1885 / 10 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

66 à 600

Nr. 6053 6120 6323 6643 6704 6757 6790 6831 6904 7023 7029 7045 7054 7119 7182 7490 7759 7790 7944 8094 8298 9088 9698 9991 9994 10191 10394 10563 10820 10825 11207 11692 11942 11980 12103 12281 12398 12463 12874 13046 13663 14060 14286 14474 14648 14682 14725 14769 14901 14990 15351 15502 15606 15622 15796 16004 16083 16818 17047 17068 17108 17785 17854 17971 18051 18195.

154 à 300

Nr. 19294 19568 19676 19800 20248 21405 21599 22162 23200 23810 23901 24010 24198 24281 24400 24892 25141 25203 25248 25384 25431 25618 26186 26901 27171 27567 29677 29759 29802 30020 30246 30702 30999 31460 31468 32509 32720 32792 33016 33206 33260 33953 34026 34635

34379 34533 3453 34773 34826 34888 34922 35082 35294 36024 36304 37761

36333 36568 36813

37850 37902 38225 38752 38784 39041 39671 39685 40262 40800 40947 41013 41507 41676 41681 41730 42133 42371 42588 42645 43135 43412 43498 44160 44887 45008 45157 45655 45684 45711 46330 46410 46436 46610 47023 47171 47813 48180 48492 48894 49229 49365 493226 50083 50557 50581 50604 50864 51525 51589 51627 52037 52209 52265 53318 53533 53919 53940 53997 54121 54897 55067 55422 55551 55677 55694 vt. 56690 57501 57902 57934 57960

IV. 68 Litt. E. (abzuliefern mit Talon).

Nr. 188 823 950 1465 1633 1784 1785 1882 2028 2259 2730 2744 2898 3270 3295 3302 3443 4011 4106 4154 4197 4291 4340 4395 4445 4448 4573 4604 4654 5112 5279 5558 5575 5600 5936 6072 6092 6197 6198 6207 6377 6410 6522 6611 6769 6793 6945 7056 7334 7865 8038 8075 8200 8253 8314 8426 8471 8472 8490 8605 8651 8802 8842 9230 9241 9257 9380 9841. V. Von Litt. F. (abzuliefern mit den Zins⸗ coupons Serie II. Nr. 11 und 12 nebst Talon).

11 à 3000 Nr. 79 251 276 551 613 641 711 736 746 773.

14 à 1500

Nr. 2444 2469 2494 2519 2544 2626 3005 3030

3304 3366 3369 3436 3574 4018. 31 à 300

Nr. 6124 6197 6283 6531 6817 6897 6951 7103 7652 7747 7849 8350 8413 8477 8726 8979 9004 9029 9530 9743 9951 10271 10531 10857 10977 11413 11587 12097 12851 13615 13769.

Diese Obligationen sind vom 1. Juli 1885 ab bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse in Magdeburg, der Königlichen Eisenbahn⸗Be⸗ triebskasse (Berlin⸗Magdeburg) auf dem Pots⸗ damer Bahnhofe in Berlin oder bei der Stations⸗ kasse in Potsdam zur Einlösung einzureichen

Die Verzinsung derselben hört mit dem 30. Juni 1885 auf. 1

Magdeburg, den 7. Januar 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

21195 23908 25148 26293 29825 31830 33853 34728 35783 37827 39422 41443 42483 44827 46192 47722 49742 51250 53242 54482 55920 57999

132

[616071 8 Nachstehende, früher ausgelooste Prioritäts⸗ Obligationen der Berlin⸗Potsdam⸗Magdebur⸗ ger Eisenbahn sind noch nicht zur Einlösung präsentirt: I. Litt. A. und B. Aus der Versoosung für 1. Juli 1882: 9 r. 1047 1145 1146 1147 1148 1149 1163 1991 6393 6971 10039. Aus der Verloosung für 1. Juli 1883: Nr. 220 347 1161 1420 2262 2292 2299 2863

