1885 / 15 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 18 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Bärz und per März-April —,

Ctr. Kündigungspreis —. Loco bez. ohne Fass 51,0 ℳ, per diesen Monat und per Januar-Februar 520 ℳ., per Februar- per April-Mai 52,7 ℳ, per Mai-

Leinöl per 100 Kilogr. loco ℳ. Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Termine still. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco 24,1 ℳ. per diesen Monat 23,7 ℳ, per Januar-Februar, per Februar-März, per März-April und per

ril- Mai —.

9* Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine fest und höher. Gekündigt 10 000 Liter. Kündigungspreis 42,8 Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Jannar-Februar 42,8 bez., per Februar-März —, per März-April —, per April- Mai 44,6 44,4 - 446 bez., per Mai-Juni 45,0 44,8 44,9 bez., per Juni-luli 45 8 45,7 bez., per Juli-August 46,8 46,5 46,6 bez., per August-September 47,0 46.8 47,2 47,1 bez.

Spiritus per 100 Lirer à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 42,6 bez.. per April-Mai —.

Weizenmehl No. 00 23 00 21,00, No. 0 21,00 19.50, No. 0 u. 1 19,50 18,50. Roggenmehl No. 0. 21,25 20,00, No. 0 u. 1 19,75 18.75 per 100 Kilogramm brutte inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez. Weizenmehl und Roggenmehl gute Qunalität begehrt.

Stettin, 16 Januar (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen matt, loco 152 0) 162. 0, pr. April-Mai 167,50, pr. Mai-Juni 170,00. Roggen ruhig, loco 133,00 138 00, pr. April- Mai 142,50, pr. Mai-Juni 142,50. Rüböl unverändert, pr. Januar 50,.00, pr. April-Mai 52,00 Spiritus fest, loco 40.90, pr. Januar 41,20, per April-Mai 43,40, pr. Juni-Juli 44,60. Petroleum loco 8.25.

Posen, 16. Januar. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 40,80, pr. Januar 40,80. pr. Fe- bruar 40 90 pr. März 41 30, pr. April-Mai 42,30. Ruhig.

Breslau, 17. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per April- Mai 42.60, per Juni-Juli 44,00, pr. Juli-August 44 60. Weizen per Januar 162. Roggen per April-Mai 140,00, pr. Mai Juni 141,00, per Juni-Juli 143,00. Rüböl loco per Januar 52.50, do. per April-Mai 52,00, per Mai Juni 52 50. Zink ruhig. Wetter:

Trübe.

Cöln, 16. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 16 50, fremder —,—, pr. März 17,45, pr. Mai 17,80. Roggen loco hiesiger 14,75, pr. März 14,35, pr. Mai 14,55. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 28,00, pr. Mai 28.30.

Bremen, 16. Januar. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) niedriger. Standard white loco 6 95 à 6,90, pr. Februar 6,95 à 6,90, pr. März 7.00, pr. April 7,10, pr. August-Dezember 7.45. Alles bezahlt und Brief.

Hamburg, 16. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco fest, auf Termine matt, per Januar 158 Br., 157 Gd, pr. April -Mai 167,00 Br., 166,00 Gd. Roggen loco fest, auf Termine matt, pr. Ja- nuar 126,00 Br., 125,00 Gd., pr. April - Mai 126.00 Br., 125,00 Gd. Hafer fest, Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loco —, pr. Mai 53 ½. Spiritus unverändert, pr. Januar 33 Br., pr. Februar- März 33 ¼ Br., pr. März-April 33 ¼ Br., pr. April-Mai 33 ¼ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum flau, Standard white loco 7.10 Br., 7 00 Gd., pr. Janu 95 Gd., per Februar- März 7.05 Gd Wetter: Frost.

Wien, 16. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen per Frühjahr 8.58 Gd., 8,62 Br., pr. Herbst 9.08 Gd., 9,13 Br. Roggen pr. Frühjahr 7.40 Gd, 7 45 Br., pr. Herbst 7,60 Gd., 7,70 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,23 Gd., 6,27 Br.,

r. Juni-Juli 6,27 Gd., 6.32 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,15 Gd., .18 Br, pr. Herbst 6,85 Gd., 6,95 Br.

