1885 / 9 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

[61586] [61589] Aetien⸗Bierbrauerei in Hamburg. In heutiger General⸗Versammlung wurde

Actien⸗Commandit⸗Gesellschaft Herr Generalconsul Emile Nölting Wasserheilanstalt zu Godesberg 1n Derckr wiedergewählt. G Werner Krewel & Cie. 8

zu Ersatzmännern der Directoren vreer. vr. Generalte sommlung Herr 8 n. am 2. Februar 5 zu Godesber C. e, im Gesellschaftslokale. 1 ¹ 1t Emil Rodatz, 5 Tagesordnung: 1“ zu 1.u“ ““ ch be ie La Geschaf 8 e Die Herren Actionaire werden biermit zu einer 1u”“ Lage der Geschäfte und Vor Fr. Clauß. außerordentlichen Generalversammlung Gewinnvertheilung. . zu Ersatzmännern der Revisoren auf 8 3) Decharge⸗Ertheilung. 8 Herr Carl P. Dollmann, Mittwoch, den 28. Januar 1885, Beschlußfassung über Abänderung resp. Er⸗ C. F. W. Jantzen. Vormittags 11 Uhr, des bestehenden Gesellschafts⸗ „Für das verflossene Betriebsjahr wurde eine in das „Deutsche Haus“ hierselbst eingetragen. 8 9 Dividende von 5 % erklärt, welche gegen Ein⸗

[61591‧1 Die Aktionäre des

Consolidirten Feldschlösschen. werden hiermit zur ordentlichen Generalversamm-. lung eingeladen auf

Donnerstag, den 29. Januar d. 82 8 10 Uhr,

na em weißen aale des Helbig’ Etablissements, Theaterplatz Nr. 18 zieelade 9 1“ 1) Antrag des Aufsichtsrathes auf Vereinigung

Tagesordnung: des Geschäftsberichtes und der Bilanz für die sieben⸗ monatliche Betriebsperiode vom 1- A. 30. September 1884 mit dem Geschäftsberichte und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1884/85; 2) Beschlußfassung über Ausübung des Rechtes zur Erwerbung der Gosenbrauerei;

[61685] Aus Wolgast wird der Verlust oon 1500 4 % Pomm. landsch. Pfandbrf. Nr. 41,278, Depart. Treptow a. Rega eldet. Vor Ankauf wird gewarnt. Preußische Hypotheken⸗Actienbank.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

161602] BZuckerfabrik Tiegenhof.

XX“ tte Beilage en Reichs-Anzeiger und Königlich Preußische Berlin, Montag, den 12. Januar

Oeffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und 2. Subhastationen, Grosshandel. u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

ats-Anzeiger.

1

sInserete für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Heutschen Keichs-Anzeigerg und Aöniglich Breuhischen Ltants-Anzeigerg:

nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Untersuchungs-Sachen.

Aufgebote, Vorladungen

gänzung des §. 4 8

Tagesordnung:

Abänderung des §. 15 des Statuts, den Rüben⸗

preis betreffend.

Tiegenhof, den 10. Januar 1885. Die Direktion.

161587] Allgemeine Deutsche

2A afe Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Die Mitglieder unserer Gesellschaft werden hier⸗ mit gemäß §. 14 des Statuts zur ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 28. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, nach Berlin, Hötel Kaiserhof, am Wilhelmsplatz, eingeladen.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung der Direktion und Vor⸗ legung des Rechnungsabschlusses nebst Bilanz des Jahres 1884 behufs Ertheilung der Decharge.

2) Wahl von Mitgliedern zum Verwaltungsrath.

Berlin, den 10. Januar 1885. 1 Der Verwaltungsrath. Günther, Königl. Oberamtmann, Vorsitzender.

[61595

Riederwald⸗Bahn⸗Gesellschaft.

Die Herren Actionaire der Niederwald⸗Bahn⸗ Gesellschaft werden hiermit zu einer ordentlichen Generalversammlung auf den 2. Februar 1885, 5 ½ Uhr Nachmittags im Kaiserhof hier⸗ selbst, Eingang vom Wilhelmsplatz, zur Be⸗ chlußfassung über folgende Tagesordnung ein⸗ geladen. 1

1) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsraths über die Lage der Geschäfte und Vorlegung der Bilance resp. Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung für das Geschäftsjahr 1884. 2) Bericht der Revisoren. 3) Genehmigung der Bilance, Ertheilung der Decharge an den Vorstand und Aufsichtsrath.

4) Wahl der Revisoren.

Diejenigen Herren Actionaire, welche an der Ver⸗

sammlung Theil zu nehmen beabsichtigen, haben ihre Actien, nebst einem doppelten Verzeichniß derselben,

spätestens am fünften Tage vor dem Ver⸗ ammlungstage bei dem Vorstand der Gesell⸗ chaft in Rüdesheim oder bei der Deutschen

Bank in Berlin, Behrenstr. Nr. 9/10 zu hinter⸗

legen oder den Depotschein der Reichsbank über dort erwahrte Actien vorzulegen.

