1885 / 12 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Gerste per 1000 Kg. Loco still. Grosse u. kleine 125 185

nal. ne⸗ pr. 1000 Kg. Loco fest. Termine höher. Gekün ligt Loco 137 160 n. 2.

Ctr. Kündigungspr. Lieferungqual. 141 ℳ. pommerscher guter 145 150 ab Bahn ez., schlesischer guter 145 150 ab Bahn bez., russischer 142 144 ab Bahn bez., per diesen Monat —. per Januar Februar —, per März-April —. per April-Mai 141,25 142,25 bez., per Mai-Juni 141,5 142 5 bez., per Juni Juli 143 nom.

Mais per 1000 Kg. Loco fest. Termine —. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco 140 145 n. Q. per diesen Monat —, per Januar-Februar —, per April-Mai —, per Mai-Juni —.

Erbsen per 100 Kg. Kochwaare 160 210 ℳ, Futterwaare

135 146 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Steigend. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis ℳ. per diesen Monat und per Januar-Februar 19,65 19,75 bez., per Februar- März 19,75 19.85 bez., per März-April —, per April-Mai 19,85 19 95 bez., per Mai-Juni —.

Kartoffelmehl pr. 100 Kg. brutto incel. Sack. Termine —. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco, per diesen Monat und per Januar-Februar 18,25 ℳ, per Februar- März. per März-April —, per April-Mai 18,50 ℳ, per Mai-Juni, per Juli-Aug. und per Aug.-Sept. —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Termine —. Gekündigt Otr. Kündigungspreis Loco 18,25 ℳ, per diesen Monat und per Januar-Februar 18 ℳ, per Februar-März und per März-April —, per April- Mai 18,25 ℳ., per Mai-Juni —, per Juli-Aug. und August⸗- Sept. —.

Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Ter- mine —. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis ℳ, Loco bez., per diesen Monat —.

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps ℳ, Sommer- raps ℳ, Winterrübsen ℳ. Sommerrübsen

Rüböl per 100 Kilogr. mit Fass. Termine fester. Gekündigt Ctr. per diesen Monat und per Januar-Februar 51.5 ℳ, per Februar- März und per März-April —, per April-Mai 52,6 52,7 bez., per Mai-Juni 53,0 1

Leinöl per 100 Kilogr. loco ℳ, Lieferung —.

Petroleum, (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Termine matt. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat 23,8 ℳ, per Januar-Februar, per Februar-März, per März-April und per April-Mai —. 38 1

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine fest und höher. Gekündigt Liter. Kündigungspreis Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Januar-Februar 42,4 42,5 bez., per Februar-März —, per März-April —, per April- Mai 44,2 43,9 44 2 bez., per Mai-Juni 44,3 44,0 44,4 bez., per Juui-Juli 45,2 45,0 45,2 bez., per Juli-August 46,1 45,9 46,1 bez., per August-September 46.5 46,2 46,6 bez.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 41,9 bez., per April-Mai —.

Weizenmehl No. 00 23,00 21,00, No. 0 21,00 19,50, No. 0 u. 1 19,50 18,50. Roggenmehl No. 0. 21.25 20,00, No. 0 u. 1 19,75 18,75 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Königsberg, 13. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen unverän- dert. loco 120 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 125,50, pr. Januar 129 00, pr. Frühjahr 129,00. Gerste behauptet. Hafer unverändert, loco inländ. 126,00. pr. Frübjahr 128,00. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 140,00. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loco 40,75, pr. Januar 40,75, pr. Frühjahr 43,50. Wetter: Schnee.

Danzig, 13. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco gedrückt, Umsatz 200 Ton- nen. Bunt und hellfarbig 145 153 hellbunt 152·100 160,00, hoch- bunt und glasig 162,00 164,00, pr. April-Mai Transit 151,00. pr. Juni-Juli Transit 155,00. Roggen loco ruhig, inländischer pr. 120 Pfd. —, polnischer oder russ. Transit 115,00 116,00, pr. April Mai Transit 118,50, pr. Mai-Juni Transit 119,00. Kleine Gerste loco 120.00. Grosse Gerste loco 139,00. Hafer loco 130,00. Erbsen loco 115 —- 132,00. Spiritus pr. 10 000 Liter % loco

Kündigungspreis —. Loco bez. ohne Fass 50,5 bez.,

Posen, 13. Januar. (W. T. B.) v1114“

Spiritus loco ohne Fass 40,30 pr. Januar 40,30. pr. Fe- bruar 40 40. pr. März 40 90, pr. April-Mai 41,80. Gekündigt 20 000 Liter. Behbauptet.