Pest, 16. Januar (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco unverändert, pr. Frübjahr 8,24 GH., 8,26 Br, per Herbst 8,80 Gd., 8 82 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,66 Gd., 6,68 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,77 Gd., 5,78 Br. Wetter: Schön.

Amsterdam, 16. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen auf Termine unverändert, pr. März 215. Roggen loco niedriger, auf Termine still, pr. März 155, pr. Mai 155. Rüböl loco 30, pr. Mai 30 ¼.

Amsterdam, 16. Januar. (W. T. B.)

Bancazinn 46 ½.

Antwerpen, 16. Januar. (W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, weiss, loco 18 bez. und Br., pr. Februar 17 Br., 17 Br. pr. September-Dezember 19 ¼ Br. Weichend.

Antwerpen, 16. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen steigeud. Roggen behanptet. Hafer steigend. Gerste fest.

London, 16. Januar. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 13 nominell, fluktuirend.

London, 16. Januar (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 24 040, Gerste 4410, Hafer 33.520 Orts.

Weizen ruhig. unverändert, von angekommenen Ladungen nichts vorhanden, Mehl fest, ruhig, Mais und Gerste stetig, Hafer anziehend.

Liverpool, 16. Januar. (W. T. B.)

Type pr. März

Rüben-Rohzucker 10

Baumwoll 2 (Schlussbericht). Umsatz 8000 B. davon für

Spekulation und Export 1000 Ballen. Amerikaner ruhig. Surats stetig. Middl. amerikanische Januar-Februar Lieferung 5 ⅞. Fe- bruar-März-Lieferung 515⁄16, März April Lieferung 6. April-Mai- Lieferung 61 ⁄1⁶6, Mai-Juni-Lieterung 6 ½. Juli-August-Lieferung 615⁄8. September-Oktober-Lieferung 67 d. Weitere Meldung: M. G. Broach fine 5 ¾,. Dhollerah good 415⁄916, do. fine 5 ½, Oomra good 5. do. fine 5 d

Liverpool, 16. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. HMehl und Weizen unverändert, d. theurer. Wetter: Trübe.

Liverpool. 16. Janvar. (W T. B.)

(Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 43 000 B. (v. W. 52 000 B.), desgl. von amerikanischen 29 000 B (v. W. 32 000 B.), desgl. für Spekufation 4000 B. (v. W 5000 B.) desg! für Export 2000 B. (v. W. 3000 B.), desgl für wirkl. Kons. 37 000 B. (v. W. 44 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 28 000 B. (v. W. 42 000 B.), wirklicher Exyort 600) R (v. W. 3000 B.), Import der Woche 97 000 B. (v. W. 182 000 B.), davon amerikanische 76 000 B. (v. W. 149 000 B.), Vorrath 723 000 B (v. W. 698 000 B.), davon amerikanische 522 000 B. ( W. 498 000 B.), schwimmend nach Grossbritavnien 346 000 B. (v. W. 339 000 B.), davon amerikanische 325 000 B. (v. W. 310 000 B).

Manchester, 16 Januar. (W. T. B.)

12r Water Taylor 6 ½, 20r Water Leigh 8 ¾ 30r Water Clayton 8 ½,. 32r Mock Brooke 9 ½ 40r Mule Mayoll 9 ¼, 40 r Medio Wilkinson 10 ⅜, 32r Warpcops Lees 8 ¾. 36r Warpcops Rowland 9 ¼, 40r Double Weston 10 ⅜, 60r Double courante Qua- lität 13 ½ 32“ 116 yds 16 % 16 grey Printers aus 321/46r 179. Ruhig.

SGlasgow, 16. Januar. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants

42 ¼ sh. Paris, 16. Januar (W. T. B.) Weizen ruhig. pr.

Mais

Produktenmarkt. Januar 21.10. pr. Februar 21,30, pr. März-April 21.75, pr. März-Jum 22.25. Mehl 9 Marques matt, pr. Jannar 45 50, pr. Februar 45 75 pr. März- April 46.25. pr. März - Juni 46 80. Rüböl ruhig, pr. Januar 67.25. pr. Februar 67 25, pr. März Juni 68,50, pr. Mai-August 69,50 Spiritus ruhig. pr. Januar 44.25, pr. Februar 44,50, pr. März-April 45,00, pr. Mai-August 45.75.

Paris, 16. Jannar. (W. T. B.)

