1ö1166.— 43 298 04 1388 12 460 95

Vortrag.

Haben.

16 018 02 645 87

80,——,————

Fisenbahn⸗Betr.⸗Conto . . . . . . 39538 80 18sga 1c

Rüben⸗Contrah.⸗Conto . . . . .. Rübenfamen⸗Conto ““ 73089

; .

Actien⸗Conto 10 % Einzahlu V Obligations⸗Conto. 66099000 I 60000 00 Fisenbahe Anl⸗Conts . . .. . . 199327 89 1981 39, 199243 60000000 Z“ 210914 80 687 55 210227 259 Raschinen. u. üpparit.Conto.. .. M68160 1898092] 361473 v6111116666*“ Cautions⸗Conto ö 18 504 550° 20814

Bau⸗Unk.⸗Conto u“ 15228 00 15228 6 159514/48 1377 30 58137 G Cotkent⸗Conto ... . 1273032 29% 1695291 37⁄ ¹58137718 53239 ö Conto . 26905 51 172 00 26733 51

v4*“ eg 9 7251 72 Inventarien⸗Conto .... 20708 70 2332 71]

Obligations⸗Zinsen⸗Conto . . . . . 18000 39538 80%

Betriebs⸗Unk.⸗Conto. 29940 V 1890900 05 300 00 72789 05

v“ 14444 80 14429 05 15,75 25782U3325752071 35 11145953 30 vv 1 1114993 Tuczno, 10. Dezember 1884 Der Anfsichtsrath. ö“ ö1

H. Hinrichsen,

rection.

Wie der Bericht konstatirt, so haben in den letzten

Jahren deutsche Waaren, besonders Galanterie⸗ und Wollenwaaren, sowie Biere, Silber⸗ und Bronze⸗ waaren und verschiedene derartige Artikel mehr und mehr Eingang gefunden, und sind in immer größeren Quantitäten nach Kapstadt gekommen.

Zum Theil ist dies wohl auf Rechnung der in

der Kapstadt und Umgegend sich ansammelnden deutschen Bevölkerung zu setzen, zum Theil aber

wohl auch auf die mehr und mehr solidere An⸗ fertigung deutscher Waaren zurückzuführen.

Die Berichte von den Goldfeldern sind wider⸗

sprechend; alle stimmen aber darin überein, daß fast die ganze Transvaal sehr mineralreich sich erwiesen, und daß an vielen Plätzen Gold in gewinnbringen⸗ den Quantitäten gefunden wird.

Ueber die Aussuhr von Gold sind zuverlässige Angaben noch nicht zu erlangen. Sie betrug, soweit bekannt geworden: im Jahre 1881 4706 Unzen —= 17 676 Pfd. Sterl., im Jahre 1882 4230 Unzen 15 175 Pfd. Sterl., im Jahre 1883 2639 Unzen 10 164 Pfd. Sterl., doch wird angenommen, daß bedeutend mehr direkt von Goldgräbern mitgenommen oder sonstwo verschifft wird. Eine sehr bedeutende Quantität wurde über Natal ausgeführt.

Während des Jahres 1883 liefen nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ in den Hafen von Gonaives (Hayti) 24 deutsche Schiffe von 25 461 Reg. Tonnen ein. Zu Beginn des Jahres befand sich ein deutsches Schiff im Hafen von Gonaives. Von diesen 25 Schiffen gingen im Laufe des Jahres 1883 23 Schiffe wieder aus, am Jahres⸗ schluß verblieb ein deutsches Schiff im Hafen.

Der Werth der im Jahre 1883 in Gonaives eingeführten Waaren belief sich nach dem Bericht ungefähr auf 1 672 (700 ℳ, wovon auf Deutschland ca. 230 000 kamen. Die Waaren, die hauptsächlich aus Deutschland importirt wurden, bestanden aus: Fayence, kam früher aus England und Frankreich; jetzt hat auch Deutschland seine Produkte geschickt, welche beifällig aufgenommen wurden, und wohl⸗ feiler, als die von anderen Ländern sind. Für feine Sorten Tuch wurde deutsche Waare vorgezogen,

