11“
Nordhausen. Bekanntmachung.
Die hierorts bestehende Firma: Ferdinand Verges
— Nr. 795 des Firmenregisters — ist gelöscht.
Nordhausen, den 27. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Oranienburg. Bekanntmachung. 18
In unserem Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden:
Colonne 1. Laufende Nr. 11.
Colonne 2. Firma der Gesellschaft:
Vallentin & Marckwald.
Colonne 3. Sitz der Gesellschaft:
8 a. des Hauptgeschäfts: Berlin, 1
b. der schon bestehenden Zweigniederlassung:
Colberg, c. der neu errichteten Liebenwalde. 1 Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist der
Kaufmann Felix Vallentin zu Berlin.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. am 22. Dezember 1884.
Sodann ist am selben Tage in unserm Prokuren⸗ register unter Nr. 5 eingetragen, daß dem Edwin Hildebrandt und Paul Duhm, Beide zu Berlin wohnhaft, Kollektivprokura von der vorstehend ge⸗ nannten Kommanditgesellschaft ertheilt ist.
Oranienburg, den 22. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
Zweigniederlassung:
osnabrück. Bekanntmachung. [59369]
Auf Blatt 99 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
„August Lampen“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Osnabrück, den 30. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. I.
Schulze.
[59345] Rastatt. Nr. 20 650. Ins Firmenregister zu O. Z. 237 (Firma Friedrich Kaiser in Rastatt) wurde heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Rastatt, den 22. Dezember 1884. Großh. Amtsgericht.
Farenschon.
Ruhrort. Handelsregister [59489] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Bei der unter Nr. 170 des Gesellschaftsregisters
eingetragenen Gesellschaft: 8
„Vereinigte Ruhrorter und Mülheimer Dampfschleppschifffahrtsgesellschaft zu Ruhrort“ ist am 29. Dezember 1884 Folgendes eingetragen: Die Liquidation ist beendigt. Tampier, Gerichtsschreiber.
Schönebeck. Bekanntmachung. [59370] Die unter Nr. 5 unseres Prokurenregisters für die
Firma G. Hoyer & Comp. eingetragene Prokura
des Kaufmanns Gustav Hoyer jun. zu Schönebeck
ist heute gelöscht. Schönebeck, den 22. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. Bekanntmachung. [59346]
In unser Firmenregister ist sub Nr. 534 die Firma:
Ferd. Sußmann
zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Schweidnitz,
und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Sußmann in Berlin am 27. Dezember 1884 einge⸗ tragen worden.
Schweidnitz, den 27. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde eingetragen: 1 [59347]
1) bei Nr. 288 des Gesellschaftsregisters, betreffend Eintragung der zu Trier unter der Firma „Eduard Laeis et Cie.“ bestehenden Handelsgesellschaft, daß der Ingenieur Victor Otto Richard Christoph Laeis, zu Trier wohnend, als Gesellschafter und zwar mit der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, am 20. Dezember 1884 aufgenommen worden ist.
2) unter Nr. 1639 des Firmenregisters die Firma „Otto Ehses Berres“ mit dem Sitze zu Zeltingen a. d. Mosel und als Inhaber der Weinhändler Otto Ehses Berres daselbst.
Trier, den 28. Dezember 1884. Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königl Amtsgerichts, Abth. III. Weener. Bekanntmachung. [59371]
Im hiesigen Handelsregister ist heute:
I. zu der auf Fol. 195 verzeichneten Firma „Mustert u. Hellberg“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen. Sämmtliche Aktiva und Passiva sind auf die Fol. 242 eingetragene Firma „Georg Mustert“ zu Weener übergegangen“;
II. auf Fol. 242 eingetragen die Firma „Georg Mustert“. 8
Ort der Niederlassung: Weener. Firmeninhaber: Kaufmann Georg Mustert zu Weener.
Weener, den 27. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. II. Grüneklee. Wollstein. Bekanntmachung. [59348]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 23. am 24. Dezember 1884 Folgendes einge⸗ tragen worden:
a. bei der unter Nr. 134 eingetragenen Firma A. Petraß:
Die Firma ist mit Bewilligung des bisherigen Inhabers Kaufmanns Anton Petraß auf dessen Ehefrau Bibiana, geb. Laurentowska, überge⸗ gangen und mit der Bezeichnung
A. Petraß unter Nr. 146 des Firmenregisters eingetragen worden;
b. unter Nr. 146:
Die Firma A. Petraß in Rakwitz und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Bibiana Petraß, geb. Laurentowska, in Rakwitz.
Wollstein, den 24. Dezember 1884.
Köönigliches Amtsgericht.
