ie im Jahre 1876 an Stelle des verstorbenen 685 Egon Cosack in die Gesellschaft ein⸗ getretenen Geschwister Cosack, nämlich a. Carl, b. Egon, c. Wilhelm, d. Georg, e. Caroline, sind aus derselben ausgetreten. Die Kaufleute “ 1) Adolf Cosack 2) Fritz Cosack, 3) Carl S-es ͤe11X1X“X“; sind a1s Gesolschater in die Gesellschaft eing Die 3 die Gesellschaft zu vertreten, jedem Gesellschafter zu. n 8 Eingetragen 8 Verfügung vom 10. Januar 885 am selben Tage. 8 1 — Akten über das Gesellschaftsregister Band II. Büatth ee eheim, 10. Januar 5. . Königli ri t r. 713 Folgendes eingetragen: 11u“ ungef, Penbrsscsesschaft C. W. Krüger & Co. Bek tmachung [62666] 8 8. Co „Stentie 1 G 8 8 W. Kr. Co. ende, “ unter Nr. 8 Gesellschaftsregisters “ des Geselfscaftsregisters eingetragene eingetragenen Firma. „Gebrüder Eeer 1“ Handlung den Kaufmann Carl Scheibe zu Stettin Sitze Neheim ist in der 4. Rubrik Folgendes e zum Prokuristen bestellt.
3. S 1885. de g in Jahre 1876 an Stelle des verstorbenen Ftettin. den nigliche Amtsgericht. Kaufmanns Egon Cosack in die Gesellschaft einge⸗ ““ tretenen Geschwister Cosack, nämlich: a. Carl, b. Egon, c. Wilhelm, d. Ge e Caroline, sind aus derselben ausgetreten.
Die Kaufleute 1) Adolf Cosack, 2) Fritz Cosack, 3) S Cefach 4 on Cosack, 8 1 8 sind z18 Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu. 8 Eingetragen 9— Verfügung vom 10. Januar 5 am selben Tage. “ 8 Akrn über das Gesellschaftsregister Band II. Blatt 18 und 20. Neheim, 10. üar . önigliches Amtsger 8 1 1662618] Neheim Handelsregister [6266912] Tessin. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗
des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. folge vom 13. d. M. Fol. 90 Nr. 59 Die den Kaufleuten 1) Carl Cosack, 2) Adolf ö 1 göln Cofack und 3) Fritz Cosack, zu Neheim für die Col. 3: Ever
b i iij ck Col. 4: Tessin. 8 . . 2 blküSGHe- Gebrüber 1* Col 5: Pferdehändler Heinrich August Leon⸗
ilte ter Nr. 3 und 4 des Pro⸗ ol 5: 4 8 NNNRHalam it am 10. Januar hardt Evers und Pferdehändler Christopfer Kölln,
Beide zu Tessin. 1 8 8 1885 gelöscht. Col. 6: Die zwischen den Inhabern der Firma Am 20. d. M. wird die Theilstrecke Colmar — Kaysers⸗
Z llschaft ist eine offene Handelsgesell⸗ b efeb⸗ b4 öffent⸗ büsehends Hrse sbehem g0. Aprd1684dhren Ansong terg der schnalspurigen Fagserzberger Thalbahn dem vffene gecssgt 8 885 Berlin, den 18. Januar 1885.
