8 8 8 11“ 1“
gethätigten Miethvertrags und kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Räumung und Instand⸗ setzung der im klägerischen Hause innehabenden Wohnung, Zahlung der bis zum 15. Dezember 1884 erfallenen Miethe ad 102,00 ℳ und der bis zur Räumung noch fällig werdenden, sowie eines Betrages von ℳ 19,50 für Anfertigung eines Todtensarges, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mayen auf den 24. März 1885, Vormittags
“ ““
Mand Coblenz“ trägt, frei nach Metz zurückzugeben, unter Vorbehalt die Leistung des Interssat⸗ des Flügels zu verlangen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf
den 14. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
1
“
“
von der Königlichen General⸗ nover für stattnehmig erkannt dieser Verkoppelung im gesetzl Unterzeichneten übertra schrift des §. 86 des in Gemeinheitstheilun vom 30. Juni Landeigenthümer zur ihrer Ansprüche oder
und
1842
Mittwoch, den 4.
Kommission in Han⸗
ichen Verfahren dem gen ist, werden nach Vor⸗ Gesetzes über das Verfahren gs⸗ und Verkoppelungssachen alle unbekannt gebliebenen 1 Anmeldung und Klarmachung Widersprüche in dem auf März 1885,
[62858] die Ausführung
Loos Nr. 91,79 fm. Loos Nr.
v“
Holzverkauf im Wege der Submis sion in 888 Königl. Oberförsterei Wichertshof bei Gut stadt, Kreis Heilsberg, Regierun gs⸗Bezirk
Königsberg.
Der Verkauf findet in nachstehenden Loosen t ) Belauf Zweiteichen, Jagen sen statt
28. 41 Kiefern mi
133 Kiefern mit
1. Nr. 454 — 494 2. Nr. 321 — 453
—
17.
Beil
age
8
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzer
Berlin, Dienstag,
den 20. Januar
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoneen⸗Bureaux.
Vormittags 11 Uhr, 224,62 fm. in der Wohnung des Eea EE in Hilter, Amts Iburg, anstehenden Termine unter der Androhung aufgefordert, daß im Falle des Aus⸗ bleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonsti⸗ “ als zustimmend angesehen werden Zugleich werden die aus irgend einem Grunde betheiligten dritten Personen, insbesondere die Zehnt⸗ herren, Pfandgläubiger. Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten aufgefordert, ihr etwaiges Interesse bei der vorliegenden Verkoppelung wahrzunehmen, unter der Verwarnung, daß jeder, welcher in dem anberaumten Termine seine Rechte nicht anmeldet, es sich selbst beizumessen hat, wenn
deren Sicherstellung unterbleibt. Osnabrück den 16. Januar 1885. Der Spezial⸗Kommissar.
Irserate für den Dautschen Reiche⸗ und Kanlgl. 8 Oeffentlicher Anzeiger.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 8 2 n register nimmt an: die Königliche Expedition 5. ——ö ee Fabriken un den Deutschen Reichs⸗Aazrigern und Königlich 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Prenßischen Stauts-Anzeigers 1u“ 7. Literarische Anzeigen.
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 3 8. Theater-Anzeigen 9 Familien-Nachrichten.
9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magyen, den 14. Januar 1885. Krutwig, ““ c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63073] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Liberta Harnisch, geb. Weber, in Langendorf hei Rehmsdorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath Ehrhardt in Zeitz, klagt gegen ihren Ehemann Franz Julius Harnisch aus Langendorf bei Rehmsdorf, später in Amerika, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi Auszug der Klage bekannt 1— en cL. s. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Krümmel. [63084) Auszug..
Die Ehefrau des Viehhändlers David geb. Mélanie Abraham, in Hayingen, durch Rechtsanwalt von Kaldenberg, klagt gegen ihren genannten Ehemann David Fribourg, wegen dessen zerrütteten Vermögens⸗ verhältnisse auf Auflösung der zwischen ihnen be⸗ stebenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinandersetzung der gegen⸗ seitigen Vermögensrechte.
Rechtsstreites
„88 mündlichen Verhandlung des
ist die öffentliche Sitzung der Ersten Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 17. März 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. t
Loos Nr. 3. Nr. 184 — 320 = 137 Kiefern mit
173,03 fm.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen
2 Subhastarionen, Aufgebote, Verladangen u derg!l
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissiounen etc.
