1885 / 19 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

[63453] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Zacharias Cohn in Rogasen, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn in Rogasen, klagt gegen den früher in Rogasen wohnhaft gewe⸗ senen Hausbesitzer Alexander Marszalkiewicz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 14 für einen vom Kläger auf dem Grundstücke des Beklagten errichteten Zaunes, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 14 an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rogasen auf

den 21. März 1885, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Horritzsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

mmaesEm 8

[63458 Laäandgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung. Die Frau Emilie Henrike Henriette geschiedene Wittstruck, geb. Röwer, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Schlüter und Predöhl, klagt gegen den Friseur Carl Johannes Gustav Witistruck, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ertheilung des Konsenses zur Umschreibung eines Hypothekpostens aus dem Nach⸗ lasse ihres verstorbenen Vaters P. C. Röwer, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Umschreibung des Postens von Bc.⸗Mk. 1500 (ℳ 2250) in H. M. Lorentz Erbe St. Pauli, Hafenstraße, pag. 437. A. A. 7. zu willigen und darein zu con⸗ sentiren, daß der auf die Klägerin fallende Antheil mit 562 50 derselben ausgekehrt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 8. April 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15. Januar 1885. Gerdau, 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. [63473] Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Buchbinder Julius August Mar Hildebrandt zuletzt in Neuenhaus wohnhaft, welcher hinreichend verdächtig erscheint: als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet vor mehreren Jahren ver⸗ lassen oder dach nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufge⸗ halten zu haben; Vergehen gegen §. 140 1 des St.⸗G.⸗B.; das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück eröffnet.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 8 [63406] Holzverkaufs⸗Bekanntmachung zum 27. und 8 29. Januar 1885. Oberförsterei Stronnau, Kreis u. Regierungs⸗ bezirk Bromberg,

und zwar:

I. am 27. Januar 1885, von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Gasthause zu Stronnau bei Bahnhof Clarheim nachstebende Hölzer

1) Schutzbezirk Neubrück, Jag. 29, 468 Stück Kief. IV. V. Kl. 317 fm, 2) Schutzbezirk Stronnaubrück, Jag. 63 b., 30 Stück Kief. IV. —V. Kl. 34 fm, Jag. 84a., 48 Stück Kief. IV.—V. Kl. 34 fm,

3) Schutzbezirk Weißensee, Jag. 99, 516 Stück

Kief. 1V. —V. Kl. 236 km,

4) Schutzbezirk Wolfsgarten, Jag. 135 c.,

2 Stück Eichen II. Kl. 5 fm, 13 Stück III. KlI. 18 fm, 37 Stück IV. V. Kl. 16 Im,

1 Stück Kief. I. Kl. 3,68 fm, 3 Stück II. Kl. 8 fm, 8 Stück III. Kl. 12 fm, 8₰ 154, 17 Stück Kief. IV. V. Kl. 7 fm, ag. 140, 5 Stück Kief. III. Kl. 6 fm,

95 Stück IV. V. Kl. 39 fm, Jag. 123 b.,

34 Stück Kief. III. Kl. 43 fm, 356 Stück Kief. IV.—V. Kl. 175 fm,

5) Schutzbezirk Sandau, Jag. 158a., 720 Stück Kief. IV. —V. Kl. 454 fm,

6) Schutzbezirk Pulkau, Jag. 189, 61 Stück Kief. V. Kl. 21 fm, Jag. 193, 64 Stück Kief. IV. V. Kl. 41 fm,

II. am 29. Januar 1885, von Vormittags 10 Uhr ab, im Erdmann'schen Gasthause zu Crone a. B.: 1) Schutzbezirk Neubrück, Jag. 29, 10 Stück

Kief. I. Kl. 32 fm, 79 Stück II. Kl. 179 fm, 396 Stück Kief. III. Kl. 540 fm, 2) Schutzbezirk Stronuaubrück, Jag. 638 b., 9 Stück Kief. I. Kl. 31 fm, 34 Stück Kief. II. Kl. 84 fm, 71 Stück Kief. III. Kl. 103 fm, Jag. 84a., 7 Stück Kief. I. Kl. 24 fm, 66 Stück II. Kl. 157 fm, 138 Stück Kief. III. Kl. 209 fm, 3) Schützbezirk Weißensee, Jag. 99, 12 Stück

Kief. III. Kl. 15 fm, 4) Schutzbezirk Sandau, Jag. 158a., 10 Stück

Kief. II. Kl. 22 fm, 304 Stück III. Kl.

392 fm,

5) Schutzbezirk Pulkau, Jag. 193, 2 Stück

Kief. I. Kl. 7 fm, 17 Stuͤck II. Kl. 38 fm, 61 Et Fief. III. Kl. 88 an öffentlich meistbietend zum Verkaufe werden.

