e eingetragen worden.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1884 ist das Statut nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich Seite 67 und folgende des Beilagebandes Nr. 654 zum Gesellschaftsregister befindet, in den §§. 3, 6, 12, 17, 19, 21, 23, 24, 25, 27, 30 und 31 geändert worden. Dadurch ist u. A. jetzt Folgendes bestimmt worden:
Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschafts⸗ organe gelten für gehörig publizirt, wenn sie ein Mal in 8
1) den Rheinischen Courier, 2) die Zeitung, b 3) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 9 den Berliner Börsen⸗Courier, 5) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger eingerückt worden. Fallen einzelne der Gesellschafts⸗ blätter fort, so genügt bis zur Beschlußfassung der Generalversammlung über einen etwaigen Ersatz die Bekanntmachung in den verbleibenden Blättern. Die Berufung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt durch einmalige Bekanntmachung. Zwischen dem Datum des Versammlungstages und dem Da⸗ tum der die Bekanntmachung enthaltenden Blätter — beide Daten nicht mit eingerechnet — muß ein Zeitraum von wenigstens drei Wochen liegen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4414 die hiesige ebget in Firma: Jansen vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Legationsrath a. D. Friedrich von Kehler und der Kaufmann Edmund Eirund sind aus dem Vorstande der Aktiengesellschaft „Germania, Acetien⸗Gesellschaft für Verlag und Druckerei“
ausgeschieden.
Wegen der Vertretung jener Aktiengesellschaft wird nunmehr des Weiteren auf Nr. 4016 des
Gesellschaftsregisters verwiesen.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin
ünter Nr. 15,568 die Firma:
Siegfried Fischer
Geschäftslokal: Dorotheenstraße 36) und als eren Inhaber der Kaufmann Siegfried Fischer ier
eingetragen worden.
Gelsscht ist: irmenregister Nr. 1024 die Firma: Ednard Dittrich. Berlin, den 19. Januar 1885. Königliches aitite in I., Abtheilung 56 I. a.
Berlin. Handelsregister [63203] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. Januar 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3415 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Victoria⸗Hütte vermerkt steht, ist eingetragen: Der Ingenieur und Chemiker Rudolph von Gerolt zu Neumühl bei Oberhausen ist in den Vorstand eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3113 die hiesitze Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Bock⸗Branerei Aktien⸗Gesellschaft
vermerkt steht, ist eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 1884 ist das Statut nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich Seite 121 und folgende des Beilagebandes Nr. 144 zum Gesellschaftsregister befindet, in den §§ 4, 15, 17 18, 19, 0, 23, 27, 29, 30, 32, 34, 35, 43 und 47 geändert worden.
Hierdurch ist unter Anderem jetzt Folgendes be⸗ stimmt:
Alle öffentlichen Bekanntmachungen seitens der Gesellschaftsorgane erfolgen durch
1) die Vossische Zeitung, “
2) die Berliner Börsen⸗Zeitung,
3) den Berliner Börsen⸗Courier,
4) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger.
„‚Den Vorstand bildet eine Direktion, welche aus einem oder mehreren Direktoren besteht. Für den Fall der Behinderung eines Direktors kann ein Stellvertreter ernannt werden.
Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind, und die eigenhändige Unterschrift des Direktors resp. der Direktoren oder in Verhinderungsfällen deren Stell⸗ vertreter beigefügt ist.
Die Berufung zu den Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens sechszehn Tage vor dem anberaumten Termine in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht sein muß.
Die nämliche Generalversammlung hat beschlossen, den Beschluß der Generalversammlung vom 21. De⸗ zember 1872 mit der Modifikation zur Ausführung bringen zu lassen, daß die neuen Aktien in Stücken zu je 1000 ℳ auszugeben sind.
Der Baumeister Heinrich Lauenburg ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
In unser “ woselbst unter Nr. 7270 die hiesige Handlung in Firma: Gebr. Maaz vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Carl Albert Paul Ebers zu Berlin über⸗ gegangen. Vergleiche Nr. 15,569 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in
Nr. 15,569 die F
Gebr. Maaz mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Albert Paul Ebers hier einge⸗ tragen worden.
Dem Emil Robert Maaz zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 6229 unseres Prokurenregisters
1“
unser Firmenregister unter
irma:
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,567 die Firma: . Heinrich Körner (Geschäftslokal: Markgrafenstr. 71) und als deren Inhaber der Fabrikant Johann Heinrich Körner hier eingetragen worden. 9
Gelöscht sind: b Firmenregister Nr. 1816 die Firma: . J. C. Reinecke & Sohn. 8 Prokurenregister Nr. 3275 die Kollektiv⸗Pro⸗ kuren des Carl Friedrich Theodor Reinecke und des Ernst Traugott Ludwig Reinecke für vorgenannte Firma. Berlin, den 19. Januar 1885. Königliches eek I., Abtheilung 56 I. a.
