Gläubigerversammlung am 23. Januar 1885. Vormittags 10 ½ Uhr.
Prüfungstermin
mittags 10 ½ Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Sonderburg.
gez. Dr. Bartsch. .
Veröffentlicht: Casten, Gerichtsschreiber.
159541]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Eisen⸗, Metall⸗ und Lumpen⸗Händlers Falk Falkenstein zu Stettin, Oberwiek Nr. 84, wird heute, am 31. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Siebe hierselbst wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.
1. März 1885
Konkursforderungen sind bis zum bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
den 20. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr,
und zur Prufung der angemeldeten Forderungen auf
den 14. März 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1885 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Stettin. Zur Beglaubigung: Wöldike, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59535] Stuttgart.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wil⸗
helm Schneider in Stuttgart, Uhlandstraße 8, Alleininhabers der Firma Weitbrecht & Schneider (Farben⸗ u. Materialwaarenhandlung, Garten⸗
straße 33) wurde heute, am 27. Dezember 1884, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, und der Kaufmann Otto Schmidt in Stuttgart, Tübinger⸗ straße 8, zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 2. Februar 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines nderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf
Samstag, den 14. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr,
vor dem K. Amtsgerichte Stadt, Justizgebäude A. G., Zimmer Nr. 33, eine Treppe, Termin anbe⸗ raumt, auch offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Januar 1885 erlassen worden.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts
Stuttgart Stadt. — Haid.
[59543]8 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns W. Ahlckes zu Tilsit, Deutsche Straße Nr. 66, wird heute, am 24. Dezember 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Herr Herrmann Przyboroweski in Tilsit wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 5. Februar 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 23. Januar 1885, Vormittags 9 ¾ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 27. Februar 1885, Vormittags 9 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Februar 1885 Anzeige zu machen.
Tilsit, den 24. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. III.
[59546] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des verstorbenen Färber⸗ meisters Heinrich Alexander Welsch zu Weida ist am 31. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Gerichtsvollzieher Herold hier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis-5. Februar 1885. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin den 16. Februar 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, im Gerichtslokale auf Schloß Osterburg hier, Nr. 5—6 der Zimmerreihe erster Etage.
Weida, den 31. Dezember 1884.
Großherzoglich S. Amtegericht, Abtheilung II.
gez. Jo bst. Zur Beglaubigung: (L. S.) Kohlmann, Gerichtsschreibe
[59524]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Woll⸗ und Weißwaarenhändlers Karl August Hennig in Bautzen wird nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bautzen, den 30. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Brühl.
Vleröffentlicht: Teupel, G.⸗S.
Konkursverfahren.
.“
am 4. März 1885, Vor⸗
1695322 Bekanntmachung. 88 Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Bayreuth vom Heutigen wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Leimfabrikanten Karl Albert Müller dahier als durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich erledigt aufgehoben. Bayreuth, 31. Dezember 1884. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht. Der K. Sekretär: Hofmann.
1“
[59507] Der über das Vermögen der Handelsfrau W. Espenschild hierselbst eröffnete Konkurs ist durch Zwangsvergleich bcendet. Wittenberge, den 27. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen [59560] W““
Am 1. Januar 1885 tritt zum Tarif für den direkten Güterverkehr zwischen Stationen des dies⸗ seitigen Bezirks und der Alt⸗Damm⸗Colberger Eisen⸗ bahn ein Nachtrag II. in Kraft.
In demselben sind neben bereits publizirten Tarif⸗ änderungen anderweitige Bestimmungen für die Bahnhöfe und Ladestellen in Stettin, neue Tarifsätze für Güter des Spezial⸗Tarifs III. zwischen Cüstrin Vorstadt und den Stationen der Altdamm⸗Colberger Eisenbahn und neue Tarifsätze für den Verkehr der Station Friedrichshagen des Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirks Berlin enthalten.
Exemplare des fraglichen Nachtrags können von den betreffenden Güter⸗Expeditionen, sowie von dem Auskunfts⸗Bureau der Deutschen Reichs⸗ und Kö⸗ niglich Preußischen Staatsbahn⸗Verwaltungen be⸗ zogen werden. Berlin, den 28. Dezember 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der übrigen betheiligten Verwaltungen.
