— Ctr. Kündigungspreis —. Poco — bez. ohne Fass —, per diesen Monat und per Jannar-Februar 515 ℳ. per Februar- Mäa%rz und per März-April —, per April-Mai 52,4 ℳ, per Mai- Juni 52,6 ℳ G
Leinöl per 100 Kilogr. — loco — ℳ Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Termine still. Gekündigt — Ctr.
Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ. per diesen Monat 23,9 ℳ,
per Januar-Februar, per Februar-März, per März April und per April-Mai —. 1 5 thüritns per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine fes und höher. Gekündigt 30 000 Liter. Kündigungspreis 42,3 ℳ Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Januar-Februar 42,1 — 42,4 bez., per Februar-März —, per März-April —, per April- Mai 43,5 — 43,3 — 43,9 bez., per Mai-Juni 43,7 — 44,1 bez., per Juni- Iuli 44 5 — 44,9 bez., per Juli-August 45,3 — 45,8 bez., per August- September 45,7— 46.3 — 46.2 bez.
Spiritus per à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 5 per April-Mai —. 8 E- 00 23,00 — 21,00, No. 0 21,00 — 19.50, No. 0 u. 1 19,50 — 18,50. — Roggenmehl No. O. 21.25 — 20 00. No. Ia 19,75 — 18,75 per 100 Kilogramm brutte inkl. Sack. Feine Marken
über Notiz bez.
Stettin, 12 Januar. 1 Getreidemarkt. Weizen flau, loco 148,0) — 160. 0, pr. April-Mai 166 00, pr. Mai-Juni 168,00. Roggen matt, loco 131,00 — 135 00. pr. April-Mai 141,00, pr. Mai-Juni 141,00. Rüböl Still. pr. Januar 49,50, pr. April-Mai 51,50 Spiritus still, loco 40,30, pr. Januar 40,70, per April-Mai 43,10, pr. Juni-Juli 44,40.
Petroleum loco 8.40. Posen, 12. Januar. (W. T. B.) Spiritus leco ohne Fass 40,30, pr. Januar 40,30. pr. Fe-
bruar 40 40 pr. März 41 00, pr. April-Mai 41,80. Gekündigt
20 000 Liter. Ruhig
Breslau, 13. Januar (W. T. B.) 1 Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per April- Hai 41,80, per Juni-Juli 43,20, pr. Juli-August, 43 80. Weizen per Januar 160. Roggen per April-Mai 139,50, pr. Mai Juni 141,00, per Juni Juli 143,00. Rüböl loco per Januar 52.50, do. per April-Mai 52,50, per Mai Juni 53 00. Zink ruhig. Wetter:
Trübe. 1
Cöln, 12. Januar. (W. T. B.) “
Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 16.25, fremder 16,75, pr. März 17,30, pr. Mai 17,65. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 14,25, pr. Mai 14,50. Hafer loco 14,50. Rüböl
1o0co 28,00. pr. Mai 28.10.
Bremen, 12. Januar. (W. T. B.) 8
Petroleum (Schlussbericht) fest. Standard white loco 7.15, pr. Februar 7,20, pr. März 7,25, pr. April 7 30, pr. August- Dezember 7.75. Alles Brief.
Hamburg, 12. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco behauptet, matt, per Januar 158 Br., 157 Gd., pr. April- Mai 1 166.00 Gd. Roggen loco fest, auf Termine ruhig, pr. Januar 126,00 Br., 125,00 Gd., pr. April-Mai 126,00 Br., 125,00 Gd. Hafer fest. Gerste still. Rüböl still, loco —, pr. Mai 54 Spiritus matt, pr. Januar 33 Br., pr. Februar- März 33 ¼ Br., pr. März-April 33 ¼ Br., pr. April Mai 33 ¼½ Br. Kaffee fest. Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,40 Br., 7 30 Gd. pr. Januar 7,25 Gd., per Februar- März 7.30 Gd — Wetter: Trübe.
Wien, 12. Januar. (W. T. B.) 1
Getreidemarkt. Weizen per Frühjahr 8.53 G6d., 8.58 Br., pr. Herbst 9,03 Gd., 9,08 Br. Roggen pr. Frühjahr 7.40 Gd. 7 45 Br., pr. Herbst —. Mais pr. Mai-Juni 6,20 Gd., 6,25 Br., pr. Juni-Juli 6,23 Gd., 6,28 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,05 Gd., 7,10 Br, pr.
Herbst —. Pest, 12. Januar (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco ruhiger, pr. Frühbjahr 8,24 Gd., 8,25 Br. per Herbst 8,78 Gd., 8,80 Br. Hafer pr. Frübjahr 6.63 Gd., 6,65 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,75 Gd., 5,77 Br.
Wetter: Schnee Amsterdam, 12. Jannar. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen auf Termine niedriger, pr. März 214. Roggen loco niedriger, auf Termine ge- schäftslos pr. März 153, pr. Mai 153. Rüböl loco 30 ¼, pr. Mai 30 ⅞.