Berlin. Bekanntmachung. [62417]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, woselbst der Vorschuß⸗Verein zu Cöpenick, Ein⸗ getragene Genossenschaft, eingetragen steht, Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Das Statut vom 29. November 1868 ist durch das revidirte Statut vom 12. August 1884 und die Beschlüsse der Generalversammlung vom 22. Dezem⸗ ber 1884 abgeändert.
Der Vorstand besteht danach aus 3 Personen.
Dies sind für die Zeit bis Ende 1884
1) der Nagelschmiedemeister Wilhelm Spindler als Vorsitzender,
2) der Kaufmann Karl Iben als Kassirer,
3) L. Wöhlermann als Schriftführer.
Schriftstücke sind für die Genossenschaft verbind⸗ lich, wenn sie unter deren Firma von zwei Mitglie⸗ dern des Vorstands unterzeichnet sind.
Der Aufsichtsrath besteht aus neun Mitgliedern.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfol⸗ gen durch das Cöpenicker Dampfboot und den Friedrichshagener Anzeiger.
Berlin, den 2. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht II Abtheilung VIII.
Berlin. Bekanntmachung. [63141] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 106 die Handelsgesellschaft in Firma: Altmann & Ronneburger vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Carl Ludwig Max Theodor Altmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:
Carl Ludw. Altmann
fort. 8
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 386 die Firma:
8 Carl Ludw. Altmann mit dem Sitze zu Schöneberg und als deren Inhaber Carl Ludwig Max Theodor Altmann zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 10. Januar 1885. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Berlin. ntma [63142] In unser 1 woselbst unter irma:
Nr. 138 die F C. Weeren & Co. mit dem Sitze in Rixdorf eingetragen ist und deren Gesellschafter: . 1) der Fabrikant Carl Weeren in Rirdorf, 2) der Fabrikant Gustav Wiehenbrauk in Rir⸗
dor sind, ist Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Philipp Isert Marckwald in Berlin ist in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Philipp Isert Marckwald berechtigt.
Berlin, den 12. Januar 1885. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Berlin. Bekanntmachung. [63143] In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Treptow unter Nr. 387 die Firma:
R. Hamborg
und als deren Inhaber der Fabrikant Reinhold Hamborg zu Berlin eingetragen worden.
Berlin, den 14. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII. [63144]
Braunschweig. Die dem Kaufmann Emil
Fallenstein für die Firma Gustav Hammer & Co.
ertheilt gewesene Prokura ist im Handelsregister
gelöscht. 8
Braunschweig, den 16. Januar 1885.
HeNerzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
unter
Bekanntmachung. Gesellschaftsregister,
[63145] Braunschweig. Bei der im Handelsregister für Aktiengesellschaften Bd. II. S. 73 unter der Firma Chemische Fabrik Eisenbüttel, eingetragenen Actiengesellschaft, ist heute vermerkt, daß für die⸗ selbe dem Kaufmann Ferdinand Martel und dem Kaufmann Albert Sachsse, Beide hieselbst, in der Weise Kollektivprokura ertheilt ist, daß Beide zu⸗ sammen oder einer derselben zusammen mit dem “ Dr. Schenkel die Firma zu zeichnen befugt nd.
Braunschweig, den 16. Januar 1885.
Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
[63146] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Bd. IV. S. 129 eingetragenen Firma: Helmstedter Thonwerke Paul Steinau & Co. ist heute vermerkt, daß aus der unter derselben be⸗ gründeten Kommanditgesellschaft ein Kommanditist ausgeschieden und in dieselbe ein solcher wieder ein⸗ getreten ist.
Zugleich ist im ged. Register vermerkt, daß dem Kommanditist, Banquier Bernhard Meyersfeld, dem Kaufmann Rudolf Moll und dem Kaufmann Richard Huch, sämmtlich hieselbst, für obige Firma Kollektiv⸗ Prokura ertheilt und daß die Zeichnung der Firma nur rechtsverbindlich ist, wenn der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Kaufmann Paul Steinau mit einem der vorgen. drei Prokuristen oder zwei der vorgen. drei Prokuristen dieselbe kollektiv zeichnen. Braunnschweig, den 16. Januar 1885 8 Herzogliches Amtsgericht.
Buxtehnude. Bekanntmachung. [63147 In das hiesige Handelsregister ist hente Blatt 11 eingetragen die Firma: 8 einrich Imelmann & Co. Niederlassungsorte Buxtehude und als deren Inhaber Kaufmann
Heinrich Peter Joachim
Imelmann aus Harburg. 8 Buxtehude, den 15. Januar 1885. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ. von Weyhe. 8
mit dem
MHerzberg a./II. Bekanntmachung. [63148] In hiesiges Handelsregister ist h⸗ute eingetragen: Blatt 180 die Firma: Gebr. Grosse vormals
F. Grosse mit dem Niederlassungsorte: Lauter⸗
berg a./H. und als Inhaber: Kaufmann Emil
Grosse und Techniker Wilhelm Grosse in Lauter⸗
berg a./H., sowie in Col. 4 (Rechtsverhältnisse)
offene Handelsgesellschaft seit 13. Dezember 1884.
