1885 / 12 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

lichkeit. Wünschenswerth sei auch ei eschrã b Wi eine Beschränkung der mittelbar aus der Sch ie Arbeit ei 1 1 er Schule in die Arbeit eintreten würden. Kapi r 1. al. ( 2 itane it kei Kapital. Er wolle der ultramontanen Partei damit keinen über die im Grundbuche von Kisdorf, Band 1.] ir Grund e sborf, Band I. wird der Beklagte zur mündlichen Verk Verhandlung

verzurich 2 * M 3 ie s 8 ““ 8- e sö— wetter nicht venutzen solle, um eine günstige Ernte einzu⸗ mals habe der Vert Reai b en, und da⸗ ingetragenen Hypothekenposten ausgeschlossen. Die] [62354] Oeffentli s 88 ftreiis vor die zwelte Civilk W“ 3 Oe⸗ 8 b 111 nich 1 z e der Vertreter der Regierung, Hr. Michaelis, tr eing 3 g E . effentliche Zustellung. streits vor die zweite Civilk 2 1 ie ete Reha rche den 8 8g 8. Uhenetre becnmtmc Kuenam öLaee. . 88g ,eg; aller Kesten des Verfahrens werden dem Antragstelle K.. ber Caroline Wilhelmine Kaske, geb.] zu Meiningen Kö. e Civilkammer des Landgerichts Ln Zustellung. mung e . In Be⸗ Zegenständen, die ihnen nahe lägen, sonst. Prüf See 8 eine auferlegt. 8 b (Grune, hier, vertreten durch den Recht . . ; er Vorschuß⸗ und Spar⸗Verei ingetrage auf die Kinderarbeit gehe seine Forderung dahin, daß Kinder w 1 . . he lägen, son Prüfung nöthig sei. Seitdem seien zwar 15 Vor 8 echtsanwalt Dr. den 16. April 1885, Vormi + ein, eingetrage rderuꝛ n, 1 vollten sie generelle Bestimmungen, und Gewerb L . 5 Jahre vergangen Von Rechts Wegen. Fedor Stern hier, klagt gegen ihre b Auff jnen ef nt.a38, 11 Uhr. Henossenschaft zu Liebenmalde, vertret unter 14 Jahren in den Fabriken nicht beschäftigt werden wirehs ze ungen, und Gewerbe und Land⸗ aber man sei bezüglich dieser Frage an E 1 zaen, b den 30. Dezembe 7 Srbe „ier, klagt gegen ihren Ehemann, den mit der Aufforderung, einen bei d dachten Ge⸗ R. lt Seeler zu Orarzzenburg iam vegen“ irthschaft müsse ma de doch 8. 2 er Frage an Erfahrung nicht Berleburg, den 30. Dezember 1883. Arbeiter Friedrich Wilhelm Anton Kask letzt ri bei dem gedachten Ge⸗ Rechtsanwalt Seeler zu Oranienburg, klagt 8 bntee e Jehten in den Febehen win bescaftt . en ö zwehschaft 8 enn och wohl mit reich geworden, daß man jetzt von einer Prüß so Königliches Amtsgericht. nx Seee7. gg es 1 aske, zuletzt richte zugelassenen Anwalt zu bestellen iu Orantenburg, klagt gegen 1 8 7 . ; iner Prüfun 5 11 gericht. in Berlin, jetzt unbek 8 8 9 öffentli Zustellu ) ben Wisterr Terdinend Borche aus bedürsten, 8 füge sein Antrag hinzu, daß der 1322 gei 122 e 88 Er mache übrigens Voelkel. böelicher Verlasfung, 1”-22 82 8 Che⸗ Zuftelung wird dieser/ 2) den Rüshhn Verhan 2 b 2 85 b 8 . 8 1 1 C n er am a v. 0 Dg 3 5 9 ochto ,.; 2 vsg2 1 1 chet 8 - 8 b 1 nar 8 b 8 nid8 8. üeans ge s8 giczene gen W“ faufig 87 esbälzein I“ seen ei be;- · L““ desaghrih. 12340] 222— 1“ sche - den Parteien bestehende Band der Meiningen, den 83 1X“X“ 81 Lefhegncühe. —2 beantrage, daß alle heute een Hause vorliegenden Ant 1 b d 1 zu überzeugen, wie olossale Fortschritte arbeitstages bezeichnet habe Er beto daß . al⸗ Dur rthei⸗ vom beutigen Tage hat das König⸗ Ehe zu trennen und den Bekla ten für d 8 Ie ;* ex. 2 wegen 150 und Zinsen aus dem Wechsel 8 ra d räge zu verzeichnen seien. In England seien noch 1875 in d Irpye Kammer Pabe. r betone, daß seine Partei a iche Amtsgericht, Abtheilung IV u Mag 1 s ; 1 tlagten für den Gerichtsschreiber des Landgerichts 5 echsel vom omn äberwi ü wa-e, ochas. en. 1 er Arbeiterfreun er ke n liche Amtsg Abtheilung IVa., zu Magdeburg allein schuldigen Theil zu erklär 32 ““ E“ e. Aer Fepeffung -.Se 8 ““ 8. 8 88 000 Kinder unter 13 Jahren beschäf⸗ ehe sie 8. A Feceszerhsge Aber hnh den Amtsgerichts⸗Rath Gutsche für Recht er⸗ de. eg 8 Beklagten 8. mündlichen Verhand⸗ [62119] Oeffentliche Zustellung a Antrage, den Zneitnchon 9 1“ ² Kommis . n vor, wei gt gewesen. ie stehe es en in 2 land? 2 5 2. b ihue, wün annt: 1 b ung des Rechtsstreits ie 13. Civi Die verehelschte frü S bes b; 8 R üh 8 sesanen geceeelgn 11A“ 84 se ö htt 2 versregerung zn zu veranlassen, ob sh Die Se. F 1 Grundbuch von Su⸗ des Köräglicben Landgerichts 82. 