Die betreffenden Förster ertheilen über das zum Verkauf kommende Holz auf Ansuchen mündlich nähere Auskunft. Die Verkaufsbedingungen werden im Termin be⸗ kannt gemacht. Zahlung wird an den im Termin anwesenden Rendanten geleistet.

ausgeboten

Zugleich wird die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögen des ꝛc. Hildebrandt be⸗ schlossen. Osnabrück, den 17. Januar 1885. Königliches Landgericht, Strafkammer. Blumenbach, Hüpeden, Schlüter.

[63473] Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern.

Die Strafkammer des Kgl. Landgerichts Bamberg

hat am 14. Januar 1885. Vormittags 10 Uhr, ver⸗ sammelt in geheimer Sitzung, wobei zugegen waren der Vorsitzende Kgl. Landgerichts⸗Direktor Scherer, die Landgerichts⸗Räthe Wenninger und Dütsch,

Letzterer als Berichterstatter, in der Untersuchung gegen Georg Oelschlegel von ““ wegen Körperverletzung folgenden Beschluß gefaßt:

Nach Einsicht und Verlesung der wichtigeren

Aktenstücke der Voruntersuchung, nach Ansicht

es vom Kgl. Staatsanwalte unter dem 12. d. M.

estellten Antrages, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des ꝛc. Oelschlegel zu beschlagnahmen.

In der Erwägung, daß

1) gegen den Beschuldigten die öffentliche Klage wegen eines Vergehens der vorsätzlichen ge⸗ fährlichen Körperverletzung durch Einleitung einer Voruntersuchung erhoben wurde,

2) daß Beschuldigter flüchtig gegangen ist und gegen ihn Haftbefehl erlassen wurde,

3) nach den bisherigen Erhebungen er auch der ihm zur Last gelegten That dringend ver⸗ dächtig erscheint,

4) daß sonach die Voraussetzungen des §. 332 der R. St. P. O. gegeben erscheinen,

wird beschlossen: es sei das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Beschuldigten mit Beschlag zu belegen. Scherer. Wenninger. Dütsch Zur Beglaubigung.

Bamberg, 14. Januar 1885.

Die Gerichtsschreiberei. (E. chwemmer.

1634183° Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Reinarz ist in der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte geführten Rechts⸗ anwaltsliste gelöscht worden.

Elberfeld, den 19. Januar 1885.

Der bbe““ 0

.

[63414] Der Gerichts⸗Assessor Lewin aus Thorn unsere Rechtsanwaltsliste eingetragen worden. G Mogilno, den 19. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

ist in

[63416] In hiesiger Anwaltsliste ist die Eintragung des Rechtsanwalts Julius Böhmer in Hohenstein⸗ Ernstthal, nachdem derselbe verstorben, heute gelöscht worden.

Zwickau, am 20. Januar 1885.

Königliches Landgericht. Huttner.

[634099)

10 Uhr, Nutzhölzer öffentlich meistbietend verkauft werden.

[63404] in der Königlichen Oberförsterei Lüchow, Land⸗

Crone a. B., den 19. Januar 1885. Der Königliche Oberförster.

[63221] Holzverkauf

in der Oberförsterei Münster i. W. Am Donnerstag, den 29. und Freitag, den 30. Januar d. J., sollen jedesmal, Vormittags 10 Uhr, anfangend in dem Schutzbezirk Wolbeck: 273 Stück Eichen⸗Nutzholz mit 403 fm

(gefällt), 136 Rcothbuchen⸗Nutzholz mit 178 (gefällt), an Ort und Stelle durchs Meistgebot in einzelnen Stämmen ev. auch in mehrere Stämme enthalten⸗ den Loosen, namentlich bei Buchen, verkauft werden. Von beiden Holzarten kommen Stücke von seltener Stärke und vorzüglicher Beschaffenheit zum Ver⸗ kauf. Das. Holz liegt ca. 10 km vom Bahnhofe Münster (Chaussee⸗Verbindung) entfernt. Münster, den 18. Januar 1885. Der Königliche Oberförster: Dobbelstein.

Königliche Oberförsterei Poppelau, Reg. Bez. Oppeln. Freitag, den 30. Januar cr., Vormittags

sollen in Poppelau folgende Bau⸗ und

I. Schutzbezirk Sacken. a. Jagen 118: 1 109 Kiefern I. Klasse, 25 Fichten I. Klasse, II I ’E“ II. v“ 8’b ““ 16;ö“ 415 V. 1950 vö“ 7 Buchen II. b. Jagen 151: 19 Kiefern I1. KNla.. scte I1. Klasse, I 1J1SS 1“ 1042 . II. 29 INIv. N1 1 LW 68oö“ vö“ 150 Stück Kiefern⸗ und Fichtenstangen I. und b II. Klasse. II. Schutzbezirk Hirschfelde, Jagen 11: 55 Kiefern I. Klasse, 1 Fichte I. Klasse, 1J1S 8 8 13890 1010cxö IIböe5 T 28 8 1 öö Vv. 160 Stück Fichtenstangen I., II., III. Klasse. Poppelau, den 19. Januar 1885. Der Oberförster.

