[61691] .““ Am Sonnabend, den 24. Januar 1885 sollen in der Königlichen Oberförsterei Knesebeck, Forstort Espenleu, Abtheil. 55 b und 58b, etwa 180 Stück Fichten Langnutzholz III., IV. u. V. Kl
= 82,36 fm, 1088 „ Kiiefern . desgl. = 426,29 fm, „ Erlen 8
I1 v. Kl. = 4,78 fm. Brennholz: 1 rm Buchenscheitholz, 6 „ Nadel⸗Scheitholz, ö“ „ Kuvüppelholz, 11. Eo8JIIWI1I1“ öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden. Versammlung der Käufer am gedachten Tage, Morgens 10 Uhr, im Mathies'schen Gasthause in Wahrenholz. Der Könialiche Oberförster. 8 E. S. Malchus.
[61672] Bekanntmachung. .
Es soll an den nachstehenden Tagen in der Schänke zu Sablath von Morgens 9 Uhr ab, nach⸗ folgendes Holz aus den näher bezeichneten Schutz⸗ bezirken und Jagen der Oberförsterei Christianstadt, Kreis Sorau, Reg.⸗Bez. Frankfurt a. O., öffentlich meistbietend verkauft werden und zwar:
Den 23. Januar er.
Rodstock Jagen 23: 274 Stück Kiefern Lang⸗ Nutzholz III — V. Kl. mit 131,88 fm, Sablath Jagen 128: 199 Stück do. IV. —V. Kl. mit 60,06 fm, 297 Stück do. Bohlstämme, 327 do. Stangen I.— II. Kl., Haeselich Jagen 164: 12 Stück do. Lang⸗Nutzholz V. Kl. mit 3,20 fm, 6 do. Stangen I. Kl.
Den 30. Januar.
Rodstock Jagen 23: 74 Im Kiefern Scheite, 42,6 Hundert Bund do. Reisig III., Sablath Jagen 89, 108 u. 128: ca. 800 do. Scheite und Knüppel I., 70 Hundert Bund do. Reisig III. und 20 xm do. Stangenreisig III., Haeselich Jagen 164 und in der Totalität Jagen 179—187, 205/6 ca. 150 rm do. Scheite und Knüppel II., 2800 do. Stangenreisig III. —IV. Kl.
Christianstadt, den 10. Januar 1885.
Der Königliche Oberförster. v. Ladenberg.
[61664] Holz⸗Verkanf. Königliche Oberförsterei Murow, Reg.⸗Bez. Oppeln, Kreis Oppeln. Dienstag, den 20. Jannar cr., Vormittags 10 Uhr, sollen im Gasthause des Herrn Gerber zu Creutzburgerhütte folgende Hölzer öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden: . Aus dem Einschlage de 1885, Schutzbezirk Salzbrunn Jag. 90. 23 Stück Kiefen I. Klasse, h“ 145 * “ 8 911.- 8 V1. Schutzbezirk Brinnitz Jag. 50. 1 Stück Eichen 68 Klasse,
Jag. 51. ck Eichen 8 Klasse,
8 Murow Jag. 114. Eichen III. Klasse,
„ 18 5o 8 F. Buche II. 11 . .
8 84 Birke
IV. 3 V. Kiefern I. 16 8 II. 81 1. III. 259 8 1N. “ Ein Drittel der fort anzuzahlen. Ferner aus dem Einschlage de 1884 gegen sofortige Baarzahlung: Schutzbezirk Murow Total. II. 3 Raummeter Fichtenknüppel. Friedrichsthal, den 9. Januar 1885. Der Oberförster Dan, gen. Edelmann.
=.
5 2 3 g 9 3 5 5 c8 6
— —
r
0Q R 8 x. X 2 —2*
bo oe eCeSSOU
9
— —
— H 2 2
—
. V Steigerpreise ist im Termin so⸗
[61670] Holzverkauf in der Oberförsterei Mützelburg, R.⸗B. Stettin, Kreis Ueckermünde. Mittwoch, den 14. Januar 1885, Vor⸗ e 10 Uhr, sollen im Gasthofe zu Mützel⸗ urg: dem Schutzbezirke Hopfenbeck, Jagen 49 a2, c, : 6 Stück Eichen Bauholz, 2 rm Eichen Nutz⸗ holz, 89 rm Eichen Scheite, 9 rxm do. Knüp⸗ pel, 24 xm do. Reiser I. Kl., 20 rm Buchen Scheite, 4 1m Buchen Reiser I. Kl., 32 rm Birken Scheite, 16 rm do. Knüppel, 268 rm Erlen Scheite, 166 rm do. Knüppel, 50 rm do. Reiser I. Kl., 987 Stück Kiefern Bau⸗ holz I. bis V. Kl., 618 rm Kiefern Kloben, 8gn do. Knüppel, 258 rm do. Reiser
2) Aus dem Schutzbezirk Kl. Mützelburg, Jagen 110 (c, 140 d, 141 d, 157 b: 99 Stück Eichen Bauholz, 23 rm Eichen Nutzholz, 229 rm do. Scheite, 47 rm do. Knüppel, 99 rm do. Reiser I. Kl., 2 Stück Buchen Bauholz, 390 rm Buchen Scheite, 34 rm do. Knüppel, 51 rm do. Reiser I. Kl., 8 rm Erlen Scheite, 5 rm Erlen Knüppel, 10 Stück Kiefern Bauholz, 2 rm Kiefern Scheite, 2 rm do. Knüppel, unter den im Termin veröffentlicht werdenden Be⸗ dingungen meistbietend versteigert werden. .“ Der Oberförster. J. V.: Tiebel, Forstassessor.