Jeder der Firmeninhaber kann die Firma rechts⸗
verbindlich zeichnen.
Blatt 181 die Firma: E. Spreugel mit dem Niederlassungsorte: Herzberg a./H. und als In⸗ haber: Fabrikant und Grossist Ernst Sprengel in Herzberg a./H.
berg: die Firma ist erloschen. “X““ Herzberg a./H., den 31. Dezbr. 1884. 8 Königliches Amtsgericht. J.
Leipzig. Handelsregistereinträge im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg. Am 9. Januar 1885.
Fol. 227. Emil Abt & Comp. in Buch⸗ holz, Gustav Emil Abt ausgeschieden.
Fol. 275. A. Kunze & Comp. in Buchholz, Albert Emil Kunze ausgeschieden, Karl Edmund Kunze in Annaberg. Mitinhaber, Sitz nach2 berg verlegt. “
Bantzen. Am 27. Dezember 1884.
Fol. 255. Tranuzschel & Kattein, Johanne Dorothea Louise, verw. Müller, geb. Vogel, Marie Louise Emma, verehel. Tranzschel, geb. Nüller und Moritz Wilhelm Tranzschel ausgeschieden, künftige Firmirung, Rudolph Kattein, vormals Tranz⸗ schel & Kattein.
Am 7. Januar 1885.
Fol. 167. C. H. Schmidt, Christian
Schmidt in Folge Ablebens ausgeschieden.
Brand. 3 Am 9. Januar. 8
Fol. 32. Spar⸗ und Vorschußverein zu Groß⸗Hartmannsdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft, an Stelle des auszeschiedenen Kassirers Friedrich Hermann Claußnitzer ist Ernst Robert Helbig als Kassirer gewähllt worden. Chemnitz.
Heinrich
Am 8 Januar. Fol. 1439. Morih Schmidt, Ernst Paul Arz⸗ berger Prokurist. Fol. 2721. Tischbein & Schulze, errichtet am 1. Januar 1885; Inhaber die Kaufleute Anton Cornelius August Tischbein und Hermann Louis
chulze. Fol. 2722. H. G. Weiße, Inhaber Hugo Gustav
Weiße. 4 Am 9. Januar. Fol. 2723. Oskar Fuhrmann, Inhaber Oskar Clemens Fuhrmann. Fol. 2724. Felix Frank, Inhaber Felix Frank. 1 Am 13. Januar.
Fol. 2083. Carl Gunst, Kaufmann Heinrich Emil Rosenkranz in die Firma, welche den Cha⸗ rakter einer Zweigniederlassung verloren hat, als Mitinhaber eingetreten; künftige Firmirung Gunst & Rosenkranz. Kathinka, verehel. Rosenkranz, geb. Kißner, Carl Johbannes Emil Oehme und Emil Max Merker haben Prokura mit der Bestimmung erhalten, daß jeder der beiden genannten Herren Prokuristen die Firma nur in Gemeinschaft mit Frau Rosenkranz zeichnen darf. Fol. 2722. H. G. Weiße, Friedrich Ehregott Schubert hat die Firma von dem bisherigen In⸗ haber Hugo Gustav Weiße zur Fortführung über⸗ nommen, künftige Firmirung H. G. Weiße Nachflgr. Fol. 2724. Felix Frank, Kaufmann Julius Frank Mitinhaber. Fol. 2725. Richter & Dietzmann, Zweignieder⸗ lassung des Meeraner Hauptgeschäfts; Inhaber Friedrich Albert Richter in Meerane. Fol. 2726. Paul Wächter, Inhaber Paul Curt Wöater, , H. S
ol. Stempel, Friedri Wilhelm Hans Stempel. 1 5 8 Fol. 2728. Paul Kohnke, Inhaber Paul Kohnke. Fol. 2729. Theodor Dietzel, Inhaber Theodor Dietzel.
Dippoldiswalde.
Am 12. Januar.
Fol. 39. Gebrüder Gandich in Theodor Frank Prokurist.
Dresden.
Fol 1526. B ;- 8 7ol 1526. ösenber Co., Benjamin Jo⸗ seph Löser Prokurist. 8 1
Am 10. Januar. Fol. 4801. Compositions⸗ und Schlag⸗Metall⸗ fabrik Weiße & Schönberger in Kleindobritz. Friedrich August Schönberger ausgeschieden, künftige Firmirung: E. Moritz Weiße.
Am 13. Januar. Fol. 2581. F. Speier & Co., gelöscht. Fol. 4431. M. Luckhardt, James Goldschmidt's Prokura erloschen; die Firma ist nicht mehr Firma einer Zweigniederlassung des Leipziger Hauptgeschäfts, sondern die eines selbständigen Geschäfts, von dem bisherigen Inhaber Carl Martin Johann Leonhard Luckhardt auf dessen Ehefrau, Anna Maria, geb. Lillig, übergegangen; genannter Luckhardt Prokurist.
Am 14. Januar.