Breslau, 14. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per April- Mai 42,30, per Juni-Juli 43,60, pr. Juli-August 44,10. Weizen per Januar 160. Roggen per April-Mai 139,50, pr. Mai Juni 141,00, per Juni-Juli 142,50. Rüböl loco per Januar 52 50, do. per April-Mai 51,50, per Mai Juni 5200. Zink —. Wetter:

Trübe

Cöln, 13. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 16.50, fremder 16,75., pr. März 17,25, pr. Mai 17 65. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 14.15, pr. Mai 14,40. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 28,00, pr. Mai 28,00.

Bremen, 13. Januar. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) niedriger. Standard white loco 7,00 bez u. Br., pr. Februar 7,00 bez u. Br., pr. März 7,10 bez. u. Br., pr. April 7.20 Br., pr. August-Dezember 7,55 Br.

Hamburg, 13. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine matt, per Januar 157 Br., 156 Gd, pr. April-Mai 166,00 Br., 165,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine matt, pr. Januar 125 Br., 124 00 Gd., pr. April-Mai 125,00 Br., 24,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl fest, loco —, pr. Mai 54. Spiritus matt, pr. Januar 33 Br., pr. Februar- März 33 Br., pr. März-April 33 Br., pr. April-Mai 33 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2500 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 7,30 Br., 7 20 Gd, pr. Januar 7,10 Gd., per Februar- März 7,20 Gd. Wetter: Frost.

Wien, 13. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen per Frühjahr 8.53 Gd., 8,58 Br., pr. Herbst 9.07 Gd., 9,12 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,.40 Gd, 7 45 Br., pr. Herbst 7,45 Gd., 7,65 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,20 Gd., 6.25 Br., pr. Juni-Juli 6,25 Gd., 6.30 Br. Hafer pr. Frübhjahr 7,09 Gd., 7,14 Br, pr. Herbst 6,80 Gd., 7,00 Br.

Pest, 13. Januar (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco befestigt, pr. Frühjahr 8,23 Gd., 8,25 Br. per Herbst 8,78 Gd., 8 80 Br. Hafer pr. Frühjahr 6.63 Gd., 6,65 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,75 Gd., 5,76 Br. Wetter: Schneeregen.

Amsterdam, 13. Janvar. (W. T. B.)

Getreidemarkt Weizen pr. März 214. Roggen pr. März

154, pr. Mai 154. Amsterdam, 13. Januar. (W. T. B v Bancazinn 46. . Antwerpen, 13. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen unverändert. Hafer steigeud. Geyrste behauptet.

Antwerpen, 13. Januar. (W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 18 bez. u. Br., pr. Februar 18 Br., pr. März 18 Br. pr. September-Dezember 19 Br. Weichend.

London, 13. Januar. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 12 ½ nominell, Rüben-Rohzucker 10 ½⅔ fest, ruhig. An der Küste angeboten 1 Weizenladung. Wetter: Schnee.

Liverpool, 13. Januar. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 5000 B., davon für Spekulation und Export 500 Ballen. Ruhig. Middl. amerikanische Januar-Februar Lieferung ⁄2, Februar-März-Lieferung 515⁄16, März-April-Lieferung 6, April-Mai-Lieferung 6 ¼16, Juni-Juli-Liete- rung 611⁄64. August-September-Lieferung 69/322 d.

Liverpool, 13. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Mehl und Weizen rubig, billiger. Wetter: Schön.

Hnll, 13. Jannar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen stetig. Wetter: Schnee.

Glasgow, 13. Januar. (W. T. B.)