11
[61666] Bekauntmachung. Es sollen Sonabend, den 24. Januar er., Vormittags 10 Uhr, im Blumberg'schen Gasthofe zu Müllrose aus dem Königlichen Forstrevier Müllrose, Schutzbezirk Buschschleuse Jagen 164 ca. 1300 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz und 22 Stück Birken Nutz⸗ enden in kleineren und größeren Loosen im Wege des Meistgebots verkauft werden. Specielle Num⸗ merlisten werden auf vorherige Bestellung gegen Zahlung der Kopialien geliefert. Forsth. Katharinensee, den 11. Januar 1885 “ Der Oberförster. 1
Tücks
[61674] Submission.
Von dem unterzeichneten Artillerie Depot sollen nachstehende alten Metalle:
Lagerort.
Torgau Wirtenberg kg kg
Gußeisen in unbrauchbarer
Eisenmunition.... Gußeisen, sonstiges... Schmiedeeisen aus Handwaffen ““ Messing aus Attillerie⸗Ma⸗
ͤ11111“ Messing aus Handwaffen. Messing aus Patronenhülsen Stahl aus Artillerie⸗Material öXX“; 129
im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden, wozu Termin auf den 29. d. M., Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im diesseitigen Bureau angesetzt ist. Postmäßig verschlossene Gebote sind mit der Auf⸗ schrift „Submission auf alte Metalle“ bis zum Ter⸗ min franco einzusenden.
Die Verkaufsbedingungen sind im diesseitigen Bureau einzusehen, können auch gegen 50 ₰ Kopialien abschriftlich bezogen werden.
Artillerie⸗Depot Torgau.
— 281,75 325 3040 391 92 8 71 76 260 20 38 1650 35
346 — 2995
Bekanntmachung. Restaurations⸗Verpachtung.
Die Restauration auf dem Bahnhofe in Schlo⸗ bitten soll zum 1. März dieses Jahres ander⸗ weitig verpachtet werden. Interessenten erhalten die Vertragsbedingungen gegen portofreie Einsendung von 75 ₰ an unseren Bureau⸗Vorsteher frei zuge⸗ schickt, können dieselben auch in unserem Amtslokal zur Einsichtnahme erhalten.
Jeder Bewerber hat nach Eintragung der von ihm offerirten Pacht in ein Vertrags⸗Exemplar dasselbe mit Vor⸗ und Zunamen deutlich unterschrieben, an die unterzeichnete Behörde bis zum 26. Januar cr., Vormittags 12 Uhr, zurückzusenden, an welchem Tage die eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten werden geöffnet werden.
Zugleich mit der Offerte haben die Bewerber eine Darstellung ihrer früheren Verhältnisse, sowie Qua⸗ lifikations⸗ und polizeiliche Führungs⸗Atteste ein⸗ zureichen.
Danzig, den 8. Januar 1885.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
[61683]
Die Chausseegeld⸗Hebestelle zu Horst an der Rostock⸗Tessiner Chaussee soll auf das Jahr vom 1. April dieses Jahres bis zum 1. April 1886, nach dessen Verlauf gegenseitige vierteljährige Kündigung vorbehalten bleibt, öffentlich meistbietend verpachtet werden und ist dazu ein Termin auf Donnerstag, den 29. dieses Monats, Vormittags 11 Uhr, im Badischen Hotel zu Tessin, anberaumt, zu wel⸗ chem Pachtliebhaber eingeladen werden.
Die Bedingungen können bei dem Rendanten der Chaussee, Herrn Amts⸗Registrator a. D. Wahls⸗ dorff hieselbst, Friedr. Franz Straße 110, eingesehen, auch gegen Kopialgebühr von demselben in Abschrift bezogen werden.