4. Verloosung, Amortisation Zinszahlang u. s. w. von öffentlichen Papieren
8
mit
In der Börsen- beilage. A
—
Fribourg, vertreten
mit
8
8
A
——
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Kiefern
mit
5) des Losmannsfrau Caroline Marowski, ge⸗ borene Hoppe, in Kl.⸗Pelledaunen (Kreises Darkehmen), 1
6) der Arbeiterfrau Charlotte Heidinger, gebo⸗ renen Hopge, in Schleszehlen oder Gersch⸗ willauken
werden ihre Ansprüche auf die aus der Zwangs⸗
versteigerung des dem Eigenkäthner Eduard Tor⸗
ketzli gehörigen Grundstücks Krauleidszen Blatt 3
in das Grundbuch des letztern auf Grund der Kauf⸗
Schiffsmann oder Schiffsbauer mit Namen Mink verheirathet gewesen sein und seit dem 13. Juli 1862 keine Nachricht von sich gegeben haben. Ihr in Verwahrung des unterzeichneten Gerichts befindliches
gebürtige unverebelichte Wilhelmine Wilhelm ohne
bekannte Erben verstorben. 8
Auf Antrag des bestellten Nachlaßpflegers werden
alle diejenigen, welche an den Nachlaß der ꝛc. Wilhelm
Erbansprüche machen wollen, aufgefordert, sich bis Vermögen betragt etwa 380 ℳ 8
zu dem vorstehend festgesetzten Termine zu melden Antragsteller: ihre Geschwister bez. Geschwister⸗
und als Erden zu legitimiren, widrigenfalls dieselben kinder:
mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß a. veacebanc Glaser Erben,
chl werden sollen. ausgeschlossen werden 8 b. Agathe, Ehefrau des Amts⸗Thierarzts Carl
mit
75 — 79 = 5 Kiefern mit
in Coburg,
2) Belauf Zweiteichen, Jagen 50. Loos Nr. 5. Nr. 37 — 79 43 72,68 fm 9 9 10 2 2 85 3) Belauf Zweiteichen, Se. 53 [62961] Loos Nr. 9. Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt 4) Belauf Schmolainen, Jagen 55. “
Loos Nr. 4. Nr. 98 u. 99 = 2 Kiefern
6,30 fm. Nr. 80 — 97 18 Ki
42,09 fm. 8
Loos Nr. 6.
Loos Nr. 7. Nr. 1 — 36 36 Kief 44,42 fm. ö“ 8
2 4 . 78 “ Kiefern Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte — 8 Nr. nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch 6,59 fm. gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung
Loos Nr. 10. Nr. 291 — 295 = 5 Kiefern mit 16 fm. der der Büdnerin Führ, geb. Siehl, gehörenden
23
Landgerichts zu Naumburg an der Saale auf den 13. Juni 1885. Vormittags 9 ½ Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 16. Januar 1885.
Ratsch. Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [63078] Oeffentliche Zustellung.
Die Catharina Schwickert, Ehefrau des Händlers Ludwig Schüßler, zu Sulzbach wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. 8 uß, klagt gegen ihren genannten Ehemann
Ludwig Schüßler, Händler, zu Sulzbach wohnhaft,
Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, die
Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königl. Notar Ealinger zin St. Johann zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und
adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗
ichen Landgerichts zu Saarbrücken auf dden 16. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 16. Januar 1885.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
168019] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe und Erben des zu Schmielou am 4. August 1879 verstorbenen Ackerwirths Johann Müller, namentlich:
A. der Wittwe Müller, Justine, geb. Müller, jetzt verehelichte Tetzlaff, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, des Ackerwirths Gottlieb Tetzlaff,
B die minderjährigen Geschwister
August Rudolf, Johann Wilhelm und
Publizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879. Metz, den 16. Januar 1885. Der Landgerichts⸗Sekretär A111“
[63085]0 Ahnszug. 8
Die Elisabethe Humbert, Ehefrau des Bremsers Anton Wurpillot zu Metz, Haagstraße 1 wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehemann Anton Wurpillot wegen dessen zerrütteten Vermögens⸗ verhältnisse auf Auflösung der zwischen ihnen be⸗ stehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinandersetzung der gegenseiti⸗ gen Vermögensrechte. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 4. März 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Publizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879. Metz, den 16. Januar 1885.
Der Landgerichts⸗Sekretär Metzger.
ö11““ 1“ 1 (6. Bekanntmachung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz, I. Civilkammer, vom 13. Januar 1885, ist die zwischen den Eheleuten Johann Peter Liber, Ackerer, und Anna Terver in Niederham bestehende Gütergemeinschaft, mit Wirkung vom Tage der Zu⸗ stellung der Klage, 6. Juni 1884, aufgelöst und sind die Parteien behufs Auseinandersetzung der gegen⸗ seitigen Vermögensrechte vor Notar Lorette in Die⸗ denhofen verwiesen worden. Publizirt gemäß Ausführungsgesetz ordnungen vom 8. Juli 1879. Met, den 14. Januar 1885. “ Der Landgerichts⸗Sekretär:
zu den Prozeß⸗
[63095] Bekanntmachugg. Durch Urtheil des Kaiserl. Landgerichts zu Metz — I. Civilkammer — vom 13. Januar 1885 ist die zwischen den Eheleuten Julius Friedrich Wilhelm Adolf Schlerath, ohne Gewerbe, unbekannten Aufenthalts, und Henriette Clémentine Aurélie
8
s6
[63102]
nach Vorschrift des Verfahren lungssachen vom 30. Ir
machung dem auf
in der Wohnung Amts Iburg, anstehenden drohung auffordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Betheiligten berücksichtigt ziehungen als zustimmend Zugleich werden die theiligten dritten Pers herren, Pfandgläubiger, sonstigen etwaiges Interesse be lung wahrzunehmen, jeder, welcher in dem Rechte nicht anmeldet, es wenn deren S Osnabrü
F. v. Steuberr,
Oekonomie⸗Kommissionsrath.
Verkoppelungssache.