8 Roheisen. Mixed numbers warrants 42 sh. 5 d. bis

42 sh. Manchester, 13. Januar. (W. T. B.) ““ I12r Water Taylor 6 ⅛, 20r Water Leigh 8 ½⅛. 30r Water

Clayton 8 ½. 32r Mock Brooke 9 ½, 40r Mule Mayoll 9 ¼, 40r

Medio Wilkinson 10 ⅜, 32r Warpcops Lees 8¼, 36r Warpcops

Rowland 9 ¼, 40r Double Weston 10 ½, 60r Double courante Qua-

Mais + d.

67,00, pr. Februar 67 25, pr. März-Juni 68,50, pr. Mai-Angust 69,50. Spiritus behauptet pr. Januar 44.25, pr. Februar 44,50, pr. März-April 44,75, pr. Mai-August 45,50.

Paris, 13. Januar. (W. T. B.)

Rohzucker 880 fest, loco 33,25 à 33,50. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Januar 40,75, pr. Februar 41,00, pr. März-Juni 41,80. pr. Mai-August 42,75.

New-York, 13. Januar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Nork 11 ¼6 do. in New. Orleans 10 ½, Raff. Petrolenm 70 % Abel Test in New-York 7 Gd. do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New-NYork 6 ⅛½. do. Pipe line Certificates D. 70 C. Mehl 3 D. 50 C Winterweizen loco D. 92 C., pr. Januar D. 91 ¼ C., pr. Fe- bruar D. 92 ½ C., pr. März D. 94 C. Mais (New) 52 ½. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,55. Kaffee (fair Rio-) 9,55. Schmalz (Wilcox) 7,50, do. Fairbanks 7.62, do. Rohe & Brotherg 7,45 Speck 7. Getreidefracht 4 ½.

Der Werrch der in vergangener Woche ausgeführten Produkte betrug 8 034 000 Dollars.

New-York, 13. Januar. (W. T. B.)

Visible Supply an Weizen 42 600 000 Bushel, do. de. an Mais 5 400 000 Bushel.

Eisenbahn-Einnahmen. Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn. Im Dez. er. 485 200 (+ 80 754 ℳ), bis ult. Dez. cr. 5 471 721 (+ 110 946 ℳD). Eutin- Lübecker Eisenbahn. Im 28 646 (+ 1661 ℳ), bis ult. Dez. cr. + 8863

Dez. cr.

Wetterbericht vom 14. Januar 1885, 8 Uhr Morgens.

Barometer aut

; 0 Gr. u. d. Meeres- Stationen. eni ge- reduc. in

Millimeter.

765 765

Temperatnr in ° Celsius 50 C. = 40 R.

3

Wind. Wetter.

NO bedeckt NW 766 080 758 NNO 767 N

773

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda Cork, Queens- 11-; 61“ Irst. 221JLJee b“ Hamburg .. Swinemünde 755 3 bedeckti) Neufahrwass. 758 3 bedeckt Memel... 8 3 bedeckt²) Münster... 7 1 1 S Karlsruhe.. . Wiesbaden. 3 Schnee³) München bedeckt Chemnitz .. BHSIIIII 1““ 2 bedeckt Breslau.. 3 sbedeckt

wolkenlos 4

bedeckt

4 bed’cht still wolkenlos 4 heiter 3 sbedeckt 2 wolkig 4 bedeckt 4 neblig

V V

wolkig 2

763 8. 756 757 758 755

—,——8—DVS ,⸗—

DOrce-hSDS. —-—b

1) Trübe. ²) See ruhig. ³) Gestern und Nachts Sehnee.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 ä= leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung. Eine Depression, welche gestern südlich von den Alpen lag, ist nordwärts nach Süddeutschland fortgeschritten und bedingt, in Verbindung mit dem hohen Luftdrucke über Nordeuropa, welcher

40 25. Stettin, 13. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. April-Mai 166,50, pr.

Mai-Juni 168,50.

44 00. Petroleum loco 8.35.

