[60610]
Ueber das Vermögen des Lederfabrikanten Erich Haller in Jüdewein ist am 5. Januar 2 Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Krämer hier.
Anmeldefrist bis zum 7. Februar 1885.
Gläubigerversammlung und Prüfungstermin
16. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr.
Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 31.
nuar 1885. Pößneck, den 5. Januar 1885. 8 Herzogliches Amtsgericht. gez. Schaller. Zur Beglaubigung: Andreä, Gerichtsschreiber.
am
8 Ja⸗
Fr.
[60565]
Ueber das Vermögen des Spinnereibesitzers Wilhelm Völzke zu Pollnow wird heute, am 4. Januar 1885, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Kaufmann F. W. Pirk zu Pollnow wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 7. Februar 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
den 26. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 26. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Februar 1885 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Pollnow (gez) Faber. 8 Beglaubigt: Gruch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[60563]
Das Kgl. bayr. Amtsgericht Riedenburg hat am 31. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, über das Vermögen des Strickers Benno Hermann von Altmannstein das Konkursverfahren eröffnet, als Konkursverwalter den Bürgermeister Tyroller von Altmannstein aufgestellt, offenen Arrest erlassen, die Anmeldefrist bis 21. Januar l. J. bestimmt und zur Wahl eines definitiven Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin auf
Mittwoch, den 28. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt. Riedenburg, 4. Januar 1885. Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts (L. S.) Reitz, k. Sekr.
[605641 K. Württ. Amtsgericht Ulm
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des entwichenen Johannes Weiß, Geflügelhändlers, früheren Bereiters in Ulm, wurde heute, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet und Rechtsanwalt Schall hier zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 23. Februar d. J. bei dem Gerichte anzumelden.
Es wurde zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
Donnerstag, den 29. Januar 1885 Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf [Donnerstag, den 5. März 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sachen und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. Februar d. J. Anzeige zu machen.
Den 3. Februar 1885.
b Gerichtsschreiber:
Reuß.
160563]= Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Waldemar Ferdinand Otto Hesß e, in Firma Otto Hesse, Spandauerstraße Nr. 42, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu Vergleichstermin auf
den 20. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 11, anberaumt.
Berlin, den 30. Dezember 1884.
Paetz, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. Abtheilung 50.
einem Zwangsvergleiche
[60547]
In der Konkurssache über das Vermögen der Wittwe Peter Bredebach, Sophia, geb. Sanger⸗ mann, in Attendorn wird eine Gläubigerver⸗ sammlung behufs Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters hiermit auf
den 9. Februar 1885, Vormittags 9 ½ Uhr,
n Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, berufen.
Attendorn, den 3. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Jaeker, Gerichtsschreiber
[60760]
——Mä—
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Wilhelm Christoph Ehrenberg, in Firma „Carl Ehrenberg“, zu Brandenburg a. H., ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwanagsvergleiche Vergleichstermin auf
den 21. Jannar 1885, Vormittags 11 Uhr vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 39, anberaumt.
Brandenburg, den 5. Januar 1885.
Pinczakowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
160744] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Putzmacherin Anny Elbrecht zu Bruel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Bruel, den 3. Januar 1885.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Beglaubigt: W. Kraack, Gerichtsschreiber.
[60745] Beschluß.
Die Aufhebung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Kaufmanns H. Jonaß d. J. zu Coeslin wird nach erfolgter Abhaltung des S termins hierdurch beschlossen.
Coeslin, den 30. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. III.
[60761]¹¼ Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Aktiengesellschaft Englisch⸗Deutsche Textil⸗ Industrie⸗Gesellschaft zu Leitelshain ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 22. Januar 1885, Vormittags 111 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Ver⸗ handlungssaal, anberaumt. —
Crimmitschau, den 3. Januar 1885
Rabe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60546]
Nr. 125. Das Konkursverfahren gegen den Kleiderhändler J. H. Zwickel in Eppingen wird unter Bezug auf die Verfügung vom 18. v. Mts. Nr. 11 588, nachdem Widerspruch binnen gesetzlicher Frist nicht erfolgt, eingestellt. §. 189 d. K. OH.
