1885 / 8 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

8

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kg. brotto incl. Sack. Steigend. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspreis 19,70 ℳ, per diesen Monat und per Januar-Februar 19.65 19,75 bez., per Februar- Marz 19.70 19,80 bez., per März-April —, per April-Mai 19,80 20 bez. per Mai- Juni 19,85 20 bez.

Kartoffelmehl pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Termine —. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat und per Januar-Februar 18,25 ℳ, per Februar- März, per März-April —, per April-Mai 18,50 ℳ, per Mai-Juni, per Inli-Aug. und per Aug.-Sept. —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Ter- mine —. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco und per diesen Monat 18,10 bez., per Januar-Februar 18,25 Br., per Februar-März und per März-April —, per April-Mai 18,220 ℳ, per Mai-Juni —, per Juli-Aug. und Aug.-Sept. —.

Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Ter- mine —. Gek. Citr. Loco bez., per diesen Monat —.

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps ℳ, Sommer- raps ℳ, Winterrübsen ℳ, Sommerrübsen

Rüböl per 100 Kilogr. mit Fass. Termine steigend. Gek. Otr. Kündigungspreis —. Loco bez., ohne Fass —, per diesen Monat und per Januar-Februar 51.5 ℳ, per Februar- NMärz und ver März-April —, per April-Mai 52,0 52,7 bez., per Mai-Juni 52,3 53,0 bez.

Leinöl per 100 Kilogr. loco —- ℳ, Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Termine still. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco bez., per diesen Monat ℳ. per Jannar-Februar, per Februar-März, per März- April und per April-Mai —.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine höher bezahlt, schliesst matter. Gekündigt 30 000 Liter. Kündi- gungspreis 42,6 Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Januar-Februar 42,5 bez., per Februar-März —, per März- April —, per April-Mai 43,8 44,1 43,8 bez., per Mai-Juni 43,9 44,3 44,0 bez., per Juni-Juli 44,9 45,2 45,0 bez., per Juli- August 45,8 45,9 45,7 bez., per August-September 46,1 46,3 46 1 bez.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 41,9 41,8 41,9 bez., per April-Mai —.

Weizenmehl No. 00 23,00 21,00, No. 0 21,00 19.50, No. 0 u. 1 19,50 18,50 Roggenmehl No. 0. 21,.25 20 00. No. 0 u. 1 19,75 18.75 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Stettin, 8. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen matt, loco 148 0/—159,. 0, pr. April-Mai 164 50. pr. Mai-Juni 166 50. Roggen unverändert, loco 131,00 134 00, pr. April-Mai 138,50. pr. Mai-Juni 138,50. Rüböl unverändert, pr. Januar 50.00, pr. April-Mai 51,50. Spiritus flau. loco 40,60, pr. Januar 40.90, per April-Mai 43,20, pr. Juni-Juli 44,40. Petroleum loco 8 50.

Pesen, 8. Januar. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 40,50. pr. Jannar 40,50, pr. Fe- bruar 40 70 pr. März 41 30. pr. April-Mai 42,20. Matt.

Breslan, 9. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per April- Mai 42,10, per Juni-Juli 43,50, pr. Juli-August 44 00. Weizen per Januar 157. Roggen per April-Mai 139,00, pr. Mai-Juni 141,00, per Juni Jnli 144,00. Rüböl loco per Januar 52 00, do. per April-Mai 51,50, per Mai Juni 5200. Zink rubig. Wetter: Schön.

Cöln, 8. Januar. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen loco hiesiger 16,00, fremder 16,50, pr. März 16,85, pr. Mai 17,25. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 14.00, pr. Mai 14,25. Hafer loco 14,25. Rüböl loco 28,00, pr. Mai 27,90.

Bremen, 8. Januar. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht). schwach. Standard white loco 20 à 7,15 bez., pr. Februar 7,20 bez. pr. März 7,30 Br., pr. April 40 Br., pr August-Dezember 7,85 Br. 1

Hamburg, 8. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine matt, per Januar 157 Br., 156 Gd, pr. April-Mai 164.0 Br., 163 90 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine matt, pr. Januar 125 "9 Br., 124 00 Gd., pr. April-Mai 126,00 Br., 125,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco —, pr. Mai 53 ½ Spiritus flau., pr. Januar 33 ¼ Br., pr. Februar- Müärz 33 ½ Br., pr. März-April 33 ½¼ Br., pr. April-Mai 33 ½ Br. Kaffee fest, Umsatz 3500 Sack. Petroleum srill, Standard white loco 7,45 Br., 7 35 Gd., pr. Januar 7,30 Gd., per Februar- März 7.30 Gd. Trübe.

a e

Wien, 8. Januar.