“
Zabrze. Bekanntmachung. [59349] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8. (fruͤher Nr. 259 des Amtsgerichts zu Beuthen O. S.) bei der Firma der Gesellschaft 1921 „Consolidirte Redenhütte zu Zabrze’e“ Folgendes heute eingetragen worden: Durch Beschluß der sechsten ordentlichen General⸗ versammlung der Akrionäre haben die §§. 11, 14, 15, 19, 26, 27 und 32 des Statuts folgende Fassung erhalten: 2
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der
schaft erfolgen durch: 8 den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung, den Berliner Börsen⸗Courier, die National⸗Zeitung, die Schlesische Zeitung,
Geht eins dieser Blätter ein, so hat der Aufsichts⸗ rath vorbehaltlich der Genehmigung durch die nächste Generalversammlung ein anderes öffentliches Blatt zu wählen und dies durch die anderen Gesellschafts⸗ blätter, soweit solche noch zugänglich sind, bekannt zu machen. Bis zur Genehmigung durch die General⸗ versammlung genügt die Bekanntmachung in den verbliebenen und den vom Aufsichtsrathe bestimmten Ersatzblättern. 9. 14
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu erwählenden Mitgliedern. Dem Aufsichtsrathe steht es zu, über die Art der Zusammensetzung des Vorstandes und die Zahl der Vorstandsmitglieder zu entscheiden. Die Ernennung derselben erfolgt zu notariellem Pro⸗ tokoll und ist durch die Gesellschaftsblätter bekannt zu machen. Dritten Personen gegenüber legitimiren sich die Vorstandsmitglieder durch ein Attest des Handelsgerichts; die Beamten der Gesellschaft aber durch ein Attest des
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und mit der eigenhändigen Namensuterschrift des Vorstandes oder aber zweier unter Genehmigung des Aufsichtsrathes von dem Vorstande zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschafte beamten, oder falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitgliedes und eines Prokuristen, oder aber zweier Prokuristen versehen sind.
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei und höchstens sieben Mitgliedern. Die Wahl derselben erfolgt durch die Generalversammlung aus der Zahl der Actionatre, und zwar auf vier Jahre mit der Maßgabe, daß die Amtsdauer der Gewählten erst mit der auf den Ablauf der Wahlperiode folgenden ordentlichen Generalversammlung aufhört.
In jedem Jahre scheidet mindestens ein Mitglied aus; im Anfang werden die Namen der aus⸗ scheidenden Mitglieder durch das Loos, später durch die Reihenfolge ihres Eintritts bestimmt. Die Aus⸗ geschiedenen sind sofort wieder wählbar.
u
Die Mitglieder des Aufsichtsraths beziehen kein Gehalt, haben indeß auf Ersatz der bei Ausübung ihrer Funktionen entstehenden baaren Auslagen An⸗ spruch. Außerdem erhalten sie, mit Ausnahme der⸗ jenigen des ersten Geschäftsjahres, die im §. 38 fest⸗ gestellte Tantiéème vom Reingewinn.
Der General⸗Versammlung der Aktionäre bleibt es vorbehalten, über die Bewilligung und Normirung der Tantième auch anderweite Bestimmungen zu treffen und nach Ablauf des ersten Geschäftsjahres über eine den Mitgliedern des ersten Aufsichtsraths zu gewährende Vergütung für ihre Mühewaltungen Beschluß zu fassen und steht die Beschlußfassung hierüber ohne Weiteres auf der Tagesordnung der ersten ordentlichen General⸗Versammlung.
Der Aufsichtsrath ist auch berechtigt, einzelnen seiner Mitglieder, welchen Behufs wirksamer Kon⸗ trolle die Einsicht der Bücher und Schriften der Gesellschaft, die Untersuchung der Bestände oder sonst eine besondere Thätigkeit übertragen wird, eine bestimmte Vergütung aus Gesellschaftsmitteln zu bewilligen.
877
Innerhalb der ersten sechs Monate des Geschäfts⸗ jahres findet regelmäßig eine ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre statt, welche vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths zu berufen ist. Außer⸗ dem kann der Aufsichtsrath jederzeit außerordentliche Generalversammlungen berufen und ist dazu ver⸗ pflichtet, wenn Aktionäre, deren Antheile zusammen mindestens den zwanzigsten Theil des Aktienkapitals repräsentiren, unter Angabe des Zweckes und der Gründe schriftlich darauf antragen.
Die Bekanntmachung muß mindestens zwanzig Tage vor dem anberaumten Termine in den Gesell⸗ schaftsblättern veröffentlicht sein.
Anträge, welche in der Generalversammlung zur Beschlußfassung gelangen sollen, müssen vier Wochen vorher bei dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths schriftlich eingereicht werden.
Fehlt es in zweien der im §. 11 zuletzt genannten vier Blättern an der bestimmten zwanzigtägigen Frift so hat dies auf die Gültigkeit der Berufung einen Einfluß.
Ueber die Verhandlungen der Generalversammlung wird ein von einem Notar zu beurkundendes Pro⸗ tokoll aufgenommen und von dem Vorsitzenden und mindestens zwei nicht zu den Beamten der Gesellschaft gehörenden Aktionären unterschrieben.
Das Protokoll, welchem ein von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths unterschriftlich zu vollziehendes Verzeichniß der erschienenen, beziehungsweise ver⸗ tretenen Aktionäre beizufügen ist, hat für die Mit⸗ glieder der Gesellschaft, sowohl unter einander, als in Beziehung auf ihre Vertreter volle Beweiskraft.
Zabrze, den 16. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
9
Muster⸗Register Nr. 1. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [59030] Adorf. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 5. Firma: F. A. Schmidt & Sohn in Adorf, 1 Schachtel, enthaltend 1 Muschelporte⸗
monnaie mit Drehschloß, versiegelt, Muster für
plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 5, Schutzfrist
5 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1884, Nach⸗ mittags ½4 Uhr. Adorf, am 18. Dezember 1884. 11 Königlich E Amtsgericht. Raabe.