(W. T. B.)
auf Termine 167,00 Br.,
“
Antwerpen, 12. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen still. unverändert. Hafer höher. Gerste ruhig.
Antwerpen, 12. Januar. (W. T. B.)
Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes. Type weiss, loco 18 bez, 18 ⅛ Br., pr. Februar 18 ⅛ Br., pr. März 18 ¼ bez. u. Br., pr. September-Dezember 19 ¼ bez., 19 ⅞ Br. Fest.
London, 12. Januar. (W. T. B.)
Havannazucker Nr. 12 12 ½ nominell, Rüben-Rohzucker 10 ½
Roggen
Böhmische, Mährische 75 — 80 ℳ Galizische 75 — 80 ℳ, Bayerische Schmelzbutter, garantirt rein, 100 ℳ, Margarinbutter 58 — 65 % — Pflaumenmus: Neues Schlesisches 19 ℳ — Schmalz: In der vergangenen Woche zeigte sich für den Artikel gute Nach- frage zu festen Preisen. Die heutigen Notirungen sind: Choice- Steam 45 ½ - 45 ℳ Wilcox 46 ½ ℳ. Fairbank 46 ℳ, 17 % Tara. franco Berlin, verzollt, Hamburger Stadtschmalz 49 ℳ b
Generalversammlungen.
fester.
London, 12 Januar
fest.
Roheisen. Mixed 42 sh. 3 ½ d. Paris, 12. Januar
Produktenmarkt.
April 46,10. pr. März-Juni
69,25. Spiritus ruhig
Paris, 12. Januar. (W. T.
Rohzucker 880 Juni 41,50. pr. Mai-August 42,30.
New-York, 12 Januar. (W. T. B.) 8
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 §16 do. in New- Orleans 10 ⅜, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 7 ⅝ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New-York 6 ⅜, do. Pipe line Certificates — D. 71 C. Mehl 3 D. 50 C. Winterweizen loco — D. 92 C., pr. Januar — D. 92 C. — D 94 ⅛ C.
bruar — D. 92 ¾ C., pr. März
Zucker (Fair refining Muscovades) 4,55. Schmalz (Wilcox) 7,50, do. Fairbanks 7.65. Speck 7. Getreidefracht 4 ¼.
7,45.
Centrifugal Cuba 13 ½. — An der Küste angeboten 1 Weizenladung. — Wetter: Frost. öh Getreidemarkt (Schlussbericht.) Weizen ruhig, englischer stetig fremder zu letzten vollen Montagspreisen gehandelt, an- gekommene einzige Ladurg angeboten. ½ bis 1 sh., Mahlgerste t sh., Hafer ½ bis ¾ höher als vergangene Woche Bohnen fest. Liverpool, 12. Januar. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). Spekulation und Export 500 Ballen. ü m Middl. amerikanische Januar-Februar Lieferung 51 ⁄16, April- Mai-Lieferung 6 3⁄2, Juni-Juli-Lieterung 613⁄614. Juli-August-Liefe- rung 61764 d. — Weitere Meldung: Bengal 1⁄18 d. theurer. Glasgow, 12. Januar. (W. numbers warrants
(W. T. B.) Weizen ruhig. pr. Februar 21,10 pr. März-April 21,40, pr. März-Junz 21,75. Mehl 9 Marques ruhig, pr. Jannar en pr. Februar 45 75, pr. März- 0 67,00, pr. Februar 67 25, pr. März-Juni 68,50, pr. Mai-August pr. Januar 44,50, pr. März Apri] 45,00, pr. Mai-August 45.75.
ruhig, loco 33,00. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Januar 40,00, pr. Februar 40 30, pr. März-
23. Januar.
.
9 2. Februae. Mehl fest. Malzgerste sh., Erbsen 1 sh. 4.
Vereinsbank Mühlhausen in Thüringen. Ord. Gen. Vers. zu Mühlhausen.
Pyrmonter Ausserord. Gen-Vers. zu Pyrmont. Niederwaldbahn-Gesellschaft Ord. Gen. Vers. zu Berlin. 8 Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Aktien-Gesell- schaft. Ausserord. Gen.-Vers. zu Hamburg. 8
Strassenbahn - Aktien - Gesellschaft
Umsatz 8000 B., davon für Amerikaner ruhig, Surats
Wetterbericht vom 13. Januar 1885,
8 Uhr Morgens.
Stationen. T. B.)
Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduc. in Mlllimeter.
Temperatur
Wina. V Wetter.
5⁰ C. = 40 R
2 P. H 1“ Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda
Moskau..
Cork, Queens-
Soheeeö Ihh Helder.. 8 I Hamburg.. Swinemünde Neufahrwass. Memel..
LI Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. München
Chemnitz.. Berlin ..
Januar 20.90.
pr.
