1885 / 17 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum

Aufzebotsantrage glaubhaft gemacht hat, Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 3. Juli 1849 mit annektirten Hypothekenscheinen vom 8. August 1849 über 1000 Thaler Courant, einge⸗ tragen im Grundbuch von Jeetze Vol. I. Fol. 49. Vol. II. Fol. 186 Vol. III. Fol. 61, Vol III. Fol. 121, Vol. V. Fol. 19 und von Vienau Vol. II. Fol. 7 für den Kaufmann Ernst Carl Gerlach zu Salzwedel

für Recht:

Die vorbezeichnete Urkunde, Schuld⸗ und Hypo⸗ thekenverschreibung vom 3. Juli 1849 nebst annek⸗ tirten Hypothekenscheinen vom 8. August 1849 über 1000 Thlr. des Kaufmanns Ernst Carl Gerlach zu Salzwedel, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

Kaehrn. Calbe (Milde), den 16. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Dezember 1884. Köhnen, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Eheleute Wilhelm Gerz und Amalie, geborene Schunkert, zu Ruhrort, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Sayn zu Neuwied,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Gerichts⸗Assessor Thüsing für Recht:

Die Urkunde, welche über die am 10. Juli 1875 im Hypothekenbuche von Engers Band I. unter Nr. 475 erfolgte Eintragung einer dem Johann Wettels zu Engers gegen die Eheleute Wilhelm Schunkert dortselbst zustehende Judikatforderung von 1050 nebst 6 % Zinsen seit dem 19. Juli 1874 und Kosten ausgefertigt worden ist, wird für kraft⸗ los erklärt.

163060]

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den

Antragstellern zur Last. Thüsing.

[63059] Im Namen des Königs!

In der Siwek'schen Aufgebotssache (F. 11/84) er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Schildberg durch den Amtsrichter Beyer in der Sitzung vom 16. Januar 1885

für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 79 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. = 237 59 rückständige Kaufgelder, eingetragen auf Grund der Verhandlung vom

19. Dezember 1826 gemäß Verfügung vom 12. Fe⸗ bruar 1827 für das Dominium Ostrzeszow in Abth. III. Nr. 2 des dem Wirth Michael Siwek gehörigen Grundstücks Zajackow Nr. 22, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 18. Februar 1827 und der Schuldurkunde vom 19. Dezember 1826, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt Antrag⸗ steller.

Im Nanmen des Königs!

Verkündet am 7. Januar 1885. Koeppen, Gerichtsschreiber. uf den Antrag:

[63007]

Oster⸗

2) der Eheleute Hufner Simon Gaßmann, und Ehefrau Katharina, verwittweten Groth, geb. Sievers, in Fockbeck,

3) des Hufners Marr Kühl in Schülldorf,

4) der Ehefrau des Hufners Christian Schmidt, Anna, verwittweten Sievers, in Elsdorf,

5) des früheren ¼ Hufners Claus Storm in Krillau,

1 bis 4 vertreten durch den Justiz⸗Rath

Wille in Rendsburg, 5 vertreten durch

. den Justiz⸗Rath Wiggers in Rendsburg,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rendsburg durch den Amtsrichter Jeß ꝛc. 3 für Recht:

1) Die auf dem Folio des Käthners Claus Roh⸗

wer in Osterrönfeldt, Schuld⸗ und Pfandprotokoll

er Stadtlansten zu Osterrönfeldt Fol. 34 für Grethje

Rohwer aus Osterrönfeldt protokollirte Aussage⸗

akte vom 17. Januar 1795,

2) der auf dem Folio der Eheleute Hufner Simon Gaßmann und Ehefrau Katharina, verwitt⸗ weten Groth, geb. Sievers, in Fockbeck im Schuld⸗

nd Pfandprotokoll für die Hohner⸗Harde Vol. III. Fol. 157 unterm 29. Mai 1840 protokollirte Ueber⸗ lassungskontrakt vom 26. April 1840 zwischen dem 1 Hufner Claus Groth in Fockbeck und seinem Sohne Claus Groth daselbst,

3) der auf dem Folio der dem Hufner Marx Kühl in

Schülldorf gehörigen, früher I

. 2. März

Hufenstelle in Osterrönfeldt unterm 20 Dezember 1881

m Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Stadtlansten für Osterrönfeldt Fol. 58 protokollirte Ueberlassungs⸗ kontrakt vom 12. März 1846 zwischen dem Hufner Claus Wieck in Osterrönfeldt und dessen Sohn Jo⸗ hann Hinrich Hartwig Wieck daselbst,

„4) der auf dem Folio der Ehefrau des Hufners Christian Schmidt, Anna, verwittweten Sievers in Elbsdorf, im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Hohner⸗ Harde Vol. I. Fol. 484 unterm 31. Dezember 1807 protokollirte Ueberlassungskontrakt vom 29. Novem⸗ ber 1807 zwischen dem Hufner Jürgen Sievers in lsdorf und dessen Sohn Hans Sievers daselbst, x5) der auf dem Folio des früheren Hufner Claus Storm in Hohn, jetzt in Krillau, im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Hohner⸗Harde Vol. I. Fol. 428 unterm 16. Oktober 1806 protokollirte Pachtkontrakt vom 4. November 1805 zwischen den Vormündern des minderjährigen Detlef Friedrich Ohm in Hohn und dem Häuerinsten Simon Sievers daselbst, werden für kraftlos erklärt und die bezüglichen Urkunden auf Antrag durch eine beglaubigte Ab⸗ schrift aus dem öö.“ ersetzt werden. Je ß.