Holzverkäufe drostei Lüneburg, Kreis Dannenberg. ehl⸗Hause bei Wustrow

An Eichen: 23 Nutzholz⸗Abschnitte I. —V. Kl. =

36,30 fa, 8 rm Nutzscheitholz, 58 rm Scheit⸗

hbolz, 3 rm Knorrholz, 14 rm Knüppelholz, 140 rm Reisig,

an Buchen: 12 Nutzholz⸗Abschnitte II. —IV. Kl.

= 18,03 fm, 3 rm Nutzscheitholz, 148 rm

Fcheithol⸗ 18 rm Knüppelholz und 240 rm eisig

werden können.

[63643]

Tischler⸗Arbeiten soll in öffentlicher Sub⸗ mission verdungen werden, wozu ein Termin zum 27. Jannar ecr., Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer Michaelkirchplatz Nr. 17, woselbst die Lieferungsbedingungen zur Einsicht offen liegen und wohin schriftliche Offerten franco einzusenden sind, anberaumt ist.

Holzverkanf. [63161]

werden, Termin hierzu Sounabend, den 31. Ja⸗ nuar er., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Garnisonverwaltung.

6 oder gegen Vergütigung der Kopialien in Empfang bis IV. Klasse. genommen werden.

[63418] Stangenkupfer, Messing⸗,

zelnen Gegenstände zum Preise von 30 abgegeben.

[63419]

leinen, Stuhlrohr,

stricken, Bindfaden, Plombirschnur und Plomben. Termin:

I. Montag, den 2. Februar 1885, von Vor⸗ ab mittags 10 Ühr ab, im

aus dem Schutzbezirk Blütlingen, Forstort Rupen⸗ thien, Distr. 45. 9 Forst Rupen [63417]

schwellen.

Bedingungen werden abgegeben.

holz und 180 rm Reisig.

Salzwedel entfernt.

II. Sonnabend, den 7. Februar 1885, von

Vormittags 10 Uhr ab, im Mirow'schen Gast⸗

hause zu Pretzetze aus dem Schutzbezirk Pretzetze,

Forstort Landwehr, Distr. 218 und 211.

An Eichen: 111 Stück Nutzholz⸗Abschnite I. V. Kl.

= 218,0 fm, 63 Stück Schiffs⸗ und Kahn⸗

kniee = 5,22 fm, 269 rm Scheitholz, 48 rm

Knüppelholz, 400 rm Reisig III Kl.,

an Buchen: 3 Nutzholz⸗Abschnitte III. —V. Kl. =

2,33 fm, 18 rm Scheitholz, 10 rm Knüppel⸗

holz, 6 rm Knorrholz (Hainbuchen).

an Birken pp. 2 rm Nutzscheitholz I. Kl., 10 rm

Scheitholz, 5 rm Knüppelholz sowie ca. 200 rm

Reisig.

Die Hölzer lagern etwa 9 km vom Bahnhof

Dannenberg und 3 km von der Elbe entfernt. Lüchow, den 20. Januar 1885.

Der Königliche Oberförster Betzhold.

[63405] Aus der Königlichen Oberförsterei Ville im Regierungsbezirk Cöln, Landkreis Cöln, kommen zur

Versteigerung: I. Mittwoch, den 4. Februar d. J., Vor⸗ Wirthe Pütz zu Kranz⸗

mittags 10 Uhr, beim maar

a. aus der Försterei Cöttingen: 204 Buchen⸗ Nutzstämme = 274 fm aus dem vorigen Wirthschaftsjahre, ferner aus dem Einschlage pro 1885: 17 Eichen und 26 Buchen⸗Ab⸗ schnitte, 35 68 em stark, 264 rm Eichen⸗ und Buchen⸗Scheite und Knüppel und 6000 Reiserwellen; 600 fm Buchen⸗Schwellen, Nutz⸗ und Grubenholz vor dem Hiebe, aus den Förstereien Villenhaus, Burbach und Königsdorf ca. 800 fm Kiefern⸗Grubenholz vor dem Hiebe. II. Donnerstag, den 5. Febrnar d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, ebendaselbst aus der Fäörsterei Villenhaus: 39 Eichen, 38 Buchen, 300 rm Eichen⸗ und Buchen⸗Scheite und Knüppel und 6000 Reiser⸗

wellen.

III. Samstag, den 7. Februar d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, beim Wirthe Kribben zu Brühl aus der Försterei Schnorrenberg: 35 Eichen, 43 Buchen, 10 Birken, 186 rm Buchen, Weißbuchen und Birken Nutz⸗, Scheit⸗ und Knüppelholz und 5000 Reiserwellen.