Oeffentliche Ladung. Nachdem die beantragte der Feldmarken Laer, Amts Ibur sion in Ausführung dieser fahren dem Unterzeichneten übertragen ist, werden 5 §. 86 des Gesetzes über das in Gemeinheitstheilungs⸗ und Verkoppe⸗ ini 1842 alle unbekannt ge⸗ bliebenen Landeigenthümer zur Anmeldung und Klar⸗ oder Widersprüche in
Dienstag, den 3. März 1885, Vormittags 11 Uhr, des Kaufmanns Niehaus
Hannover Verkoppelung im
ihrer Ansprüche
Termine
angesehen
Hütungs⸗,
Servitutberechtigten aufgefordert, i der vorliegenden unter der Verwarnung,
anberaumten
F. v. Steuber,
Oekonomie⸗Kommissionsrath.
Verkoppelung eines Theils Müschen und Westerwiede, g von der Königlichen General⸗Kommis⸗ für stattnehmig erkannt, und die
Angabe der übrigen und sie in sonstigen Be⸗
aus irgend einem Grunde be⸗ onen, insbesondere die Zehnt⸗
. d sich selbst beizumessen hat, icherstellung unterbleibt. ck, den 16. Januar 1885. Der Spezial⸗Kommissar:
Loos Nr. 180,79 fm. Loos Nr. 191,26 fm. Loos Nr.
82,72 fm. 5)
Loos Nr.
—
gesetzlichen Ver⸗ Loos Nr.
Loos Nr. Loos Nr.
6) Loos Nr. Loos Nr. 124,35 fm. Loos Nr. 142 27 fm.
in Laer, unter der An⸗
15,15 fm.
werden sollen. Loos Nr. 175,91 fm. Loos Nr. 58,30 fm. Loos Nr. 5,62 fm.
Loos Nr. 21,65 fm. Loos Nr. 292,55 fm. Loos Nr.* 217,12 fm.
oder ihr Verkoppe⸗ daß seine
Fischerei⸗
Termine
030]
Aus
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bekanntmachung.
der Königl. Oberförsterei Massin bei Vietz a. Ostbahn sollen am 27.
44,22 fm. 8 Kauflustige
schlossen und
Januar er.,
224, 226. 228, 229, 277 = 11
221, 230, 275 = 9 Kiefern mit
19. Nr. 20. Nr. 56—136 Loos Nr.
7) Belauf Waldhaus, Loos Nr. 22. 23. 24. Nr. 82 — 114 25.
8) Belauf Waldhaus,
26.
N7. Loos Nr. 29. gerundete Gebote
die Nummern der Loose, gegeben, deutlich hervorgehen,
11. Nr. 212 — 290 12. Nr. 1012211 13. Nr. 38.100
Belauf Kl Heide, hI1“
79 Kiefern mit 111 Kiefern mit
—
63 Kiefern mit
Jagen 139. 189, 199, 200, 201, Kiefern mit 39,36 fm.
15. Nr. 48. 102, 198, 220, 222, 225,
227 = 7 Kiefern mit 17,63 fm.
16. Nr. 100, 190, 206, 212, 276 Nr. 188, 207, 211, 214, 216, 219, 11,74 fm. Waldhaus, Jagen 73.
Nr. 1 = 1 Kiefer mit 3,14 fm. 2 — 55 = 54 Kiefern mit
5 Kiefern mit 8,35 fm.
48 Belauf 18. N. = 81 Kiefern mit = 11 Kiefern mit Jagen 86.
Kiefern mit 20,20 fm. 75 Kiefern mit
.137 — 147
Nr. 1 — 6 = 6 Nr. 7— 81
33 Kiefern mit 4 Kiefern mit
Jagen 92. = 7 Kiefern mit
= 127 Kiefern mit 124 Kiefern mit 32 Kiefern mit schriftliche auf ganze Mark ab⸗ bte für jedes Loos besonders ver⸗ mit Aufschriften versehen, aus welchen
für welche die Gebote ab⸗ bis Dienstag, den
Nr. 115 — 118
Nr. 216 — 222 Nr. 223 — 349 8. Nr. 350 — 473 Nr. 474 — 505
wollen
Büdnerei Nr. zu Tewswoos mit Zubehör Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufs⸗Bedingungen am Donnerstag, den 7. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 18. Juni 1885,
Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Donnerstag, den 7. Mai 1885, 8
2 Vormittags 10 ½ Uhr.
statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 24. April 1885 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Erbpächter Külper zu Tewswoos, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. 18 Dömitz, den 12. Januar 1885. 8 8 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Kiecksee, Act.⸗Geh.
[63053] Aufgebot. “
Der auf den Schneidergehülfen Friedrich Weg⸗ horn in Fürth lautende Haftschein der städtischen Sparkasse Fürth vom 11. August 1874 Nr. 60416 über 25 Fl. ist abhanden gekommen. Der genannte Weghorn hat nun den Antrag auf Kraftloserklärung dieser Urkunde gestellt und ergeht demgemäß an alle Personen, welche Ansprüche oder Rechte auf diesen Haftschein zu haben glauben, die Aufforderung, die⸗ selben spätestens in dem am
Dienstag, den 6. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 14 des hiesigen Amtsgercichts⸗ gebäudes stattfindenden Aufgebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls ohne Rücksichtnahme auf diese Rechte die Kraftloserklärung des bezeichneten Haft⸗ scheins erfolgen würde.
