162958] Bekanntmachung.
Nachdem der Rechtsanwalt Hugo Fürchtegott Westhoff, früher hier, jetzt in Kahla, den Wohnsitz in der Stadt Altenburg aufgegeben und denselben nach Kahla verlegt hat, ist von dem Herzoglichen Ministerium, Abtheilung für Instizanaclegenheitea, die Zulassung des Rechtsanwalts Westhoff bei dem Herzoglichen Landgericht und Amtsgericht hier zu⸗ rückgenommen, dagegen dessen Zulassung als Rechts⸗ anwalt bei dem Herzoglichen Amtsgericht zu Kahla, mit dem Wohnsitz in Kahla ausgesprochen worden.
Dies wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß ge⸗ bracht.
Altenburg, den 15. Januar 1885.
Dr. Hase, Landgerichts⸗Präsident.
162955] Bekanntmachung. In den Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. August Heinrich Friedrich Krüger zu Hamburg. 8 Hamburg, den 14. Januar 1885. Das Hanseatische Ober⸗Landesgericht. S. Beschütz, Dr., Secretair. 1 Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann, Dr., Romberg, Dr., Secretair. Secretair.
162958 Bekanntmachung. Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Gerhard Hachmann zu Hamburg in den Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht. 1 Hamburg, den 16. Januar 1885. Das Hanseatische Ober⸗Landesgericht. S. Beschütz, Dr., Secretair. Das Amtsgericht. Romberg, Dr., Secretair.
Das Landericht. Kalckmann, Dr., Secret air.
162954] Bekanntmachung.
In die Rechtsanwaltsliste des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute der bisherige Referendar Josef Wigand von Brakel als Rechtsanwalt, mit dem Wohnsitz Medebach, eingetragen.
Medebach, den 15. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[62857] Bauholz⸗Verkauf.
Vom diesjährigen Einschlage der Königl. Ober⸗ försterei Marienwalde sollen im Nöring'schen Gast⸗ hofe zu Marienwalde, jedesmal von 9 ½ Uhr Vorm. ab,
I. Mittwoch, den 28. Januar:
Bel. Mohnwerder ca. 70 St. (Total), Rohrbruch ca. 530 St. (Jag. 27, 38, 59), Kölzigerberg ca. 100 St. (Jag. 66, 87 Tot.),
„ Buchwald ca. 300 St. (Jag. 100, 115), zusammen ca. 1000 St. kief. Bauhölzer III., 1V. und V. Kl. und Zöpfe;
II. Mittwoch, den 4. Februar:
Bel. Mohnwerder ca. 20 St. (Total), Rohrbruch ca. 400 St. (Jag. 27, 38, 59), “ 0O((Jag. 66, 87
ot.),
„ Buchwald ca. 200 St. (Jag. 100, 115), zusammen ca. 760 St. kief. Blöcke, Bauhölzer I., II. und III. Kl., darunter ca. 200 starke Hölzer vor⸗ züglicher Qualität, sowie einige Nutzbirken in den Jag. 4, 27, 38 und 87 öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden. Die Kaufpreise müssen bei Käufen unter 500 ℳ sofort in den Terminen, bei 500 ℳ und darüber nach 4 Wochen bei sofortiger Anzah⸗ lung des vierten Theils berichtigt werden. Nähere Auskunft ertheilt auf schriftliche Anfragen der Unter⸗ zeichnete resp. kann dieselbe im hiesigen Geschäfts⸗ zimmer erfragt werden. 1
Forsth. Marienwalde (Post⸗St. Marienwalde), den 15. Januar 1885.
Der Oberförster: Gronau.
62860] Holzverkauf. Dienstag, den 27. Janunar 1885. Königliche Oberförsterei Carrenzien bei Neuhaus (Elbe), Kreis Dannenberg, Schutz⸗ bezirt Bohldamm, Forstort Rosiener⸗Rens, Jagen 210 (Schlag) und Totalität (II. Ausgebot). Langnutzholz: 34 Eichen = 69,10 fm, 16 Kahn⸗ kniee = 2,58 fm, 5 Buchen = 3,36 fm, 14 Eschen 65 ,38 Ifw 1 BVirke 0,86 im, 5 Ellern 2,80 fm, 22 Kiefern = 10,39 fm. Nutzscheitholz: Eichen 3 rm, Ellern 100 rm, rund. Brennscheite: Eichen 156 rm, Buchen 120 rm, Eschen 6 rm, Ulmen 2 rm, Kiefern 24 rm. Stammknüppel: Eichen 9 rm, Eschen 3 rxm, Ellern 60 rm, Nadel⸗ holz 6 rm. Astknüppel: Eichen 37 rm, Buchen 24 rm. Stockholz: Eichen 43 rm. Reiser⸗ knüppel: Eichen 26 rm, Buchen 30 rm, Kiefern 3 rm. Neisig II. Kl.: Eichen 60 rm, Ellern 150 rm, Fichten 5 rm, Kiefern 115 rm. Versammlung Vormittags 10 Uhr, beim Gast⸗ wirth Schultz zu Neuhaus a. d. Elbe.