Eppingen, den 3. Januar 1885. 8
Großb. Bad. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: [60619]
In Sachen, betreffend den Konkurs über das Ver⸗ mögen des Commerzienraths Scharff in Göt⸗ tingen, 1
wird Folgendes zur öffentlichen Kenntniß gebracht:
Nachdem die laut Prioritätsurtheils vom 8. März 1779 vorangehenden Gläubiger befriedigt sind. ist ein Rest der Konkursmasse von circa 16 000 ℳ verblieben und würden nun die Erben der verstorbe⸗ nen Ehefrau des weiland Commerzienraths Scharff, geb. Bachmann, mit der Brautschatz⸗ und Para⸗ e Forderung ihrer Erblasserin zum Zuge
ehen.
Als Erben dieser verstorbenen Ehefrau Scharff, geb. Bachmann, haben sich folgende Personen ge⸗ meldet:
1) Arnold Heinrich Johann Scharff,
2) Friedrich Wilhelm Philipp Emil Scharff,
3) Ernst Carl Albert Scharff,
sämmtlich in der Argentinischen Republik,
4) Auguste Henriette Ulrike Scharff in Bückeburg,
und haben sowohl ihre Erbberechtigung in Betreff der Nachlassenschaft der vorbezeichneten Ehefrau Scharff, wie auch die Liquidität ihrer Forderung zur Summe von
15 901 Thlr. 35 Gr. 2 Pf. soweit nachgewiesen, daß das Gericht eine Aus⸗ zahlung der Restsumme, welche diese Forderung der genannten Scharff'schen Erben nicht ein Mal deckt, nicht beanstanden wird.
Es werden nunmehr Alle, welche an dieser Kon⸗ kursmasse bessere Rechte zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche binnen 2 Monaten auf hiesigem Amtsgerichte anzumelden, da widrigenfalls eine Aus⸗ zahlung der betreffenden Gelder an die vorbezeich⸗ neten Prätendenten gerichtsseitig erfolgen wird.
Göttingen, den 31. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. II. Wagmann.
1607572 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schirmfabrikanten Julius Lipke in Greifs⸗ wald ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlages zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
den 16. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Die Abgabe der Stimmen kann nur mündlich in dem anberaumten Termine erfolgen, wobei jedoch Vertretung durch einen mit gehöriger Vollmacht ver⸗ sehenen Bevollmächtigten zulässig ist. Zur An⸗ nahme des Vergleichs ist erforderlich, daß die Mehr⸗ zahl der in dem Termine anwesenden stimmberech⸗ tigten Gläubiger dem Vergleiche ausdrücklich zu⸗ stimmen, und daß die Gesammtsumme der Forde⸗ rungen der zustimmenden Gläubiger wenigstens der Gesammtsumme aller zum Stimmen berechtigenden Forderungen beträgt.
Greifswald, den 6. Januar 1885.
6607501 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Hermann Christian Leonhard Kratz hier wird wegen Mangels an Masse hier⸗ durch eingestellt. Leipzig, den 7. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. Beglaubigt: Beck, G.
160758] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des andelsmanns Ludwig Moritz Lincke hier, ohestraße Nr. 8, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 7. Januar 1885. Kohohnigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. Beglaubigt: Beck, G. S.
[60557]2 Konkursverfahren.
In der Kaufmann A. Kossowsky’'schen Kon⸗ kurssache wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Gemeinschuldner unter Beibringung einer Zu⸗ stimmungserklärung aller Konkursgläubiger, deren Forderungen angemeldet resp. festgestellt sind, die Einstellung des Konkursverfahrens beantragt hat. Die Zustimmungserklärungen liegen auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Konkursgläubiger aus.
Memel, den 3. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
[60826]0 Konkursverfahren.
Nr. 17 704. Das Konknrsverfahren über den Nachlaß des † Lorenz Ockenfuß in Bühl, Dorf, wird aufgehoben, da eine Ueberschuldung des Nach⸗ lasses sich nicht ergeben hat und es deshalb an der Voraussetzung des §. 203 K. O. fehlt.
Offenburg, den 31. Dezember 1884.
Großherzogliches Amtsgericht. v. Rüdt. 8
[60659]= Bekanntmachung.
In dem Zimmermeister G. Heuer schen Konkurs soll eine Abschlags⸗Vertheilung erfolgen. Dazu sind 3490 ℳ verfügbar. Nachdem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichniß sind dabei 13 625 ℳ 8 ₰ nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen zu berücksichtigen.
Bisher nicht eingereichte Wechsel und Schuld⸗ scheine erbitte sofort.
Schwedt, 3. Januar 1885.
