“ Spiritus bebauptet. Bekündigt — Liter. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Januar-Februar 43.7 — 43,4 bez., per Februar allein 43,8 bez., per März-April —, per Apr’4- Mai 45,2 — 44,9 bez., per Mai-Juni 45,4 — 45,2 bez., per Juni-uli 46,4 — 46,0 bez., per Juli-August 47,1 — 46,8 bez., per August-
September 47,6 47.4 bez.
Spiritus per 100 Lirer à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 43,3 — 43,2 bez. per April-Mai —.
Weizenmehl No. 00 23,00 — 21,00, No. 0 21,.00 — 19.50, No. 0 u. 1 19,50 — 18,50. — Roggenmehl No. 0. 21.25 — 20,00. No. 0 u. 1 19,75 — 18,75 per 100 Kilogramm brutte inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Stettin, 19 Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen fest, loco 152,00 — 163,00, pr. April-Mai 167.50, pr. Mai-Juni 169,50. Roggen fest, loco 133,00 — 138 00, pr. April-Mai 143,00. pr. Mai-Juni 143,00. Rüböl still, pr. Jamaar 50.50, pr. April-Mai 52,00. Spiritus steigend, leoco 41.80, pr. Januar 42,00, per April-Mai 44,40, pr. Juni-Juli 45 70. Petroleum loco 8.25.
Posen, 19. Januar. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 41.60. pr. Januar 41,70, pr Fe- bruar 41.70 pr. März 42 10, pr. April-Mai 43, Steigend.
Breslan, 20. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per April- Mai 43 50, per Juni-Juli 44,70, pr. Juli-August 45,20. Weizen per Januar 162. Roggen 88— April-Mai 141,00, pr. Mai Juni 142,00, per Juni Juli 144,00. Rüböl loco per Januar 52.50, do. per April-Mai 52,00, per Mai-Juni 52 50. Zink ruhig. Wetter:
Schön
Cöln, 19. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 16.50, fremder 16,75, pr. März 17,30, pr. Mai 17,65. Roggen loco hiesiger 14,75, pr. März 14.40, pr. Mai 14,65. Hafer loco 14,50. Rüböl. loco 28,00, pr. Mai 28.30.
Bremen, 19. Januar. (W. T. B.)
Petrolenm (Schlussbericht) besser. Standard white loco 6 95 bez, u. Käufer, pr. Februar 7,00 bez., pr. März 7,10 Br., pr. April 7,15 Br., pr. August-Dezember 7,60 Br.
Hamburg, 19. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine rubig, per Januar 158 Br., 157 Gd, pr. April - Mai 167,00) Br., 166,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Ja- nuar. 123,00 Br., 125 00 Gd., pr. April - Mai 126.00 Br., 125,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco —, pr. Mai 53 ½. Spiritus fester, pr. Januar 33 ½ Br. pr. Februar- März 33 ¾ Br., pr. März-April 33 ¾ Br., pr. April-Mai 33 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 7.10 Br., 7 00 Gd, pr. Januar 6,95 Gd., per Februar- März 7.05 dd — Wetter: Frost.
Wien, 19. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen per Frühjahr 8,57 Gd., 8,62 Br., pr. Herbst 9.,07 Gd., 9,12 Br. Roggen pr. Frühjahr 7.37 Gd, 7.42 Br., pr. Herbst 7,60 Gd., 7,70 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,23 Gd., 6.28 Br,
r. Juni-Juli 6,27 Gd., 6,32 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,13 Gd., „18 Br., pr. Herbst ö,85 Gd., 6,95 Br.
Pest, 19. Januar (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco behauptet, pr. 8,23 Gd., 8.25 Br., per Herbst 8,78 Gd., 8,80 Br. Frühjahr 6,68 Gd., 6,70 Br. — Wetter: Schön.
Frübjahr Hafer pr.
per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine —
Mais pr. Mai- Juni 5,75 Gd., 5,,77 Br.
“
niedriger, pr. März 213. in loco höher, auf Termine ge- pr. März 156. Rüböl loco 30 ¼, pr. Mai 30 ½, pr. Herbst
Amsterdam, 19. Januar. (W. T. B.)
Bancazinn 47 ¼.
Antwerpen, 19 Januar. (W. T. B.) “
Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes. ype weiss, loco 18 bez. und Br., pr. Februar 17 ¼¾ bez., 17 ⅞ Br., pr. März 17 ⅞ Br. pr. September-Dezember 19 ¼ Br. Ruhig.
Antwerpen, 19. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlusabericht). Weizen still. hauptet. Hafer fest, Gerste fest.
London, 19. Januar. (W T. B.)
