1885 / 2 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

[47865] Oberschlesische Eisenbahn. G Im Auftrage der Herren Minister der öffentlichen Arbeiten und der Finanzen fordern wir in Ausfüh⸗ rung des §. 7 des dem Gesetze vom 24. Januar 1884 (G. S. S. 11) beigedruckten Vertrages vom 20./23. Oktober 1883, betreffend den Uebergang des Oberschlesischen Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat, die Inhaber der Stammaktien sämmtlicher Kategorien der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft mit Ausnahme derjenigen Stammaktien itt. B., welche bereits zur Rückzahlung gekündigt sind, hiermit auf, diese Aktien vom 1. Dezember 1884 ab äßigen Abfindung unserer Haupt⸗ Die Aktien Litt. A.,

C., D. und E. können zu diesem Behufe auch bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Berlin (Leipziger Platz 17) oder bei der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Hauptkasse zu Frankfurt a. M. (Sachsenhausen) eingereicht werden.

Es werden für je vier Aktien Litt. A., C., D. urd E. à 300 Staatsschuldverschreibungen der 4 % igen konsolidirten Anleihe zum Nominalbetrage von 3150 und für je fünf Aktien Litt. B. à 300 Staatsschuldverschreibungen der 4 %igen konsolidirten Anleihe zum Nominalbetrage von 2850 gewährt. Zu diesem Behufe sind Stücke von 5000, 2000, 1000, 500, 300 und 150 und zum Umtausch der Aktien Litt. B. auch Stücke von 200 ausgefertigt worden. Wünsche auf Gewäh⸗ rung von Apoints bestimmter Höhe werden, soweit es möglich ist, berücksichtigt werden.

Die Staatsregierung ist vom 1. Januar 1885 ab bis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch 4 theilbare Anzahl von Aktien Litt. A., C., D. und E. und beziehungsweise eine nicht durch 5 theilbare Anzahl von Aktien Litt. B. zu konvertiren und zwar mit der Maßgabe, daß, sofern die Anzahl der eingereichten Stücke den vorbezeichneten Verhältnißzahlen nicht entspricht, die Ausgleichung des in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbaren Ueberschußbetrages durch Baarzahlung bewirkt wird, wobei stets der nächst niedrige darstell⸗ bare Betrag in Staatsschuldverschreibungen gewährt, dagegen der baar zu zahlende Betrag nach dem um ein Prozent verminderten Course, welcher für Staatsschuldverschreibungen der 4 %igen konsolidirten Anleihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, berechnet wird.

Der in Staatsschuldverschreibungen nicht darstell⸗ bare Nominalbetrag, welcher nach Maßgabe der obigen Bestimmungen in Baar umzurechnen ist, wird vom 1. Januar 1885 ab mit 4 % verzinst.

Die Staatsschuldverschreibungen sind mit laufen⸗ den, im Januar und Juli fälligen Zinscoupons für

ie Zeit vom 1. Januar 1885 ab versehen. Beim Umtausche sind daher die Zinscoupons und Dividenden⸗ scheine für die Zeit vom 1. Januar 1885 ab nebst Talons mit einzuliefern. Zu den Aktien Litt. E. sind nur die Talons mit einzuliefern, da die Aus⸗ gabe neuer Zinscoupons und Dividendenscheine vom 1. Januar 1885 ab unterblieben ist.

Fehlen beim Umtausch die mit einzuliefernden inscoupoens und Dividendenscheine, so werden Coupons der Staatsschuldverschreibungen in der Höhe des Werthes der fehlenden Zinscoupons und Dividendenscheine zurückbehalten. Soweit der Werih der nicht zur Ablieferung gelangenden Zins⸗ coupons bezw. Dividendenscheine durch den Werth der zurückzubehaltenden Zinscoupons der Staats⸗ schuldverschreibungen nicht völlig gedeckt wird, ist die Differenz baar einzuzahlen.