Rüböl ruhig, pr. Januar
pr. Februar 44,75,
19) Weisser Zucker matt,
“
Rother pr. Fe- Mais (New) 53. Kaffee (fair Rio-) 9,55. do. Rohe & Brothers
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvriehmarkt vom 12. Jannar 1885. Auftrieb v11“ und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, 1a.
welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. Auftrieb 3544 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.)
Rinder.
I. Qualität 112 — 118 ℳ, II. Qualität 94 — 102 ℳ, 80 — 86 ℳ, IV. Qualität 72 — 76 ℳ Auftrieb 10 442 Stück.
Schweine. 100 kg.) Mecklenburger 94 88 — 90 ℳ, b. geringere 78 — 84 ℳ bei 45 — 50 Pfd. Tara pr. Stück Russen —.
Kälber.
Schafe.
Auftrieb 1477 Stück. I. Qualität 1,00 — 1,20 ℳ, II. Qualität 0,72 — 0,94 ℳ Auftrieb 5475 Stück. I. Qualität 0,80 — 0,96 ℳ, II. Qualität 0,68 — 0,76 ℳ
8“ Breslau..
II Iööö III. Qualität 1) Reif. (Durchschnittspreis für ℳ, Landschweine: a. gute bei 20 % Tara, Bakony 90 — 92 ℳ Serben — ℳ bei 20 % Tara,
Reif.
(Durchschnittspr. für 1 kg.)
(Durchschnittspr. für 1 kg) 3 = schwach
Berlin, 12. Januar.
Bedarfsfrage dieselbe nominell. feinste Mecklenburger, 110 — 120 ℳ, II. Qualitäten und Pächterbutter 100 — 110 ℳ,
sische, Litrhauer 80 —- 90 ℳ, Netzbrucher. Niederunger 80 — 85 ℳ,
Amsterdam, 12. Januar. (W. T. B.) Bancazinn 46. .—
Bayerische Sennbutter 90 — 100 ℳ. Hessische. Thüringer 90 — 95 ℳ. Schlesische 80 — 90 ℳ.
80 ℳ:
(Bericht über Provisionen von Gebr. Gause.) Butter: Die Zufuhren von Butter waren in der ver- gangenen Woche sehr belangreich, dagegen zeigte sich in der Geschäftslosigkeit sammeln sich die Läger mehr und mehr. Notirungen (hiesige Verkaufspreise): Ostpreussische,
wie bisher und an- Preise weichend und Feine und Priegnitzer Butter 100 — 110 ℳ, feine Amts- Pommersche 80 — 85 ℳ. Preus-
Bayerische Landbutter 75—
02
²) Nachts Regen mit Schneefall. 7) Dichter Nebel. Anmerkung: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. 3
Skala für die Windstärke:
beiter 1 wolkig 1 wolkenlos — 9 Dunst bedeckt wolkenlos wolkenlos
760 757 762 751 756 768 769
heiter bedeckt wolkig bedecet Nebel Dunst ¹) Nebel²) bedeckts) wolkenlos bedeckt bedeckt bedeckt ⁴) Schnee Schnee⁵) heiter⁶) bedeckt 751 Schnee) 759 3 bedeckt 746 3 halb bed. 747 1 bedeckt
760 758 749 749 751 752 755
82222 22
, π ☛¶¶ h& 2S
749 751 751 750 751 751 749
Reif. 5) Nachts Graupeln.
3) See schwach bewegt 6) Neblig, starke
Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet
1 = leiser Zug, 2 = leicht magsig 5. Lrisch. G6 starxk 7
Deutsche Seewart 88
bEE1118
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 13. Vorstellung. Belmonte und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Oper in 3 Abtheilungen, frei bearbeitet von Bretzner Musik von Mozart. (Frl. Lehmann, Frl. Hofmann, Hr. Salomon, Hr. Ernst, Hr. Lieban, Hr. Fricke) Anfang 7 Uhr. .
Schauspielhaus. 13. Vorstellung. Christoph Marlow. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst v. Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 14. Vorstellung. Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. v. Ghilany. Fr. Sachse⸗Hofmeister, Hr. Krolop, ““ Hr. Biberti, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 14. Vorstellung. Rosenkranz und Güldenstern. Lustspiel in 4 Akten von
Rossi. Kean.
Mittwoch:
Die Märchen Zauberspiel mit
Jacobson. Vor
semble⸗Gastspiel
Deutsches Theater.
Glocke. Donnerstag: Frau Susanne. 1 Freitag: Der Weg zum Herzen
Mittwoch: Die große Zum rinnen.
von Schönthan.
stellung.
Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 84. Male: Der Compagnon. Lustspiel in 4 Akten von A.
LArronge. Zum 5. Male:
3 Akten von H.
Victoria-Theater. Mittwoch: Zum 21. Male mit gänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗ rationen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ sang und Ballet von Gustav Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli. Die neuen Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyer in Coburg. (Sulfurina: Frl. Hermine Meyerhoff; Lucifer: Hr. Carl Swoboda.)
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
1. Theil. „Eine
L. v. Beethoven
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.
