nuf die Wechselurkunde geschrieben. Der Kläger be⸗ hauptete dagegen, daß der Beklagte bei der Begebung ihn zur Domizilirung ermächtigt hbabe. Das Land⸗ gericht I. Berlin verurtheilte den Beklagten, weil es im vorliegenden Falle als dargethan anzusehen sei, daß Beklagter den Kläger wirklich zu der fraglichen Domizilirung habe ermächtigen wollen. Denn die Trassaten haben in einem kleinen Orte auf dem Lande, welcher kein Wechselplatz ist, ihr Domizil, und daher lag zur Domi⸗ zilirung der Wechsel besondere Veranlassung vor. Die Berufung des Beklagten wurde vom Kam⸗ mergericht zurückgewiesen, indem es ausführte: der Beklagte habe, indem er dem Kläger die Wechsel vollkommen ousgeschrieben und von ihm als Aus⸗ teller und Giranten unterschrieben, und an der für Domizilvermerke bestimmten Stelle mit dem ge⸗ schriebenen Zusatze: „zahlbar b. d.“ versehen zusandte, durch letzteren Vermerk dem Kläger in unzweideu⸗ tiger Weise zu erkennen gegeben, daß er ihn zur Bestimmung eines Domizils ermächtige. Die vom Beklagten eingelegte Revision wurde vom Reichs⸗ gericht, I. Civilsenat, durch Urtheil vom 22. No⸗ vember v. J. zurückgewiesen.
Wochenschrift für Spinnerei und We⸗ berei. Nr. 2. — Inhalt: Wochenbericht über „Moden“ und „Neuheiten auf dem Gebiete der Stofffabrikation-“. — Einiges über Zurichtung wollener Strumpfgarne. — Die Unterscheldung von Wolle, Baumwolle, Leinen, Seide ꝛc. in Gespinnsten
und Geweben. — Zur Frage der Neuheit von Bourcarts Anti⸗Ballonring. — Wintermoden der Wollenbranche in Nordamerika. — Verbesserte Kreuzspulmaschine. — Neue Hammerwalke. — Garntrockenmaschine. — Verfahren zum mechanischen Appretiren der Chenille. — Verfahren, einen Grund in den Maschen von netzartigen, weitmaschigen Ge⸗ weben zu erzeugen ꝛc. — Neger Webervogel. — Neuerung an Apparaten zur Behandlung von Ge⸗ spinnstfasern ꝛc. — Regulirungsvorrichtung für Ränder⸗ stühle. — Einrichtung zur Regulirung der Faden⸗ spannung an Ringspindeln. — Verstellbare Spindel⸗ lagerung für rotirende Rauhkarden. — Einrichtung zur Ausrückung einzelner Platinen im Kulirstuhl. — Neue Zollverordnungen. — Rundschau: Her⸗ stellung von Farbe für den Baumwolldruck aus Alizarin und den anderen Anthracenfarbstoffen. Enthärtung des Wassers. — Aus der Fremde. — Vermischtes. — Correspondenzen. — Aus dem Leser⸗ kreise. — Patentliste. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. — Submissionskalender. — Fabrik⸗ zeichen und Musterregister. — Zur Marktlage. — Vermittler. — Was giebts Neues? — Briefkasten. — Zur gefälligen Beachtung. — Coursblatt. — Anzeigen.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 4. — Inhalt: Centralverein der deutschen Wollen⸗ wgaren⸗Fabrikanten. — Berufsgenossenschaft der Wollenindustriellen Deutschlands. — Kleine Notizen: Zur Frauen⸗ und Kinderarbeitfrage. — Berliner Kapwollauktion. — Frage Nr. 3. — Submission. — Briefkasten. — Situations⸗ und Markberichte.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 4. — Inhalt: Bierbrauerei und Bierbesteuerung im deutschen Zollgebiet während des Etatsjahres 1883/84. I. — Generalversammlung der Brauer und Mälzer behufs Gründung einer Berufs⸗ genossenschaft. — Zymotechnische Reiseskizzen. IX. — Nebelapparat für Malztennen von Oscar Bothner in Leipzig. — Ueber die Entwickelung der Gährungsphysiologie in den letzten Jahren mit spezieller Berücksichtigung der Brauerei⸗Industrie. III. (Schluß.) — Hopfenmarkt. — Literatur. — Kleine Mitthetlungen.
Deutsche Eisenhändler⸗Börse. Nr. 1. — Inhalt: Zum neuen Jahr. — Die nächfte Aus⸗ stellung. — §. 40 des Patentgesetzes. — Die Bronze⸗ waarenfabrikation von Berlin und Wien. — Tech⸗ nische Notizen. — Besprechungen. a. Neue Lampen⸗ vasen aus Hartgummi. b. Sauge⸗Ventilatoren. — Aus der Fabrikation. — Deutsche Patente: a. An⸗ meldungen. b. Ertheilungen. — Ausländische Patente. — Reichsgerichtliche Entscheidungen. — Marktberichte. — Briefkasten. — Jaserate Rezeptquellenliste.