Die Frist, innerhalb welcher die Aktien Litt. A., B., C., D. und E. einzureichen sind, wird in Gemäß⸗ heit des §. 7 des Vertrages vom 20,/23. Oktober 1883 bis zum 31. Dezember 1885 einschließlich mit der Maßgabe festgesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den An⸗ spruch auf Gewährung von Staatsschuldverschrei⸗ bungen verlieren. Da den Inhabern der Stammaktien Litt. B. innerhalb der vor⸗ stehend für den Umtausch sämmtlicher Stammaktien festgesetzten Frist einerseits das Recht des Um⸗ tausches der nicht etwa inzwischen ausgeloosten Aktien, andererseits der Anspruch auf Zahlung der festen jährlichen Rente von 10 ½ % bis zum Tage des Umtausches der Aktien zusteht, während sie vom Tage des Umtausches ab nur noch 7 3 § % als Kon⸗ solszinsen beziehen, so ist diese Umtauschfrist hin⸗ sichtlich der Aktien Litr. B. eine endgültige und eine Verlängerung derselben, welche zugleich auch den Fortbezug der Rente von 10 ½ % für diese Aktionäre zur Folge haben würde, unbedingt ausgeschlossen. Die Inhaber der im Rückstande gebliebenen Aktien sind im Liquidationsverfahren, mit dessen Eintritt der Anspruch auf die Gewährung der ihnen für ihren Aktienbesitz zugesicherten Rente, auch wenn die Aktien abgestempelt sind, erlischt, lediglich auf den Antheil an dem vom Staate vertragsmäßig zu entrichtenden Kaufpreise angewiesen.

Zugleich wird darauf hingewiesen, daß die Amor⸗ tisation der Stamm⸗Aktien Litt. B. nach wie vor in statutenmäßiger Weise erfolgt, so daß die am 1. Juli 1885 auszuloosenden Aktien von dem Um⸗ tausche gegen Staatsschuldverschreibungen ausge⸗ schlossen und lediglich zu den Fälligkeitsterminen pari eingelöst werden. Ohae Rücksicht auf die Zeit der Aufgabe zur Post werden nur die nachweislich bis zum Schluß der Amtsstunden am 30. Juni 1885 bei der Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Breslau wirklich eingegangenen bezw. persönlich übergebenen Aktien Litt. B. als solche anerkannt, welche am 1. Juli k. J. der Ausloosung für Rechnung und Gefahr des Staates unterliegen.

„Bei den Königlichen Eisenbahn ⸗Hauptkassen in Berlin und Frankfurt a. M. (Sachsenhausen) FMGrnhen bdie den Atlien Litt 8.O.D). und E. entsprechenden Staatsschuldverschreibungen ꝛc. nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach der Einreichung der Aktien gegen Wiederablieferung der zu ertheilenden Interimsquittung ausgehändigt

„₰

Anmeldescheinen mit Nummer⸗Verzeichnissen, für welche Formulare vom 15. Rovember 1884 ab von den vorerwähnten Hauptkassen zu beziehen und welche entsprechend der auf den Anmeldescheinen ge⸗ gebenen Anweisung auszufüllen sind.

Für die Stamm⸗Aktien Litt. B., deren Einlieferung nur bei der Hauptkasse Breslau zu erfolgen hat, werden von dem vorgenannten Tage ab besondere Anmeldescheine mit Nummer⸗Verzeichnissen ausge⸗ geben.

Nach erfolgter spezieller Prüfung der Aktien nebst Zubehör und der auf den Anmeldescheinen befind⸗ lichen Nummer⸗Verzeichnisse findet die Zutheilung der Konsols und die vom 2. Januar 1885 ab even⸗ tuell zu leistende Baarzahlung gegen Quittung statt.

Anmeldescheine mit Rummer⸗VBerzeichnissen, sowie Onittungen in anderer Form können nicht angenommen werden.

Die auswärtigen Präsentanten haben anzugeben, unter welcher Werthdeklaration die Staatsschuld⸗ verschreibungen ꝛc. ihnen zugesandt werden sollen, andernfalls geschieht dies unter voller Werthangabe. Auch wird auf Verlangen der Eingang der umzu⸗ tauschenden Aktien portopflichtig bestätigt, sofern die Absendung der Gegenwerthe nicht bald geschehen kann.

Unter Hinweis auf die Bekanntmachung vom 31. Januar 1884 wird noch auf Folgendes aufmerk⸗ sam gemacht:

Befinden sich bei den zum Umtausch einzuliefern⸗ den Aktien noch nicht auf Rente abgestempelte Stücke, so ist für diese ein besonderer Anmelde⸗ schein mit Nummer⸗Verzeichniß, wozu Formulare bei denselben mehrerwähnten Hauptkassen zu haben sind, aufzustellen und beizufügen; die Aktien selbst sind jedoch nach Anleitung des Formulars für den Um⸗ tausch den übrigen umzutauschenden Aktien ein⸗ zuordnen.

[59841]

Activa.

v““

Die bei dieser Abstempelung fällig werdende Zu⸗ zahlung von 15 pro Aktie erfolgt mit der Aus⸗ händigung bezw. Uebersendung der vertragsmäßigen Abfindung für die konvertirten Aktien.