Mittwoch: Zum 109. Male: Gasparone. Operette in 3 Akten von Zell lund Genée. Musik von C. Millöcker.
Donnerstag: Unter persönlicher Leitung des Kom⸗ ponisten Carl Milloöͤcker und erstes Wiederauftreten des Herrn Wellhof nach
Residenz-Theater. Mittwoch: Abschieds⸗Gastspiel des Sgr. Ernesto
Donnerstag und folgende
Concert-Haus. Concert des Kgl.
Hof⸗Musikdirektors Herrn Mittwoch, Abends 7 Uhr:
Direktion: A. Anno.
(3. u. 4. Akt). Hierauf: Der Tod
des Tempelherrn. Gedicht von Chenier. „Christoph Columbus.“ Gedicht von Gazoletti. Zum Schluß: König Lear. (4. Akt Verwandlung.)
Donerstag: Zum 33. Male: Der Club.
Kroll’s Theater. Letzte Woche. Halbe Preise.
Große innerungen an Egypten und Japan.
Dazu: meiner Amme. Phantastisches Gesang und Tanz, in einem Vor⸗
Weihnachts⸗Ausstellung.
spiel und 3 Akten (12 Tableaux) nach einem älteren Stück von A. Mödinger, frei bearbeitet von Ed.
der Vorstellung: Großes Concert,
Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr.
HeIle Allfanee Tllester. Mittwoch: En⸗
der Mitglieder des Wallner⸗
Theaters: Frau Carlsen, Frls. Odillon, Roché und Löffler, Herren Niedt, Emil Thomas und Ottbert. 90. Male: Schwank in 4 Akten von Franz u. Paul
Der Raub der Sabine⸗
Anfang 7 Uhr.
Tage: Dieselbe Vor⸗
Walhalla-Operetten-Theater. Mittwoch:
Operette in
Der Feldprediger. Musik
Wohlmuth und Wittmann.
Bilse. Sinfonie⸗Concert feste Burg ist unser Gott“, Ouver⸗
von Carl Millöcker.
ture zu einem Drama aus dem 30jährigen Kriege von Joachim Raff. — Danse macabre von Camille Saint⸗Saëns. — dem Ballet „Die Geschöpfe des Prometheus“ von . Cello: Hr. Liégeois, Harfe: Hr. buete Flöte: Hr. Molsé, Clarinette: Hr. Bolland,
Nr. 4 und 5 aus der Musik zu
agott: Hr. Krüger. — Les Préludes. Sinfonische
jichtung von Franz Liszt. — 2. Theil. C-dur (Jupiter) mit der Fuge, von W. A. Mozart. a. Allegro vivace, b. Andante cantabile, g. Menuetto, d. Finale. — 3. anthe“ von C. M. v. Weber. — Prélude du Déluge für Streich⸗Orchester mit oblig. Violine von Camille Saint⸗Saëns. — Violine⸗Solo: Hr. Concertmeister
Sinfonie
Theil. Ouverture zur Oper „Eury⸗
110. Male: Gasparone. “ 8 Füen⸗ Kneisel. — Türkischer Marsch aus dem Fest⸗
piele „Die Ruinen von Athen“ von L. v. Beethoven.
— Einzug der Götter in Walhall aus dem Musik⸗ Drama „Das Rheingold“ von Richard Wagner.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
Circus Renz. Carlstraße — Markthallen. Mittwoch, Abends 7 Uhr. „Die lustigen Heidel⸗ berger“, oder: „Ein Studenten⸗Ausflug mit Hinder⸗ nissen.“ — Vorführen der 8 arabischen Schimmel⸗ hengste durch Hrn. Franz Renz. — Die 4fache Fahr⸗ schule, geritten von den Herren Franz und Adolf Renz. J. W. Hager und Gustav. — Auftreten der Pflasterstein⸗Concertisten⸗Truppe Semelini (5 Per⸗ sonen). — Frls. Thora und Thekla in ihren groß⸗ artigen gymnastischen Exercitien am Zfachen Reck. — „Emir“, Mohrenschimmelhengst, dressirt und vor⸗ geführt von Hrn. Franz Renz. — Auftreten der Schulreiterin Mlle. Adelina Price.
Donnerstag: „Die lustigen Heidelberger“.
Der Circus ist geheizt. E. Renz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Helene Jansen mit Hrn. Kapitän⸗ Lieutenant Max Kelch (Hamburg — Kiel). — Frl. Elsbeth Bork mit Hrn. Lieutenant im Schleswigschen Infanterie⸗Regiment Nr. 84 Eulert. — Frl. Ada von Holleben mit Hrn. Major Heinr. von Twardowski (Ehrenbreitstein — Coblenz).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major San⸗ des von Hoffmann (Coblenz). Eine Tochter: Hrn. Stabsarzt A. Gröbenschütz (Lübben). — Hrn. Hauptmann im Generalstabe Reinh. Scheffer (Cassel). — Hrn. Kaiserlichen Botschafts⸗Rath z. D. Ludw. von Hirschfeld.
