[61929] Oeffentliche —, Die Direktion der Dauermehl⸗Mühle zu Jaetz⸗ dorf, Kreis Ohlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Berkowitz zu Breslau, klagt gegen den Bäcker⸗ meister A. J. Schierse, unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenkaufgelderschuld, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, 382,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 13. September 1884 zu zahlen und darein zu willigen, daß die von der Klä⸗ gerin am 2. Oktober 1884 bei der Königlichen amts⸗ gerichtlichen Verwahrungsstelle (Buch 564) hinter⸗ legte Sicherheit von 150 ℳ an die Klägerin heraus⸗ gezahlt werde, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Breslau, Ritterplatz 15, erster Stock, Saal 2, auf 2
den 16. März 1885, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.⸗
e e, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61926] Ausfertigung.
Oeffentliche Zustellungn
Die ledige großjährige Dienstmagd Elisabetha Amon von Würgau, k. Amtsgerichts ö z. Z. in Eltmann, und die Curatel über ihr außereheliches Kind, Namens „Karl“, vertreten durch den Vormund Konrad Amon, Maurer von Würgau, haben gegen den ledigen, großjährigen Polizeikorporalssohn und Tagschreiber Alois Bauer von Bamberg, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, unterm 3. Januar 1883, „Januar 1885, Klage gestellt und Beklagten nach verhandelter Sache
dem von Elisabetha Amon 1883 außerehelich geborenen Kinde anzuerkennen, von der Geburt des Kindes zu dessen zurückgelegten 14. Lebensjahre und darüber hinaus, falls dasselbe in Folge körperlicher der geistiger Gebrechen sich selbst fortzubringen außer Stande wäre, einen monatlichen Alimentations⸗ eitrag von 6 ℳ zu bezahlen, das seinerzeitige Schulgeld zu bestreiten, die Kur⸗ und Leichenkosten b „falls das Kind innerhalb der Alimen⸗ tationszeit erkranken oder sterben sollte, sowie das seinerzeitige Lehrgeld für Erlernung eines Hand⸗ werkes zu bezahlen, endlich dem Kinde das gesetzlich beschränkte Erbrecht nach den Bestimmungen des Bamberger Landrechts einzuräumen, der Kinds⸗ mutter Elisabetha Amon eine Kindbettkosten⸗ entschädigung von 30 ℳ zu vergüten und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist vom Königl. Amtsgerichte Bamberg I. Termin auf Montag, den 11. Mai 1885, Vorm. 9 Uhr, in dessen Sitzungssaale anberaumt, und wird Be⸗ klagter Alois Bauer hiermit gemäß §. 187 der R. C. P. O. zu diesem Termine vorgeladen. Zugleich wird hieher konstatirt, daß der Klags⸗ partei das Armenrecht bewilligt wurde. Bamberg, den 10. Januar 1885. Der geschäftsl. K. Sekretär beim K. Amtsgerichte Bamberg I.: (L. S.) Keil.
[61927] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Gebrüder Alexander zu Werther, vertreten durch den Rechtsanwalt Greiff zu Halle i. W., klagt gegen den Ackersmann Heinrich Pol⸗ mann, genannt Meyer, vormals zu Lorxten, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Manufakturwaaren, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 123 ℳ 32 ₰ nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 13. März 1882 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle in Westfalen auf
den 18. März 1885, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle i. W., den 10. Januar 1885. Engelen, 8 Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61930] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Christine Lisette Hengst, geb. Wegener, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. C. Aug. Schröder, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Johann August Richard Hengst, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen bös⸗ licher Verlassung Seitens des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer II. des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf
den 11. April 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 12. Januar 1885.
Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
[61954] Oeffentliche Zustellung. Nr. 1229. Der Kaufmann Ph. Zimmermann zu Heidelberg, verkreten durch Rechtsanwalt Dr. Schulz daselbst, klagt gegen die Ehefrau des Dr. Zacepine, Lina, geb. Ackermann, zu Neuenheim, jetzt an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus Waarenkauf vom Jahre 1883, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 84 ℳ 30 ₰ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des er⸗ gehenden Urtheils, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf 8 Pie836 den 24. Februar 1885, ormittags 9 Uhr. 1— Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. u“ Heidelberg, den 12. Januar 18850. “ an,
Fabi Gerichtsschreiber des Großberzoglichen A
zu verurtheilen:
da die An
§. 140 Absa buchs beschuldigt sind, 325, 326 der Stra
zur Deckung der die A treffenden höchsten Gel Verfahrens — das im Vermögen der Angeschuld Hannover, den 31. Königliches Landgericht, Strafkammer IIa. Isenbart.
Beschluß. g der Königlichen Staatsanwaltschaft
Westheider, ge⸗ Aschendorf, zuletzt
Heinrich Wilhelm Koch, geboren am 61 zu Neuenkirchen, zuletzt wohnhaft
3) Johann Friedrich 27. Mai 1861
geschuldigten des Vergehens gegen r. 1 — des Strafgesetz⸗ auf Grund der §§. 480, fprozeßordnung
geschuldigten möglicherweise dstrafe und der Kosten des Deutschen Reiche befindliche igten mit Beschlag belegt. Dezember 1884.
— Ladung.
bayer. Landgerichte Landau in der Sachen Katharina Dahl, ge⸗ Friedrich Kuntz, Ackerer, in rt, dermalen unbekannt wo tterbach wohnhaft, Klägerin Landau, gegen ihren Ehescheidung be⸗
„es gefalle dem Partheien wegen eleidigungen und seitens des Be⸗ g auszusprechen und Letz⸗ ur Last zu legen,”“ — wird daß in der öffentlichen 8 vom 8. Januar abhin Termin handlung in der Sache auf 26. 9 Uhr, anberaumt es Beklagten an⸗ en anmitsmit der Termine im Sitzungs⸗ Rechtsanwalt zu erscheinen, in achten Gerichtsbeschlusses öffent⸗
Landau, den 10. Januar 1885. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Land Woöolff, Kgl. Obersekretär.