8 3. Jan 1885. 2 24 5 Tessen; den üeh ürclenburt⸗E In Vertretung des Präsidenten des
Amtsgericht. “ Körte. Bekauntmachung. [62619] andelsregister ist heute zu der auf
Fol. 197 »Srveri neten Fiem. „98898 & Ioiusls“ eingetragen: „Die Wittwe Helene 1“ ee 8 1 eee geborne Weinberg, ist aus der Gesellschaft 8 Königreich Pr ausgeschieden. “· 4211 1 a. unter Nr. 897 die Firma: Weener, den 10. Januar 1885. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
E. Kühnemund Königliches Amtsgericht die Mitglieder der Provinzial⸗Steuer⸗Direktionen, Re⸗ mit dem Sitze in Bleicherode und als deren Grüneklee. gierungs⸗Assessoren Sy zu Breslau, Leußing zu Cöln und hrhhe der Kaufmann Eduard Kühnemund hX 162678] Kunicke zu Königsberg zu Regierungs⸗Räthen, und
aselbst. v „ 162672 den bisherigen ordentlichen Professor ü unter Nr. 898 die Firma: Weinheim. Nr. 404. Unterm Heutigen wurde “ Der Richard K 11 “ oe e gtsais Wilhelm Schaefer in das Handelsregister eingetragen: ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät d . mit dem Sitze in Nordhausen und als deren I. in das Firmenregister zu O. Z. 139, die Firma 1 iversität Götti v Juristisch ã er
Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schaefer W. Bayer in Weinheim, betr.: Die Firma ist niversität Gö tingen zu ernennen; sowie daselbst. erloschen; dem Deichinspektor des Niederoderbruches, Friedrich Nordhausen, den 14. Januar 1885. II. in das Gesellschaftsregister unter O. Z. 41: Clemens Scheck in Freienwalde a. O. den Charakter als
Kdooönigliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Die Firma Bayer & Jänzer in Weinheim. Baurath, und Die Gesellschafter sind: 1) Wilhelm Hubert Bayer, dem Metzgermeister Johann Klein, Inhaber der Firma „Albert Klein“ zu Bonn, das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.
[62616] tettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute — Nr. 5id die Handelsgesellschaft in Firma: „C. W Krüger & Co.. mit dem e* lsgesellschafter sind: 8 deihA . und Koblenhändler Carl Wil⸗ helm Krüger zu Stettin, 2) die Ehefrau des Gutsbesitzers, jetzt Kauf⸗ manns Carl Scheibe, Emilie, geb. Garn,
daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1885 be⸗
80Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht den beiden Gesellschaftern nur in Gemeinschaft oder durch einen von ihnen gemeinschaftlich zu bestellenden
Prehunisgen zu. heute in unser Prokurenregister
5) Johann Christian Lanz III., als Beisitzer,
Alle zu Mensfelden. b Rechner des Vereins ist Philipp Christian Lieber u Mensfelden. Die für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern er⸗ olgt ist. “ 91 Anlehen von 100 ℳ und darunter, sowie für die Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und ein vom Vorstand dazu bestimmtes Vorstandsmitglied, um dieselbe für den Verein rechts⸗ “ vperbindlich zu machen. 3 Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vorstand zu unterzeichnen und durch den Ortsdiener mit der Schelle bekannt machen zu lassen. . Soll um Anlehen ausgeschrieben werden, so bleibt es dem Vorstand überlassen, welches Blatt er dazu wählt. 18 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar 1885 am 10. Januar 1885 Limburg, 10. Januar 18835.
Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. [62601]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 183 eingetragen zu der Firma:
Theodor Lüerßen:
Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Ernst von Domarus zu Hannover zur Fortführung unter unveränderter 8
annover, den 15. Januar 5. 6 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. S Jordan.
Hildesheim. Bekanntmachung. 62660) Fol. 603, 889 und 918 des Handelsregisters ist
zur Firma:
Harsumer⸗Zuckerfabrik eingetragen:
D Beschluß der Generalversammlung vom 19. 1884 sind Statutenänderungen zu §§. 2, 3, 17, 19, 22 und Z9 Peschlosfen wecden
irma ist jetzt „Zuckerfabrik Harsum’w.. 1
F Grundkapital zu 675 000 ℳ ist in 1500
Aktien à 450 ℳ zerlegt, welche auf den Namen des
bers ausgestellt werden. “ Z“ von 500 Aktien ist die Gesell⸗
schaft konstituirt.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. November 1884 sind in Uebereinstimmung mit dem Gesetze vom 14. Juli 1884 die Statuten⸗ “ iu §5. 5, 19, 22, 24, 25, 26 be⸗
lossen worden. schfe Bekanntmachungen, welche durch die öffent⸗ lichen Blätter “ geschehen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
8eg gnt ghen der Gesellschaft besteht aus den bisherigen Mitgliedern.
Der Aufsichtörath besteht aus den Hofbesitzern: 1
1) Heinrich Bormann aus Machtsum, als Vor⸗ b
itzender,
2) scc Petersen aus Kl. Förste, als Stellvertreter,
3) Heinrich Machtens aus Harsum,
4) Theodor Algermissen daselbst,
5) Heinrich Ernst I. zu Borsum,
6) Christof Aue zu Hönnersum,
7) Heinrich Gentemann zu Asel,
8) Konrad Homeister zu Kl. Förste,
9) Christof Aue zu Borsum,
10) Heinrich Vollmer zu Drispenstedt,
11) Gutsbesitzer Ernst Lüntzel zu Bavenstedt,
12) Gastwirth Bernhard Niemann aus Harsum. Zu Ersatzmännern sind gewählt:
1) Josef Ernst in Hüddessum,
2) Heinrich Steinmann in Machtsum,
3) Jacob Graen in Asel.