Gestorben: Hrn. Eisenbahn⸗Bauinspektor Bode Tochter Charlotte (Suhl). — Hr. Wilhelm von Waldow (Fürstenau).
Subhastationen, Anfgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [61925] Oeffentliche Ladung.
Rechtsanwalt Hartmann dahier hat Namens des Maurers Johann Kürzdörfer daselbst gegen den un⸗ bekannt wo? sich aufhaltenden Glasperlenfabrikanten Georg Marquard von hier unterm 30. v. M. u. J. eine Forderungsklage vom gleichen Datum beim K. Landgerichte Nürnberg eingereicht und darin den Antrag gestellt, zu erkennen:
1) der Beklagte ist schuldig, 8700 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 23. März 1882 an zu zahlen, 2) der Beklagte hat sämmtliche Kosten zu tragen
resp. zu erstatten.
Zur Verhandlung dieser Klage steht beim Kgl.
Landgericht dahier, III. Civilkammer, auf Freitag, den 10. April 1885 Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 41,
Termin an, in welchem durch einen bei diesem Ge⸗
richte zugelassenen] Rechtsanwalt zu erscheinen der Beklagte andurch geladen wird. Nürnberg, den 10, Januar 1885. Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts da Maier, Kgl. Obersekretär.
[61933] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. November 1884 ist die zwischen den Eheleuten Ackerer Friedrich Wilhelm Tang zu Klosterhof bei Gräfrath und der geschäftslosen Julie, geb. Kleinilbeck, daselbst, bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. September 1884 für aufgelöst erklärt
worden. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri
[61934] Bekanntmachung. 8
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. November 1884 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Otto Simon und der Emilie, geb. Götz, zu Elberfeld bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 13. September 1884 für aufgelöst erklärt
worden. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61935] Bekanntmachung. 8 Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Oktober 1884 ist die zwischen den Eheleuten Peter Schäfer zu Elberfeld und der Bertha, geb. Krebs, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 16. Juli 1884 für aufgelöst erklärt worden.
uster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [61936] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 17. November 1884 ist die zwischen den Eheleuten Cigarrenmacher Hein⸗ rich Ritter zu Elberfeld und der Emilie, geb. Weber, daselbst bisher bestandene gesetzliche eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 16. Oktober 1884 für aufgelöst erklärt worden.
Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
in 0 Celsius
4) Gestern
steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebeorsicht der Witterung.
Die Depression, welche gestern über Südschweden lag, is südwestwärts nach Holland fortgeschritten und liegt in einem um fangreichen Gebiet niedrigen Luftdruckes. Skagerrak die stürmische nordöstliche Luftbewegung noch fort, sonst sind die Winde über Centraleuropa schwach variabler Richtung. Bei trüben und zu geringen Schneefällen ge- neigter Witterung ist in Deutschland wieder leichter Frost ein- getreten, während die strenge Kälte über Nordeuropa unter Ein- fluss eines barometrischen Maximums fortdauert.
Vereinzelt dauert im
und meist aus
Kaisers berechtigten anlassung des Ablebens Sr. Königlichen Hoheit des
sattfindenden vollen, der Anzug in Gala hwarzen Handschuhen und Ordensband vorgeschrieben.
Velass rj AFFeee sche Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Görlitz
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 für das Vierteljahr.
*.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3. Se6⸗ n1. .
Namn s zhng I 1 U
. oan 1 tvr laI h
6 20 h118 228
8” isIn, an9 829 Is. n. S. n . de , nelrast ian dPss., 1, autdt blldashü agftr
8 9927 59 111.“; H6 19
821122
Aüs9
8 *
8 55 8 * “ “ E“ 8 1111“*“ J1
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; sot Berlin außer den Post ⸗Anstalten auch die Expe⸗ 18 dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
8— g jestät de 8 König haben Allergnädigst geruht: em Regierungs⸗Rath Wagner zu Stettin 2 Postrath Wentzel zu Berlin, dem Ractaanwalt⸗ pest, Hber⸗ Rumpen zu Aachen und dem Ober⸗Steuer⸗Inspektor, Steuer⸗ Rath Villaret zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Ober⸗Postkommissarius Holst zu Hannover, bisher zu Oldenburg (Großherzogthum) den Rothen Adbler⸗Orden vierter Klasse; dem zur Dienstleistung im König⸗ lichen Ober⸗Marstall kommandirten Major von Meyer à la suite des 1. Hannoverischen Dragoner⸗Regiments Nr. 9, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Ober⸗ Steuer⸗Controleur, Steuer⸗Inspektor Pacius zu Kyritz, dem Gefängniß⸗Inspektor Wolff zu Glatz und dem Landgerichts⸗ Kanzlisten a. D. von Horcker zu Stargard i. Pom. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Küster Kuh⸗ nert an der St. Nicolaikirche zu Frankfurt a. O. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Gerichtsvollzieher a. D. Höfer zu Hannover dem Steuer⸗Aufseher g. D. Kammeyer zu Rathenow, dem Grenz⸗ Aufseher Rädicke zu Wahrthurm auf Bremischem Gebiete und dem Grenz⸗Aufseher Kühne zu Bremen, dem Post⸗ schaffner a. D. Matzkeit zu Insterburg, dem Postschaffner ga. D. Schökiel zu Myslowitz im Kreise Kattowitz, und dem
Gerichtsdiener a. D. Scherner zu O 8 nei Ehrenzeichen zu verleihen. 1 vX
7
Deutsches Reich.