[57265]
Ballenstedt. In das hiesige Musterregister ist bei der unter Nr. 31 eingetragenen Firma: Mägde⸗ sorunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel zu Mägdesprung rucksichtrich der am 21. Januar 1882, Vormittags 9 ½ Uhr, angemeldeten 25 Muster, als: Nr. 66e, d, Vorreiber, Nr. 16a Fensterknopf, Nr. 711, II, III. Thürdrücker, Nr. 71a, b Vor⸗ reiber, Nr. 71 e Nachtriegel, Nr. 18 Korridor⸗ thürknopf, Nr. 19 Fensterknopf, Nr. 74 I., II., III., IV. Thürdrücker, Nr. 74a, b Vorreiber, Nr. 74 c Nachtriegel, Nr. 24 Korridorthür⸗ knopf. Nr. 25 Fensterknopf, Nr. 72 I., II., III., IV. Thürdrücker, Nr. 72a, b Vorreiber, Nr. 20 Korridorthürknopf, Nr. 21 Fensterknopf, Nr. 72 c Nachtriegel, Nr. 70I., II. Thürdrücker, Nr. 70 a, b Vorreiber, Nr. 68I., 681I. Thürdrücker, Nr. 68 a, b Vorreiber, Nr. 68c Nachtriegel, Nr. 69 I., II. Thür⸗ drücker, Nr. 69 a, b Vorreiber und Nr. 69 c Nacht⸗ riegel, in Colonne 7 zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgender Vermerk eingetragen:
Die Schutzfrist für die am 21. Januar 1882 an⸗ gemeldeten 25 Muster ist auf 2 Jahre verlängert.
Ballenstedt, am 12. Dezember 1884.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht.
Heinemann. 1657263] Ballenstedt. In das hiesige Musterregister ist bei der unter Nr. 32 eingetragenen Firma: Mäg⸗ desprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel zu Mägdesprung rucksichtlich der am 20. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, angemeldeten 15 Muster, als: Nr. 22 b. Regutirofen, Nr. 75 I. II. Thür⸗ h11 Fenstervorreiber, Nr. 76I1I. Hausthürdrücker, Nr. 76 I. Thürdrücker, Nr. 1310, 1311, 1312 Schale, Nr. 288, 295, 298, Handschuhkasten, in Colonne 7 zufolge Verfüung vom heutigen Tage foigender Vermerk eingetragen:
Die Schutfrist für die am 20. Februar 1882 an⸗ gemeldeten 15 Muster ist auf 2 Jahre verlängert.
Ballenstedt, den 12. Dezember 1884.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Heinemann.
1 [57266] Ballenstedt. In das hiesige Musterregister ist bei der unter 30 eingetragenen Firma Mägde⸗ sprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel zu Mägdesprung rucksichtlich der am 21. Januar 1882, Vormittags 9½ Uhr, angemeldeten 33 Master, als: Nr. 441 Sparschränkchen, Nr. 1557 Geschirr⸗ ständer, Nr. 3010 Schirmständer, Nr. 2280, 2295 Schreibzeug, Nr. 41, 42, 43, 44 Aschenbecher, Nr. 371, 372 Petschaft, Nr. 551, 552 Tischleuchter, Nr. 360, 361 Falzbein, Nr. 2116, 2117, 2118, 2119, 2120, 2121, 2122, 2123 Photographierahmen, Nr. 269 Schmucktasten, Nr. 1598, 1599, 1600, 1601 Tischglocken, Nr. 73I., II., III., IV. Thürdrücker, Nr. 73a, b. Vorreiber, Nr. 22 Korridorthürknopf, Nr. 23 Fensterknopf und Nr. 73c. Nachtriegel, in Colonne 7 zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgender Vermerk eingetragen: Die Schutzfrist für die am 21. Januar 1882 angemeldeten 33 Muster ist auf 2 Jahre verlängert. Ballenstedt den 12. Dezember 1884. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Heinemann. [57264]
Ballenstedt. In das hiesige Musterregister ist
bei der unter No. 33 eingetragenen Firma Mägde⸗
sprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel zu Mägdesprung rücksichtlich der am 20. April 1882, Nachmittags 2 ½ Uhr, angemeldeten 18 Muster, als Nr. 3723, 3724, 3725, 3726, 3727 Aschenbecher, Nr. 3720, 3721 Papiertasche, Nr. 1397, 1398 Teller, Nr. 2126, 2127 Photographierahmen, Nr. 1488, 1489 Feuerzeug, Nr. 2395 Garderobeständer, Nr 846 Blumentisch, Nr. 494 Tafelaufsatz, Nr. 318 Hand⸗ schuhkasten, Nr. 2314 Schreibzeug, in Colonne 7 zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgender Vermerk eingetragen: Die Schutzfrist für die am 20. April 1882 angemeldeten 18 Muster ist auf 2 Jahre verlängert. 1 Ballenstedt, den 12. Dezember 1884. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 8 Heinemann.