Fehlen die hiernach für vorher auf Rente noch nicht abgestempelte Aktien nothwendigen besonderen Anmeldescheine, so haben die Betreffenden es diesem Umstande zuzuschreiben, wenn der Umtausch der Aktien bis zur Beibringung der besonderen Anmelde⸗ scheine eine Verzögerung erleidet.

Breslau, den 22. Oktober 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[59387] 16“ Schlesische Boden⸗Credit Actien⸗Bank. Die Ausreichung der neuen Ziuscoupons zu unseren 4 ¹%igen unkündbaren Pfandbriefen Serie I. findet gegen Rückgabe der betreffenden Talons vom 15. Januar 1885 ab, Vormittags, außer bei unserer Kasse, Herrenstraße Nr. 26 hier, an folgenden Stellen statt: in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft, ‚Herren Robert Warschauer & Co., 8 1 Herrn Jarob Landan. Formulare zu den erforderlichen Talons⸗ Verzeichnissen können ebendaselbst vorher in Empfang genommen werden. Breslan, den 13. Dezember 1884. Die Direktion.

Fabriken photographischer Papiere.

„Für das Jahr 1884 bringen wir auf das noch nicht ausgelooste Actienkapital eine Abschlags⸗ dividende von 5 % zur Vertheilung und kann

Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt. 1 Nach Beschluß der Generalversammlung vom 30. d. Mts. wird der II. Coupen unserer Aktien jetzt ab bei der Bayerischen Vereinsbank in München und bei der Gesellschafts Cassa eingelöst werde Zugleich geben wir Auszug des Bilanz⸗Conto pro 1883/84 wie folat bekannt.

Bilanz⸗Conto.

dieselbe gegen Auslieferung des Dividendenscheines Nr. 21 von heute ab mit Mark 15. —., pro Actie an unserer Kasse erhoben werden. Dresden, am 3. Januar 1885. Der Vorstand. CE. Sulzberger.

[59842] Bekanntmachung.

Aktiengesellschaft Hôtel de la Ville de Paris.

Aus einem Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung der Aktiengesellschaft „Hötel de Ila ville de Paris“ vom 6. März 1883.

geht hervor: daß das Aktienkapital anuf 420 000 reduzirt worden ist, eingetheilt in 1050 liberirte und auf den Inhaber lautende Aktien von einem Nominal⸗ betrag von je 400 Der Vorstand. 8

2 1“

[59907] 1 in

Mälzerei⸗Actien⸗ Gesellscaaft Hamburg.

Den Bestimmungen unserer Prioritäts⸗Anleihe gemäß sind heute die nachstehenden 10 Stück Priori⸗ täts⸗Obligationen unserer Gesellschaft durch Herrn Notar Dr. Stockfleth ausgeloost worden:

Nr. 262, 410, 325, 133, 280, 52, 545, 413, 611, 123, deren Einlösung am 1. Juli d. J. in unserem Bureau, 2. Brandstwiete 12, stattfindet. Hamburg, 2. Januar 1885. Die Direktion.

mit 15. ausbezahlt und kann derselbe von

Immobilien⸗Conto.... Inventarien: Maschinen⸗ u. Brauerei⸗Einrichtung⸗ 1 A““ 56 172— Faß⸗ u. Bottichen⸗Contoog. 38 827 34 * 4 647 65 Mobiliar⸗ u. Wirthschaft⸗Einrichtung⸗ GCó–1“ 14 212 20 Vorräthe⸗Conto... ““ Debitores. Cassa⸗Conto.

Passiva.

591 649 85 Actien⸗Capital⸗Co ato Hypotheken⸗Conto. Creditores . Delcredere⸗Conto Dividenden⸗Conto.. . Reservefond⸗Conto . Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto. 113 859 19 Gewinn⸗Vertheilung: 34 780 Abschreibungen. ““ 34 889 65,3 % Zinsen für das Actien⸗Capital M16* Ae

Ingolstadt, den 31. Dezember 1884.

[59631]

Activa.

Bilanz der Bayerischen Hy)

776 003 98 Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Bauer.

Zweites Semester 1884.

350 000,—

350 000 45 376 60 5 673 ,37 125—

5 000— 19 829 01

4 854 73 10 500—

1 000 776 003 98

potheken- und Wechselbank.

Passiva.