Die Verhandlungen sind hinterlegt.
Hildesheim, den 9. Januar 1885.
8 Königliches Amtsgericht. V.
Börner. Hehenlimburg. Handelsregister (62603] des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg.
Unter Nr. 6 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Moritz Ribbert, offene Handelsgesellschaft zu Elseh am 8. Januar 1885 Folgendes vermerkt
worden: 1 “ Eine Zweigniederlassung ist in Frankenberg
n0fdBrFIHCMvgicte Handelsregister 1626041 des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg. Unter Nr. 6 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Moritz Ribbert, offene Handelsgesellschaft zu Elsey am 8. Januar 1885 Folgendes vermerkt worden: 8 Die Bezeichnung des Gesellschafters, Fabrik⸗ besitzers Moritz Ribbert in Elsey wird dahin berichtigt: “ Fabrikbesitzer Moritz Ribbert jun. in Hohen⸗ limburg,
V Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe- dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰
für das NVierteljahr.
für den Raum einer Druckzeile 30 . R
Insertionspreis
—
— —
“
19. Januar, Abends.
[62609]
Luckenwalde. Bei der in unserem Genossen⸗
schaftsregister unter Nr. 2 eingetragenen Genossen⸗
schaft „Consum⸗Verein Vorwärts zu Lucken⸗ walde“ ist zufolge Verfügung vom 13. Januar
1885 heute Folgendes eingetragen:
Laut Beschlusses der Generalversammlung vom
11. Januar d. J. besteht der Vorstand der Ge⸗
nossenschaft fortan aus folgenden Personen:
) dem Tuchmacher Wilhelm Haagen als Direktor, dem Tuchmacher Wilhelm Bismark, als Stell⸗ vertreter des Direktors, dem Tuchmacher Hermann Schneider, dem Tuchmacher August Hoch, dem Tuchmacher Carl Eichhorn. dem Tuchmacher Friedrich Gerischer,
) dem Tuchmacher Carl Hercke,
sämmtlich zu Luckenwalde wohnhaft,
Luckenwalde, den 14. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
[62617]
Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute
unter Nr. 624 bei der Firma:
Pommersche Papierfabrik Hohenkrug lgendes eingetragen: 8
Faage Veneralversammlung vom 8. De⸗ v11“ “ 1885
Ifendhaigs brehe, wasch zäbfch Mlafhans Dem zum schwedisch⸗norwegischen Vize⸗Konsul ernannten
bis betrefe gen heofssolten befindet, eine Erhöhung Kaufmann Laurenz Nissen M ußmann in Hadersleben
des Grundkapitals bis zum Betrage von 800 000 ℳ ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.
herbeizuführen. Die neu auszugebenden Aktien sollen 8 vl““ b
wie die alten auf je 1000 ℳ lauten und mit letzteren
gleiche Rechte haben. Der Emissionscours soll durch —
den Aufsichtsrath festgesetzt werden, jedoch nicht ge⸗
ringer sein, als der Nominalbetrag.
Stettin, den 14. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. Erneuerungsschein . zum Anleiheschein der Stadt Pritzwalk,
Buchstabe .. . Nr. . über
„Der Inhaber dieses Erneuerungsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu dem obigen Anleihescheine die ... te Reihe von Zins⸗ scheinen für die zehn Jahre 18 ..bis 18 . bei der Kämmereikasse zu Pritzwalk, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich aus⸗
weisenden Inhaber des Anleihescheines dagegen Widerspruch er⸗
Nr. . . Seite. .. und Gesetz⸗ . . laufende Nr )
Auf Grund der von dem Bezirksaäusschusse des Regierungsbezirks Potsdam genehmigten Stadtverordnekenbeschlüsse vom 23. Oktober 1883 und 25. August 1884 wegen Aufnahme einer Schuld von 100 000 ℳ bekennt sich der Magistrat der Stadt Pritzwalk Namens sdeerselben durch diesen für jeden Inhaber gültigen, Seitens des Glãäu⸗ bigers unkündbaren Anleiheschein zu einer Darlehnsschuld von
ℳ, welche an die Stadtgemeinde baar gezahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen d von 100 000 ℳ erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1885 bis spätestens 1912 einschließ⸗ lich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens zwei Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monat März jeden Jahres. Der Stadt Pritzwalk bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmt⸗ liche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kün⸗ digen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstocke zu.