8 [57267] Ballenstedt. In das hiesige Musterregister ist bei der unter Nr. 34 eingetragenen Firma Mägde⸗ sprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel zu Mägdesprung rücksichtlich der am 4. September 1882, Nachmittags 3 Uhr, angemeldeten 29 Muster, als Nr. 3753, 3759, 3731 Feuerzeug, Nr. 3751 Jardinière, Nr. 1318, 3736, 3739, 3752 Schale, Nr. 3740, 3745, 3746, 3779 Photographierahmen, Nr. 3768, 3769 Briefbeschwerer, Nr. 3728 Papier⸗ tasche, Nr. 1729, 3735, 3756 Kanne, Nr. 3732, 3754, 3755, 3757, 3777, 3778 Aschenbecher, Nr. 3763, 3764, 3765, 3766 und 3767 Teller, in Co- lonne 7 zufolge Verfügung vom heutigen Tage fol⸗ gender Vermerk eingetragen: Die Schutzfrist für die am 4. September 1882 angemeldeten 29 Muster ist auf 2 Jahre verlängert.
Ballenstedt, den 12. Dezember 1884.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Heinemann. 1 [56947]
Bielefeld. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 107. Firma Gustav Lippelt & Co. zu Bielefeld, ein verschlossenes Packet, enthaltend drei⸗ Muster in Leinen⸗Jacquard⸗Gewebe, Musterbuch Nr. 1614, 1616 und 1619, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am elften Dezember 1884, Vormittags 11 ¼ Uhr
Bielefeld, den 12 Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
[58604⁴] Birkenfeld. In das Masterrggister ist ein⸗ getragen:
Zu Nr. 1. Jacob Porcher, Schmiedemeister zu Birkenfeld, auf welchen das Urheberrecht an dem unter Nr. 1 eingetragenen Modelle eines Pfluges durch Kauf vom 29. Dezember 1880 übertragen ist,
ist für dieses Modell die Schutzfrist abermals um 3 Jahre verlängert. Birkenfeld, den 17. Dezember 1884. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgerich Groskopff.
[57396) Brandenburg a. H. In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 38. Firma Elisabethhütte, Inhaber J. Krüger, ein versiegeltes Packet mit einem Würfel⸗ rostnab mit siebartiger Durchlöcherung, Modell für plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist fünf Jahre,
angemeldet am 10. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr 20 Minuten.
Brandenburg a. H., den 10. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. [58315] Brieg. In unser Musterregister ist heut ein⸗ getragen: 1
Nr. 15. Firma „Brieger Geschäftsbücher⸗ Fabrik W. Loewenthal“, ein versiegeltes Packet mit drei Mustern, in gelb Pappschale mit Kalender⸗ druck — Brieftasche in grau Molesquin mit Ka⸗ lenderdruck — und Notes in Wachstuch mit Kalen⸗ derdruck und als inneres Titelblatt ein Bild, Niederwalddenkmal, Fabriknummer 1213, 68, 1610, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, ange⸗ meldet am 20. Dezember 1884, Vormittags 10 ¾ Uhr.
Brieg, den 20. Dezember 1884.
Königliches Amtsgdricht. III.
“ [57202] Bunzlau. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 36. Firma Gräflich Solms'’sches Eisen⸗ hütten und Emaillirwerk zu Lorenzdorf, 2 Muster für Backofenrohre (Fabriknummer 3 und 4) und 1 Muster für eine Backofenmundthür (Fabriknummer 6), in einem verschlossenen Couvert, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 10. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr Bunzlan, den 11. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
In unser Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 54. Gebr. Klingenberg, Meygersche Hofbuchdruckerei in Detmold, ein offener Brief⸗ umschlag mit 20 Mustern von Janen⸗ und Außen⸗ Eriketten, sowie von Bränden für Cigarrenkisten, Fabrik⸗Nrn. 582/6, 730/2, 733 a, 734, 876/80, 886/90, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Dez. 1884, Morgens 94 Uhr.
Detmold.
Detmold, 16. Dezember 1884. 8— Fürstliches Amtsgericht. II. Heldman. [55784] Dortmund. In das Musterregister ist eingetra⸗ gen: Nr. 47. Ingenieur Friedrich Pelzer zu Dortmund, verschlossene Kiste, enthaltend 4 Mo⸗ delle für Kaminhüte mit architektonischer Ausstat⸗ tung, Fabriknummern 28 bis 31, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1884, Nachmit⸗ tags 3 ¾ Uhr. Dortmund, den 5. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
[58328] Eibenstock. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 86. Firma: Rudolph & Georgi in Eibenstock, ein versiegeltes Packet, Ser. IX., angeblich enthaltend 42 Muster Tuͤllspitzen, Fabriknummern 636 bis mit 651, 668 bis mit 681, 683 bis mit 694,
Nr. 87. Firma: Rudolph & Georgi in LEibenstock, ein versiegeltes Packet, Ser. X., angeblich enthaltend 25 Muster ramagirte Pleins, Fabriknummern 603, 604, 611, 615, 616, 623, 624, 630, 632, 8522, 8523, 8525, 8526, 8544, 8545, 8546, 8548 bis mit 8559,
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1884, Vormittags ½11 Uhr. Königl. Amtsgericht Eibenstock, am 20. Dezem⸗ ber 1884. In Vertretung: Ebert, Ass.