Heesheh ustellun r
zum Kgl. Civilkammer, in werblose Ehefrau von Oberotterbach domicili abwesend, sie in Obero durch Rechtsanwalt Ke genannten Ehemann, Beklagten, treffend, mit dem S Kgl. Landgerichte, grober Mißhandlungen, schwerer B erlassens seiner Frau Ehescheidun
chlußantrage:
zwischen den Hellweg.
klagten die terem die Prozeßkosten z mit dem Bemerken, des besagten Gericht zur weiteren Ver bruar 1885, und die öffentliche Vorladung geordnet worden ist, diesem Letzter Aufforderung, in diesem saale I. durch einen Vollziehung des ged lich zugestellt.
Auf Antra wird gegen:
1) Hermann Philipp Wilhelm boren am 14. März 1860 zu wahabaft daselbst,
24. März 18
Vormittags
geboren am zu Westerhausen, zuletzt wohnhaft
4) Franz Schorfheide, geboren am 13. November 18 zuletzt wohnhaft daselbst, m Kleine⸗
Riemann,
5) Johann Wilhel fubrif 1861 zu Sudendorf,
g Heinrich Overdiek, geboren am 17. De⸗ etzt wohnhaft daselbst,
elm Carl Wenke, ge⸗ zu Altenmelle, zuletzt
Kracht, geboren am zuletzt wohnhaft da⸗
Oeffentliche Die Ehefrau aus Stade, z. Z treten dur klagt gege Hermann Borgmexyer, jetzt unbekannten wegen Ehescheidung, mit dem A den Parteien bestehende trennen, den Beklagten erkennen und ihm die Last zu legen lichen Verhan kammer I. de
Zustellung.
Anna Betty Caroline Borgmeyer .in Altona sich aufhaltend, ver⸗ ch den Rechtsanwalt Wyncken h n ihren Ehemann, den Arbeiter Aufenthalts, ntrage, die zwischen Ehe dem Bande nach zu für den schuldigen Theil zu Kosten des Verfahrens zur und ladet den Beklagten zur münd⸗ dlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ gerichts zu Stade auf mittags 10 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ alt zu bestellen.
ffentlichen Zustellung wird dieser kannt gemacht.
er 1862 zu Bennien, zul 7) Franz Friedrich Wil boren am 25. Oktober 1862 wohnhaft daselbst, 8) Johann Heinrich Bücker, geboren am 16. August endorf, zuletzt wohnhaft daselbst, Hermann Heinrich 17. Juni 1863
10) Kaspar Heinrich Augu boren am 27. April 1863 wohnhaft daselbst,
zember 1863
1862 zu Well Ellbrecht, geboren am zu Bennien, zuletzt wohnhaft da⸗ st Stöppelmann, ge⸗ zu Küingsdorf, zuletzt s Königlichen Land den 26. März 1885, Vor mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anw Zum Zwecke der ö Auszug der Klage be Der Termin am 2. März 188 Stade, den 9. Januar 1885.
H Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Heinrich Schlote, geboren am 30. De⸗ zuletzt wohnhaft daselbst,
Ludwig Böse, geboren am zu Wellingholzhausen, zuletzt
zu Bruche,
12) Johann Mathias 12. Februar 1863 wohnhaft daselbst,
1 Ferdinand Papenbrock, am 21. Oktober 1863 zu Suden haft daselbst,
14) Heinrich 3. Februar 1 haft daselbst, ) Johann Caspar Paul, geboren am 18. Ok⸗ zuletzt wohnhaft
5 ist aufgehoben. 8 dorf, zuletzt wohn⸗
Friedrich Lammers, geboren am 863 zu Hagen⸗Beckerode, zuletzt wohn⸗
Urtheilsauszug. Durch rechtskräftiges Urt zu Saarbrücken, 17. Dezember 1884, wurde Schuhmacher, ohne Stand,
Presser, Bäcker, Beide zu Ot diesem Letzteren, ihrem E liche Gütergemeins die Parteien zur
Notar zu Ottweiler Saarbrücken, den 9. Januar 1885.
Cüppers, Assist., 8 königlichen Landgerichts.
Hardensetten,
16) Johann Heinrich Heggemann, 10. Juni 1864 zu Kerßenbrock,
17) Johann Mathias Heitwinkel, geboren am 864 zu Schlochtern, zuletzt wohnhaft
Heinrich Otte, 20. August 1864 zu Westhoyel,
19) Hermann am 23. August 1864 zu Hil
welche hinreichend verdächtig erscheinen: als Wehrpflichtige Eintritte in den Dien der Flotte zu entzieh Bundesgebiet verlassen reichtem militärpflichtigen gebietes aufzuhalten, Vergehen strafbar nach §. 140 des St. G. B Strafkammer des eröffnet und en Reiche be⸗ Angeklagten angeordnet. 23. Dezember 1884. Königliches Landgericht, Strafkammer. Heinroth. Thöl.
heil des Königlichen Land⸗ II. Civilkammer, die zwischen der Louise Ehefrau von Friedrich tweiler wohnend, und hemanne, bestehende ehe⸗ chaft für aufgelöst erklärt und Auseinandersetzung vor den K.
geboren am zuletzt wohnhaft
.Februar 1
zuletzt wohnhaft
Dingersen,
Gerichtsschrei ter, zuletzt wohnhaft
in der Absicht, sich dem st des stehenden en, ohne Erlaubniß das zu haben oder nach er⸗ Alter sich außerhalb
Bekanntmachung. der I. Civilkammer des Landgerichts zu Elberfeld vom ist die zwischen den Eheleuten A Bähner zu Elberfeld und der J daselbst bisher bestandene ehelich mit Wirkung seit dem 1. Oktobe erklärt worden.