Havannazucker Nr. 12 13 nominell, ruhig
London, 19 Januar. (W. T. B)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) fremder unverändett. englischer kaum behanptet, Hafer † sh. theurer, Malzgerste und runder Mais 1 sh., Mahlgerste ½ sh. höher als vergangene Woche, amerikanischer Mais 1 sh. billiger. — Wetter: Kalt.
Liverpooel, 19. Januar. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 Ballen. Amerikaner ruhig Surats stetig. Middl. amerikanische Januar-Februar Lieferung 527⁄1 2 Fe- bruar-März-Lieferung 52 ⁄2, März April Lieferung 56314, April-Mai- Lieferung 6 1 2, Mai-Juni-Lieferung 6 2 d
Glasgow, 19. Januar. (W. T. B.) 8
Roheisen. Mixzed numbers warrants 42 sh. 2 d.
Paris, 19. Januar (W. T. B.) 11“
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Januar 21.25 pr. Februar 21,30, pr. März-April 21.60, pr. März-Jum 22.,10. Mehl 9 Marques behauptet, pr. Jannar 46.20, pr. Februar 46 25 pr. März- April 46,50. pr. März - Juni 47 00 Rüböl ruhig, pr. Januar 67,25, pr. Februar 67 50, pr. März - Juni 68,50, pr. Mai-August 69,50. Spiritus fest, pr. Januar 45.25, pr. Februar 45,50. pr. März-Apri, 46,00, pr. Mai-August 46.00.
Paris, 19. Janunar. (W. T. B.)
Rohzucker 88 0 fest, loco 33,75. Weisser Zucker fest Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Jannar 41,10, pr. Februar 41 30, pr. März-Juni 42,30, pr. Mai-August 43,25.
New-Nork, 19. Januar (W T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ¼H 6 do in New- Orleans 105 ⁄16, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 7 ½ Gd. do. in Philadelphia 7 ⅞ Gd., rohes Petroleum in New-Nork 6 ½, do. Pipe hne Certificates — D. 69 x¼ C. Mehl 3 D. 40 C. Rother Winterweizen loco — D. 94 C., pr. Januar — D. 92 C., pr. Fe- bruar — D. 92 ½ C., pr. März — D 94 C. Mais (New) 52 ¼. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,72 ½. Kaffee (fair Rio-) 9,55. Schmalz (Wilcox) 7.50, do. Fairbanks 7,50. do. Rohe & Brothers 7,50. Speck 7. Getreidefracht 4 ¼.
Roggen be-
Rüben- Rohzucker 10 ½
Weizen sehr ruhig,
Ausweis über den Verkehr aur dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 19. Januar 1885. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 3201 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 112 — 118 ℳ, II. Qunalität 94 — 102 ℳ, III. Qualität 80 — 86 ℳ, IV. Qualität 72 — 76 ℳ
Schweine.
bei 45 — 50 Pfd. Tara pr. Stück, Serben 80 — 84 ℳ bei 20 % Tara, Russen —.
Kälber. Auftrieb 1250 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,88 — 1,10 ℳ, II. Qualität 0,60 — 0,84 ℳ
Schafe. Auftrieb 5636 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) I. Qualität 0,80 — 0,92 ℳ, II. Qualität 0,68 — 0,76 ℳ
Wetterbericht vom 20. Januar 1885, 8 Uhr Morgens.
Barometer aukf
; 0Gr. u. d. Meeres- Stationen. spiegel reduz. in
Millimeter.
761 8 764 760
Wetter. in °Celsius
5 0 ,yä= 40R.
bedeckt wolkig wolkig¹) wolkenlos bedeckt bedeckt Schnee
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. W Haparanda . Petersburg. W WNW Cork, Qusens- town
8EEo“ EII Sylt Hamburg .. Swinemünde. Neufahrwass. Memel.
Paris Münster.. Karlsrube .. Wiesbaden . München Chemnitz .. Berlin... Wien Bresleoun Ile d'Aix
— bodbo r de
eo
halb bed. bedeckt 2 neblig — 4 wolkenlos — 5 wolkenlos — 8 wolkenl. 2) — 9 wolkenl. 3) — 12 wolkenl. 4)) — 2 bedeckt — 3
wolkenlos — 9
wolkenlos — 6
wolkenlos —4
wolkenlos — 8 wolkenl. ⁵) — 6 wolkenlos — 11 wolkenlos — 14 wolkenlos — 14
wolkenlos “
¹) See schwach bewegt. ²) Reif. ³) Reif, Horizont dunstig. 4) See schwach bewegt. ³⁵) Reif
Anmerkung: Die S’ationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa. 2 Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingebalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch. 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Das barometrische Maximum hat sich südwärts nach Südwest- Russland verschoben und von Neuem an Höhe abgenommen. In Skandinavien herrschen schwache südwestliche Winde mit wolki- gem Wetter; gleichwohl ist die Temperatur nur in Norwegen ge- stiegen, in Schweden herabgegangen. Auch in Deutschland ist grösstentheils beträchtliche Verstärkung des Frostes eingetreten (am kältesten ist Cassel mit minus 12 Grad). Beachtenswerth
Temperatur
8 2869 . 2 2
R. — Das Abonnement brträgt 4 ℳ 50 3 für das Vierteljahr. . für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Amsterdam, 19. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht. Weizen auf Termine
Auftrieb 8237 Stück. 100 kg.) Mecklenburger 98 — 100 ℳ., Landschweine: a. 92 — 96 ℳ b. geringere 84 — 88 ℳ bei 20 % Tara. Bakony 88 — 90) ℳ
(Durchschnittspreis für gute
erscheint die auf ganz Westeuropa sich erstreckende andauernde Abnahme des Luftdruckes.
Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗
haus. 20. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vor⸗ spiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffels Dichtung von Rudolf Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. An⸗
fang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 20. Vorstellung. Viel Lärmen um Nichts. Lustspiel in 5 Akten von Shake⸗ speare, übersetzt von L. Tieck. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. Keine Vorstellung.
Schauspielhaus. 21. Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang 6 ½ Uhr.
Der zum Freitag, den 23. d. Mts., anberaumte
Subscriptions⸗Ball findet nicht statt.
Se. Majestät der Kaiser und König sind erkältet, und da Allerhöchstderselbe den Ball zu besuchen wünschen, so hat Se. Majestät zu befehlen geruht, daß der Ball auf Freitag, den 30., verlegt werde.
Die gelösten Billets behalten zu dem späteren Ball ihre Gültigkeit, oder können auch gegen Empfangnahme des Betrages am 22. und 23. d. M. an der Kasse des Opernhauses (Thür Nr. 3) Vor⸗ mittags von 10—1 Uhr zurückgegeben werden.
Deutsches Theater.
RNichard der Dritte.
Donnerstag: Der Weg zum Herzen.
Freitag: Der Hüttenbesitzer. „Montag, 26. Januar. Wohlthätigkeits⸗Vorstellung ür die Opfer des Erdbebens in Spanien.
Billets zu dieser Vorstellung sind an der Tages⸗ aasse zu haben.
Mittwoch: König
Wallner-Theater. Mittwoch: Neu einstudirt, mit neuen Gesangseinlagen und Couplets. Klein Geld. Posse mit Gesang in 3 Akten und 6 Bildern von Emil Pohl. Musik von A. Conzadi und G. Michaelis.
Victoria-Theater. Mittwoch: Zum 28. Male mit gänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗ rationen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ sang und Ballet von Gustav Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet von A. Serigelli. Die neuen Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyer in Coburg. (Sulfurina: Frl. Hermine Meverhoff; Lucifer: Hr. Carl Swoboda.)
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Thenter.
Mittwoch: Zum 116. Male: Gasparone. Operette 1. ee von Zell und Gense. Musik von C.
„ Donnerstag: Gasparone.
Residenz-Theater. Direktion: Mittwoch: Zum 4. Male: Die Ehestands⸗Inva⸗ liden. Schwank in 3 Akten und Lafargue. Hierauf: Zum 4. Male: Die Schul⸗ reiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl.
A. Anno.
Kroll's Theater. Halbe Preise. Mittwoch: Große Weihnachts⸗Ausstellung. Er⸗ innerungen an Egypten und Japan. Dazu: Die Märchen meiner Amme. Phantastisches Zauberspiel mit Gesang und Tanz, in einem Vor⸗ spiel und 3 Akten (12 Tableaux) nach einem älteren Stück von A. Mödinger, frei bearbeitet von Ed. Jacobson. Vor der Vorstellung: Anfang des Con⸗ cert 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Donnerstag: Schluß der Weihnachts⸗Ausstellung.
Belle-Alliance-Theater.
semble⸗Gastspiel der Theaters: Frls. Wenck,
Mittwoch: Mitglieder des Wallner⸗ b ck., Roché, Fröhlich, Löffler, Herren Guthery, Niedt, Ottbert und Goeschke. Zum 97. Male: Der Raub der Sabine⸗ rinnen. Schwank in 4 Akten von Franz u. Paul von Schönthan. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
En⸗
Walhalla-Operetten-Theater. Mittwoch:
Zum 12. Male: Der Feldprediger. Operette in 3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann. Musik von Carl ngiee 1 -
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
— 8
Concert-Haus. Concert des Kgl. Bil 8 Hof⸗Musikdirektors Herrn 86.