8 1 e deh Pkene fendeen Säct, a efiten Gustav 1) an den Kläger die Summe von 150 nebst d er ische, daß möglichst alle Richtungen in derselben ganz Preußen augenblickli 1 „die hier gemacht seien, wirklich im Nutzen d denburg Band 2 Bla⸗ Abth. III. Nr. 6 für die den 21. Mai 1885, Vormittags 11 ½: vertketen durch die Rechtsanwolte Herk cnd Magtee 1ö11“ und er wiasc. gens⸗ wenbli lich etwas unter 4000 Kinder von Arbeiter lägen. Von diesem Gesicht n der Ehefrau des Privatmanns Köbel, Sophie gb it der Aufforderun * ittags 11 ½ Uhr, vertreten durch die Rechtsanwalte Herr und Mahlen⸗ I nen 0. ovember 1884 zu 17 Fees t is 14 Jahren beschäftigt. Et b e Gesichtspunkt aus bitte er seine vnüͤ I öbel, Sophie, geb. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ dor Coeslin bemann 2) K8b en 1 Abg. Cegielski erklärte: Die S EIn 1 J n beschäftigt. was schlimmer stehe Antrag anzunehmen n Knüppel, zu Bottmersdorf aus der Schuldverschrei⸗ richte zugelass -X. üeff zu Coeslin, klagt gegen ihren Ehemann d 2) die Kos⸗ He r. 8 Der Abg. Cegielski erklärte: Die Sonntagsruhe sei für æ2 IIö“ zunehmen. r eneevd be der Schuldverschrei⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. geren Schulzenhofsbesitze E en ) die Kosten des Verfahrens zu tra r Feeas 88 E8“ q. 1 85 8 eTöee . 6 nhe. Schuhmacher erklärte: Wenn der Abg. von 8es 28 160eeiebeP 1det eingefrgoen operzesenen der öffentlichen Zustellung wird bihgre Sehrlzengofäbesizer eS. 89 Zweitheklagten zur mündilchen Ve ie derselbe während der harten Arbeit in der Woche verzichten sEhüfti 2 in Kinder Hertling auf die Schriften von M ost von 300 Tbhlr. hen neb o Zinsen, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht ennung mit dene Anesne ger, Verlassung handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Arnt 8 1 W en beschäftigt gefunden worde wie ungefäl ; on karx hingewiesen habe s elche bei der Zwangsversteiger d 8 8 8 . gemacht. auf Ehetrennung mit dem Antrage zu erkenn ich L. f müsse. Auch der Arbeiter müsse einen Tag haben, wo er sich haf b worden, wie ungefähr in der ganzen sei in denselben von Phantasiegebilde 3 habe, so we b gerung des gedachten] Berlin, den 8. Januar 1885. ö. qEE1“ gericht zu Liebenwalde auf 9 8 hund preußischen Monarchie. Die Vorschläge des A hantasiegebilden nirgends die Red Grundstücks mit 913 zur Hebung gelangt und 8 ö1“ 8 Für. 1 8 de⸗mfeaegngesähr ain der ganzen sei in denslben vo iegebin Rede. b 13 zur H g gelangt un Buchwald, klagte 8 See e. Be en 12. März 1885, Vormittags 10 Uhr beache 8 “] berne 2 955 G ntanen Partei sei der Normalarbeitst hinterlegt sind, werden mit ihren Ansprüchen aus⸗ Gerichtsschreiber d 53,2; 2 ; lagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ 3 3 eck 5 ; . 2 8 2* sane Feagte en Eeahsiche Ejals 5 - tstag F, 2 ben aus erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. klären und gehal 8b 9 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser üee n ttagsa bleiben. Stetige Richtige. In Bayern sei eine it als in Vreuß gs zuerst aufs Tapet gebracht. Sobald von ein geschlossen. Civilkammer 13 9 aderund gehalten, die Prozeßkosten zu zahlen, Auszug der Klage bekannt gema 1 8 Tegeee 1859 die Kräfte des Arbeiters unter⸗ Die bayerliche 8nn -e. V 1„ . nhe ge. sa fett. maß. Shasches dnr Ander, Megnelicecg r saövemlas dan Lar. Rhtörle iaeeae6 ihawe graben. Daß Ausnahmen zuzulassen seien, wo die Fortführung des sichere d 3 ge mit de dreizehnten Jahre. Er ver⸗ nen selbständigen Antrag habe die ultramontane Partei nie önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV a 62133 es des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer 1111“ 8 bas 8 18 88 181Z“ inen ntr ine Partei nie ern heilung [62133]) Oeffentliche Zustellung. des Königlichen Landgerich Ab 1 v:I11“ y fei, verst h. er Sonntagsarbei empfangen werde, die einen kleinen Verdi p b n das ete eit stärler als in protestanti⸗ Auf Antrag des ¾ Huf . mma, geb. Bader, hier, vertreten durch den mit der Aufforderung, einen bei de achten C 1cg e” s8 sübstversäne 1. Ein. eäbot der Sonntg g 1 iwane e Verdienst suchten, weil schen In C 1 3 8 ; fanti⸗ Auf den Antrag des ¾ Hufners Johann Carl Rechtsann TX e⸗ ch den hl ng, einen bei dem gedachten Ge⸗ 8 8 3 . . Eb11—13. ““ 2 . In Crefeld seien die Arbeiterverhältnisse erschrecken ö1e.“ 2 echtsanwalt Tichauer hier, gegen ihren Eh n, richte zugelassenen Anwalt zu bestelle [62344] Oeffentliche;

