1885 / 8 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

tarischen und Tarifbestimmungen von der zuständigen Behörde dieses] Jaadgesetz vo EETTWTET 88 1 Ke⸗ 1s ünat 1 1 es setz vom 31. Oktober 1848, das J ew

Staates erlassen werden. Die der württembergischen Postverwaltung 1880 unk das Jagdschonzeftgesetz 82 eeb,n Gewerbe und Handel

für die Wahrnehmung des Sparkassendienstes zu gewährende Ver⸗ kungen ganz abgedruckt enthält, sowie auch die 3 Entwürfe der Jagd⸗

Glasgow, 10 Januar. (W. T. B.) Die Vorräthe von 8

gütung wird im Wege der Verständigung festgesetzt. ordnung, wie sie bezw. von der Regierung, d Roheisen in den Stores belaufen 579 400 Auf Baypern findet dieses Gesetz keine Anwendung. 8 Abgeordnetenhause, von letzterem 1219 8 586 700 Tons im vorigen Jahre. Hnsseenf B.g beßtadüthe 8 28 2 W“ 9 . I „] 83 1XAX“X“ . Das „Genealogische Taschenbuch der Adeligen New⸗York, 9. Januar. (W. T. B.) Baumwollen⸗ g enfß bansere (Welzcpon Fes erane Lebnn) geht in sinem X. Zoht. ochenbärieht. Zufsebeen 8, le; ürsensbafen 145 900 B. As. Berlin, Sonnabend, den 10. Januar

ange vor. erselbe enthält? amilienartikel, unter denen ritannien „Ausfuhr nach d K

zahlreiche ganz neu aufgenommene Genealogien v-Aaber Fehen sich 37 000 B., Vorrath 980 000 B. ch dem Kontinent 8 8 2. s 2 E u

Statistische Nachrichten. 88 befinden, ferner die Ergänzungen zu vielen in den früberen Jahrgängen 8 1 b 8 28 Nichtamtliches. 8 liche Regelung dieser Verhältnisse dringend nothwendig, und zur Klärung nothwendig und unschädlich, ebenso Salicylsäure

Ueßzer dis Bierb 1 8 g über alle erschie⸗ Verkehrs⸗Anstalten. erbrauerei un ierbe enen ahrgänge. er neue Jahrgang i 8 111“ 1 züali ei 1 6 Bie v 2 EW8 8 582 aerjgn ee Fenge. Denmenes üb 8 1 Dresden, 10, Januar. (W. T. B.) Wegen starken 2 38 zwar nicht nur bezüglich des Süenen sondern auch des Biers. zur Konservirung, namentlich bei überseeischen Transporten. veröffentlicht das soeben erschienene Novemberheft zur Statistik des ¹ Familie Diesbach geschmückt und elegant ausgestattet, eises mußte die Schiffahrt auf der Elbe heute wieder ein⸗ Preußen. Berlin, 10 Januar. Im weiteren In n“ ine grobe. echadestoweniger seien wigen der ertteeh ... n. Deutschen Reichs eine Reihe von Nachweisungen und Tabellen, aus Mit der Doppelnummer 11 und 12 des „Anzeigers des gestellt werden. v“ g 8 Verlaufe der gestrigen (20.) Sitzung des Reichstages Anzahl von Prozessen, durch welche Manipulationen bei der bestrast worden, und heute habe er die Mittheilung er⸗ denen kurz das Nachstehende zu entnehmen ist. Die Zahl der im Germanischen Nationalmuseums“ für November und De⸗ - wurde die zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, Bierfabrikation unter Strafe gestellt werden sollten, die in halten, daß auch wegen des Zusatzes von Salicylsäure - 5 Sm. betreffend die Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats anderen Theilen des deutschen Vaterlandes nicht straffällig seien. die strafrechtliche Untersuchung eingeleitet sei. Jemand

Laufe des Jahres innerhalb des Reichssteuergebiets im zember 1884 schließt der I. Band der Zeitschrift nach ihrer Um⸗ . 1 Betriebe gewesenen Brauereien, die 1872 14 157 betrug, ist seit jener gestaltung und zugleich der Katalog der Sammlung von Glas⸗ für das Etatsjahr 1885/86 (Reichs amt des Innern) auf Durch Reichsgesetz müsse festgestellt werden, welche Manipula- der in Bayern sein Malz gegen Schimmel durch Zeit von Jahr zu Fahr zurückgegangen und betrug 1883/84 nur noch gemälden, welche bekanntlich eine der reichhaltigsten Abtheilungen des Berlin, 10. Januar 1885. 8 Grund mündlichen Berichts der Kommission fortgesetzt. tionen zulässig seien, welche nicht; denn unter der Unsicherheit Salicylsäure schütze, jemand der seine Hefe mit Salicyl⸗ 10 703, von denen 9625 gewerbliche Brauereien waren. Im Ganzen Museums bilden. Die vielen Freunde und Abonnenten werden sicher⸗ Die n 8 Bei Kap. 9 (Behörden zur Untersuchung von Seckunfällen) leide das Gewerbe und der Verkehr am meisten. Selbst eine säure reinige, werde dort bestraft, während er unbeanstandet

e Kochkunst⸗Ausstellung in der Philharmonie er⸗ regte der Abg. Gebhard die Abänderung des Gesetzes, be⸗ Untersuchung schädige schon das Geschäft des Fabrikanten Es mit Salicylsäure behandeltes Malz und Hopfen beziehen

wunden von den Bierbrauereien des Reichssteuergebiets i. J. 1883/84] lich mit der veränderten Einrichtung der Zeitschrift sich nunmehr be⸗ Namentlich treffe das die kleinen Brauer, die nicht

4 725 731 Doppelzentner Malz (darunter 4578 015 Doppelzentner freunden, wenn sie sich davon überzeugen, wieviel übersichtlicher und freut sich eines außerordentlich zahlreichen Besuches von Seiten des treffend die Seeunfälle, an, da das bestehende Gesetz zu vielen müsse deshalb durch Spezialgesetz über Wein⸗ und Bierfabri⸗ könne. kation Abhülfe geschaffen werden. so umfangreiche Lager und Eismaschinen hätten, wie die