1“
[58338] Bekanntmachung. “ Die im Verbandsgütertarif vom 1. Juli 1883 nebst Nachträgen für den Verkehr zwischen Stationen der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn eꝛc. einerseits und Stationen der Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz Eisenbahn und der Güstrow⸗Plauer Eisenbahn via Hagenow andererseits enthaltenen Fracht⸗ sätze des Ausnahmetarifs Nr. 5 a. für Gyps in Ladungen von mindestens 5000 kg pro Wagen ab Station Pritzier, sowie die in dem Anhang zu diesem Tarif entbaltenen, vom 1. Oktober 1884 ab gültigen Frachtsätze für Gypstransporte in Ladungen von 5000 kg pro Wagen ab Station Pritzier nach Station der Wismar⸗Rostocker Eisen⸗ bahn via Hagenow⸗Wismar bezw Hagenow⸗Rostock, treten mit dem 15. Februar 1885 außer Kraft. Von diesem Tage ab kommen für derartige Transporte die Frachtsätze des Spezialtarifs A. 2 resp. die für Gyps in Ladungen von 10 000 kg pro Wagen be⸗
stehenden Ausnahmefrachtsätze zur Anwendung.
Berlin, den 1. Januar 1885. u“ Königliche Direktion der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Namens der betheiligten Verwaltungen.
““
[59569] b
Bezugnehmend auf unsere Bekanntmachung vom 15. November cr. bringen wir hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß der mit dem 1. Januar a. f. in Kraft tretende neue Schlesisch⸗Süddeutsche Tarif im Drucke erschienen ist und von den Verbandstatio⸗ nen käuflich und zwar Heft Nr. 1 zum Preise von 0,90 ℳ, Heft Nr. 2 von 0,60 ℳ pro Exemplar bezogen werden kann.
Breslau, den 23. Dezember 1884.
Königliche Eisenbahn Direktion, im Namen der Verbands⸗Verwaltungen.
[59317]
Mit dem 15. Januar 1885 wird im Rumänisch⸗ Deutschen Verbandverkehr die Reexpedition von Getreide, Hülsenfrüchten, Oelsamen, Mahlprodukten, Oelkuchen und Oelkuchenmehl unter den im Theil II. Heft 2 des Rumänisch⸗Deutschen Verbandtarifs vom 1. Juli 1883 (Seite 29 — 31) angegebenen Bedin⸗ gungen auch für diejenigen Transporte zugelassen, welche nach Suczawa für das Lagerhaus der Bu⸗ kowinaer Boden⸗Credit⸗Anstalt befördert und von letzterer nach einer der im Tarife genannten oder darüber hinaus gelegenen deutschen Stationen weiter expedirt werden.
Breslau, den 27. Dezember 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion Namens der Verband⸗Verwaltungen.
[59568]
Bezugnehmend auf unsere Bekanntmachung vom 15. November cr. bringen wir hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß die im Tarifheft Nr. 2 des Schlesisch⸗Süddeutschen Verband⸗Verkehrs vom 1. Juni 1882 entbaltenen Frachtsätze für den Verkehr zwiischen den Stationen der Strecke Posen (excl.) — Bromberg resp. Thorn einerseits und Württembergischen Stationen andererseits vorläufig noch in Kraft bleiben. Der Zeitpunkt, von welchem ab für die genannten Relationen neue Frachtsätze innerhalb des Mitteldeutschen Verband⸗Tarifs zur Einführung kommen, wird später öffentlich bekannt gemacht werden.
Breslau den 29. Dezember 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, im Namen der Verbands⸗Verwaltungen.
[59567
Mit Gültigkeit vom 1. Januar k. J. treten für die Beförderung von Eisenerzen, Kiesabbränden, Puddelofen⸗, Schweißofen⸗ und Konyverter⸗ schlacken in Mengen von mindestens 10 000 kg pro Wagen resp. bei Zahlung der Fracht für dieses Quantum ab Dittersrach, Glückhilfgrube, Gottes⸗ berg, Greiffenberg i. Schl., Hirschberg, Landeshut in Schl., Merzdorf, Mittelsteine, Möhlten, Neurode, Schmiedeberg i. R., Waldenburg oberer und unterer
83
acceeAen’-
Bahnhof nach Oderberg, Dzieditz und Sosnowice transito Ausnahmefrachtsätze in Kraft, über deren Höhe die betreffenden Güterexpeditionen und unser Verkehrsbureau Auskunft ertheilen.
Breslau, den 29. Dezember 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktioan als geschäftsführende Verwaltung. I [59316]
Die laut Bekanntmachung vom 1. Dezember d. J. für alle in offene Güter⸗ und Kalkwagen verladenen Güter auf 6 Tagesstunden herabgesetzte Be⸗ und Entladefrist wird versuchsweise wiederum auf die normale Zeit von 12 Tagesstunden verlängert.