168092] cOeffentliche Zustellung.

In Sachen des Malers Theodor Adolph Wil⸗ helm Hurrelmann in Bremen, Caroline Christine, geb. Kinder, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Scheidung, event. Rückkehr, wird die Beklagte hierdurch geladen, am

Freitag, den 17. April 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II. hierselbst, und zwar vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, behufs münd⸗ licher Verhandlung über den Antrag des Klägers:

Rohwer in

Das Landgericht wolle die Ehe der Parteien we⸗ gen Ehebruchs der Beklagten scheiden, eventuell aber der Beklagten, welche sich am 23. August 1884 heim⸗ lich von Bremen entfernt habe, aufgeben, binnen bestimmter Frist zu dem Kläger zurückzukehren, und das eheliche Leben fortzusetzen, bei Vermeidung der Scheidung.

Bremen, den 16. Januar 1885.

Die Gerichtsschreiberei des Landgerichts C. Viohl, Gerichtsschreiber.

188065] Oeffentliche Zustellung. Der Partikulier Wilhelm Horwitz zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Korpulus zu Breslau, klagt gegen die A. P. Kaiser⸗Ferdinands⸗ Nordbahn, vertreten durch ihre Direktion zu Wien, aus Darlehn, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger a. gegen Herausgabe der in Anlage A der Klage verzeichneten, am 1. November 1884 fällig ge⸗ wesenen 126 Stück Coupons ihrer Prioritäts⸗ Anlehens⸗Obligationen für jeden dieser Cou⸗ pons 5 Thaler oder nach ihrer Wahl 15 ℳ, zusammen 630 Thaler oder nach ihrer Wahl 88 nebst 6 % Zinsen seit Zustellung der klage, b. 13,15 Protestkosten und Porto zu zahlen, 2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, einschließlich derjenigen für Anord⸗ nung und Vollziehung des Arrestbeschlusses des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 11. De⸗ zember 1884 V. Q. 52/84 —, dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären gegen eine Seitens des Klägers in baar oder in 4 % Preußischen Konsols oder 4 % Deut⸗ schen Reichs⸗Anleihescheinen zum Nennwerth mit laufenden Coupons und Talons zu hinterlegende Sicherheit von nicht über 550 ℳ, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 1. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 16. Januar 1885. 1 Provinzki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63087] Oeffentliche Zustellung.

In der Theilungsprozedur des Architekten Hein⸗ rich Knapp zu Straßburg i. E. und Genossen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Görard, gegen den Carl Knapp, früher Gehülfe bei seinem Vater in Lennep, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentshaltsort, und Genossen, Beklagte, betreffend die Theilung der zwischen den zu Lennep verstorbenen Eheleuten Carl Knapp und Caroline, geb. Eicker, bestandenen Gütergemeinschaft, sowie des Nachlasses der genannten verstorbenen Eheleute Carl Knapp, ist nunmehr auf Bestätigung des vor dem Kgl. Notar Heinrich Frantz zu Lennep unterm 14. und 21. März, 21. Mai, 18. Juni und 9. Juli 1884 aufgenommenen Theilungsrezesses geklagt worden, und es laden die Kläger den Beklagten Carl Knapp zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf

den 12. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jansen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63092] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Regierungs⸗Kassen⸗Assistent Günzel, Natalie, geborene Vietze, zu Liegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Röhricht daselbst, klaat gegen ihren Ehemann, den Regierungs⸗Kassen⸗Assistenten Carl Günzel, bisher zu Liegnitz wohnhaft, jetzt dem Auf⸗ enthalt nach unbekannt, wegen unerlaubten Umgangs, wodurch der dringende Verdacht der verletzten ehe⸗ lichen Treue begründet ist §. 673 Tit. 1 Theil II. Allgemeinen Landrechts mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf

den 21. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 14. Januar 1885.

1111A1““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63067]2 K. Württ. Amtsgericht Marbach. DOeffentliche Zustellung.