Getreide markt. Weizen per Frühjahr 8.45 Gd., 8,50 Br., pr. Herbst 8.97 Gd., 9,02 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,35 Gd, 7 40 Br., pr. Herbst 7,55 Gd., 7,65 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,15 Gd., 6,20 Br,

pr. Juni-Juli 6,18 Gd., 6,23 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,00 Gd., 7,05

—6 7. 7

Pest, 8. Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkrt. Weizen loco matter, pr. Frübj. 8,15 Gdâ. 8,17 Br., per Herbst 8,73 Gd., 8,75 Br. Hafer pr. Frühjahr 6.60 Gd., 6,62 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,72 Gd., 5,74 Br. Wetter: Schön

Amsterdam, 8. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt Weizen pr. März 214. Roggen pr. März 154, pr. Mai 154.

Amsterdam, 8. Januar. (W. T. B.)

Bancazinn 46.

Antwerpen, 8. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen weichend. Roggen ruhig. Hafer flau. Gerste träge.

Antwerpen, 8. Januar. (W. T. B.),

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, weiss. loco 18 bez., 18 ½ Br., pr. Februar 18 ¼ Br., pr. 18 Br., pr. September-Dezember 19 Br. Weichend.

London, 8. Januar. (W T. B.)

Havannazucker Nr. 12 12 ½ nominell, Rüben-Rohzucker 10 träge. An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. Wetter: Kalt.

Liverpool, 8. Januar. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 Ballen. Amerikaner ruhig, Surats fest. Middl. amerikanische Februar März-Lieferung 56364, März- April-Lieferung 6 3 2, April-Mai-Lieferung 6 3⁄22. Mai-Juni-Liefe- rung 6 ⁄12 Juni-Jali-Lieferung 67/⁄32, Juli-August-Lieferung 61764 d.

Paris, 8. Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Januar 20,60, pr. Februar 20,75 pr. März-April 21,10, pr. März-Juni 21,60. Mehl 9 Marques fest, pr. Januar 45,.10, pr. Februar 45.,25, pr. März- April 45,60. pr. März-Juni 46 10. Büböl fest, pr. Januar 66.75, pr. Februar 67 25, pr. März-Juni 68,50, pr. Mai-August 68,75. Spiritus weichend pr. Januar 44,00, pr. Februar 44,50, pr. März April 44,50, pr. Mai-August 45.25.

Paris, 8. Janunar. (W. T. B.)

Rohzucker 880 ruhig, loco 32,75à 33,00. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Januar 39,80, pr. Februar 40 25, pr. März-Juni 41,00. pr. Mai-August 41,80.

Liverpool, 8. Januar (W. T. B) (0ffizielle Notirungen.)

Upland good ordin. 5 9/16, do. low middl. 51³3⁄6 do. m'iddl. 515/⁄16, Orleaus good ordin. 513⁄16, Orleans low middl. 515⁄16, Orleans midadl. 61⁄16, Orleans middl. fair 67⁄16, Ceara fair 6 ¼, Ceara good 11 Maranham fair 6 ¼, Egyptian brown middl. 4 ½, Egyptian brown fair 6 ⅛8, Egyptian brown good fair 6 ½, Egyptian white fair 6 ¼, Egyptian white good fair 6 ½, M. G. Broach good 55 ⁄16, M. G. Broach fine 513⁄16, Dhollerah fair 4 ⁄16, Dhollerab good fair 4 , Dhollerah good 5, Dhollerah fine 57/⁄16, Oomra fair 4 ½, Oomra good fair 4 ½, Oomra good 5, Oomra fine 57⁄16 nom, Scinde good fair 41¹ 16, Bengal good fair 4 16. Bengal good 4 ⁄16, Bengal fine 4 ⅝, Tinnevelly good fair 5 ½, Western good fair 4 ½, Western good 4 ¼, Peru*) rough fair 7 ¼, Peru rough good fair 8 ¼, Peru rougb good 8, Peru moderat. rough fair 6 ⅜, Peru moderat. good fair 7 ⅛, Peru moderat. good 8.

*) Die Qualitäten für Perus sind auf neuer Basis notirt.

New-Xork, 8. Januar. (W T. B)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Nork 11 ½, do. in New- Orleans 10 %, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 8 Gd., do. in Philadelphia 8 Gd., rohes Petroleum in New-York 6 %⅝, do. Pipe line Certificates D. 73 C. Mehl 3 D. 50 C. Rother Winterweizen loco D. 92 ½ C., pr. Januar D. 91 ½ C., pr. Fe- bruar D. 92 ½ C., pr. März D. 94 ½ C. Mais (New) 53. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,55. Kaffee (fair Rio-) 9,55. Schmalz (Wilcox) 7.65, do. Fairbanks 7,65, do. Rohe & Brothers 7,60 Speck 7. Getreidefracht 4 ¼.