Breslau, den 30. Dezember 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[59315]
Im Staatsbahnverbande Bromberg— Berlin treten Aenderungen in den Entfernungen für Thorn — Liegnitz und Thorn —Goldberg, sowie in einigen Getreideausnahmesätzen für Dresden⸗Friedrichstadt ein. Soweit Erhöhungen vorkommen, treten die⸗ selben erst am 12. Februar n. J. in Kraft. Nähere Auskunft ertheilen die Verbandstationen.
Bromberg, den 27. Dezember 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltung.
[59570]
Am 1. Januar 1885 erscheint je ein Nachtrag (III.) zu den Heften 1 und 2 des Gütertarifs für den Verkehr zwischen den Stationen des Direktionsbezirks Cöln (rechtsrh.) einerseits und den Stationen des Direktionsbezirks Erfurt und der thüringischen Privatbahnen andererseits, enthaltend theils ermäßigte, tbeils erhöhte Tarifkilometer und Frachtsätze für die Stationen Dorsten, Horst, Hugo, Peddenberg und Schermbeck des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Cöln (rechtsrheinisch) und anderweite Frachtsätze des Aus⸗ nahmetarifs 4 (für Eisen und Stahl ꝛc.) im Verkehr mit der Station Berlin (Anhalt⸗Dresdener Bahnhof).
Soweit diese Nachträge Erböhungen gegenüber den bisberigen Frachtsätzen in sich schließen, bleiben die letzteren noch bis einschließlich 14. Februar 1885 in Kraft. Die erhöhten Frachtsätze für den Verkehr mit Lichtenfels (Werrabahn) kommen vom 15. Fe⸗ bruar 1885 ab auch im Verkehr mit der gleichnamigen Station der bayerischen Staatseisen⸗ bahnen im Rheinisch⸗Westfälisch⸗Bayerischen Ver⸗ bande an Stelle der bisher bestehenden bezüglichen Frachtsätze zur Anwendung.
Exemplare der Nachträge sind bei den betheiligten Güterexpeditionen, sowie in unserem Geschäftslokale hierselbst zu haben.
Cöln, den 29. Dezember 1884.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
[59571]
Am 1. Januar 1885 treten im Rheinisch⸗West⸗ fälisch⸗Südwestdeutschen Verbande folgende Tarif⸗ nachträge ꝛc. in Kraft:
1) für den Verkehr mit Stationen der Badischen Staats⸗Eisenbahnen:
Nachtrag 88 zum Tarifheft 1 (Preis 30 ₰),
2 2
1 A“ enthaltend unter Anderm den Tarifkilometerzeiger für die Stationen Eberbach, Maxau und Steinach der Badischen Staats⸗Eisenbahnen, die mit unserer Bekanntmachung vom 14. November d. J. angekün⸗ digten anderweiten, theils erhöhten, theils ermäßigten Tarifkilometer und Frachtsätze für den Verkehr mit den Bodensee⸗Uferstationen Romanshornzund Ror⸗ schach, einen Ausnahmetarif für die in der allge⸗ meinen Güter⸗Klassifikation unter Spezialtarif III. aufgeführten Güter und Berichtigungen;
2) ein Anhang zum Gütertarif (Preis 30 ₰) enthaltend die mit unserer Bekanntmachung vom 14. November cr. angekündigten anderweiten, theils erhöhten, theils ermäßigten Tarifkilometer und Fracht⸗ sätze für den Verkehr zwischen der Bodensee⸗Ufer⸗ station Bregenz einerseits und Stationen der Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirke Cöln (linksrheinisch), Cöln (rechtsrheinisch) und Elberfeld sowie der Dortmund⸗ Gronau⸗Enscheder und der Aachen⸗Jülicher Eisen⸗ bahn andererseits. Die in den Tarifheften 1—5 nebst Nachträgen für den Verkehr mit Stationen der Badischen und der Württembergischen Staats⸗ Eisenbahnen im Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwest⸗ deutschen Verbande enthaltenen Tarif⸗Entfernungen und Frachtsätze für die Bodensee⸗Uferstation Bregenz treten mit Einführung des vorbezeichneten Anhangs außer Kraft;
3) der Nachtrag IV. zum Heft I. des Tarifs für den Güterverkehr mit Stationen der Main⸗Neckar⸗ Bahn, enthaltend Tarifkilometer für den Verkehr zwischen Bensheim und Darmstadt einerseits und einzelnen Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Cöln (linksrheinisch) andererseits.
Cöln, den 30. Dezember 1884.
Namens der betheiligten Verwaältungen:
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrh.).