Aus der Verloosung für 1. Juli 1884: Nr. 159 562 709 1417 1419 1479 1493 1964 2201 3458 3584 3888 4056 4555 5578 5686 6771 7631 8076 10871. II. Litt. C. neue Emission. Aus der Verloosung für 1. Juli 1882: Nr. 385 1474 3313 3468 4505 5942 6592 9313 9476 11280 11484 13041 13400 13467 14591 16319 17373 17432 17708 18993 21533 22032 22468 22561 23841 24150 24446 25254 26026 31979 32258 37197 38117 38698 40025 40662 41020 41184 41685 42979 45925 49759 52655 54524 56015 60753 63257 64581 65508 66748. Aus der Verloosung für 1. Juli 1883: Nr. 233 2879 3287 4360 4698 5678 6639 6831 7131 8282 9083 11235 11776 12218 16441 18995 19145 20078 20506 21454 23568 25177 26237 26985 28201 29484 33390 37670 39163 41028 41145 41811 47457 52498 52993 54526 58481 61907 62900 66825 67109 67514. Aus der Verloosung für 1. Juli 1884: Nr. 420 659 1045 1660 1934 1945 4631 4634 5185 5717 5823 6348 7422 7469 8422 8783 9262 9364 11554 11815 12745 14117 14479 15343 15423 15591 16797 18435 19064 19657 21432 21717 23945 24384 26021 26022 27886 29588 30512 34123 34641 34918 35697 36549 37405 37560 38007 38271 38724 38726 38946 39242 39725 40610 42296 42390 42400 42405 42954 44852 45379 45391 45530 46160 46485 46569 47150 47776 47870 483 49963 50287 50594 51049 51742 53411 53495 54972 57287 60394 60446 61332 61966 62222 63096 63292 63603 63636 64570 65317 68097 68447 68959 69213 69712. III. Litt. D. neue Emission. Aus der Verloosung für 1. Juli 1882: a 600 Nr. 8897 12196. a 300 Nr. 27551 31406 33685 36859 37464 4336. Aus der Verloosung für 1. Juli 1883: a 3000 Nr. 643 700. 1500 Nr. 4439. a 600 Nr. 16000 16667. a 300 Nr. 21001 41089 41422 46915 8504. Aus der Verloosung für 1. Jnli 1884: a 600 Nr. 11155 11603 13831. Nr. 23711 24748 27461 28589 34731 35522 36860 36919 44515 51089 52058 52920 53376 53722

IV. Litt. E. Aus der Verloosung für 1. Nr. 2326 3672 6947 9528.

31813 33081 45728 48830 54800.

Juli 1882:

Aus der Verloosung für 1. Juli 1883:

Nr. 1466 2171 2868 9539

Aus der Verloosung für 1. Juli 1884:

Nr. 4223 4537 5879 8991 9690 9843 9861.

V. Litt. F.

Aus der Verloosung für 1. Juli 1882:

à 300 Nr. 10538 10581 13498.

Aus der Verloosung für 1. Juli 1883:

à 1500 Nr. 2320.

à 300 Nr. 10304.

Aus der Verloosung für 1. Juli 1884:

à 3000 Nr. 314 553 787.

à 1500 Nr. 2572 3972 ö.8 Nr. 6374 8966 9932 10062 10192

3577.

Die Verzinsung der vorbezeichneten Obli⸗ gationen hat mit den angegebenen Fälligkeits⸗ terminen aufgehört.

Magdeburg, den 7. Januar 1885

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[60481] 1 G Ceres⸗Zuckerfabrik Dirschau.

Wir ersuchen unsere Aktionäre, auf ihre Aktien⸗ zeichnungen die sechste 09 von 10 % bis zum 10. Februar 1885 an unsere Kasse zu zahlen. Die Direktion. A. Krentz. Johann Enß. Schmidt. [61592] 6 1 Das Gesellschaftskapital ist gemäß Beschlusses der Generalversammlung und des Aufsichtsrathes unserer Gesellschaft durch Ankauf von 78 000 Aktien von 3778000 auf 3 700 000 herab⸗ gesetzt. Nachdem diese Herabsetzung zum Handels⸗ register eingetragen ist, fordern wir zur Erfüllung der Vorschriften der Art. 243 und 248 des H. G. B. die Gläubiger auf, sich bei der Gesellschaft zu melden. Ruhrort, den 10. Januar 1885. Die Direktion

der Central⸗Aktien⸗Gesellschaft für

Tauerei und Schleppschifffahrt.

[618838383

Osnabrücker Badehaus. Die Aktionäre der Gesellschaft werden zur General versammlung auf Sonnabend, den 31. Januar 1885, Mittags 12 Uhr, 1 nach dem hiesigen Friedenssaale eingeladen. Tagesordnung:

1) Erledigung der Geschäfte nach §. 10 des Statuts.

2) Bericht der Revisoren über Rechnung und Bilanz; Wahl der Revisoren für das nächste Geschäftsjahr. 8

Osnabrück, den 12. Januar 1885. Der Aufsichtsrath. (Unterschrift.)