Schust Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch Urtheil Heeres oder 10. November 1884 nstreicher Wilhelm ohanna, geb. Petsch, e Gütergemeinschaft r 1884 für aufgelöst
des Bundes
Hauptverfahren Königlichen Landgerichts die Beschlagnahme des im Deutsch findlichen Vermögens der Osnabrück, den Bekanntmachung. der I. Civilkammer lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24 1884 ist die zwischen den Ehe Hugo Mayer zu Solingen u geb. Clemens, daselbst bisher b Gütergemeinschaft mit Wirkung se 1884 für aufgelöst erklärt worden. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch Urtheil des König⸗ November leuten Fabrikarbeiter
Wilhelmine, it dem 16. Oktober
Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem gelassenen Rechtsanwälte ist herige Amtsrichter Hugo Pohle zu Kattow getragen worden.
Glogau, den 10. Januar 1885.
Der Landgerichts⸗Präsident.
hiesigen Landgericht zu⸗ unter Nr. 16 der bis⸗
Bekanntmachung
der I. Civilkamme Verkäufe, Verpachtungen,
Durch Urtheil Submissionen ꝛc.
Landgerichts zu Elber zwischen den einrich Millech zu Elb d geb. Blum, etzliche Gütergemeinschaft Oktober 1884 für aufgel
u Gerichtss chreiber des Kön
r des Königlichen feld vom 10. Dezember 1884 Eheleuten Schneidermeister erfeld und der
1 1 Am Mittwoch, den 21. Januar er., daselbst bishe
mittags 10 Uhr ab, findet im Hotel zu Gransee Verkauf von Bau⸗, Nu holz aus dem hiesigen Reviere statt. Es kommen zum Schlag Jag. 1 e.: 5 rm Eichenschichtnutzholz, mit 26,35 fm, 27 rm Bu Abschnitte mit 13,38 fm 10 rm Kief. Schichtnutzholz II. sprechend entfallene Brennholz. — Aus der Totalität verschiedenes Brennholz, und im Jag. 7a. und e. 13 St. Stellmacher⸗Eichen, (2 m lang), 2 Buche Nutzholz II. Cl.
geschäftslosen r bestandene mit Wirkung seit dem öst erklärt worden.
Klagemann tz⸗ und Brenn⸗
Angebote aus Belauf Lögow,
40 Buchen Abschnitte chenschichtnutzholz, 26 Birken fern mit 101,83 fm, Cl., sowie das ent⸗
iglichen Landgerichts.
Durch Urthei Colmar vom 3. Sachen der Wirthes Jakob Varain, genannten Ehemann, Berufung der Ehefra
serlichen Oberlandesgerichts Dezember 1884 erlassen in
6 1m Eichen⸗Pfahlholz
zu Metz, gegen ihren n⸗Abschnitte und 2 rxm Buchen
wurde unter Annahme der u Varain gegen das Urtheil
„ Belauf Wolfsluch, Schlag Jag. 22 vS—
6 Birken mit 1,85 1m und f Kiezen 80,84 fm. An Brennholz 1m: 14 H Knüppel, 10 desgl Stöcke; Birken: 29 lo 5 Knüppel, 10 Stöcke; Nadelholz rm: 257 Klo 20 Knüppel, 173 Stöcke.
Belauf Kienheide, Schlag Jag. 40 c.:
193 Kiefern mit 250,33 fm, ca. 150 rm Kloh 10 rm Knüppel und 160 rm Stöcke 88
eie 2 Fesperge. 1 Jag. 47b.:
iefern Brennholz rm: loben, 8 Knü⸗ 9 Stöcke. Kuüzxva. Lüdersdorf, den 12. Januar 1885. Der Oberförster:
Simon.
(81951] Oberförsterei Schwenow
bei Beeskow, Reg.⸗Bez. Potsdam.
Am 26. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr werden in der Schänke zu Schwenow ca. 2300 Stüch kiefern Bauholz und ca. 500 rm Scheit und Knüppel in größeren und kleineren Loosen verkauft.
Die Hölzer lagern 1—4 km von Spree⸗Ablagen Bei Meistgeboten über 150 ℳ ist dals Angeld im Termine zu erlegen.
Der Königliche Oberförster. Dieckhoff. 8
[61950] 90 Holzverkauf der Oberförsterei Schönwald Montag, ü-A Januar er. früh 10 unr ommen im Stechschen Lokale hi st, Feckur, b hierselbst, zum elauf Woltersdorf, Jagen 195. 600 Stück Kiefern Bauholz mit 885 4 Die meist sehr starken und geraden Hölzer, bis 0 m Länge, liegen 10 km von dem Finow⸗Kanal entfernt. Helauf et elau mnat, Jagen 10. 200 Stück Kiefern Bat, Jaß Die Hölzer liegen 5 km von der Ablage Birken⸗ werder an der Havel. Schönwalde, 10. Januar 1885. Der Königliche Oberförster. Oehme.
[62075] „ Holzverkauf 1 in der Königlichen Oberförsterei Pflastermühl 1““ Kreis
ochau. hn unen 1885, von ormittag r an, sollen beim Gastwirth D. Oppel in Bölzig etwa 4000 Festmeter Kiefern⸗Rundholz I. bis V. Klasse aus den Jagen 9 b, 76, 81 b, 107, 128 b, 184, 192, 202, 205 a, 266 a/b und 277 in sämmtlichen Schutz⸗ bezirken der hiesigen Oberförsterei unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden.
Pflastermühl, bei Prechlau W.⸗Pr., d 12. Januar 1885. 3
Der Königliche Oberförster. [62068] Bekanntmachung.