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und dem Kreisblatt des Kreises Ostprignitz. Geht eins dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem Magistrat zu Pritzwalk mit Genehmigung des Hönlglichen Regierungs⸗Präsidenten in Potsdam ein anderes Blatt estimmt.
E1W111 dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und am 1. Oktober, vom 1. Oktober 1884 an gerechnet, mit vier Prozent jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieses Anleihescheines bei der Kämmereikasse zu Pritzwalk, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit.
Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ scheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine und Zinserneuerungs⸗ scheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die feh⸗ lenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital ab ezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig ge⸗ worden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Pritzwalk.
Das Aufgebot und die
B
.“
ekanntmachung.
Am 1. Februar d. J. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Cöln (linksrheinische) die an der Saarbahn zwischen Merzig und Mettlach gelegene Haltestelle Ponten⸗Besseringen für den Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehr eröffnet. 1 *
Berlin, den 17. Januar 1885. v In Vertretung des 8 des Reichs⸗Eisenbahnamts: örte.
als Beisitzer, hoben wird. Pritzwalk, den .. 8 Der Magistrat. (Unterschrift des Mapf... und eines zweiten Magistr itgliedes.)
„Anmerkung Die Namensunterschriften der Mitglieder des Magistrats können mit Lettern oder Facsimilestempeln gedruckt wer⸗ den, doch muß jeder Erneuerungsschein mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden. Der Erneuerungs⸗ schein ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nach⸗ stehender Art abzudrucken: 85 “
ten
[62610] Lüneburg. Fol. 53 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zur Firma: J. C. Lauenstein in Lüneburg eingetragen:
Die Firma ist erloschen. 1 Lüneburg, den 15. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. III. v. Giseke.
1“ “ [62690] Malchin. In das Handelsregister des hiesigen Großherzogl. Amtsgerichts ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol. 71 Nr. 114 eingetragen: die Firma: Hr. Schöttler. Ort der Niederlassung: Gielow. Inhaber: Kaufmann Heinrich Sam Johann Schöttler in Gülow. Malchin. 15. Januar 1885.
. ter Zinsschein. . ter Zinsschein.
[62612]
Neustadt. Nr. 5 O. 8. 78 des Firmen⸗ isters wurde heute dahier eingetragen:
Purde, bente obee in Zöffingen. Derselbe
ist Inhaber der Firma.
Neustadt, 14 Januar 1885.. 8 Großh. Bad. Amtsgericht. Zimpfer.
Erneuerungsschein.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer am Gymnasium zu Münster, Dr. Karl Hülsenbeck, ist das Prädikat Professor beigelegt worden. 8
Weener. Im hiesigen
1 Ludwig
—sumnmcmannSnn⸗ —’F ,——, 8 r952403 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:
Königliche Akademie der Wissenschaften.
Die Königliche Akademie der Wissenschaften hält am
22. d. M., Nachmittags um 5 Uhr, eine öffentliche Sitzung
zur Feier des Jahrestages König Friedrichs II., zu welcher
der Eintritt auch ohne besondere Einladung durch Karten
freisteht. Beerlin, den 17. Januar 1885.
Der vorsitzende Sekretar
der Königlichen Akademie der Wissenschaften.
Curtius.
Meppen. Bekanntmachung. [62662] In das Handelsregister ist Fol. 33 zu der Firma: C. Cantzen zu Haren heute eingetragen, daß die Firma mit Aktiva und Passiva auf den bisherigen Prokuristen Hermann
Cantzen zu Haren übergegangen ist. Meppen, den 13. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. I. Börner.
[62663]
Mühlhausen i. Th. In unserem Gesell⸗
schaftsregister ist sub Nr. 162 heute die offene 8
Handelsgesellschaft in Firma Mittig & Eisenhardt
mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th. und als
deren Gesellschafter die beiden Kaufleute:
1) Oskar Mittig in Berlin,
2) Reinhold Eisenhardt in Mühlhausen i. Th.
eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1885 be⸗
gonnen.