Der Deutsche Leinen⸗FIndustrielle. Nr. 106. — Inhalt: An unsere Leser. — Verbands⸗ Nachrichten. — Die Generalversammlung der deutschen Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industriellen. — Die Festigkeitseigenschaften baumwollener Gewebe unter Einwirkung des Bleichprozesses (Schlu -). — Das Wirthschaftsjahr 1883 in der deutschen Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie. — Technische Mitthei⸗ lungen. — Industrielle Notizen. — Submissio⸗ nen. — Patentübersicht. — Marktberichte. — Wechselcourse. — Anzeigen.
Süddeutsches Bank⸗ und Handels⸗ Blatt. Nr. 2. — Inhalt: Hindernisse der wirth⸗ schaftlichen Entwickelung. — Zur Verstaatlichung des Versicherungswesens. — Zur Berathung des Geschäftssteuer⸗Entwurfs. — Aberglauben und Lebensversicherung. — Finanzielle, Handels⸗ und Versicherungsnachrichten. — Rath⸗ und Auskunft⸗ ertheilung. — Vakanzenliste der kaufmännischen Vereine. — Courstabelle. — Anzeigen.
Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 2. — Inhalt: Ueber den Segen der Arbeit. — Die Gewebemustersammlung im Musterlager der König⸗ lichen Centralstelle für Gewerbe und Handel. — Darstellung von Holzbeizen in fester Form. — Ver⸗ schiedene Mittheilungen. — Entscheidung des Reichs⸗ gerichts. — Preisausschreiben. — Neues im Muster⸗ lager.
Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen, Zeitschrift des Landesgewerbvereins. Nr. 2. — Inhalt: a. Hauptblatt: Bekanntmachung, betr. Jubiläum des 50 jährigen Bestehens des .
erbevereins und Abhaltung der in Aussicht ge⸗ nommenen allgemeinen Landes⸗Gewerbe⸗, Industrie⸗ und Kunst⸗Ausstellung in Mainz. — Musterzeichnung für ein schmiedeeisernes Oberlicht⸗Gitter aus der Renaissance⸗Zeit (Anfang des 17. Jahrhunderts). — Patentirter Apparat zum Einschwefeln des Weins und der Fässer. (Mit Abbildung.) — Verschiedene Mittheilungen: Neues über das Spalten des Leders. Die clektrischen und photometrischen Einheiten. Praktischer Leim. Rasch trocknender Oelfirniß.
Färben von Zinkflächen. Eises im Kleinen. Glänzendes Schwarz auf Eisen. — b. Anzeiger: Uebersicht der Octroi⸗Einnahmen von 8 Städten im Großherzogthum Hessen pro 1883/84. — Zelt⸗Bauten an Stelle von Holzbauten. — Deutsche Sommer⸗Postanstalten. — Reichsgericht⸗ liche Erkenntnisse: Die Verbindlichkeit für an Bankiers ertheilte Kommissionen. Zum Musterschutz.
Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend.
XII.
Carthaus. Bekanntmachung. [61517]
Die Veröffentlichung der im Jahre 1885 in unser Handelsregister erfolgenden Eintragungen wird durch den öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der König⸗ lichen Regierung zu Danzig. die Berliner Börsen⸗ zeitung und den Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger geschehen.
Die auf die Führung des Handelsregisters sich be⸗ ziehenden Geschäfte werden für das Jahr 1885 durch den Amtsrichter Treitel unter Mitwirkung des Ge⸗ richtsschreibers Burchert bearbeitet.
Carthaus, 24. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Dobrilugk. Beschluß.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß die vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Eintragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister im hiesigen Handelsgerichtsbezirk für das Jahr 1885 durch Einrückung in den Deut⸗ schen Reschs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, das Luckau'er Kreisblatt, die Neue Niederlausitzer Zeitung zu Finsterwalde und die Neusten Nachrichten in Kirchhain erfolgen werden.
Dobrilugk, den 12. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. 8 8 [61551] Falkenberg O./S. Bekanntmachung.
Die Eintragungen in die Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts werden im Geschäftsjahre 1885 durch den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, die Ber⸗ liner Börsenzeitung, die Schlesische und die Breslauer Zeitung bekannt gemacht werden.
Falkenberg O./S., den 27. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
Gross-Strehlitz. Bekanntmachung. [62215] Die Eintragungen in unser Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister werden im Jahre 1885 durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger, die Schlesische Zeitung, das Groß⸗ Strehlitz'er Kreis⸗ und Stadtblatt, die Eintragungen in das Muster⸗ und Zeichenregister nur durch das erstgenannte Blatt bekannt gemacht werden.
Die auf die Führung dieser, die Amtsgerichts⸗ bezirke Leschnitz und Ujest mitumfassenden Register sich beziehenden Geschäfte werden von dem Amts⸗ gerichts⸗Rath Herden unter Mitwirkung des Kanzlei⸗ Raths Bauch bearbeitet werden.