kaschemires, Alpaccas und Orleans wurden seit inigen Jahren, da sie wohlfeiler und preiswürdiger aren, aus Deutschland bezogen. In wollenen nd halbwollenen Shawls ist die deutsche Waare altbar und farbenfest, deshalb sehr beliebt. In Haumwollenen Hosenstoffen haben deutsche Fabrikate ute Resultate erzielt. Strumpfwaaren wurben Hauptsächlich von sächsischen Fabriken geliefert, auch

deutsches Wachstuch ist sehr beliebt. Pantoffelmoquette,

welche früher über Paris gingen, werden jetzt von

Deutschland eingeführt. Durch die Hamburg⸗Westindische Dampferlinie,

die Hayti regelmäßig umlaufen, wurden von Ham⸗

burg und Havre 928 Tonnen Waaren im Werthe

von 400 000 eingeführt, dagegen führten diese

Dampfer in 1883 folgende Gegenstände nach Europa aus: 7 800 000 Pfund Kaffee, 1195 Ballen Baum⸗

wolle und 994 Häute. 18

Nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ ver⸗ kehrten während der Jahre 1882 und 1883 im Hafen von Valparaiso folgende deutsche Schiffe: im Jahre 1882 sind 119 deutsche Schiffe in Valparaiso eingegangen, und zwar 35 Dampfschiffe und 84 Segel⸗ schiffe, von letzteren 9 in Ballast. 9 Segelschiffe kamen zur Entgegennahme von Ordres, 1 um Trink⸗ wasser einzunehmen, 5 kamen in Haverei, 1 um ge⸗ rettete Mannschaften abzusetzen und 1 zur Vornahme an Reparaturen. Zu Beginn des Jahres waren 8 deutsche Schiffe (7 Segelschiffe und 1 Dampfschiff) im Hafen von Valparaiso. 1 Segelschiff wurde für deutsche Rechnung angekauft. Von diesen 128 Schiffen gingen in demselben Jahre 119 wieder aus, und zwar 35 Dampfschiffe und 84 Segelschiffe, darunter 22 Segelschiffe in Ballast, und 7 theilweise in Ballast. 1 Segelschiff, welches in Haverei ein⸗ gelaufen war, wurde verkauft. Am Jahresschlusse

waren 8 deutsche Schiffe (7 S lschiffe und 1 Dampf⸗

Handels⸗Register.

äge aus dem Königreich lich Württemberg und rden Dienstags, der Rubrik

Die Handelsregistereintr Sachsen, dem Königre dem Großherzogthum Hessen we abends (Württemberg) unter Stuttgart und Darmstadt n ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

bezw. Sonnab⸗ Leipzig, resp. veröffentlicht, die beide

Aachen. Unter Nr. 1016 des Prokurenregisters em Kaufmann Ignaz Fell i lbst bestehende Firma seue Prokura. 0. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. V.

wurde gelöscht die d Aachen für die dase Kaltenbach erth

Aachen, d

Der Kaufmann Andreas Auguß das von demselben da⸗ Maeurer & Wirtz g die überlebende Wittwe, elsfrau daselbst, über⸗ ird von dieser unter unverä die derselben für die genannte ist demnach er⸗ Franz Wirtz in Stol⸗ bleibt bestehen. elöscht unter Nr. 319 des Maeurer & Wirtz und des Prokurenregisters die Pro⸗

Wwe. Andreas August Wirtz n wurden eingetragen unter Nr. 4157 des Maeurer & Wirtz und sters die Prokura des

Aachen. in Stolberg ist gest selbst unter der Firma Handelsgeschäft Appollonia, geb. Marr, Hand Firma fortgesetzt; Firma ertheilt gewe Die dem Kaufmann heilte Prokura Es wurden daher g nregisters die Firma unter Nr. 162 und 1 kuren der vorgenannten und des ꝛc. Franz Wirtz; sodan für die mehrgenannt Firmenregisters di unter Nr. 1224 des Pro ꝛc. Franz Wirtz. den 30. Dezembe Königliches Amtsgericht. V.

ene Prokura

Das mu Aachen unter der F hende Handelsgeschäft dLaufmann in ens, Kaufmann in d wird von diesen unter in offener Handelsgesellschaft ann Heinrich Nellessen rokura ist erloschen. unter Nr 1165 des elsgesellschaft unter der und unter Nr. 1125 des es p. Heinrich

r Nr. 1756 des gesellschaft sub welche am heutigen T in Aachen hat und deren Wilhelm Schüll

Aachen. Geldermann beste Vertrag auf: Aachen, und 2) Heinrich Düren, übergegangen, unveränderter Firma fortgeführt. in Aachen er

Die dem Kaufm theilt gewesene P

Es wurden daher gelöscht Gesellschaftsregisters die H irma C. Geldermann Prokurenregisters die Prokura d Sodann wurde eingetragen unte Gesellschafts⸗Registers die Firma C. Geldermann

Theilhaber sind die vorgenannten p.