Fol. 2406. Gebrüder Seck, Carl Seck ausge⸗ schieden; Kaufmann Christian Emil Oskar Derschow itinhaber. Fol. 2582. Mannsfeldt & Notni, Wilhelm
Inhaber
Kreischa, Carl
Blatt 40 zu der Firma F. Grosse in Lauter⸗
[63149]
Fol. 4599. Heinrich Ernst Friedrich Chrke Mitinhaber. Eibenstock. Am 13. Januar.
Am 15. Januarx.
heide, Inhaber die Kaufleute Ernst Robert S und Ewald Schlesinger. 8 Prankenberg. Am 7. Januar. Fol. 118. Gebrüder Hartung, Theodor Lahl⸗ mann’s und Heinrich Haesler's Kollektiv⸗Prckurg
erloschen. Am 10. Januar. Fol. 114. Moritz Ribbert, biga Firma in Elsey,
Zweianiederlasun 1 El Fabrikbesitzer Süang bert in Holthausen eingetreten. Freiberg. Am 15. Januar.
Fol. 166. Carl Köthen, Philipp Viector Meyer's Prokura zurückgenommen, Hoffmann Prokuristen.
Glauchau. Am 9. Januar. 3 Fol. 496. Johaunes Teichmann, Johannes Ehregott Teichmann.
Grimma. Am 9. Januar. Fol. 88. Friedr. & Carl Hessel in Nerchau, und Carl Bernhard
1“
Am 12. Januar.
dorf, Johann Carl August Waurich in Seifhennerz⸗ dorf und Kaufmann Hermann Arthur Huste in Zittau sind alleinige Inhaber.
Klingenthal.
1 Am 7. Januar 8 88 44. F. C. Meinel, Robert Meinel Pro⸗ ürist.
Leipzig.
Am 8. Januar. Fol. 433. G. Gandig & Blum, Georg Krück’s Prokura erloschen. Fol. 6134. Robert Ackermann, Inhaber August 1. Januar 1885, Inhaber die Kaufleute Max Kern⸗ Gebrüder Roßmäßler, Julius aufgelöst, Ernst Gustav Müller und Johannes kung allein vornehmen kann sind Liquidatoren. Fol. 6137. José 6138 Inhaber Carl August Paul Glörich. Max Pelikan und Carl Friedrich Schindler. richtsamts Leipzig II. Friedrich Krödel in Lin⸗ Fol. 408. Hermann „Permanente Musterausstellung sümmtlicher ’102 übergegangen, dieser firmirt künfltig P. Prokura erloschen. Fol. 6141. Rieß & Schäfer, errichlet am Am 13. Januar. Fol. Carl Salomon Schwenzke Mitinhaber, Emil getragene Genossenschaft; Carl Wilhelm Hel⸗ eingetragen. W. Wolff auf Neumann Jacob Fol. 6142. Paulus Theodor Bartke u. Moritz Kopetzky. Ausschließung der Firmen⸗Inhaber Carl Wegfall gelangt, Johann Eduard Seidel aus⸗ berg übergegangen. Fol. 6143. M. Russo, Inhaber Moritz Isaak
Fol. 6, Gebrüder Lodde, Carl Friedrich Otto Asperger's Prokura erloschen.
G Friedrich Wilhelm Dodel Prokurist.
Fol. 2085. Gödecke & Co.,
JFol. 6133. Emil Gräfe, Inhaber Emil Franz Gräfe.
Richard Robert Ackermann.
Fol. 6135. Kerngut & Avpel, errichtet am gut und Carl Apel.
Am 9. Januar.
Fol. 2359.
Hermann Roßmäßler infolge Ablebens ausgeschieden.
Fol. 5229. Lomer & Co., Handelsgesellschaft Gustav Lomer, von denen Jeder die zur Liqui⸗ dation gehörigen Handlungen mit rechtlicher Wir⸗
Fol. 6136. E. Hohnbaum, Inhaber Heinrich Ehrhardt Hohnbaum.
Fol- Barris, Inhaber José Barris.
Fol 6138. Carl Glörich,
Fol. 6139. Pelikan & Schindler, errichtet am 1. Dezember 1884, Inhaber die Kaufleute Alfred Am 10. Januar.
Fol. 78 des vormal Handelsreg. des Kgl. Ge⸗ denan, auf Johann Friedrich Krödel übergegangen, dessen Prokura erloschen.
1 Hörig, Kaufmann Fried⸗ rich Wilhelm Pöhl Mitinhaber
Fol. 1490 bez. 3969. Gottfried Schultze und Industrie⸗ und Handelsartikel (P. Fensckn)“ erloschen.
P. Fenscky, auf Carl August Oscar Böttger Feuscky Nachfolger, Rudolf Heinrich Weiß'’s
Fol. 6140 L. Grieben, Inhaber Dietrich Justus
Leopold Grieben.
Am 12. Januar. 1. Januar 1885, Inhaber die Kaufleute Julius Rieß und Robert Wilhelm Richard Schäfer.