[62856] Holzverkauf in der Königlichen Oberförsterei Hardehausen (Reg.⸗Bez. Minden, Kreis Warburg). Am Freitag, den 30. Januar 1885, von Vormittags 10 Uhr ab, sollen auf dem hiesigen Oberförstereibureau nachstehende Hölzer in großen Loosen vor dem Einschlag öffentlich verkauft werden. A. Buchenschwellholzstämme aus dem ganzen Re⸗ viere mit Ausnahme des Schutzbezirks Hufen: a. ca. 1000 fm I. Kl. von 32 cm Minimal⸗ zopfstärke, b. ca. 500 fm II. Kl. von 27 bis inkl. 31 cm Zopfstärke. (Die Schwellhölzer, mit deren Fällung bereits seit Anfang des Wadels begonnen ist, werden auf 2,5 m Länge bezw. auf eine 15. 6 m theilbare Länge gekürzt.
ETEEEEW1“”“ † ,. C. ca. 100 rm Buchennutzholz II. Kl. (Rollholz) aus den Distr. 182, 101, 110, 111 der Schutzbezirke Bfindeborn, Blankenrode. D. ca. 2000 rm Buchenscheit⸗ und Knüppelholz aus den Schutzbezirken Blankenrode, Blindeborn, event. zum Verkohlen. Gute Abfuhr nach den Bahnhöfen Bonenburg (Westfälische Bahn), Scherfede. Westheim (Obere Ruhrthalbahn) auf 2— 12 km Entfernung. Käufer haben 25 % der Kaufsumme entweder im Termine oder binnen längstens 8 Tagen näch Ertheilung des Zuschlages baar oder in depositalfähigen Werth⸗ papieren mit Talons bei der Königlichen Forstkasse zu Lichtenau als Kaution zu hinterlegen. Weitere Auskunft ertheilt der unterzeichnete Ober⸗ förster. Hardehausen, den 16. Januar 1885.
Der Königliche Oberförster Danckelmann.
[63026] Holz⸗Verkauf. Königliche Oberförsterei Carlsberg. Revierförsterei Silberberg.
Reg.⸗Bez. Breslau, Kreis Frankenstein.
Am 29. Januar dieses Jahres, Vormittags
von 9 Uhr ab, werden im Gasthofe zur Sonne in
Silberberg durch den Königlichen Revierförster Herrn
Frenzel dortselbst außer dem Brennholze nachstehende
Nutzhölzer öffentlich meistbietend verkauft werden:
I. Aus dem Schutzbezirk Herzogswalde. Dist. 98.
cirea 80 Stück Eichen Nutzholz⸗Stämme und
Klötze mit 25 fm V. Cl., 1
20 Stück Buchen Nutzholz⸗Stämme und Klötze
mit 5,49 fm V. Cl., .
840 Stück Nadelholz Nutzholz⸗Stämme und Klötze
mit 417 fm II. — V. Cl.
II. Aus dem Schutzbezirk Raschgrund. Dist. 112. 8
cirea 3 Stück Eichen Nutzholz⸗Stämme
1,48 fm IV. und V. Cl., 1
circa 96 Stück Buchen Nutzholz⸗Stämme und Klötze
mit 30 fm IV. und V. Cl., 8
circa 750 Stück Nadelholz Nutzholz⸗Stä
Klötze mit 600 fm I.— V. Cl.
Carlsberg, den 18 Januar 1885.
. Der Königliche Oberförster.
Asmus.
mit
mme und
[63027] Bekanntmachung. 3 Es soll den 3. Februar im Deutschen Hause zu Peitz nachstehendes Holz: I. Belauf Tauer, Jag. 38: = 1980 Stck., II. Belauf Dolk, Jag. 147: ä= 1380 Stck., III. Belauf Dubrau, Jag. 204: = 900 Stck., IV. Belauf Drachhausen, Jag 167: = 800 Stck. kief. Bauholz, meist IV. u. V. Klasse, darunter ca. 1000 Stck. Grubenhölzer, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung von 10 Uhr Vorm. ab verkauft werden 8 Tauer, den 15. Januar 1885. Der Oberförster. F. Winkler.
Holzverkauf
Montag, den 26. Januar cr.,
Vormittags 10 Uhr, sollen im Schlage des Unterforstes Söllichau, Ja⸗ gen 59 (Kreis Bitterfeld) circa 10 Eichen, 4 Buchen, 700 Kiefern versteigert werden. 16 Söllichau, den 16. Januar 1885.
Der Königliche Oberförster.
[62859] Kiefern Langholz⸗Verkauf der Königlichen Oberförsterei Schelitz, Reg.⸗Bez. Oppeln. Am Donnerstag, den 29. d. M., Vormittags 10 Uhr, werden im Schörnigschen Gasthause hier gegen 3000 Kiefern, vorwiegend der stärkeren Tax⸗ klassen, aus den Schlägen der Schutzbezirke Kl. Strehlitz, Jägerhaus I., Sedschütz, Ringwitz und event. auch Jägerhaus II. und Rehhof zum öffent⸗ lichen Verkauf ausgeboten werden. Schelitz, den 15. Januar 1885. Der Königliche Oberförster. Kutzen. [62851] Regierungsbezirk Frankfurt a./O. Freis Lebus. Oberförsterei Haugelsberg.