Hypotheken⸗Kapital⸗Conti: Aus einer Darlehens⸗Nominalsumme von 406 804 083. 39 ₰, welche in 54 296 Posten auf Realitätenbesitz in Bayern hypo⸗ thekarisch anliegen, betragen die Kapitals⸗ reste und zwar: a. Baare Darlehen aus dem Bankfonde b. Pfandbriefs⸗Darlehen aus dem Pfand⸗ Teae sZZZX“ c. Güterliquidations⸗Conto, Selbstkosten⸗ preise zugefallener vom Darlehens⸗Conto .-eeeeee1“ Hypotheken⸗Zinsen⸗Conto: Gutschrift des Mc44*” Wechsel⸗Conto: hiesige und auswärtige Wechsel E1uu1“*“ Vorschüsse gegen Effekten⸗Conto vorhandene Werthpapiere. Del⸗Credere⸗Effekten⸗Conto: Werthpapiere o c ss“ Conto⸗Corrent Debitoren, incl. unseres Gut⸗ habens bei der Reichsbank und bei der s4*“*“ Häuser“ und Einrichtungs⸗Conto: Werth hr .“ in der Residenz⸗ und Ludwig⸗ Cassa⸗Conto: Baare Cassa⸗Bestände....

15 559 155 b. 354 603 790

3 994 562 42

V V Kapital.

Pfandbrief 0. Pfandbriefgeschäft

374 157 50779 6 103 123 85

8 241 226 34

5 164 030,— 13 934 224 07 10 641 471 79

4 %iger verloosbarer

Pfansbriesfe. Pfandbrief⸗Zinsen⸗Cont

verlooste Pfandbriefe

.Zinsengutschrift 789 992 26 geschäft. 6 119

Vermögen inecel.

früherer Semester

426 014 658 ,31

München, den 31. Dezember 1884. Die Direction.

Zusammenstellung

der chen Hypotheken⸗ und Wechselbank im

Aktien⸗Kapital⸗Conto: volleinbezahltes Aktien⸗

Reserve⸗Conto: (ohne die besondere Reserve des Feuer⸗Versicherungs⸗Geschäftes) und zwar:

a. Hauptreserve für Hypotheken und kauf⸗ männische Abtheilung .

Special⸗Reserve

c. Reservefond für Personal⸗Exigenz

d. Del⸗Credere⸗Conto, Reserve des Güter⸗ Liquidations⸗Geschäftes.s..

Pfandbrief⸗Kapital⸗Conto:

heimzahlungen im Nennwerthe verwendbarer

sen o: Schuld des laufen⸗ den und Rückstände früherer Semester Pfandbrief⸗Verloosungs⸗Conto: unerhobene

Geld⸗Uebernahms Conto und zwar: Depositen zahlbar ohne Kündigung Darlehen mit 3 monatlicher Kündigung. Darlehen mit 6 monatlicher Kündigung.

. Darlehen mit 12 monatlicher Kündigung.

im Geld⸗Uebernahms⸗

Conto⸗Corrent⸗Creditoren.. Versicherungs⸗ und 113 deren es Feuer⸗Versicherungs⸗Anstalt zu ö“ Dividenden⸗Conto incl. unerhobener Dividenden

Gewinn⸗Uebertrag auf das

ö 34 285 714 30

11u6“ 2571 428 58 für das

.3 039 725 71 E1“ .

754 705 74

6 794 432 47 Umlaufsumme zu Darlehens⸗ V 352 365 731 14 6 525 363 80

2 648 371 41

oder

864 485 2 014 397 25 062

3 206 000

. 153 905 2

Reservefonds der V 9 183 822,11

2 297 940 27 684 50

126 014 658 31

Jahr 1885 ..

zweiten Semester 1884.

1) Regiespesen und zwar: 1 6. Gehalte und Pensionen b. Materialien einschließlich der Steuern. d. Wschreibung auf Irbentar..

Zinsen und Provisionen an Conto⸗Corrent⸗ Creditoren, Sparkassen⸗ und unsere Ver⸗ 1iase aeeb111ö1.“*“*“; 3) Zinsen im Geldübernahmsgeschäfte ..

2

168 695 98 127 526 06 3 549,53

für den Reservefond

283 665/12 123 234

Uebertrag vom ersten Semester d. J.. Hypotheken⸗Erträgnisse und zwar: a. Conto I und II aus baaren Darlehen ... b. Conto III aus Pfandbriefs⸗Darlehen ab⸗ züglich des Antheiles zu 114 332. 53

c. Conto IV, Güterliquidation. Wechsel⸗Disconto⸗Erträgnisse

v 2568 653 46

8 510 264 139 427

auf Grund richterlichen Haftbefehls ergeht gegen den

en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 3. Januar

8

ats⸗Anzeiger.