Gerstenmalz) und 24 659 Doppelzentner Malzsurrogate verarbeitet, zwangloser der Stoff, nach Zusammenheftung der einzeln erschienenen Publikums, und in der That ist auch in jeder Gruppe so viel und ö1“ gerr. öb13“ ga . geboten, daß dieses Interesse vollauf gerechtfertigt er⸗ bie ssung u zum Bundesrath, Der Bundeskommissar Geheime Reg. Rath Köhler erwiderte, größeren Brauer. Der Brauer müsse endlich wissen, was er vaume preduirt 12 265412 hl, in Württemberg 3083828 i, in] Rechenschaftsbericht über den Stand der Sammlungen des Museumszs, Gestern Vormittag trat das Prezsrichter⸗Kolleoium zunächt Staats⸗Minister von Boetticher das Wor: er ehne nur bestätigen, das vaerdine, in den eden erwaheten Fesruuchen vürfe um wat nict. Feihere für Gruppe I unter Vorsitz des Restaurateurs Dressel zusam⸗ Meine Herren! Nicht blos die Petitionen, die auf Abänderung und in den noch schwebenden Prozessen das bayerische Malz⸗ stände in Bayern nicht vorhanden gewesen, wenigstens sei es

des Seeunfallgesetzes an die Reichsregierung gelangt sind, sondern aufschlaggesetz mit dem Reichs⸗Nahrungsmittelgesetz in Zu⸗ möglich gewesen, wegen so kleiner Uebertretungen mit Arrest

Baden 1 220 728 hl und in Elsaß⸗Lothringen 823 326 hl Bier. Im nebst den daran geknüpften Desiderien für ihre Vervollständi⸗ Durchschnitt der Jahre 1872 bis 1883/84 berechnet sich das produ⸗- gung gelangt in dem vorliegenden Doppelheft zum Abschluß. men und wurden mit Ehrendiplomen ausgezeichnet in Gruppe I Se 1 d 1 8 8 8 auch die Wahrnehmungen, welche die Aufsichtsbebörden rücksichtlich sammenhang gebracht werde insofern, als ersteres eine bestimmte oder einer kleinen Geldstrafe sortzukommen. Die jetzigen

zirte Bierquantum auf den Kopf der Bevölkerung im Reichssteuer⸗ In der „Chronik“ kann Mittheilung von einer großen Anzahl neu für kulinarische Gegenstände die Aussteller, Herren Adolf 82* 3 gebiet zu 62, in Bavern 250, Württemberg 181, Baden 73, Elsaß⸗ angemeldeter Jahresbeiträge und einmaliger Geldgeschenke sowie von Huster, Ferd. Kandziora, E. Blankenstein, Adolf Klau, Küchen⸗ der Wirksamkeit und der Anwendung des Seeunfallgesetzes Zusammensetzung des Bieres voraussetze und jede Abweichung Maßregeln seien eine übermäßige Härte, er wünsche deshalb Lothringen 54“ und im ganzen Zollgebiet zu 89 1. Der Brutto⸗ folgender nachahmenswerthen Stiftung gemacht werden: Um das Museum chef des Zoologischen Gartens und A. Huster, Mohrenstraße gemacht haben, haben uns zu der Ueberzeugung geführt, daß es noth⸗ davon mit den Strafen des Nahrungsmittelgesetzes bedroht daß durch die Reichsregierung bald möglichst Klarheit in diese L v“ 5 88 Eh” b2 Recchssteurrgebiet gö- Lege n setzen, es der Kauf angebote⸗ 8 85 ““ u“ die Köche, Herren W. Köhn 1 das 1““ ““ werde. Bezüglich der Weinfrage seien die verschiedenartigsten Verhältnisse gebracht würde 1 ern 31,9, ürttemberg 7,3, Baden 3,9 un 8 en Flüzelaltar zu erwerben, hatte ein Freund des Museums i ü ¹. A. von Keller, Taubenstraße 41, Herol . Haitz, Os ie Arbeiten für eine Novelle zum Seeunfallgesetze sind bereits ziem⸗ üns. 8 Her. ie Eine 1 J5 A ; g d Elsaß 8 scums in München Kleingünther, Maison Albert die Hürield u. tbait, eükr lich weit vorgeschritten. Es ist mit den Regicrungen der Seeufer⸗ Wünsche verlautbart worden. Die Einen erklärten das Nah⸗ (Während dieser Rede war der Reichskanzler in den 8 1 staaten über die Materie verhandelt worden und ich darf annehmen, rungsmittelgesetz bezüglich der Weine für viel zu streng, resp. Saal getreten.) . auf Weine überhaupt nicht für anwendbar, den Anderen gehe Der Abg. Stolle bemerkte, das Nahrungsmittelgesetz sei

Lothringen 1,8 Millionen Mark; und im 12 jährigen Durchschnitt eine Subskriptionsliste cirkuliren lassen und nun mit folgenden Erträgen Hofkonditor C. Hilbrich, Gebr. Brunfaut, Behrenstraße 15, Richard

berechnet sich die Steuer auf 1 hl Bier im Reichssteuergebiet zu 0,84, an dasselbe nach Nürnberg eingesandt: Johannes, Karl und Ant Boyern, 2,0, Württemberg 1,69, Baden 2,46 und Elsaß⸗Lothringen Sedlmayr 1500 ℳ, Prof. Fritz von Miller, Prof. Fritz August Kaulbach Flatow, Alexander Zauleck⸗Berlin, Jean Powondra⸗Wien, Mar Berg daß die Fertigstellung des betreffenden Entwurfs keinen allzugroßen ; 1 b ; 8 2 21 ℳ, dagegen auf den Kopf der Bevölkerung zu beziehungsweise Architekt Gabriel Seidl, Ferdinand von Miller und ein Ungenannter Kurths Nachf. Berlin, der Verein Dresdener Köche, Oekonom Emil 8 Schwierigkeiten weiter begegnen wird. . f lange nicht weit genug, sie wollten die Kunstweinfabrika⸗ nicht zu streng, es sollte noch strenger sein. Gerade beim