ö1114“

[61591] Die Aktionäre des Consolidirten Feldschlösschen

werden hiermit zur ordentlichen Generalversamm⸗

lung eingeladen auf Donnerstag, den 29. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, nach dem weißen Saale des Helbig'schen Etablissements, Theaterplatz Nr. 4 hierselbst. Tagesordnung:

1) Antrag des Aufsichtsrathes auf Vereinigung des Geschäftsberichtes und der Bilanz für die sieben⸗ monatliche Betriebsperiode vom 1. März bis 30. September 1884 mit dem Geschäftsberichte und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1884/85;

2) Beschlußfassung über Ausübung des Rechtes zur Erwerbung der Gosenbrauerei;

3) Antrag des Aufsichtsrathes auf Abänderung der §§. 4, 14, 16, 20, 23, 24, 28, 29, 30, 33, 34, 35, 38 und 39 der Gesellschaftsstatuten;

4) Beschlußfassung über seinerzeitigen Verkauf, der aus dem Vertrage mit der Aktienbierbrauerei zum Feldschlößchen in Liquidation, eventuell für das Con⸗ solidirte Feldschlößchen übrig bleibenden Aktien und Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien;

5) Beschlußfassung über Anlegung des zur Tilgung 5 Stamm⸗ Peioritäts⸗Aktien Litt. B. vorgesehenen

onds;

6) Neuwahl des gesammten Aufsichtsrathes;

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist nach §. 25 der Statuten jeder Stamm⸗Prioritäts⸗ Aktionär und jeder Aktionär des Consolidirten Feld⸗ schlößchen berechtigt, der vor Ablauf der fest⸗ gesetzten Stunde im Versammlungslokal er⸗ schienen ist. Die Legitimation erfolgt durch Vor⸗ zeigung der Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien oder Aktien. Depositenscheine über bei der Gesellschaft oder bei einer öffentlichen Behörde oder bei den

Herren Gebr. Arnhold, Altmarkt 5 und Bautznerstr. 80, hinterlegte Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien oder Aktien berechtigen Diejenigen, auf deren Namen sie aus⸗ gestellt sind, ebenfalls zur Theilnahme an der Generalversammlung.

Ueber den Punkt 3 der Tagesordnung kann die Generalversammlung nach §. 29 der Statuten nur dann beschließen, wenn mindestens der dritte Theil des Grundkapitals vertreten ist.

Dresden, den 6 Januar 1885.

Consolidirtes Feldschlösschen.

O. Bergholz. Dietrich Reh. [58708] u“ Zuckerraffinerie Mannheim.

Am Donnerstag, den 15. Jauuar k. J., Nach⸗ mittags 3 Uhr, findet eine aaußerordentliche Generalversammlung in unserem Geschäftslokale dahier statt, wozu die Herren Actionaire unter Hinweisung auf die §§. 18 20 der Gesellschafts⸗Statuten hiermit freundlichst eingeladen werden.

Tagesordnung: Abänderung der Statuten, na⸗ mentlich in so weit solche durch das neue Actien⸗ gesetz geboten erscheint.

Mannheim, 23. Dezember 1884.

Der Aufsichtsrath.

ZIIIIn 8 Viernheimer Actienbrauerei.

Wir erlauben uns, die verehrl. Herren Actionäre zu der am Samstag, den 17. d. Monats, Vor⸗ mittags neun Uhr, dahier stattfindenden regel⸗ mäßigen Generalversammlung hiermit höflichst einzuladen.

Viernheim, 11. Januar 1885.

Der Aufsichtsrath. Leop. Heibel.

Malzfabrik Pirna vorm. J. Ph. Lipps & Cco. Nach der am 2. d. Mts. vorgenommenen Wahl und darauf erfolgter Konstituirung besteht der Auf⸗ sichtsrath aus: dem unterzeichneten Rechtsanwalt Dr. Wolf II., Vorsitzender, Ingenieur Johann Philipp Lipps, Stell⸗ vertreter, Konsul Otto Harlan, allerseits in Dresden, Braumeister Carl Pohl in Plauen bei Dresden und Rentier Rudolph Rose in Potsdam. Zum Vorstande ist Herr Carl Heinrich Lipps in Pirna ernannt worden. Dresden, den 30. Dezember 1884. Der Aufsichtsrath: Dr. Wolf II.

[61885]

Actien⸗Gesellschaft

4

Zuckerfabrik Ebeleben.

Eine außerordentliche General⸗Versammlung der Aktionäre findet statt am Mittwoch den 28. Januar d. J., Vorm. 10 Uhr, im Jacobs'schen Gasthofe in Ebeleben. Tagesordnung: 1) Abänderung der Statuten. 2) Wahl des Vorstandes. 3) Wahl des Aufsichtsrathes. 4) Geschäftliche Mittheilungen. Die Legitimation für diese Versammlung auf Grund des §. 12 des Statuts. Ebeleben, den 5. Januar 1885. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. II11

erfolgt

[61604]

[61886] Jahre 1885

err

Für zwei

Herr

Dies gemacht.

28 LE. 1 8.35 mittags hr, im Broistedt’'schen Gastl zu Meinersand. 4 mchl

glieder findet lung Neuwahl statt. 2) Das Directorium (Vorstand):

wird andurch

[61793]

in Limburg an der Lahn: bei der Gesellschaftskasse oder

8 bei Herrn Heinrich Trombet

oder in Rotterdam:

ta,

bei den Herren Gebroeders Chabot,

und zwar die vierte Rate bis zum 15. Februar, die fünfte Rate

Limburg a. d. Lahn, den 9. Januar 1885.