8

1885.

N Inserate für Preuß

den Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Breuhischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 82.

den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe aud Untersnchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladangen à derg!

3. Verkäufe, Verpachcungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

*.* u. s. w. von öffentlichen Papieren.

2—

Deffentlicher

7 Anzeiger. 5. Industrielle Etabliszements, Fabriken unc

Gresshandel. 6. Verschiedene Bekanntmeachungep.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalivendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotre, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

N.

u]

7. Literarische Anzeigen. 1 8. Theater-Anzeigen. 1 In der Börzen-

Annonecen⸗Bureaux. 1

9. Pamilien-Nachrichten. beilage. 8

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [59697] Steckbrief

verheiratheten Taglöhner Balthasar Bosch von Peftelsiahem. 8 t in Nordstetten, wegen iebstahls im Rückfalle. Disbe ist geboren den 20. Dezember 1847, etwa 1,55 m groß, von mittlerer Statur, hat hageres und blasses Gesicht, braune Haare, blaue Augen, kurzen Schnurrbart. Besondere Keunzeichen: eine Narbe an der Stirne und steifer Mittelfinger der rechten Hand. Die 2* zu geschehen in das Amts⸗ ichtsgefängniß zu rb. Dezember 1884

Rottweil, den 30. K. Staatsanwaltschaft.

Gröber, H. St. A.

[5969636060 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kommis Paul Kieckbach aus Vietz, Provinz Brandenburg, zuletzt in Stolpmünde, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Unterschlagung verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Stolp abzuliefern. J. 1482/84.

Stolp, den 30. Dezember 1884. 1

Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Bart fehlt, Zähne, Vorderzähne im Oberkiefer fehlen. Besondere Kennzeichen: große, stets geröthete Hände. 59699 Steckbrief.

b den Zimmermann, auch Handelsmann, Orgeldreher, zuletzt Colporteur, Leopold Günther, auch Kinther und Kindler sich nennend, am 28. Fe⸗ bruar 1842 in Brandenburg a. H. geboren, ist die Untersuchungshaft wegen Widerstands und Nöthigung erhängt. 3 Gs ersucht, denselben zu verhaften und in

das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.

Altona, den 27. Dezember 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Steckbriefs Erledigung. G

Der gegen den Posthülfsboten Ernst Rellier wegen Unterschlagung im Amte unter dem 22. No⸗ vember 1884 erlassene Steckbrief ist durch dessen Er⸗ greifung erledigt.

Berlin, Altmoabit Nr. 11/12 (NW.), den 30. De⸗ zember 1884. 1 1

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgerichte I. Bailleu.

[59700]

Ladung. 1 er Max Theodor Köllner aus Gardelegen, 2) der Künstler August Vorlob aus Kreis Halberstadt, 8 8 deren Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird, am 19. Oktober 1884 zu Pohle, Amts Springe, den Hausirhandel mit Druckschriften be⸗ trieben zu haben, ohne für solchen Handel einen Gewerbeschein (Wandergewerbeschein) pro 1884 mit dem genehmigten Druckschriften⸗Verzeichnisse zu be⸗ sitzen, Uebertretung gegen §. 5610 der Reichs⸗ gewerbeordnung vom 1. Juli 1883 und §§. 1, 20, 18, 26 des Gesetzes vom 3. Juli 1876, werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den 14. März 1885, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Münder a. D. zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ schritten werden. Münder, den 24. Dezember 188. 8 Hamann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Brau Osterwiek,

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[59736] In Sachen der Wittwe des Anbauers August Opitz, Dorothee, geb. Beck, früher in Ober⸗Sickte, jetzt hierselbst, Klägerin, wider den tellmacher Carl Heinrichs zu Ober⸗Sickte, Beklagten, wegen Hypothekforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 51 zu Ober⸗ Sickte mit dem Plane Nr. 61 a. im Dorfe zu 6 55 qm zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 18. Dezember d. Is. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 9. April 1885, Nachmittags 3 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen

Amtsgerichte in

der Mohnsschen Häuslerei Nr. 44 in Zarrentin

mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedinaungen am

Freitag, den 27. März 1885, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 17. April 1885, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Freitag, den 27. März 1885, Vormittags 10 Uhr,

im Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes

tatt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 12. März

1885 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem

zum Sequester bestellten Herrn Kaufmann Masch in

Zarrentin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger

Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit

Zubehör gestatten wird.