Die pachtkontraktlich zu bestellende Kaution be⸗ trägt 1500 ℳ und haben hiervon die 3 Meistbie⸗ tenden, unter denen dem unterzeichneten Direktorium die Auswahl zusteht, im Termin baar je 600 ℳ als Konventional⸗Poen einzuzahlen.
Rostock und Niekrenz, den 8. Januar 1885.
Das Direktorinm der Rostock⸗Tessiner Chaussee.
[61675]
“
[61676] Bekanntmachung. Die im diesseitigen Direktionsbezirk vorhandenen alten Oberbau⸗Materialien, bestehend in circa: 2370 Tonnen Schmiedeeisen, 47 8 Gußeisen, . Gußstahl, „ Hartguß, 1116“ sollen auf's Meistgebot öffentlich verkauft werden. Bedingungen und Materialien⸗Verzeichniß mit Angabe der Lagerorte, werden gegen Einsendung von 50 Pfg. von unserem Materialien⸗Bureau, Hederich⸗ straße 67/69 hier, verabfolgt. Verschlossene Angebote, mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen, sind bis Montag, den 26. Januar l. J., Vormittags 10 Uhr, an die genannte Dienststelle portofrei einzureichen,
er., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs⸗Abthei⸗
lung einzusenden. Falls Lieferungsbedingungen ge⸗
wünscht werden, so sind in dem bezüglichen Schreiben
die Materialien, für welche die Submissionsbedin⸗
gungen verlangt werden, spezifizirt anzugeben. Danzig, den 8. Januar 1885.
Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
1616771 Bekanntmachung.
Die Lieferung der für die hiesige Königliche Straf⸗ anstalt für die Zeit vom 1. April 1885 bis ultimo März 1886 erforderlichen Wirthschafts⸗ bedürfnisse, als ungefähr:
1) 250 000 Kilogramm 2) 18 000 8
3) 6 000
4) 1 800
5)
6)
7)
Roaggen, Weizenmehl, Hafergrütze, Kaffee, Erbsen, Bohnen, Linsen, Kartoffeln, Mittelagraupe, Perlgraupe Sar kobl. Sauerkohl, Mohrrüben, Weißkohl, Fadennudeln, Kochsalz, Schmalz, Nierenfett, geräucherter Speck, Rindfleisch, Schweinefleisch, Hammelfleisch, Kalbfleisch, Milch, Braunbier, Essig, krystallisirte Soda, Elainseife, Kernseife, gereinigtes Rüböl, Petroleum, Roggenstroh und Schanzen; ferner 1000 Bogen Kanzleipapier pro patria 13 ½ kg schwer, à 1000 Bogen Conceptpapier pro patria 12 ½ kg schwer, à 1000 Bogen Groß Median Concept, 25 kg schwer, à 1000 Bogen Groß Median weiß, 25 kg schwer, à 1000 Bogen Postpapier, weiß. 10 kg schwer, à 1000 Bogen Aktendeckel,blau, 8 Ries 9 kg schwer,
Groß Stahlfedern, Groß Bleistifte, Dutzend Blau⸗ und Rothstifte Kilogramm Siegellack, Liter schwarze Tinte, Fläschchen rothe Tinte, Dutzend Stangen⸗Radirgummi, „ Federhalter, 8 Kilogramm Heftgarn, 49) ½ Ries Packpavier, 12b 1 Kilogramm Bindfaden, soll im Wege der Submission verdungen werden. Anerbietungen hierauf sind portofrei, versiegelt und mit der Ausschrift: „Submission auf die Lieferung von Wirthschafts⸗ bedürfnissen (Schreibmaterialien) für die König⸗ liche Strafanstalt zu Werden an der Ruhr pro 1. April 1885 bis ultimo März 1886“ versehen, bis zu dem auf Montag, den 26. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, 8 im Direktorial⸗Bureau hierselbst anberaumten Ter⸗ min einzureichen. Die Eröffnung findet im Beisein der etwa er⸗ schienenen Submittenten statt. Roggenstroh⸗, Petroleum⸗ und Schanzenlieferung erstreckt sich auch auf das Kasernement des Wacht⸗ kommandos. Nur den Offerten von Schreibmaterialien sind Proben beizulegen. Die Lieferungsbedingungen für die Wirthschafts⸗ bedürfnisse sowohl, als auch für die Schreibmateria⸗ lien sind auf dem Sekretariate der Anstalt ausgelegt und werden auch in Abschrift gegen Einsendung von 1 ℳ Kopialien verabfolgt. Die Bedingungen sind von den Submittenten ent⸗ weder hier zu unterschreiben, oder unterschrieben den Offerten beizufügen. Offerten, welche die ausdrückliche Anerkennung der Bedingungen nicht enthalten, bleiben unberücksichtigt. Werden an der Ruhr, den 2. Januar 1885. Der Königliche Strafanstalts⸗Direktor: Kelbling.