Der V

orstand.

W. Spieß.

Zuckerfabrik Papenteich zu Meine.

General Versammlung

29. Januar d. J., Vor⸗

Tagesordnung:

1) Abänderung der Statuten auf Grund des neuen Reichsgesetzes.

2) Bericht.

3) Ankauf von künstlichem Dünger.

4) Verschiedenes.

Der Vorstand.

Meine, den 5. Januar 1885.

Bekanntmachung.

Nach Maßgabe der erfolgten Wahlen bestehen im Gasbeleuchtungs⸗

Gesellschaft hier aus folgenden Personen:

1) Der Ausschuß (Aufsichtsrath):

die Vorstände der

Justizrath Grosse, Vorsitzender, Stadtsyndicus Huth, Stellvertreter des Vorsitzenden, b Rathsherr Hager, Rentier Fritzsche, Rentier W. Rothe, 8 Hofapotheker Dr. Hübler (wieder⸗ gewählt), Kaufmann gewählt). Ende des Jahres ausgeschiedene Mit in der demnächstigen Generalversamm

Max Grnmpelt (neu

Justizrath Gerlach

Vorsitzender,

Geheimen Baurath Enger, Stellver⸗

treter des Vorsitzenden,

Kaufmann P. Thurm, sämmtlich hier.

vorschriftsmäßig

(wiedergewählt),

bekann

Altenburg, den 8. Januar 1885. 8 Der Ausschuß und das Directorinum

der

Casbeleuchtungs⸗Gesellschaft das.

Grosse. G. Gerlach.

Kerkerbachbahn⸗Actien⸗Gesellschaft.

Nach §§. 10 und 12 des Statuts wird hierdurch den Actionairen vierte und fünfte Ratenzahlnug auf das Gesellschaftskapital auf je zehn Procent festgestellt ist, und werden die Herren Actionaire aufgefordert, diese Einzahlungen

bekannt gemacht, daß die

Stärke⸗Zucker⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft

vormals C. A. Koehlmann & Co. Abschluß⸗Bilanz am 30. September 1884.

Activa. Grundstück⸗Conto Gebäude⸗Conto. Maschinen⸗Conto... Fabrik⸗Utensilien. Conto 8 Inventarium⸗Conto ... Pferd⸗ und Wagen⸗Conto Conto⸗Current⸗-Conto. Wechsel⸗Conto FCassa⸗Conto. .. . .. General⸗Waaren⸗Conto.

400 000

25 438

7 324 199 110/81 450 785 /09

44 662 15 216 084 70 2 131 760 75

474 280

3 016—

Actien⸗Capital⸗Conto. Reserve⸗Fond⸗Conto 311 060 Dividenden⸗Conto:

a. NRicht von

1883/84

Tantième Conto Gewinn⸗Vortrag

h6 b. Dividende

1 800 000 136 009 25

Passiva.

Dividenden 504.

162 000.

abgehobene

pro 162 504 30 828/45 2 1eg

2170 75

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

am 30. September 1884.

Debet.

An Handlungs⸗Unkosten⸗Conto .. Pferd⸗ und Wagen⸗Unterhaltungs⸗Conto cc 11X“X“; Reparaturen⸗Conto: a. Gebäude . 7 737. 49 b. Maschinen. 73 550. 92 Abschreibungen: a. Grundstück⸗Conto. . 95 143. 35 b. Gebäude⸗Conto 1 ½ % 7 223. 25 .Maschinen⸗Conto 10 % 34 562. 20 d. Fabrik⸗Utensilien⸗Conto “““ . Inventarium⸗Conto 10 %. 335. 40 f. Pferd⸗ und Wagen⸗Conto ;I“ Reserve⸗Fond⸗Conto Tantième⸗Conto.. Dividenden⸗Conto: 9 % Dividende auf. -. 1 800 000 Gewinn⸗Vortrag auf neue Rechnung. . . .

₰½

132 125 50 12 374 08 31 561 69

81 288 41

141 921—

10 276 30 828

162 000 2 419

6077941 33

Credit. Per Gewinn⸗Vortrag von 1882/83. . General⸗Waaren⸗ Conto: o⸗Gewinn

604 794/33

Frankfurt a. O., den 15. November 1881. Der Vorstand.

Heinrich Pantel.

evidirt und richtig befunden:

Frankfurt a. O., den 20. November

F. Heinsius, er. Bücher⸗Revisor.

Hoeber.

Stͤrke⸗Zucker⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft vormals C. A. Koehlmann & Co.