Die Lieferung der Oekonomie „Bedürfnisse für hiesige Strafanstalt auf die Zeitdauer vom 1. April 86 r ggg von circa
3 g Gerstenmehl, 2) 800 kg Roggen⸗ mehl, 3) 50 kg Weizenmehl, 4) 1100 8 Heser grütze, 5) 1100 kg Buchweizengrütze, 6) 1000 kg Gerstengrütze, 7) 2000 kg Kocherbsen, 8) 1200 kg weiße Bohnen, 9) 1200 kg Linsen, 10) 50 000 kg Kartoffeln, 11) 700 kg ord. Gerstengraupen, 12) 100 kg feinen Graupen, 13) 1100 kg Reis. 14) 1100 kg Hirse, 15) 60 kg Nudeln, 16) 40 kg Gries, 17) 1800 kg Kochsalz, 18) 400 kg Nierentalg, 19) 300 kg Schmalz, 20) 500 kg Soda, 21) 400 kg Elainseife, 22) 270 kg Talgseife,
B. 23) 350 kg ungebr. Kaffee, 24) 500 kg Butter, 25) 2100 kg Rindfleisch, 26) 800 kg Schweinefleisch, 27) 200 kg Hammelfleisch, 28) 350 kg Speck,
C. 29) 400 1 Essigsprit, 30) 7000 1 Milch, 31) 3700 hl Bäckerkohle, 32) 2800 hl Knorpelkohle, 33) 11 Schock Roggenstroh
soll im Submissionswege vergeben werden.
Die Bedingungen hierüber können in dem hiesigen Bureau eingesehen, auch gegen Erstattung der Ko⸗ pialien abschriftlich mitgetheilt werden.
Schriftliche Offerten sind unter Beifügung von Proben von 1 bis 9, 11 bis 16 und 20 bis 24 ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift:
„Submissionsofferte auf Lieferung v
Bedürfnissen“-“
bis zu dem am 8 Dienstag, den 3. Februar er.,
„2“. Vormittags 10 Uhr,
im Inspektionsbureau hierselbst anberaumten Ter⸗
mine einzureichen, wo dieselben demnächst in Gegen⸗
wart der persönlich erschienenen Submittenten er⸗
öffnet werden sollen.
In der Offerte muß die genaue Angabe der Preise ohne Bruchpfennige in Zahlen und Buchstaben und zwar für die unter A. genannten Artikel pro 50 kg, Febet B. pro 1 kg, sowie die ausdrückliche Bemer⸗ ung:
„daß die Lieferungsbedingungen bekannt sind und Lieferant sich denselben in allen Punkten unterwirft“ enthalten sein. Delitzsch, den 12. Januar 1885.
des Kaiserlichen Land 1884 die Gütertrenn und dieselben zur Auseinande Gemeinschaft und Feststellu Notar Martz
gerichts zu Metz vom 14. Mai Parteien ausgesprochen rsetzung der bisherigen — hrer Rechte vor loff in Metz verwiesen. “ Metz, den 11. Januar 1885.
Der Landgerichts⸗Obersekretär:
Maassen.
en⸗Stammholz⸗Verkauf. 1 reis Poln.⸗Wartenberg, sollen: Stück Eichen, theilweise schadhaft, bereits gefällt, in ganzen 9 Festmetern, von welchen Letzteren 2418,87 Festmeter auf den 30 Centimeter Stärke und 441,82 Festmeter auf den Inhalt unter 30 Cen⸗
Im Forstrevier Rudelsdorf, K Jagen 26, ca. 1447 Stämmen mit ca. 2860,6 Inhalt über timeter Stärke entfallen; B. im Jagen 35, 765,41 Festmeter im Wege der Submission verkauft werden. Die nächsten Bahnstationen sind: 1 Kilometer vom Sch zu jeder Zeit im Schlage besichtigt werden, auch wird der Förster Lypp zu e Benachrichtigung örtlich vorzuzeigen. Festmeter schriftlich bis zum 30. Januar cr. a. an die Forstverwaltung „zu richten, deren Eröffnung in Gegenwart der etwa erscheinenden Kauf⸗ Vormittags 10 Uhr, erfolgen wird. önnen auf dem Forstbureau und bei dem Förster Lypp zu Rudels⸗ g von 25 ₰ Copialien frankirt bezogen werden. —
gegen die Angeschuldigten:
eine gute Ch eopold Brenneck
aussee, ca. Die Eichen koͤnnen bereit sein, die Kauf⸗Offerten
zu Rudelsdorf, Reg.⸗Bez. Breslau liebhaber am 31. Januar cr. Die Verkaufsbedingungen k
dorf eingesehen, auch gegen Einsendun Rudelsdorf, den 10. Jan
1) Friedr. Aug. L 2) Carl Hrch. Engelke daselbst, 3) Friedr Aug. Geor 4) Karl Gust. Adolf 5) Louis Aug. Hoffme 6) Karl Ludw. Louis 7) Aug. Christ. Theo einr. Aug. Adolf Ern einr. Aug. Carl Rehse das., wegen Entziehens der Wehrpflicht, wird
e, Hannover, 1 Rudelsdorf fens b Rudelsdor elben auf zuvorig
g Hahn das. erbold das.,
Aug. Emil Hoppe da d. Meher das. G
Königliche Straf⸗Anstalt.
1.“
ca. 798 Stück schwächere Eichen, gefällt und meist gesund, mit ca.
Stradam, ca. 12 Kilometer, und Oels, ca. 18 Kilometer, lage entfernt.
Forstverwaltung. xerlich .
8—
8 11“
2076 Bauholz⸗Versteigerung. ls 82 öffentlichen meistbietenden ürauf .“
efern⸗Bau⸗ und Schneidehölzern aus der
Königlichen Oberförsterei Schwerin a. W. stehen Termine an:
im Schützenhause zu Schwerin a. W. am Freitag, den 23. Januar 1885, 8 Iu6l Februar 8 ob8. 8 im Kruge zu Trebisch am Freitag, den 13. Februar 1885, jedesmal von Vormittags 10 Uhr ab FIs kommen zum Angebot: 1 am 23. Januar er. circa 800 Stück Kiefern⸗ Rundhölzer aus Poppe Jagen 110, Althöfchen Jag. 159, 185, Neukrug Jag. 172, am 6. Februar er. circa 2600 Stück Kiefern⸗ Rundhölzer aus Blesen Jag. 137, und Neukrug Jag. 164, am 20. Februar cr. circa 850 Stück Kiefern⸗ Rundhölzer aus Rokitten Jag. 59, 69, und Neukrug Jagen 177, 206, am 13. Februar cr. circa 600 Stück Kiefern⸗ Rundhölzer aus Trebisch Jag. 257, 272, 274.