7 “
5 000 8 1 500 Kilogramm 2 500 1 000 200 600 40 000 1 000 10
8 ück Ries à
C0oGo
[61659]
Die Lieferung der nachstehend bezeichneten, pro 1885/86 zu Werkstattszwecken benöthigten Mate⸗ rialien, als: 8
Plüsch, grünes Tuch, Woll⸗Crapes, wollene Tep⸗ piche, Leinwand, Drell, Ledertuch, Wachstuch, Lino⸗ leum, wollene und seidene Fensterbänder und Quasten, Band, wollene Fadendochte, hanfene Hut⸗ netze, wollene und seidene Schnur, Watte, Oelkissen Hanf, Patent⸗Verpackung, Pappe, hanfene Schnuren⸗ Stricke und Leinen, Zwirn, Hanfschlauch, Filz in Tafeln, Möbelgurte, Alpengras, Indiafaser und Polsterwerg soll verdungen werden.
Die Bedingungen ꝛc. für diese Lieferung, aus welchen das Nähere zu ersehen ist, sind gegen porto⸗ freie Einsendung der Schreibegebührrn ꝛc. von 75 ₰ von uns zu beziehen. Gefällige Offerten nehmen wir bis zum 26. Jauuar er. entgegen.
Erfurt, den 9 Januar 1885.
Materialien⸗Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
[61681] Bekanntmachung.
Die Lieferung des Jahresbedarfs der Werft an Eisen⸗Kupfer⸗, Messing⸗ und Stahldraht pro 1885/86 soll öffentlich verdungen werden, wozu auf Sonn⸗ abend, den 24. Januar 1885, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer des Vor⸗ standes der unterzeichneten Behörde anberaumt ist.
Die Angebote zu diesem Termine sind verstegelt portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Auf⸗
schrift:
„Angebot auf Draht“ versehen rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde ein⸗ zusenden.
Die Bedingungen liegen in unserer Registratur, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von ℳ 1,00 von unserer Registratur abschriftlich bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 8. Januar 1885. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
[61682] Bekanntmachung.
Die Lieferung von: 680 kg Borax, 160000 ke Holzkohlen, Chlorzinksalz, 1120 kg Chlorcalcium, 700 kg Dochtgarn, 4500 kg hellen Ocker, trocken, 300 kg Chromgrün, trocken, 100 kg blausaures Kali, 215 kg Asphalt⸗Lack, 450 kg Bernstein⸗ lack, 800 kg Damarlack, 1000 kg Tischlerleim, 4500 kg Sikkativ, flüssiger, 3200 1 Spiritus vini, 4500 kg Theerfirniß, 5500 1 Holztheer, 400 kg gelbes Wachs, 45000 kg Chamotte⸗
erde, 100000 kg Chamottesteine, 5800 kg
Scheuersteine, 1000 kg Aetznatron, soll öffentlich verdungen werden, wozu auf
Montag, den 26. Januar 1885, Nachmittags 3 Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anberaumt ist.
Die Angebote zu diesem Termine sind versiegelt, grihfres und auf dem Briefumschlage mit der Auf⸗
rift:
„Angebot auf Farben und Droguen ꝛc.“ versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde einzusenden.
Die Bedingungen liegen in unserer Registratur, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von ℳ 1,50 von unserer Registratur abschriftlich bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 8. Januar 1885.
Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
Verschiedene Bekanntmachungen. [61685] Aus Wolgast wird der Verlust von ℳ 1500 4 % Pomm. landsch. Pfandbrf. Nr. 41,278, Depart. Treptow a. Rega gemeldet. Vor Ankauf wird gewarnt. Preußische Hypotheken⸗Actienbank.
[61688 Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaemprf & Co. Status ultimo Dezember 1884. J.e Kassenbestand mit Einschluss des Giro-Guthabens bei der Reichsbank ℳ Lombard- Coer00c0-0“ b“; 4,286,891 h“ 211,048 1----Jhee S 137,940 Debitoren in laufender Rechnung. 7,124,534 1a“ 1,866,291 12Jö ö Depositen mit Einschluss des Check- 1,810,410 666,772
I Foegehte; . . . 2,497,473 2,528,091
750 kg
299,054 666,498
Creditoren in laufender Rechnung Dlverse Crelltoren - Reserve- & Delcredere-Fonds . 804,693
161684]
Herausgegeb. von Max von Oesfeld.