Es sollen Donnerstag, den 29. Januar 1885, Vormittags von 10 ½ Uhr an, im Gräbertschen Gasthofe hierselbst, aus den diesjährigen Schlägen:
a. Belauf Wilhelmsbrück Jagen 37: circa 530 Stück
Kiefern Bauholz II. — V. Klasse, 30 Bohl⸗ stämme, 37 Stangen I. und II. Klasse und
2 rm Kiefern Schichtnutzholz I. Klasse, .Belauf Plaatz Jagen 88: circa 250 Stück Kiefern Bauholz 111.— V. Klasse und 20 Kiefern⸗ Bohlstämme, 3
c. Belauf Berkenbrück Jagen 129: eirca 150 Stück Kiefern Bauholz III. — V. Klasse; nach beendigtem Bauholzverkauf an Brennholz im Jagen 28: 428 rm Kiefern Kloben, 114 rm. Kiefern Knüppel I. Klasse, im Jagen 129: 221 rm Kiefern Kloben, 72 rm Kiefern Knüppel I. Klasse und nach Bedürfniß Kiefern Reiserholz I. und III. Klasse, sowie Stockholz I. Klasse im Wege der Lizitation
“ g lichen Oberförsterei Siebeugebirge en erforste — 8 in der König Rachmittags 1 ¼ Uhr, sollen bei Daniel Kraus 2 Eitorf a. d.
8* Holz Mittwoch, den
Sieg ca. 3800 schon ge⸗ dete Eichenstämme und und außerdem ca. 70.
werden.
R [62855] Bekann zelnen Loosen:
4 fm das Stück, 2 fm das Stück
nuar 1885, Hauflustige eingeladen n.
Bredelar, den 16. J
28.
Buchen und Birken, zu Gruhen⸗ und ab⸗ gecignet, pro Raummeter vor dem Hiebe versteigert
Der öffentliche Verkauf
Der Königliche Oberför Bötzel.
verkauf
d. Mts. fällte und theil Stangen mi
Im Eichen
Die Schläge liegen 4—5 km von Bahnhof Eitocf.
Nähere Auskunft bei dem Förster Meichior zu
Hüppelröttchen bei Eitorf und dem Unterzeichn ten.
Siegburg, Regbrez. Cöln, den 16 Januar 1885. Der Königliche Oberförster.
usch.
ntmachung.
fo!
1) 117 Stück Eichennutzholz⸗Abschnitte 2) 27 Stück Buchennutzholz⸗Abschnitte aus dem Forstdistrikte 16 (Langegrund’ des 8
bezirk Bredelar findet am Mittwoch den 28. Ja Vormittaas
9 Uhr,
verden
Die Zusammenkunft ist beim Gastwirth K. (Poelmann) in Marsberg.
anuar 1885
st
[62943] Central-⸗Bahnhof Frankfurt a. M.
und Brennholz
zender Hölzer in ein⸗
weise entrin⸗ t ca. 48 fm und 150 rm
bis
statt, wozu
Klo
9 C
[52849] Verdingung ee“ auf Lieferung und Aufstellung von 4 schmiedeeisernen Wasserbehältern usnd 8 Blechträgern (zusammen 30 Tonnen Eisen) auf Bahnhof Frintrop. Zeichnungen und Bedingnißhefte liegen im Bureau aus und werden gegen Erstastung von 3,00 be⸗ ziehungsweise 1,50 ℳ abgegeben, jedoch nur an leistungsfähige Unternehmer. 1 Eröffnung der Angebote findet statt Mülheimer⸗ Chaussee Sect. III a. 4 am 31. d. Mts., Vor⸗ E“ den 16. Januar 1885. Der Abtheilungs⸗Baumeister: Schmoll. 62945] Bekanntmachung. Die Lieferung des Jahresbedarfs an Glasscheiben auf Dienstag, den 3. Februar 1885, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer
raumt ist. 8 8 Die Angebote zu diesem Termine sind versiegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Auf⸗
schrift:
„Angebot auf Glasscheiben“ versehen rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde ein⸗ zusenden. Die Bedingungen liegen in unserer Registratur, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von ℳ 1,00 von unserer Registratur abschriftlich bezogen werden. Wilhelmshaven, den 14. Januar 1885. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
[62946]
pro 1885/86 soll öffentlich verdungen werden, wozu
des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anbe⸗
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Cöln (rechtsrhein.)“
tionen, der Wellblecheindeckung und der Verglasung zu den gradlinigen Dächern de
Verding vergeben werden.
Die Lieferong unt Aufbringung der Eisenkonstruk⸗
im Bau begriffenen Empfangsgebäudes hierselbst soll durch öffentlichen Der Verding umfaßt die Lieserung und lungsarbeiten von cttwa 1) 110 t Schmiedeeisen, 2) 28 t verzinktes Schmiedeeisen, 3 5 t Gußeisen, 4) 4830 qm verzinktes Wellbiech, 5) 700 dm Zinkblech zu Abdeckungen ꝛc., 6) 1200 qm Verglasung der Oberlichter und 7) Verschiedene Nebenarbeiten Die Formulare zur Abgabe von Preisangeboten und die zugehörigen Bedingungen und Umdruck⸗ zeichnungen können gegen Erstattung der Selbst⸗ kosten im Betrage von 0,75. ℳ für die Bedingun⸗ gen und 11 ℳ für die Zeichnungen von dem Ab⸗ theilungsbaumeiste; Frantz, Bureau der Bau⸗-Ab⸗ theilung IV. auf dem Bauplatze des Central⸗ Personenbahnhofes oder vom Baubureau für den
ralisches Schmieröl fär das
1885/86 soll vergeben werden.