Weizen ruhig, loco 148,0) 160. 70, pr. Roggen ruhig, 131,00 135 00, pr. April-Mai 141,50. pr. Mai-Juni 141,50. Rüböl unverändert, pr. Januar 49,70, pr. April-Mai 51.50. Spiritus flau, loco 40,10, pr. Januar 40,30, per April-Mai 42,70, pr. Juni-Juli-

lität 13 ⅛½. 32“ 116 yds 16 179. Matt. Paris, 13. Januar. Produktenmarkt.

loco

(b Weizen pr. Februar 21,10 pr. März-April 21.50, pr. März-Junl 21,80. Mehl 9 Marques behauptet, pr. Januar 45,75, pr. Februar 45,75 pr. März- April 46.00, pr. März-Juni 46

16 grey Printers aus 32r/46r

770 mm überschritten hat, über Nord-Centraleuropa auffrischende, am Eipgange des Skagerracks stürmische östliche und nordöstliche

B.) Winde, welche anormaler Weise nicht. Abkühlung, sondern Er-

ruhig. pr. Januar 20,90.

60 Rüböl ruhig, pr. Januar

wärmung hervorgebracht haben. Ueber Deutschland ist das Wetter trübe und zu Schneefällen geneigt. fast überall Thauwetter.

In Norddeutschland herrscht

Deutsche Seewarte.

rvgivesaexusaue: Uanvgm

TPheater.

Die neuen Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyver in Coburg. (Sulfurina: Frl. Hermine

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 14. Vorstellung. Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. v Ghilany, Fr. Sachse⸗ Hes, Hr. Krolop. Hr. Rothmühl, Hr. Biberti,

r. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 14. Vorstellung. und Güldenstern. Lustspiel in 4 Akten von Michaäel Klapp. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 15. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffels Dichtung von Rudolf Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 15. Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang 6 ½ Uhr.

Die Meldungen um Zuschauer⸗Billets im dritten Rang zum Subscriptions⸗Ball sind wiederum so zahlreich eingegangen, daß, da überhaupt nur 140 Billets disponibel sind, nur ein Theil derselben be⸗ rücksichtigt werden kann.

Alle noch eingehenden derartigen Gesuche finden unter keinen Umständen eine Berücksichtigung.

General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.

Deutsches Theater. Donnerstag: Frau Su⸗ sanne.

Rosenkranz

Stück von A. Jacobson. Anfang 6, der

um 91.

Sonnabend: Don Carlos. frinnen.

———

Wallner-Theater. Donnerstag: Zum

Male: Der Compagnon. Lustspiel in 4 Akten von A Lntronge.

Victoria-Theater. Donnerstag: Zum 22. 3 Akten von

Male mit gänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗ rationen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ sang und Ballet von Gustav Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli.

Meyerhoff; Lucifer: Hr. Carl Swoboda.) Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.

Donnerstag: Unter persönlicher Leitung des Kom⸗ ponisten Carl Millöcker und erstes Wiederauftreten des Herrn Reinhold Wellhof nach seiner Krankheit um 110. Male: Gasparone. Operette in 3 Akten von Zell und Genée.

Freitag: Zum 111. Male: Gasparone.

Residenz-Theater. Direktion: A. Anno⸗ Donnerstag: Zum 33. Male: Der Club. Pariser Lebensbild in 3 Akten von E. Gondinet. von O. Blumenthal.

Freitag: Zum 34. Male: Der Club.

öö“

Kroll's Theater. Letzte Woche. Halbe Preise. Donnerstag: Große Weihnachts⸗Ausstellung. Er⸗ innerungen an Egypten und Japan. Die Märchen meiner Amme. Zauberspiel mit Gesang und Tanz, in einem Vor⸗ spiel und 3 Akten (12 Tableaux) nach einem älteren

Vor der Vorstellung:

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: En⸗ semble⸗Gastspiel der Theaters: Frls. Wenck,

Freitag: Der Weg zum Herzen. Se 1 Schwank in 4 Akten von Franz u. Paul svon Schönthan.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Walhalla-Operetten-Theater. Donnerstag:

Zum 6. Male: Wohlmuth und von Carl Millöcker.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Pz Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

Musik von C. Milloͤcker.

8

Deutsch

Dazu: Phantastisches

Mödinger, frei bearbeitet von Ed. Großes Concert, Vorstellung 7 Uhr.

Mitglieder des Wallner⸗ Roché, Fröhlich, Löffler, Ottbert und Geeschke. Raub der Sabine⸗

Niedt, Der

Anfang 7 Uhr.

Operette in

Der Feldprediger. Feldp dmut

ittmann.