2,40 ℳ (Post⸗Zeitungsliste 2.
woselbst die Eröffnung in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Kaufliebhaber stattfinden wird. Frankfurt a. M., den 6. Januar 1885. König liche Eisenbahn⸗Direktion.
[61680] Bekanntmachung.
Die Lieferung von 790 cbm Schottersteinen, 560 Mille Klinkern, 980 Mille Hartbrandsteinen, 500 000 kg Portland⸗Cement, 250 chm Löschkalk und 1650 cbm Mauersand soll in Submission ver⸗ geben werden.
Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs⸗Abtheilung aus⸗ liegenden und gegen vorherige Einsendung von 0,50 ℳ für den Mauersand bezw. 1,00 ℳ für jedes der übrigen
Materialien (Klinker und Hartbrandsteine sind zu⸗ sammengefaßt) zu empfangenden Lieferungsbedin⸗ gungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift „Offerte auf Baumaterialien“ versehen bis zum 24. Januar
b “
Seit 1. Januar 1885 erscheint im Verlage von G. Hempel in Berlin:
Gesetz⸗ und Verordnungsblatt
Archiv für die gesammte preußische Gesetzeskunde. 3 Wöchentlich eine Nummer. Hart. it. Nachtr. Nr. 4244 a.) 2☛ Enthält sämmtliche sowohl für Behörden und Beamte als für das Publikum wichtigen Gesetze, Verordnungen, Reskripte ꝛc. ꝛc. Abonnements nehmen sämmtliche Buchhandlungen und Postanstalten entgegen. 8
Preis pro Quart. nur
[61130]
Carl Heymanns Verlag, Rechts⸗ und Staatswissenschaftlicher Verlag.
Berlin W.
Amtliche Zeitschriften.
— -—
Centralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern.
Erscheint wöchentlich seit 1873.
Preis pro Jahrgang ℳ 6, unter Kreuzband ℳ 8.
Eisenbahn⸗Verordnungs⸗Blatt. Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Erscheint seit 1878. Preis pro Jahrgang ℳ 8, unter Kreuzband ℳ 9,50.
Archiv für Eisenbahnwesen. Herausgegeben im Königl. Preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Erscheint seit 1878. Preis pro Jahrgang (6 Hefte) ℳ 8, unter Kreuzband ℳ 8,60.
Patentblatt. gang ℳ 12, unter Kreuzband ℳ 17,20.
Patentblatt und Auszüge aus den Patentschriften.
Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt. Erscheint seit 1877. Preis pro Jahr⸗
Herausgegeben vom
Kaiserlichen Patentamt. Erscheint seit 1880. Preis pro Jahrgang ℳ 40, unter Kreuzband ℳ 45,20 Probenummern gratis und franco
löschen.“
zum 10.
Deutschen Reichs
Vierte
Beilage „Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 13. Januar
Staats⸗Anzeiger.
1885.
—
IX 1b für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Fr ts⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
güister nim mit an: die Königliche Expedition bes Zeutschen Reichs-Anzeigers und Aöniglich
preuß. Staa
Preubischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
8 Steckbriese und Untersuchungz-Sachen.
2. ger e, een Anfgebote, Vorladungen u. derg
3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Ziuszahlung
—
Subhastationen, eea 52 u. 762] Bekanntmachung.
nuf den Antrag des Gymnasiallehrers Heinrich ug Wn Marienburg, als Benefizialerben, werden s Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des * 21. Dezember 1884 zu Elbing verstorbenen veerz Gustav Entz aufgefordert, ihre Ansprüche v Rechte an dessen Nachlaß bei uns spätestens im
’ 2 18. März 1885, 12 Uhr Mittags, 1 Zimmer Nr. 7 unseres Gerichtsgebäudes anzu⸗ lcen, widrigenfalls sie dieselben gegen den Bene⸗ mglerben nur insoweit geltend machen können, als er Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des fitlassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ gaung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft
Aufgebote, Vo dergl.
den 8. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Emmx] Bekanntmachung. Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird andurch ver⸗ fentlicht daß durch Beschluß des K. Landgerichtes undau vom 27. Dezember 1884 Andreas Wolf, slosser aus Birkweiler, Sohn der daselbst ver⸗ siten Eheleute Konrad Wolf, lebend Winzer. und Katharina Schraffenberger für abwesend erklärt, ls; Zeitvunkt seines Verschwindens das Ende des fahres 1859 festgesetzt und zugleich 1) Jakob kebenack, Winzer, und dessen gewerblose EhefrauRosina, b. Wolf, Beide in Albersweiler wohnhaft, und 2) sobann Georg Wolf, der Junge, Winzer, in Birkweiler ohnhaft, in den provisorischen Besitz des Ver⸗ nögens des Abwesenden unter der Auflage vorgängig, pntradiktorisch mit der Kgl. Staatsanwalt zu stellen⸗ er Sicherheit für ihre Vermögensverwaltung und enventarserrichtung eingewiesen wurden. Landan i. d. Pfalz, den 10. Januar 1885. Der K. I. Staatsanwalt: Boecking.