Der Unterzeichnete ertheilt über Lage des Holzes ꝛc. Auskunft. Brühl, den 20. Januar 1885.

Der Oberförster: Gericke. [61693] Bekanntmachung. 8 Bei der unterzeichneten Verwaltung soll die Ge⸗ stellung der Fuhren und Gespanne für die Zeit vom 1. April 1885 bis dahin 1886 in öffentlicher Sub⸗ mission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Montag, den 2. Februar er., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau, am Kupfergraben Nr. 8, anberaumt, wo auch die Bedingungen eingesehen und gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen

Berlin, den 10. Januar 1885. Königliche Depotverwaltung der Artillerie⸗Prüfungs⸗Kommission.

Die Lieferung von Kasernen⸗Utensilien von Holz

Berlin, den 20. Januar 1885. Königliche Garnisonverwaltung.

Bekanntmachung.

eh hiesigen Garnison⸗Anstalten sollen: 8 Schränke für Infanterie, 18 E Schränke für Kavallerie,

m Wege der öffentlichen Submission verdungen

Die Bedingungen können daselbst vorher eingesehen

Potsdam, den 16. Januar 1885. Königliche Garnisonverwaltung.

Lieferung von Walzeisen, Eisenblech, Kupferblech,

3 Kupferdraht, Kupferröhren, Rollen⸗

Antimon, Messing⸗, Zink⸗ und Weißblech und

„Eisen⸗ und Stahldraht.

Termin: Dienstag, den 3. Februar 1885, Vormittags 11 ÜUhr.

Bedingungen werden nach Bezeichnung der ein⸗ i

lei,

Haunover, den 16. Januar 1885. Königl. Eisenbahn⸗Materialien⸗Bureau.

Lieferung von Heede, Lumpen, Putztüchern, Heede⸗ Kohlenkörben, Korken, Binde⸗

Freitag, den 6. Februar er., Vormittags 11 Uhr.

Bedingungen werden gegen Einsendung von 30 gegeben. Haunover, den 17. Januar 1885.

43,39 fm, 70 rm Scheitholz, 16 rm Knüppel⸗ Die Hölzer lagern etwa 10 km vom Bahnhof

[63047]

1130,85. Sie von

[63401] Bekanntmachung.

Der Bedarf an Schreibmaterialen, Oekonomie⸗ und Betriebs⸗Bedürfnissen für die hiesige Königliche Strafanstalt pro Etatsjahr 1885/6 soll im Wege der —,FS beschafft werden.

Hierauf Reflektirende wollen ihre versiegelten, mi der Aufschrift: beg 8 „Submissions⸗Offerte auf Lieferung von Oekonomie⸗ꝛc.

Bedürfnissen“ versehenen Angebote bis Dienstag, den 17. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten im Direktorial⸗Büreau der Strafanstalt staltfinden wird, einreichen.

Jede Offerte muß die ausdrückliche Erklärung enthalten, daß dem Submittenten die Bedingungen bekannt sind und daß er sich denselben unterwirft.

Unter den drei Mindestfordernden bleibt die Aue⸗ wahl vorbehalten.

Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen bei dem König⸗

lichen Polizei⸗Präsidium zu Koenigsberg, sowie bei den Königlichen Landrathsämtern in Allenstein und Insterburg und im Sekretariat der hiesigen Straf⸗ anstalt aus, können von letzterem auch gegen franko Einsendung von 50 bezogen werden.

Wartenburg, den 19. Januar 1885.

Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

[63411] Submission.

Für die Werft soll der für das Etatsjahre 1885/86 vorliegende Bedarf an Fetten, Oelen, Theer ꝛc. beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Fette und Oele“ sind zu dem am 31. Januar 1885, Mit⸗ tags Uhr, im diesseitigen Bureau an⸗ stehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für 0,75 zu beziehen.

Kiel, den 19. Januar 1885. 8 Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung

[63402] Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Werften in Kiel, Danzig und Wilhelmshaven für das Etats⸗ jahr 1885/86 an:

45 500 kg Bleimennige,

5 300 kg Eisenmennige,

25 150 kg Zinkweiß,

31 100 kg Harz,

25 200 kg Seife, grüne,

22 250 kg Seife, weiße (Marine),

1 050 kg Seife, weiße, gewöhnliche,

10 350 kg Terpentinspiritus, 106 600 kg Wischbaumwolle,

1 330 kg Brandsohlleder,

1 870 kg Fahlleder, 8

850 kg Sohlleder (Pumpenleder),

64 600 kg Brennöl (Rüböl), 349 800 kg Maschinenöl (Olivenöl),

6 900 kg Packungsgarn von Hanf, sowie der eintretende Bedarf an Rinderfett

(Talg) soll öffentlich verdungen werden, wozu auf Dienstag, den 10. Februar 1885, Nachmittags 3 Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anba⸗ raumt ist. Die Angebote zu diesem Termine sind versiegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Auf⸗

rift: „Angebot auf Materialien der Gruppe C.“ versehen rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde ein⸗ zusenden. Die Bedingungen liegen in unserer Registratur, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 3,00 (Briefmarken werden nicht angenommen) von unserer Registratur abschriftlich bezogen werden. Wilhelmshaven, den 17. Januar 1885. G Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung. J. V.: Arendt.