Submission. 1 Etatsjahr
Das Submissions⸗Verzeichniß nebst den maß⸗
gebenden Bedingungen liegt in unserem Materia⸗ lien⸗Bureau, Johannisstraße 65 hierselbst, zur Einsicht aus und kann von demselben gegen frankirte Einsendung von 50 ₰ portofrei bezogen
verden. “ Frankirte, verschlossene und mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von mineralischem Schmieröl“
versehene Offerten, sind bei der bezeichneten Dienst⸗ stelle bis zum 10. Februar er. einzureichen, wo⸗ selbst auch die Eröffnung an dem folgenden Tage, Vormittags schienenen Submittenten erfolgen wird.
10 Uhr, in Gegenwart der etwa er⸗
Cöln, den 16. Januar 1885.. Königliche Eisenbahn Direktion. (rechtsrheinische)
Centralbahnhof, Niedenau 35, hierselbst, bezogen oder auch dort eingesehen werden. 1“
Die Verdingungsangebote sind versiegelt und portofrei mit bezeichnender Aufschrift versehen bis zum Verdingungstermin
den 16. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, an das Baubureau für den Central⸗Bahnhof, Niedenau 35, einzusenden, woselbst zu dieser Zeit und in Gegenwart der etwa erschienenen Unter⸗ nehmungslustigen die Eröffnung der eingegangenen Angebote stattfinde 8 8
Frankfurt a. M., den 11 Januar 1885.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Bekanntmachung. Die Lieferung von 134,73 ehm kiefernen Bal⸗ ken, sowie von 1375,96 qm kiefernen und 890,39 qm — — buchenen Bohlen soll im
ZIS. Wege der öffentlichen Aus⸗
vergeben werden. Preisabgaben sind unter der Aufschrift:
„Preisabgabe auf Nutzholz“ bis Montag, den 2. Februar ecr., Vormittags 11 Uhr, versiegelt und portofrei an uns einzu⸗ reichen, an welchem Tage die Eröffnung im Beisein der persönlich erschtenenen Bieter erfolgen soll. Später eingehende Preisabgaben bleiben unberück⸗ sichtigt. De der Ausschreibung zu Grunde gelegten Be⸗ dingungen können in unserem Büreau, sowie im Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion Hoyerswerda in den Dienststunden eingesehen, auch gegen Erstattung von 60 ₰ Schreibgebühren von uns bezogen werden.
Dessau, den 8. Januar 1885. Königlich Preußisches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
[62944] 1
Die Lieferung von im diesseitigen Bezirk er⸗ sorderlichen Inventarien, bestehend aus Borsten⸗ und Leinenwaaren, Rohr⸗ und Weidenkörben, Signal⸗ leinen, Signalpfeifen, Holzschaufeln und Strohdecken, soll verdungen werden. ““
Die Bedingungen für diese Lieferungen, aus welchen das Nähere zu ersehen ist, sind gegen porto⸗ freie Einsendung der Schreibgebühren von 75 ₰ von uns zu beziehen.
Gefällige Offerten nehmen wir bis zum 18. Fe⸗ bruar cr. entgegen.
Bezahlung verkauft werden Hangelsberg, den 17. Januar 1885 Der Oberförster.
[62854] Holzverkauf
in dem Königlichen Forstrevier Alt⸗Ruppin. Donnerstag, den 29. Jaunnar cr., von Mor⸗
gens 11 Uhr ab, werden im Gasthause des Herrn
Goedecke zu Alt⸗Ruppin folgnde Kiefern Lang⸗ und
Schichtnutzhölzer zum Verkauf gestellt:
I. Schutzbezirk Klausheide, Jagen 3 und 7 445 Stück mit 367 fm; 39 rm Schicht⸗Nutz⸗ holz, Jag. 7, 15 = 23 rm Schicht⸗Nutzholz.
II. Schutzbezirk Lietze, Jagen 22 = 506 Stück mit 255 fm
III. Schutzbezirk Stendenitz, Jagen 65 = 228 Stück mit ca. 538 fm. 1
IV. Schutzbezirk Eggersdorf, Jagen 78, 81, 82 = 5 rm Schicht⸗Nutzholz.
V. Schutzbezirk Pfefferteich, Jagen 84, 85, 89, 90 = 40 Stück mit ca. 43 fm.
B. ca. 500 1m Buchengrubenholz (Durchforstungs⸗ hölzer guter Qualität) aus den Distr. 164, 165 des
Selbstaufarbeitung durch den Käufer.
Saüntorehass Blindeborn, event. auf Wunsch i
Forsth. Alt⸗Ruppin. den 17. Januar 1885. Der Oberförster. 1 Fickert.
öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare
Erfurt, den 14. Januar 1885. Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
[62850] Bekanntmachung. Die Ausführung der Tischler⸗ und Schlosser⸗ arbeiten und die Lieferung von Roll⸗Jalousien zum Bau des Dienstwohngebäudes für den Ober⸗Werft⸗ Direktor soll in Submission vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs⸗Abtheilung aus⸗ liegenden und gegen vorherige Einsendung von je 1,00 ℳ in baar zu empfangenden Lieferungs⸗ bedingungen sowie den ebendaselbst einzusehenden bezw. gegen 6,00 ℳ für die Tischlerarbeiten und 1,00 ℳ für die Jalousien zu erhaltenden Zeichnun⸗ 1 gen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig! verschlossen und mit der Aufschrift: „Offerte auf! Tischlerarbeiten“ bezw. „Offerte auf Roll⸗Jalousien““ versehen, bis zum 29. Januar ecr., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzusenden. In dem Schreiben ist genau anzugeben, wofür die Zedingungen gewünscht werden. Danzig, den 13. Januar 1885.
Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
wird. 8
(habern zur Einlösung am 1. April 1885
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privile⸗
(giums vom 1. Juli 1882 heut stattgehabten Aus⸗
loosung von Kreis⸗Anlethescheinen des hiesigen Kreises sind die Appoints: “ . über 5000 ℳ tt . Nt W.1606 h900 LIte Do Nr. 12eb9ö 2798b5 über je 1000 „ gezogen worden. 8 Die betreffenden Anleihescheine werden den J mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termin ab die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine aufhört. b Die Einlösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreis⸗Communal Kasse. Breslau, den 9. September 1884. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Breslau, v. Heydebrand.
der
[62861] Bekanntmachung. Bei der am 29. Dezember 1884 bewirkten Aus⸗
loosung von Bomister Kreis⸗Obligationen sind
folgende Buchstaben und Nummern gezogen worden Von Serie I. Privilegium vom 21. März 1859. Buchstabe A. Nr. 29 33 39 52 61 63 72 80. Von Serie II. Privilegium vom 2. September 1864. Buchstabe A. Nr. 4 und 11. B. 33. C. Nr. 86 101 107. Von Serie III. Privilegium vom 30. Oktober 1865. Buchstabe A. Nr. 2 29. B. Nr. 81 C. Nr. 51 95 109. o N 8 Die genannten Obligationen werden den Inhabe hierdurch zum 1. Juli 1885 mit der Aufforderung
gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der
Obligationen und der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1885 fällig werdenden Zinscoupons und Talons von dem genannten Tage ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst in Empfan zu nehmen.
Gleichzeitig werden die Inhaber der bereits früher aufgerufenen, bis jetzt noch nicht pra⸗ sentirten Obligationen 8
Serie I. 4 Kr. 25 32 100.
E. Nr. 412 450 Serie II. A. Nr. 18. C. Nr. 1079. Serie III. A. Nr. 26. B. Nr. 45. C. Nr. 118. 851 an deren Einlösung wiederholt erinnert. Wollstein, den 17. Januar 1885. Der Königliche Landrath.
[63048] Festungs⸗Gefängniß Cöln.
Die Stelle eines Werkmeisters — Schneide — ist vakant. Geeignete Reservisten (Unteroffiziere Gefreite oder Gemeine) mit guter Führung, wel zur späteren Erlangung des Civiloersorgungsscheinen als Kapitulanten einzutreten wünschen, mögen silh baldigst melden.
zum Deutschen Reichs⸗An
No. 16.
eite
3w
Beilage
tzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Montag, den 19. Januar
R
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Hand
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
register nimmt an: die Königliche Expedition des Beuischen Reichs-Anzeigers und Königlich
2
els⸗
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. üa-h e v Aufgebote, Vorladungen a dergal.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. 6. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken un Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen.
9. Familien-Nachrichten
In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
R
beilage.
Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.
[62846] Steckbrief. Gegen die unten beschriebene verehelichte Schlosser Sabrowsky, Auguste, geb. Trieloff, geboren am 23. Februar 1860 zu Prenzlau, evangelisch, welche flüchtig ist, resp. sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen einfachen und wiederholten schweren Diebstahls in den Akten J. III E. 17. 85 verhängt. . Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 16. Januar 1885. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Beschreibung: Alter 24 Jahre, Statur mittel, Größe mittelgroß, Haare schwarz (dunkelblond), Augenbrauen schwarz (dunkel), Augen schwarz (dun⸗ kel), Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesichts⸗ farbe blaß, Sprache deutsch. 8 —
[62847] Steckbriefs Erledigung.
Der gegen den Schneidergesellen Eisig Selig Koffler, im Dezember 1852 geboren, wegen Dieb⸗ stahls und versuchten Betruges von dem Unter⸗
suchungsrichter des Königlichen Landgerichts I. hier⸗ selbst in den Akten c. ⁄½. Goldspiegel und Genossen U. R. II. 938. 82 (jetzt J. IIe. 701. 82 rep.) unter dem 9. Dezember 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 14. Januar 1885. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Lan
richt.
[62848]) Strafvollstreckungs⸗Erledigun Das Strafvollstreckungs⸗Ersuchen vom 8. August 1884 in dem öffentlichen Anzeiger zu Nr. 188 — (Nr. 36 714) hinter die verehelichte Arbeiterin Marie Krüger aus Berlinchen ist erledigt. Berlinchen, den 16. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Sauer.
[63049] Bayreuth, den 10. Januar 1885. 8 Urtheil. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern erkennt die Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Bayreuth in der Strafsache gegen Karl Gottlieb Müller, verwittweten Cigarrenmacher von Kamenz, wegen CT 1““ zu Recht was folgt:
IJ. Karl Gottlieb Müller, 49 Jahre alt, pro⸗ testantisch, verwittweter Cigarrenmacher von Kamenz in Sachsen, ist schuldig eines Vergehens der Ma⸗ jestätsbeleidigung im sachlichen Zusammenfluß mit einem Vergehen der Beleidigung des Reichskanzlers Fürsten Bismarck und wird des⸗ halb in eine Gesammtgefänguißstrafe von zehn Monaten, sowie in die Kosten des Verfahrens und des Strafvollzugs verurtheilt.