Die Christiane, geb. Pantle, Wittwe des Karl Brosi, Metzgers in Rundsmühlhof, Gemeinde Kirch⸗ berg an der Murr und deren Vater Georg Pantle, Bauer daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Sige⸗ rist in Ludwigsburg, klagen gegen den mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsort in Amerika befindlichen Kutscher Christof Zeltwanger von Höpfigheim, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung und Eheverlöbnißbruchs mit dem Antrage auf Er⸗ lassung eines vorläufig vollstreckbaren Urtheils, wonach der Beklagte schuldig ist: 1) der Klägerin für Tauf⸗ und Kindbettkosten 40 und wegen Verlöbniß⸗ bruchs 300 ℳ, 2) an die Pflegschaft des von der Klägerin am 18. Juli 1884 geborenen Kindes Ka⸗ roline Friederike, bis dieses sich selbst ernähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens⸗ jahr in Viertelsjahren vorauszahlbar, jährlich die Summe von 100 ℳ, das Verfallene sofort baar zu bezahlen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recbtsstreits vor das Königliche; Amtsgericht zu Marbach auf 1

Mittwoch, den 4. März 1885, Nachmittags 4 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 17. Januar 1885.

8 1 Bohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

163072] Oeffentliche Zustellung. Das K. Amtsgericht Neuburg a. D. hat in Sachen Seeger, Walburga, Zimmermannstochter von Unterm⸗ axfeld, und deren Kindskuratel, gegen Johann Knickl, Oekonomenssohn von Rossing, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Kindsnahrung, zur Ableistung des dem Johann Knickl durch rechts⸗ kräftiges Urtheil vom 9. Januar v. J auferlegten Eides auf Antrag der Klagspartei Termia auf Mittwoch, den 4. März l. Is., Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Zu diesem Termine wird Johann Knickl, nachdem durch Beschluß vom 11. Januar I. Js. öffentliche Zustellung an ihn bewilligt ist, hierdurch mit dem Beifügen geladen, daß im Falle seines Nichterschei⸗ nens Versäumnißurtheil dahin erlassen werden wird, daß der Eid als verweigert anzusehen sei.

Neuburg, 16. Januar 1885.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts

(L. S.) Haggenmüller, K. Sekretär. [63071]1 Seffentliche Zustellung. Die Wittwe des Krämers Michael Hasbach zu Roßbach, vertreten durch Rechtsanwalt Sayn in Neuwied, klagt gegen die Kinder und Erben der verstorbenen Ehefrau des Johann Rösgen, Gertrud, geb. Morsbach, in Roßbach, nämlich: Anna, Ehe⸗ frau des Schneiders Johann Schüller von Vettel⸗ schoß, jetzt an unbekanntem Aufenthaltsort, und Ge⸗ nossen wegen Umschreibung von Grundstücken im Grundbuch auf den Namen der Beklagten, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Erben ihrer verstorbenen Mutter Eigenthümer der Grundstücke Katastralgemeinde Roßbach Flur III. Nr. 477/163, Flur II. Nr. 110, Flur III. Nr. 159, 405/165 und 403/164 Band IV. Blatt 9 Art. 141 des Grund⸗ buchs von Roßbach geworden seien mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zu beantragen, daß sie als Eigenthümer dieser Grund⸗ stücke im Grundbuch von Roßbach eingetragen werden und ladet die Mitbeklagte, Anna,. Ehefrau des Schneiders Johann Schüller von Vettelschoß, jetzt an unbekanntem Aufenthaltsorte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf

den 23. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuwied, den 15. Januar 1885.

8 Lanzendörfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63086] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Sarah Kahn, Ehefrau des Mehl⸗ händlers Moses Levy, zuletzt in Lixheim, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wündisch in Zabern, gegen den genannten Moses Levy, 2) Emil Boll, Hülfsgerichtsschreiber zu Pfalzburg, in seiner Eigenschaft als Verwalter der Konkursmasse des besagten Moses Levy, wegen Aus⸗ einandersetzunz ihrer vermögensrechtlichen Ansprüche ist Termin hierzu auf Freitag, den 6. März 1885, 9 Uhr Morgens, in der Amtsstube des hierzu durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts in Zabern vom 9. Dezember 1884 ernannten Notars Lucian Müller in Pfalzburg bestimmt.

Der Beklagte Moses Levy wird vorgeladen, dem obigen Termine beizuwohnen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[63088] Oeffentliche Zustellung. Der Kolon Bernhard Heinrich Borgmann genannt Knippenberg zu Metten, Gemeinde Westercappeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch zu Tecklen⸗ burg, klagt gegen die Catharina Maria Wilhelmine Knippenberg, geboren am 4. April 1826, zur Zeit in Amerika, wegen Auflassung und Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, die auf den Namen der Beklagten eingetragenen 1/10 Antheile an den Parzellen der Ge⸗ meinde Cappeln Flur 24 Nr. 162, 425/163, 426/163 resp. 163 und 164, 165, 167 und 262/15 dem Kläger aufzulassen und bezüglich der im Grundbuch von Cappeln Band IV. Blatt 909 Abth. III. Nr. 1 für sie eingetragene Abfindung und sonstige Rechte Löschungsbewilligung zu ertheilen, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg auf den 5. November 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

chwedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63089]) Ooeffentliche Zustellung.