159572]
Am 1. Javuar k. J. tritt der Nachtrag IX. zum Gütertarif für den Verkehr zwischen den Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Cöln (rechtsrheinisch) und Magdeburg vom 1. Mai 1882 in Kraft. Der⸗ selbe enthält anderweite (theils erhöhte, theils er⸗ mäßigte) Tarifkilometer für den Verkehr mit den Stationen Dorsten, Horst, Hugo, Peddenberg und Schermbeck des Eisenbahn⸗Direktionshezirks Cöln (rechtsrheinisch), anderweite, ermäßigte Tarifkilometer für den Verkehr zwischen Dallgow einerseits und Burbach, Dillenburg Ehringshausen, Haiger, Her⸗ born, Horchheim, Neunkirchen, Sinn und Wetzlar andererseits, ferner neue Frachtsätze des Ausnahme⸗ tarifs 4 für Eisen und Stahl ꝛc. an Stelle der mit Ablauf des Monats Dezember 1884 außer Kraft tretenden, und Berichtigungen.
Soweit die in diesem Nachtrage enthaltenen ander⸗ weiten Tarifkolemeter Frachterhöhungen in sich schließen, treten dieselben erst am 15. Februar k. J. in Kraft.
Exemplare des qu. Nachtrags sind bei den Güter⸗ expeditionen zu haben.
Cöln, den 31. Dezember 1884.
Namens der betheiligten Verwaltungen:
[57986560 6 Belgisch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Verband.
Am 15. Februar 1885 tritt der am 1. Oktober 1883 in Kraft gesetzte Tarif nebst Nachtrag I. vom 15. März 1884 für Pferde⸗Transporte Stationen der K. K. General⸗Direktion für Staats⸗ bahnbetrieb in Wien, der Oesterreichisch⸗Ungarischen Staatsbahn, der Oesterreichischen Nordwestbahn, der Kaiser Ferdinands⸗Nordbahn, der Kaiser Franz⸗ Josef Bahn, der Kaschau⸗Oderberger Bahn, der Ungarischen Staatsbahnen und der Alföld⸗Fiumaner Bahn nach Stationen der Belgischen Staatsbahn, Belgischen Nordbahn, sowie der Großen Belgischen Central⸗Bahn als Frachtgut in Wagenladungen, wieder außer Wirksamkeit und wird durch neue Sätze nicht ersetzt.
öln, den 1. Januar 1885. Namens der betheiligten Verwaltungen:
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrhein.).
[59573]
26 006 D. Am 1. Januar 1885 treten für den Transport der dem Spezial⸗Tarif III. angehörigen Artikel in Ladungen vonje 10 000 kg pro Fracht⸗ brief und Wagen folgende Frachtsätze in Kraft:
Beucha— Eisleben 0,34 ℳ
„ — Sandersleben 0,35 „
„ — Querfurt 0,34 „ Dresden, am 30. Dezember 1884. Königliche Generaldirektion der sächsischen
pro 100 kg.
Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung — des Norddeutsch⸗Sächsischen Verbandes.
[59361]
Mit dem 1. März 1885 Tarifs für den direkten Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehr zwischen Carlsbad und Marienbad einerseits und Stationen der Nordhausen⸗Erfurter⸗Thüringischen ꝛc. Bahn andererseits vom 1. Februar 1878 ein neuer Tarif in Kraft, rurch welchen die bisherigen Fahrpreise und Gepäcktaxen theilweise erhöht, bezw. ermäßigt werden.
Näheres durch die Billet⸗Expeditionen.
Erfurt, den 23. Dezember 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung. [59563]
Mit dem 1. Januar 1885 kommt für den Ver⸗ kehr zwischen Stationen des Direktionsbezirks Frankfurt a. M. einerseits und Stationen des Di⸗ rektionsbezirks Bromberg andererseits ein direkter Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren zur Einführung. Nähere Aus⸗ kunft geben die betheiligten Expeditionen.
Frankfurt a. M., den 22. Dezember 1884. MNiamens der betheiligten Verwaltungen;
Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion
[595642 Bekanntmachung. kommt mit Gültigkeit vom 1. Januar 1885 Nach⸗ trag XII. zur Einführung, welcher Frachtsätze für die Haltestellen Mandern, Oderthal und Radbruch des Direktionsbezirks Hannover und für die Station asn des Direktionsbezirks Frankfurt a M. ent⸗ hält. T ist bei den betheiligten Expeditionen zu erfahren. Frankfurt a. M., den 22. Dezember 1884. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[59565] Bekanntmachung.
Zum Staatsbahntarif Frankfurt a. M. — Olden⸗ burg kommt mit Gültigkeit vom 1. Januar 1885 Nachtrag VI., welcher Entfernungen und Frachtsätze für die Station Mainz (N. B.) enthält, zur Ein⸗ führnng. Nähere Auskunft ertheilen die betheilig⸗ ten Expeditionen.
