1885 / 11 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

11““

1e“ ““

beamten, vom 26 Juni 1880, Die beigegebenen Spezialbestimmungen) Berlin, 14. Januar 1885. bis zum 1. April 1885 zu erfolgen. Die zur Anmeldun lhc2. h. sind geeignet, den Werth des Büchleins zu erhöhen, weil durch die⸗ 2 8 lare sind bereits von der Ausstestangkigsn Formn,

selben die Pflichten und Rechte der Anwärter und Beamten mehr Unter Mitwirkung der Großherzoglichen Kunstgewerbe⸗ st 95/96, zu beziehen. Di 12 G 8 8 präzisirt werden. Auch ist es zu billigen, daß auch ein Verzeich⸗ schule zu Karlsruhe hat die Redaktion der „Badischen Gewerbe⸗ —— 88n ehen s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 14 Januar

niß der zur Zeit in Preußen bestehenden Königlichen Eisenbahn⸗ zeitung“ mit der Herausgabe eines Vorlagenwerks unter dem Titel] Anmeldung vor der 8 vi Ig.

Direktionen und Eisenbahn⸗Betriebsämter, sowie die unterm 20. April „Einfache kunstgewerbliche Entwürfe“ begonnen, von welchem sollen x—2. 11I1““ Zairn., Pis Aussteller 1884 und durch Nachtrag vom 24. Oktober 1884 publizirten Ver⸗ FemnstC. im Verlage von A. Bielefelds, Hofbuchhandlung in Herkunft der Thiere anzugeben, um durch Ertrapteisenh 2 1 zeichnisse der für das Civil⸗Supernumerariat bei den preußischen arlsruhe die erste, 50 Blatt umfassende Serie erschienen ist. Die noch die Züchter der prämiirten Thiere auszeichnen zu Tz 8b Staatsbahnen und für den einjährig⸗freiwilligen Militärdienst in· Absicht des Unternehmens ist es, dem Publikum und der Werkstatt Die Anmelder sind für die Richtigkeit ihrer Fe arsn

Betracht kommenden bhöheren Lehranstalten im Deutschen Reiche, Entwürfe von Arbeiten jeder Art zu bieten, die, mit mäßigen Mittel wortli d i ifelbaft ü ie Richtigfan ig dem Buche miteinverleibt sind. herstellbar, doch in Erfindung und Gestaltung einem künstlerisch gebildeten 4 Galeif öö 2 nchtiotet Nichtamtliches. Hierauf ergriff der Staats⸗ Minister Bronsart von In der Abstimmung wurde darauf der Antrag des Abg.

Von „Engelhorns Allgemeiner Roman⸗Bibliothek- Geschmack zu genügen, die Früchte der heutigen Entwickelung unseres späteren Ausstellungen ausgeschlossen werden. K. 1 Schell f Bort: 8 1 A des Ab Ne b 1— nügen. 1 1 d V . Konk 8 Schellendorff das Wort: von Massow angenommen, dagegen, dem ntrage des g. 8 der 10. Band erschienen, der eine Er⸗ üernese⸗ Kreisen als nur den vorzugsweise begüterten Züchter unter sich sollen statthaft sein: um das höͤchste Lebeztn 8. Preußen. Berlin, 14. Januar. Im weiteren Meine Herren! Ich bin natürlich jedes Mal, wenn eine An⸗ Frhr. von Huene entsprechend die Mehrforderung von zählung „Unter der rothen Fahne“, von Miß M. EC. Braube, alen zugänglich zu machen und der Produktion für den täglichen Schlachtgewicht bezw. auch per Alterstag, um das beste Verhältniß b estrigen (23.) Si des Rer? regung aus dem Reichstage kommt, bereit, in Erwägung zu ziehen, ob 18 000 für 30 Ober⸗Stabsärzte abgelehnt. übersetzt von Marie Scott, bringt. Die beliebte Novellistin hat das großen Bedarf fördernde Anregung und Unterstützung zu geben ver⸗ wischen Lebend⸗ d Schlachtgewi üeeanct lauf der gestrig *) Sitzung des eichstages wurde durch eine Aend der gesetzlichen Besti n, beziehungswei 1 7 zaff belagerte, unter der Herrschaft der Kommune brennende Paris zum mögen Der Gedanke, der dem Werk⸗ zu Grunde sieat, entiprinst] 2. 8111 . Nechng wict und um das höchst präͤmiirte die zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, be⸗ denng her, esezichen Ver in Abhülse vnr In Tit. 3 (Beamte) werden für 71 Waffenmeister Rerectfunde n Hetlesdan Scffans geraült welte den Ltr gveiefbgich nmet neher vnsts nitteden Gfemnnihedet Sünns v sif as Cragsahe 1asg 98⸗ ger e anshalt ssEiate Besgtnnn un,sosstnnin Ss,dan ¹“

1 von 50 gebo vird. 1 4 . esse der ganzen 6.; 0. EI1 für da Ptats 5/86, altung des eichs⸗ ür die einzelnen Naturalleistungen im Frieden festgestellt und werdben ... b 8 8

Corsika und Sardinien. Ein Führer für Touristen. kunstgewerblichen Bewegung zu wünschen ist, nur die Befriedigung eDas gestrige Jahresfest der Heidenmission i s, auf Grund mündlichen Berichts de issi an tgestellt auf d des Werthes. W das den that⸗ streichen. 3

Mit Karten und Illustrationen. Würzburg. Verlag von Leo Wörl. eines gesteigerteren Luxusbedürfnisses ins Auge gefaßt und dadurchoft genug Luisenstadtkirche hatte das Gotteshaus mit einer ansehnlicen 8 brtceett 6 Fae Rcn eaeelt guf rund der underen Stelle nicht 85 Der Abg. Richter (Hagen) wollte diese 71 Waffenmeister