0,52, 4,99, 3,15, 1,78 und 1,20 Der Bierverbrauch im ganzen je 100 Es wird die Hoffnung ausgesprochen, daß sich auch Müller⸗Berlin und Hof⸗Schlächtermeister Bergmann. Die Silberne „Ich darf mich nach dieser Erklärung eigentlich enthalten, auf die tion vollständig verbieten und den Vertrieb verbesserter Weine Biere werde man oft durch gewissenlose Menschen geschädigt,

deutschen Zollgebiet ist unter Zurechnung der Einfuhr und Abzug der anderwärts Interesse an dieser Erwerbung kundgeben und das Medeaillen erhielten: E. Sökeland u. Söhne⸗Moabit, J. Pfaffmann⸗ einzelnen Punkte einzugehen, die der Herr Vorredner als die Haupt⸗ erschweren. Die verbündeten Regierungen seien ihrerseits Milde würde da nur dem Betruge Thür und Thor

Ausfuhr für 1883/84 berechnet zu 39,9 Millionen Hektoliter oder, Museum in der Lage sein werde, den Altar ohne Auswand aus Metz, Hugo Schütze, 2. Koch im Hokel de Rome, Heinrich Bien⸗ beschwerden gegen die Ausführungen des Seeunfallgesetzss und gegen nicht müßig gewesen, um die Möglichkeit einer Rgelung auf öffnen. Viel wichtiger wäre es aber noch, wenn 5 1 auf den Kopf der Bevölkerung gegen 85,0 1 im Vorjahr und eigenen „Mitteln durch freundliche Stiftungen zu erwerben. bräuer u. Karl Jienke, O. Fritzsche⸗Hunger, Central⸗Viehhof, Adolf seine Arwendung vorgebracht hat. Ich will indeß bemerken, diesem Gebiete zu erforschen. Da die verschiedenartige Be⸗ das Kaiserliche Gesundheitsamt darauf sähe daß gehörige 1ies 12süheien arceschnitt. 8 zhat 1n 8e. nnt h. Seytanber seine Seleskowitz⸗Wien, Robert Hoffmann, G. 8Z11“ Ser stse Fee eht handlung des Weins in den verschiedenen Ländern auf die Ventilation in den Fabriken geschafft würde, damit nicht 88 vSeen eKer Pr⸗ven en die Boden⸗ der gesammten Anstctt 111“ EE“ .“ Bahnhof, Klara Perag ga hass eaa Seet des Ober⸗Seeamts anzurufen im Stande ist, wenn er den verschiedenartigen analytischen Methoden der Chemiker haupt⸗ gewissenlose Unternehmer die Gesundheit ihrer Arbeiter aufs Gesammtfläche benutzt als gesprochen und der Etat für 1885 festgestellt wurde Ferner son in Schottland, Rudolph Siebelist, Herrmann Sommter Heinr Proßs⸗ Antrag auf Potententziehung gestellt bat und das Seeamt diesen sächlich zurückzuführen sei, so habe die Reichsregierung im Spiel setzten. Damit würde man viele Menschen glücklich

Acker⸗, Garten⸗ und Weinbergsland 26 311 968 ha G zwei neue Mitglieder gewählt, deren eines, Ober⸗Schulrath Leopold Peltesch⸗Berlin, der Berein Schlesischer Köͤche v hen 88 gerade auch vFls b als ein reform⸗ Sens ö der Chemiker auf 8 Durch 1 der Fäkalstoffe würden

Wi r. Wagner in Karlsruhe, die Wahl sofort an äh⸗ zu Breslau Hermann Mentzel⸗Berlin. 28 Medai edürftiger von der Reichsregierung angesehen wird. dem Gebiete der Weinfor chung hier versammelt; diese hätten die besten Gewässer verdorben. uch hierüber wäre eine Wässen, Hutungen, Oed⸗ und Unland frend der andere Gewählte erst b hielten Paul Jagusch, L. Behrendts, Max Hen ge nkeveilhm e Es. wird sich darum handeln, daß man an Stelle sich über die geeignetsten Methoden geeinigt Untersuchung nolhwendig. Die E““ würden

Forsten und Holzungen. ... 143 900 612 gesetzten Behörde einzuholen hat. Einen schweren Verlust hat der Bruno Riefke, Paul Neese⸗Berlin, Ottilie Kreschmar⸗Wien, Jacques dieser Vorschrift eine Vorschrift setzt, welche für geringere seien veröffentlicht und den Einzelregierungen mitgetheilt wor⸗ bereit sein, noch größere Summen zu bewilligen, wenn von

8 Ausschuß durch den Tod eines seiner Mitglieder, des Ober⸗Bauraths Camsnich⸗Berlin, Arthur Hirrschoff⸗Dresden, Karl Oertler⸗Berlin, Ns v e Pat heegen qach den. Unterm 21. April 1883 habe der Reichskanzler sodann dem Gesundsheitsamt wirksamer eingegriffen würde. Das

L“ Fner gi des Ober⸗Seeamts durch Rundschreiben an die Regierungen auf eine zweckent⸗ würde zum Nutzen der ganzen Bevölkerung sein. In dieser

Vom Acker und Gartenland kamen auf: a. Getreids und Hölsenfrüchte. 17 15 723 967 ba = 6 nr gera reanachttors Camabthe eegitten, mescer im Rovember in vnutzesheneg Anhede dee” entc-er, Dünald Vergemam setzt und welche andererseits auch die Entscheizung des Ober.Seramts ürnbe 2 d der S nd Joha 8 in: 29 ge 291 tzt und welche ererseit uüch die Entscheidung des er⸗Seeam v 8 5 G 1 8 h 3 b 1 inberg verstar uch ein Verlust der Sammlungen war zu nne ümel⸗Berlin Anerkennungen wurden zu Theil den wenn dies aus irgend ne Grbhde im öffentlichen sprechende Auswahl der Sachverständigen, auf die Prüfung der Richtung könne die Reichsregierung einen Gesetzentwurf ein⸗