[58096]
Elbing. In das Muüsterregister des unterzeichne⸗ ten Gerichts ist am 18. Dezember 1884 eingetragen worden:
unter Nr. 15 zu der Firma Adolph H. Neufeldt ein Holzschnitt eines Drahtkugel⸗Kaffeebrenners, in einem versiegelten Brief, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr.
Elbing, den 18. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Dyck.
[57203] Frankfurt a. 0. Musterregister ist eingetragen:
Nr. 8. Fabrikant Theodor Stumpe in Frank⸗ furt a. O., 1 Packet mit 15 Exemplaren elastischer Gewehrkolbenkappen aus Gummi, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Frankfurt a. O., den 9. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
K. Württ. Amtsgericht [55785] Geislingen.
In das Muüsterregister ist eingetragen unter Nr. 25: Firma Gebrüder Kauzmann, Bein⸗und Elfenbeinwaarenfabrik Geislingen, ein offenes Packet, enthaltend 26 Muster für Elfenbein⸗, Schild⸗ kröt⸗, Horn⸗, und Metallwwaren, Fabriknummern 36/61, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, vecet am 6. Dezember 1884, Vormittags
In das
Geislingen.
Geislingen. K. Württ. Amtsgericht Geislingen.
In das Musterregister ist eingetragen unter
Nr. 26. Firma Gebrüder Kauzmann, Bein⸗ u.
Elfenbeinwgarenfabrik in Geislingen, 1 Gyps⸗
55786]
modellL, den Fürsten Bismarck darstellend, zur Nach⸗ ͤbildung in Elfenbein, Porzellan, Holz, Gyps und
8
— Nr. 32.
andern Stoffen, offen, Fabriknummer 29, für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1884, Nachmittags 4 Uhr Ametsrichter: 11“ Göppingen. Königliches Amtsgericht Göppingen. In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 65 zur Firma Gebrüder Ottenheimer, Fabrikation von Leinen- und Baumwoll⸗Waäaren in Göp⸗ pingen, ein offenes Packet, enthaltend ein Muster gestreiften Plümeaustoffes zu Betten, Fabrikations⸗ nummer 3188, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1884, Nachmitrags ½4 Uhr. Den 5. Dezember 1884. Oberamtsrichter: Pfizer.
[55336]
1“ 165698'8' Graefenthal. In das Musterregister ist ein⸗
getragen:
Firma G. Kühnert & Co. in Ernst⸗ thal, ein verschlossenes Packet mit 24 verschiedenen Glasperlenmustern, Geschäftsnummer 1539, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Dezember 1884, Vormittags ½12 Uhr.
Graefenthal, den 4. Dezember 1884. Herzogl. S. M. Amtsgericht, Abth. II. Müller.
[56748] Graefenthal. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:
Nr. 33. Firma Schneider & Hutschenreuther in Graefenthal, ein verschlossenes Couvert mit Zeichnungen resp. Photographien über 9 Muster von Porzellangegenständen, Fabriknummern 3101, 3119, 3116, 8117, 3114, 3099, 3123, 3107, 3126, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1884, Vorm. 11 Uht.
Graefenthal, den 10. Dezember 1884.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Müller.
Hagen i. W. Musterregister [55039] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 4. Dezember 1884.
Nr. 163. Firma Moeller & Co. zu Hagen, ein Muster zu einer Handsäge mit durchgehendem Hefte, welches mit fünf Nieten befestigt ist, mit der Geschäftsnummer 1ü19, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist fünf Jahre, angemeldet am 1. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr.
[57649] Musterregister des Königl. Amtsgerichts zu Haspe. Eingetragen am 28. Juli 1884. Nr. 20.
Weichgußgießerei J. C. Störring & Cie. zu
Voerde, Muster zu Hordenhalter mit verschlossenen
Kammen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1884, Vormit⸗ tags 10 Uhr 15 Minuten.
Haspe.
[57794] Heidelberg. Nr. 48 209. Sub O. Z. 13 des Musterregisters wurde eingetragen:
Lithograph Clemens Herrmann von Heidel⸗ berg, ein geschlossenes Couvert mit 47 Stück Musteretiquetten für Cigarrenverpackung, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäfts⸗Nr. 1323 bis inel 1369, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1884, Vormittags ½12 Uhr.
Heidelberg, den 16. Dezember 1884.
Großh. Bad. Amtsgericht. Büchner.
Heidenheim. K. Württ. Amtsgericht Heidenheim.
In unser Musterregister ist auf Seite 15 einge⸗ tragen:
Firma C. N. Windrath in Heidenheim, ein versiegeltes Packet, enthaltend 8 Muster für leinene, wollene, baumwollene und gemischte Stoffe in allen Farben, Größen und Farbenzusammenstellungen mit den Fabriknummern 525, 524, 528, 527, 526/224, 531/224, 533/378, 532, Flächenerzeugnisse (leinene Decken), Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 2. De⸗ zember 1884, Vormittags 9 Uhr.
Den 6. Dezember 1884.