Die Hölzer liegen 8 Tage vor den betreffenden Terminen zur Ansicht bereit. Abschrift der Aufmaß⸗ Register gegen Erstattung der Kopialien.
Entfernung der Schläge von der Warthe 6 bis 12 Kilometer. “
Schwerin a. W., den 8. Januar 188 Der Königliche Oberförster.
[62073] Buchen⸗Nutzholz Verkauf in der Königlich preußischen Oberförsterei Großenlüder, Kreis Fulda, Reg.⸗Bez. Cassel. Montag, den 26. d. M., Nachmittags 3 Uhr, sollen im Bureau des Unterzeichneten ca. 300 fm Buchen⸗Nutzholz zu Schwellen und Bohlen geeignet, vor dem Einschlag in einem Loos öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. Das Holz steht ca. 4 km vom Bahnhof Großen⸗ lüder der Oberhessischen Bahn. Weitere Auskunft ertheilt der Unterzeichnete. Großenlüder, den 12. Januar 1885 Der Oberförster: Martin.
61694] Am Freitag, den 23. Jannar, von Morgens 9 ½ Uhr an, sollen im Gasthofe des Herrn Lorenz zu Strelitz gegen Baarzahlung öffentlich meistbietend versteigert werden: 8 I. Aus der Oberförsterei Strelitz. 1) Begänge Godendorf, Drewin und Strelitz: 1500 Stück kiefern Schneide⸗ und Baunholz. 2) Begang Fürstensee: 750 Stück dergleichen. 3) Begang Goldenbaum: 100 Stück dergleichen. II. Aus ber Oberförsterei Wildpark. 1) Begang Serrahn: 200 Stück kiefern Schneide⸗ und Bauholz. 2) Begang Dianenhof: 200 Stück dergleichen. 3) Begang Herzwolde: 100 Stück dergleichen. Holzverzeichnisse werden auf rechtzeitige Bestellung von den resp. Schutzbeamten vom 20. d. M. an zu bekommen sein. Strelitz und Neustrelitz, den 10. Januar 1885. Oberförster Wentzel. Forstmeister von Kamptz.
Bekanntmachung. soll den 21. Januar ecr. im Henselschen zu Naundorf bei Finsterwalde nachstehendes Holz der Oberförsterei Grünhaus, Regierungsbezirk Frankfurt a. O., Kreis Luckau: Neuer Einschlag, Schutzbezirk Gohra,
Schlag Jagen 99 = 4 Rmtr. Eichen Klafter⸗
nutzholz I. Kl.,
Schlag Jagen 99 = 443 Stück Kief. u. Fichten
Nutzholz, b
Schlag Jagen 101 = 397 Stück Kief. u. Fichten
Nutzholz, Schutzbezirk Zollhaus: 8 8 133 = 1127 Stück Kief. u. Ficht. Nutzholz, Schlag G“ 134 = 3 Stück Eich. Nutzenden 3 —7 m lang, 77 — 93 em stark,
Schlag Jagen 134 = 7 Rmtr. Eichen Klafter⸗ 8 nutzholz I. Kl.,
Schlag Jagen 134 = 280 Stück Kief. u. Ficht.
Nutzholz, Schutzbezirk Nehesdorf I.: Totalität = 53 Stück Kief. u. Ficht. Nutzholz, Schutzbezirk Nehesdorf II.:
Schlag Jagen 178 = 605 Stück Kief. Nutzbolz, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meist⸗ bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage Mittags um 12 Uhr, hiermit eingeladen werden.
Grünhaus, den 9. Januar 1885.
Der Oberförster: i. V. Schikorowski, Förster.
[61661]
Submissionsweiser Verkauf
von Kiefern⸗Langnutzhölzern
aus der Königlichen Hausfideicommiß⸗Ober⸗
försterei Rheinsberg, Reg.⸗Bez. Potsdam. Es sollen verkauft werden: I. Aus dem Schutzbezirke Berkholzofen. a. Schlag, Jagen 8: 8 783 Stück Kiefern⸗Langnutzholz, mit ca. 780 Festmeter. b. Schlag, Jagen 15: 729 Stück desgleichen, mit 737 Festmeter. helr. Aus dem Schutzbezirke Boberow (Junker⸗ eide). Schlag, Jagen 48: 828 Stück desgleichen, mit 762 Festmeter. Die vorstehenden sind bereits in größere und kleinere Loofe abgetheilt, deren Ver⸗ zeichniß jedem Kauflustigen im Burcau des Unter⸗
zeichneten in den Dienststunden vorgezeigt und auf “
Verlangen nebst einem Exem Erstattung Auch kann das
plar der Verkaufs⸗Be⸗ der Copialien ausge⸗ Verzeichniß nebst Be⸗
os abzugeben und ver⸗
händigt wird. dingungen per Post bezogen Gebote sind pro Lo siegelt mit der Aufschrift:
Submissionsgebot zum Ankauf von Langnutz⸗
Januar d. J., Nach⸗ en Unterzeichneten einzureichen. erten können nicht berücksichtigt
welcher die findet an dem darauf fol 27. Jannar d. J., im Gasthofe zum „Rat Jeder Bieter hat seiner Offer n Bedingungen beizuf r Anerkennung mit se schrift eigenhändig zu versehen. chrift gelten die Die Hölzer in Kilometer guten fernt, diejeni Wasserstraße. Rheinsberg, den 8. Januar 1885. Oberförsterei⸗Verwalter,
bis spätestens zum 26. mittags 6 Uhr, an d Sräter eingehende Off
Die Eröffnung, Bieter beiwohnen genden Tage, also Vormittags 11 Uhr, in Rheinsberg statt. te ein Exemplar der ügen und diese zum iner Namens⸗Unter⸗
Ohne diese Unter⸗ Gebote als nicht abgegeben.