Verschiedene Bekanntmachungen. [63223]

Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen. Nachdem die Jahresrechnung pro 1883/84 durch die in der letzten Generalversammlung ge⸗ wählten drei Revisoren speziell geprüft und ab⸗ geschlossen worden, ist dieselbe gemäß §. 10 des Statuts während acht Tagen, und zwar vom 21. bis 29. d. Mts. auf dem Bureau des Vereins,

Königsplatz 3, zur Einsicht der Vereinsmitglieder aufgelegt.

Düsseldorf, 17. Januar 1885. Der Verwaltungsrath. S. M

Dr. Ru h nke.

Nachstehender Wechsel:

pr. 25. Januar 1885. Glogau, den 25. Oktober 1884. Für Drei Monate nach dato zahlen gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre mir selbst die Summe von Mark Elf⸗

„Gr.

hundertdreißig auch fünf und achtzig Pfg. den Werth

n mir selbst und stellen es auf Rechnung laut Be⸗

richt. Herrn Gustav Kaesche, Polkwitz, zahlbar in Glogau b. August . ausgestellt von August Wernitz, acceptirt von Gustav Kaesche Herotitzky & de la Barre in Stettin. am 5. November ist vorstehender Wechsel zur hiesi⸗ gen Post als „eingeschrieben“ eingeliefert worden und abhanden gekommen, aus diesem Grunde wird hier⸗ mit dieser Wechsel für ungültig erklärt und vor An⸗ kauf gewarnt.

Wernitz.“ Dieser Wechsel ist

und girirt am 5. November an Herren

Gleichfalls

Glogau, Januar 1885. August Wernitz.

Königl. Eisenbahn⸗Materialien⸗Bureau.

. Lieferung von 5000 Stück eichenen Weichen⸗

Termin: Freitag, den 13. Februar er., Vormittags 11 Uhr.

Hannover, den 17. Januar 1885.

an Eschen: 56 Nutzholz⸗Abschnitte III. —V. Kl. =

Königl. Eisenbahn⸗Materialien⸗Bureau.

63425]

Im Selbstverlag des Verfassers erschien: Die Staats-Lotterien des Deutschen Reiches mit Berechnungs⸗Tabellen

von Heinr. Bartholomäy, .Lotterie⸗Haupt⸗Collecteur in Braunschweig. 4. Ausgabe. Preis 0,35 ₰.

Ahrenshagen,

zum Deutschen Reichs⸗An

Dritte Beilage

zeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den

22

—.

Januar

Staats⸗Anzeiger.

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Ul. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

N-

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[63397] Steckbrief. . Durch Urtheil der Strafkammer beim Königlichen

Amtsgericht S. Stralsund vom 1. März 1880 sind lgende Personen: h

so I Carl Ulrich Abraham aus Nisdorf, 2) Matrose Albert Friedrich Carl Beckmann aus crow,

8 Johann Carl Martin Dieckmann aus Behren⸗

walde, 1 88

x 4) Matrose Johann Ernst Christoph Faecks aus ramort,

vn Johann Christian Martin Fehlhaber aus

Lüders hagen, 6) Johann Christian Friedrich Frank aus Nis⸗

or 7 p Carl Wilhelm Christian Franzen aus Prohn, 8) Matrose Wilhelm Rudolf Ferdinand Gerhardt us Nisdorf,

9) Friedrich Carl Christian Holzerland aus Munks, 1 8 8 10) Matrose Friedrich Nicolaus Hopp aus Fuh⸗ lendorf, b

11) Matrose Carl Joachim David Kawelmacher

us Lüdershagen, 1“

12) Matrose Carl Heinrich Friedrich Klasen aus Hermannshagen, 1 123) Johann Friedrich Christian Krenzin aus Manschenhagen, 9

14) Carl Heinrich Martin Lange aus Hermanns⸗

hagen, 8 1 15) Friedrich Wilhelm Gustav Lippstreu aus Buchholz,

16) Friedrich Schröder, aus Tempel, e Johann Martin Niepark,

18) heao Heürenfried Christoph Albert Nie⸗ mann aus Wieck. 8

19) Joachim Christoph Christian Prädel aus Altenhagen,

20) Matrose Carl Hermann Joachim Rosenfeld

8 Stralsund, g Carl Martin Saegebarth aus

21) Johann 22) Matrose Heinrich Johann Friedrich Schmidt 8 Bodstedt,

aug3) Matrose Theodor Johann Heinrich Schwerin

aus Zingst, 85 Wilhelm Johann Christian Stiller aus ranzburg, Ftgaf Matrose Johann Friedrich Georg Tredup aus Saal, 26) Matrose Christian Carl Friedrich Warnow aus Grimmen, 27) Carl Wilhelm Theodor Westphal Starkow, G 28) Carl Joachim Moritz Wulff aus Palmzin, 29) Matrose Carl Friedrich Wilhelm Zaage aus Langendamm,