Wittenburg, den 30. Dezember 1884.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Schumpelick.

[59748] Aufgebot. Der Schneidermeister Theodor wig als Testamentsvollstrecker im Nachlasse der Wittwe des Handelsmanns Claus Peter Claussen in Schleswig, Maria Catharina Christiane Claussen, geb. Schultz, in Schleswig, hat das Aufgebot der Obligation vom 30. Oktober 1852, aus welcher auf dem Grundbuchblatte des Gastwirths Johann Georg Carl Ehlers in Schleswig Stadt Schleswig Band VI. Blatt 281 in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 für den Han⸗ delsmann Claus Peter Claussen in Schleswig 1320 umgerechnet aus 1100 Court. mit 4 % jährlich verzinslich eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 24. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten uf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und die Originalisirung einer dem Nebenbuche zum Schuld⸗ und Pfandprotokolle ent⸗ nommenen beglaubigten Abschrift der Urkunde er⸗ folgen wird. Schleswig, den 19. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

v. Reichmeister.

[59745] Aufgebot. Auf den Antrag des Zimmermeisters Droese in Znin, Abwesenheitskurators der 3 Geschwister Wil⸗ helm Rump. Justine Rump, verehelichte Kamberg, und Julius Rump aus Znin werden dieselben, welche vor dem Jahre 1867 Znin verlassen haben, ohne daß bisher von ihrem Aufenthaltsorte etwas be⸗ kannt geworden ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 28. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Schubin, am 26. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

Drews in Schles⸗

18 Seebob6tut Pächter Fritz Künnemann in Equord hat das Aufgebot der auf seinen Namen lautenden Act ie Nr. 202 der Acctiengesellschaft „Actien⸗Zuckerfabrik zu Equord“ über 300,00 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 11. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Peine, den 30. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. I. gez. Ditzen. Beglaubigt: (L. 8.) Thörl, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Peine.

““ Aufgebot.

1) Der Zimmergesell Gottlieb

Niedermöller, .

2) der Uhrmacher Anton Stiegler zu Osterfeld,

3) die unverehelichte Emma Auguste Quente aus Osterfeld,

hat das Aufgebot folgender Hypothekenurkunden:

zu 1: über das Abtheilung III. Nr. 2 Band II.

[59738] Der

Bagehorn aus

line Friederike Pötsch, später verehelichte Schuh⸗ macher Bernsdorf, in Naumburg eingetragene Vater⸗ und Muttererbe von 75 Thlr. sowie über einen Anspruch auf Naturalausstattung, zu 3: über das Abtheilung III. Nr. 12 Band II. Seite 409 des Haushypothekenbuchs von Osterfeld aus der Corcel⸗Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 6. November 1863, worüber am 5. Dezember 1863 ein Dokument gebildet ist, für den Mühlenbesitzer Moritz Hoff⸗ mann zu Naumburg eingetragene Darlehn von 450 Thlr. beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, späͤtestens in dem auf den 16. März 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Osterfeld, den 27. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

[59737] Ausfertigung.

Beschluß. Auf Grund der Art. 103, 106 112 des Ausf. Ges. zur R. C. Pr. O. und K. O. und § 824 836 und 187 der R. C. Pr. O. wird erlassen nach⸗

stehendes

Aufgebot. Auf Antrag des Vormundes ergeht an den ab⸗ wesenden Wilhelm Reisert, ledig, geb. den 30. April 1823, von Großwelzheim, Sohn der inzwischen ver⸗ storbenen Bauerseheleute Georg Adam Reisert und Margaretha, geb. Hufnagel, von da, die Aufforderung, spätestens bis Samstag, den 3. Oktober 1885, Vorm. 9 Uhr, persönlich oder schriftlich sich bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigens derselbe für todt erklärt und sein Vermögen nach Maßgabe der gesetz⸗ lichen Bestimmungen an die nächsten gerichtsbekannten Intestaterben hinausgegeben würde. b Zugleich werden die sämmtlichen Erbbetheiligten veranlaßt, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren zu wahren und ergeht an alle Diejenigen, welche über das Leben der vorgenannten Person Kunde geben können, der Auftrag, hierüber bis zu obigem Ter⸗ mine Mittheilung hierher zu machen. Alzenau, am 27. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. (T. 8) Hager. Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale wird hiemit bestätigt. Alzenau, am ein und dreißigsten Dezember ein⸗ tausend achthundert vier und achtzig. Der Kgl. Amtsgerichtssekretär.