Mittwoch, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert. 1. Theil. Tragische Ouverture von Johannes Brahms. — Andante aus dem Trio B-dur, Opus 97, von L. v. Beethoven, für Orchester bearbeitet von Franz Liszt. — Der Rattenfänger von Hameln, Fantasie⸗ stück (nach Julius Wolff’s Aventiure) von Heinrich Urban. — Tasso, Lamento e trionfo. Sinfonische Dichtung von Franz Liszt. — 2. Theil. Sinfonie Pastorale von L. v. Beethoven. I. Abtheilung: Allegro ma non troppo, Erwachen heiterer Empfin⸗ dungen bei der Ankunft auf dem Lande. II. Ab⸗ theilung: Andante con moto. Scene am Bach. III. Abtheilung: Allegro. Lustiges Zusammensein der Landleute. Gewitter⸗Sturm. Allegretto (Hirtenzesang). Frohe und dankbare Gefühle nach
dem Sturm. — 3. Theil. Huverture zur Oper „Fidelio“ von L. v. Beethoven. — Zug der Frauen nus der von Richard Wagner. — krönungsmarsch aus der finfonischen Dichtun „Jeanne d'Arc“ von Moszkowski. üte Je Wagner⸗Abend.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2.
Ra und Tunnel gestattet.
——y—
Circus Renz. Carlstraße — Markthallen. —
Mittwoch, Abends 7 Uhr. Parade⸗Gala⸗Vorstellung. Zum 53. Male: „Die lustigen Heidelberger“, Sn „Ein Studenten⸗Ausflug mit Hindernissen. — Die Vorstellung eröffnet: Die große Voltige, ausgeführt von 24 der besten Springer der Gesellschaft. — „Horaz“ und „Merkur“, Fuchshengste, dressirt und vorgeführt von Hrn Franz Renz. — Auftreten der „Pflasterstein⸗Concertisten⸗Truppe Semelini.“(5 Per⸗ sonen). — 6 Pierrots, höchst komisches Intermezzo. — Eine Schul⸗Quadrille, geritten von 8 Herren mit 8 dazu dressirten Schulpferden. — Mr. Wells als „Jockey“ auf ungefatteltem Pferde — Auftreten der
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Schulreiterin Mlle. Adelina Price. — 6 Rapphengste,
Donnerstag: Komiker⸗Vorstellung. — „Die lustigen Heidelberger.“ Sonnabend: Parade⸗Gala⸗Benesiz⸗Vorstellung für Herrn Franz Renz. Der Circus ist geheizt. E. Renz. Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Martha Nitze mit Hrn. Prediger Osc. Beyer ““ 1 Fer Wally Neumann mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Herm. Küutsteiner. — Frl. Adele Olearius mit Hrn. Staatsanwalt Gustav Freytag (Reichenbach — Schweidnitz). — Frl. Johanna Duncker mit Hrn. 11““ Krüger (Frankfurt a. O. — Limm⸗ ritz i. N.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Rüter (Hal⸗ berstadt). — Hrn. Landrath von Steinau⸗Stein⸗ rück (Seelow). — Hrn. Major von Jastrzemski (Breslau). — Eine Tochter: Hrn. Prem -Lieut.
Baecmeister. Gestorben: Hr. Generalarzt a. D. Dr. Otto Lange (Celle). — Hr. Rittergutsbesitzer Curt Carl Ludwig v. Dewitz (Maldewin). — Frau Charlotte von Ivernois, geb. Freiin von Losn. (Dresden).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[63050] Ladung.
Der Anstreicher Joh. Vogt aus Münster, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, sich eines Betrugs schuldig gemacht zu haben, — Vergehen gegen §. 263 Str.⸗G.⸗B. — wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf
den 18. März 1885, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Tönning zur Hauptverhandlung geladen.
Tönning, den 7. Januar 1885.
1 Kruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63097] Oeffentliche Ladung.
Der Wehrpflichtige, Schmied Robert Mache, ge⸗ Gi Senea Un zu Szadek, Kreis Kalisch, zuletzt zu Schloßvorwerk, Kreis Polnisch⸗War 2r unbekannten Aufenthalts, ö““
b bescundigt,
als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichs⸗ aufgehalten zu haben,
ergehen gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 Strafgesetzbuchs.
Derselbe wird auf
den 12. Mai 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗Ord⸗ nung von dem Königlichen Landrath zu Ostrowo als zuständigem Civilvorsitzenden der Militär⸗Ersatz⸗ Kommission des Aushebungsbezirks Adelnau über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Zu⸗ gleich wird das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Angeklagten bis zum Betrage von
dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz.
300 ℳ zur Deckung der denselben möglicherweise
treffenden Geldstrafe und Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. Oels, den 11. Januar 1885. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, ll.adungen u. dergl.
[529444 Aufgebot.