120. S. 78. Dieses Büchlein ist ein Theil der Reisehandbücher, die falsche Vorstellung, daß der Reichthum ornamentaler Ausstattung meinde gefüllt. Die Festpredigt hielt Pastor Ritter aus Potsdam Di 2 begann bei ückgestellte spricht, so glaube ich, wäre es zweckmäßig, wenn für ein einzelnes eventuell unter einem besonderen Tit. 3a bewilligen, wodurch ä örl i d die Hauptsache sei, erweckt, auf der anderen Seite aber für die un⸗ über Matth. 9, 36— 38, den Bericht erstattete Pastor Nehmitz. Wir Kap g be bei Berathung des zurückgestellten Land, wie z. B. hier das Großherzogthum Baden, diese Angelegenheit diese Funktionäre nicht den Charakter von Militärbeamten, ap. 21.

entbehrliche wohlfeilere Produktion, die den Leistungen be steer Qua⸗ entnehmen seinen interessanten Angaben, daß z. Z. 70 Missio . ; egs.n 8 1 im 2 zur Spra cht würde 3 8 s S lität nachzustreben sucht, vi Gefahr einer Elebei Leherlce Nach⸗ schaften, darunter allein 45 in England und Amerika, bistegsgefäl. In Kap. 21, „Adjutantur Offiziere und Offiziere in be⸗ dnd saun färath, nn 9* 8 EC“ san der Peatis. P.en. 5* v ““ 5 Corsika wie der geschichtlich ahmung an Stelle einer gesunden inneren Vereinfachung der Formen insgesammt 3000 Missionsboten zu den Heiden entsandt haben, von sonderen Stellungen“, ist unter Tit. 3 ein Fonds von rath die Entschädigungssätze ich bin im Momentte nicht genau in⸗ alfo auf die J. anzurechnen feien. In Konsequenz nteressanten Insel Sardinien soll dem Reisenden so viel wie möglich begünstigt worden sei. Wie jeder andere Beitrag, diese Erkenntniß denen bisher 2 ½ Millionen die Taufe empfingen. Auch die Berliner 450 000 enthalten, aus welchem im Ganzen 94 Offiziere formirt über die maßgebenden gesetzlichen Bestimmungen —, aber so davon wolle er die Löhnung von 71 Gemeinen streichen. eine gewisse Unabhängigkeit von allen den lästigen Personen sichern, zu verhreiten und fruchtbringend zu machen, wird auch das vorliegende Missionsgesellschaft hat ein erfreuliches Wachsthum zu verzeichnen; Besoldung beziehen. Der Antrag des Abg Richter, von diesem weit ich mich erinnere, setzt der Bundesrath die Entschädigungssätze Das Hauptmotiv für den Antrag sei, daß hier indirekt eine welche wegen ihrer Zudrinalichkeit und Unwissenheit ihm den BWerk seinem ganzen Plan nach von den Freunden unseres Kunst⸗] namentlich fehlt es nicht an jungen Leuten, die bereit sind, sich der nds 100 000 abzusetzen und die Stellenzahl auf 70 zu auf Grund stattgehabter statistischer Ermittelungen fest. Das muß Erhöhung der Präsenzstärke herbeigeführt werden solle, während Aufenthalt in der herrlichsten Gegend verleiden können. Da⸗ gewerbes als willkommene Gabe begrüßt werden, womit manche Ein⸗ Heidenmission zu widmen. . war der Budgetkommission zur Prüsung über⸗ ich natürlic anerkennen, daß diese Sätze unter dem Gesichtspunkt die Regierung sich sonst gegen alle Wünsche des Hauses, beim her sind zuerst allgemeine, freilich nur zu kurz gehaltene wendung im Einzelnen keineswegs ausgeschlossen ist. Was die Vertheilung 8 viesen worden, in deren Namen Referent von Köller die Ah⸗ bielleicht nicht als ausreichend anzusehen sind, indem gewissermaßen Militäretat Ersparnisse zu machen, ablehnend verhalte. Mittheilungen über Land und Leute, Einrichtung und Kosten des des reichen Materials betrifft, so erscheint es ohne Frage höchst angemessen, Frankfurt a. M., 13. Januar Nachts. (W. T. 2 G lehn des Antrages befürwortete. Der F ds r 450 000 in Form der Gastfreiheit die Quartiergeber mehr gewähren, als wozu Der Bundeskommissar General⸗Major von Hänisch bat LLO 588 88 Felcen u““ Schilde⸗ 1.“ 11 Holz, vor 1“ Polizei⸗Rath Rumpff bierselbst ist heute Abend 88 und nur theilweise zur Besoldung . L 1. maß anch soßer, defaüs lich unveränderte Bewilligung der Forderung, welche nament⸗ rungen der Städte Bastia und Ajaccio mit Routen von diesen Haupt⸗ attung der Wohnung, der weitaus breiteste Platz, fast die Hälfte, Haus 88 rvaig ein E11““ K 8e nicht möglich ist für die Militärverwaltung, auch diese freiwilli it Rücksich f bei h 1 sen Haup g t, fast Hälf Hause ermordet aufgefunden worden; der Thäter ist noch nicht aggregirten Stabsoffiziere bestimmt; aus ihm würden u. A. ““ Thct üle ie e auf das Cenh⸗ Land 8 EEEEb1118 5 Mobilmachung hervortretende