Gegen Aushändigung des Dividendenscheines Nr. 14 erfolgt die Auszahlung der Dividende für

das am 30. September 1884 akgeschlossene Geschäftsjahr mit

pro Actie vom 1. April c. ab.

9 Procent gleich 27 Mark

in Berlin bei der Kasse der Deutschen Bank,

„in Frankfurt a. Oder bei der Kasse der Gesellschaft. Frankfurt U. Oder, 10. Januar 1885.

““

Der Vorstand.

Heinrich Pantel.

bis zum 1. April 1885 zu machen.

1

ünfte Beilage

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag, den 13. Januar

Nℳ 10.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,

Berlin auch durch die Königliche Expedition Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

auch die im §. 6 des Gesetzes über den Marken vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntm

Central⸗Handels⸗Re⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann dur des Deutschen Reichs⸗

schutz, vom 30. November 1874, achungen veröffentlicht werden, er

gister für das Deut

ch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonneme

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mu⸗ scheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

nt beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

en —————

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 104. und 10 . ausgegeben.

Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie. Jahrgang XVIII. Nr. 1. Inhalt: Zum neuen Jahre. Keramische Briefe aus Paris. VIII. Die Mißstände im Sub⸗ missionswesen. An die Mitglieder des Vereins deutscher Fabriken feuerfester Produkte. Beschrei⸗ bungen deutscher Reichspatente mit Illustrationen. Inserate.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister 161859] des Königlichen Amtsgerichts I. Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. Januar 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3953 die hiesige Aktiengesellschaft in Firmͤa: Weißbier⸗Actien⸗Brauerei vormals H. A. Bolle vermerkt steht, ist eingetragen: In der Generalversammlung vom 9. Dezember 1884 ist nach näherer Maßgabe des be⸗ treffenden Protokolls, welches sich Seite 120 und folgende des Beilagebandes Nr. 331 zum Gesellschaftsregister befindet beschlossen wor⸗ den, eine Herabsetzung des Grundkapitals auf 450,000 herbeizuführen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15,496 die hiesige Handlung in Firma: 8 Ferdinand Sußmann vermerkt steht, ist eingetragen: Zu Görlitz und Schweidnitz bestehen Zweig⸗ niederlassungen.

1“

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

5688 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Orenstein & Koppel vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. .

Der Kaufmann Benno Orenstein zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15,554 des Fir⸗ menregisters.

Demnächst ist in Nr. 15,554 die Firma:

Orenstein & Koppel mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Benno Orenstein hier eingetragen worden.

Dem Max Orenstein und dem Richard Pflaum, Beide zu Berlin, ist für letztgenannte Einzelfirma Kollektiv⸗Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6214 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

unser Firmenregister unter

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15,434 die hiesige Handlung in Firma: Chr. Holbe vermerkt steht, ist eingetragen: Das Fräulein Anna Wilhelmine Louise Holbe hat sich mit dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Philipp Jancovius zu Berlin verheirathet, und ernächst denselben in das Handelsgeschäft als Handelsgesellschafter aufgenommen. Es ist ie hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 9360 des Gesellschaftsregisters ein⸗ tragen worden. . 8 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9360 die offene Handelsgesellschaft in

Firma:

3 Chr. Holbe

mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1885 begonnen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9359 eingetragen: Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Meyer & Bllitz. Spalte 3. Sitz der Gesellschafttt. Wien mit Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmannn Joseph Meyer zu Berlin, 2) der Kaufmann Samuel Bilitz zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1884 be⸗ gonnen. (Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Charlottenstr. 19.)

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze iu Berlin unter Nr. 15,551 die Firma: Otto Altenberg (Geschäftslokal: Beuthstraße 15) und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Altenberg hier, unter Nr. 15,552 die Firma: Max Stein (Geschäftslokal: Ritterstr. 74) und als deren der Kaufmann Max Arndt Stein ier, nter Nr. 15,553 die Firma:

Arthur Koppel (Geschäftslokal: Tempelhofer⸗Ufer 17) und als deren Inhaber der Kaufmann Art hur „Koppel hier, eingetragen worden. Der Sattlerwaarenfabrikant Gustav Robert Eick zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: R. Eick & Hintze (Firmenregister Nr. 6881) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Carl Wilhelm Eick zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 6212 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Th. Bertheim & Co. (Gesellschaftsregister Nr. 5501) hat 1) dem Arthur Bierbach, 2) dem Oscar Cohn, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 6213 unseres Prokurenregisters eingetragen

worden. Berlin, den 12. Januar 1885. Königliches 1e, I., Abtheilung 561I. Mila.