572 b. Hackfrüchte und Gemüse.. 3 943 635 c e elsgewächf G 59; verzeichnen. Dieser wurde herbeigeführt dur 2 1 e Herren Paul Müller⸗Berlin, rnst Lößnitzer⸗Dr 1 8 8 ; . . 1 5 1 8 d. ö 2292315 der meist bewunderten Werke 11 Schreiber⸗Berlin, Oekar 1“ Interesse nöthig erscheint, ohne daß der Reichs⸗Kommissarius vorher Qualifikation der Chemiker 9 s. w. hingewiesen. Außerdem bringen, die Mittel 1 Ausführung desselben würden. gern 11111.“ ronymus Holzschuhers von Albrecht Dürer, welches von der Freiherr⸗ Albin Gustav Köllner⸗Dresden, August Vollrath, Gustav Hoppe, den Antrag auf Patententziehung, der vielleicht auch nackh seiner sei ein reichhaltiges Material von Urtheilen der Gerichte, bewilligt werden. Auf einen dritten Uebelstand, auf die vielfachen ö“ 1 846 800 lich von Holzschuherschen Familie dem Museum seit Jahren zur Aus- Wilhelm Friedrich, Lina Morgenstern, dem Verein Berliner Volks⸗ Ueberzeugung, wie das in vielen Fällen vorgekommen ist, an sich ga⸗- besonders der höchsten Landesgerichtshöfe, ferner die Ge⸗ Beschwerlichkeiten Seitens der Verwaltungsbehörden habe der g. den gartenmäßigen Anbau b11I1¹ 1,6 stellung überlassen gewesen, nunmehr aber durch Ankauf aus ihrem küchen, A. Kögel⸗Dresden. nicht gerechtfertigt ist, gestellt hat. Es wird auch die Frage bei der setzgebung der auswärtigen Staaten, gesammelt worden, Abg. Lingens hingewiesen. Da könne aber Abhülse geschafft n js ““ ““ 8 Besitz an die Königliche Gemäldegalerie zu Berlin übergegangen ist Redaftion des Entwurfs zur Erörterung kommen müssen, ob es noth⸗ wobei sich herausgestellt habe daß bisher kein werden, wenn endlich die Verwaltung der Friedhöfe den Ge⸗ Summarische Uebersicht über die Zahl der Studirenden auf der Ein anderer der Anstalt drohender Verlust ist schli lch b wendig ist, eine Instanz zu schaffen, welche nun das rechtskräftig 5 1 888 ttliche Sez b ia 1 g Von bi Königlichen Universität zu Breslau im Wintersemester worden: Die Nürnberger alte Hauptschütz Uleete⸗ v Die für das Jahr 1886 in Aussicht b entzogene Patent aus Gründen der Billigkeit wieder verleiht größerer Kulturstaat die wirthschaftliche Seite der Wein⸗ meinden übertragen würde. Von diesen würden Hundert⸗ 1884/85. Im Sommersemester 1884 waren immatrikulirt 1481, davon gehörigen 8 Pokale und Becher a 8 haft hatte die ihr LEETEö“ Bestehene des be bE“ Feier des Ich bemerke übrigens in dieser Beziehung, daß die Anträge auf, verkehrsfrage einer gesetzlichen Regelung unterzogen habe. tausende gefordert, aber im Uebrigen hätten sie nichts zu id abgegangen 379, es sind demnach geblieben 1102. In diesem dert dem Museum zur Ausstellung überlassen 18. Jahrhun⸗ verin na B 8 8 sn Landesgewerb⸗ Wiederverleihung von entzogenen Patenten nicht gar selten sind, Oesterreich habe seit 1880 ein Weingesetz, welches indeß die sagen. Die Kirchengemeinden weigerten sich aber, auch etwas Semester sind hinzugekommen 287. Die Gesammtzahl der immatrikulirten Antrag gestellt worden, den Beteften der Pokale sdüngst G Bekanntmachung auf das Jahr 1887 verle 88 S und daß schon jetzt die Möglichkeit gegeben ist, das entzogene Patent Kunstweinfabrikation keineswegs verbiete, sondern sie nur für zu den Kosten beizutragen, wenn Summen nothwendig wären. Studirenden beträgt daher 1389. Die katholisch⸗theologische Fakultät, Antiquar gebotenen hohen Preis zu veräuße 8 8 ser A schiebung der Feier hat stattgefunden, weil ü4 8 5 E115 wieder zu verleihen und zwar durch den Herrn Reichskanzler. Diese ein steuerpflichtiges Gewerbe erkläre; verboten sei nur, daß Hier müsse Abhülfe geschaffen werden. 8 . Preußen 152, Nichtpreußen —, zusammen 152. Die evange⸗ wurde von der Generalversammlung der Geselschaft G ihe die von dem Lokalgewerbverein in Mainz anläßlich des vencs für Anträge werden wie bisher wohlwollend geprüft und es ist schon in das Fabrikat unter dem Namen Wein verkauft werde, und ver-⸗ Das Kapitel wurde genehmigt. sch⸗ theologische Fakultät zählt Preußen 150, Nichtpreußen 1, Debattten abgelehnt. Die kunst⸗ und kulturgeschichtlichen 82 gen des Landesgewerbvereins zu veranstaltende allgemeine Fenbes 8 verschiedenen Fällen die Wiederverleihung des Patents erfolgt. boten sei ferner die Anwendung des Stärkezuckers bei der Bei Kap. 13a, Reichs⸗Versicherungsamt, erklärte Referent Hrftish Faroltst sahle. Nreaßen 116,Rict. lungen haben, wie die