Der Kolon Bernhard Heinrich Borgmann, gnt. Knippenberg, zu Metten, Gemeinde Westercappeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch zu Tecklen⸗ burg, klagt gegen den Hermann Heinrich Knippen⸗ berg, geboren am 25. November 1832, jetzt in Ame⸗ rika, wegen Auflassung und Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, die auf den Namen des Beklagten eingetragenen 10 Antheile an den Parzellen der Gemeinde Cappeln Flur 24 Nr. 162, 425/163, 426/163 resp. 163 und 164, 165, 167 und 262/15 dem Kläger aufzulassen und bezüglich der im Grund⸗ buch von Cappeln Band IV. Blatt 909 Abth. III. Nr. 1 für ihn eingetragene Abfindung und sonstige Rechte Löschungsbewilligung zu ertheilen, und ladet den Blagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Tecklen⸗ burg auf den 5. November 1885, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunnt gemacht.

Schwedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

[63077]

Die zum Armenrechte belassene Maria Hack, ohne Gewerbe zu Soetenich, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Rüttgers I., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Peter Goebel, Ackerer zu Soetenich, mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle die zwischen Klä⸗ gerin und dem Beklagten bisher bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die Gütertrennung aussprechen und die Parteien zur Auseinandersetzung vor einen Notar ver⸗

weisen, unter Verurtheilung des Beklagten in

die Kosten, 1 und!] ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landaerichts zu Aachen auf

den 12. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3

Gnuck. J. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63079]

Die Ehefrau des Steinhauers August Wilhelm Wings, Johanna Therese, geb. Koeppe, zu Cöln, vertreten durch Rechtsanwalt Emil Schniewind, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. März 1885, Vormittags 9 Uhr, im

Landgerichts zu Cöln anberaumt. Cöln, den 17. Januar 1885. Schniewind, Rechtsanwalt Veröffentlicht: Breuer, 8 Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichtsz.

[63080] Auszug.

hiesigen Kgl. Landgerichte erhoben und ist Termi zur mündlichen Verhandlung auf

vor der I. Civilkammer anberaumt. Cöln, den 13. Januar 1885. Der Prozeßbevollmächtigte der Klägerin. gez. H. Leyendecker, Rechtsanwalt. Beglaubigt: H. Leyendecker 8 Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 15. Januar 1885. Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

663081] Gütertrennungsklage.

Louise, geborene Ott, Wittwe Franz Baumann, hat gegen ihren jetzigen Eheman

Herrn Rechtsanwalt Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen

anberaumt. Mülhausen, den 14. Januar 1885. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

163082] Gütertrennungsklage.

Joseph Ach, Viehhändler, mit welchem sie zu Rix

Herrn Rechtsanwalt Goldmann eingereicht. Termin zur

9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge richts anberaumt. Mülhausen, den 15. Januar 1885. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

[63083] Bekanntmachung.

Josefine Hug, ohne besonderes Gewerbe, Ehefrau des Maschinenschlossers Josef Schmidt, Beide zu Isenheim wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen be⸗ stehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 28. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. [63098] Beschluß. 1

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen:

1) Johann Heinrich Friedrich Willer zu Marl, Friedrich Wilhelm Sander zu Rehden, Friedrich Wilhelm Haar zu Brockum, Haussohn Berend Hermann Wilhelm Runte zu Rodemühlen,

5) Schuhmacher Carl Georg August Kenneweg zu

Wagenfeld, Friedrich Pörtner zu

Schmied Hermann Wagenfeld, Friedrich Heinrich Müller zu Bramsche, Zimmergesell Wilhelm Heinrich Sander zu Wohlstreck, Knecht Heinrich Friedrich Diedrich Meyer zu Jacobidrebber,

welche hinreichend verdächtig erscheinen: innerhalb noch nicht rechtsverjährter Zeit in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Uisse sich außerhalb desselben aufgehalten zu haben;

Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 des St.⸗G.⸗B.; das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück eröffnet und das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten ad 1 bis 9 hiermit beschlagnahmt

Osnabrück, den 12. Januar 1885.

Königliches Landgericht, Straskammer.

Blumenbach, Hüpeden, Schlüter.

163040 Bekanntmachung.

Der beim hiesigen Königlichen Amtgerichte zur Rechtsanwaltschaft zugelassene bisherige Rechtsanwalt Heinrich Haufs aus Cöln, ist in die Liste der bei dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden, nachdem er heute den gesetzlich vorgeschriebenen Eid geleistet und am S⸗ des Gerichts hierselbst Wohnsitz genommen hat.

olingen, den 14. Januar 1885. 8 Königliches Amtsgericht.

Mathieu.

Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen

Die Gudula, geb. Mai, Ehefrau Jacob Schöne⸗ seifen, Geflügelhändler zu Cöln, hat gegen ihren genannten Ehemann Klage auf Gütertrennung zum

Dienstag, den 3. März 1885, Morgens 9 Uhr,

erster Ehe von

Fduard Baltzer, Ziegeleibesitzer, sie in Paris und er zu Burtzweiler wohnhaft, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch

Verhandlung ist auf

Dienstag, den 24. Februar 1885, Vormittags [9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts

Pauline, geborene Katz, hat gegen ihren Ehemann

heim i. E. wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch

mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 28. Febrnar 1885, Vormittags

Cloppenburg.

A. Hennig zu Falkenburg eingetragen

zum Deutschen Reichs⸗AM

No. 17.

2

Fünfte Beilage

Berlin, Dienstag, den 20. Januar

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1885.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Sesef, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, e on 8

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorge

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

chriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem

Das Central⸗ Abonnement beträgt

deren Blatt unter dem Titel

(Nr. 17B.)

andels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 29 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [62990]

Beuthen 0./S. In unser Firmenregister ist in Bezug auf die unter Nr. 2063 eingetragene Firma S. Grünfeld zu Beuthen O./S. heute vermerkt worden, daß eine Zweigniederlassung in Rosdzin errichtet ist.

Beuthen O./S., den 13. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Bonn. Bekanntmachung. [62991]

Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 24 des Ge⸗ nossenschaftsregisters, woselbst der

Marienfelder Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft zu Marienfeld domizilirt eingetragen ist, Folgendes vermerkt worden:

„In der Generalversammlung der Genossenschafter vom 4. Mai 1884 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Wilhelm Peters I., Gutsbesitzer zu Berzbach, der Ackerer Johann Gerhard Franken zu Reinshagen und an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes und zugleich Stellvertreter des Vorstehers Johann Thelen, Steuer⸗Inspektor a. D. und Gutsbesitzer zu Strunkhausen, der Ackerer Peter Steimel zu Schenkausen gewählt worden.

Bonn, 16. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Carlshafen. Bekanntmachung. [62992] In dem Firmenregister des Königlichen Amts⸗ gerichts hier ist folgender Eintrag bewirkt worden: Bei Nr. 106. Firma „C. Schuwicht Ww.“: Die dem Albert Mertz ertheilte Prokura ist ge⸗ 1 löscht. Eingetragen am 10. Januar 1885. Carlshafen, den 10. Januar 1885. Gerichtsschreiber L Amtsgerichts: olm.

[62993] Amtsgericht Cloppenburg. In das Handelsregister Seite 8 ist heute einge⸗ tragen zur Firma J. Bölke hierselbst: Die Firma ist erloschen. 8 Cloppenburg, 1885, Januar 15. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Brauer. Falkenburg. Zufolge Verfügung von heute ist n unser Firmenregister unter Nr. 57 der Tuch⸗ machermeister August Hennig als Inhaber der Firma 1 worden. Falkenburg, den 13. Januar 188. Königliches Amtsgericht.

Fleusburg. Bekanntmachung. [62995]

Die unter Nr. 527 unseres Firmenregisters einge⸗ ragene Firma:

„C. Mackprang“ 1u“

u Flensburg, Inhaber Kaufmann Peter Christian Siegfried Mackprang daselbst, ist erloschen und heute m Register gelöscht.

Fleusburg, den 15. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Geisa. Bekanntmachung. [62996] Nachdem als Vorstand der Fol. 47 Seite 99 des Handelsregisters eingetragenen Firma Dampf⸗ Dreschmaschinen⸗Gesellschaft von Geisa⸗Schleid n Schleid für das Jahr 1885 der Landwirth Franz Wassermann in Schleid wieder gewählt und in das Handelsregister eingetragen worden ist, wird dies ierdurch öffentlich bekannt gemacht. 8 Geisa, den 15. Januar 1885. 65. Amtsgerich

Hamburg. Eintragungen

in das Handelsregister.

1885, Januar 14.

Ernst & von Spreckelsen. Auguste Helene Ernestine, geb. Bödeker, des verstorbenen Otto Andreas Ernst Wwe. ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Otto Christian Ernst, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

J. P. Jensen & Co. Rudolph Jensen ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Jens Peder Jensen unter unver⸗

anderter Firma fort.

E. Mindt. Diese Firma hat an August Anton Wilhelm Mindt Prokura ertheilt.

J. J. A. Wülm & Sohn. Diese Firma, deren Inhaber Heinrich Carl Georg Wülm war, ist aufgehoben. 1b

J. Kräher, J. J. A. Wülm & Sohn Nachf. Inhaber: Johann Kräher.

Januar 15.