GroßStrehlitz, den 9. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. Langensalza. Bekanntmachung. [62290]
Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen über Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister werden für die Amtsgerichtsbezirke Langensalza und Tennstedt im Jahre 1885 durch: 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
2) die Berliner Börsenzeitung und 3) das Langensalzaer Kreisblatt, die das Zeichen⸗ und Musterregister betreffenden 1“.““ nur im Deutschen Reichs⸗Anzeiger erfolgen.
Langensalza, den 11. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. Neudamm. Bekanntmachung. [61622]
Die Bekanntmachungen der Eintragungen in die Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister erfolgen für den hiesigen Registerbezirk durch a. den Reichs⸗ Anzeiger, b. die National⸗Zeitung und c. das Neu⸗ dammer Wochenblatt,
Neudamm, den 7. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. [61650]
Wittlage. Bekanntmachung. Handelsregister
Die Eintragungen ins hiesige 8b im 8 teebfentlicht: im Deutschen Reichs⸗ und Köni li Preußischen Staats⸗Anzeiger, zlich 2) in den Osnabrückischen Anzeigen, 3) im Hambnrgischen Correspondenten. Wittlage, den 31. Dezember 1884. Koönigliches Amtsgericht. I. Hermann. Zabrze. Bekanntmachung. [62237] Im Geschäftsjahr 1885 werden die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Muster⸗ registers sich beziehenden Geschäfte für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Gerichts von dem Amts⸗ richter von Zochowski unter Mitwirkung des Amts⸗ gerichts⸗Sekretärs Kuntuawitz bearbeitet werden. Die Bekanntmachung der Eintragungen in den Handels⸗ und Genossenschaftsregistern wird: 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) in der Berliner Börsenzeitung, 3) in der Schlesischen Zeitung, 4) in der Breslauer Zeitung, 5) in den Oeffentlichen Anzeiger des Oppelner f Regierungsamtsblattes erfolgen. Zabrze, den 10. Januer 1885. Königliches Amtsgericht. “
Handels⸗Register.
Die 8EE1 aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[62191. Aachen. Unter Nr. 1762 des Gesellscear. registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Weckmüller & Beinhauer,
welche am 1. Januar 1885 begonnen, ihren Sitz in
Die Aufbewahrung des
Rölsdorf bei Düren hat und deren Theilbaber sind die daselbst wohnenden Kaufleute Jakob Weck⸗ müller und Hermann Beinhauer.
Aachen, den 13. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. V. Altona. Bekanntmachung. [62192]
In das Handelsregister ist heute Folgendes einge⸗ tragen:
I. Bei Nr. 845 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Bollmann & Meher zu Ottensen die Handelsgesellschaft der Kaufleute Ferdinand Wil⸗ helm Heinrich Rahmstorff daselbst und Werner Carl Ludwig Lange zu Hamburg verzeichnet steht:
Die vorstehend eingetragene Handelsgesellschaft ist mit dem 1. Januar 1885 aufgelöst; der Gesell⸗ schafter Ferdinand Wilhelm Heinrich Rahmstorff zu Ottensen setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort; vergl. Nr. 1876 des Firmenregisters.
II Bei Nr. 1876 des Firmenregisters die Firma Bollmann & Meyer zu Ottensen und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Wilhelm Heinrich Rahmstorff daselbst.
Altona, den 10. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Altona. Bekanntmachung. [62193]
In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:
I. Bei Nr. 1807 des Firmenregisters, woselbst die Firma C. F. Brauer zu Ottensen und als deren Inhaberin die Wittwe Elisabeth Herwig, geb. Ren⸗ ner, zu Hamburg verzeichnet steht:
In das unter obiger Firma betriebene Geschaͤft ist mit dem 1. Januar 1885 der Kaufmann Richard Herwig zu Hamburg als Gesellschafter eingetreten und wird dasselbe von der nun⸗ mehrigen Handelsgesellschaft unter derselben Firma fortgesetzt; vergl. Nr. 868 des Gesell⸗
schaftsregisters.
II. Bei Nr. 868 des Gesellschaftsregisters unter der Firma C. F. Brauer zu Ottensen die Han⸗ delsgesellschaft der Wittwe Elisabeth Herwig, geb. Renner, zu Hamburg und des Kaufmannes Richard Herwig daselbst.
III. Bei Nr. 375 des Prokurenregisters:
Die von obiger Firma f. Zt. dem Kaufmann Richard Herwig zu Hamburg ertheilte Prokura ist erloschen.
Altona, den 12. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Altona. Bekanntmachung. [62194] In das Handelsregister ist heute Folgendes einge⸗ ragen:
I. Bei Nr. 278 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Dennert & Pape zu Altona die Handelsgesellschaft der Mechaniter Johann Christian Dennert zu Hamburg und Carl Wilhelm Martin Pape daselbst verzeichnet steht:
Die vorstehend aufgeführte Handelsgesellschaft ist aufgelöst; mit dem 1. Juli 1884 hat der Gefellschafter Johaan Christian Dennert zu Hamburg das unter obiger Firma betriebene Geschäft übernommen und setzt dasselbe unter der bisherigen Firma fort; vergl. Nr. 1877 des Firmenregisters.