Circus Renz. Carlstraße Markthallen. Donnerstag, Abends 7 Uhr. Gala⸗Vorstellung, unter persönlicher Mitwirkung des Direktors E. Renz. „Die lustigen Heidelberger“, oder: „Ein Studenten⸗ Ausflug mit Hindernissen“. Ein Caroussel aus dem Mittelalter, arrangirt und eingerichtet vom Di⸗ rektor E. Renz, ausgeführt von Damen und Herren der Gesellschaft, mit 50 Pferden. „Glodiator“, in allen Gangarten der hohen Schule geritten vom Direktor E. Renz. „Elimar“ (Strickspringer), in Fee get dressirt und vorgeführt vom Direktor E. Renz. Auftreten der Cquilibristin Miß Mazella in ihren großartigen Exercitien mit 24 lebenden Tau⸗ ben. Außerordentliche Luft⸗Gymnastik am Reck, ausgeführt von den Geschwistern Frls. Thora und Thekla, zum Schluß: Der Tauchersprung. Auf⸗ treten der Pflasterstein⸗Concertisten⸗Truppe Semelini (5 Personen). Freitag: Große Vorstellung. Sonntag: 2 Vorstellungen. Der Cireus ist geheizt. E. Renz, Direktor.

Familien⸗Nachrichten. Verehelicht: Hr. Rechtsanwalt Max Wronker mit Frl. Margarethe Beermann. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. S. Gabriel. Hrn. v. Esbeck⸗Platen (Capelle a. Rügen). Eine Tochter: Hrn. Dr. med. G. Wilmans (Vegesack). Hrn. Dr. Nietner (Potsdam). Hrn. Franz Frhr. von Hövel (Cassel). Gestorben: Hr. Geh. Rechn.⸗Rath Karl Friedr. Bielecke (Berlin). Hr. Pred. em. Dr. J. Ja⸗ cobson (Dresden). Verw. Frau Kapitän Gra⸗ pow, geb. Simon (Frankfurt a. O.). Fr. Prof. Bertha Cosack, geb. Kloer (Halle a. S.).

[62107] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts, vom 8. Januar 1885, sind der eingetragene Gläubiger, sowie die unbekannten Rechtsnachfolger desselben mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Foerde Band VII. Blatt 22, Abthei⸗ lung III. Nr. la., eingetragene Post:

„Auf Nr. 3 bis 9 inkl. 11, 13 bis 21 incl. 23 eine Abfindung von fünfhundert Thalern für Lorenz Sternberg in Foerde, fällig zur Zeit der

Beßigeesceet; ferner das Recht für denselben auf freien Unterhalt im elterlichen Hause bis

1

SEA A zur Großjährigkeit, auf Grund des §. 3 des Testamentes des Röttger Sternberg zu Foerde vom 17. August 1870, eingetragen ex decr. vom 27. Dezember 1872“, 8

ausgeschlossen worden. Foerde, den 8. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

Korporation der Kaufmannschaft 8 von Berlin.

Berlin, den 12. Januar 1885.

„Die Finanz⸗Kommission der Korporation der hiesigen Kaufmannschaft konstituirte sich in ihrer Sitzung vom 5. Januar cr. und wählte zu ihrem Vorsitzenden für das laufende Jahr:

Herrn Geheimen Kommerzien⸗Rath Mexyer

Cohn

und zum Stellvertreter desselben:

Herrn Moritz Heilmann.

Korporation der Kaufmannschaft von Berlin.

Berlin, den 12. Januar 1885. Die Sachverständigen⸗Kommission für gewerbliche Angelegenheiten konstituirte sich in ihrer heutigen neg und wählte zu ihrem Borsitzenden für das laufende Jahr: 1 den Herrn Aeltesten, Geheimen Kommerjien⸗ Rath Wilhelm Herz und zum Stellvertreter desselben: 8 den Herrn Aeltesten, Kommerzien⸗Rath A. E. Freutzel.

Korporation der Kaufmannschaft voon Berlin.