Robzucker 88 ° behauptet, 10c0° 33,50 à 33.75. Weisser Zucker

pr. März-Juni 42,00, pr. Mai-August 42,80.

St. Petersburg, 16 Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 56.00, per August —.—, Weizen loco 11.25. Roggen loco 8,40. Hafer loco 5,30,. Hanf loco 45,00 Leinsaat loco 15.50. Wetter: Froet.

New-York, 16 Januar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 111¼16 do in New- Orleans 105 ⁄16, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 7 ½ Gd., do. in Philadelphia 7 8⅞ Gd., rohes Petroleum in New-Vork 6 ½. do. Pipe line Certificates D. 69 C. Mehl 3 D. 50 C. Rother Winterweizen loco D. 94 GC., pr. Januar nominell pr. Fe- bruar D. 92 ¼⅞ C., pr. März D 94 ½ C. Mais (New) 53. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,60. Kaffee (fair Rio-) 9,55. Schmalz (Wilcox) 7,50, do. Fairbanks 7.57, do. Rohe & Brothers 7.50 Speck 7. Getreidefracht 4 ¼.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 16. Januar 1885. Anuftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 269 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg). I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität ℳ, IV. Qualität

Schweine. Auftrieb 359 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger ℳ, Landschweine a. gute ℳ. b. geringere ℳ, Bakony 88 9) 45 50 Pfd. Tara per Stück. Serben 80 84 bei 20 % Tara. Russen —-

Kälber. Auftrieb 538 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) I. Qualität 0,88 1,14 ℳ, II. Qualität 0,60 0 84

Schafe. Auftrieb 5 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität ℳ.

fest Fr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Januar 40,75, pr. Februar 41 00,

Markt trat. wie dies nach so erheblichen Preissteigerungen ge- wöhnlich der Fall ist, da die zweite Hand es vorzieht, erzielte Gewinne erst einmal zu realisiren. Der Gesammtumsatz dieser Woche beläuft sich auf die bis jetzt unerreichte Ziffer von 410 000 Ctr.

Raffinirter Zucker. Während der vergangenen Woche erfreuten sich raffinirte Zuckern in Folge der anhaltend steigenden Rohzuckerpreise einer wesentlich besseren Beachtung, so dass bei fortgesetzt guter Kauflust für die begebenen Brode und gemah- lenen Zuckein noch um 50 bis 1 höhere Notirungen gem bewilligt wurden. Von gemahlenen Zuckern fanden wiederum grössere Partien, für den Export bestimmt, schlank Nehmer.

Melasse, bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet, 42 430 Bé. execl. Tonne 2,60 2,90 ℳ, geringere Qualität. nuc zu Brennereizwecken passend, 42 43 0 Bé. exzcl. Tonne 2,00 bis 2,40 4

Ab Stationen:

Granulatedzucker, incl. 24,50 per 50 ka,

Krystallzucker, I., über 98 % 24,00 24,25 do.

do. ööp.“ do.

Kornzucker, excl., von 97 do.

96 20,20 20,50 do. 95 19,30 19,60 do. 1I1 do. 88 °Rendem. 19,30 19,60 do. Nachpro 88 92 14,40 —- 16,40 do. do. 1 75 15,60 16,00 do. Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, el. Fass 27,00 per 50 kg. do. fein, 1b 26,50 do. Melis, ffein, 26,00 8 do. do. mittel 25,75 do. do. ordinär do. Würfelzucker, I., incl. Kiste 31,00 do. 11 8 3 26,50 Gem. Raffinade, I., incl. Fass 27,00 do. 8 24,00 25,25 Jem. Melis, 8 23,50 do. II 8 8 2 „00 22,50 Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

arrn.

n

rin

25

Wetterbericht vom 17. Januar 1885, 8 Uhr Morgens.

Temperatur in ° Celsius 50 C. Z= 40 R.

Parometer aut ; 0 Gr. u. d. Meeres- Stationen. spiegel reduc. in

Millimeter.