II. Bei Nr. 1877 des Firmenregisters die Firma Dennert & Pape zu Altona und als deren In⸗ haber der Mechaniker Johann Christian Dennert zu Hamburg.
Altona, den 12. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III a.
8 [6220 ⁰] Angermünde. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügnng vom 7. Januar 1885 an dem⸗ selben Tage unter Nr. 30 (Firma Stiftel & Ros⸗ ner) folgende Eintragung erfolgt:
Spalte 1. Die Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗
seitige Uebereinkunft aufgelöst. Angermünds, den 7. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister 162259] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. Januar 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien in
Firma:
Berliner Handelsgesellschaft (Gesellschaftsregister Nr. 683) hat dem Heinrich Voth, dem Hermann Langner und dem Gustav Ahrens, sämmtlich zu Berlin, dergestalt Kollektiv⸗ Prokura ertheilt, daß jeder derselben entweder in Gemeinschaft mit einem Eigenthümer der Firma (persönlich haftenden Gesellschafter) oder mit einem der anderen Prokuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen berechtigt ist. Dies ist unter Nr. 6217 bez. 6218 und 6219 unseres Prokuren egisters ein⸗ getragen worden.
Dagegen ist bei Nr. 4889 unseres Prokurenregisters vermerkt, daß die Kollektiv⸗Prokura des Heinrich Voth und des Hermann Langner dort gelöscht und jene nach Nr. 6217, diese nach Nr. 6218 übertragen worden ist.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1414 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: A. Meschelsohn
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Albert Meschelsohn zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Siegfried Meschelsohn zu Berlin ist am 2. Januar 1885 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Die Firma: Richard Priemer 8 ist von Nr. 11 099 des Firmenregisters nach Nr. 15 557 übertragen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 774 die hiesige Handlung in Fi
Schlesinger vermerkt steht, ist ihge rNarae.
Der Kaufmann Felix Schlesinger zu Berlin und der Kaufmann Albert Abraham Singer zu Berlin sind in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Löbel Schlesinger zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten, und es ist die ierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 9364 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.
worden.
J1“
“
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister
Nr. 9364 die offene Handelsgesellschaft in Firma: L. Schlesinger mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die drei Vorgenannten eingetragen Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1885 begonnen.
Die dem Albert Abraham Singer für erstgenannte Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 1688 unseres Prokuren⸗ registers erfolgt.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Eugen Lacks (Gesellschaftzregister Nr. 9019) hat dem Max Lacks zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 6220 unseres Prokurenregisters eingetragen
worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
J. T. Goldberger (Gesellschaftsregister Nr. 3104) hat dem Max Sello, dem Robert Lemcke, dem Georg Neuber, dem Adolph Levy und dem Heinrich Fürst, sämmtlich zu Berlin, dergestalt Kollektiv⸗Prokura ertheilt, daß je Zwei von ihnen in Gemeinschaft mit einander die Firma zu zeichnen berechtigt sind. Dies ist unter Nr. 6221 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist bei Nr. 4635 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt, daß die Kollektivprokura des Max Sello, des Robert Lemcke und des Georg Neuber . gelöscht und nach Nr. 6221 übertragen wor⸗ en ist.
Ferner ist bei Nr. 5097 unseres Prokurenregisters vermerkt, daß die Kollektivprokura des Adolph Levy e “ und nach Nr. 6221 übertragen wor⸗ en ist.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 12,522 die Firma: George Richter.
Firmenregister Nr. 12,578 die Firma:
Georg Werner Eisenbahn⸗Bauunter⸗
nehmer. Berlin, den 14. Januar 1885. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 1. Mila. [62039] Brake. In das Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts ist heute eingetragen:
Firma: Molkereigenossenschaft zu Strück⸗ hansen; eingetragene Genossenschaft.
Sitz: Strückhausen⸗Altendorf.
1) Der Gesellschaftsvertrag (Statut und Magazin⸗ Ordnung) ist am 14. Dezember 1884 abzeschlossen.
2) Gegenstand des Unternehmens ist die Errich⸗ tung und der Betrieb eines Molkereigeschäfts für gemeinschaftliche Rechnung zur Verwerthung der von den Genossenschaftern für eigene Gefahr und Rech⸗ nung einzuliefernden, bezw. der von der Genossen⸗ schaft aufgekauften Milch.
3) Vorstandsmitglieder sind:
a. der Hausmann Friedrich Meiners zu Strück⸗ hausen⸗Altendorf als Vorsitzender (Geschäfts⸗ führer und Kassirer),
b. der Hausmann Heinrich Timme zu Strück⸗ hausen⸗Norderhofschlag als Beisitzender,
c. der Hausmann Johann Addicks zu Strück⸗ hausen⸗Mittelhofschlag als Stellvertreter, welcher im Falle der Behinderung eines der sub a. und b genannten Vorstandsmitglieder für dasselbe eintritt.
4) der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft durch Unterschrift von mindestens zwei Vorstandsmitglie⸗ dern unter der Firma der Genossenschaft.
5) Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Vorstand und werden durch die Oldenburg. Anzeigen veröffentlicht. Zur legalen Berufung der Generalversammlung genügt auch eine Zustellung an die Genossenschafter mittelst eingeschriebenen Briefes.
6) Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit während der Geschäftsstunden bei dem Amtsgerichte eingesehen werden.
Brake, 1885, Januar 2.
Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht. Abth.
Rüder. Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 848, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft: Julius Hoferdt & Co. hier heut eingetragen worden:
Der Kaufmann Paul Hoferdt zu Breslau ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten .
chen der dem Paul Hoferdt für die
Nr. 848 des Gesellschaftsregisters eingetragen offene Handelsgesellschaft: Julius Hoferdt & Co. hierselbst ertheilten Prokura heute worden.
Breslau, den 9. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
eingetragen
Breslau. Bekanntmachung. 62203 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 540 die durch den Tod des Juweliers Hugo Tiesler (Tießler) erfolgte Auflösung der offenen Handels⸗ gesellschaft Kionka & Tießler hierselbst und in unsern Firmenregister Nr. 6555 die Firma Kionka & Tiesler hier und als deren Inhaber der Ju⸗ welier Jultus Kionka hier eingetragen worden: Breslau, den 9. Januar 18855. Königliches Amtsgerich
Breslaun. Bekanntmachung. 162205] In unser Firmenregister ist bei Nr. 2422, be⸗
treffend die Firmma Engen Reimann hier, heut
eingetragen worden: Die Firma ist in: „Breslauer amtl. Fremden⸗K& Intelligenz⸗ Blatt Eugen Reimann“
verändert, und unter Nr. 6557 des irmenregisters ist die Firma: Breslauer amtl. Fremden⸗ K Intelligenz⸗ Blatt Engen Reimann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Reimann hier heut eingetragen worden. Breslau, den 10. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
162204]
Breslau. Bekanntmachung. 8 [62202] In unser Firmenregister ist Nr. 6556 die Firma: — Herm. Lewy
hier und als deren Inhaber der Uhrmacher und
Kaufmann Hermann Lewy hier heute eingetragen
worden. 8 Breslau, den 10. Januar 1885
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 162206] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 743 das Erlöschen der dem Buchhalter Carl Casperke von der Nr. 851 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft: 8 1 letiengesellschaft für Schlesische Leinen⸗ Industrie 8 (vormals C. G. Kramsta & Söhne) ier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 10. Januar 1885. 8 Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [62014] In uaser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 131. bei der Firma: 8 Actiengesellschaft für den Bau landwirthschaft⸗ licher Maschinen und Geräthe und für Wagenfabrikation 1 H. F. Eckert Berlin Filiale Bromberg Nachstehendes
a. durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1883 ist der zweite Absatz des §. 4 der Statuten dahin geändert: der Aufsichtsrath beschließt über jeden neuen Wechsel der Gesellschaftblätter, welcher mindestens in zweien der bis dahin benutzten Gesellschaftsblätter bekannt gemacht wird,
b. den Ober⸗Ingenieur Carl Kohlert in Berlin ist in den Vorstand gewählt,
eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Januar 1885
am 12. Januar 1885. 1 Bromberg, den 12. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
Cottbus. Bekanntmachung. 162207] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen worden bei Nr. 358 Firma Carl Wortmann: “ Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Maschinenfabrikanten Carl Keßler hierselbst übergegangen, welcher dasselb r der Firma „Carl Keßler“ fortsetzt, unter Nr. 547 die Firma: Carl Keßler mit dem Sitze in Cottbus und als deren In⸗ aber Maschinenfabrikant Carl Keßler zu Cottbus.
Letzterer hat seine Ehefrau Elisabeth, geborene Herrmann als Prokuristin bestellt, was unter Nr. 40 des Prokurenregisters vermerkt ist.
s, den 7. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. “ Handelsrichterliche [62209] Bekanntmachung.
Auf Fol. 668 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Fritz Maenicke in Dessan und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Fritz Maenicke in Dessau eingetragen worden.
Dessau, den 6. Januar 1885.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht F. Meyer.
Handelsrichterlich Bekanntmachung. Auf Fol. 669 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Gustav Gericke in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Gustav Gericke in Dessau eingetragen. 8 Dessau, den 6. Januar 1885. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.
Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 670 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Hermann Gutmann in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Hermann Gutmann in Dessau eingetragen.
Dessau, den 8. Januar 1885. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
F. Meyer.
Dessau. [62208]
Dessau. [62210]
sleben. Bekanntmachung. [62142] Eisleben, am 6. Januar 1885. Prokurenregister.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute unter Nr. 37 eingetragen: Bezeichnung des Prinzipals: Handelssesellschaft Zuckerfabrik Helmsdor von Kerßenbrock et Co. Bezeichnung der Gesellschaft, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: 2 “ Zuckerfabrik Helmsdorf von Kerßenbrock et Co.