Berlin, den 10. Januar 1885.

Die Niederwald Bahn⸗Gesellschaf Der Aufsichtsrath. Emil Treitel, Vorsitzender.

161605] Generalversammlung

der sümmtlichen Aktionäre und zugleich eine besondere Generalversammlung der Aktien⸗ kategorien A., B. und C. sowie der Aktien⸗ kategorie D. der Zuckerfabrik Neustadt i./H. am Freitage, den 30. Januar 1885, Mittags 12 Uhr, im Hotel „Stadt Hamburg“ in Neustadt.

Tagesordnung.

1) Abänderung des Sratuts vom 18. Dezember 1883 §. 4 Absatz 2 Passus dahin: Die Bezeichnung Prioritätsaktien fällt weg und ist statt dessen zu setzen: Littera D. Aktien; und des §. 11 unter Aufhebung des ganzen Paragraphen dahin: Die Aktionäre erhalten während der Bauzeit vom Tage der Einzahlung ihrer Aktienbeträge pro rata tem- poris 5 % Zinsen pro anno.

Die Inhaber der Aktien D. sind zum Rübenbau nicht verpflichtet, haben aber dasselbe Stimmrecht und denselben Anspruch auf Dividendengenuß, wie die Aktien A., B. und C. 1

Die Ausloosung der Aktien Littera D. beginnt, wenn auf diese Aktien fünfmal 10 % Dividende vertheilt sind. Die ausgeloosten Aktien werden mit 105 % ihres Nominalbetrages zurückgezahlt, jedoch soll die jährliche Ausloosung 20 % des Kapitals der Aktien Littera D. nicht übersteigen.

Die Ausloosung wird aus einem Reservefond be⸗ wirkt, welcher nach §. 38 gebildet wird.

2) ad §. 16. Abänderung und Ergänzung des Passus 1 dahin: Die Fabrik gewährt jedem Aktionär für die von ihm auf den statutenmäßig zum Rübenbau verwendeten Aeckern gebauten und gelieferten Zuckerrüben 75 pro 50 kg 1 Centner Netto.

Sollte beim Abschluß der Rechnung des Geschäfts⸗ jahres sich nach Zahlung dieses Rübenpreises ein Reingewinn ergeben, so wird aus demselben den Rübenbauern Nachzahlung des Rübenpreises für gelieferte Rüben bis zu 1 pro Centner Netto für das betreffende Geschäftsjahr gewährt.

Neustadt i./H., den 10. Januar 1885.

Der Aufsichtsrath.

[61093]

Deutsche Grundcredit⸗Bank. Pfandbriefconvertirung.

Unter Bezugnahme auf unsere Aufforderung vom 3. Dezember pr. weisen wir darauf hin, daß die Frist für Anmeldung unserer Pfandbriefe zur Convertirung mit dem

15. Januar ecer. abläuft.

Gotha,

den 10. Januar 1885. 4 Deutsche Grunderedit⸗Bank.

Landsky. R. Frieboes.

vertrages. Godesberg, den

10. Januar 1885 Der Gerant: Werner Krewel.

[61597) Außerordentliche

Generalversammlung

der Pommerschen Zucker⸗ Fabrik Anklam.

Die Aktionäre werden hierdurch zu einer am 12. Februar d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, in dem Saale des Sagert'schen Hotels stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen. Die Aktionäre, welche an der Versammlung Theil zu nehmen wünschen, haben bis zum 9. Februar ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß derselben in dem Comptoir der Gesellschaft niederzulegen (siehe §. 18 alin. I. des Statuts). Tagesordnung: Die durch das neue Aktiengesetz vom 18. Juli 1884 bedingte Abänderung des Statuts. Mittheilung über die Geschäftslage der Fabrik. 3) Mittheilung über Eintragung einer Kautions⸗ Hypothek auf das Fabrik⸗Etablissement und Aufforderung zur Theilnahme an derselben Der Aufsichtsrath.

161603]1 Zuckerfabrik Brühl.

Einladung zur

außerordentlichen

au Dienstag, den 27. Jannar 1885, Nachmittags 2 ½ Uhr,

im Hôtel Belvedère zu Brühl. Tagesordnung:

Abänderung folgender Paragraphen:

8 5., §. 8 Absatz 4, §. 9 Absatz 5, §. 11 Absatz 2, §. 21 Absatz 9, §. 22 Abfatz 1 und 2.

Brühl, den 10. Januar 1885. Der Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Brühl. D.