Auf Grund des Gesetzes, betreffen]d Maßregeln 1
die Reblauskrankheit, vom 6. März
blatt Seite 175), 1875 (Reichs⸗Gesetz⸗
- ist der Großherzoglich sächsische Verwaltungs⸗ bezirks⸗Direktor Born zu Apolda an Bühüesüch Großherzoglich sächsischen Verwaltungsbezirks⸗Direktors a. D. Bock zum stän⸗ digen Aufsichts⸗Kommissar für das Großherzogthum Sachsen die Herzogthümer Sachsen⸗Meiningen und Sachsen⸗Altenburg, sowie die Fürstenthümer Schwarzburg⸗Sondershausen Reuß ältere und Reuß jüngere Linie ernannt worden.
Mit den nächsten Seesteuermanns⸗ und Seeschi erprüfungen große Fahrt wird bei den avigalansschefcef G 1) in Danzig am 23. Februar d. 1*
2) in Barth am 5. März d. J,
3) in Stralsund am 13. März d. J.,
4) in Grabow a. O. am 23. März d. J., 5) in Memel am 8. April d. J. begonnen werden.
für
Königreich Preußen.
Auf den Bericht vom 19. Dezember d. J. will Ich hier⸗ genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen A. Dche bier 5 rage von 500 000 ℳ, zu deren Aufnahme die Stadt eschwege, im Regierungsbezirk Cassel, durch das Privilegium 8 24. Oktober 1879 ermächtigt worden ist, von vier und n halb Prozent auf vier Prozent herabgesetzt werde mit der aßgabe, daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den hiecbern derselben unter Innehaltung der im gedachten rivilegium vorgesehenen sechsmonatlichen Frist für den Fall bctundigen sind, daß die Anleihescheine dem Stadtrathe von Hess G “ S. von demselben festzusetzenden ung auf vier Pro Berlin, den 29. Dezen ben 1890 L1“ Wilhelm. . von Puttkamer. von Scholz. An die Minister des Innern und der Finanzen.
jsten Spezial Majestät des und Königs ist für alle zum Tragen von Uniform Herren vom Civil, welche etwa der aus Ver⸗
„Auf Allerhöchsten Spezialbefehl Sr.
rinzen August von Württember 3 t g am Freitag, den 6. d. M., Mittags 12 Uhr, in der hiesigen Garnisonkirche militärischen Trauerfeierlichkeit beiwohnen mit dunklen Unterkleidern,
Berlin, den 14. Januar 1885. Der Ober⸗Ceremonienmeister: Ö Graf A. Eulenburg.
Adolph, Pr. Lt vom In Nr. 78 versetzt. 6 Pr. Lt. befördert.
lin, mit Pension zur Disp. gestellt. Art. Regt. Nr. 8, ausge übergetreten. — 8. Januar.
Berlin, 3. Januar.
mit Pension zur Disp. zwar als Kapitän⸗Lt. à Kiel, wiederangestellt. — See, unter Entbindung von der nisten⸗, Steuermanns⸗ Peanzerschiff „Friedrich Carl“ ernannt.
Bekanntma
stattfindenden Hoheit des P die S. Seee ) die Neue Friedrichstraße, von der die Spandauer⸗ von der Papen⸗ b
straße bis zur Herkulesbrücke d ) sczen Verkhhr gesperrt. 92 2) Die Zufahrt zur Börse findet v Berlin, den 14. I 8
Der Pol Peaäft
Aus Anlaß der am 16. d. M., Vormittags, i 81 gs, in der B Leichenfeierlichkeit weiland es. rinzen August von Württemberg werden für
die Friedrichsbrücke, die Burgstraße von der Neuen Friedrich⸗
von Madai.
chung. Königlichen Rosen⸗ bis zur Burgstra e, jis zur Neuen Frieduchftraße, diese selbst für den öffent⸗
der Königsstraße her statt. dent.
“ aber ekannt gemacht durch Verfügung der Potsdam vom 23. Mai 1878, Amtsblatt
dessen Grenze
werden.
Deshalb werden diejenigen zur gegen ihre beabsichtigte Kirche zu Lichtenberg und
der St. Marcus⸗Kirche zu Berlin,
Auspfarrung
gegründ
werktägigen Geschäftsstunden von
beauftragten Kon istorial⸗Secretair, Herrn unter geeignetem Ausweise über ihre zureichen oder mündlich zu Protokoll Berlin, den 3. Januar 1885.