Berlin, den 12. Januar 1885. Die ständige Deputation der Produktenbörse zu Berlin konstituirte sich in ihrer Sitzung vom 9. Ja⸗ nuar cr. und wählte zu ihrem Vorsitzenden für das laufende Jahr: 1 den Herrn Aeltesten, Geheimen Kommerzien⸗ Rath Wilhelm Herz und zum Stellvertreter desselben: den Herrn Aeltesten, Kommerzien⸗Rath A⸗ E. Freuntzel.

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Nierteljahr.

beenaec ac für den Ranm einer Urnckzeile 30 ₰.

1 8†

nze

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expe-

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

18“

Januar, Abends.

Berlin, 15. Januar 1885.

In Gemäßheit der Allerhöchsten Verordnung vom 3. d. M. fand heute Mittags 12 Uhr im Weißen Saale des König⸗ lichen Schlosses die feierliche Eröffnung des Landtages der Monarchie statt. Der derselben vorangegangene Gottesdienst begann für die Mitglieder der evangelischen Kirche um 11 Uhr im Dom, wo der Hof⸗ und Domprediger Schrader die Predigt über 1. Petri 4, 10 f., für die Mitglieder der katholischen Kirche um 11 ½ Uhr in der St. Hedwigskirche, in welcher Propst Aßmann unter Assistenz zweier Geistlichen eine kirchliche An⸗ dacht hielt. Nach Beendigung der kirchlichen Feier nahmen die Mitglieder des Landtages im Weißen Saale, in dem mittleren, dem verhüllten Throne gegenüber belegenen Raume Aufstellung. Für das diplomatische Corps war die Tri⸗ büne auf der Kapellenseite des Weißen Saales bereit gehalten.

Sobald im Weißen Saale die Aufstellung vollendet war, erschienen die Staats⸗Minister unter Vortritt des Vize⸗ Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, von Puttkamer, und stellten sich links vom Throne auf. Der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums verlas hierauf die nachstehende Rede:

Erlauchte, edle und geehrte Herren von beiden Häusern des Landtages!

Se. Majestät der Kaiser und König haben mich mit der Eröffnung des Landtags der Monarchie zu be⸗ auftragen geruht.

Die Finanzlage des Staates ist an sich eine be⸗ friedigende. Das letzte abgeschlossene Rechnungsjahr hat bei fast allen wichtigeren Einnahzmszweigen, nament⸗

lich auch wiederum bei der Verwaltung der Staats⸗

eisenbahnen günstige Resultate und insgesammt einen Ueberschuß von mehr als 20 Millionen Mark ergeben, welcher gemäß den gesetzlichen Bestimmungen über die Verwendung der Jahresüberschüsse der Eisenbahn⸗ verwaltung bis auf einen geringen verfügbar gebliebenen Betrag zur Tilgung der Staatseisenbahn⸗Kapitalschuld zu verwenden gewesen ist. Auch das laufende Jahr läßt nach den bisherigen Wahrnehmungen einen günstigen Abschluß hoffen und einen zu gleicher Verwendung kommenden Verwaltungsüberschuß erwarten. Dem⸗ entsprechend sind die Einnahmen für das nächste Jahr erfreulicher Weise wiederum in dem Maße höher zu veranschlagen, daß sie zur vollen Deckung des in der bisherigen Weise streng geprüften, aber nirgends un⸗ wirthschaftlich beschränkten Ausgabebedarfs hinreichen würden, wenn dem letzteren nicht eine Erhöhung des Matrikularbeitrages für das Reich um mehr als 24 Millionen Mark hinzuträte.

Schon seit längerer Zeit weist eine Reihe großer und anders als mit neuen Einnahmen vom Reich nicht zu befriedigender Bedürfnisse, namentlich die dringend wünschenswerthe Erleichterung des Druckes der Kommunal⸗ und Schullasten, wie die Verbesserung der Beamten⸗ besoldungen, auf die Nothwendigkeit der Eröffnung neuer Einnahmequellen des Reiches hin. Der inzwischen hervorgetretene eigene Mehrbedarf des Reiches giebt eine

neue Mahnung hierzu, welche, so hofft die Staats

regierung, bald allseitig beachtet werden und in naher Zeit wieder zu einer Ermäßigung unseres Matrikular beitrages auf die für das laufende Jahr festgestellte Summe führen wird. Inzwischen muß von der höheren Bedarfssumme ausgegangen werden und, wenn auch ein Theil derselben noch in den ordentlichen Einnahmen des Staates Deckung finden kann, in der Hauptsache zur Deckung derselben eine außerordentliche Einnahme in Aussicht genommen werden.