Barmen. Bekanntmachung. [61071]

Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 6 des Ge⸗ nossenschaftsregisters zu der Firma „Remscheider Volksbank eingetr. Genossenschaft“ folgende Eintragung bewirkt worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. April 1884 ist die Remscheider Volksbank e. G. mit dem 31. Dezember 1884 für aufgelöst erklärt. Mit Bezug hierauf werden die Gläubiger derselben hierdurch aufgefordert sich beim Vorstande der genannten Genossenschaft zu melden.

Barmen, den 20. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht I.

Bockenheim. Bekanntmachung. 61421] Laut Anzeige vom 2. d. M. ist die von der hie⸗

haber Kaufmann Jakob Meister) dem Kaufmann Theodor Korn hierselbst ertheilte Prokura erloschen. (Nr. 137 Firm.⸗Reg.) Bockenheim, 5. Januar 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Darmstadt. Großherzogthum Hessen. [61549]

Handelsgerichtliche im Monat Dezember publi⸗ zirte Bekanntmachungen.

Amtsgericht Darmstadt I. August Wiener in Darmstadt er⸗ oschen.

Firma Christian Kottler loschen.

1 Wilhelm Beyerlr in Darmstadt er⸗ oschen.

Firma W. Schmidt in Darmstadt erloschen.

Firma Heinrich Maurer in Darmstadt er⸗ loschen.

Gebrüder Marx in Darmstadt er⸗ oschen.

Firma Susanna Arnheiter in Darmstadt er⸗ loschen.

Firma Carl Arnheiter in Darmstadt, Inhaber Carl Arnheiter.

Firma W. Fuchs in Darmstadt, Inhaber Wil⸗ helm Fuchs.

Firma J. Kassel in Darmstadt erloschen.

Firma Z. Kassel in Darmstadt, Inhaber Zacharias Kassel.

Firma Carl Jungmann in Darmstadt, In⸗ haber Carl Jungmann.

Firma Georg Colmar in Darmstadt, Inhaber Georg Colmar.

Firma Wilhelm Müller loschen. 1 togrm Bernhard Landau in Darmstadt er⸗ oschen.

3 G E. Schmitt Wittwe in Darmstadt er⸗ oschen.

Firma G. F. Heyl in Darmstadt erloschen.

Firma Adam Köhler in Darmstadt, Inhaber Adam Köhler.

Firma Gust. Hornung in Darmstadt, In⸗ haber Gustav Hornung; Prokuristin dessen Ehefrau Fin geb. Fehr, und seine Schwägerin Mathilde Fehr.

Firma „August Jacobi'’s Fabrikniederlage, Jean Christ“ in Darmstadt, Inhaber Jean Christ. Die Firma „August Jacobi, Seifen⸗ und Lichterfabrikation“ besteht fort.

Firma Wm. Hensel in Darmstadt erloschen.

irma Gebrüder Sender in Darmstadt, Theil⸗ haber Bernhard Sender ausgetreten, jetziger Allein⸗ inhaber Leopold Sender.

Firma G. Pauly in Darmstadt erloschen.

ürne Julius Gebhardt in Darmstadt, In⸗ haber Julius Gebhardt. 8

Firma Carl Weber in Darmstadt, Theilhaber Carl Weber ausgetreten, Alleininhaber Louis Weber. 8 Firma Martin Dörner und Comp. in Darm⸗ stadt erloschen. Firma Carl Weber in Darmstadt ist in Liqui⸗ dation getreten. Zum Liquidator wurde Louis Weber bestellt; als neuer Liquidator wurde Kaufmann Rady

bestellt. Amtsgericht Darmstadt II. Firma Peter Breitwieser auf der Kaisermühle

in Darmstadt er⸗

in Darmstadt er⸗

bei Eberstadt, Inhaber Peter Breitwieser.

sigen Firma „Theodor Korn Nachfolger“ (In⸗

Amtsgericht Fürth.

Firma Lippmann Joseph in Reichelsheim, Inhaber Lippmann Joseph.

Firma L. Berg in Mörlenbach erloschen.

Firma Sandel Joseph in Reichelsheim er⸗ loschen.

Firma Löb Mager in Reichelsheim, Inhaber Löb Mayer; die Prokura des Mordche Mavyer II. ist erloschen.

Firma Mordche Mayer II. in Reichelsheim, Inhaber Mordche Mayer II.

Firma Lazarus Breidenbach II. in Rimbach, Inhaber Lazarus Breidenbach II.

Amtsgericht Gernsheim.

Firma Lazarus Fränkel I. in Biblis, Inhaber Lazarus Fränkel Wittwe, Fanni, geb. Weil; Prokurist Salomon Lazarus Fränkel.

Amtsgericht Höchst. 8 Firma Gebrüder Herzfeld in Höchst erloschen. Firma H. M. Herzfeld in Höchst, Inhaber

Hirsch Michael Herzfeld.

Firma Joseph Herzfeld in Höchst, Joseph Herzfeld.