Jagen 8 und 15 lagern ca. 4— 5 Weges von der Wasserstraße ent⸗ gen in Jagen 48 aber dicht an der
vorgedachte
n⸗Bauholz, Maste von über 28 m Länge tück zwischen 1 bis über efinden, werden auf d zu Skurz am Mittwoch, nuar d. J., von Vormitt den Beläufen Eibendamm, Lasseck und Hammer der Wilhelmsw beträgt für Hölzer bis von 3 und mehr im 11 ℳ Die Schläge von Bruchwalde finden sich unmittelbar am flößbar welches bei Schoenau in die Weich von Lasseck ist 2,5 km von diesem Skurz liegt zwischen de Ostbahn Pr.
[62070] 2000 Stück Kiefer unter welchen sich 16 xetwa 1000 S 3 Festmeter b
- em Holzver⸗ kaufstermin
den 21. Ja⸗ ags 10 Uhr ab, aus Scharnow, Bruchwalde, Oberförsterei
2 fm 9 ℳ, von 2 bis 3 fm
Königlichen alde zum Meistgeb
und Hammer be⸗ ( Schwarzwasser, sel mündet, der
˖ Bahnhöfe
Stargardt un
Wilhelmswalde, den 12. Januar 1885. Der Oberförster.
böfen der Königl. d Czerwinsk.
[62074), Holzverkaufs
Bekanntmachung. Königliche
Oberförsterei Kirschgrund, rungsbezirk Bromberg. Jaänuar 1885, 9 Uhr ab sollen im Neudorf (Bahnstation): I. Belauf Elsendor
von Vormittags zur Post in Gr.
f Jagen 68: 609 Stück Kiefern II. bis V. Klasse
II. Belauf Kirschgrund Jagen 54: 342 Stück Kie⸗ fern Rundholz III. III. Belauf Neudorf Jagen 12 Rundholz II. bis V.
bis V. Klasse, 257 Stück Kiefern
200 Stück Kiefern Rundholz 250 Stück Kiefern
Klasse guter Qualität, zum Verkaufe
IV. Belauf Krossen Jagen 143: Rundholz IV. öffentlich meistbietend
Die betreffenden Förster ertheilen über das Verkauf kommende Holz auf Ansuchen mündlich nähere Auskunft.
Die Verkaufsbedingungen werden vor Lizitation bekannt gemacht.
Zahlung wird an den im T Rendanten geleistet.
Forsthaus Eichenau, den 13. Januar 1885.
Der Oberförster. von Alt⸗Stutterheim.
Beginn der
ermin anwesenden
24. Jannar 1885. K Schutzbezirk forstungen. Eichen: (2 m lang), 17 rm 5 m langer 5 rm Knüppel. rm Scheitholz, 598 Stämme zu 160 rm Knüppelholz, ormittags 11 Uhr bei Gast⸗ 1 Der Schlag 76 a. liegt Eschede, Landdrostei Lüneburg. Holzverkanfsanzeige.
Das Königliche Forstrevier Königsbruch, Kreis Tuchel, Reg.⸗Bez. Marienwerder, stellt vom dies⸗ 2500 Stück Langnutzholz, bezirk Königsbruch, 4 km und Eisenbahn einen Posten von 480 Stück mit rot. 78 werthvoller Hölzer (lan
Holzverkauf. Oberförsterei Abth. 76 a. und Durch 3 rm Nutzscheite Scheitholz, 8 rm Knüppel. Klotz zu 2,15 fm, 13 rm Scheitholz, Birken: 2 Stämme 1,20 fm, 45 25 rm Knüppel. 353 fm, 146 rm Scheitholz, 118 rm Reisig I. Kl., V ecke zu Eversen
Nadelholz:
wirth Gies 1 7 km vom Bahnhof
jährigen Einschlage rot. darunter aus dem Schutz von Chaussee
gschäftig und astrein) „Mittwoch, deu 21. Januar cr.,
von Vormittags 10 Uhr ab“,
im Kruge zu Lippowo bei Czersk bahn) zum meistbietenden Verkauf Königsbruch, den 11. Januar 1885. Der Königliche 1
(Station der Ost⸗
Chausseegeld⸗Hebestelle Rostock⸗Tessiner Chaussee soll z 1. April dieses Jahres bis zum 1. April 1886, nach dessen Verlauf gegenseitige viertelj vorbehalten bleibt,
werden und ist dazu den 29. dieses Mo 1 Bade'schen Hotel zu Tessin, chem Pachtliebhaber eingeladen
Die Bedingungen können bei dem Rendanten der Chaussee, Herrn Amts⸗Registrator a. D. Wahls⸗ dorff hieselbst, Friedr. Franz Straße 110, auch gegen Kopialgebühr von demselben i bezogen werden.
Die pachtkontraktlich zu bestellende Kaution be⸗ trägt 1500 ℳ und haben hiervon die 3 Meistbie⸗ tenden, unter denen dem unterzeichneten Direktorium die Auswahl zusteht, im Termin baar je 600 ℳ als Konventional⸗Poen einzuzahlen.
Rostock und Niekrenz, den 8. Januar 1885.
Das Direktorinm 6 der Rostock⸗Tessiner Chaussee
auf das Jahr vom
ährige Kündigung öffentlich meistbietend verpachtet ein Termin auf Donnerstag, ttags 11 Uhr, sanberaumt, zu wel⸗
nats, Vormi
n Abschrift
[61916] 1““ Die Lieferung von : 50 Stück Mannschaftsschränken à 1 Mann und 220 „ dergl. E“ soll in öffentlicher Submission verdungen werden, wozu ein Termin zum 19. Januar er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserem Geschäftszimmer, Michaelkirchplatz Nr. 17, woselbst die Lieferungs⸗ bedingungen zur Einsicht offen liegen und wohin schriftliche Offerten franco einzusenden sind, an⸗ beraumt ist. Berlin, den 10. Januar 1885. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
1618313 Bekanntmachung.
Die Lieferung von ungefähr 4 ½ Ctr. raffinirtem Brennöl, 3 Ctr. Stearinlichten, 16 Ctr. weißer Seife, 13 Ctr. grüner Seife, 42 Ctr. Soda, ¾⅔ Ctr. Fischthran für die unterzeichnete Anstalt und 10 Ctr. Brennöl, 32 ½ Ctr. Petroleum, 67 Pfd. Stearin⸗ lichten, 13 ½ Ctr. weißer Seife, 6 Ctr. grüner Seife und 3 Ctr. Soda für die Anstalt zu Pretzsch für die Zeit vom 1. April 1885 bis Ende März 1886 soll im Wege der Submission vergeben werden. Versiegelte Offerten hierauf werden bis zum
28. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen⸗ genommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet.
Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten als maßgebend anzuerkennen.
Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach⸗ zuweisen.
Potsdam, den 7. Januar 1885.
Königliches großes Militär⸗ Waisenhaus.
1618952] Bekanntmachung.
Der Bedarf der unterzeichneten Anstalt an trocknen Lebensmitteln für die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende März 1886, bestehend in ungefähr 125 Ctrn. Buchweizengrütze, 120 Ctrn. Hafergrütze, 74 Ctrn. Hirse, 2 Ctrn. Perlgraupen, 12 Ctrn. gebackenen Birnen, 5 Ctrn. gebackenen Pflaumen, 45 Ctrn. weißen Bohnen, 70 Ctrn. Erbsen, 35 Ctrn. Linsen, 70 Ctrn. Reis, 90 Ctrn. Weizen⸗ mehl, 3 Ctrn. Reisgries und 90 Ctrn. Salz, soll im Wege der Submission beschafft werden.
Versiegelte Offerten hierauf werden bis zum
28. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen⸗ genommen, und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet.
Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. *
Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach⸗ zuweisen.
Potsdam, den 6. Januar 1885.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
62062] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Breslau.
Die Ausführung von Erd⸗ und Böschungs⸗Arbei⸗ ten auf der Zweigbahn Loslau —-Annaberg (Loos II.), mit 177 025 cbm Bodenlösung und 122 694 qm Böschungsfläche soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission verdungen werden. Die Bedingungen, Pläne und Massenberechnungen sind täglich während der Bureaustunden im hiesigen Abtheilungs⸗Baubureau, Niederwallstraße Nr. 15II., einzusehen, auch können die Bedingungen, sowie die Submissionsformulare gegen Erstattung von 60 ₰ Kopialien, welche porto⸗ frei einzusenden sind, daselbst entnommen werden.
Die Offerten sind spätestens Sonnabend, den 7. Februar er., Vormittags 11 Uhr, an das oben bezeichnete Bureau einzureichen.
Die Ablehnung sämmtlicher Gebote, sowie die freie Auswahl unter den Offerenten wird vorbehalten.
Ratibor, den 13. Januar 1885.
Die Bau⸗Abtheilung.
61915]
Es sollen die zur Befestigung der Plätze des Kriegsschul⸗Etablissements erforderlichen Arbeiten und Lieferungen, veranschlagt auf 1997,55 ℳ, in öffentlicher Submission verdungen werden.
Termin hierzu wird auf Mittwoch, den 28. Ja⸗ nuar cr., Vormittags 10 Uhyr, im Büreau der unterzeichneten Verwaltung anberaumt. Die Be⸗ dingungen und Anschlagsextrakt liegen daselbst zur Einsicht aus; auch haben sich die Submittenten von dem Umfang der Erdarbeiten vor Abgabe ihrer Offerten auf der Baustelle sowohl, wie im Büreau der Bauleitung persönlich und eingehend zu über⸗ eugen.
Glegan den 12. Januar 1885. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
[60226] 1 Gerichtsgebäude Frankfurt za. M. Die Lieferung von: b 122 chm bearbeiteten Hartgesteins für den Unterbau vorerwähnten Gebäudes, von 160 cbm der Quader und des Gurtgesimses desgl. in Hartgestein oder Sandstein, von 1 960 chm bearbeiteten Sandsteins für den Auf⸗ bau, von 420 Ilfd. m Treppenstufen und von 73 400 Stück ¼ Hohlverblendern I. Sorte 11 8 4 o. 60 000 w „% do. II. Sorte, nnebst den erforderlichen 3— und Bogen⸗ steinen oder statt der Hohlverblender
“
115 000 Stück Vollverblendern I. Sorte und
185 000 „ do. II. Sorte soll in mehreren Loosen im öffentlichen Verdin⸗ gungsverfahren vergeben werden. k *
Bei der Zuschlagsertheilung wird mit Rücksicht auf die Farbenzusammenstimmung der am Bau zu verwendenden Hau⸗ und Verblendsteine nicht unbe⸗ dingt die Anerbietung eines der drei Mindestfordern⸗ d Beraͤcksichtigung finden, sondern neben dem
8
Preise die Güte des Materials und die Farbe des⸗
selben entscheidend sein.
Bedingungen und Pläne liegen vom 7. bis
8. Januar cr. während der Dienststunden, Heilig⸗ kreuzgasse Nr. 15, II. Stockwerk hierselbst zur Ein⸗ sichtnahme auf und können Bedingnißhefte der Hau⸗ bezw. Verblendsteine gegen 1 ℳ 50 ₰ für jede der beiden Lieferungen ebendaselbst bezogen werden.
Die Anerbietungen sind versiegelt und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen postfrei bis zum 19. Januar, Vormittags 11 Uhr, an den Re⸗ gierungs⸗Baumeister Schellen, Heiligkreuzgasse 15, einzusenden, woselbst die Eröffnung in Anwesenheit der etwa erschienenen Bieter stattfinden wird.
Frankfurt a. M, den 2. Januar 1885.
Der Kreis⸗Bauinspektor, Der Regierungs⸗ Baurath: Baumeister: Wagner. Schellen.