J. Heinrich, Verwalter.
(60768 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Fritz Demmler in Haselbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Steinach, S.⸗M., den 29. Dezember 1884.
Herzogliches Amtsgericht W. Hoßfeld.
——O:AQℳM0-— 8 [60548] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schreiners C. F. Schlaich von Hornberg ist von dem Großh. Amts⸗ gerichte hier, heute am 3. Januar 1885, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter Uhrenfabrikant C. H. Bühler in Triberg. 1
Offener Arrest und Anmeldefrist bis 5. Fe⸗ bena I8. 3
Wahltermin und Prüfungstermim
Samstag, 14. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr. Triberg, 3. Januar 1885. 8 Der Gerichtsschreiber 5 Amtsgerichts: Kopf.
2
[60829) Bekanntmachung. Betreff. Konkurs über das Vermögen des Zeug⸗ webers Mathias Boxleitner in Waldkirchen.
Mit Beschluß des K. Amtsgerichts Waldkirchen vom 5. Januar 1885 wurde das unterm 26. Juni 1884 eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen des Zeugwebers Mathias Boxleitner von Wald⸗ als durch Schlußvertheilung beendigt, auf⸗ gehoben.
Waldkirchen, den 5. Januar 1885. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Waldkirchen.
(E. S.) Keim, K. Gekretäͤr.
160555]2 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lazarus Eisermann, Spezereikrämer und Dielenhändler zu Oberseebach ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin
auf Montag, den 2. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, vor heth Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt. Weißenburg, den 5. Januar 1885. Der Kaiserl. ““ Sogt.
Tarif- etc. Veränderungen
der deutschen Eisenbahnen Nr. 6.
[60770] Bekanntmachung.
Die Station Peine des Direktionsbezirks Han⸗ nover wird mit dem 10. Januar 1885 in den Aus⸗ nahmetarif für den Transport von Salz des Oft⸗ Westdeutschen Verbandes bezüglich des direkten Ver⸗ kehrs mit Stationen der vormaligen Rechte⸗Oder⸗ Ufer⸗, Posen⸗Creuzburger und Oels⸗Gnesener Bahn sowie mit Stationen der Breslau⸗Warschauer und der Stargard⸗Cüstriner Bahn aufgenommen.
Die bezüglichen Frachtsätze sind bei den betreffenden Güter⸗Expeditionen zu erfahren. “
Hannover, den 31 Dezember 1884. 8
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der Verbands⸗Verwaltungen.
[60621] Am 1. Februar 1885 tritt unter der Bezeich⸗
nung „Westdeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisenbahn⸗Verband (Verkehr mit Ungarn)“
für den Verkehr zwischen Stationen der Alföld⸗ Fiumaner Eisenbahn, der Arad⸗Temesvarer Eisen⸗ bahn, der Budapest⸗Fünfkirchener Eisenbahn, der Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn, der Oesterreichisch⸗ Ungarischen Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft (unga⸗ rische Linien), sowie der Eisenbahn Groß⸗Kikinda-— Groß⸗Becskerek der Ungarischen Nordostbahn und der Königlich Ungarischen Staats⸗Eisenbahnen einer⸗ seits und Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Erfurt, Frankfurt a. M., Hannover und Magdeburg, sowie der Braunschweigischen Eisenbahn andererseitzs ein neuer Ausnahme⸗Tarif für den Transport von
a. Getreide und Hülsenfrüchten, Oelsaaten, Malz, Mahlprodukten und Mehl,
b. Kleie, auch Reiskleie, Oelkuchen und Oel⸗ kuchenmehl
in Ladungen von mindestens 10 000 kg oder bei ö für dieses Quantum pro Wagen in Kraft.
Durch diesen Tarif, welcher zum großen Theil ermäßigte, theilweise aber auch erhöhte Frachtsätze enthält, werden die im Verkehr zwischen Stationen der vorgenannten deutschen und ungarischen Eisen⸗ bahnen in den nachstehend verzeichneten Tarifen nebst Nachträgen zur Zeit bestehenden bezüglichen Ausnahme⸗Frachtsätze aufgehoben, und zwar:
1) Die Frachtsätze des Ausnahme⸗Tarifs für den Transport von Getreide ꝛc. im Gütertarif, Theil II., für den Hannover⸗Magdeburg⸗Un⸗ garischen Verband vom 15. Mai 1880,
Die Frachtsätze des Ausnahme⸗Tarifs für den Transport von Getreide ꝛc. im Gütertarif, Theil II., für den Ungarisch⸗Rheinländisch⸗ Westfälischen Verkehr vom 1. August 1880 bezw. 1. Juli 1882, Die Frachtsätze des Ausnahme⸗Tarifs für den Transport von a. Getreide ꝛc., b. Kleie ꝛc. im Gütertarif, Theil III., für den Thü⸗ eringisch⸗Säͤchsisch⸗Ungarischen Verband vom 1. Januar 1883.