“ [62211] Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist vol. II. pag. 82 bezüglich der unter Nr. 327 einge⸗ tragenen Firma: A. Steinhäuser & Co. in Col. 4 folgende Eintragung: u 327:
2₰
Das Geschäft ist am 1. Januar 1885 mit Aktivis und Passivis auf den Kaufmann Arno Steinhäuser zu Erfurt allein übergegangen, nachdem Fräulein Agnes Wacker aus demselben ausgeschieden, efr. Nr. 839 Einzel⸗ Firmen⸗ register. Eingetragen auf Verfügung vom 7. Januar 1885 an demselben Tage, und im Einzel⸗Firmenregister vol. nachstehende Eintragung: Laufende Nr. 839. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann Arno Steinhäuser zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: A. Steinhäuser & Co. eit der Eintragung: — Eingetragen auf Verfügung vom 7. Januar 1885 an demselben Tage, bewirkt worden. Erfurt, den 7. Januar 1885. Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
II. pag. 26
Frankfurt a. 0. Handelsre ister [62094] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 239, woselbst die Handelsgesellschaft: Glockenthür & Schostag zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Januar 1885 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden: 8 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Liquidatoren sind die beiden bisherigen Ge⸗ sellschafter. Frankfurt a. O., den 13. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. II.
Gera. Bekanntmachnng. [62020] Auf dem die Firma Morand & Comp. in Gera betreffenden Folium 43 unseres Handels⸗ registers sind heute die Kaufleute Rudolph Alfred Ferber, Robert Hermann Ferber und Albert Fried⸗ rich Stang, sämmtlich in Gera, als Mitinhaber der Firma eingetragen und die den Kaufleuten Oskar Bräunlich und Albert Stang ertheilt ge⸗ wesenen Prokuren gelöscht worden. Gera, den 12. Januar 1885. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit Richter.
Sleiwitz. Bekanntmachung. [62213] In unserem Prokurenregister wurde heute unter Nr. 35 bei der Firma: „Heinrich Kern & Comp.“ in Spalte 6 Folgendes eingetragen: Kaufmann Egon Buchwald zu Gleiwitz, welchem Kollekrivprokura mit einem der anderen Pro⸗ kuristen ertheilt ist. Gleiwitz, den 5. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. VI
SGleiwitz. Bekanntmachung. [62214]
In unserem Gesellschaftsregister wurde bei Nr. 78 das Erlöschen der Firma:
„Gebrüder Hepner
vormals Klose & Neumann zu Gleiwitz“ heute vermerkt.
Gleiwitz, den 3. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. VI.
Gleiwitz. Bekanntmachung. [62212]
In unser Firmenregister wurde heute unter laufende Nr. 629 die Firma:
„Paul Kullrich“
und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Kullrich
zu Gleiwitz eingetragen.
Gleiwitz, den 8. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. YIJN..
Glogau. Bekanntmachung. [62144]
In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:
a. bei Nr. 197 die Firma Gebrüder Kurtze zu Glogau betreffend: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Isidor Badt zu Glogau mit dem Firmenrecht übergegangen;
b. unter Nr. 421 die Firma Gebrüder Kurtze mit dem Sitze zu Glogau und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Badt zu Glogau.
Glogau, den 10. Januar 1885.
Königliches Amtszgericht. III.
Hoyerswerda. Bekanntmachung. [62026]
Ort der Niederlassung:
Helmsdorf. 8
Verweisung auf das Gesellschaftsregister:
Nr. 40 des Gesellschaftsregisters. Bezeichnung des Prokuristen: Freiherr Edgard von Stromberg zu Welphsholz. Königliches Amtsgericht. Eisleben. Bekanntmachung. [62143] Eisleben, am 6. Januar 1885. Gesellschaftsregister. b Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute bei Nr. 40, betr. die Firma: “ Zuckerfabrik Helmsdorf von Kerßenbrock et Co, mit dem Sitze der Gesellschaft zu Helmsdorf in Spalte 4 eingetragen:
Die dem Ober⸗Amtmann Wilhelm Lucke ertheilte Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ist erloschen, an seiner Stelle ist als drittes Vorstandsmitglied der Lieutenant Bernhard von Krosigk zu Hannover gewählt. Die Gesellschaft wird nunmehr entweder durch die drei Vorstandsmitglieder oder durch zwei Vorstandsmitglieder und einen Prokuristen in der Weise vertreten, daß alle drei der von Einem von ihnen zu zeichnenden Firma ihre Namen, der Pro⸗ kurist mit einem, das Prokuraverhältniß andeutenden Zusatz, beizufügen haben.
Königliches Amtsgericht.