8. 9 lienen Nerden. 1 gen 8 4 G Christobh Schmidt in Kisdorferwohls erkennt dus Nechtsanwalt Tichauer bier, geg - emann, zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Oeffentliche Zustellung. 8 vseltsche .. menschliche Gecean dtanbe, solch. . befünden Nsich EEbö1 ben. verdamme man von katholischer Königliche Amtsgericht zu 887 dnes 1ne ses ster Ghgeiftsr. 2 8— 8 Zum 18— der büffentlichen Zustellung wird dieser dl , Philipp Müller 2 Wallmerod 11In“ n, -Seite; man hindere die Vereinigung der Arbeiter gegen Amtsrichter Wenneker für Recht: n früher zu Berlin, jett unbekannten Aufenthalts, Auszug der Klage bekannt gemäͤcht. kagt gegen den Jakohb Immel von Thalheim, per⸗

bee ie öhsen 88. Le gus, ahn bösgeänrungeier g Ennnise bes kauie n dee edat en. gegen das Der Kontrakt vom 15. Mar 1827, als Urkunde stroe 8⸗ Grund erlittener Gefängniß⸗ WE“ Mahlke. malen unbekannt wo? abwesend, aus Waarenkauf EE1—121212 8 wativen Abgeordneten sei dem Vorwurf machen, sondern nur erwähnen, daß hier kei „böslicher Verlassung und Unterhaltsmangels, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht laut Abrechnung vom 2. August 1881, mit dem An⸗ e kkeeen. 11““ hs en er hier habe, nicht zutreffend. Wünschelruthe angebracht, sondern eine Re ns ndc Blatt zech ditheslune Dlroehen Sndee, ern. über die ihm beres tliche Zust v“ acs bacle. 1* aiücJere ngnalisirung 87 öö“ viel Gesetz nothwendig sei. Die Handelskammer H8 ng.urch Frau Kirchspielvögtin Dorothea Springer, geb. 19“ ern angestellte Kreschfivungeklage 88, Oeffentliche Zustellung vom .“ 1881, und ladet den Be⸗ die Frauenarbeit mit angewiesen seien. Auch di , klichere L „als leztere dem Bundesrath anheim⸗ habe sich ig s 1u1“ 2 1 Meyer, in Kaltenkirchen eingetragenen 2700 Mk. 1.“ ler des Königlichen Land⸗ Die Susanna Augen, Wwe. 1. Ehe von Joseph ülagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 2 1 ie polnischen zugeben. Er wolle hoffen 1 1“ d ich wenig sympathisch über den Antrag von Hertli ei kergt auf dis 1cerden 3. Maes gsae Sa. 8 1rge s ceges eles es hr denvdeea Rakers * Arbeiter denn nicht nur die Geistlichkeit ugeben. wolle hoffen und wünschen, daß das Haus durch 8 1 Hertling Crt. gleich 3240 (vererbt auf die 8 Bernard Nicot und Ehef 2. Ebe von Joseph ineits vor das Königliche Amtsgericht zu Wallme⸗ Geistlichkeit und der Adel die anzustellenden E 8 Haus durch ausgesprochen; derselbe erfülle nicht die Zwecke der Prari Superintenden in Li wesfh A vanman enfr eket Cetjen ezuccse aran v. seien unzufrieden in Posen fühlten die Härt zustellenden Erhebungen zu dem Resultat kommen werde, Der Landrath' M. benilne ntcht dit wece ver Prats. Superintendent Raydt in Lingen) wird für mit der Aufforderunghladen, einen bei dem 'ge⸗ e rtz, und Catharins Augen, Chefrau von Jo⸗ 7 z e der jetzt zu daß man die Arb * 8 . ndrath Melbeck, der früher Mitglied dieses kraftlos erklärt nit der Aufforderunsgeeladen, einen bei dem ge⸗ hann Ludewig, Handarbeiter, bei Z“ Recht bestehenden Gesetze, und sie fühlt die Arbeit der schulpflichtigen Kinder überhaupt ej ; 6 Hauses b dachten Gerichte zugekafs 8 vann Ludewig, Handarbeiter, beide zu Koenigmachern 8 zffentliczen Lestelteag4 9 Uhr. se en auch, daß nur die generell verbieten 1 er überhaupt gewesen sei, habe aus einem siebenjährigen Durchschni⸗ Bramstedt, den 9. Januar 1885. FJFLaschten Gerichte zugekässenen Anwalt zu bestellen. wohnend, vertreten durch Liqui rier von Die. Arsum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird tiese Regierung es sei, welche sich der V - gener erbieten könne. Noch wichtiger als die Kinder⸗ Sch azg nlahrigen Durchschnitt fest⸗ 2 hen 9. Iarzar 1885. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste lellen. wohnend, vertreten durch Liquidator Krier von Die⸗ Auszug Per X““ 8 9 erbesserung derselben zu arbeit sei die 7 1 r nder- gestellt, daß von 100 Schleifern in Solin 0 Königliches Amtsgericht der öffentlichen Zustellung wird dieses denhofen, klagen gegen den Johann Augen., S Auszug der Klage bekannt gemacht . E“ z rb ei die Frage der Beschäftigung der Frauen. Auch hie jed 8 1“ gen immer 77 in gliches Amtsgericht. bekannt gemacht. denhofen, klagen gegen den Johann Augen, Schreiner, Wallmer b es gung der 4 ch hier jedem Jahre an der Schwindsucht gestorbe h“ 8 88 ffrüher zu Suftgen, dann allmerod, den 29. Dezember 1884 venn 2 rn, da 28 . 2 1 Schwvind gestorben seien. Nam den 8. Janug p 8 Her zu gen, dann zu Paris, z. Zt. ohne be- De ichtsschreit 8 Kaniali 5 Feuig 58 ve Erwähmung Rcfinatis 1 CE d 8 v Bestre⸗ seien die Schwertschleifer schlimm daran; die Schwerter G [6233727 Im Namen des Königs! Berlin, den 8. I ö feannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. zhacsen aheene nnrvenege vnagen öö“ 11 und diese Arbeit schade besonders der Gesund⸗ E en er 1885. 1 pe eniglchen 8 geric 21, bcg Zun n würden, immer sagen: cherchez der F I 29 heit. In den Industriebezirken von Elberfeld und Barmen könne F 8 1 8. edhstaects e sie ctreng un . 2 der Frauen kommen könne, aber eine plötzliche Durch⸗ immer LB bi lberfeld und Barmen könne erkennt das Königliche Amtsgericht zu 2 bilkammer 13. Es wolle Kais. Amtsgericht gefalle , 2in Fhefrau Emil T 090 g. 1 8 er Fraue G nch nmer nur der siebente Nann zum Mili 3 8 unt das Kör g iche Am sgericht zu Bromberg tation und The⸗ Sgerich gefallen, die Lizi⸗ Hefrau Emil Toubhantz, Melanie Stephanie, b Cesws. , dat mn, aus de e si solchen Mha egen “* L I“ werden. durch den Gerichts⸗Assessor Ruhmann für Recht: 8 [62345] Oeffentliche Zustellung tation und Theilung der zur Gütergemeinschaft . Georges, zu Richeval, vertreten -e Fhegdütge E11““ 11 88 1332] 15 großes Elend hinein⸗ es nicht seiner Partei zum Vernchan, Kechene - lüh 688 b J III. Nr. 11 des Der Eisenbahnfiskus, vertreten durch das König⸗ 1875 der sbe Fafig hns 31. Ja⸗ ““ in Zabern, klagt gegen deren alle Preisverschiebungen ein zweischneidiges Sch 1u“ arbeitstag dürfe nicht auf die land⸗ Partei gl ““ 8 11 eine Grundbuchblattes von Schleusenau Nr. 39 für den liche Eisenbahnbetriebsamt B. M 8 gefrau von Michae Aban e anhlenend vereünton hüniasehne belunnten Wohnort, wege 18 . Normal artei glaube, alle sozialen Schäden d durch zu beseiti Probst Maszkowski 9 8 EEP1ö—” B. . zu Essen, klagt Ehefrau von Michael Aug Hirt in Eznins, böswilligen Verkassens Wohnort, wegen Arbeiter seien. Was die einzelnen P †. thschaftlichen Arbeiter ausgedehnt werden. In Eng⸗ 1— gäden dadurch zu beseitigen probst Maszlowski gebildete Hypothekenurkunde gegen den Holzhändler Mathias 8, frü⸗ Vber gehigen durmwhen iedm Gemar. gii hen nteage at gecnwig der Peüürt 18 ositionen des Antrages land sei man der Mei S erden. In Eng⸗ sondern um ein Bollwerk gegen die K ion des Arbeiter⸗ b ü tHot beie nt ent mi lebeen. Uüreene tteß wnehen acrstiträr ceen hegrhntze b 16 3 dehnFrertagh h 1 öö he. .b-eheeeäebbkeeeeee aulus, 1 gehörigen Immobilien, in den Gemar⸗ mit dem Antrage auf Trennung der 2 de Hertling onlange, sg sei er ene wam 11131“ Koaritics s vaßt 1Iö 11“ I zu schaffen, werde seine Partei für einen Normal⸗ abgeschrieben sind, h tem Aufenthalte, eETT“ kungen von Niederparth und Bust gelegen, an⸗ Parteien bestehenden Ehe, und 1“ Fesch Hierbei wird für kraftlos erklärt. für einen angepachteten Lagerplatz mit dem Antrage Benen, der Wis Feilzer zu Diedenhofen zum zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Bromberg, den 10. Januar 1885. auf Verurtheilung des Holzhandlers Mathias Pau⸗ der Uiecse Laff ten 11““ 1 Felten .“ 1—”“ 8 1 ge id das Urtheil X au 8 den 30. März 1885, Vormittags 10 Uhr,