Amtsgericht Lorsch. Firma W. Werlé und Cie. in Heppenheim,

als Prokurist Peter Keßler aus Schifferstadt ein⸗

getreten. Amtsgericht Offenbach.

Firma Wörner und Schlosser in Offenbach, gleichberechtigte Theilhaber Clemens Wörner und Friedrich Christian Gustav Theoder Schlosser.

Firma „Schmidt'sche Schmirgelwaaren⸗Fabrik Neurath und Schmidt“ in Offenbach erloschen.

Firma „Schmidt sche Schmirgelwaaren⸗Fabrik Mayer & Schmidt“ in Offenbach. Theilhaber Gustav Michael Mayer, Christian Schmidt und Ludwig Schmidt. Firma sind die Unterschriften von G. M. Mayer einem der Gesellschafter Schmidt erfor⸗

erlich.

8 Amtsgericht Zwingenberg.

Fime Adam Lautenschläger zu Reichelsheim erloschen.

Heinrich Renkel zu Reichenbach er⸗ oschen.

Firma Heinrich Lampert II. zu Reichenbach erloschen.

Firma Adam Kriechbaum's Wittwe zu Als⸗ bach erloschen.

Firma Philipp Borger’s Wittwe zu Reichen⸗ bach erloschen.

Berichtigung: In der Bekanntmachung vom November J. J. muß es heißen: Jakob Baumunk (statt Jakob Baumunt).

Firma Gebrüder Hergenhahn zu Frank⸗ furt a. M. (Zweigniederlassung in Beusheim), Theilhaber Philipp Hergenhahn und Karl Hergen⸗

hahn zu Frankfurt a. M. Amtsgericht Gießen.

Inhaber

Firma Jakob Katz Ehefrau zu Steinbach, Inhaberin Jakob Katz Ehefrau, Bertha, geb. Oppenheimer.

Firma Angust Balser II. zu Gießen, Inhaber August Balser II.

Firma Anton Holterhoff Söhue zu Olpe (Zweigniederlassung in Gießen), Theilhaber Franz Joseph Holterhoff in Olpe, Kaspar Anton Holter⸗ hoff und Johann Anton Holterhoff daselbst; Pro⸗ kurist für die Zweigniederlassung Franz Anton Holterhoff.

Firma „Compagnie Nord⸗Stjerne Huber, Schwab und Cie.“ in Gießen, gleichberechtigte Theilhaber Karl Schwab und August Huber.

Firma Moritz Semmler zu Gießen, Inhaber v Feehelet; Prokuristin dessen Ehefrau Elise, geb. Seth.

Firma L. Süß zu Gießen, Inhaber Löb Süß; Prokuristin dessen Ehefrau Regina, geb. Bähr.

Firma J. Rothschild zu Gießen, Inhaber Israel Rothschild, die Kollektiv⸗Prokura des Bern⸗ hard Nehemias und Otto Hesse wurde zurückgenom⸗ men; alleiniger Prokurist Otto Hesse.

Firma Becker und Laris zu Gießen (Zweig⸗ niederlassung in Berlin) Inhaber Eugen Laris und dessen Ehefrau Emilie, geb. Becker; Prokurist Philipp Becker für die Zweigniederlassung in Berlin. Amtsgericht Alsfeld.

Firma Gg. D. Gebauer Jr. in Alsfeld, als gleichberechtigter Theilhaber ist Richard Anton Gustav Geyer eingetreten.

Amtsgericht Grünberg. Firma Chr. Hoffmann in Grünberg, Inhaber Christian Hoffmann.

Amtsgericht Laubach. Firma Samuel Wallenstein zu Ruppertsburg, Inhaber Samuel Wallenstein.

Amtsgericht Lauterbach. Firma H. Keutzer II. in Frischborn, Inhaber Heinrich Keutzer III.

Amtsgericht Bad⸗Nauheim. 18

Firma „Dr. G. Seelhorst, vormals H. Rönken⸗ dorff“ in Bad⸗Nauheim erloschen. 8 Firma „Eugen Semler, vormals H. Rönken⸗ dorff“ in Bad⸗Nauheim, Inhaber Eugen Semler

aus Berlin. Amtsgericht H

Firma „Actien⸗Zuckerfabrik Büdingen“ in Stockheim, Vorstandsmitglied Hermann Ahrens aus⸗ getreten, an dessen Stelle ist der technische Direktor der Fabrik Fr. Ruppert gewählt worden.

Firma Salomon Strauß von Gedern poschen. Firma Leopold Strauß von Gedern, Inhaber

Leopold Strauß.

Zur rechtsgültigen Zeichnung der

Amtsgericht Mainz.

Firma Ch. Kröll in Nieder⸗Ingelheim, Pro⸗ kura des Karl Kröll erloschen; jetziger Prokurist Franz Christian Kröll.