Die bisherigen bezüglichen Frachtsätze bleiben je-
doch für diejenigen Relationen, für welche der neue Tarif höhere, beziehungsweise keine Frachtsätze ent⸗ S noch bis zum 28. Februar 1885 in Gültig⸗ eit.
Exemplare des neuen Tarifs sind zum Preise von 0,70 ℳ pro Stück bei den Verbandstationen zu erhalten.
Magdeburg, den 25. Dezember 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
[60737] Großh. Badische Staats⸗Eisenbahnen. Südwestdeutscher Eisenbahn⸗Verband.
Mit Giltigkeit vom 1. Januar 1885 ist zum 8. südwestdeutschen Tarifhefte (Badisch⸗Pfälzischer Güterverkehr) der XIII. Nachtrag zur Einführung gelangt; derselbe enthält: Anderweite, theilweise ermäßigte Tarifentfernungen für den Verkehr mit Basel sowie mit gewissen südbadischen Stationen; Entfernungen und Frachtsätze für die in den direkten Verkehr neu einbezogenen badischen Stationen Bellingen und Eschelbronn und Ergänzung der
tationstariftabelle für Mannheim bezüglich der Pfälzischen Lauterthalbahnstationen; ferner Aus⸗ nahmefracht sätze für den Artikel Blei des Spezial⸗ tarifs I. ab Ludwigshafen nach den badisch⸗ schweizerischen Uebergangsstationen und für Erze ec. von St. Ingbert nach Mannheim und noch Berich⸗ tigungen bezw. Aufhebung von Frachtsätzen.
Karlsruhe, den 5. Januar 1885 3
Generaldirektion
Anzeigen.
[60001]
Vertretung in Patent- Prooessen.
PAIENYITE
aller Länder u. event. deren Verwerthung besorgt Berichte über C. KESSELER, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Ausführliche Prospecte gratis. (Anmeldungen.
Patent-
[60002]
Rath in Patentsachen
ertheilt M. N. ROTTEN, diplomirter Ingenieur, früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich. Berlin SW.,
Geschäftsprinzip: Persönliche, prompte und energische Vertretung.
Königgrätzerstrasse No. 97.
[60003]
A4A4AAA4AA4A4AAAAAAAAAAAAAAAAACAAAAAAAAAAAA4A4A-4-44b
durch die Firma
8 4. Borvsig, Berlin, — Bo-
chumer Gusesstahlfabrix, — Praslauer Esenbahemoagenbaus;, — Fedrich- Wil- Laasrahatto,
[60541]
-Angelegenheiten, Muster- und Markenschutz werden besorgt
F. C. GL.ASER „xasBgene-asr Se. (Beatehend seit 1871, fur 8 2 Kommisslonsrath Glaser, Patentaachen seit 1877.) BERLIN Sw., Lindenstr. 80. Berlln.
— Nachstchende Firmen haben gestattet, als Referenzen erwähnt zu werden: helmshütte, Malheim a. Rahr, — Böõcbing ¶&% Co., Halborgerhütte; — Konigo- umd Berlin;, — Gottlieb Hocber
W.,—
& SIhne; — Heinrich Gulden;
— Sdcheische Maschinen-Fabrik, vorm. Richard Hartmann, Chomits.
Reichard & Co. in Wien, III. Marxergasse Nr. 1tes behördl. concess. Privilegien⸗ und Correcte Besorgung und Verwerthung von Patenten, sowie Muster⸗
17, im eigenen Hause.
Internationales Technisches Bureau. und Markenschutz für
Oesterreich⸗Ungarn.
Berlin: Redacteur: Riedel, Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner.
Reichs⸗
No. 6.
Vierte Beilage
Berlin, Donnerstag, den 8 Januar
Anzeiger und Königlich Preußi chen Staats⸗Anzeiger.