Hegel.
Bekanntmachung b einer beabsichtigten Parochialveränder
Der noch jetzt zu dem Sprengel der schon mittelst Allerhöchster Ordre vom 30. März 1878
von dem Gemeindebezirk Lichtenberg mit dem Stadtbezirk
vereinigte Flächenabs chnitt, der auf dem bezüglichen, bei dem Pir Herlin
Berlin beruhenden Situationsplan vom 15. Juni 1876 dargestellt ist und
im Norden und Osten von
Fcentbuns . I und enze der südlichen Promenade der Frankfurter Allee ebildet
soll jetzt dem Sprengel der St. Marcus⸗Kirche in Berlin W8
gehörigen Bewohner des bezeichneten Gebiets,
gegen die Einpfarrung in. die Parochie
hiermit aufgefordert, solche bis zum 1. Februar d. J. . Vormittags 11 Uhr bis Nach⸗ mittags 2 Uhr in dem Amtszimmer 9 des Königlichen Konsistoriuvnch Schützenstraße Nr. 26, eine Treppe hoch, bei dem zur Entgegennahme
Person entweder schriftlich ein⸗ zu erklären.
Königliches Konsistorium der Provinz Brandenburg.
ung.
Kirche in Lichtenberg ge⸗
Königlichen Regierung in S. 168) unter Abtrennung
der (derzeitigen) äußeren im Süden von der Süd⸗
evangelischen Landeskirche welche glauben,
aus der Parochie der
ete Einwendungen zu haben, während der
Rechnungs⸗Rath Paucke,
Ernennungen,
Beförd Im aktiven Heere. eförderungen
Berlin, 6.
Dienstleist. als militär. Begleiter des Prin stabes der Armee, zum Prinzen Friedrich Leopold von Preußen erna Hauptm. üg “ 189 vom Inf. Regt. rung zum Major und Ueberweisu
Generalstab der Armee, 1n. 5 chule in Potsdam, als Compagnie⸗Che giment Nr. 68, Bendler, C S vg in shenen erb eltn als Lehrer nklam zur Kriegsschule in Potsd F Inf. Regt. Nr. 87, unter S ö“ big 9 als 8 Feriegs scule in Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 87 1 vom Inf. Regt. Nr. 6g, . de
Nr. 81 und
Schinckel, Sec. Lt. vom
Abschiedsbewilligungen.
1 Im a 6. Januar. Prümers,
Pr. Lt.
Ebel, Pr. Regt. Nr. 50, die Erlaubniß zu “
Ernennungen, gestellt, gleichzeitig i
6. Januar.
Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee.
Rosenegk, Major vom Großen Generalstabe und kommandirt zur
Preußen Königliche Hoheit, unter Stellung à la suite des C 9 „ u s General⸗ militär. Begleiter Sr. Königlichen Hoheit des
v. Kaltenborn, Hauptm. à la suite
Stellung à la suite des Inf. Anklam, versetzt.
zum überzähligen Hauptm., befördert. Regt. Nr. 81, 3 4
vom Inf. Regt. Nr. 78, 1 Raffloer, schieden und zu den Res. Offizieren des Regts.
m Tragen der Armee⸗Unif. ertheilt. Kaiserliche Marine. Beförderungen, Seweloh, Kapitän⸗Lt. vom Marinestabe,
la suite der I und Platzmajor in empel, Kapite
Stellung als viFha schr
und Torpedoschule, zum Kommandanten S. M.
und Versetzungen. Januar. v. Nickisch⸗
zen Friedrich Leopold von
unt. Nr. oßen
v. Twardowski, 68, unter Beförde⸗ Generalstabe, in den
Lehrer bei der Kriegs⸗ in das Infanterie⸗Re⸗ suite des Gren. Regts. von der Kriegsschule in elbrecht, Pr. Lt. vom Regts. Simon,
Lt., Giebe, Pr. Lt.
in das Inf. Regt. Inf. Regt. Nr. 81, zum ktiven Heere. Ber⸗ Sec. Lt. vom Fuß⸗
t. a. D., zuletzt im Inf.
Versetzungen c.
m aktiven Dienst, und
Direktor der Maschi⸗
8
8
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen
und Forsten. Dem Thierarzt August Säzler zu Görlitz ist, unter ung an seinem gegenwärtigen Wohnort, die kommissa⸗
—
Deutsches Rei
Preußen. Berlin, 14. Januar.
K
ertragen worden. g
aiser und König empfingen im
Vormittags die Vorträge des Hofmarscha
des Civilkabinets.
Aichtamtliches.