Firma A. Klippel in Mainz, Inhaberin Apol⸗ lonia, geb. van de Berg, in Gütern getrennte Ehe⸗ frau von Franz Klippel.

Amtsgericht Worms. 8 Jakob Ahl in Worms, Inhaber Jakob

Birms Carl Böhm in Worms, Inhaber Carl öhm.

Firma Jos. Blettner in Worms, Inhaber Jo⸗ seph Blettner.

Firma P. Bitter in Worms, Inhaber Johann Peter Bitter.

Firma Emil Prtmann in Worms, Inhaber Emil Hartmann.

Firma J. Appel in Worms, Inhaber Jakob Johann Avppel.

Firma O. Huthmacher in Worms, Inhaber Max Otto Huthmacher.

Firma J. Grüwel in Worms, Inhaber Johann Grüwel.

Firma L. Müller in Worms, Inhaber Lorenz Müller.

Firma Jean Peth in Worms, Inhaber Johann Friedrich Peth.

Firma Johann Müller in Worms, Johann Müller.

Firma A. Bevilaqua in Worms, Inhaber Anton Bevilaqua; Prokuristin dessen Ehefrau Mag⸗ dalena, geb. Schaumberger.

Firma C. Haas in Worms erloschen.

Firma Siegfried Posner in Worms erloschen.

Firma F. J. Hochdörfer in Worms erloschen.

Firma W. Hochdörfer in Worms, Inhaber Wilhelm Hochdörfer.

Firma J. Schöller, vormals H. L. Meyer in Worms, Inhaber Joh. Jakob Schöller; Prokuristin dessen Ehefrau Charlotte, geb. Bauer, Wittwe des Heinrich Ludwig Meyer.

Firma Ph. Becker II. Philipp Becker II.

Firma F. A. Schneider in Worms, Franz Anton Schneider.

Inhaber

in Worms, Inhaber

Inhaber

[61617] M.-Gladbach. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: sub Nr. 757 des Gesellschafts⸗ registers, Firma M. Lamberts & May zu M.⸗ Gladbach: Zufolge Uebereinkunft ist die Handels⸗ gesellschaft am 31. Dezember 1884 aufgelöst worden, das Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und Firmenberechtigung auf den bisherigen Gesell⸗ schafter Johann Peter May, Kaufmann, zu M.⸗ Gladbach wohnend, übergegangen; sub Nr. 2030 des Firmenregisters: das von dem Kaufmann Johann Peter May, zu M.⸗Gladbach wohnend, daselbst unter der Firma M. Lamberts & Man errichtete Handelsgeschäft; sub Nr. 526 des Prokurenregisters, Prokura des Emil Bresser für die Handelsgesellschaft M. Lam⸗ berts & May zu M.⸗Gladbach: die Prokura ist erloschen; sub Nr. 654 desselben Registers: Die von dem Kaufmann Johann Peter May, zu M.⸗ Gladbach wohnend, für sein daselbst unter der Firma M. Lamberts & May bestehendes Han⸗ delsgeschäft dem Emil Bresser zu M.⸗Gladbach er⸗ theilte Prokura. 8 M.⸗Gladbach, den 8. Januar 1885 Königliches Amtsgericht, ö116“ Abtheikung 1.

[61620]

M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister wurde heute sub Nr. 1035, Firma Quack & Gerres⸗ heim zu Rhendt, eingetragen: Der Gesellschafter Johannes Quack ist am 30. August 1884 gestorben, das Handelsgeschäft zufolge Gesellschaftsvertrages mit Aktiven und Passiven und Firmenberechtigung auf den Gesellschafter Johann Wilhelm Gerresheim, Kaufmann, zu Rheydt⸗Geneiken wohnend, übergegan⸗ gen, welcher am 1. September 1884 den Kaufmann Johann Heinrich Gerresheim, zu Rheydt⸗Geneiken wohnend, als Gesellschafter in das Handelsgeschäft aufgenommen hat. M.⸗Gladbach, den 8. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

(61619 M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister wurde heute sub Nr. 1118, Handelskommanditgesell⸗ schaft Firma Max Schorch & Cie. zu Rhendt, eingetragen: Der Elektrolechniter Lubwig Scharn⸗ weber, zu Kiel wohnend, ist am 31. Dezember 1884 in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Firma ist in Elektro⸗ technische Fabrik Rhendt Max Schorch, Scharn⸗ weber & Cie. umgeändert worden; es ist eine Zweigniederlassung in Kiel errichtet worde M.⸗Gladbach, den 8. Januar 1885. Königliches Amtsgericht Abtheilung .

8 1“ [61618 M.-Gladbach. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: sub Nr. 1350 des Firmenregisters Firma Bloem & Remy zu M.⸗Gladbach: Da

Handelsgeschäft ist zufolge Uebertrags am 1. d. M.