Wolgast, den 10. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
[62963]
Mittelst Rezesses Nr. 22 005 vom 4. Dezember
v. J., bestätigt am 11. Dezember v. J, ist zwischen
Herzoglicher Kammer, Direklion der Forsten, in
Braunschweig, und dem Brinksitzer Friedrich Helle⸗
mann in Gittelde, als Eigenthümer der Brinksitzer⸗
stelle No. assec. 52 daselbst die Ablösung der der ebengedachten Brinksitzerstelle zustehenden Berech⸗ tigung auf den forstzinsfreien Bezug des Bauholz⸗ bedarfes aus den Herzoglichen Forsten des vormaligen
Kommunionharzes gegen:
a. 1 Morgen 110 Ruthen = 48,0 a der Herzog⸗ lichen Kammer⸗Grundstücke in Gittelder Feld⸗ mark, am Rendelbergsfelde belegen, zum Boni⸗ tätswerthe von 1080 ℳ, ein Ausgleichungskapital 295 ℳ 76 ₰, 1 4 % Zinsen p. a. auf den Kapitalwerth der Naturalabfindung zu 1080 ℳ vom 14. März bis 1. Oktober d. J.,
4 % Zinsen p. a. auf den Betrag des Aus⸗
gleichungskapitals von 295 ℳ 76 ₰ vom
14. März v. J. bis zum Zahlungstage vereinbart worden.
Alle Diejenigen, welche Ansprüche an die abge⸗
lösete Berechtigung oder an die an die Stelle der⸗
selben tretenden Abfindungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in
dem auf 8 Mittwoch, den 4. März d. J., Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine bei Vermeidung des Ausschlusses, gegenüber der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig anzumelden. “ Seesen, den 9. Januar 1885. Herzogliches Amtsgericht. von Rosenstern.
zum Betrage von
8
[63054] Nachdem der Sekretär Daniel Reckhardt zu Elber⸗
berg als Generalbevollmächtigter der Freiherrn von Buttlar aus dem Hause Elberberg die Eintragung ““
August Benedict, geb. Glaser, in Reichen⸗
bach i. V.,
Franziska (genannt Fanny) Henriette Louise,
Wittwe des Lehrers Johann Peter Theodor
Hofmann, geb. Glaser, in Camburg. 2) des Schuhmachergesellen Johannes Am⸗ thor, genannt Brandt, am 24. April 1828 geboren in Dingsleben, unehelicher Sohn der ledigen Katha⸗ rina Barbara Amthor daselbst und des Dienstknechts Johann Paul Brandt aus Reurieth. Derselbe soll im Jahre 1853 von da nach Amerika ausgewandert sein und das letzte Mal am 17. September 1854 von Henereihte Jackson Co. State Michigan Nach⸗ richt von sich gegeben haben. Sein hier verwaltetes Vermögen besteht in etwa 100 ℳ. b Antragstellerin: Marie, Ehefrau des Schleifers Caspar Pohlig, geb. Helmich hier, Geschwisterkind des Johannes Amthor. 3) des Zimmermanns Johann Caspar Bit⸗ torf, am 20 Juni 1834 geboren in Oberstadt, Sohn des Zimmermeisters Johann Christoph Bit⸗ torf und dessen Ehefrau Katharina Elisabetha, geb. Kein, daselbst. Derselbe soll im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert sein und das letzte Mal aus Ditroet am 30. August 1852 von sich Nachricht ge⸗ geben haben. Sein Vermögen besteht in ca. 1400 ℳ Antragsteller: sein Snefbruder Hermann Bittorf in Oberstadt. 1 Es werden daher die oben sub 1, 2 und 3 auf⸗ geführten Abwesenden und deren ihrer Existenz nach unbekannten Erben hiermit geladen, sich spätestens in dem auf
Freitag den 18. September 1885, 8 Vormittags 11 Uhr, 1
an unterzeichneter Gerichtsstelle anberaumten Auf⸗ gebotstermine um so gewisser zu melden und ihre Ansprüche an das Vermögen der Abwesenden zu be⸗ gründen und zu bescheinigen, als sonst die Abwesen⸗ den werden für todt erklärt, ihr Vermögen als ver⸗ erbt wird angesehen und behandelt, ihre ihrer Exi⸗ stenz nach unbekannten Erben, welche sich nicht ge⸗ meldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlof⸗ sen und das in Gerichtsverwahrung befindliche Ver⸗ mögen der Abwesenden denjenigen der Erschienenen, welche die nächsten Ansprüche daran bescheinigen,
gelderbelegung vom 10. Dezember 1883 am 12 Ja⸗ nuar 1884 — ohne Hypothekenbrief — als Kauf⸗ gelderrückstand nebst 5 % Zinsen seit dem 10. De⸗ zember 1883 eingetragene 166,19 ℳ für die Wittwe Charlotte Hoppe, geborene Hoppe, die Geschwister Heinriette Grigoleit, geborene Hoppe, Dorothea, August, Carl Friedrich, Caroline, Friedrich, Char⸗ lotte und Marie Hoppe und Käthner Eduard Tor⸗ ketzki Spezialmasse vorbehalten. 1 II. Alle sonstigen unbekannten Interessenten wer⸗ den mit ihren Ansprüchen auf die zu I. angeg ebene, als Kaufgelderrückstand eingetragene Spezialmasse und den in gleicher Weise für die Gutsbesitzer Hein⸗ rich Doerr und Käthner Eduard Torketzki'schen Spezialmasse eingetragenen Kaufgelderrückstand von 408,64 ℳ ausgeschlossen. Gumbinnen, den 13. Königliches
Januar 1885. Amtsgericht.