1 2 8 8 2 adern de B alt te 3 * mündli 9 9*

Hause viel beschästigter Mann ein fanatisch nha 8 8 b her Anhänger der Für ih 1 8 Fg; b Sonntagsruhe sei. Aber ehe das Haus diese F ger air ihn sei vor allem bei dieser Frage wichtig, wie es st 8. 8 1 8 )— jiese F 8 872 2 1 Rchlig, ehe regeln. Wenn Parte . de trag Hertli ; s man gründlich zu prüfen, 1 öG venischeige⸗ 11— 113““ F. die Arbeitskeisfahe, so ven G eerl Bekanntmachung ände vorlägen 8 I dert werde. er trage dann den Ausfall? Das werde 2 1 8 2 6 d n g. treits vor das Köntgliche Auds enen :lung des erscheine e. 18 88 1 der, Geschäftskonjunktur merde E““ be 25 nur Fasschlußterggeit 5 biesigen Gerichts vom ben 17. März is Agrtegeeschn za 1I bne uNLL eg 1885. Agnm e der 118. Zustellung wird dieser artige Beschlüsse fasse 1AA“ er⸗ ee vielfach auf die Schweiz hingewiesen, wo der Normal⸗ 14“ G zum Normalarbeitstage. 28. November 1884 sind die von der Sparkasse zu um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese „den 4. März 5, uszug der Klage bekannt gemacht. er F 8 iese kormal⸗ Seine Partei sei 8 . 4 stellung wird dieser 8 . cht. “— 8eüee ein⸗ arbeitstag bestehe, aber es habe dort Zeiten gegeben, in wel⸗ Seschiche eine sghhberseit⸗ allerdings nicht in der Lage, der Fr xh Manfchnon Auszug der Klage bekannt gemackkt. Zum Zwede . Uer. . Gerichtsscore rkens, Landg⸗Sekretär, Untersuchung der Angelegenheit, und er glaube Vens Haus⸗ 815 1 sch.. Geschäftskonjunktur der Normalarbeitstag Parteien könnten es bie anheven ausgefertigten beiden E“”“ I 1 * ser Auszug der Klage bekannt cemacht.— Ege versprechen zu können, daß, wenn diese 1 en Arbeitern direkt verflucht worden sei. Man arbeit kör un 1* Nr. 3088 über 375 und ö“ 2 Schweitzer, 1 Eg wess⸗ welche Mißst ünbe EE fn eh se gen der Frage eines Maximal⸗ oder Nor⸗ Srej Eö“ 8 voch an⸗ Nr. 5688 über 3354 95 8 Gerichtsschreiber des Keniglichen Amtsgerichts. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. e .. Verpachtungen ergnügen dazu beitragen werde, di 1 jtj „, mallarbeitstkages müsse eine internationale sein. a 1 1119 un⸗ und Feiertage ar⸗ für kraftlos erklärt. 1““ misgerichts Submissionen ꝛc. ersten und dritten eeeeeeee 8 Hheralsne B 8 ö . schön, habe 1 1. nücge eanac e afäd ercrte herebettr seien, solche, 11. Cüstrin, 1 19eh, 1.re vileche angenan. Drobott [62350] ¶Oeffentliche Zustellung. [613411 Holz⸗Verkauf ing werde von Arbeit überhaupt gesprochen, während ich a e. edenten. So liege es auf der Hand, daß bei ver⸗ zu können. Die Grüg PEböböbGeen Rönigliches Amtsgericht. lie Spremberg, vertreten durch den Rechtsannalt Gehehbrea Johanna Hößrich, geb. Harras, in 8 “] bei der zweiten ausdrücklich nur um die ährend es sich tragswidrigem Vorgehen eines Mitkontrahente 1—22 ““ Kuh Eretbus nferen durch den Rechtsanwalt Großbreitenbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Königliche Oberförsterei R insb Fabri n die Beschäftigung in haupt, d fel enten, wenn über⸗ Sonntagsarbeit seien ganz und gar nicht stichhaltig; wi 62 Kuhne zu Cottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Chop zu Erfurt, klagt gegen ¹ einsberg. Fabriken handele. Wolle der Abg. von Hertling bei im haupt, dann doch nur sehr schwer Remedur zu schaffen sei J gar nicht stichhaltig; wie solle [62341] Oeffentliche Zustellung. Tuchmachergesellen Adolph Matschke, früher 1 hhop zu Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Am Dienstag, den 20 8n 826; 8 8 w ei 1 und 3 werde. Seitdem über diese F 1 5 haffen sein man denn die Konkurrenz mit England nich .Hnach Der Dr. med. M. I. 8 8 S 88 Ado Matschke, früher zu Kaufmann Max Hößrich aus Großbrei 3 8 . Januar 1885, Vor⸗ generelle Bestimmungen? Wenn das der F S8n itdem über diese Frage hier verhandelt worden sei, könne 1 ngland nicht aufnehmen r Dr. med. Marx zu Erwitte, vertreten durch Spremberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ Zeit in unbet us Großbreitenbach, zur mittags von 10 Uhr ab, sollen im Gasthofe zum jes 1 Fall sei, müsse er seien 15 Jahre ve 3 gaa orden sei, können, wo doch notorisch die Arbeitszeit viel den Rechtsanwalt Carthaus zu Erwitte, kla t „Leßr Uasetannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ Zeit in unbekannter Abwesenheit, we Eheschei⸗ Rathskelle ühr ab, n im Gasthofe zum gegen diese generellen Ausführungen noch weit - de. Ven⸗ hre vergangen, aber man könne noch nicht be⸗ Arbeitslohn viel Heitszeit viel kürzer, der den Fart eet hhaus zu Erwitte, klagt gegen trennung wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ dung, mit dem Anttoge: dir zt⸗ gen Eheschei⸗ Rathskeller zu Rheinsberg unter den im Termine schränkungen machen. Wo es sich um das H gehende Ein⸗ haupten, daß das gesammelte Material zur Beurtheil FeSehs X iel höher, in einzelnen Branchen bis zu 75 Proz. den Carl Jacoby, gt. Humpert, früher zu Anröchte, trage: die Ehe der Parteien zu trennen und den besteh F- rage: die zwischen den Parteien näher bekannt zu machenden Bedingungen in größe⸗ andwerk handele, Frage Ei zur Beurtheilung der höher sei? Man solle hier endli jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Vergütung für Beklagten für d llein s Tdert. en bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Ver⸗ d klei JE1ö16“*“ i größze werde die Polizei niemals weiter gehen kön dele, Frage ausreiche. Einschneidende Maßregeln dürfe ; 3 1 endlich einmal nachholen, was irztki at, wegen Vergütung für Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklä⸗ klagten für d llein s EEAAC66 V ren un eineren Loosen öffentlich meistbietend 1 8 925 nen, als daß sie ohne üf geln dürfe man nicht England, die Schweiz und Frankrei h““ ärztliche Behandlung in der Zeit vom 30. Juni bis ren und ladet den Beklagt ündli 8 n für den allein schuldigen Theil zu erklären verkauft werden: einen ruhestörenden Lärm verhiete. Wenn m 1 9 genaue Prüfung der Verhältnisse 0 6 6 Frankreich bereits zuvorgethan 1. Septerber 1884 mit dem Antraae ant ; Beklagren zur mündlichen Ver⸗ und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last 1 ust werden; n 8 . an auf die Land⸗ An Arbeit ich be Ferhältnisse vornehmen. hätten, und darum bitte er, den Antra 9 Se r mit dem Antrage, auf Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Eivi 8 ten des Berfahrens zur Last zu I. Schutzbezirk Boberow wirthschaft übergehe, so sei die vom Ant 2 rbeiterfreundlichkeit wolle seine Parte icht hinte „den Antrag von Hertling anzu⸗ urtheilung des Beklagten r 1 ie zweite Civil⸗ legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen V Schlag. 8 .s 2 rage Hertling ver⸗ anderen zurückstehen. 6. *, Partei nicht hinter nehmen. Iööö“ Zahlung von 81 kammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, handlung des Rechtsstreits, vor die encener⸗ Schlag, Jagen 48 (Junkerheide): 8 tr tlich ei der Ernte zweifel⸗ nichts ei 1 Lartei nerstag 2 Uhr. 6 8 d lade 8 rreckb. 2 5, Vormittags 9 Uhr, EEb11“ s für das Für 1 nüppel, aftes Wetter eint j z ichts einzuwenden. Die Forderun 8 bei und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ mit der A zburg⸗Sondershausen zu Erfurt auf 225 Reifer 1 Slass haf ntrete. Wie viel stehe nicht bei dem Bauer sei übrigens nicht neu. sen ö sähg bdes FFeützstreite vor das Königliche Aarts⸗ Gerichte E1“ bentedem gedachten v 6. 1. 9 Uhr, 501 ß Besen r, G 2 G 12 2 v“ ri zu Erwitte au Zum Zwecke der öffentliche 3 stell 8 1 e I. einen bei dem gedachten Ge⸗ 2 Schichtnutzh Iz II. Kl . den 12. März 1885, Vormittags 9 Uhr dieser Auszug der Klage kekannt gese n wird richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 7 , Pucger⸗ . est⸗ ü. . 3 e ge bekannt gemacht. zfre naer 8 Buchen⸗Reiser III. Klasse. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Cottbus, den 10. Januar 1889, 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird II. Schutzbezirk Verlholzofen. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bülow v 68 Klage bekannt gemacht. a. Schlag, Jagen 8; Hortmann, Gerichtsschreiber des Köniälichen Landgerichts 1“ V1.“ b 3 W1 452 Scheit⸗Brennholz,