mitgetheilten Verzeichnisse darthun, durch Ge⸗ Industrie⸗ und Kunstausstellung in Aussicht genommen Segne Ich resumire mich also dabin, die Reformbedürftigkeit des See. Weinfabrikation überhaupt. Die Berufung der Sachver⸗ von Bunsen, die Regierung sei damit einverstanden, daß bei 363, Nichipreuen 7, zusammen 370. Die philosophische Fazuffen dbe hetan und Depositum mancherlei Zuwachs erhalten, ebenso 85 und weil der Landes⸗ aee““ 1““ ständigen, Weinproduzenten wie Weinhändler, und das Er⸗ Bildung von Berufsgenossenschaften möglichst diejenigen Be⸗ zählt: a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 364, b. Preußen ohne Die „Mittheilungen aus dem e Nn Sahre 1837 seine volle Thäti keit be L“ wurde, aber erst im Zeit mit einem Entwurf befaßt werden wird, der den berechtigten gebniß ihrer Berathungen habe den verbündeten Regierungen amten angestellt würden, welche bisher in Privatversicherungen Zeugniß der Reife, nach §. 3 der Vorschriften ꝛc. vom 1. Oktober bringen den Schluß des reich illuftrirte g. en Natlonal⸗ Museum 3 Klagen, die über das Gesetz und seine Anwendung laut geworden sind, gezeigt, daß die Frage noch nicht genügend geklärt und das thätig gewesen seien. 1 1879, 133, c. Nichtpreußen 27, zusammen 524. Im Ganzen 1389. Essenwein, über Waffen und Kri 8 raäth. ussatzes vom Direktor 11.“ Abhülfe zu verschaffen geeignet ist Terrain noch nicht gangbar sei. Die Reichsregierung könne Das Kapitel wurde genehmigt, ebenso der Rest der ordent⸗ Außer diesen immatrikulirten Studirenden der hiesigen Universität hundert. In diesem Theil⸗ 55 Mer t. bis 9. Jahr⸗ Bei Kap. 12 (Kaiserliches Gesundheitsamt) fragte der nicht Vorschriften erlassen, welche nur die einheimische Wein⸗ lichen Ausgaben. W 88 erhalten: nicht buckel und Steigbügel, wie sie in der Zeit von 5 vom 1 111“ 84 8 18 Grund der Konzession Abg. Dr Lingens, ob von Reichswegen auf Grund der neuesten produktion träfen, die fremdländische aber, auf die ein Theil Unter den einmaligen Ausgaben befindet sich eine Posi⸗ eebee ücckee en dlel 668. rer c.) 114. Es nehmen bis zum Beginn der romanischen Periode geformt und im Gebrauch ingerichtete Apotheke ift Spnicerstraße Nr. 143 hierselbst Forschungen allgemeine Vorschriften zur Abwehr der asiatischen des deutschen Gebietes doch angewiesen sei, frei ausgehen tion von 150 000 zur Förderung der auf Erschließung von 8 den im Museum vorhandenen Mustern abgebildet und Revision eröffnet worden. amm E. d.. M. nach vorschristsmeßiger Cholera erlassen seien; ferner, ob nicht eine reichsgesetzliche lassen würden. Eine weitere Schwierigkeit biete die Chemie Central⸗Afrika gerichteten Unternehmungen. 8 Kunst, Wissenschaft und Literatur. 1 G 8S-. 8 L1“ eine interessante ““ Regelung der Frage wegen der Anlegung von öffentlichen selbst, die wohl die Stoffe selbst festzustellen, aber nicht un⸗ Die Kommission beantragte wie bisher nur 100 000 des Nürnberger Patriziers Sebastian vG 12 1u“ Bezräbnißplätzen in Aussicht stehe; und endlich, ob es sich mittelbar anzugeben vermöge, woher sie rührten; zu bewilligen, während der Abg. von Massow die Wiederher⸗ Der „Adreß⸗Kalender für die Königlichen Haupt⸗ die nöthigen Erklärungen dazu. Das Archiv des I ö’ Ein Fortbildungskursus in der Stolze'schen Steno⸗ nicht empfehlen würde, zur Verhütung von Fälschungen die so sei es namentlich hinsichtlich „des Zuckers, der stellung der Regierungsvorlage, die Bewilligung von 150 000 ℳ, und Residenzstädte Berlin und Potsdam sowie Char⸗ nicht unbeträchtliche Anzahl ähnlicher Dokumente über Mit fftes 9 graphie wird von dem Stolze'schen Stenographen⸗Verein veranstaltet Begriffe von Wein und Bier reichsgesetzlich zu deklariren, Farbstoffe und auch der Weinsäure sehr schwierig, beantragte. 1 8 lottenburg auf das Jahr 1885“, redigirt im Bureau Nachlassenschaften, welche für die Kulturgeschichte des Mittekatturn 882 ö“ den 12. Januar, Abends 8 Uhr, im Restaurant nachdem das Reichsgericht den Begriff „Bier“ bereits eine Fälschung nachzuweisen. Schließlich sei aber Der Abg. Referent Dr. von Bunsen erklärte, die Kommission ers, »Alte Münze“, Werderscher Markt 9, beginnen. Honorar für Nicht⸗ präjudiziell bestimmt habe. 1 auch der Wein selbst nach dem Boden, den klimatischen Ver⸗ habe beschlossen, die Ablehnung der mehrgeforderten 50 000 2 zu beantragen. Für die Ablehnung spreche der Grund der