[63058 Im Namen des Königd In Sachen, betreffend das Aufgebot der Grund⸗ stücke: Grabow Nr. 189 und Grabow Pustkowie Nr. 59 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schildberg durch den Amtsrichter Beyer in der Sitzung am 16. Januar 1885
für Recht: Alle unbekannten Präͤtendenten werden mit ihren etwaigen Eigenthumsansprüchen auf die Grundstücke Grabow Nr. 189 und Grabow Pustkowie Nr. 59 ausgeschlossen und ihnen deshalb ewiges Still⸗ schweigen auferlegt. Die Kosten des Verfahrens tragen Antragsteller
Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Januar 1885. Lesnik, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache I. F. 10/84. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Pieper für Recht:
Die Rechtsnachfolger der Leocadia von Koszutska zu Magnuszewice werden mit ihren Ansprüchen auf die für die Letztere auf Pedzew Nr. 4 Abth. III. Nr. 3 und 4 eingetragenen Posten von 25 Thlr.
88 1.
[63055]
des auf den Namen von:
Oberforstmeister Karl von Buttlar,
Baron Karl von Buttlar, 8
Baron Rudolph von Buttlar,
Baron Viktor von Buttlar,
Baron Oswald von Buttlar,
6) Baron Ludwig von Buttlar,
7) Premierlieutenant Adolph von Buttlar
katastrirten in der Gemarkung von Kirchberg belege⸗
nen Grundeigenthums, als:
Kbl. 1 Parz. 1, Auf dem Rückes, Holzung, 1 ha 23 a 34 qm
2,41 Thlr. Reinertrag,
90, Der Blankenweg, Hofraum,
13 a 31 qm
Fürth, am 14. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. (L. S.) gez. Rächl, Königlicher Amtsrichter. Zur Beglaubigung. Hellerich, Königlicher Sekretär [63052]
Aufgebot unbekannter Erben. I. Am 17. Dezember 1859 ist in Cröslin der frühere Müllermeister, spätere Rentier Johann
15 Sgr. und 4 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Judicatsforde⸗ rungen ausgeschlossen; die Kosten des Verfahrens werden der Grundbesitzerin Marianna Panek, geb. Kalmucka, auferlegt.
Sperling zu Paris, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der öffentlich erfolgten Klagezustellung, 22. November 1884, aufgelöst und sind die Parteien behufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Vermögensrechte vor Notar Müller in Metz verwiesen worden.
Prozeß⸗
Ottilie Wilhelmine Müller, vertreten durch ihren Vormund, Besitzer Carl Vogel, und ihren Gegenvormund, Besitzer August Witt, sämmtlich zu Schmielau und vertreten durch den Rechtsanwalt Toelle zu Schneidemühl, klagen gegen A. den Leibgedinger Michael Müller zu Schmielau, B. die Erben der zu Schmielau im Jahre 1882 verstorbenen Ehefrau des genannten Michael Müller, Anna Christine, geb. Zum ꝛch, nämlich deren Kinder: a. Wilhelm Müller, . August Michael Müller, beide in Amerika, Ernestine Josephine Müller, verehelichte Häusler Carl Heyn, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, zu Schmielau wohnhaft, Celinde Emilie Müller, verehelichte Kolonist Berenter, im Beistande ihres Ehemannes, zu Wolsko, Caroline Henriette Müller, verehelichte Eigenthümer Friedrich Alock, im Beistande ihres Ehemannes zu Abbau Brodden wohnhaft, wegen Auflassung des Grundstücks Sophiadamm Nr. 9, mit dem Antrage, das in dieser Prozeßsache am 7. April 1883 vom Königlichen Landgerichte in Schneidemühl verkündete Versäumnißurtheil dahin aufrecht zu erhalten, daß Beklagte schuldig, das
Grundstück 1 Sophiadamm Nr. 9 den Klägern gerichtlich aufzulassen, die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten aufzuerlegen und lad die Beklagten Wilhelm Müller und „ „ August Michael Müller zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 16. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 88 ö hatt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung an di Mitbeklagten b 6 Wilhelm Müller und August Michael Müller wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 16. Januar 1885. Pahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[63064] Oeffentliche Zustellung.
Der Musikalienhändler J. M. Festier zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Blumstein, klagt gegen den Bauunternehmer August Lauber, früher zu
Straßburg, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von 389,20 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, den⸗ selben ferner zu verurtheilen, an Kläger einen dem ersteren vermietheten Flügel, welcher, vorn auf der Klappe, wenn sie geöffnet ist, die Fabrikmarke „Karl
Vormittags 10 Uhr, bei Rathmann in Vietz, unter Anderem nachstehende Hölzer öffentlich meist⸗ bietend bei gleich baarer Bezahlung verkauft werden: Schutzbez. Dolgensee. Jag. 55: 13 Eichen Enden, 25 rm Nutzholz, 46 rm Weißb. Nutz⸗ holz, 32 rxm Weißb. Kloben, 317 Kiefern Stämme, 16 rm Nutzholz. Jag. 70: 15 Eichen Enden, 160 rm Nutzholz, 350 rm Kloben.