Frankfurt a. M., den 24. Dezember 188
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [59562]
Vom 1. Januar k. J. ab wird die Station Mainz Staatsbahahof (auch Nassauischer oder Taunusbahnhof genannt) in den diesseitigen Lokal⸗ verkehr, soweit dies bis jetzt noch nicht geschehen ist, sowie in den direkten Verkehr mit den Königlichen Eisenbahn⸗Direktionsbezirken Berlin, Breslau, Bromberg, Elberfeld, Erfurt, Hannover und Cöln rechtsrh. mit der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger⸗, Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗, Breslau⸗Warschauer⸗, Ostpreußi⸗ schen Süd⸗, Tilsit⸗Insterburger⸗, Braunschweigischen⸗ und Oldenburgischen Bahn einbezogen.
Die Anwendung dieser Sätze findet nur bei Vor⸗ schrift der Station Mainz Staatsbahnhof statt.
Naͤhere Auskunft über die Höhe der Tarissätze, welche normal berechnet sind, ertheilt unser Tarif⸗ bureau.
Frankfurt a. M., den 25. Dezember 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[59566] Bekanntmachung
Der in unserm Lokal⸗Tarif vom 1. August 1883 enthaltene Ausnahme⸗Tarif für Blei, Blech, Zink ꝛc. im Verkehre von Braubach, Ems und Laurenburg nach den Berliner Staatsbahnhöfen und den Ber⸗ liner Ringbahnstationen bleibt über den 31. Dezem⸗ ber d. Is. hinaus bis auf Weiteres in Geltung.
Frankfurt a. M., den 28. Dezember 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[59574] Großh. Badische Staats⸗Eisenbahnen.
Mit dem 1. Januar 1885 tritt der III. Nachtrag zum Tarif für den direkten Güterverkehr zwischen Basel, badischer Bahnhof und den ostschweizerischen Stationen vom 1. Oktober 1883 und der IV. Nach⸗ trag zum Tarif für den direkten Güterverkehr zwischen Waldshut und den ostschweizerischen Sta⸗ tionen vom 1. Oktober 1883 in Kraft.
Exemplare der Nachträge sind bei den Güter⸗ Expeditionen in Basel und Waldshut unentgeltlich zu erhalten.
Karlsruhe, den 30. Dezember 1884.
Generaldirektion.
Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholh).
Berlin!
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrhein.).
Druck: W. Elsner.
von
tritt an Stelle des
Zum Staatsbahntarif Frankturt a. M.⸗Hannover
Deutschen Reich
Fünfte Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußi chen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 2.
“
Januarx
1885.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes b vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden
es über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Sejeß; betrefend das Urbeberrect en Mustern und Modellen, eesonderen Blatt unter dem Ti
das Deutsche Reich. „r. 17)
Das Central⸗Handelsg⸗Register für das Deutsche Reic erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern koͤsten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
err fereun:
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [59320] Aanchen. Die Volksbank, eingetragene Genossenschaft, in Geilenkirchen Hünshoven ist durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ Versammlung der Genossenschafter vom 21. Juli 1884 für aufgelöst erklärt worden; Aktiva und Passiva derselben sind auf die daselbst bestehende Aktiengesellschaft unter der Firma Volksbank, Geilenkirchen⸗Hünshoven, übergegangen. Die Genossenschaft wurde daher unter Nr. 19 des Genossenschaftsregisters gelöscht. Ferner wurde unter Nr. 588 des Prokurenregisters gelöscht die dem Kaufmann Reinhold Merckens in
Hünshoven für dieselbe ertheilt gewesene Prokura.
Aachen den 27. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. V.
[59321] Aachen. Unter Nr. 1755 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Steinmeister & Cie., welche am 24. Dezember 1884 begonnen, ihren Sitz in Aachen hat und deren Theilhaber sind die daselbst wohnen⸗ den Kaufleute und Tbeilhaber der Handelsgesellschaft sub Firma Steinmeister & Aust 1) Hermann Steinmeister, 2) Otto Aust. 8 — Aachen, den 27. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. V.