1885.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im
durch alle Post⸗Anstalten, für
und Königlich Preußischen Staats⸗
Bei §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem
Central⸗Handels⸗Register für da
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
1874, sowie die in dem Gesetz,
Das Central⸗Handels⸗Register für das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Insertionspreis für den
betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, esonderen Blatt unter dem Titel 1
8 Deutsche
Deutsche Reich erscheint in der Vierteljahr. — Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Regel täglich. — Das Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Handels⸗Register. Die Handelsregistereintrüge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich. Alfeld. Bekanntmachung. [60622 Auf Blatt 43 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zur Kirma: Aug. Strobell eingetragen:
Nach dem Tode des bisherigen Inhabers der Firma, Kaufmann August Strobell, ist das Geschäft ver⸗ tragsmäßig mit sämmtlichen Aktiven und Passiven auf dessen Sohn, den Kaufmann Harry Strobell, als alleinigen Eigenthümer übergegangen und die dem Letztern unterm 10. Juli 1883 ertheilte Prokura damit erloschen. .“
Alfeld, den 3. Januar 1885. 8
Königliches Amtsgericht. II. v. Reck.
8
Altona. Bekanntmachung [60571]
In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗
getragen: 1
I. Bei Nr. 136 des Firmenregisters, woselbst die Firma Adolph Wieck & Sohn zu Altona
nd als deren Inhaber der Viehkommissionär ohann Adolph Wieck daselbst verzeichnet steht: In das unter obiger Firma bestehende Ge⸗ schäft ist mit dem 1. Januar 1885 der Vieh⸗ kommissionär Heinrich Adolph Wieck zu Altona als Gesellschafter eingetreten und wird dasselbe unter der bisherigen Firma fortgesetzt; vergl. Nr. 866 des Gesellschafts⸗ registers.
II. Bei Nr. 866 des Gesellschaftsregisters unter der Firma Adolph Wieck & Sohn zu Altona die Handelsgesellschaft der Viehkommissionäre Johann Adolph Wieck und Heinrich Adolph Wieck daselbst.
Bei Nr. 386 des Prokurenregisters die von obiger Handelsgesellschaft dem Handlungsgehül⸗ fen Richard Wieck zu Altona ertheilte Prokura.
Altona, den 5. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Arustadt. Bekanntmachung. [60623] Auf dem der Firma W. Breternitz in Arnstadt im hiesigen Handelsregister eingeräumten Folium ist folgender Eintrag bewirkt worden: Fol. CLVII., Seite 476. 3) den 6. Januar 1885. Der Kaufmann August Goeßler in Arnstadt ist Prokurist, laut Anzeige vom 6. Januar 1885, Bl. 1 der Spezial⸗Firmenakten. Arnstadt, den 6. Januar 1885. Fürstl. Schw. Amtsgericht. Abth. I. Langbein.
Bernburg. Handelsrichterliche [60573] Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Fol. 699 ist auf Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Rubr. 1 die Firma: „Reinhold Gerson in Bernburg.“ Rubr. 2. Inhaber: „Der Kaufmann Reinhold Gerson in Bernburg.“ Bernburg, den 20. Dezember 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Fol. 701 ist auf Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden: 1 die Firma: „C. F. Mewes in Bern⸗ urg.“ Rubr. 2 Inhaber: „Der Kaufmann Friedrich Mewes in Bernburg.“ ruburg, den 2. Januar 1885. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
Bielefeld. Handelsregister [60628] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. „Die der Ehefrau Johanna Feldheim, geb. Walluch,
für die Firma J. Feldheim zu Bielefeld ertheilte,
unter Nr. 88 des Prokurenregisters eingetragene
Prokura ist gelöscht am 3. Januar 1885.
Bochum. Handelsregister [60624] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 476 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma E. Burgmann (Firmeninhaberin die hefrau Emma Burgmann in Bochum) ist gelöscht
am 5. Januar 1885; desgleichen die für diese Firma dem Kaufmann Heinrich Burgmann ertheilte Pro⸗ kura. Nr. 136 des Prokurenregisters.
[60572]
[60625] Bremen. In das Handelkregister ist eingetragen: Den 5. Januar 1885:
Gevekoht & Wedekind, Bremen: Der Theil⸗ haber Heinrich Albrecht Gevekoht ist am 19. Ok⸗ tober 1884 gestorben. Die Wittwe desselben, Charlotte, geb. Focke, setzte seitdem als Rechts⸗ nachfolgerin ihres Ehemannes das Geschäft, ohne indessen die Firma, welche unverändert bleibt, zu zeichnen, mit Gottfried Siegmund Wedekind, als offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Kommanditbetheiligung fort.