Elbing
4
l 87 bon
.“
8111s” Bekanntmachung.
In der Herderschen Aufgebotssache F. 2/84 bat as Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen Ostpr. mn 8. Januar 1885 durch den Amtsrichter Austen kannt: Die Hypothekenurkunde über das Ausgedinge des Maurers Michael Hinz und das Pflegekaäpital des⸗ slben von 100 Thlr. = 300 ℳ, eingetragen auf Grund des Ueberlassungsvertrages vom 16. Januar 1863 am 24. Januar 1863 für den Maurer Michael dinz in Deutschendorf in Abtheilung 1I. Nr. 4 und btheilung II. Nr. 1 des dem Eigenhäusner Jo⸗ unn Herder zu Deutschendorf gehörigen Grundstücks Deutschendorf Nr. 4 Band II. Seite 1381, gebildet aus einer Ausfertigung des Ueberlassungsvertrages om 16. Januar 1863 und angehängtem Auszuge aus dem Hypothekenbuche von Deutschendorf Band J Seite 1381 vom 7. Februar 1863 8
wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten
des Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller auf⸗
erlegt. Mühlhausen Ostpr., den 8. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
61769 Oeffentliche Zustellung.
Der Mathias Denys, Tagner, zu Lemesdorf woh⸗ gend, vertreten durch Liquidator Schaack von hier, agt gegen den Nikolaus Denys, Arbeiter, früher n Saint⸗-Quen wohnend, z. Zt. ohne bekannten Pohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, für Pflege und Beerdigungskosten der Mutter des Beklagten mit dem Äntrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil fur Zahlung von 183 ℳ 20 ₰ nebst 5 % Zinsen dom Tage der Klagezustellung ab und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ireits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Died hofen auf
Mittwoch, den 4. März 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ it Auszug der Klage bekannt gemacht.
“ Schweitzer,
H⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 61775] K. Amtsgericht Heilbronn. 1 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Bauern Karl Wagner in Böckin⸗ gen, Pauline, geb. Nagel, vertreten durch Rechts⸗ enwalt Dr. Kleine hier, klagt gegen den Schuhmacher gugust Söpler von Böckingen, zur Zeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsort abwesend, indem sie den etztern zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Heilbronn ladet, wegen Be⸗ reiung eines Grundstücks vom Pfandverband, mit im Antrage, mittelst eines für vorläufig vollstreck⸗ ar zu erklärenden Urtheils für Recht zu erkennen: Der zu Gunsten des Beklagten im Unterpfands⸗ üch der Gemeinde Böckingen enthaltene Eintrag vom 20. Juli 1853 über einen Kaufschilling von 8 Fl, verzinslich vom 1. Mai 1853 an à 5 % auf zarz. Nr. 2910 1 ½ Prtl. Acker „Wormberger Flur über der Straße“ ist auf Antrag der Klägerin zu Termin zur mündlichen Verhandlung ist H
Donnerstag, den 5. März d. J.,
Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissemente, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen.
9. Familien-Nachrichten. † beilags.
In der Börsen-
Inserate nehmen „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
³₰
2 817
die Annoncen⸗Expeditionen des
Annoncen⸗Bureaux.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage⸗Auszug bekannt gemacht. Den 10. Januar 1885. Gerichtsschreiber: (Unterschrift).
[61776] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung H. A. Michaelis zu Königs⸗ berg in Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Seelig hieselbst, klagt gegen den Kaufmann S. E. Rosen, unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln: vom 10. Juni 1884 über noch 500 ℳ. vom 10. Juni 1884 über 653,05 ℳ, vom 27. August 1884 über 400 ℳ, vom 27. August 1884 über 439 ℳ 85 ₰ und den Protesten vom 2. September 1884, vom 16. September 1884, vom 3. November 1884 und vom 2. Dezember 1884, sowie aus dem C vom 12. Dezember 1884, mit dem An⸗ rage:
diese Sache vor der Kammer für Handelssachen zu verhandeln und den Beklagten zu ver⸗ urtheilen:
1) 1992,90 ℳ Wechselsumme nebst sechs Prozent Zinsen von 500 ℳ seit dem 2. September 1884, von 653,05 ℳ seit dem 16. September 1834, von 400 ℳ seit dem 3. November 1884, von 439,85 ℳ seit dem 2. Dezember 1884, sowie 22 ℳ 50 ₰ Protestkosten an Klägerin zu zahlen,
2) in die Rückzahlung der zwecks Ausführung des in Sachen Michaelis c./a Rosen Q. 41/84 erlassenen Arrestbefehls vom 12. Dezember 1884 unter dem 15. Dezember 1884 bei der Hinterlegungsstelle zu Königsberg hinterlegten 1000 ℳ nebst den auf⸗ gekommenen Zinsen an Kläger zu willigen,
3) Die Kosten des Rechtsstreits und der durch das Arrestverfahren entstandenen zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Königsberg auf
den 7. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 7. Januar 1885.