Aachen. Zu Nr. 1030 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen unter der irma Aachener Zeitungs⸗Gesellschaft bestehende ktiengesellschaft, wurde vermerkt, daß in der Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre vom 15. November 1880 an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ liedes Carl Delius, Kaufmanns in Aachen, der zu
urtscheid wohnende Kaufmann Carl Delius junior in den Vorstand gewählt worden ist; daß ferner in der Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 15. November 1884 die pro 30. Juni 1884 aufgestellte Bilanz genehmigt und die Reduktion des Grundkapitals von 105,000.00 ℳ auf die eingezahlte Hälfte zum Betrage von 52,500.00 ℳ beschlossen worden ist; 159322]
sowie daß der Aufsichtsrath der Gesellschaft aus folgenden Personen besteht:
) Justiz⸗Rath Hubert Rumpen, Rechtsanwalt,
Vorsitzender,
2) Gustav Koch, Rechtsanwalt, Stellvertreter
des Vorsitzenden, Heinrich Benrath, Kaufmann, Fritz Berndt, Hauptmann a. D., Carl Delius senior, Kaufmann Leo Hüffer, Kaufmann‧, Emil Lochner, Kaufmann Franz Leydel, Architekt, Elias Landsberg, General⸗Direktor, Jonas Leffmann, Kaufmann, Engelbert Schwamborn, Kaufmann,
12) Conrad Startz, Kaufmann,
diese alle in Aachen wohnend,
13) Wilhelm Brügmann, Kaufmann,
14) Kommerzien⸗Rath Richard Erckens, mann,
15) Hermann Hundt, Kaufmann,
16) Hermann Lamberts, Kaufmann,
17) Kommerzien⸗Rath Arthur Pastor, Kaufmann,
diese alle in Burtscheid wohnend,
18) Gustav Fremerey, Kaufmann in Eupen.
Aachen, den 27. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. V.
Kauf⸗
[59323] Achern. Nr. 13 791. Unterm Heutigen wurde zu O. Z. 154 des Firmenregisters eingetragen: „Hermann Stöckle in Achern“
Inhaber der Firma ist Hermann Srsöckle, ledig von
Achern, Frucht⸗ und Samenhaͤndler. Achern, den 24. Dezember 1884. “ Großh. bad. Amtsgericht Kiefer.
Ahlen. Handelsregister [59325] des Königlichen Amtsgerichts zu Ahlen. Die unter Nr. 174 des alten Firmenregisters zu Warendorf und Nr. 16 des Firmenregisters zu Ahlen eingetragene Firma Kaufmann Wilhelm Brock zu Ahlen (Firmeninhaber: der Kaufmann Wilhelm Brock zu Ahlen) ist gelöscht am 17. Dezember 1884. Ahlen, den 18. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Ahlen. Handelsregister [59324] des Königlichen Amtsgerichts zu Ahlen. Unter Nr. 9 des Gesellschaftsregisters ist die, am
16. November 1884 unter der Firma Wilhelm
Brock Söhne errichtete, offene Handelsgesellschaft
zu Ahlen am 24. Dezember 1884 eingetragen, und
sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der G Wilhelm Brock junior zu en, 2) der Kaufmann Anton Brock zu Ahlen. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur alleinigen Vertretung der Firma berechtigt. Ahlen, den 24. Dezember 1884. Königliches Amtsger
11““
[59363] Barmen. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register wurde heute eingetragen: unter Nr. 2561 die Firma Fischer & Comp. in Düsseldorf mit einer Zweigniederlassung in Remscheid, und als deren Inhaber der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Oscar Ragoezy. v
Barmen, den 27. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. I.
[59326] Beuthen O. S. In unser Firmenregister ist in Bezug auf die unter Nr. 1564 eingetragene Firma J. Kroll zu Burowietz folgender Vermerk heute eingetragen worden: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Josef Klein zu Burowietz übergegangen. Gleichzeitig ist diese Firma unter Nr. 1564 ge⸗ löscht und unter der neuen Nr. 2216 des Firmen⸗ registers die Firma J. Klein, vormals J. Kroll, zu Burowietz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Josef Klein zu Burowietz eingetragen worden. Beuthen O. S., den 24. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
[59327] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Band I. Seite 343 eingetragenen Firma: C. Brandhorst ist heute vermerkt, daß der bisherige Inhaber, Kauf⸗ mann Carl Wilhelm Brandhorst, seit dem 1. d. M. seinen Sohn, den Kaufmann Gustav Brandhorst hieselbst als offenen Gesellschafter in das unter oben genannter Firma fortbetriebene Handelsgeschäft aufgenommen hat. Braunschweig, den 27. Dezember 1884 Heerzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
Breslan. Bekanntmachung. [59328]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1776, betreffend die hiesige Zweigniederlassung der zu Berlin bestehenden Aktiengesellschaft: Aktiengesellschaft für den Bau landwirthschaft⸗ licher Maschinen und Geräthe und für Wagen⸗
fabrikation H. F. Eckert Berlin, Filiale Breslau,
heute eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1883 ist der §. 4 Absatz 2 des Statuts geändert worden.