Beide sind zugleich persönlich haftende Gesell⸗ schafter der Kommanditgesellschaft. An Stelle des bisherigen Kommanditisten, dessen Betheili⸗ gung am 1. Januar 1885 erloschen ist, sind an diesem Tage dem Geschäfte 2 andere Komman⸗ ditisten beigetreten.
A. G. Fehsenfeld, Bremen: Die Firma ist am 5. Juni 1884 erloschen.
Louis Richert, Bremen: Die Firma ist am 31. Dezember 1884 erloschen.
C. Kahle, Bremen: Die Firma ist am 31. De⸗ zember 1884 erloschen.
C. F. Reimann, Bremen: Die Zweignieder⸗ lassung in Vegesack ist am 31. Dezember 1884 aufgehoben.
Reimann & Co., Vegesack: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 1. Januar 1885. In⸗
aber die in Vegesack wohnhaften Kaufleute Johann Diedrich Reimann und Friedrich Christian Ahrens.
Grommé & Hinrichs, Bremen: Offene Han⸗ delsgesellschaft, errichtet am 1. Januar 1885. Inhaber die hier wohahaften Kaufleute Tilman Wilhelm Grommé und Robert Christian Hinrichs.
Geo. Wm. Reck, Bremen: Inhaber Georg Wilhelm Reck
J. H. Stake, Bremen: Am 1. Januar 1885 ist der hiesige Kaufmann Bernhard Stake als Theilhaber eingetreten. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1885. Die Firma bleibt unverändert. Die an Bernhard Stake ertheilte Prokura ist am 1. Januar 1885 er⸗ loschen.
Dampfschiffrahrts - Gesellscharft „Neptun“, Bremen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Dezember 1884 ist §. 6 der Statuten abgeändert worden und ist an Stelle des am 31. Dezember 1884 aus dem Vorstand ausgetretenen Hermann Witte gemäß Statutenbestimmung Heinrich Albrecht Nolze in den Vorstand eingetreten und mit diesem Eintritte die demselben ertheilte Pro⸗ kura erloschen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 5. Januar 1885.
C. H. Thulesius, Dr.
[60574]
Breslau. Bekanntmachung. ist bek I
In unser Genossenschaftsregister betreffend die Schuhmacher⸗Association zur Weintraube Eingetragene Genossenschaft hier heut eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Dezember 1884 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst worden. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Schuhmachermeister Carl Linde II., Ernst Kirsch und Carl Friedrich Menzel, sämmtlich zu Breslau. Breslau, den 2. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [60579] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2008 die „von 1) dem Kaufmann Carl Nitschke zu Breslau, 2) dem Kaufmann Max Franke zu Breslau am 31. Dezember 1884 hier unter der Firma: Nitschke & Franke errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 2. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [60578] In unser Prokurenregister ist Nr. 1393 Hugo Naphtali zu Breslau als Prokurist der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 1443 eingetragenen Handelsgesellschaft Gebrüder Kolker heute eingetragen worden. “ Breslau, den 3. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei betreffend die offene Handelsgesellschaft: Weigert & Meckaner hier heate eingetragen worden: Der Kaufmann Julius Driesen zu Breslau ist . Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ reten. 8 Breslau, den 3. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
[60580] Nr. 1765,
Greslau. Bekanntmachung. [60577]
In unser Prokurenregister ist Nr. 1392 Arthur Wendriner hier als Prokurist des Kaufmanns Salomon Wendriner hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 6542 eingetragene Firma: Wendriner & Mamelok heute eingetragen worden. Breslau, den 3. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekanntmachung. [60575] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5865 das Erlöschen der Firma E. Guttentag hier heute ein⸗ getragen worden. v“ Breslan, den 3. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [60576] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1124 das Erlöschen der dem Arthur Wendriner hier von der
Nr. 486 des Gesellschaftsregisters eingetragen ge⸗
wesenen Handelsgesellschaft Wendriner & Mamelok hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 3. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. 8