[61592] Das Gesellschaftskapital ist gemäß Beschlusses der Generalversammlung und des Aufsichtsrathes unserer Gesellschaft durch Ankauf von 78 000 Aktien von 3778000 auf 3 700 000 herab⸗ gesetzt. Nachdem diese Herabsetzung zum Handels⸗ register eingetragen ist, fordern wir zur Erfüllung der Vorschriften der Art. 243 und 248 des H. G. B. die Gläubiger auf, sich bei der Gesellschaft zu melden. Ruhrort, den 10. Januar 1885. Die Direktion

der Central⸗Aktien⸗Gesellschaft für Tauerei und Schleppschifffahrt.

[61600]

Transatlantische Handelsgesellschaft Hamburg.

Generalversammlung am Mittwoch, den 28. Jannar a. c., Nachmittags 2 ½ Uhr, im Patriotischen Gebäude, Zimmer Nr. 30. Tagesordnung:

Bericht des Aufsichtsraths über einen mit Herrn Hermann Petersen abzuschließenden Vertrag und Beschlußnahme desselben. Legitimationskarten werden im Bureau der Gesell⸗ schaft, große Reichenstraße 3, verabreicht. Transatlantische Handelsgesellschaft. Der Vorstand. Petersen.

Actien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik Ebeleben.

[61183

Aktionäre findet statt am

im Jacobs'schen Gasthofe in Ebeleben Tagesorduung: 1) Abänderung der Statuten. 2) Wahl des Vorstandes. 3) Wahl des Aufsichtsrathes. 4) Geschäftliche Mittheilungen.

auf Grund des §. 12 des Statuts. Ebeleben, den 5. Januar 1885. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths H. Gremse.

[6086!] 1

31. Dezember 1884 ist die Aktiengesellschaft 3 Lithopone⸗ & Permanentweiß⸗Fabrik, Schoeningen

sind die Unterzeichneten als Liquidatoren bestellt.

zumelden. Schoeningen, den 5. Januar 1885.

Lithopone⸗ & Permanentweiß⸗

Egon Bertram. Otto Stollberg.

Eine außerordentliche General⸗Versammlung der

Mittwoch den 28. Januar d. J., Vorm. 10 Uhr,

Die Legitimation für diese Versammlung erfolgt

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

nit diesem Tage in Liquidation getreten und

Etwaige Gläubiger gedachter Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen sofort an⸗

Fabrik Schoeningen in Liquidation.

lieferung der Coupons mit Nummernverzeichniß und Aufgabe der Bank⸗Conto mit 375. pro Actie vom 12. Januar a. c. an zu erheben ist.

3) Antrag des Aufsichtsrathes auf Abände §§ 4, 14, 16, 20, 289, 24. 98. 28, 20, 3aergg der 38 und 39 der Gesellschaftsstatuten; 4) Beschlußfassung über seinerzeitigen Verkauf, der

Hamburg, den 10. Januar 1885. Die Direktion.

Actienbierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller, Dresden.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet

Donnerstag, den 29. Januar 1885,

Nachmittags 4 Uhr.

im großen Saale der Restauration zum Plauen⸗ schen Lagerkeller in Plauen bei Dresden statt. Das Versammlungslokal wird um 3 Uhr geöffnet und um 4 Uhr geschlossen. Die Legitimation erfolgt durch Vorzeigung der Actien resp. Depositenscheine über die bei der Gesellschaft niedergelegten Actien.

Gegenstände der Beschlußfassung sind:

1) Vortrag des Geschäftsberichts und des jähr⸗ lichen Rechnungsabschlusses, sowie Genehmi⸗ gung des letzteren und Ertheilung der Justi⸗ fication. 8

2) Beschlußfassung über die von dem Verwal⸗ tungs⸗ und Aufsichtsrathe vorgeschlagene Ver⸗ theilung des Reingewinnes, insbesondere einer Dividende von 4 ½ % an die Mitglieder der Gesellschaft.

) Wahl von zwei Mitgliedern des Verwaltungs⸗ rathes an Stelle der ausscheidenden Herren Fabrikbesitzer Louis Aulhorn und Kaufmann Joh. A. Aug. Kimmel, Beide in Dresden.

4) Wahl des Aufsichtsrathes.

Der gedruckte Geschäftsbericht kann vom 15. Ja⸗ nuar 1885 ab bei der Filiale der Geraer Bank hier, Altmarkt 23, 1. Etage, oder in unserem Contor in Plauen in Empfang genommen werden. Vom gleichen Tage an liegt der Bericht des Auf⸗ sichtsraths in unserem Contor in Plauen zur Ein⸗ sicht aus.

Dresden, den 10. Januar 1885.