II. Dem Reichskanzler Fürsten Bismarck wird die Befugniß zugesprochen, die Verurtheilung des Ange⸗ klagten binnen 4 Wochen nach Zustellung des Ur⸗ theils im Reichs⸗Anzeiger auf Kosten des Schul⸗ digen öffentlich bekannt machen zu lassen.
218 ꝛc.
Also geurtheilt und verkündet in öffentlicher Sitzung des K. Landgerichts Bayreuth, vom 10. Januar 1885, woran Theil nahmen: Bayerlein, K. Direktor, als Vorsitzender, die K. Räthe Ott, Müller, Frhr. v. Bibra und Rehm, der K. II. Staatsanwalt Dr. v. Merz und der K. Sekretär Hoffmann.
(L. S.) Bayerlein. Ott. Müller. v. Bibra. Rehm. Zur Beglaubigung:
Bayreuth, den 16. Januar 1885.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) (Unterschrift.)
Subhastationen, Aufgebote, Vor ladungen u. dergl.
[62718] Aufgebot.
Der Kaufmann Baruch Hallenstein aus Halle i. Br., jetzt zu Neuhaus, hat hier glaubhaft gemacht, daß das vor dem vormaligen Fürstlichen Kreis⸗ gerichte Eschersbausen zu den Protokollen vom 23. August 1825 und 22. Januar 1826 resp. 11. Juli 1828 verlautbarte Kautions⸗Doku⸗ ment, inhalts dessen der Handelsmann Levy Hallen⸗ stein zu Halle für gewährten Credit in laufender Rechnung bei der Fürstlichen Carlshütte bei Dellegsen, der Fürstlichen Eisenhürte zu Holzminden und der Fürstlichen Eisenhütte zu Zorge bis zum Gesammt⸗ betrage von 700 Thlr. dem Fürstlichen Kammer⸗Collegio zu Braunschweig Kaution bestellt hat durch Ver⸗ pfändung seines zu Halle sub No ass. 53 belegenen Anbauerwesens, ihm abhanden gekommen ist, hat auch nachgewiesen, daß jede aus diesen Dokumenten herzuleitende Verpflichtung längst vor dem 1. Oktober 1878 getilgt ist und hat daher als jetziger Eigenthümer der verpfändeten Anbauerstelle No. ass. 53 zu Halle behufs Löschung der dieserhalb unter dem 31. Juli 1828 vom vormaligen Herzog⸗ lichen Distriktsgerichte Holzminden im Grundbuche von Halle eingetragenen Hypothek das Aufgebot der gedachten Schuld⸗ und Pfandurkunde, deren Inhaber unbekannt ist, beantragt.
In Gemäßheit der §§. 7b und 11 des Braun⸗ schweigischen Ausführungsgesetzes zur C. P. O. vom
Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf
den 14. August d. J., Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte unter Vorlegung der bezeichneten Urkunden bei dem dies⸗ seitigen Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Hypothekurkunde dem Grundstücks⸗Eigenthümer gegegenüber für kraftlos erklärt, gelöscht werden wird.
Eschershausen, den 13. Januar 1885. KHKerrzogliches Amtsgericht. v Seelen.
[62766] Aufgebot.
Nr. 59. Der Rechtsanwalt B. Baumstark hier hat Namens des Isaak Kießling in Ulm das Aufgebot des Badischen 35 Gulden⸗Looses Serie 6238 Nr. 311 865, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht ist, beantragt. Die Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 15. Oktober 1886, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor Großh. Amtsgericht hierselbst anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 14. Januar 1885. Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts.
(I. S.) “
“ Aufgebot. Der Dienstknecht Johann Simon Weißel von Pflaumfeld, geboren den 4 April 1815, und dessen Bruder, der Schneidergeselle Johann Andreas Weißel von dort, geboren den 4. August 1818, sind im Jahre 1845 oder um diese Zeit nach Amerika ausgewandert, und es ist seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht über deren Leben vorhanden. Auf Antrag ihres Brudersohns, des Bauern Georg Adam Weißel in Pflaumfeld, ergeht nun die
Aufforderung: spätestens
1) an die Verschollenen, sich dem auf Freitag, den 18. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine persön⸗ lich oder schriftlich bei Gericht sich anzumel⸗ den, widrigenfalls sie für todt erklärt würden, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen. Gunzenhausen, den 9. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. (L. S.)
chorr Der k. Gerichtssecretair: Habermann
Zur Beglaubigung:
1ge Aufgebot. In dem, durch Dekret vom 12. März 1872 legalisirten Grundbuche der Gemarkung Niederursel, ehemals hessischen Antheils sind die Grundstücke: 1) Flur I. Nr. 180 hält 165 qm Acker am Heddern⸗
heimer Feld, 2) Flur I. Nr. 181 hält 294 qlm Acker daselbst, dem Philipp Schmarr II. zu Niederursel zugeschrie⸗ ben. Derselbe hat angeblich das Grundstück Flur I. Nr. 180 1864 durch Kauf und einen Theil des Grundstücks Flur I. Nr. 181 im Jahre 1858 eben⸗ falls durch Kauf, einen anderen Theil dieses letzteren Grundstücks bereits 1857 durch Erbtheilung erworben. Ein Erwerbstitel ist im Grundbuch nicht angegeben, genügende Eigenthumsurkunden sind nicht vor⸗ handen. Am 29. Juni 1871 ist zu Niederursel der Schlosser⸗ meister Philipp Schmarr und am 21 Mai 1883 daselbst dessen Ehefrau Elisabetha, geborene Mathäus, gestorben. Als alleinige Intestaterben dieser Eheleute sind
in
2) 3)
nachgewiesen deren großjährigen Kinder:
1) Melchior Schmarr in Cincinnati,
2) Philipp Schmarr zu Niederursel,
3) Peter Schmarr, Schreiner daselbst,
4) Johannes Schmarr, jetzt in Cincinnati, 5) Heinrich Schmarr zu Homburg v. d. H.