Der Rittergutsbesitzer Treppmacher zu Wulka hat das Aufgebot des für den Rustikalverein zu Strzalkowo ausgefertigten Sparkassenbuchs Nr. 1322 der Kreissparkasse Wreschen über 120 ℳ Einlage, welches sich zuletzt in seinem Besitz befand, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 2. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wreschen, den 19. November 1884. 1
Kdönigliches Amtsgericht Büttner. [415165 Aufgebot.
Die Wittwe Rosalie Knaack, geborene Anschütz, zu Stettin hat das Aufgebot des von der Reichsbank⸗ hauptstelle zu Stettin unterm 3. Juli 1884 über die Aufbewahrung eines versiegelten Kastens aus⸗ gestellten Depositalscheins Nr. 1063 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 16. April 1885, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 53, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 16. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
8—
[63099] 8
In der Strafsache gegen den Gypser und Stu⸗ kateur, jetzt Hausburschen, Josef Altenburger aus Neuhausen, Oberamts Eßlingen, Königreich Württemberg, wegen Betrugs, ergeht der Beschluß:
Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft ist in Erwägung
daß der gegenwärtig in Amerika mit unbekanntem Aufenthalte abwesende Hausbursche Josef Altenbur⸗ ger aus Neuhausen, Oberamt Eßlingen, nach den Aussagen des Geometers Eugen Ruf und dessen Tochter Maria Magdalena dringend verdächtig er⸗ scheint, hierselbst im Jahre 1884 in der Absicht, sich einen rechtswidrigen Vermögensvortheil zu verschaffen, deren Vermögen dadurch, daß er bei ihnen durch Vorspiegelung falscher Thatsachen einen Irrthum erregte, beschädigt und sich dadurch den im §. 263 R. Str. G. B. vorgesehenen Vergehens des Betrugs schuldig gemacht zu haben, 8
nach Einsicht des §. 332 R. Str. P. OH.
ee. *
daß das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Hausburschen Joseph Altenburger aus Neuhausen mit Beschlag zu belegen. Frankfurt am Main, den 12. Januar 1885
Königliches Landgericht, Strafkammer II. gez. Dr. Körner. v. Kienitz. Fechner.
Ausgefertigt: (L. S) (Unterschrift),
erichtsschreiber Königlichen Landgerichts.
EEEEEEb 1n.e “ 1114“““ 5 11.“
b
L1““
8
8
er Reichs⸗
— . EE
1 ee]]]
11“
8 2 223 HiDenghAnmleeeSe ““] 1“ “ I“ 8
e1..“
4 8 Freren eer. EH1I1X““ EEI
I111 5 . 8 5
I1“ 8 *
“ 1 a; EI1
g 12
8 * 1
„ 11 EE1— 5 ö1“ .“
öEE1’“
r Staats
1 Insertionspreis NR.
1
Alle Post-Anstalten uehmen Bestellung an;
sür Berlin außer den Post-Austalten auch die Expre-
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
ℛ
11“
Berlin,
Mittwoch,
Bas4.—
8
Berlin, den 21. Januar 1885.
11““
Se. Majestät der Kaiser und König befinden Sich, nach einer gut verbrachten Nacht, heute beser.
Deutsches Reich.
— 81 . In Altona wird am 9. k. M. mit einer Seesteuer⸗
manns⸗ und Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen
2¹ 8
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den der landwirthschaftlichen Verwaltung angehörenden “ Ramkoff zu Bromberg zum Regierungs⸗ Rath, und den seitherigen Kreis⸗Wundarzt, Sanitäts⸗Rath Dr. Adolf Bode zu Cassel zum Medizinal⸗Rath und Mitglied des Medizinal⸗Kollegiums der Provinz Hessen⸗Nassau zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdozent an der Universität und Direktorial⸗Assistent an den Königlichen Museen, Dr. Adolf Erman, und der bisherige Privatdozent Dr. Hans Del⸗ brück zu Berlin sind zu außerordentlichen Professoren in der philosophischen Fakultät der hiesigen Universität ernannt worden.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Franzburg ist der Lehrer Wagenknecht als ordentlicher Lehrer angestellt worden. 1111A1“*“ 8
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Bekanntmachung. “ dem Herrn Minister für Landwirthschaft, Forsten für das Etatsjahr 1885/86 der landwirthschaftlichen Hochschule hierselbst überwiesene Sti⸗ pendium, welches bezweckt, denjenigen in der Rich⸗ tung des Ingenieurwesens geprüften Regierungs⸗Bau⸗ meistern, welche bei vorkommenden Vakanzen als Meliorations⸗ Bauinspektoren angestellt oder anderweit mit kulturtechnischen Aufgaben betraut zu werden wünschen, Gelegenheit zu geben, sich neben ihrer Fachbildung auch noch genügende Kenntniß der praktischen und theoretischen Grundlagen der eigentlichen Kulturtechnik zu erwerben, ist vom 1. April d. J. ab zu vergeben. b“
Die Höhe des mit Kollegienfreiheit verbundenen Sti⸗ pendiums beträgt 1500 ℳ, deren Zahlung in vierteljährlichen Raten pränumerando erfolgt. Der Stipendiat hat sich zu verpflichten, am Schlusse des zweisemestrigen Kursus sich einem Examen aus dem Bereich der von ihm gehörten Vor⸗ lesungen zu unterziehen. Ueber den Umfang dieser Vorlesungen bleibt weitere Bestimmung vorbehalten. G
Qualifizirte Bewerber um dieses Stipendium haben ihre Meldung unter Beifügung der bezüglichen Atteste, aus denen die bisher erlangte Ausbildung ersichtlich ist, bis zum 10. Fe⸗ bruar dieses Jahres an mich einzureichen.