Mühlhausen i. Th., den 7. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. IV.
Naumburg a. S. Bekanntmachung. [62664] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unser Prokurenregister sind unter Nr. 87 1) der Kaufmann Fritz Prange, 2) der Buchhalter Max Hey,
[62605]
Ilmenau. In unser Handelsregister Fol 147 Bd. I. ist laut Beschluß von heute zu der Firma Schulz & Heinz hier als deren Prokurist der Kaufmann Otto Pröhle hier eingetragen worden.
Ilmenan, den 15. Januar 1885. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, II. Abth. Trautvetter.
Aufg 1 Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗
nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 12
der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Ja⸗ W fthhttgi
nuar 1877 (Reichs⸗Ges.⸗Bl. S. 83) beziehungsweise nach §. 20 des *“ “
vacühenozgeseges dui Heutsche Civilprozeßordnung vom 24. März 4 vnn 11 Naünighafttene . W. Aßmann und
(Ges.⸗S. S. 281). 2 öhne zu Lüdenscheid dargebrachten, zinslich angelegten patrio⸗
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt tischen Gabe im Betrage don 3000,% füüch der Hestinamunmg
werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen der Geber zufolge alljährlich die Zinsen und ein Kapitals⸗
E1“ bei benh Iö dr. antheil von 150 ℳ an invalide Soldaten aus dem Feldzuge tattgehabte esitz der Zinsscheine durch Vor⸗ 1
zeigung der Anleihescheine oder sogi in glaubhafter Weise darthut, von 1870/71 zur Vertheilung gelangen.
nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und Demgemäß ist in diesem Jahre jedem der nachbenannten
bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt Invaliden und zwar:
werden. 1 1) Karl Zilian aus Heilsberg Mit diesem Stadtanleibescheine sind zwanzig halbjährige Zins⸗ 2) Karl Hornberger aus Laute
scheine bis zum 1. Oktober 1894 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine ligenbeil,
Eisengießer, 2) Georg Adalbert Janzer, Oekonom 1 ““ 8 von Weinheim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar Kriegs⸗Ministerium. 1885 begonnen. Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Das Mitglied Wilhelm Hubert Bayer ist verheirathet mit Maria Theresia Becker geb. Menges. In dem zwischen ihnen unterm 4. Oktober 1880 zu Mannheim errichteten Ehe⸗ vertrag wurde bestimmt, daß unter ihnen die völlige Vermögensabsonderung nach Maßgabe des L. R. S. 1596 bestehen und das beiderseitige Vermögen durchaus getrennt bleiben soll. Weinheim, den 12. Januar 1885.
Gr. Bad. Amtsgericht
v. Bodman.
Potsdam. Bekanntmachung. [62614] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 471 die he Samuel Joel Cohn vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 7. d. M. heute Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Max Cohn von hier ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Samuel Joel Cohn als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, den Namen Samuel Joel Cohn führende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 197 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister zufolge Verfügung vom 7. d. M. heute Folgendes einge⸗ tragen worden:
Nrivilegium wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ scheine der Stadt Pritzwalk im Betrage von 100 000 ℳ
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
„Nachdem der Magistrat der Stadt Pritzwalk im Einverständnisse mit der Stadtverordneten⸗Versammlung daselbst beschlossen hat, die zur Betheiligung der Stadt an dem Bau einer Eisenbahn von Perleberg über Pritzwalk nach Wittstock erforderlichen Miktel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag des Magistrats, zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zins⸗
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [62607] Der Kaufmann Daniel Jacobsthal zu Königsberg
hat hierselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma
„D. Jacobsthal' errichtet. Dieses ist unter Nr. 2854 in das Firmenregister m 10. Januar 1885 eingetragen. 8 Königsberg i. Pr., den 12. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. XII. 8
ch, Kreis
Zerbst. Bekanntmachung, Die Ausgabe 9*
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [62606] Der Kaufmann Leopold Braun zu Königsberg ist aus dem Vorstande als stellvertretender Direktor der Aktiengesellschaft: „Aktien⸗Bra uerei Wickbold“ ausgeschieden. 8 Dies ist in unserem Gesellschaftsregifter bei Nr. 429 am 14. Januar 1885 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 14. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. XII.