31. Dezember 1884. tsgericht. V.

und Heinrich N Aachen, den Königliches Am

Nr. 32 des Genossenschaftsregisters, Mechernicher Consum⸗ ssenschaft, in Mecher⸗ des mit Tode

Aachen. woselbst eingetrage Verein, eingetra nich, wurde vermerkt, abgegangenen Vorstan ters des Vorsitzenden meisters Peter meistergehülfe Alf vertreter des Vorsitzenden mitglied Peter Josef Höres, Bure

en 31. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. V.

gene Geno

daß an Stelle dsmitgliedes und Stellvertre⸗ des Vorstandes, des Werk⸗ echernich, der Schicht⸗ Ibst und zum Stell⸗ das bisherige Vorstands⸗ auchef in Mecher⸗

Osterspey in M red Eick dase

nich, gewählt w 1291 des Gesellschaftsregisters,

ist die zu Aachen rma Gebr.

Aachen. woselbst eingetragern Handelsgesellschaft

domizilirte Kuetgens Theilhaber Friedrich Kaufmann in Burtscheid, am chaft ausgetreten ist. den 31. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. V.

unter der Fi

us der Gesells

Peill, Emma,

Die Ebefrau Heinrich hat das von

Handelsfrau in Aachen,

Aachen, Burtscheid und Stolberg der in London unter der Firma Imperial Continental Gas Association bestehenden Hauptniederlassung wurde vermerkt, daß an Stelle des ausgeschiedenen Robert W. Grice der Gas⸗Ingenieur Christian Robert Julius Pepys in Aachen zum Vertreter bestellt worden ist. Aachen, den 31. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. V. [59584] Aachen. Unter Nr. 1757 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Erasmus, welche am heutigen Tage begonnen, ihren Sitz in Aachen hat und deren Theilhaber sind die zu Burtscheid wohnenden Kaufleute Friedrich Erasmus und Albert Erasmus. v Aachen, den 31. Dezember 1884. 8 Königliches Amtsgericht. V.

Berlin. Handelsregister [59595] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8920 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Deichmann & Wingertz

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in Deichmann & Rademann verändert.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2919 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: . Zincke & Hadra vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7126 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Aschenheim & Jaffe

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst .“ In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2798 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Rudolf Mosse vermerkt steht, ist eingetragen: Zu Wien ist eine Zweigniederlassung errichtet worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,714 die hiesige Handlung in Firma: Henri Littmann vermerkt steht, ist eingetragen:

Zu Wien ist eine Zweigniederlassung err

In unser Fermthne se woselbst unter Nr. 7618 die hiesige Handlung in Firma: R. Hamborg vermerkt steht, ist eingetragen: Der Sitz des Geschäftes ist nach Treptow verlegt.

In unser Fernnfnacg e⸗ woselbst unter Nr. 7787

die hiesige Handlung in Firma: H. Brasch & Sohn vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Max Briller zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Jacob Brasch zu Berlin als andelsgesellschafter ein⸗ getreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 9321 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen worden. . Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9321 die offene Handelsgesellschaft in Firma: H. Brasch & Sohn mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 30. Dezember 1884 begonnen.

Die gegenwärtigen Gesellschafter der unter der Firma: S. Menke &

Co. begründeten offenen Handelsgefellschaft mit dem Sitze zu Hamburg und einer jetzt zu Berlin er⸗

r daselbst unter Peill Pastor

geführte Handelsge

chäft aufgegeben.

richteten Zwei niederlassung (hiesiges Geschäftslokal: Poststr.

Gelöscht sind: 8 Firmenregister Nr. 12,796 die Firma Schmidt & Schüppel Nr. 15,099 die Firma mund Elkan.