Amtsrichter Sulzer. [58921] Hirschberg, In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 32. Kaufmann Emil Schneider in Arns⸗ dorf im Riesengebirge, in Firma Emil Schnei⸗ der daselbst, ein offenes Packet mit vier Mustern für Pappschachteln in vier Exemplaren, Fabrik⸗ nummern 1 bis 4, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1884, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr. Hirschberg, den 18. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. IV.
. [56749] Hof. In das Musterregister ist eingetragen: Firma: J. Sim. Fleißner in Münchberg, zwei versiegelte Packete mit Mustern von Baumwoll⸗ Buntgeweben für Flächenerzeugnisse, Dess.⸗Nrn. 144 bis 193 und Dess.⸗Nrn. 194 bis 243, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 10. Dezember 1884, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Hof, den 11. Dezember 1884. Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen bei dem K. Landgerichte Hof. le, K. Landgerichts⸗Rath.
[57594] Karlsruhe. Nr. 31080. In das Musterregister ist eingetragen:
O. Z. 58. Albert Kohm, Fabrikant von hier, ein offenes Muster (Modell) für den Stiel (Heft oder Griff) von chirurgischen Instrumenten jeder Art, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr.
Karlsruhe, 15. Dezember 1884.
Großh. Amtsgericht. (L. 8.) v. Braun.
“ 1“ .1““ 4 8 “ [56272] Klingenthal. Im hiesigen Musterregister ist eingetragen unter Nr. 174 Fabrikant Amann Meisel in Klingenthal, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Blasaccordeon von Metall mit massirer Klaviatur, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig drei Jahre, 8 “ vom 1. Dezember 1884, Nachmittags 8 r. Klingenthal, den 5. Dezember 1884. . Königliches Amtsgericht daselbst. Beck. Dörfel.
[55060]
Laasphe. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist Band I. Blatt 2 eingetragen: „Nr. 6. Firma: Aug. Hammer zu Laasphe, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster für Wickel⸗ bänder, versehen mit den Fabriknummern: 10/1, 100, 14, 15. 15, 20, 21, *. 27, r. w. 86. Flächenerzeugniß.
Angemeldet am 1. Dezember 1884, Nachmittags 5 ½ Uhr. Schutzfrist 6 Jahre.
Laasphe, den 3. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
[57650] Limbach. In das Musterregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist unter Nr. 52 eingetragen worden: Emil Hugo Richter, Handschuhfabri⸗ kant in Limbach, ein verklebtes Packet, enthaltend zwei Muster: Nr. 206, glatte Rundstuhlwaare (½ Kammgarn und ½ Baumwolle), und Nr. 207, glatte Rundstuhlwaare (d½ Kammgarn und ½ Baumwolle), mit eingewirktem Futter in Seide, Wolle und Baumwolle, für Flächenerzeugnisse bestimmt, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1884, Vormittags ½12 Uhr.
Limbach, am 15. Dezember 1884. Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.
[57391] Lübeck. Zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1884 ist in das Musterregister eingetragen:
Nr. 22. Firma Tremser Eisenwerk, Carl Thiel & Co. in Lübeck, 1 Muster eines Zutauf⸗ hahns für Centrifugen mit selbstthätiger Regulirung, Zeichnung offen, Fabriknummer 143, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 13. Dezember 1884, 5 Uhr Nachmittags. Lübeck, den 16. Dezember 1884. PWeAmtsgereAbth. 18
Funk, Dr. H. Köpcke.
1758922] In das Mausterregister ist
Marknenkirchen. eingetragen:
Nr. 23. Gustav Robert Brehmer, Graveur in Markneukirchen, 1 Packet mit geprägten Pris⸗ men, prismatischen Glocken, Steinen und Sternen als Christbaumschmuck, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer IV, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1884, Vormit⸗ tags ½11 Ubr. *
Markneukirchen, am 22. Dezember 1884
Königl. Sächs. Amtsgericht. Dr. Toepelmann. [58097] Neuhaldensleben. In unser Musterregister ist am 17. Dezember 1884 Folgendes eingetragen:
Nr. 87. Firma Lerch & Möller zu Althal⸗ densleben, ein versiegeltes Packet, enthaltend acht Musterzeichnungen zu Modellen für plastische Er⸗ zeugnisse, mit den Fabriknummern 877 a, b, 876 a, b, 878 a, b, und 879a, b. Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemelder am 17. Dezember 1884, Vormittags 10 ¾ Uhr.
Neuhaldensleben, den 18. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. [55059] Neustadt O0./S. In unser Musterregister ist heut unter Nr. 28 Nachstehendes eingetragen worden: Handelsgesellschaft S. Fränkel in Neustadt O./S.
Ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Decken, Seroietten, Handtücher und Mangeltücher:
a. Nr. 1772, 2011, 2054, 2056, 2058 für Decken,
b. Nr. 438, 492, 548, 1760, 1764, 1766, 1722, 1771, 1756, 1790, 2003, 2004, 2012, 2014, 2025, 2042, 2044, 2043, 2065 für Handtücher,
c. Nr. 169, 336, 458, 473, 1716, 1717, 1765, 1768, 1770, 1774, 1776, 1778, 1781, 1784, 1786, 2007, 2010, 2027, 2028, 2029, 2030, 2031, 2041, 1779 für Servietten,
d. Nr. 1750, 1780 für Mangeltücher, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr.