Spiegel. Jag. 34: 174 Cichen Enden,
168 rm Nutzholz. Schutzbez. Kienwerder. Jag 115: 115 Buchen 260 Kiefern
Enden, 11 rm Felgenholz. Schutzbez. Glambecksee. Jag. 176: Stämme, darunter 3 Mühlwellen. Massin, den 17. Januar 1885. Der Oberförster. Schönwald.
3. Februar, Abends 7 Uhr, der Oberförsterei einreichen. Später eingehende Gebote bleiben ohne Berücksichtigung. Mittwoch, den 4. Februar, Vor⸗ mittags 10 Uhr, werden die schriftlichen Gebote im Kruge zu Schmolainen bei Gutstadt in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter geöffnet. Wichertshof, den 15. Januar 1885.
“ Der Oberförster.
zum Besitz wird überwiesen werden.
Zugleich wird Termin zur Verkündigung eines
Ausschlußurtheils auf
Freitag, den 25. September 1885, Vormittags 11 Uhr,
anberaumt.
Auswärtige Betheiligte haben am Sitz des Ge⸗ richts Zustellungsbevollmächtigte zu bestellen. Themar, den 5. Januar 1885. 8
W 8
1) 2)
Publizirt gemäß Ausführungsgesetz zu den ordnungen vom 8. Juli 1879. Metz, den 14. Januar 1885. Der Landgerichts⸗Sekretä ͤ
[63057] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kötter Ferdinand Mersch⸗
johann zu Druffel, Kötter Heinrich Merschjohann
zu Oesterwiehe, Briefträger, Johann Lürkebohle zu
Neuenkirchen, Lohgerber Heinrich Goellner zu Riet⸗
berg, Colon Kleinehakenkamp zu Möse,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rietberg
durch den Amtsrichter von Unruh
füt ö1. thekenurkund
olgende Hypothekenurkunden: 8
1) die Hypothekenurkunde von der Post Abth. III Nr. 8 des Grundbuchs von Druffel Bd. I Bl. 63 über 15 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. und 17 Sgr. Kosten für Carl Pelizaeus, 1“ die Hypothekenurkunde von der Post Abth. III Nr. 11 desselben Grundbuchblatts über 92 Thlr. 25 Sgr. für Catharina Schnittker, die Hypothekenurkunde von der Post Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Druffel Bd. III Bl. 1 über 120 Thlr. für den Ackersman Arnold Strothoff zu Druffel, . “ die Hypothekenurkunde von der Post Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Rietberg Bd. 13 Bl. 1 über 45 Thlr. zu fünf Prozent verzins lich für den Privatsekretär Johann Aldehoff z Rietberg, 8 8 1
werden für kraftlos erklärt und sämmtliche berech
tigte Personen an folgenden Hypothekenposten:
1) der Hypothekenpost des Grundbuchs von Druffel Bd. I Bl. 63 Abth. III Nr. 4 über 14 Thlr. 17 Sgr. und 2 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. Kosten für Peter Mertensjohann, der Hypothekenpost desselben Grundbuchblatts Abth. III Nr. 7 über 16 Thlr. 15 Sgr. und 1 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. Kosten für Heinrich Engelländer, der Hypothekenpost des Grundbuchs von Oester wiehe Bd. I Bl. 93 Abth. III Nr. 4 übe 25 Thlr. für den Johann Otto Hassenewerd genannt Grundmann, sowie den Antheil des selben an einer Kaution von 149 Thlr., . der Hypothekenpost des Grundbuchs von Möse Bd. I Bl. 58 Abth. III Nr. 2 über die Ab
Schutzbez. 3 zbez [63121]1 Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf
in der Königlichen Oberförsterei Nen⸗Glienicke. Kreis Ruppin, Reg.⸗Bez. e2rn. g Dienstag, den 3. Februar 1885, von Vor mittags 10 Uhr ab, sollen in dem Gasthofe zu C1“ die “ Bau⸗ und Nutz⸗ hölzer in größeren Loosen gegen sofortige Anzahlung von ⅛ des Meistgebots, im Uebrigen 88” — wöhnlichen Forstfiskalischen Verkaufsbedingungen, öffentlich meistbietend versteigert werden: 8 Schutzbezirk Frankendorf. 3 Jag. 68, 69, 77 — 7 82 St. Kiefern⸗Nutzholz mit 72,47 im; Schutzbezirk Rheinsberg⸗Glienicke. Jag. 173 22 St. Birken⸗Nutzholz mit 10,98 fm, 1 1 „(( „109 Im „ Schichtnutzholz II. Kl.; Schutzbezirk Nen⸗Glienicke. Jagen 220 b. St. Birken⸗Nutzholz mit 3,15 fm, orh Se 8 “ eu-Glienicke b. Gühlen⸗ Ja⸗ eaggn. 8 1 1 8 fs. . Gühlen⸗Glienicke, den 18. Ja olzverkauf Freitag, ). Januar 1885, Der Königliche Oberfö 3 i. d. Königl. Oberförsterei Harsefeld, Reg.⸗Bez. 18'n e Stade, Provz. Hannover, Schutzbezirk Hollenbeck, Jagen 13 f., 15 c., etwa: 5 St. Eich. Langnutzholz III. — V. Kl. 3,26 fm. 297 St. Kiefern Lang⸗ B“ “ rm Eich. St. [60241] 8 nüppel, 9 rm Buch. Scheit und Knüpp., 135 rm Die mit einem Jahresgehalt von 600 ℳ doti Buch. Reiser III. Kl., 36 rm Kief. Scheit u. Knüpp, Kreiswundarztstelle des Kreises “ 3 90 rm Kief. Reiser III. Kl. Anfang Morgens dem Wohnsitze in einer der Städte Callies, Dram⸗ 10 Uhr, b. Gastw. Witte in Harsefeld. burg „der Falkenburg, je nach der Wahl des Be⸗ Qualifizirte Medizinalpersonen wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und des 219, rter 1 gedachte Stelle bei mir binnen 8 Wochen melden. Coeslin, den 31. Dezember 1884. Der Regierungs⸗Präsident: d'Haussonville.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichn Land⸗ gerichts zu Cleve vom 23. Dezember 1884 wurde auf Gütertrennung erkannt zwischen den zu Calcar wohnenden Eheleuten Cigarrenfabrikant Heinrich Pastoors und Maria Catharina, geborene Erkens.