5 aus nach 5 einzelnen aschafter Ent⸗ der keimmten die übrigen Ent⸗ ermittelt. ch die Vertretungskosten für erkrankte Offiziere bestritt dadurch, daß i Ueb ernungen sind so genau vermer daß mi ülfe einer speziellen würfe sich auf Arbeiten in Metall, in Thon, in Stein, in Leder und 14. Januar, Mi 1 X 9 ; auch die r in Offiziere bestritten. adurch, daß wir nun systematisch mit den Uebungsterrains wechseln. Dor Ab⸗, K; 8 vr attn b 6 I. Karte das Zurechtfinden leicht möglich ist. Die vortrefflichen klima⸗ in Stickerei, sowie auf die durch eine Auswahl von Initialen ver⸗ des Polizei⸗Raths Rasttsos. (a. S. E.h. .e n Ermordung Der Abg. Richter (Hagen) bedauerte, daß die Kommission Denn wir müssen die Uebungsterrains doch aussuchen zunächst unter Der Abg. g 88 fär 28 Wn⸗ tischen Verhältnisse, namentlich in dem gegen alle rauhen Winde ge⸗ tretenen graphischen Künste vertheilen. Im Interesse möglichster Derselbe war Abends um 7t Uhr nach Hause sich zu einem Abstrich nicht habe entschließen können. Die dem Gesichtspunkt der Möglichkeit, die Truppenübungen überhaupt trag von Huene stimmen werde und der Regierung überlassen schützten, am Meere reizend gelegenen Ajaccio mit seinem das ganze Verbreitung in der Werkstatt selber wäre es für die folgenden Hefte Mörder hatte allem Anschein nach in dem zur Hebangen; 8 Verwendung der Mittel des Fonds für die Bestreitung der zweckdienlich zu führen. Und da werden ja natkürlich einzelne Landes. müsse, mit weiteren Vorschlägen der Art zu kommen, daß die Jahr hindurch milden Klima, und bei den einzelnen vielleicht wünschenswerth, in ihnen jedesmal eine beschränktere hörigen Vorgarten, wo auch die Leiche eeurhin w 18* gnh. * Vertretungskosten erkrankter Commandeure sei ja zu billigen, striche in demselben Maße mehr in Anspruch genommen, wie das Präsenzstärke nicht erhöht werde. 1“ 8 Dörfern sind hervorghoben. Der zweite Theil behandelt Zahl von Techniken mit einer dafür um so größeren. Lauer gestanden. Die beiden Dolchstiche, Ce WI1“ icht aber die künstliche Beschleunigung des Avancements⸗ eben bei anderen passirt. Ich bin ober sehr gern bereit, der An⸗ Der Abg. Kalle erklärte, er werde mit seinen politischen die Insel Sardinien kürzer, doch auch genügend für die Zahl für sie geeigneter Entwürfe vertreten zu sehen, obschon dieses erfolgte, haben das Herz durchbohrt. Da eine Bera 85 8 1 d b erufen werd 8 80 na de te werde mich dech hers Aigcordnste gegeben bat näher zu lreten, und Freunden für unveränderte Bewilligung der Position stimmen. Fahrt eines Touristen. Die beigegebenen Illustrationen könnten Bedenken durch den außerordentlich billigen Preis von 6 für die mordeten nicht stattgefunden Hal fo wirs s 8ne. des Er⸗ welche dadurch hervorgerufen werde, daß 1b. Haupt- werde mich auch meinerseits näher über die Verhältnisse informiren. Die Forderung wurde jedoch nach dem Antrag von Huene berschwonemdnäscefäcnene ngifsen sein. Die zum großen Tbeil ganze Serie von 50 Blatt ziemlich ausgeglichen, wird. Witen ise, Kernr ens bertge wurde. Von dem Thäter fehlr“ roc zer mann ind gnegceechesate astzscte diflan dinsoruch gewähre, Der Abg. Nacke erklärte, er hase riese Frage schon vor gestrichen; ein gleicher Beschluß wurde bezüglich der in den verschwommenen Ansichten gewähren nur ein ungenügendes Bild. es dagegen, daß der Begriff einfacher“ Entwürfe noch strenger fest⸗ Spur. Das Polizei⸗Präsidium ne voc ede nach dem zwölften Dienstjahr Major zu werden, und ihm aus Zahren im hefsis Landtag zur Sprache eh E1“ ürttembergi ef . ; . 8 ; : AEEE as Polizei⸗Präsidium hat auf die Ermittelung desselben 8 8 Nℳ 52 Jahren im hessischen Landtag zur Sprache gebracht und die sächsischen und württembergischen Etats neugeforderten Waffen Für den beabsichtigten Zweck ist die Schrift zu empfehlen, als deren gehalten wird, als es in dieser ersten Serie geschehen ist, die beispielsweise eine Belohnung von 3000 ausgesetzt diesem Fonds das Hauptmannsgehalt so lange zahle, bis eine Regierung gebeten, Erwägungen darüber anzustellen. Dieser meister gefaßt erausgeber sich am Ende des Vorworts zwei Namen finden: J. in einem an sich sehr gefälligen schmiedeeisernen Arm mit Firmenschild, i n Stelle für ihn frei geworden sei. Dieses Verfahren könne Bitt SFe. b . . I g 9 99. b d 55 1 1 ble si 6 8 üter Natz . ähnte der Ab erder und Leo Wörl Ersterer wohl auf die Nichte des ver⸗ einem ebenfalls sehr ansprechenden Gitter, mit reich entwickeltem Blatt⸗ seine Partei nicht billigen und stimme deshalb gegen den zitte sei aber nicht Folge gege E1’ Es Handele sich Bei dem Kapitel „Natura verpf egung“ erwähnte der Abg. dienten Buchhändlers B. Herder in Freiburg i. B. deutend, welche werk in einem mit mannigfachstem plastischen Zierrath ausgestatteten gla⸗ In Burtscheid betrug die Zahl der Kur⸗ und BadeF Kommissionsantrag hier thatsächlich um einen großen Mißstand, von Seiten der von Vollmar einen ihm aus Breslau bekannt gewordenen Einzelheiten abgerechnet (. B. S. 13 die Angaben über Reliquien, sirten Ofen, und mehrfach auch unter den Möbeln, wie in einem mit inkl. 10. d. M. 36. 8 Minister Br V Gastgeber werde mehr geleistet, als verlangt würde, sie könn: Fall, wonach zur Erprobung neuer Konserven Versuchscompa⸗ die deshalb völlig überflüssig sind, weil sie voraussichtlich zu Säulen und Pllastern geschmückten Zierschrank, einem von reich⸗ 8 Der Staats⸗Minister Bronsart Fn Schellendorff vent⸗ ten eben die Soldaten nicht anders behandeln, als sie sich gnien gebildet worden seien. Die Leute hätten in einem Falle gegnete, die Annahme des Antrags Richter würde für Ver⸗ selbst behandelt hätten. Der Uebelstand sei aber dadurch so fühl⸗ während 13 aufeinanderfolgender Tage bei 9⸗ bis 10stündi⸗