(L. 8) Walther.

[59838] Oeffentliche Ladung. Nachdem der Schneider Georg Rommel von Reulbach die Eintragung des auf den Namen von Lorenz Vey von Reulbach katastrirten, in der Ge⸗ markung von Reulbach belegenen Grundeigen⸗ thums, als:

Plan Nr. 692. Schlicht Wiese 36 a

77 qm, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Reulbach beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ I zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum Montag, 2. März 1885, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗ jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung einge⸗ tragen sind, verliert. Hilders, am 16. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Wird veröffentlicht: Mackenroth,. Gerichtsschreiber.

Aufgebot. Nr. 8825. Die Alois Waßmer Wittwe, Kuni⸗ gunde, geb. Maier, von Ehrsberg, vertreten durch Theodor Maier von da, beantragte unter Bescheini⸗ gung des früheren Besitzers der Urkunde und deren Verlustes, das Aufforderungsverfahreu nach §§. 824, 843— 848 ff. C. P. O. und §§. 105 ff. des bad. Einf. Ges. zu den R. J. Ges. bezüglich des auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuchs der Spar⸗ und Waisenkasse Schönau Nr. 991, später 408 und 489 bezw. der entsprechenden Interimsquittung. Es werden alle Diejenigen, welche an fraglichen

[59743]

[59845] Auf den Antrag der nachstehenden Personen wer⸗ den die folgenden Grundstücke aufgeboten: 1) des Premier⸗Lieutenants a. D. Ferdinand von Baumbach zu Ropperhausen für sich und als Be⸗ vollmächtigter des Ministers a. D. Alexander von Baumbach zu Cassel: 1) Kbl. 17 P. 203/140 Auf der Wind⸗

mühle, Weide 08 a 20 qm, B“ 8 157 Im Dorfe, Acker 30 13 IJö1]

18 8 e6 26 44 Sterkelsberg,

8 Der Weide 5) 8 Die kleine Trift, Weide 6) 12 In der Dornhecke, Weide 7) 1 34 Auf dem Pfaffen⸗ strauch, Weide 02 02 8) 44 Vor dem Sterkels⸗ berg, Weide 00 94 148 Im Dorfe, Weide 09 80 10) 40 Hinter dem Teiche, Weide 11“” (F. 55/84), 2) des Maurers George Maekel zu Ropperhausen Kbl. 15 P. 430/377 Im Dorfe, Hofraum, 14 qm, (⁵. 57/84), 3) des Bäckers und Wirths Christian Nickel zu Ropperhausen, Kbl. 15 P. 424/366 Im Dorfe, Hofraum 54 qm, hM“ 32

(F. 5864),), 4) des Heinrich Conrad Heinrichs Sohn zu Ropperhausen Kbl. 15 P. 422/366 Im Dorfe, Hofraum 83 qm,

15 128/,38668 8 (F. 59/84), 5) des Ackermanns Adam Drangenstein zu Ropper⸗

hausen Kbl. 15 P. 418/359 Im Dorfe, Hofraum 50 qm, (P. 60/84) 6) des Schneiders Johann Conrad Lauterbach zu Ropperhausen Kbl. 15 P. 431/377 (den i Hofraum 12 aqm, 7) des Taglöhners Christian Reichberg zu Ropper⸗

hausen 8 Kbl. 16 P. 180/159 Im Dorfe, Hofraum 1 a 67 dm 16 128 Im Dorfe, Hausgarten 1.. 06 (F. 62/84),

8) der Wittwe des Heinrich Dunkel, Christine, geb. Gottschalk, von Ropperhausen als Vormünderin ihres Sohnes Ernst Dunkel

Kbl. 15 P. 417/359 Ians Erse Hofraum 75 qm, zu 1—8 in dem Gemeindebezirk und in der Ge⸗ markung Großropperhausen belegen,

9) des Ackermanns Jakob Dörr und dessen Ehe⸗ frau Anna Elisabeth, geb. Hoos, zu Lanertshausen Kbl. 16 P. 2 Fasle 47 a 39 qm

10) des Gastwirths Justus Völker und Ehefrau Anna Catharina, geb. Schrack, zu Cappel Kbl. 16 P. 3 Stälgenwiese, Wiese 51 à 72 qm

(F. 65/84), zu 9 und 10 in dem Gemeindebezirk und in der Ge⸗ markung Cappel⸗Ebersdorf belegen. b

Alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, solche spätestens in dem Aufgebotstermine,

den 10. März 1885, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle des Amtsgerichts Ziegenhain anzu⸗ melden, widrigenfalls auf Antrag der Provokanten Ausschlußurtheil dahin ergehen wird, daß die Eigen⸗ thümer berechtigt sind, die Eintragung ihres Eigen⸗ thums an den aufgebotenen Grundstücken in das Grundbuch zu beantragen und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der rechtzeitig er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Ziegenhain, 21. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. gez. Winkler.