2 8*
11X“ Se. Majestät der
Laufe des heutigen Us sowie des Chefs
i
Festtagen, noch zur Nachtzeit zwischen 8½ Uhr Abends und 5 ½ Mor⸗
Nachmittags 3 Uhr wurde der Bi zunächst von Sr. w er Bischof Kopp
Majestät der empfangen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit de Kronprinz nahm gestern Vormittag 11 ¼ uin wrütrasr
r n aus Fulda Majestät und sodann auch von Fhse Kaiserin und Königin in Audienz
8*
Staatsrathssitzung nach dem Ministerium
““
des Innern
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzur des Reichstages befindet sich in der I. Bett 19
— In der heutigen (24.) Sitzung des Reichst welcher der Staats⸗Minister von ven giches 8 8 andere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kom missarien desselben beiwohnten, begann das Haus mit der Berathung des Antrages der Abgg. Dr. Freiherrn von
8
schutzgesetzes in Verbindung mit der erste n Berathung des den 1 vora g Eeeenesna es §. er Gewerb Der Antrag des Abg. Dr. .Senene ” eehsen eche 0 chließen: „ die verbündeten Regierungen aufzufordern, womögli i dtof⸗ r dem Reichstage einen Gesetzenmwurf G. 5 688 usbildung der Arbeiterschutz⸗Gesetzgebung, vorzulegen, in 1) die Arbeit an Sonn⸗ und Feiert ⸗ zelner genau zu bestimmender Ausna 6 EEö 8 2 nn Se und Frauenarbeit in Fabriken eingeschränkt, “ 8 aximalarbeitszeit erwachsener maͤnnlicher Arbeiter ge⸗ Der Antrag des Abg. Lohren lautet: 88- “ Bhetthen Ir dem nachstehenden tw ie ve äßi . — Ken ö esetzentwurfe die verfassungsmäßige Za⸗
EEI11“
Ergänzung des §. 136 der Gewerbeordnung.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König
von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach
des Bundesraths und des Reichstages, was
1 Artikel 1. 8 §. 136 der Gewerbeordnung wird durch folgende Bestimmung
ergänzt: §. 136 Absatz 4.
Weibliche Personen dürfen in Fabriken weder S Festtagen noch Nachtzeit zwischen do und g und irezam Fäzt 1ee; zwischen 8 ½ Uhr Abends und 5 ½ Uhr
evor das Haus in die Tagesordnung eintratz, bat d Abg. von Kleist⸗Retzow, daß auch der von . bügth nr Rehg hünntrag zugteic gestellt werde.
iderspruch nicht e F gegeben werden. vhb1e“ Folge 8
Der Antrag Dr. Kropatscheck und Genoss 1. “ beschließen: 1 dem nachstehenden Gesetzent äßi . stimmung zu ertheilen: esetentwurfe die verfaffungsmäßige Zu Gesetz
wegen Abänderung der Gewerbeordnun vom 1 li (Reichs⸗Gesetzblatt S. 177)
Wir Wilhelm, von Gottes Gnad 5 8 üäasa 8 naden Deutscher Kaiser, König verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zusti Bundesraths und des Reichstages, was hasefbns 1 S
Artikel 1. §. 135 der Gewerbeordnung erhält nachstehende Fassung: Kinder unter 14 Jahren dürfen in Fabriken llcnstn werden. Doch hat der Bundesrath die Befugniß, für bestimmte Fabrikationszweige und unter bestimmten Bedingungen für Kinder von 82 14 Hehen 85* Ausnahme zu machen. n letzterem Falle darf die Beschäftigung von Ki nn 97 Pee ö ai 8 nge Senne ner aas nj ahren dürfen in Fabriken nicht lä . den Fhlcch 1g werden. eh nder, welche zum Besuche der Volksschule verpflichtet se drfen in Fabriken nur dann beschäftigt werden, S8 Fetfiod. Volksschule oder in einer von der Schulaufsichtsbehörde genehmigten Schule und nach einem von ihr genehmigten Lehrplan einen regel⸗ mäßigen Untericht von mindesten drei Stunden täglich genießen. b 8 Artikel 2 Hinter §. 136 wird folgender neuer Paragraph eingefügt: §. 136 a.
Verheirathete Frauen duͤrfen in Fabriken weder an Sonn⸗ hanh
erfolgter Zustimmun folgt:
1883
gens 8e ceftigt werden.
müssen mindestens ½ Stunde vor d i ¹ Mittagspaufe entlassen werden, so daß diese Pause für I 18 Stunde beträgt. An Sonnabenden und den Vorabenden der Festtage müssen verheirathete Frauen 3 Stunden vor Schluß der Arbeitszeit, spätestens aber um 5 ½ Uhr Abends entlassen werden.
Wöchnerinnen dürfen während 3 dung nicht beschäftigt werden. hrend 3 Wochen nach ihrer Entbin
gründung des von i
Der Abg. Dr. von Hertling warf in der B 2 * e⸗ m und seiner Partei gestellten Antrags
Hertling und Genossen wegen Vorlegung eines Arbeiter⸗
Frhrn. von Hertling lautet:
8
Meldungen entgegen und begab Sich um 11 ¾ Uhr zu einer