30) Franz Carl Ludwig Zitzow damm, .“ je zu 150 Geldstrafe verurtheill. gZgwecks Strafvollstreckung wird um Mittheilung des Aufenthalts der vorstehend genannten Personen

ucht. 8i walp. den 7. Januar 1885. Der Erste Staatsanwal

Martin Lotzow, genannt

Naetler aus

aus

aus Langen⸗

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗

ladungen u. dergl.

1634200 8Zwangsversteigerung. im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im 8 von Alt⸗Schöneberg Band 19 Nr. 879 auf den Namen des Architekten August Wilhelm Cordes eingetragene, Bülowstraße Nr. 35 belegene ndstück 8 I März 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle Jüdenstraße 58I., Zimmer 15, versteigert werden. Grundstück ist mit 14 230 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der EEb“ Jüdenstr. 58 II., Zimmer 29 A. eingesehen werden. Zimm Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Verstei⸗ gerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung 26 Feän cehes deegen die berücksichtigten 8 rüche im Range zurücktreten. 1 1 welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Rühng den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Sesa Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58 I., Zimmer 15, Fern. 3 Berlin, den 15. Januar

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 52.

[63424] 8 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des auf den Böttcher Franz Friedrich verlassenen Wohnhauses Nr. 60 zu Marlow mit Zubehör Termine: 1 1 1 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 8. April 1885,., . J 10 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 6. Mai 188 Vormittags 10 Uhr, in Marlow statt. G ö1 Auslage der Verkaufsbedingungen vom 25. März d. J. an auf der Gerichtsschreiberei. Der zum Sequester bestellte Aktuariatsgehülfe Crull zu Sülze wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten. Sülze, den 19. Januar 1885. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 63423 N28. heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Kaufmann Friedrich Buch zu Schwerin ge⸗ hörigen Wohnhauses Nr. 184 zu Crivitz mit Zubehör Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ ung der Verkaufs⸗Bedingungen aum Montag, den 13. April 1885, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am b Montag, den 4. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr,

zur Anmeldung dinglicher Rechte an das naats tück am 8 Montag, den 13. April 1885 Vormittags 11 Uhr, 8 im Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes Statt. 8 Auslage der Verkaufsbedingungen vom 30. März 1885 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann Schmidt zu Crivitz, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des hierunter näher be⸗ schriebenen Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Crivitz, den 17. Januar 1885. 1 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: H. Renn, Act.⸗Geh. Das Grundstück besteht aus Wohnhaus, drei Ställen, einem geräumigen Hofplatz mit Pumpe und einem 412 Qu.⸗Meter fassenden Garten, welcher unmittelbar an den Crivitzer See grenzt. Das Grundstück würde sich nach Lage und Beschaffenheit vorzüglich zum Betriebe einer Brauerei, Gärtnerei oder Bäckerei eignen.

63435 Aufgebot. Die Erben der Eheleute Heinrich Wagener und Elisabeth, geb. Schäfer, von Eschenbach, als:

a. Heinrich Joseph Klöckner daselbst, b. die un⸗

erehelichte Maria Elisabeth Wagener daselbst, c. Johannes Weber als Ehemann der Maria Catharina Wagener zu Ftaßnhgubern

haben zum Zwecke der Besitztitelberichtigung das Aufgebot von 12 Pfennigen Haubergsantheil an dem in 640 Pfennig eingetheilten Vol. III. Fol. 1 ein-⸗ getragenen Hauberg Nr. 447 458 incl. vom Kom⸗ plex A. berichtigt Vol. III. Fol. 24 des Grundbuchs von L1“ für die Wittwe Ludwig Kämpfer daselbst beantragt.

werden alle 1 welche an dem bezeichneten Haubergsantheile Anrechte zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine .

fühe 19. März 1885, Morgens 10 Uhr, ihre Ansprüche bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden.

Siegen, den 14. Januar 18850ÿ..

Königliches Amtsgericht

63436 Aufgebot. Die Ebeleute Landmann Carl Oerter und Hen⸗ riette, geb. Reichmann, in Gilsbach bei Burbach haben zum Zwecke der Besitztitelberichtigung das Aufgebot folgender in der Gemeinde Wilgersdorf belegenen Grundstücke beantragt: 3 8 a. Fl. II. Nr. 168, unter der Mühle, auf’m Boden, Wiese, 4 a 97 am groß, berichtigt

Vol. IV. Fol. 45 des Hypothekenbuchs von Wilgersdorf für Johann Heinrich Winkel I. daselbst, 1

Fl. I. Nr. 360, in der Wahlbach, Wiese, 5 a

26 am groß, berichtigt Vol. VIII. Fol. 25 des Hypothekenbuchs von Wilgersdorf für die ver⸗ storbenen resp. ausgewanderten Kinder des Jo⸗ hannes Oerter zu Wilnsdorf, als: Elisabeth

Johann Heinrich zu Wilnsdorf, Anna Mar⸗ garetha Oerter, verehelichte Johann Engel

5. Industrielle Etablissements, Fabriken Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. 1 In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

5

G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaux.

R

9. Familien-Nachrichten.] beilage.

Demgemäß werden alle unbekannten Berechtigten aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche auf die vor⸗ bezeichneten Grundstücke spätestens im Aufgebots⸗ termine den 19. März 1885, Morgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 11, bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden. 8 Siegen, den 12. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

[63428] Aufgebot. Nachdem I. der Neseheng Bräutigam zu Alten⸗ dorf bezüglich der Parzelle Gemarkung Altendorf: Kbl. 6 Nr. 174/2 5. 85 a Garten im Dorf, oweit darin die alte Parzelle 8 44 = 1¼16 Ack. 3 Rth. enthalten ist, II. der Ackermann Heinrich Relke I., Wilhelm’s Sohn, zu Böhne bezüglich der Parzellen Gemarkung Naumburg: Kbl. 34 Nr. 36 = 59,13 a Wiese im alten Wald, 895 5 88,123 80. kammer, III. der Weisbinder Martin Wöllenstein, Johann Martin's Sohn, zu Ippinghausen bezüglich der

Parzellen Gemarkung Naumburg: Kbl. 1 Nr. 177 = 15,99 a Acker auf der Kalk⸗

hecke, 7,97 Ackerzvorm Weidels⸗ berge, IV. die Ehefrau des Müller Wilhelm Lötzerich, Anna Elisabeth, geb. Klapp, zu Ippinghausen be⸗ züglich der Parzelle Gemarkung Naumburg: Kbl. 1 Nr. 7 = 6,37 a Acker im Schwanenborn, V. der Schuhmacher Heinrich Schlutz, Heinrich's Sohn, zu Altenstädt bezüglich der Parzelle Gemarkung Naumburg: Kbl. 7 Nr. 93 = 20,50 a Wiese zur Herberge, VI. der Wagner Reinhard Schlutz, Heinrich's Sohn, zu Altenstädt bezüglich der Parzelle Gemarkung Naumburg: Kbl. 7 Nr. 95 = 12,25 a Wiese zur Herberge, VII. die Wittwe des Händlers Franz Blanke⸗ meyer, Anna Maria, geb. Bartscher, von hier be⸗ züglich der Parzellen Gemarkung Naumburg: Kbl. 11 Nr. 14 = 19,87 a Acker in der Wiege, 1140 5,765 .9 66168661u Röde, VIII. der Ackermann .“ Siebert zu Naum⸗ burg bezüglich der Parzelle ““ Gemarkung Naumburg: Kbl. 11 Nr. 77 = 2,52 a Acker am Wilgen⸗ röderweg, IX. der Schneider Heinrich Dux zu Naumburg bezuͤglich der Parzelle 1 Gemarkung Naumburg: Kbl. 18 Nr. 125 = 6,12 a Wiese im Kohlhagen, X. der Ackermann Martin Gemeine zu Naumburg bezüglich der Parzelle 1 Naumburg: die ideelle Hälfte von: Kbl. 27 Nr. 179 = 10,06 a Wiese ausen, n der Schuhmacher Joachim Gemeine zu Naum⸗ burg bezüglich der Parzelle WEFE1“ Naumburg: die ideelle Hälfte von: 8 Kbl. 24 Nr. 128 = 5,33 a Garten hinterm Kuh⸗ berg,

LiI. a der Taglöhner Anton Knöppel und Frau aria, geb. Ritter, 8 1“; I 1 Taglöhner August Schorbach,] Friedrich's Sohn, zu Naumburg bezüglich der Parzellen

Gemarkung Naumburg: Kbl. 22 Nr. 414 ½ = 0,40 a Hofraum, 414 = 0,40 a desgl.,

orm Hatten⸗

oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung einge⸗ tragen sind, verliert. Naumburg, in Hessen, den 12. Januar 1885 Königliches Amtsgericht. G. Ungewitter.

[63437] Aufgebot. 8 Der Grubendirektor Hugo Schuchard zu Siegen hat in seiner Eigenschaft als General⸗Bevollmäch⸗ tigter der Bergbau⸗ und Hütten⸗Aktien⸗Gesellschaft Lenne⸗Ruhr zu Altenhundem zum Zwecke der Besitz⸗ titelberichtigung das Aufgebot der Vol. V. Fol. 25 der Gemeinde Gosenbach der für die Eheleute Lehnträger und Eigenlehner Andreas Tillmann und Helene, geb. Gerhard, zu Eiserfeld eingetragenen 64 Kuxe an der in der Gemeinde Gosenbach belege⸗ nen Eisenstein⸗ und Kupfergrube Neue⸗Einigkeit be⸗ antragt. 8 Demgemäß werden alle unbekannten Berechtigten aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche auf die vor⸗ gedachten Kuxe spätestens im Aufgebotstermine den 19. März 1885 Morgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 11 bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden. Siegen, den 12. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

1e8881] Aufgebot. Auf dem Anwesen des Bauers Johann Klotz in Winkl sind für die 5 Geschwisterte Josef, Katha⸗ rina, Creszenz, Maria, Barbara Erhard von Winkl je 100 Fl. Elterngut hypothekarisch eingetragen auf Grund Vertrages vom 8. August 1823. Nachdem die Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Inhabern dieser angeblich längst bezahlten Forderungen fruchtlos geblieben sind, und vom Tage der letzten, auf diese Feekeennen. sich beziehenden Handlung mehr als 30 Jahre verstrichen sind, wer⸗ den auf Antrag des Johann Klotz alle Diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monate, späͤtestens aber in dem auf Montag, 17. August 1885, früh 8 ½ Uhr,

im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Auf⸗ gebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buche gelöscht würde.

Landsberg, 10. Januar 1885 ..

Königliches Amtsgericht

(L. S.) Niedermayer, A. d

Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (L. Ss.) Hofmann, K. Sekretär.

[63430] Aufgebot.

Der Königliche Forstfiskus vertreten durch die Königliche Finanzdirektion zu Hannover beabsich⸗ tigt, den einstelligen Hof Heinschenwald nach dessen Arondirung durch Austausch mit einigen Parzellen des dem Hofbesitzer Karsten Lührs ge⸗ hörigen einstelligen Hofes Bokelah von dem Hof⸗ besitzer Mangels käuflich zu erwerben.

Auf Antrag der Königlichen Finanzdirektion werden Alle, welche an dem einstelligen Hofe Hainschenwald, sowie an den unter

Kartenblatt 4, Parzelle 2 und 3,

Kartenblatt 5, Parzelle 1 und 2 eingetragenen Zubehörstücken des einstelligen Hofes Bokelah Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche in

m au 8 8 6 smittwoch, den 11. März 1885,

Mittags 12 Uhr, 8 anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. M

Ippinghausen bezüglich der Parzelle Gemarkung Naumburg: Kbl. 36 Nr. 21 6 = 19,44 a Wiese im langen Rod, XIV. der Ackermann Martin Meyer, Justus Hein⸗ rich's Sohn, zu Elberberg bezüglich der Parzelle Gemarkung Elberberg: Kbl. 7 Nr. 16 = 9,53 a Wiese vorm Erzeberg, XV. die Kinder des Töpfers Johann Martin Derx, als:

a. Heinrich 18 . Hohune Wilhelm] Derx zu Elberberg bezüglich der Parzelle 8

Gemarkung Elberberg: 1 Kbl. 10 Nr. 47 = 7,38 a Acker auf den Hofäckern, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes die Eintragung derselben in das Grundbuch beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen 81 9S. aufgefordert,

ihre Anspräche spätestens im Termine,

19 März d. J., Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Besitzer als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗

wird am 27. März 1885, Mittags 1 Uhr,

Hebel zu Wahlbach, Johann Oerter zu Wilns⸗ f

XIII. der Taglöhner August Wilhelm Henning zu 8

Bremervörde, den 17. Januar 1885. g Königliches Amtsgericht!. M gez. Schmidt. Veröffentlicht: (L. 9) Giiemneee Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts II. . Bremervörde.

[63439] Aufgebot. Auf den Antrag des Seitens des Gerichtskanze’ Uinlu gherian Ornowski als Pfleger des Nach⸗ lasses des durch rechtskräftiges Urtheil für todt er⸗ klärten Michael Szypkowski bierzu bevollmäch⸗ tigten Rechtsanwalts Michalek zu Neumark, werden hierdurch die unbekannten Rechtsnachfolger des ge⸗ nannten Michael Szypkowski aufgefordert, ihre Rechte auf dessen Nachlaß spätestens im Termine den 17. November 1885, Vorm. 10 Uhr, anzumelden und ihr Erbrecht nachzuweisen, widrigen⸗ falls der (in dem Bestande des Sparkassenbuchs Nr. 105 der Sparkasse des Kreises Loebau von 202 15 bestehende) Nachlaß des Michael Szypkowski dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus herausgegeben werden wird und ein sich etwa später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf. Neumark, den 15. Januar 1885.

jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der

Königliches Amtsgericht