Der Verwaltungsrath der Actienbierbranerei zum Plauenschen Lagerkeller, Dresden.

aus dem Vertrage mit der Aktienbierbrauerei Feldschlößchen in Liquidation, eventuell für das solidirte Feldschlößchen übrig bleibenden Aktien und Serm ria tatt. rien;

5) Beschlußfassung über Anlegung des zur Til 8 Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien Litt.B. vorge ebenas

onds;

6) Neuwahl des gesammten Aufsichtsrathes;

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist nach §. 25 der Statuten jeder Stamm⸗Prioritäts⸗ Aktionär und jeder Aktionär des Consolidirten Feld⸗ schlößchen berechtigt, der vor Ablauf der fest⸗ gesetzten Stunde im Versammlungslokal er⸗ schienen ist. Die Legitimation erfolgt durch Vor⸗ zeigung der Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien oder Aktien⸗ Depositenscheine über bei der Gesellschaft oder bei einer öffentlichen Behörde oder bei den

Herren Gebr. Arnhold, Altmarkt 5 und

8 Bautznerstr. 80, hinterlegte Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien oder Aktien berechtigen Diejenigen, auf deren Namen sie aus⸗ gestellt sind, ebenfalls zur Theilnahme an der Generalversammlung.

Ueber den Punkt 3 der Tagesordnung kann die Generalversammlung nach §. 29 der Statuten nur dann beschließen, wenn mindestens der dritte Theil des Grundkapitals vertreten ist.

Dresden, den 6. Jannar 1885.

Consolidirtes Feldschlösschen. O. Bergholz. Dietrich Reh. [61604] Zuckerfabrik Papenteich zu Meine.

General⸗Versammlung am Donnerstag, den 29. Januar d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Broistedt'schen Gasthofe zu Meinersand. 8 Tagesordnung: ) Abänderung der Statuten auf Grund des neuen Reichsgesetzes. ) Bericht. 3) Ankauf von künstlichem Dünger. Verschiedenes. Der Vorstand.

Louis Aulhorn, Vorsitzender.

Meine, den 5. Januar 1885.

[6159682 Da

versammlung auf Mittags

Geschäfte.

Pyrmont, den 8. Januar 1885.

[61593]

am Mittwoch,

1 Tageso 1) Antrag des Verwaltungsrathes, des der Statuten. (Zweite Lesung.)

2) (event.) Wahl des Aufsichtsrathes.

Deichstraße 7, verabfolgt. 8 Hamburg, den 10. Januar 1885.

Pyrmonter Straßenbahn⸗Actien⸗Gesellschaft. zu den Generalversammlungen am 26. Sept. und 29. Novbr. v. F. 1 schienen sind, die Neuwahl des Aufsichtsraths aber durchaus nothwendig ist, so wird nochmalige General⸗

Sonnabend, den 24. Januar d. J.,

Der Nachweis der Stimmhberechtigung ist gemäß §. Morgens 11 Uhr, bei der Direktion, Drakestraße 2 dahier, zu erbringen.

Actionaire nicht er⸗

12 Uhr,

im Sitzungszimmer Fürstl. Amtsgerichts dahier anberaumt, wozu die Actionaire hiermit eingeladen werden. Tagesordnung: 1 Neuwahl des Aufsichtsraths und Erledigung der in §. 36 (35) der Statuten vorgeschriebenen

31 (30) des Statuts bis 24. Januar,

Die Direction d. P. St.⸗A.⸗G. G. Steinmeyer.

Hamburg A merikanische Packetfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft.

Außerordentliche General⸗Versammlung der Actionaire den 4. Februar 1885, Nachmittags 2. im großen Saale der Börsenhalle.

Uhr,

E’“

Aufsichtsrathes und des Vorstandes auf Abänderung

Die gegen Vorzeigung der Actien zu lösenden Einlaßkarten und Stimmzettel sind vom 31. ds. Mts. an in den Geschäftsstunden bis zum 4. Februar, 11 Uhr Vormittags, bei dem Notar Herrn Dr. R. A. Des Arts, große Bäckerstraße Nr. 13, entgegenzunehmen. 1

Exemplare des Entwurfes des Statutenänderung werden im Bureau der Gesellschaft,

EEETbEEbbböbö

[61588]

12. ordentlichen G

Gartens“ hierselbst ein. des Aufsichtsraths versehenen Statuts sind gegen

schweigisch⸗Hannoverschen Hypotheken⸗Bank, 26. und 28. cr. in Empfang zu nehmen.

scheidenden. Wahl von 2 Revisoren.

3 d. 6, 7..111 Braunschweig, den 10. Januar 1885.

Eintrittskarten, Stimmzettel, sowie Entwi

Berathung und Beschlußfassung über Aenderungen des Gesellschafts⸗Statuts,

Actien⸗ZZuckersiederei Braunschweig.

Wir laden hiermit unsere Herren Actionaire zur

eneral⸗Versammlung

auf Mittwoch, den 28. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, im oberen Saale des „Wilhelms⸗

urf des neu redigirten, mit den Aenderungsvorschlägen Vorzeigung der Actien oder Prioritäts⸗Actien, resp.

Depotscheine über solche im Comptoir der Gesellschaft, Hamburgerstr. 3, sowie im Bureau der Braun⸗

Aegidienmarkt Nr. 12, während der Geschäftsstunden am

Die Bilanz und Geschäftsbericht liegen ebenda zur Einsicht aus. Tage s⸗O 1

Vorlegung des Geschäftsberichts der Direction über das Betriebsjahr 1883/84.