Auf den Antrag dieser, durch ihren gemeinsamen Bevollmächtigten den Schreiner Peter Schmarr zu Niederursel vertretenen Erben werden, da ein Er⸗ werbetitel bezüglich der obigen Grundstücke nicht nachweislich ist, in Gemäßheit des hier zur An⸗ wendung kommenden Großherzl. hess. Gesetzes vom 4. März 1852 (Art. 29) Alle, welche irgend welche Rechte an die oben bezeichneten Grundstücke zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Freitag, den 10. April 1885, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Korn⸗ markt Nr. 12, Zimmer Nr. 17, anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden, widrigenfalls die oben unter Nr. 1 bis 5 genannten Erben des Schlosser⸗ meisters Philipp Schmarr und dessen Ehefrau Elisabetha, geborenen Mathäus, von Niederursel, zum Zweck der Eintragung in das Grundbuch als Eigenthümer der oben bezeichneten Grundstücke an⸗ gesehen werden sollen.
Frankfurt a. M., den 27. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
1b Oeffentliche Ladung. Alle, welchen Erv⸗ oder sonstige Ansprüche an den
die Hypothek aber
und dessen am 19. April 1883 daselbst verstorbenen Wittwe Katharina Elisabetha, geb. Herzberger, zu⸗ stehen, haben solche
8 vor dem 20. Februar 1885 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzu⸗ melden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweis auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. M., den 14. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II., 1.
[62763] Bekanntmachung.
Nr. 1894. Der ledige Mühlenbauer Philipp Herbold von Waldwimmersbach, welcher im Jahr 1865 ausgewandert ist, hat seit dem Jahr 1871 keine Nachricht von sich gegeben und ist sein Auf⸗ enthalt unbekannt.
Auf Antrag seiner muthmaßlichen Crben Karoline Losch, geb. Herbold, und Katharina Eckert, geb. Herbold, Beide von Waldwimmersbach, wohnhaft in Rohrbach b. H., wird derselbe aufgefordert,
binnen Jahresfrist Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen den muth⸗ maßlichen Erben gegen Sicherheitsleistung in f sorglichen Besitz gegeben würde.
Heidelberg, den 14. Januar 1885.
Gr bad. Amtsgericht. (gez.) Büchner. veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Braungart.
Dies
[62729] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Januar 1885. Daennart, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des früheren Justiz⸗ jetzigen Gerichtsschreiberamts⸗Anwärters Kabelitz in Genthin als Nachlaßpfleger erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Stendal durch den Amtsrichter Michaelis
für Recht:
Der Nachlaß des am 5. Dezember 1883 zu Stendal verstorbenen Rentiers Julius Peters wird dem Fiskus verabfolgt und der sich später meldende Erbe hat alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen, und kann weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, vielmehr nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern.
Michaelis.
[627222 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
Publizirt am 13. Januar 1885.
Zientkiewicz, Gerichtschreiber.
In der Domke'schen Aufgebotssache erkennt das
Königliche Amtsgericht Obornik durch den Amts⸗
richter Seeliger:
in Erwägung,
daß die eingetragenen Eigenthümer der Grund⸗
stücke Boruszyn Nr. 6, 9 und 10, Daniel Domke,
Itzig Manasse und von Lossow das Aufgebot der
im Grundbuche dieser 3 Grundstücke für die Ge⸗
schwister August und Friedrich Wilhelm Mathews
in der Abtheilung III.:
a. unter Nr. 1 eingetragenen 260 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. zu 5 % verzinslichen Vatererbtheils⸗ forderung,
b. unter Nr. 2 eingetragenen 170 Thlr. 27 Sgr. 3 ⅛ Pf. zu 5 % verzinslichen Muttererbtheils⸗ forderung,
beantragt haben,
für Recht: I. Die etwaigen Berechtigten der für die Ge⸗ schwister August und Friedrich Wilhelm Ma⸗ thews im Grundbuche der Grundstücke Boruszyn Nr. 6, 9 und 10 in der III. Abtheilung unter: a. Nr. 1 mit 260 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. aus dem Erbvergleiche vom 2./8. September 1837 eingetragenen mit 5 % verzinslichen Vater⸗ erbtheilsforderung,
b. Nr. 2 mit 170 Thlr. 27 Sgr. 3 ½ Pf. aus
11. April dem Erbrezesse vom 1840 einge⸗
tragenen Muttererbtheilsforderung, welche zu 5 % verzinslich ist, werden mit ihren Ansprüchen auf die vorgedachten Posten ausgeschlossen. Obornik, den 13. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
[62730] Königliches Amtsgericht. Trebnitz, den 8. Januar 1885.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der
Tenor genannten Urkunde,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Trebnitz
am 8. Januar 1885 durch den unterzeichneten
Richter:
daß die Urkunde über die auf Nr. 58 Domnowitz
Abtheilung III. Nr. 1 haftenden 212 Thlr. für
kraftlos zu erklären und die Kosten dem Gastwirth
Karl Geilke in Kraschen⸗Nifken zu Last zu legen.