Darnach beschließt der Aufsichtsrath über jeden neuen Wechsel der Gesellschaftsblätter, welcher mindestens in zweien der bis dahin be⸗ Gesellschaftsblätter bekannt gemacht wird.
Der Ober⸗Ingenieur Carl Kohlert zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.
Breslan, den 24. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [59329]
Die von der Handelsgesellschaft Habermann K Moritz in Bromberg für ihr in Bromberg unter der Firma Habermann & Movritz bestehendes und unter Nr. 89 des Gesellschaftsregisters eingetragenes Geschäft in Thorn unter gleicher Firma errichtete Zweigniederlassung ist zufolge Verfügung vom 27. De⸗ zember 1884 am 27. Dezember 1884 gelöscht worden.
Bromberg, den 27. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
[59362] Bückeburg. Im Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute Fol. 46 die Firma:
Kopp & Schrader und als Sitz der durch sie bezeichneten offenen Han⸗ delsgesellschaft des Fräuleins Sidonie Kopp in Min⸗ den und des Schlossermeisters Wilhelm Schrader in Bückeburg der letztere Ort als Zweigunieder⸗ lassung der Hauptniederlassung in Minden ein⸗ getragen. 8
Bückeburg, 18. Dezember 1884.
Fürstliches Amtsgericht, Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. gez. Ballersledt, Landrichter, kr. A.
[59364] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2634 eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:
„Meyer & Sternau“
welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 17. Dezem⸗ ber 1884 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Hermann Meyer und Hermann Sternau und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 18. Dezember 1884.
Ke e Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[59365] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1934 eingetragen worden, daß die in Cöln be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter der Firma: 1 „M. Meyer & Wolff“,
den in Cöln wohnenden Louis Beck und Maximilian Meyer Kollektivprokura ertheilt hat. Cöln, den 19. Dezember 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Corbach. Bekanntmachung. [59366]
Das unter Nr. 24. unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Kaufmannsgeschäft: Firma: M. Roth⸗ schild, Firmeninhaber: Kaufmann Michel Roth⸗ schild zu Goddelsheim, ist in Folge Todes des bis⸗ herigen Inhabers auf dessen Kinder: Johanna, Bertha, Jacob, Hedwig, Fanni und Leopold über⸗ gegangen und soll unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt werden.
Der Wittwe M. Rothschild ist Prokura ertheilt.
Corbach, 24. Dezember 1884.
Fürstlich Waldeck. Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [59330]
In unser Gesellschaftsregister ist heute sub
Nr. 379 bei der Actiengesellschaft in Firma
„Danziger Cellulose⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft“ folgender Vermerk eingetragen: Colonne 2.
Die Firma ist in „Danziger Cellulose⸗Fabrik“ abgeändert.
Colonne 4.
Durch Beschluß der Generalversammlungen vom 6. Dezember 1884 sind die §§. 3, 4, 12, 15, 16, DDTD 1II11““ Statuten in der Weise abgeändert, wie dies die notariellen Verhandlungen vom 6. Dezember 1884, welche sich in Ausfertigung in dem Beilagebande befinden, ergeben.
Danzig, den 29. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. X. Darkehmen. Bekanntmachung. [59331]
In unser Firmenregister ist sub Nr. 121 die Firma „H. Pieper“ und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Pieper in Darkehmen ei getragen.
Darkehmen, den 27. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Elberfeld. Bekanntmachung. [59367]
In unser Prokurenregister, unter Nr. 1364, ist heute die Seitens der Firma C. A. Schmitz in Elberfeld dem Franz Reichling daselbst er⸗ theilte Prokura eingetragen worden.
Elberfeld, den 29. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Frankfurt a. 0. Handelsregister 159332)] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
Die dem Kaufmann Emil Baehr zu Frankfurt a. O. von der verehelichten Kaufmann Baehr, Marie, geb. Schulze daselbst, in Firma M. Baehr, ertheilte Prokura, Nr. 146 des Prokurenregisters, ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1884 am nämlichen Tage.