Mullaghmore 765 080 Aberdeen .. 772 80 Christiansund 775 80 Kopenhagen. 774 0 Stochholm. 775 WNW Haparanda . 772 W St. Petersbg. NW Moskan.. NW Cork, Queens- town . 5 Regen Brest.. Regen)) Helder. bedeckt SI bedeckt Hamburg .. bedeckt Swinemünde wolkenl. 3) Neufahrwass. dunstigl:) 9 Memel. wolkenl. 5) 13 Münster... bedeckt 0 Karlsruhe. bedeckt 0 Wiesbaden bedeckté) 3 München. bedeckt) II bedeckt üehnh . bedeckt 0 bAIJ“ bedeckt -4 W6“ wolkig 5

Wind. Wetter.

bedecat Regen heiterl1) bedeckt bedeckt wolkenlos

wolkenlos

wolkenlos

..

OS0SSZ 2&

4

BR& SSS

—e

Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 16. Januar, Mittags. (Magdeb. Ztg.) Rohzucker. Im Gegensatz zu dem seit langer Zeit in dieser Campagne vorberrschenden flauen Geschäftsgange haben wir endlich heute eine entschieden günstigere Wendung des Marktes zu berichten. Es brach sich die Erkenntniss Bahn, dass die tief unter den Proquktionskosten stehenden Preise des Artikels grössere Unternehmungen recht- fertigten, denn der niedrige Werth des Zuckers würde nothge- drungen für den nächstjährigen Rübenbau und damit für die Pro- duktion der folgenden Gampagne eine wesentliche Einschänkung bedingen. Gute Kaufordres vom Auslande, so wie gleichzeitiges Eingreifen der Inlandsraffinerien besserten die Preise in den ersten Tagen um kleine Bruchtheile; als im weiteren Verlaufe der Woche aber Deckungskäufe für frühere Verschlüsse gemacht wur- den. gewannen die Preise sprungweis grössere Avancen, so dass die heutigen Schlussnotizen gegen die Vorwoche eine Steigerung von 1.40 bis 1,50 für den Centner ergaben. Vorübergehend sind gestern Nachmittag zusolge apimirter Londoner Depesche einige Geschäfte zu noch circa 20 höheren Preisen vereinbart, welche letzteren man jedoch später niceht mehr zugestand, als die

¹) See mässig bewegt. ²) See mässig bewegt. ³) Reif. 4) Reif, Horizont stark dunstig. ⁵) See sehr ruhig. 6) Gestern Vormittag starke Böen. ⁷) Neblig.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von land bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone. 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig. 5 = frisch. 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftige Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Das Depressionsgebiet im Süden hat sich westwürts verscho- ben, während barometrische Maxima von über 775 mm über Süd- skandinavien und Südwestrussland lagern. Bei schwacher bis starker östicher Luftströmung ist das Wetter über Centraleuropa Westen und Süden trübe, im Nordosten heiter, ohne wesent- liche Niederschläge. Das Frostwetter hat sich auch über Nord- westdeutschland ausgedehnt; in Bayern und dem nordöstlichen

zweite Hand hier wie in London mit billigeren Offerten an den

Deutschland hat die Kälte zugenommen. Deutsche Seewarte.

LPheater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗

haus. 17. Vorstellung. Armide. Große heroische Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Quinault, übersetzt von J. von Voß. Musik von Gluck. Ballet von Paul Taglioni. (Fr. von Voggenhuber, Frl. v. Ghilany, Frl. Leisinger, Hr. Betz, Hr. Niemann, Hr. Schmidt, Hr. Ernst.) Anfang

2 Schauspielhaus. 17. Vorstellung. Durch's Ohr. Lustspiel in 3 Akten von Wilhelm Jordan. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Zum Schluß: Wallensteins Lager. Schauspiel in 1 Akt von Schiller. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Wegen anhaltender Heiserkeit des Hrn. Berndal kann die angekündigte Vorstellung „Das Testament des großen Kurfürsten“ nicht stattfinden.

Montag: Opernhaus. 18. Vorstellung. Hero. Oper in 3 Akten von Ernst Frank. Text nach Grill⸗ parzers Drama bearbeitet von Ferdinand Vetter.

Anfang 1 Uhr. rationen Schauspielhaus. 18. Vorstellung. Zum 1. Male Großes wiederholt: Die vier Temperamente. Lustspiel sang und in 3 Akten von Lothar Clement, In Seene gesetzt g vom Direktor Deetz. Vorher: Zum 1. Male wieder⸗ holt: Lydia. Plauderei in 1 Akt von Otto Franz Gensichen. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. Dienstag: Opernhaus. 19. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Hr. Rothmühl, Hr. Betz, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 18. Vorstellung. Die Geier⸗ Wallyn. Schauspiel in 5 Akten und einem Vorspiel Die Klötze von Rofen“, nach ihrem Roman gleichen ldamens von Wilhelmine v. Hillern. Anfang 7 Uhr.

zum Herzen.