In unser Prokurenregister Nr. 3 ist die Prokura der verehelichten Kammacher Jänichen, Ernestine, geb. Schneider, in Hoyerswerda für die Firma:
C. Lotze gelöscht.
Hoyerswerda, den 2. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Bekauntmachung. [62216] Auf Anmeldung der Liquidatoren, Justiz⸗Rath Friedrich Prengel, Kaufmann Albert Froese und Partikulier Ernst Adolf Buechler von hier, ist heute bei Nr. 7 des Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft „Bauverein zu Insterburg“ ein⸗ getragen ist, Folgendes vermerkt worden: Laut Erklärung der Liquidatoren vom 8. Ja⸗ nuar 1885 ist die Liquidation beendigt, die Ge⸗ schäftsbücher sind dem Kaufmann Albert Froese
hier zur Aufbewahrung übergeben und der Be⸗ stand der Masse an die Genossenschaftsmitglieder vertheilt. 1 Demgemäß ist die Genossenschaft in dem Register gelöscht zufolge Verfügung vom 9. Januar 1885 an demselben Tage. 8 Insterburg, 9. Januar 1885.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [62218] In das am hiesigen Ort unter der Firma „Max Klewansky“ bestehende Handelsgeschäft ist am 1. Januar 1885 der Kaufmann Felix Hillelsohn zu Königsberg als Handelsgesellschafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft wird von ihm und dem bisherigen Inhaber, dem Max Klewansky, für gemeinsame Rechnung unter der veränderten Firma „Klewansky & Hillel⸗ sohn“ fortgeführt. Demzufolge ist die bisherige Firma sub Nr. 2713 des Firmenregisters gelöscht und die veränderte Firma sub Nr. 864 des Gesellschaftsregisters am 9. Ja⸗ nuar 1885 eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 10. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. XII
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [62217] Der Kaufmann Diedrich Meents zu Königsberg hat für seine Ehe mit Franziska Dammer durch Ver⸗ trag vom 5. Januar 1885 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das ein⸗ gebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Eebschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 9. Januar 1885 am 9. Januar 1885 unter Nr. 1000 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 10. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [62219] Für das am hiesigen Orte unter der Firma A. & H. Bloch bestehende Handelsgeschäft ist den Herren Paul Bloch und Benno Theodor, Beide zu Königsberg, Kollektiv⸗Prokura ertheilt worden. Dies ist am 9. Januar 1885 sub Nr. 812 des Prokurenregisters eingetragen. Königsberg i. Pr., den 10. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. XII.
Krenzburg 0./S. Bekanntmachung. [62027] In unser Firmenregister ist bei Nr. 240 heute eingetragen: „Die Firma Moritz Pacyna zu Pitschen ist erloschen.“ ““ Kreuzburg O./S., den 8. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Labes. „Bekanntmachung. [62028]
In unser Firmenregister ist bei der Firma Nr. 88, W. A. Damerow, Inhaber: Kaufmann Wilhelm August Damerow in Labes, folgender Vermerk ein⸗ getragen worden:
Der Kaufmann Wilhelm Angust Damerow und dessen Braut Fräulein Elisabeth Kalisch zu Stettin haben mittelst Vertrages vom 10. Dezem⸗ ber 1884 für die Dauer der mit einander einzu⸗ gehenden Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, eingetragen zufolge Ver⸗ fünnng vom 7. am 9. Januar 1885x.
Labes, den 9. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. [62220] Landsberg a. W. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute eingetragen:
I. Bei Nr. 426 der Firma G. Seele:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Photographen Heinrich Martens zu Landsberg a. W. übergegangen, welcher das⸗
selbe unter der Firma „G. Seele Nach⸗ folger“ fortsetzt.
II. Bei Nr. 462 — früber Nr. 426 —:
Photag Heinrich Martens zu Landsberg a
Ort der Niederlassung: Landsberg a. W. Bezeichnung der Firma: „G. Seele Nach⸗ folger.“ Landsberg a. W., den 13. Januar 1885. 8 Königliches Amtsgericht. 8
Lesum. Bekanntmachung. [620 9 Auf Blatt 66 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: M. Michelsen zu Grohn eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Lesum, den 12. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Adickes.
[62030] Lesum. In das Handelsregister ist zur Firma: Bremer Tanwerkfabrik C. H. Michelsen in Grohn eingetragen:
In das Geschäft sind am 1. Juli 1884 vier Com⸗ manditisten eingetreten. Dasselbe ist seitdem eine Commanditgesellschaft. Alleiniger persönlich haften⸗ der Gesellschafter ist der bisherige Inhaber der Firma Claus Hinrich Michelsen in Grohn.
Lesum, den 12. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. Adickes.
Mannheim. Handelsregistereintrag. [62036] In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗ zahl 88 des Gesellschaftsregisters Band IV. zur Firma: 1 „Mannheimer Lagerhaus⸗Gesellschaft“ in Mannheim eingetragen: 1 Die in den Vorstand delegirt gewesene Mitglieder des Aufsichtsraths Jacob Nauen und L. August Baum sind aus dem Vorstand ausgetreten. Mannheim, den 8. Januar 1885. Großh. Amtsgericht. I. Ullrich.
Mannheim. Handelsregistereintrag. [62031]
In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗ zahl 87 des Gesellschaftsregisters Band IV. zur Firma: „Zellstofffabrik Waldhof“ in Mannheim eingetragen:
Wilhelm Lenz, wohnhaft in Mannheim, ist als
rokurist bestellt, mit der Befugniß, nach §. 18 der
tatuten mit je einem Vorstandsmitgliede oder einem weiteren Prokuristen der Gesellschaft für letz⸗ lere zu zeichnen.