svöttelnden Bemerkungen Anlaß bieten werden), aus eigener An⸗ gegliederten und geschnitzten Balustern getragenen Salontisch ꝛc., Ar⸗ 0— . 8 1“ 1 8s fe schauung während eines längeren Aufenthalts in Korsika und Sar⸗ beiten vorführt, die schwerlich noch als einfach gestaltete gelten dürfen. Wallner⸗Theater hat die Wiederaufnahme des hältnisse, die aus diesem Fonds Befriedigun; erfahren sollten, bar, daß einzelne Ortschaften alljährlich durch militärische gem angestrengten Dienste lediglich von sogenanntem Kraft⸗ dinien interessant und fesselnd zu erzählen versteht. Immerhin aber wird der verständige Gewerbtreibende und der auf Zahren nicht mehr gegebenen Lustspiels Der Compagnon⸗ von Adolsff einen sehr unangenehmen Ausfall ergeben. Von den 450 000 Uebungen in Anspruch genommen würden, so daß z. B. am zwieback leben müssen, welcher mit Mastochsenfleisch zubereitet

Zu der Zeitungs⸗Preisliste für das Jahr 1885 ist beschränkte Mittel angewiesene Besteller auch aus derartigen Ent⸗ LArronge vielen Beifall gefunden. Die hervorragenderen Rollen find gingen bereits bestimmte, in gewissem Sinne gebundene Rhein die Klagen in jedem Jahre wiederkehrten. sein solle. Während dieser 13 Tage seien sie von den übri⸗