C. Röddinghaus. Prokurenregister Nr. 5801 die P helm Röddinghaus für letztgenannte Firma. Berlin, den 31. Dezember 1884. Königliches I., Abtheilung 56I. ila.

4 po je 9 3 j e 8 f ( 8 . 2 2 6 1 8 Bankhaus der Herren Albert Kuntze & Co. in Dresden bekannt gegeben. der Act wird das nes. Neil iag. nhe vn 19270 16t0 h.“ woselbst eingetragen sind die Zweigniederlassungen zu Prokurenregisters eingetragen worden

Der Werth der Ausfuhr aus Kapstadt nach Deutsch- land im Jahre 1883 betrug: 103 790 Pfd. Sterl.; diese Ausfuhr bestand hauptsächlich aus folgenden Gegenständen: Wolle, ungewaschen, im Werthe von 42 223 Pfd. Sterl., Wolle, gewaschene, im Werthe von 33 318 Pfd. Sterl., Wolle, Rückenwäsche im Werthe von 15 422 Pfd. Sterl., gewöhnlicher Wein im Werthe von 5497 Pfd. Sterl., Straußfedern im Werthe von 1208 Pfd. Sterl., Aloe im Werthe von 1281 Pfd. Sterl., altes Metall im Werthe von 1136 Pfd. Sterl. ꝛc.

Berlin. Bekanntmachung. [59586 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15

die Firma: 8 „C. A. Mehnert“ 8 in Trebbin eingetragen steht, ist Folgendes einge⸗ tragen worden: 1 Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. am 24. Dezember 1884. Berlin, den 24. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

Berlin. Bekanntmachung. [59585]

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 144 die Firma:

H. Graefner & Co. mit dem Sitze in Cöpenick eingetragen ist, und deren Gesellschafter:

1) Frau Hulda Graefner, geb. Hirsch, zu Berlin,

Prinzen⸗Allee 88, 2) Frau Julie Graefner, geb. Herzberg, zu Cöpenick, Schloßstr. 5, sind, ist Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft hat am 8. Januar 1884 be⸗ gonnen. Die Zweigniederlassung in Cöpenick ist am 1. Oktober 1884 errichtet. 8 Spalte 4. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Frau Hulda Graefner, geb. Hirsch, be⸗ rechtigt.

Berlin, den 24. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

[59587] Beuthen 0./S. In unserem Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 2099 eingetragenen Firma Ludwig Pollack & Comp. zu Kattowitz (Inhaber der Kaufmann Ludwig Pollack zu Katto⸗ witz heute eingetragen worden.

Gleichzeitig ist in demselben Register unter Nr. 2217 die Firma F. Pollack mit dem Orte der Niederlassung zu Kattowitz und als deren Inhaberin die Flora, verehelichte Kaufmann Pollack, geborene Siedner, zu Kattowitz, und ferner als Prokurist dieser Firma unter Nr. 238 unseres Prokurenregisters der Kaufmann Salomon Siedner zu Biskupitz ein⸗ getragen worden. 1

Beuthen O./S., den 27. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. Handelsregister [59588] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die dem Dr. Carl Möller zu Kupferhammer für

die Firma Fr. Möller zu Kupferhammer bei

Brackwede ertheilte unter Nr. 154 des Prokuren⸗

registers eingetragene Prokura ist gelöscht am

29. Dezember 1884.

Rielerela. Handelsregister 1595891 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1056 die

Firma:

F. Dietzelt, mit dem Orte der Niederlassung Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Dietzelt zu Bielefeld am 30. Dezember 1884 eingetragen.

Bielefeld. Handelsregister [59590] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. I. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 409

zu der Firma Dietzelt & Weithöner (Gesell⸗

schafter Kaufleute Friedrich Dietzelt und Gottlieb

Methönet) am 30. Dezember 1884 Folgendes ver⸗

merkt: 8

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗- kunft aufgelöst. Der Kaufmann Gottlieb Weithöner zu Bielefeld setzt das Hsnd eg. schäft unter der veränderten Firma G. Weit⸗

J1) sind die Kaufleute Sally Menke zu!

höner fort. (Vergl. Nr. 1055 des Firmen⸗ registers.)

1“