[60630] Eilenburg. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 vermerkten Eilenburger Stadt⸗ branerei Folgendes eingetragen: In der Generalversammlung vom 8. Dezember 1883 ist dder Bluchbindermeister August Spittank zu Eilenburg zum Vorsteber, und in der Generalversammlung vom 27. Sep⸗ tember 1884 sind: der Färber Friedrich Voerckel zu Eilenburg, zum Stellvertreter des Vorstehers, und der Stadthauptkassen⸗Controleur Otto Meißel zu Eilenburg zum Revisor bezw. Stellvertreter des stell⸗ 8 vertretenden Vorstehers gewählt worden. Hiernach wird die Gesellschaft durch die drei Vorgenannten vertreten. Eilenburg, den 22. Dezember 1884 Königliches Amtsgericht. [60629] Einbeck. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6 zur Firma C. Appel in Einbeck eingetragen: Das unter der Firma C. Appel bestehende Handelsgeschäft ist seit 25. November 1884 durch Erbgang auf die Wittwe des bisherigen Firmen⸗ inhabers Kaufmanns Otto Appel in Einbeck, Cle⸗ mentine, geb. Schramm, daselbst übergegangen und wird von derselben unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt. Einbeck, den 30. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. I. Mebliß. Elberfeld. Bekanntmachung. [60632] In unser Prokurenregister, unter Nr. 1366, ist heute eingetragen worden die Seitens der Firma Johann Wichelhaus, Peter Sohn, in Elberfeld dem Carl August Rothstein daselbst ertheilte Prokura. Elberfeld, den 3. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Elberfeld. Bekanntmachung. [60631] In unser Prokurenregister, unter Nr. 1367 ist heute eingetragen worden die Seitens der Firma Herzog & Hackenberg in Elberfeld der Ehe⸗ frau Julius Hackenberg, Hulda, geb. Buschmann daselbst ertheilte Prokura. Elberfeld, den 5. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
[60581] Eppingen. Nr. 116. In das Firmenregister wurde unter O. Z. 145 eingetragen: Verfügung vom Heutigen Nr. 116 die Firma Johann Friedrich Gilbert in Ittlingen. Inhaber der Firma Jo⸗ hann Friedrich Gilbert in Ittlingen. Ehevertrag desselben mit Babette, geb. Reichert, von Mönchzell vom 5. November 1884. Im §. 1 ist bestimmt: Jedes der Brautleute wirft nur den Betrag von fünfzig Mark in die Gemeinschaft und schließt alles andere, gegenwärtige und künftige Beibringen an Vermögen und Schulden von der Gemeinschaft aus, verliegenschaftet daher das fahrende Beibringen. Eppingen, den 3. Januar 1885. Großh. Bad. Amtsgericht. Kugler [60582] Frankenstein. In unserem Gesellschaftsregister ist beute die durch das Ausscheiden des Mitgesell⸗ schafters, des Apothekers Ernst Philipp Rudolph Schmidt erfolgte Auflösung der unter Nr. 16 ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft „Schmidt & Stade zu Protzan“ und im Firmenregister unter Nr. 285 die Firma „Schmidt & Stade“, als deren Inhaber der Kaufmann Emil Stade und als Ort der Niederlassung „Frankenstein“ eingetragen worden. Frankenstein, den 31. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [60633] aus den hiesigen Handelsregistern. 6173. Der alleinige Inhaber der dahier beste⸗ henden Handlung in Firma „H. Katz“ hat am 29. Dezember 1884 den Kaufmann Heinrich Bock
hier zum Prokuristen bestellt.
6174. Die Juhaber der Handlung in Firma J. C. Besthorn dahier haben am 30. Dezember 1884 die hiesigen Kaufleute Christian Friedrich Finger fheäIe Zimmermann zu Kollektivprokuristen be⸗ ellt.
6175. Die hiesige Handlung in Firma C. Dittes & Co. ist am 30. Dezember 1884 aufge⸗ geben und die Firma erloschen.
6176. Am 31. Dezember 1884 ist die dahier in Firma „Hayhum & S. E. Halle“ bestandene Handelsgesellschaft aufgegeben und in Liquidation getreten; der bisherige Theilhaber Kaufmann Leo⸗ pold Rothschild, Liebfrauenberg 29 dahier, ist Li⸗
quidator. 3
6177. Die von der hiesigen Handelsgesellschaft in Firma: G. L. Lehr Sne. dem Kaufmann Jean Andreas Anthes dahier ertheilt gewesene Prokura ist
am 31. Dezember 1884 zurückgenommen.