1

am 8. Januar d. J. der 4. Nachtrag erschienen. Derselbe ebenso würfen noch einen einfacheren Kern herauszuschälen im Stande mit den Herren Thomas und Alexander sowie den Damen Odilon 2 eien Verfü F11 S „.Jn. n vb““ 8 G 28 8 8 angeordnet wie die Preisliste und die vorangegangenen Nacsean⸗ sein. Außer dem unmittelbaren praktischen Nutzen aber wird Dieser und Neumann neu und glücklich besetzt, und es ist daher nicht zu 5 88 ö J öö Der Staats⸗Minister Bronsart Lon. Schellendorff ent⸗ gen Mannschaften separirt und ganz genau kontrolirt wor⸗ bringt in der I. Abtheilung: 1) die (51) neu hinzutretenden Zeitungen, wie Jener in der Mehrzahl der Blätter (von denen neben zwei fein wundern, daß die Vorstellungen zahlreich besucht werden. 1 8 89 ““ erhelltich sein 1 8 fogmöc Was 88 L hoch 68z ihnen acdere 1 Krtftzwie⸗ Zeitschriften ꝛc. in deutscher Sprache, 2) die Veränderun en bei (51 durchgearbeiteten, heute allerdings in ihrer strengen altung bereits 1G 9Nvu²o 11 1 8 o möchte er no )) bemerken, daß Sei ens er Truppenbefeh 82 0 ni 9 zugängli. gewesen seien. Er⸗ rage en eini er, schon aufgenommenen Zeitungen eꝛc. in deutscher Pdrache etwas kühl anmuthenden Zeichnungen des . ;ö; stimmte Erklärung abgehen müsse, daß dadurch die In⸗ haber, welche die Uebungen zu entwerfen hätten, vorher mit wie sich die Heeresverwaltung zu der Sache stelle, ob sie es bei 8 Berliner Blättern), 3) die (66) zu löschenden Zeitungen ꝛc, in son ders auf die geföllig und graziös sich darstellenden Entwürfe von X“ teressen der Armee aufs Schwerste gefährdet würden. den betreffenden Landes Civilbehörden ve handelt und möglichst billige, daß den Leuten dergleichen zugemuthet werde, er be⸗ deutscher Sprache (darunter 5 Berliner Blätter); in der II. Ab C. Schick und F. S. Meyer hingewiesen sei) zugleich ein Mittel zu Literarische Neuigkeit Seine früheren Bemerkungen zu diesem Titel könnten vermieden werde, daß in jedem Jahre dieselben Ortschaften in haupte, daß, wenn auch nachträglich die Mannschaften eine 1 8 fecge ncfeebnha gecge en in ö weiterer Ausbildung eines einfachen und gesunden Formensinns finden. Dis a gkeiten un periodische Schriften. unbedingt nicht so 189 ob er Mitleidenschaft gezogen würden. Wenn auch der Soldat über⸗ Belohnung von je 5 erhalten hätten, es doch richtiger (7 englische, 10 französische, olnisches, 1 spanisches), er⸗ Die Arbeiter⸗Versorgung. Nr. 1. Inhalt: Beschlü künstliche Beschleunigung des Avancements befürwortete oder all im Lande freundlich aufgenommen werde, so müsse do ewesen wäre, wenn man zu dem Versuche Freiwillige ge⸗ änderungen bei (19) schon aufgenommenen Zeitungen ꝛc. in fremder In zwei von dem Kunstverlage von Rud Schuster in Berlin Verfügungen ꝛc. Nichtamtlicher Theil: Die halt: Besc nfe. zugegeben hätte. Die aggregirten Offiziere, welche in dem mit der Zeit I dieser Freundlichkeit e gec hätte. h S gnofischen,, ö6““ itn gn. herausgegebenen Blättern von 32 % 20 cm Bildgröße sind die Frankenversicherungggesetes Die Organisation der Krankenver⸗ Augenblick, wo sie zum Avancement heranständen, wegen man⸗ Alle diese Gesichtspunkte seien der Regierung nicht fremd, und Der Staats⸗Minister Bronsart von Schellendorff erwiderte: 111“ 1 81 G Pecterzasten, von 9 ein 8 19 von aa- gelil, genahen. gen ;n . C““ Ser nestalverigegung 11 gelnder Vakanz nicht 8 öue 2 8 daher werde kaum mehr geschehen können, als bisher geschehen Auf den vom Vorredner Fall gehe macier 1 dänische, 2 englische, 6 französische, 1 italienische, 2 polnische, befi dlich P 1 F Uten un Kronprinzlichen Palais zu Berlin risches. Briefkasten. Die Materialien des U fall Monate, gewissermaßen vorschußweise besördert, und ihre Be⸗ sei. Wenn auch nur das gegeben würde, was verlangtwerde, so ge⸗ ein; die Privatbriefe, welche der Vorredner erhalten habe, 1 slovenische, 1 ungarische), be, befindlichen Portraits IhrerKaiserlichen und Königlichen gesetzes (Anlage) nfallversicherungs⸗ züge aus diesem Fonds entnommen, wodurch der Nebenvortheil nüge wohl der Satz von 80 pro Mann als Entschädigung. In hätten ihm (dem Minister) keine Grundlage für eine dienstliche Akademische Taschenkalender“ für 1885 PAeh.; E11““ v Der deutsche Oekonomist. Wochenschrift für finanzielle entstehe, daß eine Reihe von kostspieligen Versetzungen erspart Landstrichen, wo besonders theuere Preise bestehen, könne Erörterung gegeben. Im ganzen deutschen Volke und hier (Leipzig, C. A. Kochs Verlag) ist erschienen. Einem kleinen Kalen⸗ von der „Illustrirten Zeitung“ im Verein mit der Lipperheide schen und volkswirthschaftliche Angelegenheiten und Versicherungswesen. werde. Dadurch werde das Avancement nicht künstlich be⸗ allerdings eine Ungleichheit dadurch herbeigeführt werden. im Reichstage, wie er hoffe, werde Niemand daran zweifeln, E11““ 11“ über Frequenz der einzelnen „Frauenzestung“ veröffentlichten großen Holzschnitte die weiteste Nr. 107. Inhalt: Getreidezölle und Agrarier. Die an der schleunigt, sondern nur regulirt, und die Versetzungen würden Wenn der wohlhabende Bauer, der selbst anders lebe, dem wenn solche Versuche angestellt würden, daß sie erstens im S . phe⸗ arnäscaein er betreffenden Städte, sowie über⸗ Verbreitung fanden, nun auch durch den Kupferstich in würdigster Berliner Börse gehandelten Werthe im Hinblick auf die Besteuer⸗ vermieden, die auf die Solidität des Offiziercorps einiger⸗ Soldaten mehr gebe und ihn an seinen Familientisch ziehe, o. Interesse der Schlagfertigkeit der Armee geschehen seien, und 98 Pewine . 8 E11“ db W“ Die glückliche Auffassung der ö G Ser - Fondsbörse. maßen störend einzuwirken geeignet seien. könne dafür keine Entschädigung gewährt werden. Es werde daß dabei zweitens keine Rücksicht auf die Humanität und . ’1 n r Tend arge , die i in mi Ze on der Londoner Börse. Zinsfuß 3 jens⸗Mij z9 zbniz 1 1 L 2 ässi erde. und Farben. Aufgenommen sind diesmal alle Urniversitäten Malerei Bilbniffrnit 1““ - eg der Staatsschulden. Hamburgs Handel und Sciffabrt 118 gefß Der Abg. „Richter (Hagen) erklärte, der Kriegs Minister E1.““ 88 Pete bhs EEC“ die vöö 1 FE“ ar nicht von des Deutschen Reiches und Oesterreichs. Außerdem sind alle ver⸗ Porträtdarstellung eine dauernd hervorragende Stelle st zen den 1883. Aus der Presse. Banknachrichten. Von der Meder⸗ habe bei der früheren Berathung dieses Titels zwei verschiedene zuschüsse noch den Mar preisen des Landes verschieden be⸗ „Der Abg. r e, er habe g icht v bündeten Kartellverbindungen noch besonders zusammengestellt, ebenso von Hans M dem Leit d 8 Kubse si nl e sichert, läßt die österreichischen Escompte⸗Gesellschaft in Wien. Londoner Infor⸗ Gründe für die Erhaltung desselben auf seiner früheren Höhe rechnet würden, auch diese Sätze verschieden berechnet werden Privatbriefen gesprochen; jene Nachricht sei in die Oeffentlich⸗ die Turn⸗, Gesang⸗ und anderen Vereine sowie auch die Thierarznei⸗ Akademie der Künste, 1b efse F. mationen. Eine höchst eigenthümliche Gründung. Eifenindusteie angeführt: einmal die Ausgleichung des Avancements im sollten. keit gelangt. Man sei auch nicht hier, um Vertrauen zu Landsmannschaften. Nachrichten über die studentischen Zeitungen des Originals nach jeder Seite hin in hohem Maße zu Menden und Schwerte. Pommersche Eisengießerei und Ma⸗ Verhältniß des einen Regiments zum anderen und hier⸗ Der Abg. Dr. Lingens wünschte, daß besonders die haben, sondern um sich Auskünfte zu erbitten. Von der Ant⸗ 1 Pra besgen) Beschluß des ö Taschenkalenders, werden, als eine doppelt willkommene Gabe erscheinen. Im schinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft. Westfälische Union. Sächsische gegen wäre weniger einzuwenden —, dann aber auch die ärmeren Ortschaften nicht wiederholt mit Manövern belastet wort des Ministers werde man im Hause und im Lande sehr ser ger Prei ₰) auf seine weite Verbreitung berechnet ist. Ausdruck der Köpfe geben beide Blätter den Eindruck der 1 (Hartmann) in Chemnitz. Aachen⸗Höngener Berg⸗ Ausgleichung des Avancements von Waffe zu Waffe: weil würden und die Kosten auf alle Provinzen des Landes ver⸗ wenig befriedigt sein. Gewerhe unh del EGFemälde ebenso treu und bestimmt wieder wie in der klaren Ggb 5 hg sehe. Eisenbahn⸗Einnahmen. Realkredit⸗ z. B. bei der Artillerie das Avancement günstiger sei, müsse theilt werden sollten. „Der Abg. Freiherr von Maltzahn⸗Gültz richtete an die und Handel. und sicheren Modellirung der Formen; aber auch der eigentlich male⸗ vpothekenbankwesen. Die Häuserbeleihung der Mecklenburgischen es gerechtfertigt erscheinen, bei der Infanterie nach dem Der Abg. Dirichlet gab der Militärverwaltung zur Militärverwaltung die Anfrage, wie die neuerdings Seitens