Type März

Berlin, 9. Ja nuar. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %). frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 2. Januar 1885 42,5 42,4 8 FC(C11 42,4 42,3 42,2-42,1 42,2 42,2 8 11“ Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

Frankurt a. M., 8. Januar. (Getreide- und Produktenbericht von Joseph Strauss.) Im Ge- treidehandel war in der letzten Woche hier und da ein besserer Ton bemerklich, obwohl im Allgemeinen von einer nachhaltigen Befestigung noch nicht die Rede sein kann. Weizen hatte etwas besseren Handel. doch sind unsere grösseren Mühlen immer noch sehr zurückhaltend; ab Umgegend 16 ½ 4 ℳ, frei hier 17 bezahlt, fremde Sorten stramm gehalten; Abschlüsse kamen uns nicht zu Ohren. Für Roggen war die Forderung

v u

höher, jedoch zum Nachtheil des Umsatzes, da Käufer nur verei

zelt sich zu besseren Preisen verstanden; wir lassen hiesi 2 15 ¾ - 16 ℳ, Französischer 16 ¼ ½ ℳ, Königsberger ö Nicolajeff und Odessa 14 ½ ℳ. Galatz 14 ½ Gerste b- quisite beliebt, Knappheit derselben kam auch den geringeran Sorten zu Statten, die Notiz 17 19 je nach Qualität bleibt Mittelsorten 15 ½ ℳ, geringe Mahlgerste 12 ½ Hate; gab zu wenig Transaktionen Veranlassung. doch war die Haltuna fest, die Notiz lassen 13 ½ 14 ½ ℳ, hochfein darüber. 2 8 ruhig, 26 ½ 27 ½ Hülsenfrüchte am offenen Markt 1 gehandelt. Prima Speise-Kartoffeln zu 3 pr. 100 Kilo offerirt. Buntes Mais (mixed) ohne Leben pr. April. Mai lieferbar 12 ¾¼ 13 verlangt. Mehl hatte schwerfällige Absatz, namentlich waren die feinen Sorten Weizenmehl vernache lässigt, weil der niedrige Coursstand der österreichischen Banknoten den Bezug der feinen ungarischen Mehle (Kaiserauszug) jetzt en. möglicht. Wir notiren: Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 32 ½ 33 ½ 46 Nr. 1 26 27 ℳ, Nr. 2 25 26 ℳ, Nr. 3 23 24 Nr. 1 17 ℳ, bayerisches Weizenmehl Nr. 5 13 ½ ab Stati n künflich Hiesiges Milchbrod- und Brodmehl im Verband 48 50 nord. deutsche und westfälische Weizenmehle 00 schwache Nachfrage und zu 22 ab Station erbältlich. Roggenmehl 0/1 nominell tester die zweite Hand drückt, 19 ¾ 20 ¼ ab Berlin, Null allein 1 ½ darüber, schwarze Sorten kaum anzubringen. Futter- stoffe fanden etwas mehr Beachtung, vermochten aber keinen sonderlichen Umfang des] Verkehrs zu gewennen. Roggenkleie oe Weizenkleie 4,30 bezahlt und übrig. Rüböl im Detail

Wetterbericht vom 9. Januar 1885, 8 Uhr Morgens. Barometer aut Stationen.

spiegel reduc. in Mlllimeter.

751 746 744 759 758 761 763 761

e Temperatn! Wetter.

in 0 Celsins 50 C. = 40 R.

W ind.

SW WSW 080

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda St. Petersbg. Moskau. Cork, Queens- town Brost . Helder. 8 Hamburg.. Swinemünde Neufahrwass. MSme Paris Karlsrahe .. Wiesbaden München Chemnitz Berlin. Wien BI II Nizza.. Wi

wolkig wolkig wolkig Dunst Nebel wolkenl. ¹) bedeckt

0 —22 IAed’nSAEge

—SOto=Seo—-e

wolkig wolkenlos bedeckt bedeckt wolkenl. ²) neblig bedeckts²) bedeckt4)

halb bed. wolkenlos

.II NI18 bedeckt —3 dunstig 10 wolkenl. 5) 3 wolkenl. 6) —5 wolkenlos 9 765 3 wolkenl. 7) 7 759 4 dunstig 761 0 wolkenlos 3 764 0NO wolkenlos —0

¹) Nordlicht. ²) Reif. ³) Etwas dunstig. ⁴) See wenig be⸗ wegt. ⁵) Reif. ⁶) Starker Reif. ⁷) Starker Reif.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:

1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel

europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 ü leiser Zug, 2 = leicht,

3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch. 6 = stark, 7 = steif,

= stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger

Sturm, 12 = Orkan.

b Uebersicht der Witterung.