Vorlegung und Beschlußfassung über die 1 eir

Wahl von 2 Aufsichtsraths⸗Mitgliedern an Stelle des laut §. 13 der Statuten Aus⸗

Fbvun

Bilanz resp. Verwendung des Reingewinns.

und zwar

16, 17, 18, 19, 20, 21.

8

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Actien⸗Zuckersiederei Braunschweig. von Seckendorff.

[61598]

Mitglied in dieselbe eingetreten ist.

Berlin, im Januar 1885

Preußische Hypotheken⸗Aetien⸗Bank. Gemäß der Vorschrift unseres Statuts zeigen wir hiermit an, daß Herr Otto Spielhagen aus der Hauptdirektion unseres Instituts ausgeschieden und Herr

Paul Puchmüller als stellvertretend

Das Curatorium.

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

7. Literarische Anzeigen.

In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten.

Annoncen⸗Bureaux.

8. Theater-Anzeigen. 8 beilage. M.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. derl.

61372 Aufgebot. 8 Gebäude Nr. 82 der hiesigen Judengasse, „zum rothen Schwert“ genannt, welches schon vor vielen Jahren wegen Baufälligkeit niedergelegt worden ist, hat angeblich aus einem Vorderhaus und einem Hinterhaus bestanden. Als Eigenthümer eines Drittels des Vorderhauses sind in den be⸗ treffenden gerichtlichen Büchern Abraham Stiebel et ux. eingetragen. Zwei Drittel des Vorderhauses und das ganze Hinterhaus sind daselbst niemand zugeschrieben.

Ferner ist für das Hinterhaus Nr. 57a. in der Judengasse dahier „zum goldenen Schwan“ ge⸗ nannt ebenfalls wegen Baufälligkeit bereits im Jahre 1843 abgebrochen, nur in Betreff der Hälfte in den gerichtlichen Büchern ein Eigenthümer an⸗ gegeben, nämlich Sara Oppenheim, geborene Goldschmidt während die andere Hälfte niemand zugeschrieben ist. 1

Brauchbare Urkunden über das Eigenthum an dem Hinterhause „zum rothen Schwert“, sowie über die ideellen Eigenthumsantheile an den anderen Ge⸗ bäuden können nicht beigebracht werden.

Es ist jedoch einigermaßen wahrscheinlich gemacht, daß die an obigen niedergelegten Behausungen be⸗ standenen Rechte, soweit gerichtlicher Eintrag noch fehlt, auf den hiesigen KFaufmann Jacob Stiebel übergegangen sind. Es ist unbestritten, daß die niedergelegten Häuser auf Grund und Boden der Stadt⸗ gemeinde Frankfurt a. /Main erbaut waren, den Besitzern nur die Superficies zustand. In Ansehung des Fort⸗ bestands dieser superficiarischen Rechte auch nach dem Verfall der Häuser sind durch die Aussagen mehrerer dechalb vernommener Zeugen Thatsachen glaubhaft gemacht, aus welchen sich ergiebt, daß hier die Be⸗ fugniß des Superficiars, die fraglichen Häuser auf den betreffenden Grundstücken wieder aufzubauen, von der Eigenthümerin der Grundfläche aner⸗ kannt ist.

Der Kaufmann Jacob Stiebel hat hierauf den Antrag gegründet, seine Rechte an den vorbezeich⸗ II“ durch gerichtliches Aufgebot fest⸗ zustellen.

Diesem Antrag und dem hiesigen Gerichtsgebrauche entsprechend, werden Alle, welche

an die, im gerichtlichen Transscriptionsbuche noch nicht eingetragenen Zwei Drittel des Vorderhauses zms rothen Schwert“

oder an das daselbst nicht vorkommende Hinterhaus „zum rothen Schwert“

oder

an die daselbst Niemand zugeschriebene Hälfte

des Hinterhauses „zum goldenen Schwan“ Ansprüche, jetzt entsprechende superficiarische Rechte in Betreff der Grundstücke Nr. 82 und 57 a. der hiesigen Judengasse geltend machen zu können glauben, hierdurch aufgefordert, diese Ansprüche spätestens in dem hiermit auf