Die hiesige Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft ladet im rischen Wirkung der vornehmen Ruhe, mit der die Gestalt der Kron⸗ Uenincverstc ——Bentsche Grnckeraltbank za. gemmersce E1.“ zwölften Jahre dem Hauptmann die Möglichkeit zu gewähren, Erwägung, ob es sich nicht empfehle, bei der Entschädigung der Proviantämter angestellten Versuche ausgefallen seien, die

Verein mit der Firma M. A. von Rothschild u. Söhne in Frank⸗ Prinzessin in dem tiefrothen, an das Kostüm der Renaissance an- Aktie ; jor 3 zu werden. Dieses Verfahren könne er der durch die Truppen angerichteten Flurschäden den Rechts⸗ Naturalien für die Armee nicht mehr vom Zwischenhandel, beedn ümte Serengzauf 1g, ern 1“ ö vscnem dfetfan diberatimnde a ests . Zettung. Nr. 2. Inhalt: Vieh⸗Import aus nach zulassig halten. 8 weg zuzulasfen. Uleber die zu zuhlende Summe entscheide jetzt sondern von den Produzenten direkt zu beziehen. II 88s 1 8 en 1 S 9 88 Betrage von des Kronprinzen in weißer Kürasszer⸗Uniform g blitendem Weds⸗ Deutschland nach Amerika. Von H. Winkelmann in Elgyn. Der Titel wurde nach dem Etatsentwurf angenommen. endgültig eine Kommission, in welcher drei Vertreter des Deer Staats⸗Minister Bronsart von Schellendorff erklärte, v üh 2 6 von harnisch aus dem blau⸗grau getönten Fondplastisch bervortmit entsprechen Kefyr. Von Ch. Haccius. Ansteckende Hausthierkrankheiten. Bei Kap. 23 „Ingenieur⸗Corps“ ist im sächsischen Militär⸗ fiskalischen Interesses die geborene Majorität gegenüber zwei für die vergangenen Monate September, Oktober und No⸗ E11“ Subfkription findel G; Get 19. uns 80 lgung sie in ihrer Tonstimmung in kaum geringerem Maße. Die Behand⸗ Oesterreich · Ungarn. Stand der Rinderpest. Ausstellungen. Etat die Umwandlung einer der 3 Stabsoffizierstelen gewählten Vertretern hätten. Wenn die ersteren auch im All⸗ vember sei das Resultat folgendes gewesen: An Rog en seien 1““ Deutschland. Mastvieh⸗Ausstellung in Berlin. Allgemeine Be⸗ à 5700 in eine solche à 7800 gefordert. Die Kommission gemeinen ihre Stellung nicht so aufgefaßt hätten, daß sie 15 Prozent des Bedarfs freihändig, 85 Prozent vom Zwischen⸗

20. und 21. d. M. statt. lung der Blätter hat der Stecher dabei der Vortragsweise des 8 9 - . G ) 0 Wien, 13. Januar. (W. T. B.) Der Verwaltungsgerichthofs Malers geschickt angepaßt, indem er den eigentlichen Stich, dem der fücbt⸗ nas Jas hlteauehitbes Hesewarshen. - wollte es bei dem früheren Status belassen, empfahl jedoch unter allen Umständen verpflichtet seien, das fiskalische handel gekauft. Im Einkauf aus erster Hand sei der Durch

hat entschieden, daß die Coupons der sogenannten Fuͤnfer⸗Aktien Haupttheil der Arkeit zugefallen ist und der den ganzen Charakter Rindvi b die Annahme folgenden Zusatzes bei dem betreffenden Titel: Interesse in den Vordergrund zu stellen, so seien doch anderer⸗ schnittspreis dabei 7 pro Centner gewesen; im Ankau der Staatsbahn (1000 Fl. nominale) fünffacher Stempelgebühr beider Blätter bestimmt, mit der Radirung kombinirte und dement⸗ 2b Unfallversicherung und die Molkereigenossen⸗ b 8 ssiere wela⸗ eich Vor. seits ganz eigent ümliche Festsetzungen um Vorschein gekommen. aus zweiter Hand 7,42 Der Haferbedarf sei zu 21 Prozen nterliegen. sprechend auch den Stichel freier und leichter handhabte, als es der schaften, Ilt,eingg, Sichweinezucht⸗Genossenschaft notb. 114““ Ler Crtgemnic 8 8 Schellendorff ver⸗ durch Ankauf aus erster Hand, zu 79 Prozent durch den

8 , 8 u“ ine Lini ide Sti ; wendig? Geräthe⸗, Maschinen⸗ und 2 kunde. . stand der Genie⸗Direktion ist, seiner Anciennetät gemäß zum 1 ch 4 8 ö1 New⸗York, 12. Januar. (W. T. B.) Weizenverf chif⸗ reine Linienstich erfordern würde. Beid Stiche sind in drei Ab⸗ prüfungsstation in Leipzig. Verschiedene 111 Dbeeten tn. so erhält derselbe den Mehrbetrag der Kompe⸗ wahrte nach seinen Erfahrungen die Kommission gegen eine Zwischenhandel gedeckt worden; der Preis für den dger

. et g drucksgattungen, in Künstlerdrucken, in Avant⸗Ie Jettre“ 9 e n Erf' he . 9 lbng. Groß C111“ ”8 i 5 Ausgabe 1 der S güns mi e 8 land. Viehausfuhr von Schleswig⸗Holstein nach England. 1 tenzen eines Regiments⸗Commandeurs über den Etat.“ Bevorzugung des fiskalischen Interesses. habe durchschnittlich 6,73 betragen; für den letzteren 6,86

reich 7000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 46 000 I“ Papier gedruckt ist. 8 Litteratur. Landwirthschaftliche Jahrbücher. Milchindustrie. Der Kommissionsantrag wurde mit diesem Zusatze an⸗ Der Abg. Dirichlet stellte seine Erfahrung der des Staats⸗ Heu sei zu 62 Prozent freihändig, zu 38 Prozent im Zwische 8 Kalifornien und Oregon nach Großbritannten 96 000, do. nach 18 1“ ö über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der genommen Ministers gegenüber; er wolle selbstverstandlich nicht über die handel gekauft; das erstere habe pro Centner 2,68 gekostet, das deren Häfen des Kontinents 12 000 Orts. 8 Goethe sagt irgendwo: man solle täglich in eirem autés Se ultur Chemie. Sprechsaal. Weg mit dem Kremometer! Kap. 24 (Geldverpflegung der Truppen) enthält in Kommission im Allgemeinen urtheilen; da ihm aber einzelne letztere 3,05 Bei Stroh sei das Verhältniß ebenfalls 62