Berlin, den 18. Januar 1885. “
Der Minister der öffentlichen Arbeiten. *Im Auftrage: Gäael
Das von Domänen und
Bekanntmachung 8 einer beabsichtigten Parochialveränderung.
Der noch jetzt zu dem Sprengel der Kirche in Lichtenberg ge⸗ hörige, aber schon mittelst Allerhöchster Ordre vom 30. März 1878 bekannt gemacht durch Verfügung der Königlichen Regierung in öe vom 23. Mai 1878, Amtsblatt S. 168) unter Abtrennung von dem Gemeindebezirk Lichtenberg mit dem Stadtbezirk Berlin vereinigte Flächenabschnitt, der auf dem bezüglichen, bei dem Magistrat zu Berlin beruhenden Situationsplan vom 15. Juni 1876 dargestellt ist und dessen Grenze im Norden und Osten von der (derzeitigen) äußeren Eigenthumsgrenze der Verbindungsbahn und im Süden von der Süd⸗ renze der südlichen Promenade der Frankfurter Allee gebildet wird, oll jetzt dem Sprengel der St. Marcus⸗Kirche in Berlin zugelegt werden. 1
Deshalb werden diejenigen zur evangelischen Landeskirche gehörigen Bewohner des bezeichneten Gebiets, welche glauben, gegen ihre beabsichtigte Auspfarrung aus der Parochie der Kirche zu Lichtenberg und gegen die Einpfarrung in die Parochie der St. Marcus⸗Kirche zu Berlin, gegründete Einwendungen zu haben, hiermit aufgefordert, solche bis zum 1. Februar d. J. während der werktägigen Geschäftsstunden von Vormittags 11 Uhr bis Nach⸗ mittags 2 Uhr in dem Amtszimmer 9 des Königlichen Konsistoriums, Schützenstraße Nr. 26, eine Treppe hoch, bei dem zur Entgegennahme beauftragten Konsistorial⸗Sekretär, Herrn Rechnungs⸗Rath Paucke,
unter geeignetem Ausweise über ihre Person entweder schriftlich zureichen oder mündlich zu Protokoll zu erklären. Berlin, den 3. Januar 1885. 1 Königliches san. vr Provinz Brandenburg. egel.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen Im aktiven Heere. Berlin, 13. Januar. Balan, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 60, dem Regt., unter Ver⸗ leihung des Charakters als Major, aggregirt. Hinnius, Hauptm. à la suite des Füs. Regts. Nr. 86 und Lehrer bei der Kriegsschule in Cassel, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 60, v. Bothmer, Hauptm. und Cemp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 13, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Cassel, versetzt. Weinhagen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 13, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Bötticher, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Bock v. Wülfingen, Sec. Lt vom 3. Garde⸗Regt. z. F., in das Inf. Regt. Nr. 13 versetzt. v. Spies, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, Loewenberger v. Schoenholtz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 66, v. Graurock, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 93, zu überzähligen Hauptleuten befördert. — 15. Januar. Hann von Weybern, Oberst und Commandeur des Drag. Regts. Nr. 4, unter Stellung à la suite dieses Regts., mit der Führung der 4. Kav. Brig. beauftragt. Krell, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Drag. Regt. Nr. 16, mit der Führung des Drag. Regts. Nr. 4, unter Stellung à la suite desselben, beauf⸗ tragt. Engelmann, Major aggreg. dem Drag. Regt. Nr. 19, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Drag. Regt. Nr. 16 einrangirt. v. Plato, Major und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 13, diesem Regiment aggregirt. Ottow, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 13. zum Riitm. und Escadr. Chef befördert. v. Buch, Pr. Lt. aggr, dem Drag. Regt. Nr. 12, in dieses Regiment ein⸗ rangirt. v. Sanden, Major und Escadr. Chef von Drag. Regt. Nr. 5, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Zschüschen, Major und Bats. Commander vom Füs. Regt. Nr. 33, in das Gren. Regt. Nr. 3 versetzt. v. Graba, Major vom Füs. Regt. Nr. 33, zum Bats. Commandeur ernannt. Schulz, Major aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 33, in die erste Hauptmannsstelle dieses Regts. einrangirt. Hitzigrath, Hauptm und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 3, dem Regt, unter Beförder. zum überzähl. Major, aggregirt. Behrenz, Hauptm, und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 93, in das Gren. Regt. Nra* versetzt. v. Graurock, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 93, zum Comp. Chef ernannt. Frhr. v. Gayl, Sec. Lt. von demselben Regt., kommandirt als Insp. Offiz. bei der Kriegs⸗ schule in Neisse, zum Pr. Lt., Engelbrecht, Pr. Lt. à la sulte des Inf. Regts. Nr. 60 und Lehrer bei der Kriegsschule in Anklam, zum Hauptm, befördert. v. Holwede, Major vom Infanterie⸗ Regiment Nr. 113, zum Bataillons⸗Commandeur ernannt. Boeckh, Hauptmann, bisher Compagnie⸗Chef vom Infanterie⸗Regiment Nr. 113, der Charakter als Major verliehen. Leut⸗ wein, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 113, zum Hauptm. und Comp. Chef, Barre, Seece. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Einem, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 59 und kom⸗ mandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Oranienstein, Frhr. v. Houwald, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 94 und kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Potsdam, v. Roeder, Pr. Lt. vom 1. 98 z. F. und kommandirt als Comp. Offiz, bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, ein Pat. ihrer Charge verliehen. v. Scheliha, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 80, in das Inf. Regt. Nr. 113 versetzt. Gaertner, Major z. D., zum Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 54 ernannt. v. Seydlitz und Kurzbach, Major vom Inf. Regt. Nr. 52, zum Bats. Comman⸗ deur ernannt. Steinmann, Hauptm., bisher Comp. Chef, von dems. Regt., zum überzähl. Major befördert. Bloche, Hauptm. aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 52, als Comp. Chef in dieses Regt. einrangirt. v. Mühlenfels, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 14, von der Wense, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 2, John v. Freyend I, Pr. Lt. vom Gren. Regf. Nr. 11, ein Patent ihrer Charge verliehen. v. Ruville, Sec. Lt. vom Jäger Bat. Nr. 8, in das Inf. Regt. Nr. 18 versetzt. Kunz, Hauptm. aggreg. dem Infant. Regt. Nr. 46, dessen Kommando zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabes bis auf Weiteres ver⸗ längert. — 17. Januar. v. Brauchitsch, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 10, dessen Kommando als Ordonnanzoffiz. bei Sr. Königl. Hoheit dem Chef des Regts., nach erfolgtem Ableben desselben als beendet anzusehen, tritt zum Regt. zurück. 1
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Ber⸗ lin, 15. Januar. Manché, Oberst à la suite des Drag. Regts. Nr. 1 und Commandeur der 4. Kav. Brig., als Gen. Major mit Pension, v. Rauchhaupt, Major vom Inf. Regt. Nr. 113, mit Pension. zur Disp. gestellt. v. Sydow, Oberst z D., von der Stellung als Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 54 entbunden. Gaertner, Major vom Inf. Regt. Nr. 52, mit Pension zur Disp. gestellt. Winter, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 116, mit Pension zur Disp. gestellt.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 13. Januar. Schloe⸗ mann, Sec. Lt. a. D., zuletzt von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 93, der Charakter als Pr. Lt. verliehen.
Königlich Bayerische Armee.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 11. Ja⸗ nuar. Kreitmayr, Pr. Lt. des Inf. Leib⸗Regts., mit Pension und mit der Felaehats zum Tragen der Uniform, unter Verleihung des Anspruchs auf Anstellung im Militär⸗Verwaltungsdienst, Ohl⸗ müller, Sec. Lt. des 16. Inf. Regts., mit Pension und mit der Erlaubniß zum en des lnif⸗ unten des Charakters als Pr. Lt., der erbet ene ed bewilligt. 8
Sanitäts⸗Corps. 13. Januar. Dr. Düll, Assist.
Arzt 1. Kl. des Beurlaubtenstandes, der erbetene Abschied ertheilt.
““ KgKgaiserliche Marine. ““ Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen Berlin, 15. Januar. Fritze, Kapitän⸗Lt., unter Belassung in der Stellung als Mitglied der Art. Prüfungs⸗Kommission, zum Korv. Kapitän, Hüpeden, Thiele, Becker I., Lts. zur See, zu Kapitän⸗Lts., Josephi, Bachmann, v. Witzleben, Unter⸗Lts. zur See, zu Lts. zur See, befördert. Graf Schack v. Wittenau⸗ Danckelman, Kapitän zur See im Admiralstabe, kommandirt zur Dienstleistung in der Admiralität, als Contre⸗Admiral mit Pension, Herbig, Kapitän zur See, mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ e- is Ervildient und seiner bisherigen Uniform, der Abschied ewilligt.