Neustadt O./S., den 2. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
1 [58478] Oberstein. Auf geschehene Anmeldung ist heute in das hiesige Musterregister unter Nr. 126 eingetragen: Firma: Hahn & Cie. zu Idar resp. zu New⸗ York in Nordamerika. Gegenstand: ein verschlossenes Packet mit angeblich
34 verschiedenen Mustern geschliffener Gra⸗ 3509
naten, Geschäftsnummern 1 bis 34 Plastische Erzeugnisse. Schutzfrist: drei Jahre. Angemeldet am heutigen Tage, Nachmittags 4 Uhr. Oberstein, den 16. Dezember 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Ostendorf.
inkl.,
1 [55783]
Plauen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 243. Firma G. A. Jahn in Plaueu, 2 offene Packete, enthaltend 53 a. 12 Muster zu hand⸗ gestickten Tüchern, Geschäftsnummern 2745, 2747, 2749, 2751, 2753, 2755, 2757, 2759, 2761. 2763, 2765, 2767, b. 38 Muster zu handgestickten Kragen, Nr. 02731, 02805, 02807, 02809, 02811, 02813, 02815, 02817, 02821, 02823, 02825, 02827, 02829, 02831, 02841, 02845, 02847, 02855, 02985, 02987, 02989, 02991, 02993, 02995, 02997, 02999, 03001, 03005, 03007, 03009, 03011, 03013, 03015, 03017,
03019, 03021, 03023, 03025, 54) 49 Muster zu
Tüllspitzen, Nr. 28971, 28925, 28977, 28979, 28981,
3555,
28985, 28995, 28991. 28993, 28997, 29003, 29007, 29011, 29015, 29019, 29023, 29029 29 35, 29039, 29043, 29047, 29051, 29055, 29059, 29063, 29067, 29071, 29079, 29083, 29085, 29089, 29113, 29119, 29123, 29127, 29131, 29141, 29147, 29151, 29153, 29159, 29165, 29171, 29175, 29179, 29183, 29187, 29191, 29195, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, “ am 1. Dezember 1884, Nachmittags 5 Uhr. Plauen, am 8. Dezember 1884 Das Königliche Amtsgericht.
Steiger. 9 1“ 8 [59490] Quedlinburg. In unser Musterregister ist zu⸗ lolge Verfügung von heute eingetragen: Nr. 17. Firma F. R. Dennert & Co. zu Quedlinburg, ein Master von Theesieben zum Auflegen, aus Metall und Drahtgewebe gefertigt, mit der Fabrik⸗ nummer 350, als plastisches Erzeugniß, mit Schutz⸗ frist von drei Jahren, angemeldet und in einem ver⸗ siegelten Packete niedergelegt am 23 Dezember 1884, Mittags 12 Uhr. “ Quedlinburg, den 24. Dezember 1884. 8 Königliches Amtsgericht.
1 155591] In unser Musterregister ist einge⸗ ragen:
Nr. 20. Nitsche & Günther zu Rathenow, 1 zugeklebtes Packet mit folgender Ausschrift: 3 Muster von Pince⸗nez, Fabriknummern 197, 198 und 199, Nitsche & Günther, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1884, Vormittags 12 Uhr.
Rathenow, den 6. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht I. [56268] Saalfeld. Eintrag unter Nr. 3 des Muster⸗
registers:
Firma Schlick & Schmidt, lithographische Anstalt in Saalfeld, offenes Packet mit fünf Mustern, enthaltend Plakate für Nähmaschinen⸗ Interessenten, Flächenerzeugnisse, Schutzfeist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr.
Saalfeld, den 9. Dezember 1884.
Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Fr. Trinks. 8 [59381] Saarbrücken. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Für die Firma Franz Woas zu Saar⸗ brücken: ein Muster sa die Vorderseite der von ihr herzustellenden und gen rblich zu vertreibenden periodischen Zeitschrift: „Die Werkstatt, Meister Conrads Wochenzeitung“, offen, Flächenmuster, ohne Fabriknummer, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 23. Dezember 1884, Abends 6 Uhr. Saar⸗ brücken, den 29. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
8 [57394] Schwäb. Gmünd. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 110. Firma: Erhardt & Söhne in Gmünd. 1 Packet mit 25 Pausen und 3 Original⸗ mustern von plastischen Gegenständen verschiedener Art, Fabriknummern 513/540, Schutzfrist 3 Jahre, “ am 15. Dezember 1884, Vormittags
hr.
Schwäb. Gmünd, 15. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. O.⸗A.⸗Richter Römmer.
[56274] Schwelm. In unser Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 71. Firma Johann Henr. Sternen⸗ berg & Söhne in Schwelm, ein versiegeltes Packet mit 8 Mustern, Fabriknummern Damast 300. 301, Jacquard Gebild 226, 227, 228, 229, 230 und 231, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3 Dezember 1884, Vormitta
Schwelm, 5. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. “ [55639] Stollberg. In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 11. Firma Gebrüder Stahlknecht in Stoll⸗ berg, in, beliebiger N delzahl und beliebigen Va⸗ riationen auf Ränderstühlen zu erzeugende lang⸗ gestreifte, flache Ränderstrumpfwaaren, Fabrik⸗ nummern 980 und 981, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1884, Vorm 11 Uhr.