8 1 lesen, ein gutes Musikstück hören ein schönes ZBud vthen Buche Hchuh lecerento ahe gen Dersaledeghe Huterrirgg ö’ Titel 1 an Besoldungen für Offiziere 21 294 874 Darunter Abschätzungsurtheile bekannt geworden seien, bei denen das zu 38 Prozent gewesen; der Preis für den Centner fre

Sanitätswesen und Quarantänewesen. ganze Erfüllung dieses Wunsches ist freilich den Meisten verschlossen, Ersatz des Butterfettes in der Macerneilch bei Ki Gentetfuge. für den neugeforderten Obersten für das Landwehrbezirks⸗ Interesse der Beschädigten nicht genügend gewahrt worden händig angekauften Strohes habe 1,79 betragen, für den XX“ wenn auch bei den heutigen billigen Preisen sich ein Jeder ein gutes Buch Unterrichtswesen. Königliche landwirthschaftliche H g ommando Berlin 7800 sei, so empfehle es sich, den Rechtsweg zuzulassen. im Zwischenhandel gekauften 2,22 ℳ. Im Ganzen habe sich Verordnung des Großherzoglich badischen 1““ leicht verschaffen kann. Gute Musik kann nicht Jeder täglich hören, Berlin. An⸗ und Verkäufe von Zuchtvieh. Shorthorn⸗Verkäufe Der Abg. Richter (Hagen) beantragte Streichung dieser Der Tit. 1 wurde hierauf bewilligt. der Ankauf aus erster Hand erheblich vortheilhafter gestellt;

Innern vom 89. Dezember zeer4 b wenn er nicht in einer Großstadt lebt: aber ein gutes Bild täglich zu in England. Marktberichte Anzeigen. Mehrforderung, die Kommission dagegen unveränderte An⸗ Tit. 2 enthält die Besoldung für die Militärärzte, es seien dadurch in den genannten Monaten 241 000

(Gesetzes⸗ und Verordnungsblatt für das Großherzogthum nertächt s bei dem heutigen Stande der Technik und dem Unter⸗ e gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, nahme darunter auch eine Mehrforderung von 18 000 ℳ, nämlich erspart worden.

Beaden 1885, Nr. 1 S. 7.) 1 8 L unserer Perüggs⸗ sicht 88 so unmöglich wie bisher, „Züchter und Händler. Nr. 3. Inhalt: Aufruf an alle Vogel · Der Abg. Frhr. von Buol bemerkte, er möchte haupt⸗ eine Gehaltszulage für 30 Ober⸗Stabsärzte 1. Klasse mit je Der Abg. Rickert bemerkte: Ohne eine genaue Unter⸗

Cbotd hine hed degeben I Auzust d. 359 Maßregeln gegen dee von der 111“ 5 CETö Frreersnsnh echestnüsce Psgel sm ge. eieger gane sächlich auf eine Ungleichheit bezüglich einer Last auf⸗ 600 Der Abg. Frhr. von Huene beantragte, diese Gehalts⸗ suchung lchsedis des ecett 78 dn Fkanf süätthefunden

era, hier da erbot der Einfuhr von gebrauchter 393 Feg - ; eres zur Kanarienvogelzu Fort⸗ ; 8 5 S 8 5 b d jssi willi 2 eichen. e, hätten die statistischen Angaben des Kriegs⸗Mini ers

g äsche u. s. w. herausgegebenen Bildermappen zu „Schorers Fa milien⸗ setzung). Aus den Vereinen: Kottbus, Landau, Rostock, Fah⸗. merksam machen, welche auf einer Kategorie von Staats⸗ erhöhung, die von der Kommission bewilligt sei, zu streichen. habe, ha köane aus denselben nügtscr

aus Frankreich und Italien betreffend (Gesetzes⸗ und Verordnungs⸗ bl. . b 1 1 1 1 Geen; 1 G.“ 1te 8 den 673 Assistenzärzt ar keinen Wert blatt Nr. XXXIII), triit außer Kraft- 86 I att“, deren vollendeter ersten Serie in Groß⸗Quart nun⸗ Schwerin, Osterwick, Trier; Ausstellungen. Anfragen und Aus⸗ angehörigen liege, die im Laufe mehrerer Jahre wiederholt Die Kommission beantragte, von den 673 Assistenzärzten nur go 5n 8, 5

mehr eine neue Ausgabe in Großfolio folgen soll, von welcher kunft —„Aa⸗ aus, Hof, Feld i. Brief⸗ bei en de in Friedenszeiten herangezogen 653 zu bewilligen, in Folge dessen für 20 Stellen à 900 Schluß gezogen werden, daß bei sdirektem Kaufe sich für die

rohn 16 bEE13““ centei dc. 18 000 abzgseczen⸗ 85 Abg. von Massow beantragte, nur Militärverwaltung große Vortheile ergeben würden. Er