1482. S. Schwenzke, Louise, verw. Schwenzke, geb. Berta, ausgeschieden, Kaufmann Gustav Conrad Lindner Prokurist.
Fol. 2892. Leipziger Rollfuhrverein, ein⸗ merdig aus dem Vorstande ausgeschieden; Johann Ferdinand Zimmermann als Mitglied des Vorstandes
Fol. 6022. übergegangen.
Bartke & Kopetzky, errichtet am
1. Januar 1885, Inhaber die Kaufleute Johannes
Am 14. Januar. Fol. 3305. Hermann Haußmann Nachfolger, die vorläufige
Heinrich Hermann Spannuth und Johann Eduard Seidel von der Vertretung der Firma in geschieden.
Fol. 289. A. Th. Engelhardt, auf Curt Mühl⸗
Fol. 555. C. A. Klemm, Ernst Julius Hornauer Prokurist.
Russo. Leisnig.
1““
Am 12. Januar. “ Fol. 147. Kranken⸗ und Begräbnißkasse für Leipnitz und Umgegend aufgelöͤst und gelöscht.
Lommatzsch.
Am 14. Januar. Fol. 96. F. F. Gersten, Bahnhof Lommatzsch, nach dem Ableben Franz Ferdinand Gersten's sind Carl Rudolph Sander und Ernst Ewald Gersten alleinige Inhaber der Firma. Marknenkirchen.
Am 9. Januar.
R. Engelbrecht.
Felix Notni ausgeschieden.
Fol. 83. Franz Gaudernack e losch 8 v111“
Bernh. Gruschwitz, Krufman
Fol. 165. Schurig & Schlesinger in Schän.
Robert Haufe und Emil
Fol. 150. Waurich & Huste in Seifhenners⸗
eingetragen:
Am 5. Januar.
FFal. 55. Wilhelm Priester, Inhaber Wilhelm
Priester. Oederan. Am 14. Januar.
Fol. 102. F. F. Gersten, Zweigniederlassung, Franz Ferdinand Gersten in Freiberg infolge Ab⸗ lebens ausgeschieden.
Fol. 106,. Anton Körner, Anton
Körner.
Oschatz. 5 „Am 10. Januarx. . Fol. 123. Ernst Werner, Inhaber Ernst Friedrich
Inhaber
Werner.
Am 8. Januar. “ Fol. 189. Moritz Behuisch, Emma Marie, verw. Pfitzmann, seit dem 7. Januar 1885 Inhaberin der Firma. 8
Plauen. 8 Am 10. Januar. 8
Fol. 699. C. G. Hofsmann, Inhaber Carl 5 Hoffmann, Carl Ludwig Hoffmann Pro⸗ kurist.
Fol. 637. Schmohl & Petold, künftige Fir⸗ mirung Oskar Petzold.
Fol. 81, 168, 219, 245, 366, 420, 649. Ottomar Frotscher, August Hartenstein, Friedrich Döschner, Seb. Bodmer, Oscar Gürtler, E. Nitzsche, E. Batschis, gelöscht.
Fol. 4500. Gebrüder Leupold, Robert Louis Jaeger Prokurist
Fol. 698. Aug. Löschner, Inhaber Friedrich August Löschner.
Fol. 700. Becker & Berchter, errichtet am 1. Januar 1885, Inhaber die Kaufleute Johann Carl Hermann Becker und Johann Wilhelm Hein⸗
rich Berchter. Am 13. Januar.
Fol. 181, 183 358. August Uhlmann, August Löscher, Moritz Wolf gelöscht.
Pulsnitz. Am 13. Januar. 1
Fol. 163. A. L. Schöne, Julius Bernhard
Schöne hat die Firma von dem bisherigen Inhaber
Friedrich August Schöne zur Fortführung über⸗ nommen. 8
Reichenbach.
Am 9. Januar. — 1
Fol. 48. Gebrüder Handschuh, Christian
Friedrich Handschuh jun. ausgeschieden, künftige Fir⸗
“
mirung Hermann Handschuh. Fol. 522. C. F. Handschuh Jun., Inhaber Christian Friedrich Handschuh jun. böe 523. Oskar Jacob, Inhaber Oskar Arno Jacob. Fol. 524. J. Beutler, Inhaber Isidor Beutler. Fol. 341. Eduard Jacob, Christian Eduard Jacob ausgeschieden, Kaufmann Eugen Theodor Huldreich Kerndt Mitinhaber, künftige Firmirung: Arnold & Kerndt. Schneeberg. Am 13. Januar. 8 Fol. 196. Heinrich Bluth jr., Inhaber Hein⸗ rich Joachim Bluth jun. Treuen.