des Königlichen Ministeriums des J s 1 es e alters Care 1“ Berlin W., eöschienen. 8. ( und 8 Aifprehatnü ö1“” C ö Der Bundeskommissar, Geheime Regierungs⸗Rath Köhler hältnissen, der Lage, der Bereitungsart ein so außerordentlich 8 8 . „die d B. von S 2 1 e „Geheime 6⸗ e Callge, 1 be. 8 2 8 5 1 usstattung gleicht der 171. Jahrgang dieses äͤltesten Adreß⸗ sind und deshalb nach und nach zum Abdruch gebracht werden sollen. entgegnete, die erste Frage könne er bejahen. Nur weil veränderliches Produkt, daß es 1 h ö Fäl⸗ S so .” Fetsehagegz üben 818 en verbündeten Regierun⸗ ringlichkeit bisher nicht abgegeben seien. Die Kommission habe

Kalenders von Berlin seinen Vorgänger d enthä ässi 1, ire erxr 1 b ; gängern und enthält zuverlässige Endlich publizirt Direktor Essenwein im Anschluß an die von H. Ulm, 7. Januar. (St.⸗A. f. W.) In der gestrigen itzung Deutschland, Gott sei Dank, im vorigen Jahre von der schung enge Grenzen zu ziehen. s

UIUUI-

Nachrichten über das Königliche Haus, das Fürstliche Haus en⸗ e 1 itgethei 2 1 ziel - gring syer n. G Fert. h zollern, das Oberst⸗Kämmereramt 85 das Hhns Hohen. 16““ LE1 dem der bürgerlichen Kollegien theilte der Ober⸗Bürgermeister über den Cholera verschont geblieben sei, seien die Maßregeln, gen werde es also gewiß nicht zum Vorwurf gereichen, wenn sich nicht entschließen können, eine Dringlichkeit der Mehrausgabe des Königlichen Hauses, die Mitglieder der Ritterorden, die vielleicht noch 10 bis 20 Jahre älter ist Derselb 86 nitt, der Stand der Münsterbau⸗Restauration Folgendes mit: Der die die verbündeten Regierungen zu deren Abwehr ge⸗ sie jede Uebereilung vermieden und nicht entweder allzu tief von 50 000 in dieser Beziehung zu bestätigen. Man dürfe obersten Reichs⸗ und Staatsbehörden und die von densel⸗ memorativa in der Bibliothek des Museums entnommen einer Ars Chor ist vollständig restaurirt bis auf ein gemaltes Fenster, das im troffen hätten, nicht zur praktischen Anwendung gelangt. in berechtigte Erwerbszweige einschneiden oder in die Lage nicht die Anschauung haben, daß man eine Bagatelle auch be⸗ ben ressortirenden Verwaltungen, als Universität, Schulen, Dem Heft liegt ferner der 7. Bogen des Kataloges der Glas näͤchsten Frühjahr eingesetzt werden wird; ebenso wird im Frühjahr Nachdem ferner als wahrscheinlicher Träger der Krankheit ein kommen wollten, ein eben erst erlassenes Gesetz in Kurzem willigen könne, sobald über Bewilligung eines größeren Theils ““ de seier erstreckt sich der Inhalt auf Korpo⸗ gemälde bei, welcher das Verzeichniß dieser bedeutsamen Abtheilung C1“ 8e 8öet nebst Kupferbedachung, Bacillus festgestellt gewesen sei, hätten die Reichsbehörden so⸗ wieder ändern zu müssen. Schutzlos sei ja das Publikum der Hauptsumme eine Uebereinstimmung herrsche. Deshalb sodaß EEE11 NMenmiche köe zc., des Museums zum Abschluß bringt. Auch diesem Bogen sind vier Tafeln begonnen em Weiterbau des Achtecks am Hauptthurm gleich dafür gesorgt, daß eine ausreichende Zahl von Aerzten auch jetzt keineswegs; der §. 10 des Nahrungsmittelgesetzes habe die Mehrheit die geforderte Erhöhung abgelehnt. Es sei Staats⸗ und städtischen Behörden betreffenden Fragen 1“ sargfältch 1t. ügltten Abbildungen besonders und Medizinalbeamten aus allen Theilen des Reiches, im drohe ja bereits Strafen an und man habe schon Reichs⸗ dabei nicht in Abrede gestelt, daß die wissenschaftliche und sich zu einem geradezu unentbehrlichen Nachschlagebuch gestaltet. Ein dadurch zu Stande S daß 5 des Katalogs sind 1“ 8 1 Ganzen 150, mit der Methode zur Erkennung dieses Bacil⸗ gerichts⸗Erkenntnisse, welche auch Denjenigen der Strafe des praktische Seite der Thätigkeit der Afrikanischen Gesellschaft alphabetisches Verzcichniß sowie ein vollständiges Namensverzeichniß sodann vor d Dri e Driginale gepaust, die Pausen Brüssel, 9. Januar. (W. T. B.) Der „Ftoile Belge“ lus vertraut gemacht sei. Es hätten hierzu im Gesundheits⸗ §. 10 für verfallen erklärten, der sich bewußt sei, daß sein als alles Lobes werth sei. Andererseits sei hervorgehoben, daß, erleichtern den Gebrauch des Buches, dessen äußere Ausstattung in Weise A1I“” in sacget bE11 daß 96 kürzlich Bues Leitung Beckers via Zanzibar amt seit mehr als drei Monaten Kurse stattgefunden; und Kunstwein verkauftes Fabrikat in dritter oder vierter Hand wenn die Afrikanische Gesellschaft in Deutschland überhaupt jeder Beziehung eine elegante ist. Der Preis beträgt gebunden in clichés gefertigt worden sind. ph ege Zink⸗ ed G In be 87. 8 che Expedition ermordet sowie sich nunmehr in einem Orte Deutschlands die Cholera als wirklicher Wein weiter verkauft werden würde. Gewisse ihre Thätigkeit fortsetzen solle, diese Mehrbewilligung die ge⸗ mit Goldtitel 10 3 Der „Anzeiger des germanischen Nationalmuseums“ erscheint von nichts bekannt, und man hält Fe hene. ist hier⸗ zeige, sei die sofortige Erkennung und damit die Isolirung d Garantien seien also doch auch heute schon vorhanden. ringste Summe sei, welche für die Arbeiten als nothwendig 1 131 G in ih rergeschicht⸗ jährlich in 12 Monatsnummern. Ausnahmsweise werden Doppel⸗ x des ersten Falles wahrscheinlich. Es seien ferner Kontrollmaß⸗ Der Abg. Dr. Möller hielt dafür, daß die „neuesten zu betrachten sei. Man habe ausgeführt, daß die Arbeiten Abänderungsbedürstigkeil 1 be k und ihrer eftenern für je zwei Monate ausgegeben. Er bringt nebst seinen ö regeln für Provenienzen und Reisende aus choleraverdächtigen Forschungen“ auf dem Gebiete der Cholera noch keineswegs der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland zur Erforschung handlu des Landtags i 1883, Berücksichtigung der Ver- Beilagen im Ganzen jährlich 24—30 Bogen nach Bedarf illustrirten Gegenden an den Grenzen und in den Häfen angeordnet, die zu allgemein feststehenden wissenschaftlichen Ueberzeugungen Innerafrikas bisher von allergrößtem Erfolge begleitet ge⸗ handlungen des Landtags im Jahre 1883/84 wegen des Entwurfs einer Textes und 12 15 einfache Blätter Bilderbeil Auß jese Im Deutschen Theater geht am Sonnabend, den 17. d M 768 b d ge 8r b 5 . s ien, d ie mit geri Bet ls bei tige Jagdordnung. Von Jul. Theod. Grunert, Königl. Ober⸗Forst⸗ letzteren werden als Beilagen gegeben: 1ag Mitzbei das einaktige Lustspiel „Unter Brüdern“ von Paul Heyse in Ver⸗ einerseits auf den neuesten Forschungen beruhten, andererseits geführt Hätten vetnce ue benstt e Teäes haß hec Fere eann. 5 hlcr. fe 8 dan aht meister a. D. Trier, Verlag der Fr. Lintzschen Buchhandlung. 1885. aus dem „Germanischen Nationalmuseum“, kleinere Aufsötze entöertngen bindung mit Ifflands⸗„Die Hagestolzen⸗, zum ersten Mal in Scene den Verkehr thunlichst wenig Fiech eteh 1 e; 88* diecene Eebiete; 11“ 18 mechag. dee hangaen a hen sfe seirendeh . . . 1 1 x mehr, nachdem in Frankreich und Italien die Cholera er⸗ wie hier. enso verhalte es si it der Frage der Begräb⸗ 8 . ü hr⸗ 8 ch 8 höchste Opfer, und die Auswahl der vorgeschriebenen Routen