Zalamea.

von Emil Pohl. Michaelis.

in 3 Akten von Millöcker.

Deutsches Theater. Sonntag: Der Weg RKesidenz-

„‚Montag: Die Hagestolzen. Lustspiel in 3 Auf⸗ liden. zügen von Iffland. Ein Hut. Dienstag: Der Weg zum Herzen. Vorläufige Anzeige. „Montag, 26. Januar. Wohlthättgkeits⸗Vorstellung für die Opfer des Erdbebens in Spanien. von Albert Träger. Hierauf:

Wallner-Theater. Sonntag: Neu einstudirt, mit neuen Gesangseinlagen und Couplets. Klein Geld. Posse mit Gesang in 3 Akten und 6 Bildern

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Theater. Sonntag: Male mit gänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗ Kostümen phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ Ballet von Musik von C. A. Raida. Die neuen Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemever in Coburg. Meyerhoff; Lucifer: Hr. Carl Swoboda.)

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Sonntag: Zum 113. Male:

Montag: Gasparone.

Sonntag: Zum 1. Male:

Lafargue. Vorher: reiterin.

Montag: Dieselbe Vorstellung. Prolog Der Richter von

Sonntag: Große

Musik von A. Conradi und G. Vor der Vorstellung:

Jacobson.

Montag (letzte Woche):

Belle-Alliance-Theater. semble⸗Gastspiel Theaters: Frls. Wenck, Roché, Herren Gaͤthery, Zum 94. Male: rinnen. von Schönthan. Anfang 7 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung

Zum 25.

und Requisiten: Sulfurina. Gustav Scherenberg. Ballet von A. Strigelli. k;

(Sulfurina: Frl. Hermine

Gasparone. Operette Zum 9. Male:

Zell und Genée. Musik von C. von Carl Millöͤcker.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Theater. Direktion: A. Anno. Die Ehestandsinva⸗ Schwank in 3 Akten von Dumanoir und Zum 1. Male:

Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl

Kroll's Theater. Halbe Preise. Letzter Weihnachts⸗Ausstellung. Er⸗ innerungen an Egypten und Japan. Die Märchen meiner Amme. Zauberspiel mit Gesang und Tanz, spiel und 3 Akten (12 Tableaux) nach einem älteren Stück von A. Mödinger, frei bearbeitet von Ed.

Anfang 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr. Dieselbe Vorstellung. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.

der Mitglieder des Wallner⸗ Fröhlich, Löffler, Niedt, Ottbert und Raub der Schwank in 4 Akten von Franz u. Paul

Walhalla-Operetten-Theater.

Der Feldprediger. 3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

Cirens Renz. Carlstraße Markthallen.

Sonntag: Zwei Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags (1 Kind frei): Komiker⸗Vorstellung. „Reinecke Fuchs' Schelmenstreiche“. Auftreten der „Pflasterstein⸗Concertisten⸗Truppe Semelini“ (5 Personen). Abends 7 ½ Uhr: Zum 51. Male: „Die lustigen Heidelberger“, oder: „Ein Studenten⸗ Ausflug mit Hindernissen-“. Auftreten der „Pflasterstein⸗Concertisten⸗Truppe Semelini.“ Lord und Sohn, höchst komische Reitscene. In beiden (Vorstellungen: Auftreten der vorzüglichsten Reit⸗ künstlerinnen und Reitkünstler. Reiten und Vor⸗ führen der bestdressirten Schul⸗ und Freiheitspferde. Montag: „Die lustigen Heidelberger.“ Der Cireus ist geheizt. E. Renz, Direktor.