Frankfurt a. O., den 29. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Frankfurt a. O. Handelsregister [59333] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Der Tabacksfabrikant Julius Ruben zu Münche⸗ berg ist in das unter der Firma A. Knopf zu Müncheberg bestehende, früher Nr. 470 des Firmen⸗ registers eingetragene Handelsgeschäft des Tabacks⸗ fabrikanten Adolf Knopf zu Müncheberg als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten und ist die am 20. De⸗ zember 1884 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma: A. Knopf & Ruben unter Nr. 259 unseres Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1884 am nämlichen Tage eingetragen. Als Gesellschafter sind vermerkt: die Tabacksfabrikanten Adolf Knopf und Julius Ruben zu Müncheberg. Frankfurt a. O., den 29. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
[59334] Sörlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 101, betreffend die Aktiengesellschaft „Görlitzer Actien⸗Brauerei“ folgender Vermerk eingetragen worden:
Der Eintragungsvermerk vom 22. Januar 1879 wird dahin deklarirt resp. geändert, daß das Aktien⸗ kapital nicht um den Betrag von 150 000 ℳ sondern nur von 60 000 ℳ, i. W. Sechszigtausend Mark, herab⸗ gesetzt worden ist, laut Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. Dezember 1884.
Görlitz, den 20. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
8 8 Ü9 18. Söttingen. Auf Blatt 427 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma:
Gebr. Katz eingetragen:
Dem Kaufmann Magnus Katz in Göttingen ist Prokura ertheilt. Göttingen, den 30. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht III. I11“
8
Göttingen. Bekanntmachung. [59417] Auf Blatt 611 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma: 8
8 Günther & Barth
eingetragen: .
.„Die Firma ist erloschen.“ Göttingen, den 30. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. III. 1e6“” 8
8 [59416] SGöttingen. In das hiesige Handelsregister Blatt 231 ist zu der Firma Meier Neuhaus Folgendes eingetragen:
Spalte 3. Der Viehhändler Louis Neuhaus in Göttingen und der Viehhändler Nathan Neuhaus daselbst sind Mitinhaber der Firma geworden.
Spalte 4. Offene Handelsgesellschaft seit 30. De⸗ zember 1884.
Spalte 5. Die den Viehhändlern Louis Neuhaus und Nathan Neuhaus in Göttingen ertheilte Prokura ist erloschen.
Göttingen, den 30. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. III.
[59335] Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen zufolge Verfügung vom 29. De⸗ zember 1884 Fol. 139 Nr. 244
die Handelsfirma: Franz Neumann,
Ort der Niederlassung: Güstrow,
Inhaber; Kaufmann Franz Hermann Elias
Neumann zu Güstrow.
Güstrow, den 30. Dezember 1884. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Beglaubigt: R. Krüger, Amtsgerichtsaktuar.
Kempen. Bekanntmachung. [59336]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 389 die Firma:
Julius Kempner (Moritz Pacyna) als Ort der Niederlassung Kempen und als In⸗ haber der Firma der Kaufmann Moritz Pacyna aus Kempen heut eingetragen worden.
Gleichzeitig ist bei der unter Nr. 388 des Firmen⸗ registers 6. Firma Julius Kempner Folgendes vermerkt worden: ““
Die Firma ist in:
Julius Kempner
(Moritz Pacyna) verändert; vergleiche Nr. 389 des Firmenregisters. Kempen, den 22. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. [59338 Zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1884 i an demselben Tage in unserem Firmenregister bei Nr. 146 die Firma Isidor Schmuckler zu Liegnitz
gelöscht worden. Liegnitz, den 29. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. [59337] Zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1884 ist an demselben Tage in unserem Firmenregister bei Nr. 172 die Firma Traugott Hoffmann von 1 gelöscht worden. Liegnitz, den 29. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. [59342] In unser Firmenregister ist unter Nr. 810 die Firma Dampfbäckerei und Versicherungs⸗ Geschäft C. F. Schneider zu Parchwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Schnei⸗ der zu Parchwitz zufolge Verfügung vom 29. De⸗ zember 1884 am 29. Dezember 1884 eingetragen worden. “ Liegnitz, den 29. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Lyck. Handelsregister. [593391 In unser Handelsregister ist unter Nr. 218 die
Firma C. A. v. Kaage mit der
lassung in Lyck und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Carl Alexander von Kaage in Lyck eingetragen
worden. 8 Lyck, den 27. Dezember 1884.
1 ö Amtsgericht.
Sandelsregister. [59340] Die unter Nr. 11 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene, unter der Firma v. Kaage & Schulz in Lyck bestandene Handelsgesellschaft ist gelöscht zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage. Lyck. den 27. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Münster. Bekanntmachung. [58902] Der Kaufmann Robert Henseler zu Münster ist in das unter der Fgen Carl Engelkemper am hiesigen Orte bestehende Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Carl Eungelkemper am 22. Dezember 1884 als Gesellschafter eingetreten und ist die nunmehrige offene Hande segsga Carl Engelkemper unter Nr. 226 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Münster, den 22. Dezember 1884.