Kredler, Kanzleirath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61761] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung J. Riesenfeld zu Leobschütz, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Kaiser hier, klagt gegen den Viertler Gustav Fuchs, früher zu Soppau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 12,95 ℳ Kaufgeld für die dem Beklagten am 4. Juni und 13. No⸗ vember 1882 verkauften und übergebenen Waaren, mit dem Antrage:
den Beklagten zur Zahlung von 12,95 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1883 zu ver⸗ urtheilen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leobschütz auf den 17. März 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leobschütz, den 7. Januar 1885. 1 Klose, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
wird
[61777] Oeffentliche Zustellung.
Der Instmann Michael Kloß in Abbau Langen⸗ dorf, vertreten durch den Justizrath Maschke in Lyck klagt gegen seine Ehefrau, Amalie Kloß, geborene Barnickel, zuletzt in Krummendorf, Kreis Sensburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf
den 28. März 1885, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 5. Januar 1885.
Rudzio, b
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61779] Oeffentliche Zustellung.
Der Georg Schmidt V., Schneider von Breiden⸗ stein, vertreten durch Rechtsanwalt Welcker, klagt gegen die Ehefrau des Georg Schmidt V., Marga⸗ retha, geb. Simmer, von da, jetzt unbekannt wo ab⸗ wesend in Amerika, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen der Beklagten und ihm be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte in die Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Mar⸗ burg auf 8
den 23. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marburg, den 8. Januar 1885.
Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61783] Oeffentliche Zustellung. 1) Der Commis Johann Scherer, 2) die Mar⸗ garetha Scherer, ohne Stand, Beide wohnhaft zu Diedeahofen, vertreten durch Rechtsanwalt von Kal⸗ denberg zu Metz, klagen gegen: 1) den Mathias Nigon, Handlanger zu Obernaumen, 2) Anna Marie Scherer, ohne Stand zu Kirchnaumen, 3) Nikolaus Stroupp, Knecht zu Ober⸗Sierck, 4) Catharina Stroupp, Dienstmagd auf dem Gute Pelling bei Perl, 5) Anna Koch, Dienstmagd im Hospital Bon⸗Secours in Metz, 6) Peter Koch, 7) Nikolaus Koch der Aeltere, 8) Nikolaus Koch der Jüngere, 9) Mathias Koch, 10) Anna Stroupp, diese fünf Letztern ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Bestäti⸗ gung der durch den Notar Fromholt zu Sierck unterm 30. November 1884 errichteten Theilung und Aus⸗ einandersetzung der zwischen dem Beklagten sub 1 und seiner verstorbenen Ehefrau bestandenen Güter⸗ gemeinschaft, wie des Nachlasses der Letztern, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz
auf den 19. März 1885,
Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[61801] Oeffentliche Zustellung.
Die Hortense Fidry, Ehefrau von Leonard Jonet, Kinderspielwaarenhändler zu Paris, und soweit nöthig der Letztere, vertreten durch Rechts⸗ anwalt von Kaldenberg zu Metz, klagen gegen 1) die Katharina Engelmann, Ehefrau von Franz Mon⸗ tenach, Kirchhofaufseher zu Paris, 2) Philipp Engelmann, Maurer zu Paris und 17 Genossen, wegen Homologztion eines Theilungsstatus mit den Antrage auf gerichtliche Bestätigung des durch den Notar Fromholt zu Sierck unterm 5. Mai 1884 bezüglich der Gütergemeinschaft und Nachlassenschaft der verstorbenen Eheleute Philipp Engelmann und Katharina Klein, zeitlebens zu Busendorf, errichteten Theilungs⸗ und Auseinandersetzungsaktes, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz
auf den 9. April 188 Vormittags 9 Uhr. 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
“ 8
wird
[61778] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Taglöhner Joseph Happ, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Stoeber (im Armenrecht), klagt gegen seine Ehefrau Caro⸗ line, geborene Kircher, früher zu Mülhausen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung mit dem Antraze: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe für aufgelöst erklären und der Beklag⸗ ten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf
Samstag, den 21. März 1885, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 10. Januar 1885.
Stahl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
wird
[61780] Oeffentliche Zustellung.