Am 12. Januar. Fol. 92. August Arzt aufgelöst, Johann Fried⸗ rich Hager Liquidator. Zittau. Am 12 Sn Fol. 471. Oscar Dittmar, Wilhelm Jaeger Prokurist. 8
Lübben. Bekanntmachung. [63150] In unser Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage in Betreff der Genossenschaft Nr. 1: Vorschußverein zu Lübben, eingetragene Genossenschaft,
Spalte 4 eingetragen worden: Laut Verhandlung vom 17. Dezember 1884 ist an Stelle des ausgeschiedenen Rendanten Karl Scheibe der Kaufmann Benno Landrock zu Lübben zum Rendanten des Vorschußvereins zu Lübben, eingetragene Genossenschaft, gewählt.
Lübben, den 15. Januar 1885. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Rummelsburg. Bekanntmachung. [63152 In das Firmenregister ist bei Nr. 28 — Firma A. Hammerstein — Spalte 6 folgender Vermerk
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Januar 1885 am 13. Ja⸗ nuar 1885 (Akten über das Firmenregister Band I. Seite 147)
Rummelsburg, den 13. Januar 1885
Königliches Amtsgericht. [63153] Salzungen. Bezüglich des „Rohstoffvereins der Schuhmacher e. G. in Salzungen“ sind heute im Genossenschaftsregister folgende Einträge bewirkt worden:
Rubr. I. Laut Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. v. Mts. ist der §. 4 der Statuten ab⸗ geändert worden.
Rubr. III. Laut Anzeige vom 19. und 30. v. Mts. besteht der Vorstand pro 1885 bis mit 1887 aus:
1) Heinrich Gutjahr, Vorsteher, 8
2) Wilhelm Schmidt, Heinrichs Sohn, Kassirer,
3) Heinrich Wehner, Werners Sohn, Kontroleur. Salzungen, den 6. Januar 1885. 1 Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Sillich. 8
Sorau. Bekanntmachung. [63154]
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 533 ein⸗ getragene Firma „Isidor Mendelsohn“ zu Sorau mit Zweigniederlassung zu Bautzen ist erloschen und zufolge Verfügung vom 13. d. Mts. unterm heutigen Tage gelöscht worden.
Soranu, den 14. Januar 1885. G
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Muster⸗Register Nr. 9.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[62953] Dresden. In das Musfterregister ist eingetragen: Nr. 496. Schuhmachermeister Johann Gottlieb Schönert in Weißer Hirsch, ein
8
angeblich enthaltend ein Stück Leder⸗ elastik und ein Stück Stoffelastik sowie eine Fhlüwmens zu einem Herren⸗ und einem Damen⸗ chuh mit dieser Elastik als Einsatz, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2. 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. De⸗ zember 1884, Vormittags ½12 Uhr.
Nr. 497. Bildhauer Franz Ludwig Völker in Dres den, ein Packet, angeblich enthaltend 5 photo⸗ graphische Darstellungen von Reliefs für Grabdenk⸗ mäler, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 5, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Dezember 1884, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.
Nr. 498. Firma M. Eisentraut in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 3 versilberte Blech⸗ schilder in Schleifenform zur Garnirung von Ge⸗ würzschränken und Salz⸗ und Mehlfässern, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1, 2, 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 499. Firma William Eales in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 7 erhaben geprägte Metallempfehlungsplakate mit farbiger und ver⸗ zierter Schrift, auf farbig lackirtem oder broncirtem Grunde zum permanenten Affichiren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 7, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.
Nr. 500. Firma Dresdener Etiquettenfabrik Schupp & Nierth in Dresden, ein Packet, an⸗ geblich enthaltend 35 Muster von Etiquetten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 351, 525, 526, 528, 598 — 601, 643 — 646, 723 — 726, 728, 730, 781, 784 — 786, 799, 800, 879 — 882, 908, 914, 915, 916, 933, 957, 958, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. Dezember 1884, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 501. Firma Jacobi & Zobel in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 1 Muster von 1 Bogen Buntdruckpapier, Krokodilimitation, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 4000, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 502. Firma Jean Scherbel in Loschwitz bei Dresden, ein Packet, enthaltend ein Muster von mit Farben und Gold bedruckten und mit Ge⸗ latine überzogenen Papiere unter dem Namen Crown Derby, offen, Fläͤchenmuster, Fabriknummer 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.
tr. 503. Handarbeiter Friedrich Hermann Haupt in Dresden, ein Packet, enthaltend ein Modell zu einem Ofen mit verbesserter Luftregu⸗ lirung, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet
Packet,
(am 15. Dezember 1884, Nachmittags 4 Uhr 40 Mi⸗
nuten.
Nr. 504. Glasermeister Friedrich Gustav Adolf Hoffmann in Dresden, ein Packet, enthal⸗ tend ein verbessertes Ventilationsfenster, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 72, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1884, Nachmittags 5 Uhr 25 Minuten.
Nr. 505. Jean Scherbel in Loschwitz bei Dresden, ein Packet, enthaltend 2 Muster von mit Farben und 1 Muster von mit Farben und Gold bedruckten, sämmtlich mit Gelatine überzoge⸗ nen Papier unter dem Namen Crown Derby, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 11, 12, 13, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 506. Firma Jean Scherbel in Loschwitz bei Dresden, ein Packet, enthaltend 2 Muster, einen Photographierahmen in Gestalt eines Sattels und einen dergleichen in Gestalt eines Damenschuhes mit Schlittschuh, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 94/399, 94/403, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Dresden, am 14. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IJb.