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. D effentlicher Anzeiger 8 8 ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts ichtss 4 eri 9 Amtsgerichts. richtsschreibe 8 Cöniglz .“ 2 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des 8s 662131] güsftesegche Zusehasg Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilk. 8 Früppe—, 2 8 5 Reiser I. 81½112 Stockholz. 8

Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition Steckbriefe und 4 Kes Ste Untersuchungs-Sach 1 Ftabli 235 des Beutschen Reichs-2 Su 1 gs-Sachen. . Industrielle Etablissement iker nvalidendank⸗ ü623;8 Eeentahe s 1“] gchge 8 nd Aöniglich Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. ““ 16 1 Die Frau Sfen E“ hier ep Su Beier Josef Jansen zu Wolf⸗ [62126] Oeffentlich s 2l- Berlin 8W., Wil G6“ 3. Verkäufe Verpachtungen, Submissio Verschiedeno Bekanntmachungen. Büttner & Winter, aube & Co., E. Schlotte. vertreten durch den Rechtsanwalt Schench Uier“ h gen bei Oöladen, vertreten darch den Rechlsanwalt —Der Adolf Acbett enz, v. v „Wilhelm⸗Straße Nr. 82. 4. Verloosung, Amortisatlon. vinasacha etc. 7. Literarische Anzeigen. iter, sowie alle übrigen größeren llagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kauf⸗ Peter Sasef en ecnühesben thg gen icen einfmann reclen durch den Zescastsmann Alemarnn ven eus⸗ ö“ 192 u. z. w. voR öffentlichen i 11 1 In 88 Börsen- Annoncen ⸗Bureaux. bannne ldalf nfi . Uusetze ih e jetzt unbe⸗ kannten Ausenthalte, b 8 1““ 1u Bee fla gegen den Bruno Bögly, ledig Schreinde⸗ 3 ööa 1 8 e nBer en Aufenthalts, mit dem Antrage“ Blaß und E EEE1 G 5 und Eigenthümer von Buschweiler, jetzt abweser 1““ 3 2 11“ 888 5 und Sohn als Bürge für Beklagten geleistete 24 2r 3 schweetter, Aeht Abwesend Reise eubbostacvner. vv-gebore, Becbeigrurgetemin 8 Firseneeg WSZ 3 1 zu Veitr codre e ässsener Ser E Zablungen, F. Antrage, den Beklagten 85 1.““ 31 2 Ene Klasse, 1 . erbeizuführen, widrigenfalle sachensodereefabhe 1 bewahrung übergeben [62342] 2 2— 5 gs e ahlung von 650 nebst 6 % Zinsen seit d a Ve heilung des Beklagten zur Zah⸗ ; nI b 162222] 4 8 6 K zn F lg schlag worden sind, beantragt. 1 lufgebot. für ungültig zu erklären, 8 88b o Zinsen seit dem Bet %: st 5 % Zins Die Hölzer in Jagen 48 stehen die Zwangsversteigerung. Eeeiensgels, in, Pezug, zuf den Anspruch an die b 2* Inhaber den Urkunde wird aufgefordert . TT“; und Notar Herr Dr. 8— 1esc 88 89 85 * mündlichen Verhand⸗ 1, bom ane de ln dund Perglune desenh Zins 8 asecgkahe dieenige en degen 18 Erens Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das i Das Urtheil über die Ertheil . pätestens in dem auf eger des seit 1881 mit unbe⸗ ug, des Rechtsstreitz vor die 13. Civilkammer des des Rechtsstreits die zweite Eivilkaennand ung die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklag⸗ ffrnr⸗ ometer guten Weges von der Wasserstraße 8n Seeen SFezer lesönhn c. es 88 Rirthh b 111461“ anntem Aufenthalt abwesenden Colonialwagren⸗ 1 Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf ö vor die zweite Civilkammer des ten zur mündlichen Verhandlur een n buche von Lichte 9 Nr. „Mittags 12 uU „Vormittags 11 Uhr, händlers Andreas S . den 21 Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf taiferki enlwerhandlung des Rechtsstreitz 8. en 6. Jan 5 den Namen der r auf an 3.1 8 hr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraß reas Schaefer von hier hat das Auf⸗ den 21. Mai 1885, Bormittags 11 ¾ Uhr. 88 Bormi b ’e“ N. bener bersgrerei beae Frau Ida Schultz, Nr. I 1““ 58, I Treppe, Saal Fäaal 21, anberaumten Set s Zöe ash .. lesote ger in Verlust gerathenen hiede veriche Auffsederuni, S bei. dem aedabie, nit ze. ltifeczerbegssezensdchatrea vanheg 1 veaig. ig. Bat, Kaz;er feöscher gi ecröhöer echte anzumeld b 8 e zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 1 1“ 2 8 en und die Ürkunde vorzulegen, 1) ein von Andreas Schaefer am 28. Mai 1879 g. Zum Zwecke der Ffkentliegen Zotf tlen wird dieser 8 0 snichefteleen, n b Zum Zwe, der dfenicter Hasenens 8 or Merrem uszug der Klage bekannt gemacht dieñ F der Klage rsencenaeZuftellung wird dieser Auszug de Rbekan . ieser Auszug der Klage bekannt gemacht eser Auszug der Klage bekannt gemacht. 62324] 3 Hüningen, den 12. Januar 1885 üüs. ZEichen⸗Rutzhholzverkauf 2. in der Königlichen Oberförsterei Zienitz, Post