K. Sächs. Amtsgericht Stollberg,
am 5. Dezember 1884.
Aff. Dr Bogel
[58205] Suhl. In das Musterregister ist heute eingetragen:
1) Nr. 21. Firma Erdmann Schlegelmilch zu Suhl, in einem versiegelten Packet eine Tasse, Muster für plastische Erzeugnisse, mit der Fabrik⸗ nummer 266, Schutzfrist 3 Jahre,
2) Nr. 22. Firma Erdmann Schlegelmilch zu Suhl, in einem versiegelten Packet 48 Stück Muster⸗ zeichnungen zur Dekoration von Flächenerzeugnissen (Porzellan⸗Artikel), mit den Fabriknummern 3508, 3510, 3511, 3512, 3513, 3514, 3516, 3517, 3519, 3520, 3521, 3522, 3523, 3524, 3525, 3527, 3528, 3529, 3530, 3531, 3532, 3533, 3535, 3536, 3537, 3538, 3544, 3545, 89 3548, 3549, 3550, 3551, 3552, 3553, 3554, 3556, 3557, 3558, 3562, 3563, 3564, ad 1 und 2 Schutzfrist 3 Inhre und angemeldet am 13. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr.
Suhl, den 18. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
199360 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns R. C. Adler dahier, Herstallstraße 28, hat das K. Amts⸗ gericht Aschaffenburg, heute, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet.
d “ Kommissionär Franz Staab ahier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Mittwoch,
3518, 3526, 3534, 3547,
den 28. Januar 1885.
8
Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, 28. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, 4. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr. Aschaffenburg, den 29. Dezember 1884. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Fischer, Sekr. 8
[59358] “
Ueber das Vermögen des in Cöln wohnenden Kaufmanns Gustav Brake wurde heute am 29. Dezember 1884, Nachmittags 4 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Krafft zu Cöln.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Fe⸗ nuar 1885.
Ablauf der Anmeldefrist am nämlichen Tage.
Erste Gläubigerversammlung am 28. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Pruü⸗ sungstermin am 20. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer Nr. 4 des Justizgebäudes am Appellhofsplatz dahier.
Cöln, den 29. Dezember 1884.
“ Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII. [59357]
Ueber das Vermögeg des ausgetretenen Roh⸗ produktenhändlers Heinrich Hermann Händler in Dresden (letzte Wohnang: Borngasse 8, I.), wird heute, am 29. Dezember 1884, Nachmittags 6 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Dr. jur. Gneipelt in Dresden, Moritzstraße 10, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt.
Konkursforderungen sind bis zum 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Erste Gläubigerversammlurg, sowie allgemeiner .““ rden 2. Februar1885, Vormittags
r.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Ja⸗
nuar 1885. Königliches Amtsgericht zu Dresden, den 29. Dezember 1884. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
50522 1 &
189533]1 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Händlers Bernhard
Jungfermann zu Essen ist durch Beschluß vom
heutigen Tage das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Christian Brockhoff hier ist zum
Konkursverwalter ernannt.
.“ Arrest und Anzeigefrist bis 15. Janu
24. Januar
Anmeldefrist bis zum 24. Januar 1885. Eeste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 3. Februar 1885, Mittags 12 Uhr Zimmer 43. . Essen, den 30. Dezember 1884. K Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
189536) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Deichfuß zu Halberstadt ist am 30. Dezember 1884, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Max Engelmann hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Januar 1885. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1885 einschl. Erste Gläubigerversammlung am 24. Januar 1885, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 21. März 1885, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11.
Halberstadt, den 30. Dezember 1884.
Weitling, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts IV.
159359]= Bekanntmachung. 8 Ueber das Vermögen des Jakob Brand, Kappen⸗ macher in Kirchheimbolanden, ist am 29. De⸗ zember 1884, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Geschäftsmann Karl Wilz dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Ja⸗ nuar 1885 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 1885 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung am 24. Januar 1885, Vormittags ½810 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Samstag, 14. Februar 1885, Vormittags ½910 Uhr. Kirchheimbolanden, den 29. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Bettinger, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Stoeppler, Stellv.
24. Januar
den
[59542]
Ueber das Vermögen des Rohproduktenhändlers Friedrich Edmund Beyreuther hier, Geschäfts⸗ lokal Baierschestraße 12, wird heute, am 31 De⸗ zember 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Paul Frenkel hier. Erste Gläubigerversammlung: 16. Januar 1885, Vorm. 11 Uhr. Anmelde⸗ termin: 4. Februar 1885 einschl. Allg. Prüfungs⸗ termin am 14. Februar 1885, Nachm. 3 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Januar 1885 einschl.
Leipzig, den 31. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. “ Steinberger.
Beglaubigt: Beck. G.⸗S.
159483] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Ehelente Kaufmann Carl Steuner und Clara, geb. Siegers zu Münster wird heute am 29. Dezember 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Verwalter ist der Rechtsanwalt Nottarp zu Munster ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 28. Februar 1885 beim Gerichte anzumelden.
Zur Ernennung des definitiven Verwalters ist den 17. Januar 1885, Vormittags 11 ½ Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. März 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Münster, den 29. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht