des Reiches herbeigeführte Aufschwung der Gewerbthätigkeit macht sich in einer allmählich fortschreitenden Entwickelung des Volkswohl⸗ standes bemerkbar“, vellständig zu, daß die Regierung, als sie diesen Satz aufnohm, auch schon vor Augen gehabt hat, daß hier und da
einzelne Industrien bestehen, beeinflußt durch
günstige Umstände, die auch Noth leiden.
Dortmunder Union und einzelner anderer Anstalten
ein allgemeines, welches sich über die großen Verhältnisse im Lande
ich nur sagen, wie ich auch sonst
überall verhält, und da kann Informationen der Regierung, die, den Hetren hier allgemein bestätigt werden,
Noth Das Urtheil in solchen Eröffnungsrede kann sich nicht auf spezielle Verhältnisse der
allgemeine Urtheil
ständig entspricht.
„ Miine Herren! über die Kornzölle daß an anderem geben werden Aufforderung
mich Orte wird; des Hrn.
1 jetzt
besonders un⸗
einer nur von
gründen, es ist
daß nach den gehört habe, von
über den erfreulichen Fortgang des Wohlstandes der Wahrheit voll⸗ Ich beabsichtige nicht, auf die Spezialdebatte
dazu möchte
Aufnahme auf jener Seite (links) hätte finden sollen. Friede, in dem Sie zusammen wirken sollten, wird durch Nichts so gestört und beeinträchtiat, als durch die fortwährende Verbreitung der unrichtigen Anschauungen und der darauf beruhenden Vorwürfe, daß die Regierung einseitig nur das Wohl der landwirthschaftlichen Be⸗
einzulassen; ich glaube, bessere Gelegenheit ge⸗ ich glauben, daß die Minnigerode eine freundlichere Dean der
weiter noch
völkerung im Auge habe,
nicht am Herzen
—
Preuß. register
Preußischen Staats-Anzeigers:
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Berlin SW., Wilhelm Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
[63393] Steckbrief. Gegen den beschriebenen Stadtreisenden Ludwig Wittstock, geboren am 12. November 1865 zu Berlinchen, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen wiederholten Diebstahls in den Akten 84. G. 88. 85. J. IVe. 1075. 84 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 13. Januar 1885. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. 3 Dr. Jungk.
Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 1,65 m, Statur untersetzt, Haare schwarz, Stirn niedrig, Augenbrauen schwar;, Augen dunkelgrau, Nase groß und breit, Mund breit, Zähne vollständig, Kinn ge⸗ wöhnlich, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gelbbraun, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Stoffanzug, kleiner runder Filzhut, schwarzer flockiger Winter⸗ überzieher. Besondere Kennzeichen: aufgeworfene Lippen. 8
Gegen den unten Joseph Schäfer von hie Untersuchungshaft wegen verhängt.
ngfon üultlen
Steckbrief.
beschriebenen Tapezierer Carl zier, welcher flüchtig ist, ist die Beihülfe zum Diebstahl
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das
Justizgefängniß zu Frankfurt a. M. abzuliefern Frankfurt a. M., den 19. Jannar 1885. Der Untersuchungsrichter I. bei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibung: Alter 23 Jahre, geboren am 22 Oktober 1861, Größe 1,68 m, Statur kräftig, Haare blond, Bart bartlos, Gesicht voll und frisch.
[63392] Steckbriefs⸗Erneunerung.
Der hinter den Handelsmann Simon Hirsch, ge⸗ boren am 11. November 1848 zu Lessen (Kreis Graudenz), in den Akten J. II. B. 134 82 wegen schwerer Urkundenfälschung unter dem 29. Septem⸗ ber 1882 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.
Berlin, den 14. Januar 1885.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
fordert, dieselben spätestens im Termin
8 u s w. von öffentlichen Papieren.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[52257] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. Nr. 127198 über 175 ℳ 58 ₰, ausgefertigt für Auguste Stadie, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Auguste Stadie zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin
den 5. Inni 1885, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 63) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 12. November 1884.
Koͤnigliches Amtsgericht. XI. —
[599 Aufgebot.
Cassel. Joseph Strauß zu Frankfurt a. M. hat hinreichend glaubhaft gemacht, daß der Kurhessische Prämienschein über 40 Thaler Serie 1887 Nr. 47 166 sich bis Mitte August 1884 in seinem Besitz be⸗ funden und in der Nacht zum 15. August 1884 ge⸗ stoblen sei. Auf seinen Antrag wird daher das öffentliche Aufgebot dieses nach Bescheinigung der Hauptverwaltung der Staatsschulden vom 19. Sep⸗ tember 1884 in den Büchern noch offenstehenden Prämienscheins hiermit erlassen und Jeder, welcher Ansprüche auf denselben zu erhehen vermag, aufge⸗
den 27. April 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, geltend zu machen, widrigenfalls die über den Prämienschein ausgestellte Urkunde für kraftlos erklärt wird.
Cassel, den 27. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1.
gez. Theobald. ntlicht. Der Gerichtsschreiber:
Schiebeler.
82
Wird verös
sse
Landgericht Hamburg.
Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.
[63394] Steckbriefs Erledigung.
Der gegen den Arbeiter Johann August Brudelow wegen Diebstahls in den Akten U. R. I. Nr. 829 de 1884¼ unter dem 27. Dezember 1884 erlassene Steck⸗ brief wird zurückgenommen.
Berlin, den 17. Januar 1885.
Königliches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter.
Pochhammer.
[633955 Steckbriefs Erledigung.
Der unterm 29. Otrober 1884 vom Königlichen Amtsgericht I, Abtheilung 84. zu Berlin gegen den Handlungsleheling Adalbert Michael Ernst Zerol, geboren am 13. November 1868 zu Berlin, wegen Unterschlagung in den Alten — J. IV. E. 709. 84 — 84 G. 2907. 84 — erlassene Steckbrief wirdthierdurch zurückgenommen.
Berlin, den 19. Januar 1885.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
[63391]
Der von dem Herrn Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht II. hier unter dem 25. Ok⸗ tober 1884 hinter der separirten Maschinenmeister Helmboldt, Anna Henriette Bertha, geb. Stute, geboren am 3. März 1836 in Genthin, erlassene Steckbrief ist erledegt.
Berlin, den 13. Januar 1885. Der Erste Srtaatsanwalt beim Königlichen Landgericht II.
[63396] Steckbriefs Erledigung.
Der unterm 23. Oktober 1884 hinter den Tuch⸗ machergesellen Karl Hermann Kyburg aus Dahme erlassene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung er⸗ lediat
Potsdam, den 19. Januar 1885.
Königliche Staatsanwalt.
[63398] Oeffentliche Ladung.
Der Stellmacher Adoif Dauielowski, zuletzt in Dortmund wohnhast, geboren am 9. September 1860 zu Goerken, Kreis Mohrungen, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte n den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben,
Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1
Derselbe wird aur
den 1. April 1885, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Mohrungen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. (M. 4 — 85.)
Dortmund, den 17. Januar 1885.
Str.
[63184] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Klaus Hinrich Bartels zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. R. L und P. Oppenheimer, welcher gegen seine Ehefrau Metta Gesine Bartels, geb. Beckmann, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, auf Ehetren⸗ nung geklagt hat, ladet die Beklagte zur Beiwoh⸗ nung der Ableistung des dem Kläger durch Urtheil vom 11. Oktober 1884 Aaferlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
den 21. März 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 19. Januar 1885.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
wird
[63179] Landgericht Hamburg. v II11““
Die Ehefrau Marie Gustavine Daniele Quandt, geb. von Hagn, in Schleswig vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Blumenfeld, klagt gegen ihren Ehemann Robert Gottlieb Richard Quandt, früher zu Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher mit dem Antrage, dem Beklagten auf⸗ zuerlegen, die Klägerin binnen gerichtsseitig zu be⸗ stimmender Frist wieder bei sich aufzunehmen, ondernfalls die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung abseiten des Beklagten vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer III. des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf den 1. April 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. Januar 1885.
A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.
[631811½ SOeffentliche Zustellung. Im Subhastationsverfahren Popp, Friedrich, von Mönchsondheim gegen Koehler, Johann Adam, Oekonom von 8 Einersheim hat das K. Amtsgericht Scheinfeld Vertheilungs⸗ termin auf Montag, den 16. März 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Schuldner, dessen Aufenthalt unbekannt ist, unter dem Androhen geladen, daß er im Falle seines Ausbleibens mit seinen Einwen⸗ dungen gegen den aufgestellten oder im Termine be⸗ richtigten Vertheilungsplan und die darin aufge⸗ nommenen Forderungen ausgeschlossen werden würde. Scheinfeld, den 16. Januar 1885. Der geschäftsleitende Sekretär des K. Amts⸗ gerichts allda.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen
8. Theater-Anzeigen 1 In der Börsen-
9. Familien-Nachrichten. † beilage.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaux.
S
[63180] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Michalina Schmichowska (alias Smiechowska) geborene Przybylska, zu Berlin, ver⸗ treten durch den Justizrath Mützel zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Organisten Martin Schmichowski (alias Smiechowski) früher zu Stenschewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen den Partheien bestehende Band der Ehe aufzulösen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 14. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 12. Januar 1885. Bonin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
wird
—..—ö—
163163]]2 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr Max Hoffmann, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.
Berlin, den 16. Januar 1885. Königliches Landgericht Berlin I.
[63165] Bekanntmachung.
Der frühere Gerichts⸗Assessor Dr. Hailliant ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Landgericht zugelassenen Rechtsanwalte, mit dem Wohnsitz Brom⸗ berg, eingetragen worden.
Bromberg, den 19. Januar 1885.
Königliches Landgericht.
116“
[631665 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Re⸗ Gustav Stroh, hieselbst wohnhaft, heute gen worden. Elbing, den 17. Januar 1885. Köntgliches Landgericht.
zu Elbing chtsanwalt eingetra⸗
[63226] “ K. Württ. Landgericht Heilbronn.
Der bei dem Landgericht zugelassene Rechtsanwalt Speidel in Neckarsulm ist gestorben und in der Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden.
Den 17. Januar 1885. Speidel. [63164] Bekanntmachung. “ Der Rechtsanwalt und Notar Juliug Gülich hat seinen Wohnsitz von hier nach Blankenese verlegt und ist daher in der hiesigen Rechtsanwaltsliste ge⸗ löscht worden. Pinneberg, den 16. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Verstorben w ist der bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zur Rechtsanwaltschaft zugelassen gewesene Rechtsanwalt IJZJulius Böhmer in Hohenstein. Königlich Sächsisches Amtsgericht Hohenstein⸗ Ernstthal, am 18. Januar 1885. Uhlemann.
[63227]
[63257]
Großh. Bad. Landgericht Mannheim,
8 den 16. Januar 1885. Nr. 787. Das Ableben des Rechtsanwalts Hormuth in Sinsheim betr. In der Liste der beim hiesigen Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist Johann Heinrich Hor⸗ muth gelöscht worden. (Unterschrift)
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[63407] Holzverkauf. Am Mittwoch, den 28. Januar, Vormittags von 10 Uhr ab, sollen in dem Gasthause zur goldnen Gans in Carlsmarkt aus den Schutzbezirken Althammer I. und II. Schläge im Jagen 29, 30, 31, 56, 57 und 85 des Königlichen Forstreviers Stoberau nachstehende Hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden: 11 Eichen I. —V. Kl., 48 Stck. Buchen II. — V. Kl., 316 Stck. Erlen III.—V. Kl., 1750 Stck. Nadel⸗ holz I.—V. Kl., 255 Stck. Nadelholz Stangen I. —III. Kl., sowie ca. 1100 rm Eichen⸗, Buchen⸗, Erlen⸗ und Nadelholz⸗Scheitholz. Stoberau, den 19. Januar 1885. Der Königliche Oberförster: Cusig. 16340835 Nnuntzholz⸗Verkauf in der Königl. Oberförsterei Dembio, Kreis und Regierungsbezirk Oppeln. Mittwoch, den 28. Januar cr., von Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr ab, sollen im Sternschen Gast⸗ hause zu Chronstau nachstehende Nutzhölzer und zwar aus den Schlägen Dembiohammer I. Jag. 38 a., Seczedrzyk Jag. 151 b. und e, und Sowade
1“
Königliche Staatsanwaltschaft.
[Otto.]
155 III., 445 IV., 454 V. Klasse, ca. Fi 2 E“ 6 Flbten ferner aus der Totalität der Schutzbezirke Schodnia, Sezedrzyk und Sowade, ca. Eichen 1 St. IV., 30 V. Kl, Kiefern ca. 6 St. III., 60 IV., 166 7. Ki; Fichten “ IE11 2 V. Kl., sowie aus Jag. 38 a. und 236 c. c 170 Rm. kief. Kullen . 2,2 und 1 m lang 1. öffentlich meistbietend versteigert werden. — 1 des Kauspreises ist im Termin zu zahlen. 8 Dembio, den 19. Januar 1885. Der Oberförster. von Wallenberg.
[63410] Holzverkaufs⸗Bekanntmachun Königliche Oberförsterei Wodek. Am 26. Jannar 1885, von Mittags 12 Uhr ii engr im Krug zu Gr. Wodek Aus dem Belauf Gruenfließ, Jagen 244, 463 Stück Bauholz III. bis V. Kl., 30 Bohl⸗ stämme und 500 rm Kloben und Knüppel; II. aus dem Belauf Katrinchen, Jagen 336 230 Stück Bauholz III. bis V. Kl. 212 rm Kloben, 25 rm Knüppel I. Kl. und 48 1m Reiser I. Kl.; III. aus dem Belauf Baerenberg, Jagen 142 und 115 circa 1200 rm Kloben und Knüppel; agußerdem circa 1000 Stück Bauholz III. bis V. Kl. aus den Beläufen Unterwalde, Baerenberg, Dombken, Kienberg und Wodek, welche in früheren Terminen unverkauft ge⸗ blieben; ferner noch 1000 rm trockenes Klobenholz im Belauf Dombken vom vorjährigen Ein⸗ schlage öffentlich meistbietend I Die betreffenden Förster ertheilen über das zum Verkauf kommende Holz auf Ansuchen mündlich nähere Auskunft.
Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der Licitation bekannt gemacht. Zahlung wird an der
Rendanten geleistet.
zum Verkaufe ausgeboten
im Termin anwesenden
Wodek, den 19. Januar 1885. Der Oberförster. v. Bülow.
[634122 Bekanntmachung.
Die Lieferung von 3500 kg Glycerin Submission vergeben werden.
Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs⸗Abtheilung aus⸗ liegenden und gegen vorherige Einsendung von 0,50 ℳ in baar zu empfangenden Lieferungs⸗ bedingungen durchaus entsprechen müssen, sind post⸗ 2g und 8 der öö „Offerte auf Glycerin“ versehen, bis zum 3. Februa . Mittags 1 Uhr, an die Berwost gsebaener⸗ einzusenden,
Danzig, den 20. Januar 1885.
Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
soll in
62 ½ ;C6: Submission.
Es sollen im Wege der öffentlichen Submission am Dienstag, den 3. Februar 1885, Vormit⸗ tags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau in Kaserne K. auf dem Petersberge verkauft werden:
10 500 kg Messing in unbrauchbaren, ungereinig⸗
. ten Patronenhülsen, 5 000 kg Schmiedeeisen aus Artillerie⸗Material 750 kg Schmiedeeisen aus Handwaffen, 100 kg Stahl aus Artillerie⸗Material, 50 kg Stahl aus Handwaffen, 450 kg Gußeisen, sonstiges, 50 kg Eisenblech, 50 kg Messing aus Handwaffen, 96 kg Bronze, unreine, in unbrauchbaren 50 kg Zink, altes,
Buchsen, 1 500 kg Papierabfälle resp. alte Pappe in alten Packtüten und Packschachteln ꝛc. Offerten, postmäßig verschlossen und mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Ankauf von Metallen“ versehen, sind bis zum Beginn des Termins hierher einzureichen. Die Verkaufs⸗Bedingungen sind Bureau ausgelegt und können gegen abschristlich bezogen werden. Erfurt, den 15. Januar 1885. Königliches Artillerie⸗Depot.
82
im diesseitigen 75 ₰ Kopialien
[63413] Hierdurch machen wir bekannt, daß wegen des nach Angabe der Interessenten abhanden gekom⸗ menen, für Frau Wilhelmine Dölle, geb. Otto, zu Stockhausen, unter dem 5. Mai 1866 von der von uns vertretenen Bank ausgestellten Versiche⸗ rungsscheines Ser. A. Nr. 9873 über 300 Thaler bei dem Königl. Amtsgericht Leipzig, Abth. II., das Aufgebotsverfahren anhängig ist. Leipzig, den 19. Januar 1885.
Der Vorstand
der Allgemeinen Renten⸗, Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia.
236 c., ca. Kiefern 16 Stück
Dr. Marbach. Dr. Elster.
und daß ihr die industrielle Bevölkerung minder am Herzen liege, der arme Mann namentlich ihr liege und sie ihm die Lebensmittel vertheuern wolle. Hören Sie nur auf, die Bevölkerung mit diesen unrichtigen Deduktionen zu erregen; dann wird das friedliche Zusammenarbeiten zu den allerheilsamsten Zielen erleichtert sein.
Nachdem noch der Regierungskommissar Geheimer Regie⸗ rungs⸗Rath Rapmund einige von dem Abg. Büchtemann vor⸗ getragenen Zahlen berichtigt hatte, wurde um 4 Uhr die weitere Berathung bis Mittwoch 11 Uhr vertagt.
Berlin, Mittwoch, den 21. Januar
5⸗Anzeiger.
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
R
* I*h Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Steckbriefe und Untersuchungs Sachen
[63159] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher Rein⸗ hold Otto Englicht, geboren am 2. Januar (Juni) 1854 in Taupe, Kreis Ohlau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen intellektueller Ur⸗ kundenfälschung in den Akten J. I. D. 99. 84 ver⸗ hängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern.
Berlin, den 13. Januar 1885.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1 m 64,5 cm, Statur mittel, Haare schwarz, Bart: Schnurrbart, Nase gewöhnlich, Mund klein, Kinn spitz, Sprache deutsch.
[63156] Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der unter'm 29. Juni 1880 hinter den Kaufmann und Agenten Friedrich Theodor Emil Meincke aus Potsdam erlassene Steckbrief wird hierdurch er⸗ neuert.
Potsdam, den 16. Januar 1885.
Königliche Staatsanwaltschaft.
[63158] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Arbeiter Otto Carl Friedrich Schroeder wegen Diebstahls in den Akten U. R. II. 1001. 84 unter dem 5. Januar 1885 erlassene Steck⸗
brief wird zurückgenommen.
Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 16. Ja⸗
nuar 1885.
Königliches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter.
Gegen den Weißgerber und Handelsmann Emil Greulich, geboren am 17. April 1844 zu Polkwitz, Kreis Glogau, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗Gefängniß zu Oranienburg abzuliefern.
Oranienburg, den 15. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
In der Strafsache gegen die verehel. Arbeiter Regelin, Anna, geb. Grune, domizillos, z. Z. in Untersuchungshasft hierselbst, J. 1500. 84 wegen Ur⸗ kundenfälschung, wird zur Vernehmung als Zeuge der Arbeiter Wilhelm Regelin, unbekannten Aufent⸗ halts, auf [63157] den 6. Februar 1885, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam, Mauerstr. 8, geladen.
Zeugen, welche ohne genügende Entschuldigung nicht erscheinen, sind nach §. 50 der Strafprozeß⸗ ordnung in die durch das Ausbleiben verursachten Kosten sowie zu einer Geldstrafe bis zu 300 ℳ, und für den Fall, daß diese nicht beigetrieben werden kann, zur Strafe der Haft bis zu 6 Wochen zu verurtheilen; auch ist deren zwangsweise Vorführung zulässig.
Potsdam, den 16. Januar 1885
Königliche Staatsanwaltschaft. [60484] Ladung.
Von nachstehenden Mannschafte:
1) den Wehrmann, Knecht Christian Friedrich Krause, geboren am 7. Juni 1850 zu Königstadt, Kreis Ruppin, 1
2) den Wehrmann, Knecht Ferdinand August Kube, geboren am 1. März 1850 zu Raduhn, Kreis Königsberg,
3) den Wehrmann, Silberarbeiter Emil Peter Philipp König II., geboren am 9. Dezember 1850 in Potsdam, Kreis Nieder⸗Barnim,
4) den Wehrmann, Tischler Carl Friedrich Albert Gehrke II., geboren am 2, Mai 1852 zu Klein⸗ Rambin, Kreis Belgard,
5) den Wehrmann, Tischler Friedrich Herrmann Herfurth, geboren am 24. Mai 1854 zu Brausen⸗ stein, Kreis Pirna,
6) den Wehrmann, Johann Carl Herrmann Geßner, geboren am 2. November 1854 in Zinno, Kreis Jüterbogk⸗Luckenwalde, 8
7) den Wehrmann, Korbmacher Gustav Otto Köster, geboren am 31. Juli 1853 in Berlin,
8) den Wehrmann, Maurer Johann Herrmann Friedrich Hauer, geboren am 23. März 1856 in Richnau, Kreis Thorn,
9) den Wehrmann, Schlosser Otto Johann Kurtz, geboren am 20. Dezember 1858 in Kuhnsee, Kreis Thorn,
10) den Wehrmann, Schuhmacher Gottlieb Ernst
ranz Hippe, geboren am 3. November 1855 in Drossen, Kreis Sternberg, 1
11) den Reservisten, Bäcker Friedrich Wilhelm Grabowsky, geboren am 16. Dezember 1855 in Kunzendorf, Kreis Mohrungen,
12) den Reservisten, Kutscher Friedrich Wilhelm Kreuz, geboren am 12. Oktober 1857 in Wolden⸗ berg, Kreis Friedeberg,
13) den Oekonomie⸗Handwerker, Schneider August Friedrich Rose, geboren am 9. Juni 1852 in Dor⸗ gau, Kreis Pr. Holland,
14) den Oekonomie⸗Handwerker, Schuhmacher Robert Theodor Schulz, geboren am 13. Juni 1848 in Samter, 1
15) den Oekonomie⸗Handwerker, Schuhmacher Johannes Munkow, geboren am 5. Mai 1854 in Alt⸗Kranzig, Kreis Bomst,
16) den Oekonomie⸗Handwerker, Schneider Fried⸗ rich Silbert, geboren am 24. August 1857 in Murogaischen, Kreis Darkehmen,
17) den Wehrmann, Arbeiter Ernst Reim, ge⸗ boren am 8. Dezember 1851 in Schlabodschine, Kreis Militsch,
18) den Wehrmann, Arbeiter Johann Pet er Pacholsky, geboren am 25. Dezember 1851 in Sacke, Kreis Fraustadt,
19) den Wehrmann, Schuhmacher Heinrich Klug, geboren am 16. Januar 1851 in Bottenhagen, Kreis Greifswalde, 1
20) den Wehrmann, Schmied Robert Weichsel, geboren am 19. Mai 1852 in Wierzaka, Kreis Posen,
21) den Wehrmann, Schmied August Johann Carl Mogel, geboren am 16. August 1855 in Hertzberg, Kreis Storkow,
22) den Reservist, Schuhmacher Wilhelm Herr⸗ mann August Ilgen, geboren am 1. April 1855 in Polzin, Kreis Belgard, 8
23) den Wehrmann, Tagearbeiter Adalbert Gräf⸗ ling, geboren am 6. April 1852 in Lazek, Kreis Schrimm,
24) den Unteroffizier der Landwehr, Maurer Carl Friedrich Wilhelm Schönberg, geboren am 21. Juni 1851 in Cremmen, Kreis Ost⸗Havelland,
25) den Arbeitssoldat II. Klasse, Kaufmann Paul Dörschlag, geboren am 29. Oktober 1855 in
Rutzendorf, Kreis Conitz, 26) den Wehrmann, Schlächter Gustav Ernst am 30. Juni 1854 in
Brauckhoff, geboren Maurer Carl
Giebichenstein, Saalkreis, 27) den Gefreiten der Reserve, Friedrich Wilhelm Neumann, geboren am 11. Juni 1857 in Stolpe, Kreis Nieder⸗Barnim, 1
28) den Reservist, Schlosser Carl Friedrich Rudolf Schöneberg, geboren am 24. Oktober 1858 in Gröbzig, Kreis Köthen,
29) den Wehrmann, Sattler und Kellner Julius Adolf Ludwig Salzwedel, geboren am 27. April 1850 in Stettin,
30) den Reservisten, Reitknecht Ernst Herrmann Hippler, geboren am 29. Juni 1856 in Christburg, Kreis Stuhm,
31) den Wehrmann, Schlächter Emil Fritz Wil⸗ helm Weimar, geboren am 21. April 1853 in Berlin,
32) den Unteroffizier der Reserve, Schreiber Paul Friedrich Wilhelm Zenke, geboren am 26. April 1861 in Pyritz, Preußen,
33) den Wehrmann, Steinhauer Johann Gottlieb Maier, geboren am 7. Februar 1853 in Steien⸗ bronn, Kreis Stuttgart, b
34) den Eigenthümersohn Ernst Ludwig Voß, am 12. Dezember 1857 Abtshagen, Kreis Schlawe, geboren,
35) den Kellner Gustav Rudolf Hinze, am 16. Januar 1852 zu Oderberg, Kreis Angermünde, geboren,
36) den Wehrmann, Tischler Richard Carl Rein⸗ Fhnh Braunschweig, am 9. März 1853 Stettin geboren,
37) den Wehrmann, Maurer Carl August Freter, am 2. Oktober 1851 Coeslin geboren,
38) den Reservisten, Kaufmann Friedrich Ernst Bieder, am 9. August 1859 Schönhausen, Kreis Wirsitz, geboren, 8
39) den Wehrmann, Tischler Adolph Heinrich Reinsch, geboren am 18. November 1851, zu Habel⸗ schwerdt,
40) den Reservisten, Tischler Carl Plebuch, 5 3. März 1857 Neuteich, Kreis Marienburg, ge⸗ voren,
41) den Wehrmann, Arbeiter Johann Robert Kramske, am 14. Januar 1854 zu Alt⸗Tirschtiegel, Kreis Meseritz, geboren, 1
42) den Arbeitssoldaten II. Klasse, Cäsar Adolf Anton Herrmann Hugo Louis Hans Golde, geboren am 16. August 1859 zu Berlin,
43) den Wehrmann Carl August Julius Feikert, geboren am 9. August 1853 Limmritz,
44) den Wehrmann Wilhelm Erdmann, geboren am 17. März 1855 zu Neu⸗Lögow,
45) den Reservisten, Kaufmann Friedrich Johannes Anton Hippe, am 27. Februar 1857 zu Arnimshain, Kreis Templin, geboren,
46) den Reservisten, Arbeiter Robert Anton Otto Ebert, geboren am 23. Juni 1850 zu Meseritz,
47) den Reservisten, Sattler Alexander Herrmann Ferdinand Walker, geboren am 2. Oktober 1859 zu Fahrland, Kreis Osthavelland,
48) den Wehrmann, Kutscher David Ferdinand Martin Westphal, geboren am 4. März 1855 in Lupowske, Kreis Bütow,
49) den Reservisten, Böttcher Carl Friedrich Wil⸗ helm Brasch, geboren am 25. September 1857 zu Anclam, 8
50) den Reservisten, Maschinenbauer Carl Fried⸗ rich Wilhelm Thewes, geboren am 14. Oktober 1857 in Berlin,
51) den Reservisten, Schiffer Friedrich Albert August Gaede, geboren am 22. August 1857 zu Stettin,
52) den Wehrmann, Schneider Richard Carl Albert Hoffmann, geboren am 15. Mai 1859 zu Mewe, Kreis Marienwerder,
53) den Wehrmann, Friseur Friedrich David Thiede, geboren am 29. Februar 1852 zu Tempel⸗ burg, Kreis Neustettin, 8
54) den Wehrmann, Bäcker Franz Andreas Preuschoff, geboren am 3. November 1853 zu Braunsberg i. Pr.,
55) den Ersatzreservisten I. Klasse, Arbeiter Josef
DOeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. „
In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaux. 2
9. Familien-Nachrichten. beilage. x. Anton Schmidt, geboren am 17. April 1860 zu Kamnitz, Kreis Neisse,
56) den Wehrmann, Knecht Wilhelm Schnabel, 2 13. November 1849 in Giegel, Kreis Konitz, geboren,
57) den Wehrmann, Knecht Johann Gustav Schewa I., geboren am 7. Januar 1845 in Sawust, Kreis Konitz,
58) den Oekonomie⸗Handwerker, Schneider Paul Jacob Gierszewski, geboren am 4. März 1846 zu Frankenhausen, Kreis Konitz,
59) den Oekonomie⸗Handwerker, Schneider Emil Arnold Duchrau, geboren am 2. September 1849 in Konitz,
60) den Wehrmann, Kellner Friedrich Wilhelm Hildebrandt, geboren am 5. Februar 1851 zu Hopfgarten, Kreis Weimar,
61) den Ersatzreservisten I. Klasse, Josef Caspar Drexel, geboren am 20. Mai 1860 zu Augsburg,
62) den Wehrmann, Schuhmacher Jacob August
Rimkus, geboren am 5. September 1851 zu Bischofswerder, Kreis Rosenberg,
63) den Wehrmann, Tischler Heinrich Albert Deckert, geboren am 2. Januar 1848 zu Bernstein, Kreis Soldin,
64) den Reservisten, Kaufmann Albert Edmund Waldemar Albrecht, geboren am 20. März 1859 zu Berlin,
65) den Wehrmann, Tischler Carl Alwin Hut⸗ schenreiter, geboren am 19. September 1852 in Burghausen, Kreis Hoyerswerda,
66) den Wehrmann, Möbelpolirer Herrmann Friedrich Friese, geboren am 17. April 1855 zu Fahrenwalde, Kreis Prenzlau,
67) den Wehrmann, Schmied Heinrich Theodor Elste, geboren am 30. März 1850 zu Steinbach, Kreis Eckertsberg (Thiemendorf Eisenberg),
68) den Reservisten, Sattler Theodor Remane, Feüten am 6. Januar 1856 zu Zörke, Kreis Birn⸗
aum,
69) den Wehrmann, Binder Johann Hübner, geboren am 29. Juli 1850 zu Weinsfeld, Kreis Neumarkt,
welche sämmtlich in Berlin ihren letzten bekannten dauerhaften Wohn⸗ oder Aufenthaltsort gehabt haben, deren jetziger Verbleib aber nicht bekannt ist, werden Diejenigen, welche nach ihrer früheren Truppengattung bezeichnet sind, beschuldigt, als be⸗ urlaubte Reservisten resp. als Wehrmänner der Land⸗ oder Seewehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Diejenigen aber, die als Ersatz⸗Reservisten bezeichnet sind, werden beschuldigt, als Ersatz⸗Reser⸗ visten 1. Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militär⸗Behörde Anzeige gemacht zu haben, Uebertretung des §. 360 zu 3 Strafgesetzbuches.
Zur Hauptverhandlung über vorstehende Anklage werden alle vorgenannten Personen zum
16. April 1885, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 94, in Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, Mittelbau Portal I., parterre, Zimmer 10, hierdurch öffentlich vorgeladen unter der Warnung, daß bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben sie auf Grund der gemäß des §. 472 der Straß⸗Prozeß⸗Ordnung von den Militärbehörden ausgestellten Erklärungen über die anzunehmende Auswanderung werden verurtheilt werden. Berlin, den 30. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 94. (L. S.) Lindenberg.
[60519] Nachstehende Personen:
1) Tagelöhnersohn Friedrich Wilhelm Manthey aus Forbach, Kreis Schroda, zuletzt dort auf⸗ haltsam,
2,) Arbeitersohn Valentin Ciesielski aus Gleo⸗ borkidorf, zuletzt dort aufhaltsam,
3) Knecht Ludwig Mareinkowski aus Buchwald, Kreis Schroda, zuletzt in Rodowki, Kreis Schroda, aufhaltsam,
4) Valentin Cyprych aus Babo, zuletzt dort auf⸗ haltsam,
5) Johann Bartylak aus Boguslawki, zuletzt in
Brodowo aufhaltsam, 6) Sebastian Frackowiak aus Miaskowo, Kreis Schroda, zuletzt dort aufhaltsam, 7) Knecht Stanislaus Strugarek aus Jaszkowo, zuletzt in Kromolice, Kreis Schroda aufhaltsam, 8) Knecht Franz Zioty aus Pieezkowo, Kreis Schroda, zuletzt dort aufhaltsam, 9) Knecht Valentin Ziety aus Pigchzkowo, Kreis Schroda, zuletzt dort aufhaltsam, 10) Chirurg Martin Urbanski aus Chwatkowo, Kreis Schroda, zuletzt dort aufhaltsam, 11) Fornalsohn Johann Tomcezak aus Kleszezewo, mäs in Krerowo, Kreis Schroda, aufhaltsam, 12) Otto Gustav Hoffmann aus Schwerin a. W., zuletzt in Wronke aufhaltsam, 13) Anton Wiesniewski aus Czarnowo, zuletzt in Posen wohnhaft, werden beschuldigt: 1 als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Straf⸗ gesetzbuches. Dieselben werden auf den 23. März 1885, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben
auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath als Civil⸗Vorsitzen⸗ den der Ersatz⸗Kommission zu Schroda, Birn⸗ baum und zu Thorn über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden. 8
„Durch Beschluß der IV. Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst vom 23. Dezember cr., ist auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs und §. 326 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über dasselbe der Sraatskasse gegenüber nichtig sind.
Posen, den 30. Dezember 1884. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[63229] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Wein⸗ bergen Band 13 Nr. 532 auf den Namen des in⸗ zwischen verstorbenen Kaufmanns Carl Moewes und des seinem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Bauunternehmers Oskar Harz zu gleichen Antheilen eingetragene und in der Arndtstraße 25 (der Straße 23a) belegene Grundstück
am 13. März 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗ stelle — Jüdenstraße 58, I Treppe, Zimmer 11, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 3,51 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 5 a 96 qm zur Grundsteuer, mit 8330 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer pro 1885/86 veran⸗ lagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts — Grundbuchartikels — etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer 29, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder- kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des Fersgetfe Gebots nicht berücksichtigt werden und bei
ertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird
am 13. März 1885, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, I Treppe, Zim⸗ mer 11, verkündet werden.
Berlin, den 9. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.
[63228]
In Sachen des Kellerwirths Fr. Kyrieleis zu Duingen, Klägers, wider den Kleinköther Heinrich Möhle in Delligsen, Beklagten, wegen Hypothek⸗ zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen sub No. ass. 71 zu Delligsen belegenen Kleinkothhofes nebst sämmtlichem Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 9. Januar 1885 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 9. Januar 1885 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf
den 19. März d. J., Mittags 12 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in dem ugust Krusholz'schen Gasthause zu Delligsen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Greene, den 13. Januar 1885.
Herzogliches Amtsgericht. G. Müller.
[63172] Aufgebot.
Auf den Antrag des Justiz⸗Raths Gerlach zu Samter, als bestellten Pflegers, ist zur Ermittelung der unbekannten Erben des am 3. September 1884 zu Kluczewo im Alter von 13 Jahren verstorbenen Knaben Adalbert Malyszka, unehelichen Sohnes der vor ihm am 14. April 1882 verstorbenen Marianna Malyszka, verehelichten Wirth Paul Bural, die Er⸗ öffnung des Aufgebotsverfahrens beschlossen und Aufgebotstermin im Zimmer 16 des unterzeichneten Gerichts 8
auf den 12. November 1885,
Vormittags 10 Uhr, “ angesetzt und werden die unbekannten Erben aufge⸗ fordert, in diesem Termine zu erscheinen und ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls auf Antrag Ausschlußurtheil dahin ergehen wird, daß die Erb⸗ schaft nach Adalbert Malyszka als herrenloses Gut dem Fiskus zu überlassen.
Samter, den 14. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
“