Ein ziemlich tiefes Minimum liegt nördlich von Schottland,

754 757 757 758 760 763 764 763 759 759 761 761 761 763 763 766

—, bo bortoto bo to de

jedoch ist die Zufuhr ozeanischer Luft nach dem europäischen

Kontinent durch eine nach Süden gerichtete Ausbu htung der Isobaren abgeschnitten. Dem entsprechend wehen über Deutsch- land bei heiterem, trockenem und erheblich kälterem Wetter leichte vorwiegend südliche Winde. Auf dem Streifen kiel- München herrschen Temperaturen 5 bis 10 Grad unter Null, de- gegen im nordöstlichen Deutschland Thauwetter herrscht. Sehr strenge Kälte hat sich über Russland ausgebreltet: Moskau meldet 27. Haparanda 35, Archangelsk 40 Grad unter dem Ge-

frierpunkte. Deutsche Seewarte.

Al.ερ

Bzr. pr. Herbst 6.80 Gd. 6 90 Br.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 9. Vorstellung. Zum ersten Male: Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗ Lieder aus J. Victor von Scheffels Dichtung von Rudolf Bunge. Musik von Victor C. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz.

Besetzung. Personen des Vorspiels: Werner Kirchhofer, stud. jur., Hr. Oberhauser. Conradin, Landsknechttrompeter und Werber, Hr. Krolop. Der Haushofmeister der Kurfürstin von der Pfalz, Hr. Michcels. Der Rektor magnificus der Heidelberger Universität, Hr. Barth. Personen der Oper: Frei⸗ herr von Schönau, Hr. Fricke. Maria, dessen Tochter, Frl. Beeth Graf von Wildenstein, Hr. Biberti. Dessen geschiedene Gemahlin, Schwägerin des Frei⸗ herrn, Fr. Lammert. Damian, des Grafen Sohn, Hr. Lieban. Werner Kirchhofer, Hr. Oberhauser. Conradin, Hr. Krolop. Ein Landmädchen, Frl. Grätsch. Vier Herolde, Hrn. Joseph, Paul, Selle, Krämer.

Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 9. Vorstellung. Rosenkranz und Güldenstern. Lustspiel in 4 Akten von Michael Klapp. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 10. Vorstellung. Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Lehmann, Hr. Biberti, Hr. Niemann, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 10. Vorstellung: Haus Lange. Sshen pien in 4 Akten von Paul Heyse. Anfang 7 Uhr.

Theater. Sonnabend: Zum ersten ale: Der Weg zum Herzen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Adolph LUgonze. 8 Sonntag: Der Weg zum Herzen. Montag: Die Neuvermählten. Flattersucht.

8

Wallner-Theater. Sonnabend: Zum letzten

Male: Die goldene Spinne. Sch von Franz v. Schönthan.

4 Akten

Victoria-Theater. Sonnabend: Zum 17. Male mit gänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗ rationen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ sang und Ballet von Gustav Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli. Die neuen Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyer in Coburg. (Sulfurina: Frl. Meyerhoff als Gast; Lucifer: Hr. Carl Swoboda als Debut.)

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.

Sonnabend: Z. 105. Male: Gasparone. Operette in 3 Akten von Zell und Genée. Musik von C. Millöcker.

Sonntag: Gasparone.

Residenz-Theater. Direktion: A. Anno.

Sonnabend: Zum 31. Male: Der Club. Pariser Lebensbild in 3 Akten von E. Gondinet. Deutsch von O. Blumenthal.

Sonntag: Zum letzten Male: Othello. (Rossi.)

Kroll's Theater. Vorletzte Woche.

Sonnabend: Große Weihnachts⸗Ausstellung. Er⸗ innerungen an Egypten und Japan. Dazu: Die Märchen meiner Amme. Phantastisches Zauberspiel mit Gesang und Tanz, in einem Vor⸗ spiel und 3 Akten (12 Tableaux) nach einem älteren Stück von A. Mödinger, frei bearbeitet von Ed. Jacobson. Vor der Vorstellung: Concert, Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr. 1t

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: En⸗

semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters: Frau Carlsen, Frls. Odillon, Roché und

Löffler, Herren Niedt, Emil Thomas und Ottbert. Zum 86. Male: Der Raub der Sabine⸗ rinnen. Schwank in 4 Akten von Franz u. Paul von Schönthan. Anfang 7 Uhr.