Preis 2 Die vorliegende Werk giebt nicht eine vollständige 2) größere A sätze als selbständi ; 3 tend; Morgen, Sonntag, findet die zweite Aufführun eFata Baufläh als selgftindig. Rrefaüren, oder Bücher, die in Herzen“ statt. Außer Wiederholungen Ttsegfan ge1n,eDes. Eng vas loschen sei, wieder aufgehoben. Auch die neueren Forschungen nißplätze. 8 1

Repertoire dieser Woche noch Wiederholungen von „Die Neuvermähl⸗ in der Frage der Anlegung der Begräbnißplätze seien dem Der Abg. Dr. Lingens bedauerte, daß das Kaiserliche Gesund⸗ sei gleich beim ersten Male eine so gute gewesen, daß die

anderen Nationen mit Neid auf die Erfolge der Deutschen in

e sebe h Sehe haa auf Jagd Fegefcen 8 1g Bogen einzelnen Nummern beigelegt werden. Je 30 Num⸗ 98 diele Gesetzgebung nur in Kürze ar⸗ mern des Anzeigers bilden einen Band; ebenso je 36 Bo d it⸗

stellen, wie sie sich geschichtlich zu ihrem gegenwärtigen wesent⸗ theilungen“, alle übrigen textlichen Beilagen, 12 nach LE ten“ und „Flattersucht“, „Don Carlos“ und „Die große Glocke.“ Gesundheitsamt nicht entgangen; einheitliche Bestimmungen auf heitsamt die Gemeinde⸗Sanitätskommissionen nicht genügend nde 1 8

diesem Gebiet zu treffen, sei aber sehr schwierig; auch sei über die gegen die Cholera zu ergreifenden Maßregeln in⸗ Afrika blickten, namentlich, wenn man die geringen dafür

disponiblen Summen in Betracht ziehe. Man habe hervor⸗

lichen Stande herausgebildet hat und in den verschiedenen treffenden Arbeit, kleinere und größere Bände. Der Pränumerations⸗ Belle⸗Alliance⸗Theater. Von morgen ab tritt mleber 1 klar gestellt, wie weit der formirt habe. Ferner werde von der Polizeibehörde strikte nmen in he. 1— erv. e einzelnen Keime von In⸗ verlangt, daß alle Kanalisationsröhren durch Wasserverschlüsse gehoben, daß ein einziger Geber für eine englische Mission

Landestheilen vorliegt. Ferner zeigt die Schrift, welche Mängel preis beträgt jährlich 6 boff 1 4 2 11X“ ö breis beträgt jährlich 6 Bestellungen ie n 1 3 G 1u“ x VW1 .

der preußischen Jagdgesetzgebung etwa aus und in diesen verschiedenen anstalt oder Buchhandlung an. Heb zuferdis Hie elea gem öö“ sei, di u fektionskrankheiten zu tödten. Ob eine reichsgesetzliche Rege⸗ bedeckt würden, so daß die Dünste und Gase in die Häuser 100 000 Pfund anonym geschenkt habe. Diese Summe über⸗ steige das Doppelte, was bisher für die Erforschung Inner⸗

151 CI“ g 16“ u. Wigand in Leipzig haben über ihr führung ist bereits die 87. des Stückes. bliebenen Mängel thunlichst zu beseitigen, wie insbesondere die mpl 1 Ferlüger,vor v 2 Nr. 718 v“ 8 8 8 8“ lung der Materie möglich sein werde lasse sich noch nicht gedrängt würden. Der Zeitraum von 20 Jahren, der verlangt

preußische Regierung, von der Nothwendigkeit einer Revision unserer Schriften über Geschichte und Geographie und zwar I 8 übersehen; es müßte namentlich auch auf die lokalen und werde, ehe auf einem Begräbnißplatz neue Beerdigungen statt⸗ afrikas vom Bundesrath und Reichstage bewilligt sei. Es