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Therese Lummerzheim mit Hrn. Apotheker Anton Woelcke (Berlin Tolkemit). Verehelicht: Hr. Reg.⸗Rath Werner Klingholz mit Frl. Luise Baer (Frankfurt a. O.). Hr. 1.“ W. Kauffmann mit Frl. Ida von Fürich. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Graf Bassewitz (Burg Schlitz). Eine Tochter: Hrn. Tbeodor von Lieres⸗Wilkau. Hrn. Frhr. von Oelsen (Vietnitz). Hrn. Graf von Schwerin⸗Putzar. G Hrn. Major von Plato (St. Avold, Lothr.). Operette in Gestorben: Hr. Direktor Dr. Ad. Haase (Frank⸗ Musik furt a. O.). Hr. Dr. med. R. Dreist (Witten⸗ berg). Hr. Gen.⸗Major von Kretschmann (Hannover). Hr. Pfarrer Herm. Friedr. Hing⸗ mann (Berlin). 1“ ““

Die Schul⸗

Dazu: Phantastisches in einem Vor⸗

Großes Concert,

Sonntag: En⸗

Goeschke. Sabine

Sonntag:

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Nierteljahr.

8

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe-

Ansertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

den 18. Januar, Abends.

Berlin, den 18. Januar 1885.

eier des Krönungs⸗ und Ordensfestes wurde auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs heute begangen.

Zu dieser Feier hatten sich die Deputationen der hier an⸗ wesenden, seit dem Ordensfeste am 20. Januar v. J. ernann⸗ ten Ritter und Inhaber Königlicher Orden und Ehrenzeichen, sowie diejenigen hier anwesenden Personen, denen Se. Ma⸗ jestät der Kaiser und König heute Orden und Ehrenzeichen zu verleihen geruht haben, im Königlichen Schlosse versammelt. Die Letzteren empfingen von der General⸗Ordens⸗Kommission im Allerhöchsten Auftrage die für sie bestimmten Dekorationen und wurden darauf von derselben in den Rittersaal geführt.

In Gegenwart Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen des Königlichen Hauses und der als Zeugen eingeladenen Ritter proklamirte hier der Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Major von Plessen, Mitglied der General⸗ Ordens⸗Kommission, die neu ernannten Ordens⸗Ritter und Inhaber.

Nach Beendigung der Proklamation begaben Se. Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit der Kronprinz und Ihre König⸗ lichen Hoheiten die Prinzen Sich nach dem Kurfürsten⸗Zimmer, woselbst auch Se. Majestät der Kaiser und König und Ihr e Majestät die Kaiserin und Königin, Ihre Kaiserliche un”

Königliche Hoheit die Kronprinzessin, sowie Ihre Königlichen

Hoheiten die Prinzessinnen eintrafen. Die neuen Ordens⸗ Ritter und Inhaber blieben im Rittersaale zurück; die in dem⸗ selben versammelten Zeugen wurden nach der Schloßkapelle geführt.

Hierauf begaben Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Allerhöchstsich mit den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses unter dem Vortritt der Obersten Hof⸗, Ober⸗Hof⸗ und Hoschargen nach dem Rittersaale, wo der Präses der General⸗Ordens⸗ Kommission, General der Kavallerie und General⸗Adjutant von Rauch, Ihren Majestäten die bei dem diesjährigen Feste ernannten Ritter und Inhaber von Orden einzeln vorstellte. Nach der Vorstellung wurden die neu ernannten Ritter und Inhaber nach der Schloßkapelle geleitet, wo bereits die älteren Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen versammelt waren.

Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin zogen Sich

hierauf zurück und geruhten Se. Majestät der Kaiser und

König für den Rest des Festes Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit den Kronprinzen mit Allerhöchstihrer Vertretung zu beauftragen. Im Königinnen⸗Gemach wurden Ihre Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron⸗ prinzessin von den Damen des Luisen⸗Ordens und des Ver⸗ dienst⸗Kreuzes erwartet, welche sich den Damen des Gefolges anschlossen, nachdem die Neudekorirten Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten durch die Ober⸗Hofmeisterin Gräfin von Perponcher vorgestellt worden waren.

Nachdem Höchstdieselben beim Eintritt in die Kapelle von der Geistlichkeit empfangen worden waren, und die Höchsten Herrschaften Ihre Plätze eingenommen hatten, begann der Gottesdienst. Der Schloßpfarrer, Ober⸗Hofprediger D. Koegel, hielt, unter Assistenz der anderen Hof⸗ und Domprediger, die Liturgie und die der Feier des Tages gewidmete Predigt; nach dem Schlusse derselben und nachdem der Segen gesprochen war, wurde das Tedeum angestimmt.