6178. Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Nernst & Nowotuy ist am 31. Dezember 1884 aufgelöst und deren Firma erloschen.
6179. Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Ohmeis & Co. ist am 31. Dezember 1884 auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.
6180. Der Kaufmann Johann Heinrich Schäfer zu Dauborn hat am 20. Dezember 1884 dahier unter der Firma: „Schäfers Agentur⸗ und Com⸗ missions⸗Geschäft“ eine Handlung errichtet.
6181. Der Juhaber der hiesigen Handlung in Firma: Albert Lehmann dahier hat am 1. Ja⸗ nuar 1885 dem Kaufmann Hermann Kahn dahier Prokura ertheilt.
6182. In die dahier best hende Handlung in Firma: Oscar Bär ist am 1. Januar 1885 der Kaufmann Sally Flörsheim als Gesellschafter ein⸗ getreten und führen derselbe und der bisherige allei⸗ nige Inhaber, Kaufmann Oskar Bär dahier, die Handlung als offene Handelsgesellschaft für gemein⸗ schaftliche Rechnung und Verbindlichkeit unter der neuen Firma: „Oscar Baer & Co.“ weiter; jeder der beiden Gesellschafter ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und zur Zeichnung deren Firma befugt.
6183. Aus der dahier unter der Firma „Son⸗ nenberg & Bingo“ bestehenden Handelsgesellschaft ist die Theilhaberin. Wittwe des Kaufmanns David Wilhelm Bingo, Nanny, geb. Goldschmidt, dahier am 31. Dezember 1884 ausgetreten und führt der verbleibende Theilhaber, Kaufmann Hermann Son⸗ nenberg hier, die Handlung für alleinige Rechnung und Verbindlichkeit mit Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der bisherigen Firma weiter. Derselbe hat auch seiner Ehefrau Caroline, geb. Goldschmidt, Prokura ertheilt.
Frankfurt a. M., 3. Januar 1885. 8
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
160634]
Die Firma Gebrüder Funk in Kl. Schmalkalden und als deren Jahaber die Korb⸗ waarenfabrikanten Louis Funk in Kl. Schmalkalden und Andreas Funk in Gotha ist am heutigen Tage unter Folium 1192 in das Handelsregister einge⸗ tragen worden.
Gotha, am 5. Januar 1885.
am 2.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotze.
Graudenz. Bekauntmachung. [60583]
Zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1884 ist
an demselben Tage die in Vorschloß Roggen⸗
hausen befindliche Handels⸗Mühlen⸗ Niederlassung
des Mühlenbesitzers Ludwig Janowski ebendaselbst
unter der Firma L. Janowski in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 370 eingetragen. Graudenz, den 30. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Herford. Handelsregister [60635] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 224 des Gessellschaftsregifters ist die
Januar 1885 unter der Firma Herforder
Kleiderfabrik Haas und Löwenstein errichtete
offene Handelsgesellschaft zu Herford am 3. Januar
1885 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Siegfried Haas zu Herford, 2) der Kaufmann Salomon Löwenstein zu Herford.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der beiden Gesellschafter für sich allein zu. Hochheim. Bekanntmachung. [60739]
Heute ist in das Gesellschaftsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Hochheim a. M. folgender Eintrag gemacht worden:
O3
Col. 2. Firma
Gesellschaft: & Paul. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Straßenmühl
der Herrmann
bei Wicker. 1u“ Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: — Die Gesellschafter sind die Müller und Mehl⸗ händler: 1) Gustav Herrmann, 2) Wilhelm Paul, Beide auf der Wicker wohnhaft. Die Gesellschaft hat begonnen am 22. Juni 1884 Die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft steht jedem der Gesellschafter zu. Hochheim, den 6. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Straßenmühle be
Hochheim. Bekanntmachung. [60740] In das Firmenregister ist heute sub Nr. 20 in 8 Col. 6 eingetragen worden, daß die Firma Joseph Franz Herrmann von der Straßenmühle bei Wicker erloschen ist. Hochheim, den 6. Januar 1885. Königliches Amtsgerich [60584] Iburg. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: 1) Fol. 142 die Firma: W. Wehrkamvp. Ort der MNiederlassung: Dissen. Firmeninhaber: Wilhelm Wehrkamp 2) Fol. 49 zur Firma: F. W. Röttgering in Dissen.
Firmeninhaber: 8 8 Das Geschäft ist von Friedrich Wilhelm