Walhalla-Operetten-Theater. Sonnabend: Unter persönlicher Leitung des Komponisten Herrn Carl Millöcker. Zum 1. Male: Der Feldprediger. Operette in 3 Akten von H. Wohlmuth und Witt⸗ mann. Musik von Carl Millöcker

Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herrn ¹

Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert. 1. Theil. Ouverture zur Oper „Genofeva“ von Robert Schumann. Marche héroique von Camille Saint⸗Saëns. Concert Nr. III. D dur für das Cello von Davidoff, vorgetragen von Herrn Cornélis Liégeois. Les Préludes. von Franz Liszt. 2. Theil. Serenade in D-dur für Violine, Bratsche und Cello, Opus Nr. 8, von L. v. Beethoven. a. Marcia Allegro, b. Adagio, c. Menuetto, d. Adagio, e. Allegretto alla Polacca, f. Andante quasi Allegretto und Marcia Allegro. Besetzung: 12 Violinen, 8 Bratschen, 6 Celli. 3. Theil. Akademische Fest. Ouverture von Johannes Brahms. Die Ruhe, Solo für die Violine mit Harfenbegleitung von Gounod, vorgetragen von Hrn. Concertmeister Franz Kneisel. Sylphentanz aus „Faust“ von Hector Berlioz. Entr' Acte aus der Oper „Lohengrin“ von Richard Wagner.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Circus Renz. Carlstraße Markthallen.

Sonnabend: Gala⸗Vorstellung. Zum 42. Male: „Die lustigen Heidelberger“, oder: „Ein Studenten⸗ Ausflug mit Hindernissen.“ Erstes Auftreten der komisch⸗musikalischen Steinsetzer⸗Truppe Gebrüder Semmel. Das Schulpferd „Coriolan“, geritten vom Direktor E. Renz. Das Schulpferd „Adgar“ und das Vollblut⸗Springpferd „Cobham“, geritten vom jungen Frl. Clotilde Hager. Die großen

Sinfonische Dichtung

gern der Gesellschaft. Vorführen der 6 arabischen Rapphengste durch Hrn. Franz Renz.

Sonntag: Zwei Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags (1 Kind frei): „Reinecke Fuchs' Schelmen⸗ streiche“. Um 7 ½ Uhr Abends: „Die lustigen Heidelberger“.

Der Circus ist geheizt. E. Renz. Direktor.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Gertrud von Heyking mit Hm. Lieutenant Wilh. Peters (Görlitz).

Verehelicht: Hr. Major Berthold von Schaum⸗ berg mit Frl. Gertraud von Sahr (Döbschke),

Geboren: Ein Sohn: Hrn. von Brasch⸗Brinken⸗ hoff (Dorpat). Eine Tochter: Hrn. Berxg⸗ rath Köhler (Teschen). Hrn. Regierungs⸗Assessot Hoepner.

[60929] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Ambrosius Woehl, Sohn, zu Schweig⸗ hausen i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Linqh klagt gegen 1) den Joseph Rimmelen, Vater, Huf⸗ schmied in Schweighausen, 2) Josef Rimmelen, Sohn, früher in Schweighausen, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Entschä⸗ digung, mit dem Antrage: das Gericht wolle Be⸗ klagte als Gesammtschuldner verurtheilen, an Kläger 1) den Betrag von 2819 32 mit 5 % Zin vom Klagetage sofort, 2) am 1. jeden künftigen Mo⸗ nats, vom 11. Januar 1885 an, 100 zu bezahlen, sowie zu den Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Mäülhausen auf

den 17. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhansen, den 6. Januar 1885.

Stahl, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Tremplinsprünge, ausgeführt von den besten Sprin⸗

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

2

8

den 10. Januar,

ats

8 1 5

Alle Post-Austalten nehmen Bestellung an; Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe- dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32. 1

Abends.

Berichtigung.

Die in der Nr. 2 des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ vom 3. Januar d. J. ent⸗ haltene Bekanntmachung über die Ertheilung der Allerhöchsten Genehmigung zur Anlegung fremdherrlicher Orden ist dahin zu berichtigen, daß dem General⸗Major von Hahnke, Com⸗ mandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, nur die Insignien des Großkreuzes des Königlich schwedischen Schwert⸗Ordens verliehen worden sind, zu deren Anlegung demselben die Aller⸗ höchste Genehmigung ertheilt worden ist.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die Regierungs⸗Assessoren Reichenau zu Marienwerder, von Hauteville zu Berlin, Maisan zu Posen, Brenken zu Münster, Krantz zu Königsberg, von François zu Heisnach und Klingholz zu Frankfurt a./O. zu Regierungs⸗ Räthen,

den Professor der Theologie Dr. Haupt in Greifs⸗ wald zugleich zum Konsistorial⸗Rath und Mitglied des Kon⸗ sistoriums der Provinz Pommern,

den Staatsanwalt Hammenstede Landrichter, und

die Gerichts⸗Assessoren Streibel, Sachs, Struzyna und Bach zu Amtsrichtern zu ernennen.

in Elberseld zum

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

RSEWElIIIahn.