8 1““ =

2

Richter, hier eingetragene, in der Eld bter, hier, 8 enger Nr. 9 hierselbst belegene Grundstück Berlin, den 10. Jan idri ie K am 6. März 1885, Vormittags 10 Uh Königliches Angsgerict N. Abtheilung widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er im h vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ 189- . Abtheilung 51. folgen wird. . 8 8 Nacgdof niedergelegtes Fas 2 ele Züdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Saal Nr. 11, 162331] Sasgee den 29. Juni 1884. 2) 8 212eg Bu afs ecäbea verfteigert werden. 1 Der in der Subhastati 8 nigliches Amtsgericht I., Abthei 5 a. cbrebzer ken domgi, 1“ 8. 8 —ö ist mit 9810 Nutzungswerth meister Oscar deghggh desz pem Pr e b ö sigen Pebengelegtes Faß Wein, gez. Gerichtsschreiber Landgerichts I. Gerichtsschnet8 8 öe Landgerich Gerichtsschreiber des Nösehücen Amtsgerichts Ir e vhed Pöeer.

r Gebäusesteuer veranlagt. Auszug aue straße Nr. 19 igen, 132 8. g, ivilkammer 13. 391 8 8 SBreikag, den 26. Januar er. Steuexrrolle, beglaubigte Aöschrif Autugs der E “] im Grundbuche von das A Aufgebot. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ 3 [62129] Oeffentliche Zustellung 8 1) Schta Jate Slal5 1h9 Estarne elböses Ihtrte dben de Bengreut⸗ ir. 12 be 88 1 diegen schc gachsglgender Sparkassen⸗ CTEö“ Win ae ahf 1888. Oeffentliche Zustellung 1) Der Justus Groß, 2) die Ida G ü. eistes 18 Oeffentliche Zustellung. b 885 194: 109 Stämme mit 120 i:m

ü ctreffeme 2 isung Fee . . b 5 8 Uischen Sparkasse: „den 22. Septen 5 dj eister Cark EFrWA“ 8 1 3, 2) die Ida Groß, geistes⸗ er Moses Levy, Kauf 1 1 8e v 8 eeäa ü fs 8 8 he Permttiazs lünber 1885, Fatrken dürch 68 18 RFet a bier⸗ Eeshach und unter vareund he he⸗ Adolf vertreten durch * Berichissihrecbenederhagentbal, 2) Schunbedrk Riebran, Forstort Hespelberg JZüdenstraze 58, II Treppen, Zimmer 29, eingesehen anberaumte Bietungs b 8 148 hier omtoirdiener August Dal⸗2 hem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt agt gegen seine Ehefrau Unne S. I f ofine Groß in Amerika, vertreten Dreyfus in Hüningen, klagt gegen den Franz Joseph Schläge Jagen 134 und 118: ca. 220 Stämme werden. 8 n, Zim „eingesehen alt ngs⸗- und Verkündigungstermin 9, gauer hier, Nr. 12, Zimmer 17, anberaumten Aufge Ifert, ö Henriette, geb. durch ihren Generalbevollmächtigten, Bauern Joh. Freyherr, Ackerer, früher in Lei sodänn

1ℳ2 Ule Realberechtigten werden aufgefordert, die üI; Januar 1885 8 hecs esf in Aöahen von ge e. vühn nelden vnör Ueaunsee aaetefänen niaftenace dsslcore Breh sana ebann deng vnf⸗ 98. e rmbach vesersen est ohne btannten Ve bm. und Ankens. nes nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Königliches Amtsgeri 8 8 E NM rehelichten Töpfer Kremp, alls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ rage auf Ehescheidung: 1 kl 8 e in malkalden, haltsort, angesucht sowohl als solidarischer Mit⸗ en Gasthofe zu Göhrde. ““ is deren Vorhandensein ode bergehenden An⸗ mtsgericht I. Abtheilung 52. mma, geb. Welz, hier, folgen wird. die zwisch agen gegen den Bauer Johs. Weyhrauch von schuldner, wie als Erbe seines zu Leimen verlebte ür vEh 9