Nichtamtliches. .“ Deutsches Reich. 8 Preußen.
Berlin, 21. Januar. Se. eee.
und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich
gestern Vormittag 10 Uhr zu einem kurzen Besuch in das Kaiserliche Palais und nahm um 11. Uhr militärische Mel⸗ dungen entgegen. 3 8
Nachmittags 4 Uhr wohnte Höchstderselbe einer Sitzung der Vickoria⸗Rational⸗Invaliden⸗Slistung und Abends der Vorstellung im Deutschen Theater bei.
— Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des
Reichstages besindet sich in der Ersten, der Schluß⸗
bericht über die 1;. Sitzung des Hauses der Abgeordneten in der Zweiten Beilage.
— In der heutigen (30.) Sitzung des “ om-⸗
welcher mehrere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst 1 missarien desselben beiwohnten, begann das Haus zunächst mit der ersten Berathung des von dem Abg. von Wedell⸗Malchow
eingebrachten Gesetzentwurfs, betr. Abänderung des Ge⸗-⸗
setzes wegen Erhebung von Reichs⸗Stempel⸗ abgaben, vom 1. Juli 1881 (Kauf⸗, Rückkauf⸗, Tausch⸗, Lieferungs⸗ und sonstige Anschaffungsgeschäfte, Tarifnummer 4).
Bevor das Haus in die Berathung eintrat, beantragte der Abg. Dr. Buhl, den von seiner Partei eingebrachten An⸗ trag, betr. Abänderung des Gesetzes wegen Erhebung von Reichs⸗Stempelabgaben, vom 1. Juli 1881 (Schluß⸗ noten, Tarifnummer 4), zugleich mit zur Berathung zu stellen.
Da vom Hause Widerspruch nicht erhoben wurde, gab der Präsident dem Wunsche Folge.
Bei Schluß des Blattes begründete der Abg. von Wedell⸗ Malchow den von seiner Partei eingebrachten Antrag.
— In der heutigen (5.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister der öffentlichen Ar⸗ beiten, Maybach, der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Lucius, der Justiz⸗Minister Dr. Friedberg und der Finanz⸗Minister von Scholz nebst zahlreichen Kom⸗ missarien beiwohnten, theilte der Präsident dem Hause mit, daß als Vorlage eine Denkschrift über die Bauausführungen an Wasserstraßen in der Zeit vom 1. April 1883/84 einge⸗ gangen sei. 8
Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein. Der erste Gegenstand derselben war die Fortsetzung der ersten Berathung der Gesetzentwürfe, betr. die Feststellung des Staatshaushalts⸗Etats für das Jahr vom 1. April 1885/86 und betreffend die Ergänzung der Einnahmen in diesem Etat. 1 1
Der Abg. Dr. Wagner (Ost⸗Havelland) eröffnete die Debatte mit einer Auseinandersetzung mit den Rednern des Centrums. Er sei mit denselben einverstanden in Betreff ihrer Aeußerungen über die Lage der Landwirthschaft. Auch
die Wünsche des Abg. Mooren in Bezug auf die freie Ent⸗ —
faltung der christlichen Charitas könne er theilen. Freilich sei dann eine Besserung der Finanzen nicht zu erhoffen. Der Abg. von Huene habe das Staatseisenbahnwesen einer ab⸗ fälligen Kritik unterzogen. Er gebe zu, daß dieser Staats⸗ betrieb mit Mängeln behaftet sei, aber die Verstaatlichung der Bahnen sei wirthschaftlich und technisch nothwendig geworden. Der Abg. von Huene habe die Vermehrung der festen Ausgaben und der schwankenden Einnahmen beklagt. Er finde diese Thatsache nicht sehr bedenklich. Würfen doch die Staats⸗ betriebe 35 Proz. der gesammten Staatseinnahmen ab. In Betreff der höheren Erträge durch die Getreidezölle solle man die Entscheidung über die Verwendung derselben doch aus⸗ setzen, bis die höheren Erträge vorlägen. Redner wen⸗ dete sich alsdann gegen die deutschfreisinnigen Redner, welche die eigentlichen Gegner seiner Partei seien. Die Abgg. Rickert und Büchtemann hätten von einem Fiasko der Reichs⸗Steuer⸗ politik gesprochen. Die drückenden Lasten seien nicht beseitigt, aber es seien doch die beiden untersten Klassensteuerstufen auf⸗ gehoben worden, und wenn nichts weiter erreicht sei