Nach Beendigung des Gottesdienstes begaben Sich die Höchsten Herrschaften nach der Brandenburgischen Kammer und darauf mit der Versammlung der Eingeladenen zur Tafel, welche im Weißen Saale, in der Bildergalerie und den angrenzenden Gemächern angeordnet war. Se. Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit der Kronprinz geruhten den Toast auf das Wohl der neuen Ritter auszubringen.

Nach Aufhebung der Tafel begaben die Höchsten Herr⸗ schaften Sich in den Rittersaal, woselbst Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten geruhten, die Cour der eingeladenen Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen anzunehmen, und darauf die Versammlung huldvollst zu entlassen.

von Radecke, General⸗Lieuten

Das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

von Strubberg, General der Infanterie und Gener des Militär⸗Erziehu gs We 8

vLEE1““ 11“ en Adler⸗Or mit Eichenlaub:

von Flatow, General⸗Lieutenaut und Direktor der Kriegs⸗Aka demie.

Den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

von Legat, General⸗Lieutenant und Commandeur der 30. Division. von Leszezynski, General⸗Eieutenant und Commandeur der 11. Division.

und Commandeur der 4. Divi son.

8 1“ 8 8 16 3 .“ Den Stern zumRothen Adler⸗Orden zwe Klasse

mit Eichenlaub:

von Brandenstein, Generat⸗Lieutenant, Chef des Ingenieur⸗ Corps und der Pioniere und General⸗Inspecteur der Festungen. von Brp. wr. i, General⸗Szutenant und Kommandant von Frank⸗

für. a. fatholt

3 .““

““

von Grnsryälh en, Bbet⸗orchent der Provinz Westpreußen, zu

Danzig. Massow, 18. Division. Olszewski, 20. Division. von Oppell, General⸗Lieutenant und Commandeur der 2. Garde⸗ Infanterie⸗Division. von Oppeln⸗Bronikowski, mandeur der 3. Division. Persius, Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗Präsident zu Berlin. Richter, Wirklicher Geheimer Admiralitäts⸗Rath und Vorstand der Verwaltungs⸗Abtheilung in der Admiralität.

von General⸗Lieutenant und Commandeur der

von General⸗Lieutenant und Commandeur der

General⸗Lieutenant und Com⸗

Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

von Claer, General⸗Major und Kommandant von Magdeburg.

übäöe General⸗Major und Commandeur der 8. Infanterie⸗ Brigade.

von Radowitz, General⸗Major und Kommandant von Altona.

von General⸗Major und Commandeur der 41. Infanterie⸗

rigade.

von Schkopp, General⸗Major und Commandeur der 12. Infanterie⸗ Brigade. B 1

Studt, Regierungs⸗Präsident zu Königsberg i. Pr.

““

Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

Anton, Landgerichts⸗Präsident zu Breslau.

Bahlmann, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.

Bardeleben, Landgerichts⸗Präsident zu Berlin.

Dr. Bartsch, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.

Beinert, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.

Bum 8 General⸗Major und Inspecteur der 2. Ingenieur⸗In⸗ spektion. 8

von Burchard, Wirklicher Geheimer Rath und Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts. 1

D. Carus, General⸗Superintendent zu Königsberg i. r

Dr. Curttus, Geheimer Regierungs⸗Rath und ordentlicher Pro⸗ fessor an der Universität zu Berlin. 8

Delius, Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath und Senats⸗Präsident des Kammergerichts zu Berlin.

von Derenthall, Kaiserlicher General⸗Konsul für Egypten.

Baron von Eynatten, General⸗Major und Commandeur der 14. Feld⸗Artillerie⸗Brigade.

Franz, Geheimer Ober⸗Baurath und vortragender Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Dr. Gallenkamp, Reichsgerichts⸗Rath zu Leipzig.

b“ General⸗Major und Commandeur der 5. Kavallerie⸗

rigade.

Dr. Hagens, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Reichs⸗Justizamt. 1

Hellwig, Geheimer Legations⸗Rath und vortragender Rath im Auswärtigen Amt. 1

von HG General⸗Major und Commandeur der 6. Infanterie⸗

rigade.