Kreuzburg O./S. Bekanntmachung. [62608] In unser Firmenregister ist am 12. Januar cr. bei Nr. 244 Firma „R. Lencer“ zu Kreuzburg O./S. eingetragen: .“ Die Firma ist erloschen. KreuzburgzO./S., den 12. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
[62661]
Limburg. Bekanntmachung. laufen⸗
In unser Genossenschaftsregister ist unter der Nummer 4 heute eingetragen worden:
1) Firma der Genossenschaft:
Mensfelder Darlehnskassenverein.
2) Sitz der Genossenschaft:
Mensfelden.
3) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Zweck des Vereins ist, den Mitgliedern desselben die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garan⸗ tie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Georg Ha mann, Vereinsvorsteher, 2) Georg Auguft Lieber, Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden,
beide zu Weißenfels a. S., 8 als Prokuristen der sub Nr. 39 auf den Buchhändler und Banquier Gustav Prange zu Weißenfels ein⸗ getragenen Firma:
Gustav Prange zu Weißenfels a. S. eingetragen worden, zufolge Verfügung vom 7. Ja⸗ nuar 1885 am nämlichen Tage. Beide Prokuristen sind zusammen zur Zeichnung der Firma und zum Betriebe des Bankgeschäfts befugt 8 Neheim Handelsregister [62668]
des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 die Firma Th. Lattrich und als deren Inhaber der Mühlen⸗ besitzer Theodor Lattrich zu Hüsten am 9. Januar 1885 eingetragen.
Neheim. Handelsregister [62667] des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 die Firma
Fr. Schulte und als deren Inhaber der Kaufmann
und Malzfabrikant Franz Schulte zu Hüsten am
9. Januar 1885 eingetragen.
Neheim. Handelsregister [62670] des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. Die unter Nr. 9 des Gesellschaftsregisters unter
der Firma Gebrüder Cosack & Comp. zu Neheim
eingetragene Gesellschaft ist am 10. Januar 1885
gelöscht. Akten über das Gesellschaftsregister Bd. II. S. 21.
Bekanntmachung. [62665] Nr. 3 unseres Gesellschaftsregisters „Tappe & Cosack“ mit dem der 4. Rubrik Folgendes ein⸗
Neheim.
Bei der unter eingetragenen Firma Sitze Neheim ist in
3) Carl Wilhelm Weil, als Beisitzer, 4) Georg Wilhelm Deußer, als Beisitzer,
getragen:
1) Laufende Nr. 197. Firmenregisters.) 2) Firma der Gesellschaft: Samuel Joel Cohn. 3) Sitz der Gesellschaft: Potsdam. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Samuel Joel Cohn, der Kaufmann Max Cohn.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1885
begonnen. Potsdam, den 10. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Rees. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Rees. In unser
theker Jacob Loos
eingetra Halsband,
Gerichtsschreiber.
Stendal. Bekanntmachung.
zu Stendal eingetragen worden. Stendal, den 10. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
(Vergleiche Nr. 471 des
[62671]
irmenregister ist unter Nr. 81 die
Firma J. Loos und als deren Inhaber der Apo⸗ zu Rees am 16. Januar 1885
[62615]
In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. d. Mts. die unter Nr. 32 eingetragene Firma „S. Salomon“, Inhaber der Kaufmann Samuel Salomon zu Stendal, gelöscht und ebendaselbst unter Nr. 266 die Firma „S. Salomon“ und als Inhaber derselben der Kaufmann Julius Salomon
0262 ] Fol. 368 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Wilhelm Schwertfeger, als deren Sitz die Amtsmühle bei Zerbst, als deren alleiniger Inhaber der Mühlenbesitzer Wilhelm Schwertfeger auf der Amtsmühle und als Prokurist dieser Firma der Müller Wilhelm Schwertfeger jun. auf der Amtsmühle eingetragen. Zerbst, den 15. Januar 1885. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Morgenroth.
Tarif- etc. WVeränderungen der deutschen Eisenbahnen
Nr. 15.
[62587] Bekauntmachung. 1 Vom 1. März cr. wird im Westdeutschen Ver⸗ bande bei Beförderung von Gepäck aller Art, Gütern, Hunden und sonstigen kleinen Thieren in Kä gen, welche sich zur Beförderung im Packwagen eignen und ohne Billetlösung zu Courier⸗, Schnell⸗ und gewöhnlichen Personenzügen aufgegeben werden, das zur Frachtberechnung heranzuziehende Mindestgewicht von 30 auf 20 kg ermäßigt, dagegen der zu erhebende an Fracht von 0,60 ℳ auf 1,00 ℳ erhöht. Hannover, den 15. Januar 1885.