M. Boley. Neumann Salomon London ist aus

dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗

getreten und wird dasselbe von den bisherigen

Theilhabern Moritz Boley und Samuel London,

8 “] 8

als alleinigen Inhabern, unter unveränderter

Firma fortgesetzt. 8

Herzberg & Brückner. Eduard Otto Brückner

ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft

ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen

Theilhaber Gustav Adolph Simon Heinrich Herz⸗

berg, als alleinigem Inhaber, unter seiner bereits

bestehenden Firma Heinr. Herzberg fortgesetzt.

Friedr. Neeff Söhne. Diese Firma hat an Ferdinand August Neeff Prokura ertheilt.

Quietzsch und Eckhoff. Johann Julius Wilhelm Eckhoff ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Friedrich Wilhelm Quietzsch, als alleinigem Inhaber unter der Firma F. W. Quietzsch fortgesetzt.

Januar 16.

H. C. Bielefeldt Nflg. Nach dem am 21. Dezem⸗ ber 1884 erfolgten Ableben von Johann Julius Ferdinand Grube wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Christian Johann Hein⸗ rich Brauer, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

J. D. Petersen. August Friedrich Martens ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Jürgen Detlef Petersen unter unveränderter Firma fort.

L. Kunst. Das unter dieser Firma bisher von Ludwig Kunst geführte Geschäft ist von Hermann Heinrich Franz Bernard Kappelhoff übernommen, und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

C. Wilh. Iven. Inhaber: Wilhelm Christoph Peter Iven.

Rud. Schülke. Inhaber: Rudolph Hermann Joseph Schülke. 2

Oscar Froedman. Zweizniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu St. Petersburg. Inhaber: Oscar Nicolai Froedman zu St. Petersburg.

Oscar Froedman. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu St. Petersburg. Diese Firma hat an Gottfried Eduard Christian Meyer Pro⸗ kura ertheilt. .

Transatlantische Handelsgesellschaft. Aktien⸗ gesellschaft, errichten am 6. Januar 1885.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

scher Fabrikanten im Auslande, die Vermittelung von Verkäufen deutscher Fabrikate und die kom⸗ missionsweise Effektuirung von Orders auf über⸗ seeische Produkte durch Filialen oder Agentur⸗ häuser, sowie der Betrieb des damit verbundenen Banquiergeschäfts, namentlich durch Diskontirung

vermittelten Geschäftsabschlüssen abgegebenen

Tratten der Fabrikanten. Zu diesem Behufe ist

die Uebernahme und Fortsetzung des von der Firma

Herm. Petersen & Co. in Hamburg und deren

überseeischen Filialen betriebenen Handelsgeschäfts,

auf Grund eines mit dieser Firma abzuschließenden und der Genehmigung durch die Generalversamm⸗ lung der Gesellschaft unterliegenden Kontrakts in

Aussicht genommen. W

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt zu⸗ nächst 1,000,000 ℳ, eingetheilt in 200 Aktien zu je 5000 Die Aktien lauten auf Inhaber.

Den Vorstand der Gesellschaft bildet eine nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einer oder mehreren Personen bestehende Direktion, deren Mit⸗ glieder durch den Aufsichtsrath mit absoluter Stimmenmehrheit gewählt werden.

Die Direktion vertritt die Gesellschaft nach außen und zeichnet die Firma der Gesellschaft. Wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, so ge⸗ nügt die Unterschrift von zwei Mitgliedern. Der Aufsichtsrath ist berechtigt, auch anderen Personen die Befugniß zur Zeichnung der Firma mit einem die Vertretung anzeigenden Zusatz allein oder in Ge⸗ setefcha mit einem Direktionsmitgliede zu er⸗ theilen.

Die Generalversammlungen der Aktionäre werden durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath berufen und zwar durch eine das erste Mal mindestens 14 Tage, das zweite Mal mindestens 8 Tage vor der Versammlung im

„Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ un

„Hamburger Börsenhalle“, welche als Gesellschaftsblätter gewählt sind, zu veröffentlichende Bekanntmachung der Tagesordnung.

Ueber die Wahl anderer Gesellschaftsblätter be⸗ schließt die Generalversammlung. Eine etwaige Veränderung ist, soweit ausführbar, in den bis⸗ herigen Gesellschaftsblättern bekannt zu machen.

Als Gesammtaufwand der Gründungskosten ist der Betrag von 6054. 50 festgesetzt. 4

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) Herne Heinr. Friedr. Petersen, Kaufmann,

eselbst,

Fr. Burberg & Co., Kaufleute, zu Mett⸗ mann, H. C. Jentsch & Sohn, Kaufleute, zu Braun⸗ schweig, Kiessler & Co., Kaufleute, zu Solingen, Christ. Ernst Gätcke, Kaufmann, hieselbst, Heigtich Götze, Kaufmann, zu Leipzig,

.L. Böhler & Sohn, Kaufleute, zu Plauen, Gebr. Tiefentahl, Kaufleute, zu Wülfrath, F. C. E. Eggers & Co., Kaufleute, hieselbst,