Dienstag, den 14. April 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gr. Kornmarkt Nr. 12, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls dem hiesigen Kauf⸗ mann Jacob Stiebel ein superficiarisches Recht an dem Grundstück Nr. 82 der hiesigen Judengasse auf zwei Drittel eines vormals daselbst gestandenen Vorderhauses und auf das ganze, dazu gehörige einstige Hinterhaus, beide „zum rothen Schwert“ genannt, und weiter ein superficiarisches Recht an dem Grundstück Nr. 57 a. der hiesigen Judengasse auf die Hälfte eines ehemals daselbst befindlichen Hinterhauses, zum goldenen Schwan“ genannt, zum Zweck des Eintrags in die gerichtlichen Transsecrip⸗ tionsbücher zugesprochen werden soll. Frankfurt a. M., den 7. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[61381] * Auf Antrag des Kurators, Kaufmann Carl Julius Reschke in Rastenburg, wird der Kaufmann Johann Friedrich Otto Gauer, Sohn der zu Rastenburg verstorbenen Kaufmann Friedrich Wilhelm und seiner Chefrau Johanna Auguste, geborne Reschke, Gauer'⸗ schen Eheleute, welcher am 23. Juni 1840 zu Rasten⸗ burg geboren und im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert ist, ohne bis zum heutigen Tage eine achricht von sich ergehen zu lassen, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin, den 19. Oktober 1885, Vormittags 12 Uhr, bei dem Königlichen Amtsgericht zu Rastenburg schriftlich oder perfönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene wird für todt erklärt werden. Rastenburg, den 29. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. der Rechtssache des Jacob Langsdorf von Weiskirchen, gegen Barbara Frey, Wittwe, geb. ind, von da, sind für eine Forderung des Klägers von 135 nebst 5 % Zinsen vom 15. April 1883 und 23 90 Kosten, die in der Gemarkung eiskirchen gelegenen, 1543 taxirten Immobilien er Beklagten und ihres verlebten Ehemannes ge⸗ pfändet worden. Pfandbericht kann dahier eingesehen werden. Die unbekannt wo abwesenden Beklagten, Barbara Frey. Wittwe, und deren Sohn Adam Frey, ledig, haben ihre etwaige Einwendungen gegen ie Pfändung innerhalb sechs Wochen, vom Tage der Veröffentlichung dieser Aufforberung dahier vorzubringen und bezw. einen Bevollmäͤchtig⸗

(61423. In

ten zur Empfangnahme der Verfügungen zu bestellen, widrigenfalls auf Antrag des Klägers Versteigerung verfügt wird und alle weiteren Bekanntmachungen nr durch Anschlag am Gerichtsbrett für sie er⸗ olgen. Homburg, 7. Januar 1885. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. I.

[61387] Durch Urtheil vom 16. Dezember 1884 sind die Hypotheken⸗Instrumente über folgende Band 16 Bl. 719 Abth. III. Nr. 4 und 5 des Grundbuchs von Niedersprockhövel eingetragene Posten: 50 Thaler rückständiger Kaufpreis mit 5 % zinsbar für den Kaufhändler Carl Schmidt zu Sprockhövel aus der notariellen Obligation vom 22. Juli 1839. Eingetragen sowie für die Kosten auf die Grundstücke Nr. 1 bis 3 ex decreto vom 26. Juni 1845. Die Posten rubr. II. Nr. 1 und 2 haben das Vorrecht.“ „75 Thaler Preußisch Courant Darlehn mit 5 % zinsbar für den Kaufhändler Carl Schmidt zu Niedersprockhövel zufolge der notariellen Obligation vom 21. April 1849. Eingetragen sowie für die Kosten auf die Grundstücke unter „Nr. 1 bis 3 ex decreto vom 24. Mai 1849“ für kraftlos erklärt. Hattingen, 22. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

[61388] Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) der Wittwe

aus Ehrenthal,

2) des Besitzers Christian Klawonn aus Groß 8

3) des Besitzers Johann Nitz aus Groß Zappeln, vertreten durch den Justiz⸗Rath Apel in Schwetz,

4) der Wittwe Johanna Friedericke Kolodziejska, Pes. Sengstock, und des Kaufmanns Louis Graf in

wetz,

5) des Rentiers Ferdinand Hertzberg in Graudenz,

6) des Besitzers August Dorau in Osche, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in Schwetz,

7) des Einsassen Friedrich Schroeder in Lubsee, vertreten durch den Schneidermeister Carl Behnke in Jezi orken,

8) des Köthners Joseph Kempa in Suchau,

9) des Handelsmanns Lesser Brinn in Floetenau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Apel in Schwetz,

erkennt das Königl. Amtsgericht Schwetz durch den Amtsrichter Bergmann für Recht:

Das Dokument über die im Grundbuche von:

1) Ehrenthal (Ostrower⸗Kämpe) Blatt 14 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 aus dem Erbvergleich vom 24. Ja⸗ nuar 1833 für Barbara Mucharska eingetragenen 54 Thlr. 5 Sgr. 7 Pf. Muttererbtheil,

2) Wolfsbruch Blatt 20 Abth. III. Nr. 4 aus dem Erbvergleich vom 10. Juli und 2. August 1868 für Emilie Susanna Menke eingetragenen und für den Besitzer Christian Klawonn in Groß Zappeln umgeschriebenen 33 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Vatererb⸗ theil und 16 Thlr. 20 Sgr. Dienstlohn,