. Frenarrs 1) Lman ain Reh Jss . 9 e zwischen den Parteien bestehende Ehe zu Grumbach, jetzt in unbek 8 s erz Jos her. Pusatg und 3. Canforzen Dovabe⸗ rundbuche zur Zeit der Eintra g. aus d 8 ders, Wilhelm, Sohn des Musik. Frankfurt a. M., den 8. Januar 1885 trennen, die Beklagte für de 4 Oletzt in unbekannter Ferne abwesend, ge⸗ Vaters Joseph Freyherr, Husar, und 3 Consorte Eintragung des Versteige⸗ [32149 lehrers, Ritterstraße 93 Königliches 1885. nen, die Beklagte für den allein schuldigen stützt auf die Behauptung, d Be Winer Han E vom 9. Zali 1s 9 unt den rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ 49] Aufgebot. Nr. 96856 ü 26 lautenden Buches gliches Amtsgericht, Abtheilung IV. Theil zu erklären, und derselben die Prozeß⸗ 1) die Behauptung, daß der Beklagte aus einer Handschrift vom 9. Juli 1879 mit dem oob1““ 88835, Alterstcnhe , sautenden Buchete 1““ 8 kosten aufzulegen, d. ghe., Fech. ägcenen egene Beßr ch imragzeeesteeh emdnebeneaums Saere de- dn Kapital, Zir . e . 8 erzien⸗ von der 2 2 . . .“ n aufzulegen, 2 2 1 8 8 v ng des Beklagten zu Zah⸗ 62322 1 Eie Frgewmen vr ht düaen vrze raibes Sscar Feledait, Mllenknteg desssommerzie H er I geb. Koebke, hier, [623362 Im Namen des Königs! und ladet die Beklagte zur mündlichen V benis 1 aundes Ad. Valt. Groß, Eva lung eines Restbetrags von hundert neun und nesh Eu“ Dienst den 27 18 2 9 Sergae Alete güause nöggit veanban.⸗ Die Jaaber zere⸗ üekanden werden In der Ideob Spiesnwe Aufsetegssache F. 1.84 bandlung des Rechtsstreits vor die 13 E“ 5 88. h eee höc n he eer 8 Mark 88 Pfemnic mit Zins vom 19. Dezember 1881 1885 Zönigl Oberförfletei Beelderiherme vee von Geboten anz falls der nn Wolff zu Berlin, . 7 dem au erkennt das Föninssche . 2. 1. des Königlichen La 499B I“ und einem Wagen mit an und Verfällung derselben in die Kosten des bezirk Relliehanse orf S 2. Diir EEbEbö’3 Fücgarnite ae nende banna den 24. Febeuar 11886, Bormittags 1lteuhr, duchh den Aanescecch e. hüntesrct zu Herleburtg den 21. lai 1898: Wormiteder uhe Hubehozs im Wertte von 10 72, an Gelchen Fectestrit;, und leda gse Pettagten un aehichen eehessen. P. Farerz beecheng Diß. chen, widrigenfalls dieselt en bei Feststellung des Krause auf Ober⸗Peilau, Saal 21, anberaumten Aufgeboratem entraße 58, für Recht: mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ie Erben der Chefrau Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche 19 rm Reiser I Kl. II. Forstort Speerker hn“ eeringsten Gebots nicht berücksichti g des haben das Aufgebot des vom Komtoir der Reichs⸗ anz 4 umten Aufgebotstermine ihre Rechte Die Rechtsnachfolger der znnte richte zugelassenen Anwalt zu bestelle 8 roß je zu eigenthumsberechtigt seien, ver⸗ Amtsgericht zu Hüningen auf 3811“X“X“

8 veaszuns 1“ AX“ Fet die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ thekengläubiger ach Se der nacherwähnten Hypo⸗ Zum Zwecke der zffentlichen öte llr 1 3 9 kauft und Dienstag, den 10. März 1885 88 Buchen 946 rm Scheith.. 46 rm Knorrh., Ferteten edg Evagce te derackficgeigte Hauptbank für. Boes chp aher Heasgesteleg 8 3 ie Kraftloserklärung der Ürkunden erfolgen Laasphe, der Mari e Justiz⸗Kommissars Prinz zu Auszug der Klage bekannt ellung wird dieser 2) von der Erblasserin am 3. Dezember 1882 ein Vormittags 9 Uhr b8vge Astknüppel, 336 Im Reiser I. Kl. Vorn

Diejeni 1 149 zurücktreten. 1882, laut dessen vom K. 8 August] wird. phe, der Marie Elis. Althaus zu Alertshausen Berlin, de ge bekannt gemacht. Darlehn von 300 vorgestreckt erhalten habe Zum Zwecke der öffentlichen nen ird di Ec delt sad die zwern hemmeteen Haanspruchen, E des Erundstücks O. Krause zu Berlin 15 000 weee nSeisan hecen den 1. Juli 1884. Faanss Freiterm ilhelan von Wittgenstein zu Iin, den 8. Peng⸗ . mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Auszug ““ verkanft inn wlehe iter de. dera.

8 sefordert, vor Schlu 82 8 * 2 5 % ationen königliches Amtsgeri 9 ir, gasphe en mit ihren Ansprüchen auf die 8„ 2 wald, Zahlung von 630 nebst 5 % Zi 1 1.b. EEEEEEq1““ ereits freihändig verkauft und giebt über die Lage.-.. b 6 3 Fhe n ee 2 gericht I Abtheilung 54. V Bande. „Platt öit . Enunanfael 1”n Gerichtsschreiber ves Königlichen Landgerichts I., seit vn 3. ö 8”g 8 Fcgss han 1“ Hüningen, den 9 Januar 1885. rung dieses Holzes en Förster Conebrecht S 11““ hausen in Abtheilung III. Nr. 4, 5, 9, 18, 20, 21 Civilkammer 13. Klageerhebung zu verurtheilen, und laden den Be⸗ Gerichtsschreiber Nsa Pcs Amtsgerichts ausen Auskunst. Anfeng des Terming: Bor 18e4,8 11 8 ö“ zerichts; r des Kaiserlichen Amtsgerichts. 11 Uhr, beim Gastwirth Rose in Relliehausen.