Griechenland. uns die erste Lieferung bereits vorliegt. Dieselbe enthält i ämli 18, 2, kx 1, 8 L 2 . n wechsel. 2 deren Leistungen 1 ch 18ag. er 88 ; griechische heeerus hat unterm 19./31. Dezem⸗ schön gedrucktem Umschlag zwei große Kunstblätter:; Auf der Eis⸗ Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien heg . ööö Aartlene nnd 8 12 Stellen à 900 ℳ, also 10 800 abzusetzen, und motivirte habe in der Kommission bereits einen Fall angeführt, in dem J. folgende Anordnungen ge roffen: bahn“ von Hans Dahl und „Hero und Leander“ von Karl Gebhardt, Nr. 3. Inhalt: Zoologie: Aussprüche des Hrn. Major Alex. delnde der Er tschädigungen. Aus seiner Heimath Baden könne dies damit daß es im Interesse der Kalkulatur nothwendig der Fiskus Schaden dadurch erlitten habe, daß derselbe Hafer⸗ 1) Mit Rücksicht darauf, daß die über di geides veisterwerke der Holzschneidefunst.⸗Die Blätter sind in von Homeyer über Vogel⸗ und Schmetterlingskunde (Schluß.) die Meittheitmen Lüngen haft Petiti i, eine durch 12 theilbare Zahl von Stellen abzusetzen, was ankäufe mit den Produzenten abgeschlossen habe. Die Pro⸗ Frankreich und Iralitn S E1“ nüs Peecftthar 11 ö ö 89 1encah he Ber Feeeeffc und seine Spielarten. Cortsetzung) = Botanik: Die 8” öö Eehgtno Mace 8 88 1 8. Venbes bmnvrtsser Major von Haberling bestätigte 3 duzenten hätten nicht liefern können, und inzwischen habe der 1 1 6 in ecbach⸗ 1 gnet, einen ebenso schönen wie vornehm 1 . oni Schi 1 it Apb; . ““ 6 ge habe, 7 . ’1 öu“ 3 1 n 2 8 i. en. he 81 (vgl. „R.⸗A.“ Nr. 306 vom 30. D ember abzugeben. Nach und nach sollen in dieser dea g üer Sghere Pettdungen; be dru6)⸗ I güteten Lasten wenigstens auf die gesammten Steuerzahler des Der Abg. Richter (Hagen) machte darauf aufmerksam, Hafer einen höheren Preis ägteshe als zu welchem der⸗ 198ty. vs unbearbeitete Thierhäute aus diesen Staaten fri ein⸗ mappen die hervorragendsten und schönsten größeren Holzschnitte des Fortsetung) Nachrichten aus den Naturanstalten: Posen. Landes zu übernehmen, wodurch wenigstens einigermaßen ein daß von diesen 673 etatsmäßigen Assistenzarztstellen nur etwas selbe vorher von Zwischenhän lern zu beziehen gewesen 9) Be ecs b b Familienblatts erscheinen. Wer das Blatt kennt, wird sich vorstellen ereine und Ausstellungen: Halle. Bücher⸗ und Schriftenschau. Ausgleich herbeigeführt werden würde. Inzwischen hätten sich die über die Hälfte effektiv besetzt seien. Bei diesem großen sei. Das solle auch noch in einer anderen Stadt 8889 19 Fn und gesalzene können, welch einen reichen Schatz diese Bildermappen bieten werden, Eingegangene Preislisten. badenschen Gemeinden geholfen indem sie innerhalb des Ge⸗⸗ Manquement, das auch in den nächsten Jahren kaum voll⸗ der Fall gewesen sein, wie eine dem Hause zugegangene Thierkrankheit herrscht. en Ländern untersagt, in welchen eine bei denen einmal wirklich die Bezeichnung „billig und gut“ sich meindebudgets für den Ausgleich gesorgt hätten. Es wäre ständig ausgefüͤllt werden könne, komme es doch nicht daxrauf Petition ergebe. Was habe sich denn durch die vom Kriegs⸗ Fxan it herrscht. 1.“ vereint, so daß es selbst dem Unbemittelten möglich sein wird, sich eine e v- . n Reichst b 12 oder 20 Stellen absetze. Wenn die Zahl Minister getroffene Anordnung verändert? Der Kriegs⸗ 8— ) Das Verbot. betreffend die Einfuhr von Lumpen, bleibt Sammlung von wirklichen Kunstwerken zu verschaffen. Der außer⸗ ein Leichtes gewesen, solche Petitionen auch an den Reichstag an, ob man 12 d 8 en 1 24 absetzen. Minister habe in der Kommission erklärt daß bereits seit den estehen (vergl. „R.⸗A.“ Nr. 206 vom 2. September 1884). ordentlich billige Preis von 1,50 für die Lieferung dürfte dem Redacteur: Riedel 1 gelangen zu lassen, denn diese Gesichtspunkte seien einer ein⸗ durch 12 theilbar sein solle, könne man auch 8. 8 n eißt er Jahren diese Besti in Kraft Dir 3 b6 neuen Unternehmen die weiteste Verbreitung sichern. Berlin: 88 1 ehenden Würdigung bedürftig. Er wolle einmal damit seine Wenn das Haus nur 12 Stellen absetze, so wür 8 seine 86 g9 d Jahren Le immung in Kraft gewesen sei, un 8 r gegen, rovenienzen aus Triest bestehende 24 stündige Beob⸗ vecesrbshͤa 8 Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. El bstimmung, die Ablehnung motiviren, dann aber diese Ver⸗ Partei vielleicht gegen die Bewilligung der 18 000 Gehalts⸗ habe zug eich auch angeführt, daß für dieselbe das fiskalische aufgecgt4n. ahie ön. 8 Nr. 889 vom 30. Dezember 1884) ist Das Comite für die 11. Mastvieh⸗Ausstellung zu 8 hältnisse dem Kriegs⸗Minister zur eingehenden und wohl⸗ zulage für die 30 Ober⸗Stabsärzte stimmen. Interesse maßgebend gewesen sei. Etwas Anderes wolle auch kußge zum fresenr eefeden nafb, vorausgegangener ärzt⸗ Berlin trat gestern hierselbst im Lokale des Klubs der Landwirthe 8 Fünf Beilagen wollenden Erörterung übergeben. Der Abg. Kalle trat für den Kommissionsvorschlag ein. seine Partei nicht, auf das fiskalische Interesse müsse immer zugelassen. zu einer Sitzung zusammen. Die Ausstellung wird am 6 und Mai (einschließlich Börsen⸗Beilage) v AAAXX““ 1 auf dem hiesigen Centralviehhof stattfinden. Die Anmeldung hat spätestens v“ 1 1

16“