3) Ehrenthal Blatt 40 Abth. III. Nr. 8 aus der Schuldurkunde vom 1. Juli 1876 für den Besitzer Christian Klawonn in Groß Zappeln eingetragenen 1200 Darlehn,

4) Neu Marsan Blatt 22 Abth. III. Nr. 8 für den Besitzer Christian Klawonn in Groß Zappeln um⸗ geschriebenen 1800 ℳ,

5) Groß Westphalen Blatt 9 Abth. III. Nr. 9 für den Besitzer Christian Klawonn in Groß Zap⸗ peln aus der Schuldurkunde vom 11. Juni 1881 eingetragenen 1500 ℳ,

6) Klein Zappeln Blatt 22 Abth. III. Nr. 3 aus der Schuldurkunde vom 26. April 1876 für den Besitzer Christian Klawonn in Groß Zappeln ein⸗ getragenen 300 Darlehn,

7) Wolfsbruch Blatt 20 Abth. III. Nr. 5 für Emilie Susanna Menke aus dem Vertrage vom 3. Oktober 1868 und 26. April 1869 eingetragenen und für den Besitzer Christian Klawonn in Groß Zappeln umgeschriebenen 50 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf., 8) Gr. Zappeln Blatt 20 Abth. III. Nr. 2 aus der Urkunde vom 24. Mai 1842 für den Gutsbesitzer von Schwanenfeld in Sartowitz eingetragenen 100 Thlr. Darlehn,

9) Schwetz II. Blatt 359 Abth. III. Nr. 8 für die Frau Lehrer Johanna Friedericke Kolodziejski, geb. Sengftock, in Schwetz aus der Urkunde vom 1. Mai 1866 noch eingetragenen 1700 Thlr,

10) Groß Westphalen Blatt 12 Abth. III. Nr. 5 für die Mischkerschen Eheleute aus der Urkunde vom 5. Februar 1872 eingetragenen, für den Altsitzer George Hertzberg in Groß Westphalen umgeschrie⸗ benen 350 Thlr.,

11) Osche Blatt 6 Abth. III. Nr. 3 für den Jacob von Wysocki in Osche aus dem Vertrage vom 7. Juni 1856 eingetragenen 400 Thlr. Kaufgeld,

12) Lubsee Blatt 15 Abth. III. Nr. 1 für die Regierung Marienwerder wegen der Amtsführung des Besitzers Eduard Ebell als Klassensteuererheber des Bezirks Osche eingetragenen 200 Thlr. Kaution,

13) Suchau Blatt 140 Abth. III. Nr. 2 für den Knecht Franz Blaszkowski in Wielonek eingetrage⸗ nen 181 66 ½ Vatererbtheil,

14) Floetenau Blatt 85 Abth. III. Nr. 13 aus dem Vertrage vom 6. Februar 1869 eingetragenen und für den Rentier Johann Berg in Schwetz um⸗ geschriebenen 150 Thlr. 20 Sgr.,

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten tragen die Antragsteller.

Barbara Jobs, geb. Mucharska,

1“

zugelasse

161386]

Im Namen des Königs!

Verkündet am 3. Januar 1885. Krümpelmann, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Kaufmanns Ferdinand Schu⸗ macher, früher zu Essen, jetzt zu Hannover, vertreten durch den Justizrath Rocholl zu Essen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Essen durch den Amts⸗

richter Ketteler für Recht: 20. Oktober

Die Hypothekenurkunde vom 4 November 1879

über eine Darlehnsforderung von fünftausend Mark, welche Band 22 Blatt 49 des Grundbuchs von Essen auf dem Grundstücke Flur E. Nr. 2265/535 der Steuergemeinde Essen Abth. III. Nr. 3 für den Kaufmann Adolph Steiner zu Hamburg zu Lasten des Kaufmanns Ferdinand Schumacher zu Essen ein⸗ getragen steht, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Ketteler.

[61392] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Preuß & Riegner hierselbst, Friedrichstraße Nr. 104 a, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Dienstag, klagt gegen den Bäckermeister Carl Schubert, zuletzt Waßmannstraße Nr. 34 a. 8 wohnhaft 29. C. 1507/84 mit dem An⸗ rage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Auszahlung der in der Arrestsache Preuß & Riegner wider Schubert 44. G. 850. 83 des Königlichen Amtsgerichts I. unter dem 16. Oktober 1883 durch Paul Vogel auf Buchh. Journ. Nr. II. 1402 bei der vereinigten Consistorial⸗, Militär⸗ und Bau⸗Kasse hier hinterlegten 300 nebst den aufgelaufenen Deposital⸗Zinsen an die Klä⸗ gerin zu willigen,

2) 51 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. zu Berlin, Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Saal 34, auf den 4. März 1885, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. Januar 1885. Hirsekorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 29.