[61346]
Lieferung von Radreifen für Lokomotiven, Tender und Wagen, Kolbenkörpern, kreuzförmigen Buffer⸗ hülsen, Normal⸗Schrauben⸗ und Sicherheits⸗ kuppelungen, Stahlgußbremsklötzen, Normal⸗Ach büchsen für Wagen. 8
Termin: Dienstag, den 27. Januar 1885,
Vormittags 11 Uhr.
Bedingungen werden nach Bezeichnung der einzelnen Gegenstände zum Preise von 30 ₰ für jede Gattung abgegeben.
Hannover, den 8. Januar 1885. “
Königl. Eisenbahn⸗Materialien Bureau.
[62063] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Cöln (rechtsrhein.) 8 Submission.
Die Lieferung von Materialien für Uniformen pro 1885/86 soll vergeben werden.
Das Submissions⸗Verzeichniß und die Bedingungen liegen im Materialien⸗Bureau, Johannisstraße Nr. 65 hierselbst, zur Einsicht aus, kännen von dem⸗ selben auch gegen Franko⸗Einsendung von 50 ₰ portofrei bezogen werden.
Frankirte, verschlossene und mit der Aufschrift „Offerte auf Lieferung von Uniform⸗Mate⸗ rialien“ versehene Offerten sind an die bezeichnete Dienststelle bis zum 30. Januar 1885 Abends, einzureichen. Die Eröffnung der Offerten findet in Gegenwart etwa erschienener Submittenten an⸗ dem auf den Einsendungstermin folgenden Tage, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Materialienbureau, ““
Cöln, den 9. Januar 1885.
önigliche Eisenbahn⸗Direktion 8 (rechtsrhein.).
8
[62069] Verdingung von a. Holzwaaren:
Bremsknüppel, Hammerstiele, Hebebäume, Beil⸗, Besen⸗, Hacken⸗, Rechen⸗, Schaufel⸗ und Spaten⸗ Stiele, Korkstopfen. aeaualueac⸗h
b. Glaswaaren:
Glas in Tafeln, Lampengläser, Spiegelglas, Wasserstandsgläser.
Eröffnung der Gebote am 31. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr. Bedingungen gegen 0,50 ℳ in Baar oder in deutschen Reichspost⸗Brief⸗ marken.
Cöln, den 12. Januar 1885. 8
Materialien⸗Büreau 8 Königlichen Eisenbahn⸗Direktion 3 (linksrheinischen).
8
[58779] Submission. Es sollen: 5168 kg Eisenblech, altes, 8 1748 „ Gußeisen in Sprengstücken, Geschossen und sonstigem Material, 4368 Schmiedeeisen in Achsen, 1 25600 Schmiedeeisen aus zerlegtem Artillerie⸗ Material, 500 „ Stahl, desgleichen, 9860 „ Messing in brauchbaren und unbrauch baren Patronenhülsen ꝛc. 8 öffentlich verkauft werden. Termin: Freitag, den 23. Januar 1885, Vormit⸗ tags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau, Weidenbach 4, woselbst die Bedingungen ausliegen. Abschrift derselben 75 ₰. Schriftliche Offerten sind portofrei ein usenden. Cöln, den 24. Dezember 188848. Artillerie⸗Depot.
161660]0 Submissions⸗Termin.
Montag, den 26. Januar 1885, Morgens 10 Uhr, zum Verding der Lieferung pro 1885/86 von:
5883 Stück Piassavabesen und
2810 „ Besenstielen für die Militär⸗Verwaltungs⸗Behörden des 8. Armee⸗ Corps, nach Probe im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, woselbst maßgebende Bedingungen aus⸗ liegen, welche auch abschriftlich gegen 1,30 ℳ Ko⸗ pialien bezogen werden können. 8
Coblenz, den 10. Januar 1885.
Königliche Garnison⸗Verwaltung. [61890] Bekanntmachung.
Die Lieferung der Wirthschaftsbedürfnisse für die Königliche Männer⸗ und Weiber⸗Strafanstalt zu Ziegenhain pro Etatsjahr 1885/86 soll im Wege der Submission vergeben werden und zwar:
Nr. 1 ca. 4000 kg Gerstenmehl, Nr. 2 ca. 4000 kg Roggenmehl, Nr. 3 ca. 4000 kg Weizenmehl, Nr. 4 ca. 3000 kg Hafergrütze, Nr. 5 ca. 1000 kg ungebrannten Kaffee, Nr. 6 ca. 12 000 1 condensirte Milch, Nr. 7 ca. 300 kg Syrup, Nr. 8 ca. 6000 kg Erbsen, Nr. 9 ca. 6000 kg Bohnen, Nr. 10 ca. 6000 kg Linsen, Nr. 11 ca. 1500 kg ordinaire Graupen, Nr. 12 ca. 200 kg feine Graupen, Nr. 13 ca. 4000 kg Reis, Nr. 14 ca. 700 1 Essig, Nr. 15 ca. 130 kg Fadennudeln, Nr. 16 ca. 5500 k Salz, Nr. 17 ca. 1300 kg Butter, Nr. 18 ca. 700 kg Rindernierentalg, Nr. 19 ca. 1600 kg geräucherten Landspeck, Nr. 20 ca. 2800 kg Ochsenfleisch, Nr. 21 ca. 2700 kg Schweinefleisch, Nr. 22 ca. 3000 kg Kuhfleisch, Nr. 23 ca. 100 000 kg gewöhnliches Roggenbrod, Nr. 24 ca. 5000 kg Semmel, Nr. 25 ca. 100 kg getrocknete Pflaumen, Nr. 26 ca. 30 kg rohen Schinken ohne Knochen, Nr. 27 ca. 50 kg Cervelatwurst, Nr. 28 ca. 33 kg ganzen Pfeffer, Nr. 29 ca. 25 kg Kümmel, Nr. 30 ca. 400 Kernseife, Rr. 31 ca. 800 kg Harzseife, Nr. 32 ca.
250 kg braune Schmierseife, Nr. 33 ca. 600 kg