Königliche Eisenbahn Direktion, zugleich Namens der übrigen Verbands⸗Verwaltungen.
Redacteur: Riedel. Berlin: — Verlag der Expedition (Scho Iz.)
Druck: W. Elsner.
scheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 100 000 ℳ ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, nech der Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833, zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 100 000 ℳ, in Buchstaben „Einhunderttausend Mark“, welche in folgenden Abschnitten: “XX“”
eeI-ebe⸗
200
zusammen 100 000 ℳ
nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 4 (Vier) Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung jährlich vom 1. Oktober 1884 ab mit wenigstens zwei Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums ver⸗ pflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ ommen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. 8 c Gegeben Berlin, den 24. Dezember 1884.
(L. S.) Wilhelm. von Puttkamer. Maybach.
von Scholz.
Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. Anleiheschein
der Stadt Pritzwalk ... . te Ausgabe Buchstabe bö“
“ Mark Reichswährung.
Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom
24. Dezember 1884 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Pots⸗
werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kämmereikasse in Pritzwalk gegen Ablieferung des, der älteren Zinsscheinreihe beige⸗ druckten Erneuerungsscheins. Beim Verluste des Erneuerungsscheins erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Pritzwalk mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. “ 3
Pritzwalk, den .. ten Der Magistrat. “
(Eigenhändige Unterschrift des Magistrats⸗Dirigenten und eines zweiten Magistrats⸗Mitgliedes unter Beifügung der Amtstitel und Abdruck des Magistrats⸗Siegels.)
v“
Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. Zinsschein . Reihe zu dem Anleihescheine der Stadt Pritzwalk, Buchstabe . . . Nr.. . 8 über .... Mark zu vier Prozent Zinsen über .... Mark.
Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rück⸗ gabe in der Zeit vom 1. April beziehungsweise 1. Oktober 188 ab die Zinsen des vorbenannten Stadtanleihescheins für das Halbjahr vom .. ten bis . t mit. . .. Mark bei der Kämmereikasse zu Pritzwalk. 1
188. 8
Pritzwalk, den .. 3 1 Der Magistrat. 1 (Des Maägistrats⸗Vorsitzenden und eines zweiten Magistrats⸗ 1 „Mittgliedes Unterschrift.)
Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fällig⸗ keit erhoben wird.
Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Magistrats können mit Lettern oder Faecsimilestempeln gedruckt wer⸗ den, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namensunter⸗
schrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
3) Julius Achterberg aus Dt. Crone,
4) Friedrich Becker aus Mellentin, Kreis Soldin,
5) Hermann Reber aus Pohlitz, Amts Greiz,
6) Simon Olczak aus Bentschen, Kreis Meseritz,
7) Bernard Hemmling aus Wessum, Kreis Ahaus, 8) Gottlieb Glanz aus Herzberg, Kreis Namslau,
9) Johann Urig aus Saarwellingen, Kreis Saarlouis.
10) Heinrich Harm aus Leezen, Kreis Segeberg,
11) Christian Neisecke aus Ellensen, Amts Einbeck, 12) Wilhelm Hoyer aus Altena, eine Unterstützung von je 15 ℳ zugewendet worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Berlin, den 13. Januar 1885.
Kriegs⸗Ministerium, Departement für das Invaliden⸗ von Grolman. Wischhusen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Thierarzt Dietrich Struve zu Hademarschen ist, unter Anweisung seines Wohnsitzes in Sonderburg, die kom⸗ missarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle für die Kreise Apenrade und Sonderburg übertragen worden.
Nachdem die bisher angestellten Untersuchungen über die Qualität des von den Behörden verwendeten Papiers zu dem Ergebniß geführt haben, daß vielfach Papiersorten im Ge⸗ brauch sind, welche den im Interesse einer dauernden Auf⸗ bewahrung der dienstlichen Correspondenz in Betreff der Festigkeit und Dauerhaftigkeit zu erhebenden Anforderungen nicht genügen, erscheint es theils zur Beseitigung dieses Miß⸗
standes und theils zur Hebung der einheimischen Papier⸗ industrie angezeigt, auf einen lebhafteren Verkehr zwischen