Der Schreiner Jakob Müller, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler (im Armenrecht), klagt gegen seine Ehefrau Maria, geborene Fischer, früher in Mülhausen i. E., zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für getrennt zu erklären und der Beklagten die Kosten zur Last zu legen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf
den 17. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vichn Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhansen, den 8. Januar 1885.
Stahl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
161766] Oeffentliche Zustellung.
Eva Knörer, led., großjährige Näherin von Voita, und deren Kindesvormund Johann Georg Hagen, Schreiner von Losau, haben am 8. Januar 1885 gegen den led. großjährigen Bauernsohn Johann Büttner von Voita, unter Ladung desselben zum Verhandlungstermine Klage wegen Vaterschaft und Alimentation zum K. Amtsgerichte Pegnitz mit dem
Antrage gestellt
a. Urtheil zu erlassen:
I. der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der ꝛc. Knörer am 15. Juli 1884 außer⸗ ehelich geborenen und auf den Namen Johann Fried⸗ rich getauften Kinde anzuerkennen und demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß einzuräumen;
II. einen jährlichen Alimentationsbeitrag von 50 ℳ bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr des Kindes, dann das halbe dereinstige Schulgeld, die halben Kur⸗ und Beerdigungskosten, wenn das Kind während der Alimentendauer krank werden oder sterben sollte, die etwaigen Handwerkserlernungs⸗ boen zu zahlen, und eine Kaution von 800 ℳ zu leisten;
III. die Kindsmutter mit 25 ℳ für Tauf⸗ und Kindbettkosten zu entschädigen;
IV. derselbe hat die Streitskosten zu tragen;
b. das Urtheil wolle in gesetzlich zulässiger Weise für vorläufig vollstreckbar erklärt werden.
Verhandlungstermin ist bei genanntem Gerichte auf Freitag, den 6. März curr., Vormittags 9 Uhr,
anberaumt. 8 Dies wird dem Johann Büttner, z. Z. unbe⸗ kannten Aufenthalts, zur Wahrung seiner Rechte bekannt gegeben. 8 Pegnitz, am 10. Januar 1885. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S) Meiler, K. Sekr.
[61765] Oeffentliche Ladung. In der Prozeßsache der Handlung M. Löwenstein zu Rietberg, Klägerin, wider den Christoph Kockhans, genannt Berghaus, zu Moese, dessen Aufenthalt nicht bekannt, Beklagten, wegen Forderung von 94,72 ℳ nebst Zinsen, hat die Klägerin den Antrag estellt: . Den Beklagten zur Zahlung von 94,72 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar cr. zu verurtheilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Riet⸗ berg auf den 7. März 1885, Vormittags 10 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter hierdurch geladen wird. Rietberg, den 30. Dezember 1884. — Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61763] Oeffentliche Zustellung. Die zu Saarburg in Lothringen unter der Firma Les neveus d'Abraham Levy bestehende Bankfirma, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen den Ury Daniel, früher in Insmingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Vertheilungsverfahren, mit dem Antrage:
Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte ge⸗ fallen, das Theilungsverfahren des Kaiserlichen Landgerichts zu Albesdorf in Sachen gegen 1) die Wittwe Jakob Daniel, Adelaide Godchaux in Insmingen, 2) den genannten Ury Daniel und den Theilungsplan vom 14. November 1884 als unzulässig aufzuheben event. auszu⸗ sprechen, daß die Theilungsmasse nach Ver⸗ hältniß der angemeldeten Forderungen unter die sämmtlichen angemeldet habenden Gläubiger und nicht nach dem Datum der angelegten Beschlag⸗ nahmen zu vertheilen seikgx,—
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 4. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 7. Januar 18
Der Obersekretär: Erren.
61764 Oeffentliche Zustellung. — Der Schmaedeceifie Theodor Drewicz zu Pod⸗ lesie koscielne, vertreten durch den Justizrath Hahn in Wongrowitz, klagt gegen den Maurer Wawrzyn Drewicz, in Amerika wohnhaft, wegen einer Dar⸗ lehnsforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 120 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wongrowitz auf
den 4. März 1885, Vormittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wongrowitz, den 9. Januar 1885.
Hardell, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61781] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst, II. Civilkammer, vom 17. De⸗ zember 1884 ist die zwischen der Theresia Steigner. Ehefrau von Philipp Presser, Bäcker, Beide zu Ott⸗ weiler wohnhaft, und ihrem genannten Ehemanne Philipp Presser, Bäcker, zu Ottweiler wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Massebildung und Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar in Ottweiler verwiesen worden.
Saarbrücken, den 6. Januar 1885.
Cüppers, Assist.,
Landgeri
Gerichtsschreiber des Königlichen