1

Klatten, General⸗Major und Inspecteur der Gewehrfabriken. Kräfft, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Reichs⸗Eisenbahnamt. D. e Bischof von Ermland zu Frauenburg, Kreis Brauns⸗ erg, von Kuplenstjerna, General⸗Major und Train⸗Inspecteur. 8 Landes⸗Direktor der Provinz Brandenburg, zu Berlin. von Luckwald, Ober⸗Rechnungskammer⸗Direktor zu Potsdam. Freiherr von Massenbach, Regierungs⸗Präsident zu Marienwerder. Dr. 8 on M 8 r, Unter⸗Staatssekretär im Ministerium zu Straß⸗ urg i. E. Dr. Meyer, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Reichs⸗Justizamt. von Meyeren, Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗Rath zu Berlin. Nieberding, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Reichsamt des Innern. Pein aees Ober⸗Finanz⸗Rath und Provinzial⸗Steuer⸗Direktor zu Posen. Graf von Pfeil, General⸗Major z. D. zu Berlin, zuletzt Präses einer Remonte⸗Ankaufs⸗Kommission. t e Unter⸗Staatssekretär im Ministerium zu Straß⸗ urg i. E. Regely, General⸗Major und Chef der Landesaufnahme. Sachse, Direktor im Reichs⸗Postamt. von Sanitz, General⸗Major und Inspecteur der Infanterie Schulen. Freiherr von Schleinitz, Contre⸗Admiral. Schmidt, Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath und vortragender Rath im Justiz⸗Ministerium. b Schmieden, Ober⸗Staatsanwalt zu Frankfurt a. M. 88 D. Dr. Schrader, Geheimer Regierungs⸗Rath, Kurator der Uni⸗ versität zu Halle a. d. S. vo. Eenena. und Commandeur der 10. Feld rtillerie⸗Brigade. 3 Schultz, Wieklicher viheimer Poer,Rfgitrenni roethrnh Ministerial⸗ Direktor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. oᷓn s Maeißterm. Jer Lund Eymmandem der 18. In⸗ fanterie⸗Brigade. von Tiedemann, Regierungs⸗Präsident zu Bromberg. Ursinus, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Wiebe, Geheimer Ober⸗Baurath und vortragender Rath im Mi⸗ nisterium der öffentlichen Arbeiten. Winiker, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath und vortragender Rath im Finanz⸗Ministerium. 1 von Zastrow, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und Ministerial⸗Direktor im Ministerium des Innern.

Die Schleife zum Rothen Adler⸗Orden dritter Klafse

Landes⸗Direktor zu Wiesbaden. 1 Superintendent, und Erster, Pfarrer zu Allendorf, zenhausen.

Den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe:

Bering, Oberst und Commandeur des 8. Pommerschen Infanterie⸗ Regiments Nr. 61. 8

Kumme, Oberst und Commandeur des 3. Brandenburgischen In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 20. 8

von Kunowski, Oberst und Commandeur des 4. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 72. G

von Lindeiner gen. von Wildau, Oberst à la suite des 3. Han⸗ noverischen Infanterie⸗Regiments Nr. 79, Kommandant von

Straßburg i. E. Oberst und Chef des Generalstabes des

von der Marwitz, XIV. Armee⸗Corps.

von Münnich, Oberst⸗Lieutenant, aggregirt dem Generalstabe der Armee, Chef des Stabes der 3. Armee⸗Inspektion.

Dr. Opitz, General⸗Arzt II. Klasse und Corps⸗Arzt beim I. Armee⸗ Corps. Graf zu Rantzau, Oberst und Commandeur des 5. Thüringischen

Infanterie⸗Regiments Nr. 94 (Großherzog von Sachsen). Graf von Richthofen, Oberst und Commandeur des Posenschen Ulanen⸗Regiments Nr. 10. b Schotte, Oberst und Inspecteur der 6. Festungs⸗Inspektion. Trapp von Ehrenschild, Oberst und Commandeur des Pommer⸗ schen Füsilier⸗Regiments Nr. 34. Weinberger, Oberst und Commandeur des 2. Pommerschen Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 17

Den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:

Adler, Geheimer Ober⸗Baurath und Professor, vortragender Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 8

von Albedyll, Oberst und Commandeur des Neumärkischen Dra⸗ goner⸗Regiments Nr. 3.

van Baren, Landgerichts⸗Präsident zu Insterburg.

Boccius, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath im Reichs⸗Schatzamt.

.“