“ [62948] Iserlohn. In unser Musterregister ist ein⸗ getragen:
A Nr. 381. Firma Aurand & Sudhaus hierselbst, ein versiegeltes Couvert, enthaltend eine Zeichnung von dem Schlittengeläute Nr. 5452 mit Tüllen und Adler G, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1884, Nachmittags 5 Uhr. 8
Nr. 382. Firma Kissing & Möllmann hier⸗ selbst, ein versiegeltes Couvert, enthaltend Zeich⸗ nungen von: Krahnen Nr. 288, Candelabres Nr. 289, 290, 291, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1884, Nachmit⸗ tags ½6 Uhr.
Nr. 383. Firma Friedr. Aug. Gösser hier⸗ selbst, ein versiegeltes Packet, enthaltend Natura⸗ Muster und Zeichnungen von: Klavierleuchtern Nr. 569, 571, 572, 574, 576, 577, 578, 579, Klavier⸗ griffen Nr. 570, 573, 575, 580, Thürdrücker Nr. 331, Möbelbeschlägen Nr. 1000, 1001, 1002, 1003, 1004, 1005, 1006, 1007, 1008, 1009, 1010, 1011, 1012, 1013, 1014, 1015, 1016, 1017, 1018, 1019, 1020, 1021, 1022, 1023, 1024, 1025, 1026, 1027, 1028, 1029, 1030, 1031, 1032, 1033, 1034, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 8. Dezember 1884, Nachmittags p½6 Uhr.
B. Nr. 203. Firma Graefinghoff & Kirch⸗ hoff hierselbst hat für die sub Nr. 203 eingetra⸗ genen Muster, nämlich: Klavierleuchter Nr. 730, 734, Möbelbeschläge Nr. 349, 350, 355 die Ver⸗ 1e der Schutzfrist bis auf 10 Jahre ange⸗ meldet.
Nr. 205. Firma Heinrich Gösser hier hat für die sub Nr. 205 eingetragenen Muster, nämlich: Klavierleuchter Nr. 425, 426, 427 eine Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
C. Nr. 264 und 341. Der Inhaber der Firma F. &. A. Schrimpff, Kaufmann Alfred Schrimpff zu Iserlohn hat seine Rechte aus den sub Nr. 264 resp. 341 Col. 4 eingetragenen Mustern an die Firma Friedr. Aug. Gösser in Iserlohn abgetreten.
Iserlohn, den 13. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
[62845]
Leer. In das Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Folgendes eingetragen:
Lfde. Nr. 79. Firma Dirks & Co. in Leer, ein
jund einer Photographie,
versiegeltes Packet mit angeblich 2 Lichtdruckbildern
a. des Regulir⸗Aufsatzofens, Fig. 60, b. der Kochreguliröfen, 64 — 67, 8 c. der Regulirsäulenöfen, Figur 68 u. 69, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist vom 15. Januar 1885 bis 15. Januar 1888, angemeldet am 15. Ja⸗ nuar 1885, Mittags 12 ½ Uhr. Leer, den 15. Januar 1885. 8 Königliches Amtsgericht. II. Koch.
Konkurse. [63131] 2 8
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz
Michaelson hier, Andreasstraße Nr. 68 (Privat⸗
wohnung Langestraße 82/83) ist heute, Nachmittags
5 Uhr, das Ronkursverfahren eröffnet.
Kaufmann Rosenbach, Wallnertheater⸗ raße 19.
Erste Gläubigerversammlung am 9. Februar
1885, Nachmittags 12 ½ Uhr. 4
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. März 1885. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis
31. März 1885.
Prüfungstermin am 27. April 1885, Vormittags
10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58,
I. Treppe, Zimmer 12.
Berlin, den 17. Januar 1885.
Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49. 162778]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Prochnow zu Bublitz wird auf seinen Antrag heute, am 16. Januar 1885, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Moritz Aron hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 2. März 1885
über die Wahl eines
bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 7. Februar 1885, Nachmittags 4 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 28. März 1885, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. Februar 1885 Anzeige zu machen.
gez. Joete. Bublitz, den 16 Januar 1885. Lother, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
162986] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Buchstein & Spanaus hier und des alleinigen Inhabers derselben, des Kaufmanns Adolph Buchstein hier, wird heute, am 15. Januar 1885, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Emil Bahmann wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 7. Februar d. J. bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläuhigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf .
Sonnabend, den 7. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, . und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 14. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Offener Arrest mit Frist bis zum 7. Februar ist erlassen.
Coburg, den 15. Januar 1885. 8
Herzogliches Amtsgericht. III. Abth. gez. Scherzing.
Vorstehender I hiermit veröffentlicht.
ocker, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. III.
[62873]
Zimmermeisters und Baunnternehmers Her⸗ mann Brenner, wurde am 17. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Klein II. zu Cöln.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Fe⸗ bruar 1885.
Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage.
Erste Gläubigerversammlung am 14. Februar 1885, und allgemeiner Prüfungstermin am 2. März 1885, jedesmal Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer Nr. 4 des Justizgebäudes am Appellhofsplatz dahier.
Cöln, den 17. Januar 1885.
Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.
(629741 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Hotelwirthin Estella Lefebvre ist heute, 17. Januar 1885, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter Herr Notariatskandidat Karl Becker in Diedenhofen.
Offener Arrest wird erlassen mit Anzeigepflicht bis zum 13. Februar 1885.
Anmeldungsfrift für die Forderungen bis zu dem⸗ selben Tage einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung am 2. Februar 1885. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. Fe⸗ bruar 1885, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungs⸗ saale dieser Stelle.
Kaiserl. Amtsgericht Diedenhofen. gez. Wilßer. . Für die Veröffentlichung:
dsd “
Sekret.⸗Assistent.
Ueber das Vermögen des zu Deutz wohnenden
162970 Konkursverfahren. wirth zu Dienze, wird heute, den 17. Januar 1885, 10 Uhr Vormittags, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Eduard Bauermeister in Dieuze. b Termin zur Anmeldung der Forderungen bis zum 11. Februar 1885. 1 Wahltermin und allgemeiner Prüfungstermin am 19. Februar 1885.
K Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. Februar
Kaiserliches Amtsgericht Dienze.
[62769]
Ueber das Vermögen Louise’n Mathilde'n verehel. Rose, geb. Herrmann, in Dresden, Inhaberin eines Schuhwaarengeschäfts (Haupt⸗ straße 10) wird heute, am 16. Januar 1885, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Der Kaufmann Robert Hentschel in Dresden, Bautznerstraße 6, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt.
Konkursforderungen sind bis zum 10. 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin: den 18. Februar 1885, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Fe⸗
bruar 1885.
Königliches Amtsgericht zu Dresden, — Abtheilung 1 b. 1. Bekannt gemacht durch:
Hahner, Gerichtsschreiber.
Februar
Ueber den Nachlaß des am 2. November 1884 verstorbenen Professors Inlius Hugo Muth in Dresden wird heute, am 17. Januar 1885, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rathsauktionator Canzler in Dresden wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 12. Februar 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner 11“ 21. Febrnar 1885, Vormittags 9 Uhr.
e Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht zu Dresden. Bekannt gemacht durc’ktt ahner, Gerichtsschreiber.
162798 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Franz
Heinrich Engelhardt, alleinigen Firma: Franz Engelhardt in Ellefeld, 15. Januar 1885, Vormittags ½11 Uhr, 1 kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Lachmann in Auerbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Februar 1885. Anmelde⸗ frist bis zum 13. Februar 1885. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 12. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 13. März 1885, Vormittags 10 Uhr.
Falkenstein, am 15. Januar 1885. “ Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
8 Artzt.
b K. Württ. Amtsgericht Geislingen. Gegen den Andreas Schwab, Buchdruckerei⸗
besitz er in Wiesensteig, z. Z. in Stuttgart, ist am 15. Januar 1885, Vorm. 11 Uhr, das Konkurs⸗
K. O. auf 14. Februar 1885, die Anmeldefrist auf den 11. Februar 1885, der Wahltermin auf
Prüfungstermin auf den 10. März 1885, Vo mittags 9 Uhr, anberaumt worden. Konkursverwalter ist Herr Amtsnotar Knoblau in Wiesensteig. Den 16. Januar 1885. Gerichtsschreiber: Mayr. 6
5 301 2 162869]1 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wil⸗ helm Theodor Wittlich zu Gießen ist vom Gr. Amtsgericht Gießen am 16. Januar 1885, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffne worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ferdinand Hoffmann in Gießen. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis 6. Februar 1885. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: W8 Freitag, den 13. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: denselben Tag, Vormittags 10 ½ Uhr. Gießen, den 17. Januar 1885. Neidhart, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richar
[63126]
das Konkursverfahren eröffnet.
zum Konkursverwalter ernannt.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eine anderen Verwalters, sowie über die Bestel
bezeichneten Gegenstände auf . den 14. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr,
den 21. März 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse etwas schuldig
masse sind, wird
7. März 1885 Anzeige zu machen.
8 8 8 8 8 8
Königliches Amtsgericht zu Halle a. S.
Ueber das Vermögen des August Peruot, Gast⸗
Inhabers der
verfahren eröffnet, die Anzeigefrist des §. 108 der
14. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, und der
Ring zu Halle a. S., Barfüßer⸗Straße Nr. 8, wird heute, am 17. Januar 1885, Nachmittags 6 Uhr, 1
Der Kaufmann Ernst Kyrian zu Halle a. S. wird
Konkursforderungen sind bis zum 7. März 1885 bei dem Gerichte anzumelden. .
lung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkurs ⸗Ordnung
und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
Zimmer 31,
gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zumm
.