Nach dem Statut der Louis Boissonnet⸗Stiftung für Architekten und Bau⸗Ingenieure ist für das Jahr 1885 ein Stipendium von 3000 zum Zweck einer größeren Studien⸗ reise und zwar der vorgeschriebenen Reihenfolge gemäß an einen Architekten zu vergeben. Als fachwissenschaftliche Aufgabe ist das von der Architektur⸗Abtheilung vorgeschlagene und von dem Senat der Technischen Hochschule zu Berlin festgesetzte Programm durch Se. Excellenz den Herrn Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten ge⸗ nehmigt worden:

„Die für die Baugeschichte des Mittelalters hochbedeut⸗ same Kirche S. Lorenzo in Mailand soll mit den dazugehörigen Kapellen S. Sisto, S. Ippolito und S. Aquilino sowie den Resten des Vorhofes genau aufgemessen und gezeichnet wer⸗ den, um aus dem gewonnenen Materiale sowie nach einer eingehenden bautechnischen Untersuchung aller Bautheile, unter kritischer Würdigung der vorhandenen Literatur, eine kunst⸗ geschichtliche Monographie zu veröffentlichen.

Dieselbe soll ebensosehr die kunstarchäologischen wie die konstruktiv⸗technischen Gesichtspunkte zur Darstellung bringen und als Zielpunkt die ursprüngliche Gestaltung des Aeußern wie des Innern zu ermitteln suchen.

Der Text soll eine genaue Beschreibung aller Bautheile, unter Hervorhebung der wichtigsten Strukturen und Details, sowie eine baugeschichtliche Darstellung, der die besten historischen Materialien zu Grunde zu legen sind, umfassen.

An Zeichnungen werden verlangt:

a. 1. Situationsplan, der auch die antike Säulenhalle 188 Westen zur Darstellung bringen muß, im Maßstabe von

—: 500.

b. 4 Grundrisse in den verschiedenen Höhen für S. Lo⸗ renzo, 3 Grundrisse für S. Aquilino und je 1 Grundriß für S. Sisto und S. Jppolito; alle diese Grundrisse im Maß⸗ stabe von 1:200; 1

c. 1 Längsschnitt von Norden nach Süden durch S. Sisto, S. Lorenzo und S. Aquilino, 1 desgl. durch S. Ippolito, 1 Diagonalschnitt durch S. Lorenzo;

d. die nothwendigen Facaden von S. Lorenzo und von jeder der 3 Nebenkapellen, auch in Bezug auf die Struktur des Mauerwerks, sofern die Kenntniß der letzteren als Grund⸗ lage für die kunstgeschichtliche Forschung erforderlich ist;

e. die wichtigsten Details in größerem Maßstabe;

f. eine farbige Darstellung der beiden Mosaiken in S. Aquilino, in größerem Maßstabe.“

Die Bewerber um dieses Stipendium haben an den unter⸗ zeichneten Rektor (unter Adresse „Technische⸗Hochschule, Char⸗ lottenburg“) eine Beschreibung ihres Lebenslaufs und die über ihren Studiengang und event. über ihre praktische Be⸗ schäftigung sprechenden Zeugnisse, Entwürfe ꝛc. bis spä⸗ testens zum 31. d. M. einzureichen, außerdem aber noch durch Beibringung der betreffenden schriftlichen Ar⸗ beiten und Zeichnungen nachzuweisen, daß sie die zur Aufnahme monumentaler Bauwerke nöthige Vorübung be⸗ sitzen. Die Bewerber müssen einen wesentlichen Theil ihrer Ausbildung auf der früheren Bau⸗Akademie oder auf der

Technischen Hochschule zu Berlin (Architektur⸗Abtheilung) er⸗ langt haben. 8* 8 CCharlottenburg, den 8. Januar 1885F I1I1m“““]

Der Rektor 1uq“ der Königlichen Technischen Hochschule zu Berl 3 G. Hauck.

in. Justiz⸗Ministerium. G

Der Rechtsanwalt Jacobi zu Bergen a. R. ist zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Stettin, mit seines Wohnsitzes in Bergen a. R., ernannt worden.

Der Rechtsanwalt Hein zu Dt. Eylau ist zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Marienwerder, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Dt. Eylau, ernannt worden.

Versetzt sind: der Landgerichts⸗Rath Exner in Limburg a. Lahn als Amtsgerichts⸗Rath an das Amtsgericht in Bocken⸗ heim, und der Amtsrichter Bartelt in Zempelburg an das Amtsgericht in Jakobshagen.