Von Rechts Wegen.
Trelewski.
im
[62723]3 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Franz Murawski
zu Zbieczno, vertreten durch den Rechtsanwalt Trom⸗
mer in Strasburg, erkennt das Königliche Amts⸗
gericht zu Strasburg durch den Amtsrichter Zibell für Recht:
Die über die im Grundbuche des Grundstücks
1. April 1879 werden daher sowohl der unbekannte Inhaber der Urkunden, wie Alle, welche auf die
Nachlaß des am 14. August 1879 zu Hausen ver⸗ storbenen Landmannes Johann Christian Germann
für⸗
und von dort auf Zbiczno Blatt 179 und 189 über⸗ tragene Darlehnsforderung des Grundbesitzers Sta⸗ nislaus Czarsczynski zu Zbiczno von 200 Thalern ge⸗ bildete Hypothekenurkunde bestehend aus dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 17. September 1864 und der notariellen Schuldurkunde vom 29. Juli 1864 wird für kraftlos erklärt. Strasburg, den 8. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
[627311 Im Namen des Königs! — 58 Antrag des Lehrer Emanuel Stern zu Darm⸗ a
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichtsrath Hillenkamp
für Recht:
Die Urkunde vom 4. Januar 1861, aus welcher für den Antragsteller, Lehrer Emanuel Stern zu Darmstadt, auf der Besitzung des Kanfmanns Solo⸗ mon Stern in dem Grundbuche von Bielefeld Band VI. Blatt 216 Abtheilung III. Nr. 11 ein Erbtheil von 600 Thlr. nebst Zinsen eingetragen ist,
wird für kraftlos erklärt.
Bieleseld, den 8. Januar 1885.
Koönigliches Amtsgericht. IV. b.
[62728] Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Januar 1885. Neuling, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag 8
1) des Neuanbauers Johann Heinrich Schlüter und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Stott⸗ meister, zu Weddendorf,
2) 5b Oekonomen Friedrich Büchner zu Oebis⸗ elde,
3) der verwittweten Tischlermeister Witte, Dorothee, geb. Ahrenbeck, zu Oebisfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Heym zu Neuhaldensleben,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oebisfelde durch den Amtsrichter Friese
ꝛc. für Recht:
Die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Niendorf Band I. Blatt 26 III Abtheilung Nr. 10, der Feldmark Oebisfelde Band I. Blart 32 III. Ab⸗ theilung Nr. 12, der Stadt Oebisfelde Band II. Blatt 73 III. Abtheilung Nr. 5, 6 eingetragenen Hypotheken werden für kraftlos erklärt. 1
Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
gez. Friese. Ausgefertigt:
Oebisfelde, den 16. Januar 1885.
ö Heiser, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[62720) 8 Geschehen vor Königlichem Amtsgerichte Elze, Abtheilung I., am 6. Januar 1885 in öffentlicher Sitzung. Pr. Gerichtsassessor Mensching. Gerichtsschreiberanwärter Loheyde,
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Hermann Schwetje aus Brüggen,
erschien die Ehefrau des Ortsvorstehers Carl Krei⸗ bohm, Auguste, geb. Schwetje, aus Brüggen, Schwester des Verschollenen ꝛc. Schwetje, und bean⸗ tragte gemäß dem Präjudize Erlaß des Ausschluß⸗ urtheils.
Vorgelesen, genehmigt. ꝛc. ꝛc. 2
Unter Stattgebung des Antrages ist darauf fol⸗ gendes Ausschlußurtheil verkündet:
Der Abwesende, Kaufmann August Friedrich Hermann Schwetje aus Brüggen, geb. am 21. April 1840, wird, da er des öffentlichen und rechtzeitigen Aufgebots vom 22. Juni 1883 ungeachtet im heuti⸗ gen Termine nicht erschienen ist, auch keine Nach⸗ richt über sein Fortleben eingegangen ist dem An⸗ trage der Berechtigten gemäß, damit für todt er⸗
klärt Von Rechts Wegen. 6 Beglaubigt: 8 gez. Mensching. Loheyde. Zugleich werden etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗ berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß beider Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden soll. Elze, den 6. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. I. gez. Mensching. Ausgefertigt: Schneermann Sekretär
(DL. 99) 8 als Gerichtsschre iber.
[62736]) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Robert Boͤhme zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dorn I., daselhst, klagt gegen den Apotheker Albin Beyer, unbekann⸗ ten Aufenthalts, aus einem Socie ätsvertrage mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen:
1) 5057 ℳ 94 ₰ nebst 6 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab an Kläger zu zahlen, 2) anzuerkennen, daß die Liqaidation der zwischen den Parteien zu Berlin unter der Firma Böhme & Beyer (Nr. 7200 des Handels⸗ registers) bestandenen offenen Handelsgesell⸗ schaft beendet ist und demgemäß in die Löschung der Firma im Handels⸗ resp. Ge⸗
Zbiczno Blatt 35 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene
8 8
sellschaftsregister zu willigen,