Wird veröffentlicht: b

Ziegenhain, den 21. Dezember 1884. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Griesel v. c.

9 9

[59739] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Reuburg a. D. hat folgen⸗ des Aufgebot erlassen: 1 1

Ueber Leben und Aufenthalt des Müllergesellen Georg Schreiber von Ortlfing, geb. den 14. April 1807, und des Bauerssohnes Leonhard Wanderer von Burgheim, geboren im Jahre 1842, sind seit 25 bezw. 23 Jahren keine Nachrichten mehr vor⸗ handen. 1

Auf Antrag des Privatiers Xaver Spreng dahier

Urkunden Rechte beanspruchen, hiermit aufgefordert,

solche in dem auf Donnerstag, den 5. März 1885, Vorm. 9 Uhr, angeordneten Termine unter Vorlage der Urkunden geltend zu machen, widrigens die Urkunden für kraft⸗ los erklärt würden. Schönau, 19. Dezember 1884. Gr. Amtsgericht. gez. Nüßle.

111 479

45 098 341 129 256 189 420 000

werden. 4) Zinsen der umlaufenden P bri V Zur prompten Abwickelung dieses Geschäfts er⸗ u6“ E ““ wir um genaue Beachtung folgender Formali⸗ aten:

Die Aktien nebst zugehörigen Talons, Zins⸗ und Dividendenscheinen vom Jahre 1885 ab, ebenso die gesammten darauf bezüglichen Korrespondenzen, sind vom 1. Dezember 1884 ab direkt an eine der

Lombardgeschäfts⸗Erträgnisstntn a.

Depositengeschäfts⸗Erträgnisse . . . . . .. Erträgnisse der Effecten, Zins⸗ und Coursgewinn Conto⸗Corrent⸗Erträgnisse, Zinsen u. Provisionen Erträgnisse der Versicherungs⸗Anstalten . . . .

7484 78673 7 784 558 ¾ 2 307 684

Blatt 44 des Grundbuchs der Häuser von Stöͤßen aus der Urkunde vom 2. Juni 1817 für Christiane Bagehorn, geborne Orlamünde, eingetragene Kapital von 50 Meißner Gulden, worüber am 23. November 1832 ein Doku⸗ ment, bestehend aus dem Kaufvertrage vom 2. Juni 1817 gebildet ist,

zu 2: über das Abtheilung III. Nr. 1 Band VII. Artikel 345 Seite 705 des Ge⸗ sammtgrundbuchs des unterzeichneten Amtsge⸗ richts aus dem Hypothekeninstrument vom 31. Januar 1832 resp. 18. Juni 1839 für Pau⸗

der Westphal'schen Gastwirthschaft zu Ober⸗Sickte

angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die

Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, am 19. Dezember 1884.

in seiner Eigenschaft als Kurator des Georg Schrei⸗ ber und des Anwesensbesitzers Valerius Mayerhofer von Burgheim ergeht demgemäß die Aufforderung: 1) an die verschollenen Georg Schreiber und Leonhard Wanderer, spätestens am Aufgebotstermine, Samstag, den 19. Dezember 1885, sönlich Bofwefthgnn⸗ veestzem Gericht Dies veröffentlicht: persönlich oder schriftlich bei hiesigem Gerichte 3 e tss Geschäftszimmer 17/II., sich anzumelden, S 8 widrigenfalls sie für todt erklärt werden, vö.“ 1e

e*“

Dividende und Super⸗

Dividende für das II. Semester à 57 ogliches Amtsgericht Riddagshausen.

per Aktie, zur Auszahlung auf 40000 Stuck 8 bereclc“usemann. deScn vorbezeichneten drei Hauptkassen nicht aber und auf das Jahr 1885 übertragen... 27 684 50 [59735]

8 1e betreffenden Direktionen 2 307 684 50010 092 242 80 I ee Fflafsn ne heege k ash ens

Die Einlicferung der umzutauschenden Aktien van rise ee, d—h ih vren eifenvank WW Meclaturgisce tcelnhe

GC E. erfolgt auf Grund von 9 2 irection. 3 gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung

10 092 242 80