Mende, Ober⸗Sekretär, Erster Gerichtsschreiber.
Verkoppelungssache. b Oeffentliche Ladung. Nachdem die beantragte Verkoppelung eines Theils der Feldmark Brockhausen, Amts Wittlage, von der Königlichen General⸗Kommission in Hannover für stattnehmig erkannt und die Ausführung dieser Verkoppelung im gesetzlichen Verfahren dem Unter⸗ zeichneten übertragen ist, werden nach Vorschrift des §. 86 des Gesetzes über das Verfahren in Gemein⸗ heitstheilungs⸗ und Verkoppelungsfachen vom 30. Juni 1842 alle unbekannt gebliebenen Landeigenthümer zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in dem auf Freitag, den 27. k. Mts. Februar, 1 Vormittags 11 Uhr, im Schniederschen Wirthshause zu Brockhausen, Amts Wittlage, anstehenden Termine unter der Androhung aufgefordert, daß im Falle des Aus⸗ bleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen. Zugleich werden die aus irgend einem Grunde betheiligten dritten Personen, insbesondere die Zehntherren, Pfandgläubiger, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten aufgefordert, ihr etwaiges Interesse bei der vorliegenden Verkoppelung wahrzunehmen, unter der Verwarnung, daß jeder, welcher in dem anberaumten Termine seine Rechte nicht anmeldet, es sich selbst beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Osnabrück, am 15. Januar 1885. Der Spezial⸗Kommissar. F. v. Steuber, Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath. 5 [63101] Verkoppelungssache. „Oeffentliche Ladung. Nachdem die beantragte Verkoppelung eines Theils der Feldmarken Hilter und Natrup, Amts Iburg,
[63107] “ Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, ist Termin zur Auszahlung von Ablösungs⸗ kapitalen für dem Gehöfte No. ass. 23 in Oker zuständig gewesene Berechtigung zum Bezuge einer Brennholzrente und zum forstzinsfreien Bezuge des Bauholzbedarfes aus den Herzoglichen Forsten des vormaligen Communionharzes auf Freitag, den 13. März 1885, Vormittags 9 Uhr, 8
Kbl. 12 Parz.
14 57 .
[63112] 8eg
Am Mittwoch, den 28. hu.j., Vormit ags von 11 Uhr ab sollen im Tackschen Gasthofe zu Neustrelitz aus dem Begange Prelank
450 Stück Kiefern, Bau⸗ und Schneideholz mit ;500 Festm. 3 öffentlich meistbietend versteigert werden. Langhagen bei Neustrelitz, 17. Januar 1885. Der Oberförster. Hahn.
[63103] Fota lität.
a 05 qm
09 qm
Verschiedene Bekanntmachungen
. m ontag, den 26. Januar, sollen im Willschen Gasthofe in Mirow von Morgens 10 Uhr ab aus der Oberförsterei Mirow, und zwar: Begang Grünplan, Jagen 2, 400 Kiefern = 474 fm, 92, 400 Kiefern 440 fm, 112, 144 Kiefern 137 fm, Peets 166, 240 Kiefern = 343 fm, Holm 236, 144 Kiefern = 195 fm versteigert werden. 1 Mirow, den 16. Januar 1885. 8 Der Oberförster: “ Scharenberg.
— zu 2 —5 8 Jacob Brumshagen zu Kenz. Auf Antrag des Nachlaßpflegers werden alle die⸗
jenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert, sich bis zu dem auf den 27. April 1885, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß aus⸗ geschlossen werden sollen und der Nachlaß den sich rechtzeitig meldenden und legitimtrenden Erben aus⸗ gehändigt werden wird. II. Am 27. Januar 1878 ist in Vierow bei Wusterhusen die aus Zemitz Kirchspiel Hohendorf
[63012]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ 65 öö am 12. Januar 1885, ist für Recht findung der Maria Elisabeth Hökenschnieder, er “ 111“ werden mit ihren Cöe
1) der Wittwe Heinriette Grigoleit, geborenen “ Unguh. Amtsrich er.