. M. Schultz, Kaufmann, zu Liegnitz, Elkan Bab, Kaufmann, zu Berlin,

Jacobi & Grell, Kaufleute, hieselbst, Walther Pleiss, Kaufmann, zu Remscheid,

8

14) Ed. Methlow & Co., Kaufleute, zu Berlin,

Zweck der Gesellschaft ist die Vertretung deut⸗

der zur Ausgleichung von durch die Gesellschaft

15) Wolff & Co., Kaufleute, zu Walsrode, 16) K. G. Dehmel Nachf., Delius & Zühlke, Kaufleute, zu Berlin, 1 17) Emil Johs. Eiffe, Kaufmann, hieselbst, 18) Robert Aug. Eiffe, Kaufmann, hieselbst. 19) Carl Gustav Lange, Kaufmann, hieselbst, 20) Gecrg Julius Fischer, Fabrikdirektor, hie⸗ elbst, 21) Heinr. Kunz, Fabrikant, zu Pforzheim, 22) W. J. Nacken, Kaufmann, zu Rheydt, 23) B. Harrass, Fabrikant, zu Böhlen, 24) J. G. Leistner, Kaufmann, zu Chemnitz, 25) H. Robitsek & Co., Kaufleute, zu Wien, 26) Se Robert Krenkel, Kaufmann, zu Nürn⸗ erg, 27) Aug. Lassmann, Kaufmann, zu Lauban, 28) C. A. Winkler Nachfolger, Kaufleute zu Oberfrohna, 29) S. S Rosenfeld, Kaufmann, zu Berlin, 30) Aug. Schütz, Kaufmann, zu Wurzen i. S., 31) Laurenze & Co., Kaufleute, zu Großkarben, 32) Gebrüder Ferkel, Fabrikanten, zu Pirmasens, 33) Seidel & Naumann, Fabrikbesitzer, zu Dresden, 34) Edmund Ulbricht, Fabrikant, zu Spremberg, 35) Moritz S. Israel, Kaufmann, hieselbst, 36) Ed. Stopp & Co., Kaufleute, zu Ehren⸗ friedersdorf, 37) Phil. Recknagel, Kaufmann, zu Eisfeld, 38) E. Rübenstrunk, Kaufmann, zu Urdensbach am Rhein, 8 39) Friedrich Hillmann, Kaufmann, zu Sebnitz, 40) C. G. Weber & Feustel, Kaufleute, zu Greiz. Der Aufsichtsrath besteht zur Zeit aus: 1) Ernst Johann Otto Grell, Kaufmann, 2) Dr. Alfons Henry Philipp Mittelstraß, Rechtsanwalt, 8 3) Emil Johs. Eiffe, Kaufmann, sämmtlich hie⸗ selbst, und 4) Heinrich Eduard Kießler, Kaufmann, zu So⸗ lingen wohnhaft. 1 8 Zur Prüfung des Hergangs der Gründung sind zu Revisoren bestellt gewesen: W. Moll und Otto Jalass. Alleiniger Vorstand ist zur Zeit: Der Kaufmann Hermann Heinrich Fried⸗

rich Petersen hieselbst. Das Landgericht.

Hamburg. Krotoschin. Bekanntmachung. [62998] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 Vorschußverein zu Krotoschin, eingetragene Geuossenschaft Folgendes vermerkt worden: Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Theodor Weichhan zu Krotoschin ist der Kaufmann Eugen Louis Weichhan zu Krotoschin als Kassirer in den Vorstand eingetreten, eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Januar 1885 am 16. Ja⸗ nuar 1885. ““ Wiek, Gerichtsschreiber. Krotoschin, am 16. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

Labiau. Bekanntmachung. [62999]

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen, daß in die unter der Firma:

A. Skalweit Söhne

zu Labiau betriebene offene Handelsgesellschaft der Kaufmann Heymann Norwitzky zu Insterburg am 30. Dezember 1884 eingetreten und der Gärtner Emil Skalweit am 1. Januar 1885 ausgetreten ist unter Fortsetzung der Gesellschaft unter den übrigen Mitgliedern. 8

Labiau, den 9. Januar 1885.

““ Königliches Amtsgericht.

8 169117] Lübeck. Zufolge Verfügung vom 7. d. Mts. ist heute in das Handelsregister eingetragen:

auf Blatt 386 bei der Firma Hermann Boy: Die Firma ist erloschen.

Lübeck, den 8. Januar 1885. Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

Funk, D Propp.

[63118] Lübeck. Zufolge Verfügung vom 8. d. Mts. ist heute in das Handelsregister eingetragen: auf Blatt 313 bei der Firma H. G. Hohenschild. Der Kaufmann Johann Hinrich Georg Hohen⸗ schild (al. Hohenschildt) ist gestorben. Jetzige Inhaberin: Anna Catharina Johanna, geb. Utermarck, des weil. Kaufmanns Johann Hinrich Georg Hohenschild (al. Hohenschildt) Wittwe. Prokurist: Johann Heinrich Gottfried Pogge, Kaufmann in Lübeck. Lübeck, den 9. Januar 1885 Das Amtsgericht, Abtheilung IV.