Der Amtsrichter Lisiecki in Dortmund ist in Folge seimer Zulassung zur Rechtsanwaltschaft aus dem Justizdienst geschieden.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Gerichts⸗Assessor Dr. Giessing bei dem Amtsgericht in Ober⸗ hausen, der bisherige Amtsrichter Voß in Birnbaum bei dem Amtsgericht in Birnbaum, der Gerichts⸗Assessor Glaser bei dem Landgericht in Slatz, der Gerichts⸗Assessor Dr. Schröder bei dem Amtsgericht in Lippstadt, der Gerichts⸗Assessor Mor⸗ kowski bei dem Ametsgericht in Inowrazlaw, der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Geßner, der Rechtsanwalt Lau, der Rechtsanwalt Schlepps, der Rechtsanwalt Ostermeyer und der Rechtsanwalt Scharffenorth in Memel bei dem Landgericht in Memel.

Der Landgerichts⸗Rath Karlewski in Graudenz, der bei dem Ober⸗Landesgericht in Naumburg zugelassene Rechts⸗ anwalt Dr. Liebe in Dessau, der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Dr. Zerbst in Jena, der Notar, Justiz⸗Rath Helmboldt in Hildesheim, und der Rechtsanwalt und N S in Göeiirsei sinb geitoetbee.

Angekommen: der Direktor im Reichsamt des Innern, Bosse, aus Quedlinburg.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 10. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten im Laufe des heutigen Vor⸗ mittags den Vortrag des Chefs des Militärkabinets, General⸗ Lieutenants von Albedyll, und unternahmen darauf eine Spazierfahrt.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Mittag 1 ¾ Uhr den Geheimen Justiz⸗Rath Jung aus Wiesbaden.

Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin empfing um 4 Uhr die Generalin Freifrau von der Tann.

Abends 7 Uhr begaben Sich die Höchsten Herrschaften mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Victoria nach dem Residenz⸗Theater.

Der Schlußbericht über die gestrige ““ des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (21.) Sitzung des Reichstages, welcher der Reichskanzler Fürst von Bismarck und der Staats⸗ Minister von Boetticher sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, begann das Haus zunächst mit der ersten Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts⸗Etat für das Etats⸗ jahr 1884/85 (180 000 zur Erbauung eines Küsten⸗ dampfers und einer Dampfbarkasse für Kamerun).

Der Abg. Frhr. Langwerth von Simmern erklärte es, unbeschadet seiner Oppositionsstellung, für eine gebieterische Pflicht, in diesem Falle der Reichsregierung die Unterstützung nicht zu versagen. Deutschland habe ein Interesse daran, daß auch in der Ferne seine Söhne dem Vaterlande nicht verloren gingen.

Der Abg. Frhr. Schenk von Stauffenberg bezog sich auf die Erklärungen, welche der Reichskanzler im vorigen Jahre über die von ihm beabsichtigte Kolonialpolitik gegeben

die deshalb auch für die im Nachtragsetat geforderte Summe stimmen würden.

Der Abg. Dr. von Bunsen befürwortete gleichfalls unter Hinweis auf das mächtige Interesse, welches der kolonial⸗ politischen Bewegung von der gesammten Bevölkerung Deutsch⸗ lands entgegengebracht werde, die Bewilligung der Summe.

Bei Schluß des Blattes nahm der Reichskanzler Fürst von Bismarck das Wort.

Wie „W. T. B.“ meldet, hat der mit S. M. Schiffen „Bismarck“ und „Olga“ vor Kamerun befindliche Chef des westafrikanischen Geschwaders, Contre⸗Admiral Knorr, an die Admiralität telegraphirt: „Bismarck“, „Olga“ haben am 20., 21. und 22. Dezember aufrührerische Negerparteien in Kamerun mit Waffengewalt niedergeschlagen. Mehrere Häupt⸗ linge und größere Zahl ihrer Krieger gefallen, vertrieben oder gefangen, Ortschaften vernichtet. Unter schwierigen klimatischen und Terrainverhältnissen Haltung der Truppen vorzüglich. Diesseitige Verluste: „Olga“⸗Matrose Bugge todt; vier schwer, vier leicht verwundet; unter letzteren Unter⸗Lieutenant von Ernsthausen. Autorität der Flagge und Ruhe am Ort wieder hergestellt.“

Se. Majestät der Kaiser haben befohlen, daß dem Geschwader Allerhöchstihre Anerkennung ausgesprochen werde.