Die demgemäß aufgestellten Entwürfe des Staats⸗ haushalts⸗Etats für das nächste Jahr und eines Gesetzes wegen Aufnahme einer Anleihe zur entsprechenden Er⸗ gänzung der nächstjäihrigen Einnahmen des Staates werden Ihnen alsbald zugehen.

Der durch die Gesetzgebung des Reiches herbeige⸗ führte Aufschwung der Gewerbthätigkeit macht sich in einer allmählich fortschreitenden Entwickelung des Volks⸗

wohlstandes bemerkbar. Nur die landwirthschaftliche Be⸗ völkerung entbehrt bisher des ihr gebührenden Antheils an den Wohlthaten dieser Entwickelung.

Trotz der im Ganzen gesegneten Ernte lastet ein Druck auf der Landwirthschaft. Gegenüber den gestie⸗ genen Produktionskosten und den erhöhten öffentlichen Lasten, welche auf diesem wichtigsten Erwerbszweige ruhen, ist eine denselben entsprechende Steigerung der Preise der hauptsächlichsten Erzeugnisse nicht eingetreten, dieselben stehen vielmehr niedriger wie seit vielen Jahren. Der Absatz im Bereiche der landwirthschaftlichen techni⸗ schen Nebengewerbe stockt und es sind die Preise für Zucker und Spiritus auf ein Niveau herabgesunken, welches den Betrieb nicht nur nicht mehr lohnend, son⸗ dern verlustbringend macht. Es wird ein Gegenstand unausgesetzter Fürsorge der Regierung Sr. Majestät sein, so viel an ihr ist, die Ursachen dieser schweren Krisis aufzuklären und durch ihre Maßnahmen nach Möglichkeit Abhülfe zu erstreben.

Die in der letzten Session nicht erledigten Gesetz⸗ entwürfe zur Umgestaltung der direkten persönlichen Steuern und Einführung einer Kapitalrentensteuer sind unter sorgfältiger Prüfung der bei ihrer Vorberathung im Landtage hervorgetretenen Bedenken und Abände⸗ rungsvorschläge zum Theil anderweit redigirt worden und werden Ihnen von Neuem vorgelegt werden mit dem Wunsche und der Hoffnung, daß die damit vor Allem beabsichtigten baldigen weiteren Befreiungen der wenig begüterten Bevölkerungsklassen von dem Drucke der direkten Steuer nicht minder wie die sonstigen steuerpolitischen Ziele derselben nunmehr erreicht werden mögen.

Behufs erhöhter Nutzbarkeit des mit gedeihlichem Erfolge durchgeführten Staatseisenbahn⸗Systems hat die Regierung auf den Erwerb einiger weiterer Privateisen⸗ bahnen für den Staat Bedacht genommen, als das zweckmäßigste Mittel zur Lösung der Schwierigkeiten, welche die besonderen Verhältnisse der betreffenden Ge⸗ sellschaften zum Staate der wünschenswerthen Verein⸗ fachung der Verwaltung entgegenstellen. Die verein⸗ barten Verträge werden Ihnen vorgelegt und wegen Verwendung der durch den Abschluß derselben bereit⸗ stehenden Mittel für die Ausführung von Meliorations⸗ bahnen Vorschläge gemacht werden.

Die Verbesserung der vaterländischen Wasserstraßen schreitet erfolgreich fort und wird in planmäßiger Weise ihrem Abschlusse entgegengeführt.