Funk, Dr. 18 Köpcke.

[63119] Lübeck. Zufolge Verfügung vom 10. d. Mts. ist heute in das Handelsregister eingetragen: auf Blatt 1167 die Firma J. H. Grimm. Ort der Niederlassung: Lübeck. 888 Inhaber: Johann Heinrich Wilhelm Grimm, Kaufmann in Lübeck. Lübeck, den 12. Januar 1885. Das Amtsgericht, Abtheilung IV. G Funk, Dr.

[63116] Lübeck. Zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. ist heute in das Handelsregister eingetragen: auf Blatt 411 bei der Firma F. Poppe: Die Firma ist erloschen; 8 auf Blatt 1168 die Firma Eduard Schmidt. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Eduard Ludwig Heinrich Schmidt, Kaufmann in Lübeck. Lübeck, den 13. Januar 1885. Das Amtsgericht, Abtheilung IV.

Funk, Dr. Köpcke.

Memel. Bekanntmachung. [63000] Der Kaufmann Moritz Cohn zu Memel hat für seine Ehe mit Rosa, geborenen Hurwitz, durch gerichtlichen Vertrag, d. d. Königsberg, den 8. Januar 1885, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 16. Januar 1885 unter Nr. 259 des Registers zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft heute eingetragen.

Memel, den 16. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht

Oberhausen. Bekanntmachung. [63021]

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3 die Gutehoffnungshütte, Artien⸗Verein für Bergbau und Hüttenbetrieb, zu Oberhausen verzeichnet ist, ist heute Folgendes eingetragen wor⸗

In der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 16. Dezember 1884 ist eine Abände⸗ rung der §§. 18, 19, 26 der Statuten sowie der

Nr. 4 der transitorischen Bestimmungen be⸗ schlossen. 1

Die Bekanntmachungen und Aufforderungen der Gesellschaft erfolgen fortan durch zweimalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger, die Berliner Börsenzeitung und die Kölnische Zeitung. Eingetragen zu fügung vom 6. Januar 1885 am 1885.

Oberhausen, den 7. Januar 1885 Königliches Amtsgericht.

Osterholz. Bekanntmachung. [6292 Auf Blatt 13 des hiesigen Handelsregisters heute zu der Firma: A. Goldschmidt in Scharmbeck eingetragen:

Jetziger Firmeninhaber: Salomon Meiberger.

Derselbe hat das Geschäft cum activis et passivis übernommen und will solches unter bisheriger Firma fortsetzen.

Osterholz, 13. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. I. Meyer.

Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom heutigen Tage zur Firma A. L. Wachtler eingetragen worden: [62833] Col. 5. Der Kaufmann Alexauder Louis Wacht⸗ ler ist gestorben und ist die Firma mit dem Geschäfte auf die verwittwete Frau Johanna Maria Louise Bremer, geborene Wachtler, in Rostock übergegangen.

stock ist Prokura ertheilt. Rostock, den 15. Januar 1885. GFroßherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Stypmann.

[62834] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 16. d. Mts. zur Firma Albt. Jürß & Crotogino heute eingetragen: Col. 7. Kaufmann Constantin Rudolph Walter Crotogino zu Rostock. Rostock, den 17. Januar 1885. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Stypmann. Saalreld. Bekanntmachung. [62928] Laut Anzeige vom 29. vor. Mis. und Eintrags vom Heutigen unter Nr. 1 des Genossenschafts⸗ registers hat der Gesellschaftsvertrag des Vorschußvereins, e. G., hierselbst, zu den §§. 4, 35, 40, 48, 51, 54, 56, 61 und 68 Abänderungen, bezügl. Zusäße erfahren. 8 Amtsanwalt Wilhelm Hebenstreit hier ist auf weitere drei Jahre als Direktor, Ober⸗Postkassebuchhalter a. D. Constantin Pedal hier auf weitere zwei Jahre als Kassirer und Kaufmann Bernhard Bormann hier auf ein wei⸗

wählt worden. Saalfeld, den 14. Januar 1885. Herzogl. Amtsgericht, Abth. III. Friedr. Trinks.

n

Schmölln. Bekanntmachung. [62837]

In dem Handelsregister des unterzeichneten Her⸗ zoglichen Amtsgerichts ist auf dem die Firma Mag⸗ witz & Comp. hier betr. Folium 43 laut Be⸗ schlusses vom heutigen Tage das Ausscheiden deren bisherigen Mitinhabers Karl Schröder hier ver⸗ lautbart worden. 8

Schmöllu, den 16. Januar 1885.

Herzoglich Sächsisches Amtsgericht.

Geinitz.

Col. 7. Dem Kaufmann Ernst Bremer zu Ro⸗ b

teres Jahr als Controleur der Genossenschaft ge⸗