1 V1 venschle Im Cirkus Renz treten heute, Sonnabend, zum ersten Mal die Bodenverhältnisse der verschiedenen Gegenden der Natur der finden dürften, sei entschieden zu lang, es dürften 5 bis sei dann von anderer Seite darauf hingewiesen, eine Unter⸗

stützung Seitens des Reichs würde nicht so nothwendig sein,

jetzigen Jagdgesetzgebung durchdrungen, dieselbe bereits mit Sach⸗ und Hülfswissenschaften (All schi 11 8 se chafte gemeine Welt⸗ und Kirchengeschichte; Jome 5 1 Fkomisch⸗musikalischen Steinsetzer“ Gebrüder Semmel auf, welche in St Sache ücksi ie Gemeinden d icht i welch . nach Rücksicht genommen werden, und das werde sehr 6 Jahre genügen, zumal die Gemeinden dann nicht immer : 2 icht so 1 ) seh 8 Krere. wenn die Privatmittel der Gesellschaft größer wären. Man

kenntniß eingeleitet hat, und ihre bezügliche Gesetzesvorlage in beiden Einzelne Period sowie S 1 v glegen ö Fhraal oden, sowie Staat und Diplomatie, Anthropologie, Petersb Wi 3 88 1 2 8 2 1 Er⸗ heologie, Prähistorik, Kultur und Sittengeschichte, Ordens⸗ und vetershurg, Wien und Pest durch ihre originellen und äußerst belusti⸗ chwierig sei ie dritte F 3 habe einen neue Erwerbungen machen mußten. Wortlaut es von Ritterwesen, Feierlichkeiten und Kostüm, Genealvgie, Heraldik, L1“ Furore gemacht haben. Morgen, Sonntag, Eb“ 1c Pe her ian 8n Der Bundes Kommissar Geh. Reg.⸗Rath Koehler wies könne nicht klagen über Mangel an Theilnahme der Nation, der ezkern veg iteten Catwurfs sowie des vom Ahger neten. Ehronoloait, Diptomatst Splrzisüe Nutmigmatik, Gesgrarhir and achmittags, geht zum ersten Mal in dieser Saison die drollige Bi 1 8 A etzgeb in Nord⸗ über diesen Ausführungen darauf hin, daß die Aufgabe nur seien die Geber mehr kleine Landwirthe und Lehrer, als orgelegten Entwurfs einer Jagdordnung mit und bespricht allgem. Statistik; im Ganzen 1247 Schriften. 2) Deutschland Fuchs Schelmenstreiche“ ““ bese Reiches sich an Uhie Ausstellung der Gründsäte zu be⸗ Großgrundbesitzer und Kapitalisten. Es sei den Neisenden der . e 8 2 8 8

endlich theils im Allgemeinen theils die einzelnen P hen (D iedervantohüne „Febel⸗ S und Süddeutschland erheblich ins Gewicht; es lasse sich zur I11“ gemeinen theils die einzelnen Paragraphen eutschland im Allgemeinen, die Krie nd 187 jeder „die lustigen Heidelberger“ in Scene. Uddeutschland erheblich ins Gewicht; es lasse sich 1 1 ,59., üd⸗ der 3 Jagdordnungs⸗Entwürfe der Regierung, des Herren⸗ einzelnen Staaten Deutschlands) die seieter e Raasaicnr Portsdie ichen Chite der Sale ber, Fas schränken habe, nach welchen die Einzelstaaten dann ihre An⸗ Afrikanischen Gesellschaft gelungen, von Nordwesten und Süd⸗ emheecbesreheeü 28 en Seite der Sache in naher Frist zu erwarten sei.

eit noch nicht übersehen, ob die Regelung der wirthschaft⸗ veeses nd 8 8 Abgeordnetenbauses nach Inhalt und Werth. Oesterreich nebst Böhmen, die Schweiz, die Niederlande, Belgien und 8 1 2ite d h henee b ordnungen treffen könnten. Es sei im Besonderen nicht Auf⸗ westen nach Innerafrika vorzudringen, aber die Gesellschaft 2. 8 F111“ 8 8 gründlichen Luxemburg) und die Skandinavischen Staaten nebst Island; im Der Abg. Dr. Buhl erklärte, in Folge der Gesetzgebung gabe des Reiches, zwischen den Befugnissen der Landes⸗ und sei jetzt gezwungen, sich auf eine einzige Frage de genenten e. F 9 Ganzen 2674 Schriften. 3) Ost⸗ und Südwest⸗Europa (Ungarn Redacteur: Riedel. habe sich in den verschiedenen Theilen des Landes eine ver⸗ der Kommunalbehörden eine Grenze zu ziehen. und die Erforschung Afrikas zu fördern. Die Verbindung gehabt; gleichwohl sind sie für eine künftige veeesesce HiundFülge EB“ Länder; Türkei, Rumänien, Bulgarien, Griechen⸗ 1 schiedene Rechtsprechung und verschiedenes Rechtsbewußtsein Der Abg. Dr. Frhr. Schenk von Stauffenberg bat auch um von Zanzibar nach dem Tanganjika⸗See, von Marokko gebung von Wichtigkeit und auch schon füͤr die Geschichte - Alior hane, eie Sstserpovinzen, Polen, Kaukasus und Sibirien), der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner. herausgebildet, wodurch die Verkehrsverhältnisse beeinträchtigt Abschaffung der jetzigen Unsicherheit in der Rechtsprechung. Er nach dem Senegal habe stattgefunden. Man habe es sich ver⸗ nicht werthlos. Bezüglich der zußeren Einrichtung des Buches ser Af Ir rralten,. 8 8.e,xxFö Ganzen 1064 Schriften. Sechs Beil würden. So sei z. B. in einigen Gegenden das Zuckern des wollee keine laxere Praxis in der Bierkontrole einführen. Es sagen müssen, den Osten weiter zu untersuchen, man habe sich schließlich noch bemerkt, daß dasselbe, der Bequemlichkeit wegen, die Karl v. Kleist in Falh. enthaltent es hr 90 a Mürüa Ludwig 48 Fgern Weins vollständig unbeanstandet, während in anderen Gegen⸗ gebe nothwendige Zusätze zum Biere, welche ebenso verfolgt fest entschlossen, nur den Kongo allein zu erforschen und darin jeßt bestehenden, oft angezogenen wichtigsten preußischen Gesebe, das schasten. Maltneresa de—d Cehet en egbka 2ee uf,T ilitärwissen⸗ 8 (einschließlich Börsen⸗Beilage). G den das Gegentheil der Fall sei. Es sei deshalb die gesetz⸗: würden wie die schädlichen. Tannin und Hausenblase seien ! Außerordentliches geleistet. Pogge sei in das Land der ö“ AAAAAA“ 8 11“ 1“ g 8 8 v1““ 11111X“ 11“

8 8