Hoppe, in Tellitzkehmen, 8 2) der Wittwe Dorothea Paulat, [63009) Im Namen des Königs!
Hoppe, in Fichtenwalde, Auf den Antrag des Ackermanns Wilhelm Stappen 3) dem Vorarbeiter Friedrich Hoppe in Bernen, beck zu Jeetze, erkennt das Königliche Amtsgerich zu Calbe a. M. durch den Amtsrichter Kaehrn,
4) dem Gärtner Carl Friedrich Hoppe in Kl. - Skripstienen (Kreises Insterburg), da der Antragsteller den Verlust der nachstehend
Joachim Brumshagen verstorben. Derselbe hat ein gemeinschaftlich mit seiner Ehefrau am 6. Juni 1854 errichtetes, gerichtliches Testament hinterlassen, in welchem er seine Ehefrau Christine Friederike, geb. Wunderlich, und die Kinder seiner verstorbenen drei 92, Auf dem Berge, Brüder: “ Garten, a. des weiland Bauern Michael Brumshagen zu 2,85 Thlr. Reinertrag, Kenz, Darz. 93, Auf dem Berge, Hofraum, b. des welland Bauern Jacob Brumshagen zu Par⸗ ge, Hof I] Kenz, „ 103, Der Kirchberg, c. des weiland Bauern Johann Heinrich Brums⸗ 1 ’ ehNee vzge Rubitz bei Barth 11646“” 25 zu Erben eingesetzt hat. 8 0,49 Thlr. Reinertrag, S t “ Nach dem am 12. August 1882 erfolgten Tode Kbl. 13 Parz. 28, Unterdorf, Garten, 4 hier 8 V der Wittwe Brumshagen, Christine Friederike, geb. 2 0,79 Thlr. Reinertrag, 16““ ö Wunderlich, ist von den Vertretern der legitimirten Kbl. 13 Parz. 29, Unterdorf, Garten, 3 a lölungskapitale spätestens 8. “ Erben bei uns die gerichtliche Regulirung des Nach⸗ 0,61 Thlr. Reinertrag, neehe . zwaͤr unter dem Rechtsnachtheile des lasses beantragt worden. Es haben sich bis jetzt unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen Ausschlusses mit denselben und der Zahlung jener legitimirt: 1 ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ Kapitale an den Beinksitzer Wilhelm Volk in Ok ) die verehelichte Schiffsszimmermann Fock, Mar⸗ buch von Kirchberg beantragt hat, so werden alle I Zöö garethe Elisabeth, geb. Brumshagen, in Water⸗ diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ Harzburg 1“ ville im Staate Kansas in Nordamerika als vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Larzbu „Herzogliches Amtsgericht Tochter des weiland Bauern Michael Brums⸗ spätestens in dem Termine 8 ““ hagen zu Kenz, ““ den 25. April 1885, Vormittags 10 Uhr, der 4 Michael Friedrich Brums⸗ bei der urterjecheren⸗ Lebötde noxmelren. 8 agen zu Kenz, 1 b 1 widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die bis⸗ 5 1 die verehelichte Schmiedemeister Königsberg, herigen Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch 1875 1, N4“ v. Mts Amalie Caroline Friederike, geb. Brumshagen, eingetragen werden, und der die ihm obliegende Nr. 19490 ist ergenzend deisufügen. daß das Ber⸗ zu Rubitz, ö 6 Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur mögen des Johann Hofmann den Geschwistern Ernst der Schiffszimmermann Joachim Michael Lud. seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher Friedrich, Katharina Barbara und Maria Katharina wig genannt Johann Brumshagen zu Be⸗fort im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Hofmann von Oetlingen in fürsorglichen Besis ge⸗ in Oldenburg, 8 18 „ Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er⸗ 4 e’ b 5) die verwittwete Webermeister Kroß, Marie wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern 9 Lörrach “ Januar 1885 Dorothea Caroline, geb. Brumshagen, zu Kenz, auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Der Gerichtsschreiber: Appel als Kinder des weiland Bauern Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Gudensberg, den 13. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
8 Bekanntmachung.
Zwenzow, 2
[63001] 1 Es ist das Aufgebot und die Todeserklärung nach⸗ genannter abwesender Personen beantragt worden:
1) der Johanne Friedericke (genannt Jeanette) Glaser, am 21. Januar 1814 geboren zu Henfstädt, Tochter des Gerichtsdirektors Johann Wilhelm Glaser dafelbst und seiner Ehefrau Susanne Fried⸗ ricke Wilhelmine, geb. Schmidt. Dieselbe soll im Jahre 1846 von da nach Nordamerika (New York) ausgewandert, in Pittsburg (Pennsylvanien) an einen
1n1“”
[63105]
Zur Ball⸗Saison. Garnituren, zu Ball⸗ und Gesellschaftskleidern passend, Handstickerei in Tüll mit Chenille⸗Auf⸗ 1eg Fuene eigene Ersindung) empfiehlt zu billi⸗ en Preisen Frau A. Boye, Hoflieferantin in Kunst⸗Stickerei, ööI1 8
geborenen
““