Mannheim, den 8. Januar 1885.
Großh. Amtsgericht. I.
Königliches Amtsgericht.
Ullrich.
Menden. Handelsregister [62032]
des Königlichen Amtsgerichts zu Menden.
* Bei der unter Nr. 1 unseres Gesellschaftsregisters
eingetragenen Gesellschaft Schmöle & Co. zu
Menden ist heute folgender Vermerk eingetragen: Der Mitinhaber Julius Schmöle zu Menden ist gestorben und an dessen Stelle der Fabrik⸗ besitzer Gustav Schmöle jun. zu Menden als Mitinhaber der Firma, welche ungtändert fort⸗ geführt wird, eingetreten.
Menden, den 8. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
Menden. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Menden. Die dem Kaufmann Gustav Schmöle jr. zu Menden für die Firma Schmöle & Co. zu Menden ertheilte, unter Nr. 11 des Prokuren⸗ registers eingetragene, Prokura ist am 9. Januar 188 gelöscht. Menden, den 9. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht
Menden. Handelsregister (688025] des Königlichen Amtsgerichts zu Menden. Die dem Fabrikbesitzer Julius Schmöle zu Menden für die Firma R. & G. Schmöle zu Menden ertheilte, unter Nr. 13 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist am 9. Januar 1885 gelöscht. Menden, den 9. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
[62034]
[62035]
Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.
Im hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗-) Register
wurde beute zu der offenen Handelsgesellschaft sub
5 Klein & Leonard zu Metz Folgendes ver⸗
merkt: Die Gesellschaft ist seit dem 1. Januar 1885 durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, in⸗ em der Gesellschafter Klein aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist und das Geschäft durch den Gesellschafter Leonard für seine alleinige Rechnung unter der Firma N. Leonard weitergeführt wird. Die Gesellschaftsfirma ist somit erloschen.
Gleichzeitig wurde im Firmenregister eingetragen die Firma N. Leonard zu Metz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Nikolaus Leonard, daselbst wohnhaft
Im Firmenregister wurde ferner heute eingetragen die Firma A. Goldbeck, mit dem Hauptsitze zu Cöln und einer Zweigniederlassung zu Metz. In⸗ haber derselben ist der Kaufmann August Wilhelm Goldbeck, zu Cöln wohnhaft.
Metz, den 10. Januar 1885.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler. [62037] Münden. In das hiesige Handelsregister ist auf Folio 21 zur hiesigen Firma G. Wentzler (offene Handelsgesellschaft) heute eingetragen: Firmeninhaber: ferner: Lederfabrikant Anton Ferdinand Georg Wentzler zu Münden. Münden, den 9. Januar 1885. Koönigliches Amtsgericht. I ölscher.
“
[62038
Oelde. In unser Firmenregister ist zufolge Ver⸗
fügung vom heutigen Tage zu Nr. 2 — Nr. 10 des
vormaligen Registers Warendorf — eingetragen,
daß die Firma J. Windmüller durch Vertrag
vom 12. Mai 1881 auf den Kaufmann Abraham
Windmüller zu Oelde übergegangen und dieser als
jetziger Inhaber der Firma unter Nr. 27 des Registers vermerkt. “ Oelde, den 9. Januar 18850ü 1 8
Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. Bekanntmachung. [62040] Auf Blatt 607 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 3 „Schnettberg & Hellmann“ zu Wissingen eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Osnabrück, den 9. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. I. a
Ruhrort. Handelsregister [62042] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Unter Nr. 386 des Gesellschaftsregisters ist die
unter der Firma G. J. Kleman errichtete, offene
Handelsgesellschaft zu Amsterdam mit einer Zweig⸗
niederlassung in Ruhrort am 10. Januar 1885
eingetragen, und sind als Gesellschafter die Gebrüder
Hendrik Lodewyk Kleman junior und Gerrit Jan
Kleman, Kaufleute in Amsterdam, vermerkt.
Reininghaus, Gerichtsschreiber.
“ 8
Runkel. Bekanntmachung. [62041 Bei “ Nummer 1 des hiesigen Genossen
schaftsregisters, woselbst der Vorschußverein z
Schupbach, Eingetragene Genossenschaft, ein
getragen steht, ist heute auf Anmeldung in Col.
weiter bemerkt worden: 8
Der seitherige Controleur Heinrich Müller hat in der Vorstandssitzung vom 21. Dezember 1884 diese Stelle niedergelegt und ist an dessen Stell der Vorsitzende des Ausschusses, F. Dorn zu Schupbach, als interimistischer Controleur ge⸗ wählt worden und hat dieser die Stelle ange⸗ nommen. 1
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Januar
1885 am 12. Januar 1885. Runkel, den 10. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. I.
Schweidnitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sud laufende
die Firma: —
— Proelß“ in Schweidnitz und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Fritz Proelß in Schweidnitz am 12. Januar 1885 eingetragen worden. Schweidnitz, den 12. Januar 1885.
[62043] Nr. 536
Koönigliches Amtsgericht, Abtheilung IV