Die „Kölnische Zeitung“ bringt eine Depesche ihres Corre⸗ spondenten Zöller aus Kamerun, datirt St. Vincent, 9. Januar, worin es heißt: „Unsere Kriegsschiffe „Bismarck“ und „Olga“ langten am 18. Dezember in Kamerun an und landeten am 20. daselbst 330 Mann mit vier Kanonen, weil Hickorytown und Foßtown den König Bell verjagt, die Kaufleute bedroht und Belltown verbrannt hatten. Hickorytown wurde bei ge⸗ ringem Widerstande ohne Verlust genommen. Ein Offizier der „Olga“, welcher erfahren hatte, daß die Foßleute Woermanns Agenten Pantenius gefangen genommen hatten, versuchte mit seiner Abtheilung dessen Rettung. Unter heftigem Feuer landete die Abtheilung in Belltown und stürmte einen 100 Fuß hohen Abhang mit Verlust von einem Todten und mehreren Verwundeten. 60 Mann hielten das Plateau 2 Stunden lang gegen 400 aus Buschwerk feuernde Feinde. Als Unter⸗ stützung von der Fregatte „Bismarck“ anlangte, wurde Foß⸗ town mit Hurrah gestürmt und niedergebrannt. Inzwischen ermordeten die Empörer Pantenius. Am 21. Dezember wurde das verödete Foßtown abermals besetzt; am 22. Dezember bombardirte die Korvette „Olga“, den Fluß befahrend, Hickorytown. Die Ordnung ist jetzt völlig hergestellt.

Die Einrichtung, wonach bei den mit einem Richter besetzten Amtsgerichten, bei welchen neben dem Gerichtsschreiber weder ein Gerichtsschreibergehülfe angestellt ist, noch Hülfs⸗ kräfte für den Gerichtsschreiberdienst gewährt werden, der Gerichtsschreiber die für die Bureaugeschäfte erforderlichen Hülfskräfte zu stellen hat, und dafür eine Entschädigung aus der Staatskasse bezieht, kommt, nach einer Verfügung des Justiz⸗Ministers, vom 2. d. M., vom 1. April 1885 ab in Wegfall. Von demselben Tage ab ist das Schreibwerk auch bei diesen Amtsgerichten für Rechnung der Staatskasse zu be⸗ schaffen. Die Vorschriften unter Nr. II und III der allge⸗ meinen Verfügung vom 4. September 1879 (Just.⸗Minist.⸗Bl. S. 308) werden vom 1. April 1885 ab aufgehoben.

Ist bei einer Zolldefraudation die Konfiskation des eingeschmuggelten Gegenstandes in Folge der Beseitigung desselben nicht ausführbar, so trifft die Eventualstrafe des Werth⸗Ersatzes nach einem Urtheil des Reichsgerichts, IV. Strafsenats, vom 24. Oktober v. J., nicht nur den Thäter, sondern auch den Gehülfen bei der Defraudation, gleichviel ob er oder der Thäter Eigenthümer des eingeschmuggelten Gegenstandes gewesen ist oder nicht. Der Gehülfe ist also mit dem Thäter für den Werth⸗Ersatz solidarisch haftbar.

Bayern. München, 8. Januar. Ueber den Stand der Ausführung des Gesetzes, betreffend die Herstellung von Bahnen lokaler Bedeutung, vernimmt die „Allg. Ztg.“, daß nunmehr die Vorbedingungen für den Bau 1) der Lokalbahn von Uebersee nach Marquartstein, 2) der Lokalbahn mit schmaler Spur von Eichstätt⸗Bahnhof nach Eichstätt⸗Stadt, 3) der Lokalbahn von Landsberg nach Schongau so vollständig erfüllt sind, daß die Inangriffnahme des Baues dieser Bahnen indeß von der unter 3 auf⸗ geführten Linie vorerst der Theilstrecke Landsberg⸗Unterdießen erfolgen wird, sobald die Witterung es gestattet. Der aus Staatsmitteln zu entnehmende Bedarf für die Herstellung der bezeichneten drei Bahnen beläuft sich auf (319 000 + 284 700 + 1 158 000 ℳ) 1 761 700

Württemberg. Stuttgart, 8. Januar. (St.⸗A. f. W.) Der König hat durch Entschließung vom 22. Dezember v. J. den Ober⸗Landesgerichts⸗Präsidenten von Kern zum Prä⸗ sidenten des Staatsgerichtshofes ernannt.

Mecklenburg. Schwerin. Am 8. Januar ist in Rostock eine Zustimmungsadresse an den Reichs⸗ kanzler aus Anlaß der bekannten Reichstagssitzung vom 15. Dezember v. J. mit zahlreichen Unterschriften aus allen

habe. Dieselben fänden, sowohl nach ihrer negativen wie nach ihrer positiven Seite, die Zustimmung seiner Parteigenossen,

v“

Kreisen der Rostocker Wählerschaft nach Berlin abgegangen.