Nachdem in der vorigen Session des Landtages unter Ihrer Mitwirkung für die Provinz Hannover eine Kreis⸗ und eine Provinzial⸗Ordnung auf der Grund lage der neuen Verwaltungsgesetzgebung zu Stande ge kommen und damit der erste Schritt zur Uebertragung der letzteren auf die Provinzen, in denen sie noch fehlen, geschehen ist, erscheint die weitere Durchführung der Reform der inneren Verwaltung als eine wichtige gesetzgeberische Aufgabe. Von denjenigen Provinzen, welche hier in Frage kommen, ist die Provinz Hessen⸗ Nassau wegen der Verschiedenheit ihrer kommunalen und Verwaltungs⸗Einrichtungen sowohl in der Provinz selbst, wie auch gegenüber den übrigen Theilen der Monarchie einer Reorganisation am dringendsten be⸗ dürftig. Es werden Ihnen daher, um dieselbe herbei zuführen, Entwürfe einer neuen Kreis⸗ und Provinzial Ordnung für diese Provinz vorgelegt werden.

Es werden Ihnen ferner Gesetzentwürfe zugehen, durch welche die bewährten Grundsätze der altpreußischen Gesetzgebung über die wirthschaftliche Zusammenlegung der in vermengter Lage befindlichen Grundstücke auf das Geltungsgebiet des Rheinischen Rechts und auf die

Hohenzollernschen Lande unter Berücksichtigung der be⸗ sonderen Verhältnisse dieser Landestheile ausgedehnt werden sollen.

Meine Herren! Indem ich Sie im Namen Sr Majestät begrüße, lade ich Sie ein, Ihre Arbeiten wieder aufzunehmen, und gebe mich Namens der Staatsregierung der Hoffnung hin, daß es gelingen wird, die gewich⸗ tigen Aufgaben dieser neuen Session unter Ihrer patrio⸗ tischen Mitwirkung einer gedeihlichen Erledigung ent⸗ gegenzuführen.

Im Auftrage Sr. Majestät des Kaisers und Königs erkläre ich den Landtag der Monarchie für eröffnet!

Hierauf brachte der Präfident des Herrenhauses, Herzog von Ratibor, ein Hoch auf Se. Majestät den Kaise

und König aus, in welches die Versammlung begeister einstimmte. 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Frasen und des Kapitels der zweiten Abtheilung des Luisen rdens der ee Frau Legations⸗Rath von Rhaden zu rlin, 8 der Freiin Isabella von Manteuffel zu Straß⸗ burg i. E., dem Fräulein von Lindheim, Hofdame Ihrer Königlichen Hoheit der Fürstin von Hohenzollern, und 1 der Frau General⸗Major von Olszewski zu Danzig, früher in Gnesen, die erste Klasse der zweiten Abtheilung des Luisen⸗Ordens mit der Jahreszahl 1865 zu verleihen.

Deuntsches Reich. In Lübeck wird am 19. d. M. mit einer Seesteuermanns⸗ und Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Eisenbahn⸗Direktor Möller, Mitglied der König⸗

lichen Eisenbahn⸗Direktion zu Breslau, zum Regierungs⸗Rath zu ernennen;

dem Rheder Wilhelm A. Riedemann zu Geeste⸗ münde den Charakter als Kommerzien⸗Rath, sowie

dem Wäschefabrikanten Rudolph Voigt, und

dem Handschuhmachermeister Gustav Sturm zu Berlin das Prädikat Königlicher Hoflieferanten zu verleihen; ferner

den seitherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Minden, Rentner Friedrich Schaupensteiner dafelbst, in Folge der von der dortigen Stadtverordneten⸗ Versammlung getroffenen Wiederwahl, in gleicher Eigenschaft für eine fernere sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.

Auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs findet die Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes am Sonntag, den 18. d. M., auf dem Königlichen Schlosse hierselbst statt, wozu die Einladungen an die Herren Ritter und Inhaber Königlicher Orden und Ehren⸗ zeichen, nach Maßgabe des zur Verfügung stehenden Raumes, von der unterzeichneten Kommission ergangen sind.

Berlin, den 15. Januar 1885. 1 8

Königliche General⸗Ordens⸗Kommission von Rauch.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Bekanntmachung. 8 Dem von der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Frank⸗ furt a. M. ressortirenden Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamt zu Wiesbaden ist die Verwaltung und Betriebsleitung der für den Güterverkehr bestimmten Verbindungsbahn von der

Station Bockenheim der Main⸗Weserbahn, einerseits nach der Station Louisa der Main⸗Neckarbahn, andererseits nach

der Betriebsstation Rebstock der preußischen Staatsbahnlinie