661 ³971 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. A. Bayerlein in Bamberg hat gegen den Fläschner Christian Pfrang, zuletzt in Baunach wohnhaft, derzeit unbekannten Aufenthalts, zum K. Amtsgerichte Baunach Klage auf Zahlung von 116 52 ₰, Kaufpreis für in den Jahren 1880 und 1881 gelieferte Eisen⸗ ꝛc. Waaren und 12 Verzugszinsen hieraus erhoben und ist Ter⸗ min zur Verhandlung über den erhobenen An⸗ spruch auf

Montag, den 16. März 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgericht Baunach an⸗ beraumt worden.

Zu diesem Termine wird Beklagter auf Grund gerichtlicher Bewilligung der öffentlichen Zustellung anmit vorgeladen.

Bannach, am 5. Januar 1885.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Baunach.

Rau, K. Sekretäar.

[61403] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Schlossers Heinrich Liebig, Johanne, geb. Tümmel, früher hier, jetzt in Müncheberg bei Frankfurt a. d. Oder, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Heymann und Zwilgmeyer hieselbst, gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über den Antrag, ihr den ihr in dem Urtheile der I. Civilkammer Herzoglichen Landgerichts Braunschweig vom 17. Oktober 1884 auferlegten Eid durch Requi⸗ sition des Amtsgerichts Müncheberg abzunehmen, vor die erste Civilkammer Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 6. März d. J., Morgens 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 6. Januar 1885. A. Rautmann, 8 Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

[61401] Oeffentliche u.u““ In Sachen des Cigarrenmachers Martin Heinrich Eiben Ehefrau, Christiane Auguste, geb. Werner in Henbng wohnhaft, Klägerin, gegen ihren genannten hemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch ge⸗ laden, am Donnerstag, den 19. März 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer I. zu Bremen, und zwar vertreten durch einen bei Gerichte nen Rechtsanwalt, zu erscheinen, behufs münd⸗

licher Verhandlung über den Antrag der Klägerin: das Landgericht wolle nunmehr, da Beklagter der ihm durch das rechtskräftige Urtheil vom 10. Oktober 1884 gewordenen Auflage, zur Klägerin zurückzukehren, nicht nachgekomme sei, die Ehe der Parteien wegen böslicher Ver 1 lassung der Klägerin durch den Beklagten scheiden.

Bremen, den 9. Januar 1885. Die Gerichtsschreiberei des Landgerichts, C. Viohl, Gerichtsschreiber.

[61395] Oeffentliche Zustellung.

Der Lederfabrikant R. J. Kortkampf zu Emden klagt gegen die Erben der verstorbenen Ehefrau Harmke Schmidt, geb. Harms, daselbst, nämlich:

1) Harmke Wedekämper, geb. Schmidt, z Emden, 11“ 2) Gottlieb Schmidt daselbst, 3) Talina Louis und 4) Johannes Louis, zu 3 und 4 unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn und Zinsversprechen mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 7 72 ₰, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Emden auf Dienstag, den 3. März 1885, Vormittags 11 Uhr. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Ta lina und Johannes Louis wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Emden, den 6. Januar 1885. Bauerfeld,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [61400] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma R. M. Andreesen zu Esens klagt gegen die Erben des verstorbenen Stellmachers Hein⸗ rich Bienhoff zu Esens, wegen einer Waarenforde⸗ rung zu 161 58 ₰, mit dem Antrage auf

Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 161 58 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1884, und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Esens auf

den 27. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Heero Bienhoff, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Esens, den 8. Januar 1885.

Schla

Gerichtsschreiber des Königlichen Am sgerichts. [61398] Oeffentliche Zustellung.

Eugen Ruf, Geometer von Neuhausen, klagt gegen Josef Altenburger, Maurer von Neuhausen, O. A. Eßlingen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Darlehen, mit dem Antrage, ein vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin zu erlassen, der Beklagte habe dem Kläger den Betrag von 300 nebst 5 % Zins vom 12. November 1883 an zu bezahlen, auch habe derselbe fämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf

Mittwoch, den 18. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Württemb. Amtsgericht Eßlingen. Den 7. Januar 1885.

[61402] Oeffentliche Zustellung.

Die Wilhelmine Ernestine, verehel. Schröter, geb. Zorn, zu Zwötzen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Schmidt u. Liebe in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Franz Eduard Schröter, zuletzt in Zwötzen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera Reuß j. L. Schloßstraße Nr. 23 auf

den 1. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 7. Januar 1885.

Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[61407] SOeffentliche Zustellung.

Die Händlerin Dorette Johanna Morgaretha Rasmus, geb. Appenroth, verw. Plehn, zu Hamburg, Poolstraße 36, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max Cohen, Klägerin, ladet ihren Ehemann, den Brodhändler Johann Wilhelm Rasmus, 1 zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, eklagten, in der wider ihn erhobenen Ehescheidungsklage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 27. Februar 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zu ; Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.

Hamburg, den 8. Januar 1885.

Landgericht Hamburg.

. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.