Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps — ℳ, Sommer- raps — ℳ, Winterrübsen - ℳ. Sommerrübsen — ℳ
Rüböl per 100 Kilogr. mit Fass. Termine matt. Gek. — Otr. Kündigungspreis —. Loco — bez. ohne Fass 51 0 ℳ, per diesen Monat und per Januar-Februar 52,0 ℳ. per Februar- März und per März-April —. per April-Mai 52,3 bez., per Mai- Juni 52,6 ℳ, per September-Oktober 54,4 bez.
Leinöl per 100 Kilogr. — loco — ℳ Lieferung —. 1
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit gass in Posten veon 100 Ctr. Termine still. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ. per diesen Monat 23.7 ℳ, per lanuar-Februar, per Februar-März., per März-April und per
ril-Mai —.
g Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine still. Gekündigt — Liter. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Januar- Februar 43,1 — 43,3 bez., per Februar-März — bez., per März-April —, per April-Mai 4.6 — 44,8 bez., per Mai- Juni 45,0 — 45,2 — 45,1 bez., per Juni-uli 45,7 — 46 0 bez., per Juli-August 46,6 — 46,8 bez., per August- September 47,0 47.2 bez.
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 45 1 bez. per April-Mai —. 8 b
Weizenmehl No. 00 23,00 — 21,00, No. 0 21,00 — 19.50, No. 0 a. 1 19,50 — 18,50. — Roggenmehl No. 0. 21.25 — 20,00. No. 0 u. 1 19,75 18,75 per 100 Kilogramm brutte inkl. Sack. Feine Marken
pr. Juni-Juli 6,25 Gd., 6 30 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,13 Gd., 7,18 Br., pr. Herbst 6,85 Gd., 6,95 Br.
Pest, 21. Januar (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loce behauptet, pr. Frühjahr 8,22 Gd., 8 24 Br, per Herbst 8,78 Gd., 8,80 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,68 Gd., 6,70 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,75 Gd., 5,76 Br. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 21. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Sehlussbericht). Weizen auf Termine niedriger, pr. März 213. Roggen loco flau. auf Termine fest. pr. März 156. pr. Mai 155. Raps pr. Frühjahr 330 Fl. Rüböl loco 30 ¼ pr. Mai 30 ¼, pr. Herbst 30 ¾.
Amsterdam, 21. Januar. (W. T. B.)
Bancazinn 47.
Antwerpen, 21. Januar. (W. T. B.) 8
Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes., Type weiss. loco 18 dez und Br., pr. Febraar 17 ⅜ Br., pr. März 17 ½8 Br. pr September-Dezember 19 Br. Ruhig.O
London, 21 Januar (W. T. B) 1
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Englischer Weizen träge, eher williger, fremder nominell. unverändert von ange- kommenen Ladungen nichts vorhanden, Mehl ruhig. Hafer und Gerste fest, russischer Hafer t sh. höher gehalten, ruhig runder Mais fest, amerikanischer ½ sh. niedriger.
London, 21. Januar,. (W T. B.)
Havannazucker Nr. 12 13 nominell, Rüben-Rohzucker 11 1
Königlich Württembergische Staats Eisenbahnen. Im Dez. pr. 1 875 660 ℳ (+ 53 455 ℳ). bis ult. Dez. pr. 26 616 764 ℳ (+ 10 904 ℳ).
Schwelzerische Centralbahn. Eigenes Netz. Im Dez. pr. 710 000 Fr. (— 9612 Fr.), bis ult. Dez. pr. 10 352 932 Fr. (s— 199 437 Fr.). Verbindungsbahn in Basel. Im Dez. pr. 15 500 Fr. (— 1240 Fr.), bis ult. Dez. 249 565 Fr. (— 2970 Fr.). Aargauische Südbahn. Im Dez. pr. 78 900 Fr. (— 23 491 Fr.), bis ult Dez. pr. 1 110 081 Fr. (+ 97 099 Fr.). Wohlen-Bremgarten. Im Dez. vr. 1130 Fr. (— 298 Fr.), bis ult. Dez. pr. 16 243 Fr. (+ 58 Fr.).
Paulinenau-Neu-Ruppiner Eisenbahn. Im Dezember pr. 16 300 ℳ (— 615 ℳ), bis ultimo Dezember pr. 144 800 ℳ (— 2584 ℳ).
Schweizer Westbahn. Im Dez pr. 793 000 Fr. (+ 15 000 Fr.), bis ult. Dez. pr. 12 143 453 Fr. (— 105 198 Fr.).
Generalversammlungen. 20. Februar. Magdeburger Allgemeine Versicherungs-Aktien- Gesellschaft. Ausserord. Gen.-Vers. zu Magteburg. ö8“ Commerz- und Disconto-Bank in Hamburg. Ord. Gen. Vers. zu Hamburg.
Wetterbericht vom 22. Januar 1885, 8 Uhr Morgens.
Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduz. in Wind. Millimeter.
Temperatur
Stationen. (Wetter. in °Celsius
über Notiz bez.
Bericht der ständigen Deputat'on für den Eierhandel von 11 ½. Fest.
Berlin. Eier waren heute wiederum recht fest, da die Zufuhren mangelhaft blieben. Zu notiren ist ein Preis von 3,90 ℳ bis
3,95 per Schock. Stettin, 21 Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen matt, loco 1520 — 163 0, pr. Mai-Juni-Lieferung 6 ⁄64 Juli-August-Lieterung 6 ⁄16 d.
April-Mai 165 50. pr. Mai-Juni 168,00. Roggen unverändert, loco 133,00 — 137 00. pr. April-Mai 142,00, pr. Mai-Juni 142,00.
anverändert, pr. Januar 50.50, pr. April-Mai 52,00
leco 42.00, pr. Januar 42.20. per April-Mai 44,00, pr. Juni-Juli
45 20. Petroleum loco 8.00. Posen, 21. Januar. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 41,60, pr. Januar 41,60, pr. Fe- bruar 41.70 pr. März 42 10. pr. April-Mai 43,00.
Breslau, 22. Januar. (W. T. B.)
vTTEöb— 100 Liter 100 780per chrih, April 46 30, pr. Agra⸗ Juni 46,8) Rühdl ruhig, Pe. Janugr
67,00, pr. Februar 67 00, pr. März-Juni 68,25, pr. Mai-August Münster.. 69,50.,. Spiritus ruhig, pr. Januar 45.50, pr. Februar 45,75. Karlsrube. pr. März Apri¹ 46,25, pr. Mai-August 47.00. Paris, 21. Januar. (W. T. B.) b Rohzucker 88 o fest, oco 33.50 à 34. Weisser Zucker fest, Chemnitz. Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Jannar 41;30, pr. Februar 41 60, Berlin... pr. März-Juni 42,30, pr. Mai-August 43,25. New-York, 21 Janua (W T. B.) Breslau Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11, do in New- — — Orleans 105⁄16, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 7 ½ Gd., if. ²) 1 1 do. in Philadelphia 7 ¼ Gd., rohes Petroleum in New-York 6 ½. do. 4) Reif. Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard white loco Pipe line Certificates — D. 69 ¼ C. Mehl 3 D. 30 C. Rether 6,95 bez., pr. Februar 6 95 bez. pr. März pr.äc 11“ 7
Mai 43 10. per Juni-Jul
per Januar 162. Roggen per April-Mai 139,50, M. 143,00, per Juni Juli 144,00. Rüböl loco per Jannar 52 50. do. per April-Mai 52,00, per Mai Juni 52 50. Zink ruhig. Wetter:
Kalt. Cöln, 21. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen leco hiesiger 16.50, fremder 16,75, pr. März 17,25., pr. Mai 17,70. Roggen loco hiesiger 14,75, pr. März 14.40, pr. Mai 14,70. Hafer loco 14,50. Rüböl
loco 28,00, pr. Mai 28.30. Bremen, 21. Januar. (W. T. B.)
,00 bez., pr August-Dezember 755 r Hamburg, 21. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco behauptet, auf Termine matt, per Januar 157 Br., 156 Gd, pr. April-Mai
165,00 Gd. Roggen loco fest, auf Termine
nuar 125,0) Br., 124 00 Gd., pr. April - Mai ruhig, loco —,
124,00 Gd. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl.
pr. Mai 53 ½. Spiritus ruhiger, pr. Januar 34 ¼ Br., März 34 Br., pr. März-April 34 ½ Br., pr. April Mai 34 ½ Br.
Spiritus still, 42 sh.
verkänflich.
pr. Mai Juni
bruar — D. 91 ⅞ C., pr. März
Liverpool, 21. Januar. (W. T. B.) Aberdeen .. Baumwolle (Schlusszbericht). 1 1 Spekulation und Export 1000 B llen. Ruhig. Middl. amerika- Stockbolm.. nische März April-Lieferung 56 ⅛ 14. April-Mai-Lieferung 61 64, Haparanda.
Glasgow, 21. Januar. (W. T. B.) v Rüböl Roheisen. Mixzed numbers warrants 42 sh. 1 d. bis Cork, Queens-
Leith, 21. Januar. (W. T. B.) Brest Getreidemarkt. Markt matt, alle Artikel niedriger E1111““
Paris, 21. Januar (W. T. B.)
Matt. Produktenmarkt. Weizen ruhig. pr. Januar pr. Februar 21,25, pr. März-April 21 60, pr. März-Jum 22.10. Mehl 9 Marques behauptet, pr. Januar 46.
Mullaghmore
Umsatz 7000 B., davon für Kopenhagen.
St. Petersburg
754 8 6 bedeckt 761 8 5 halb bed. 769 8 3 Dunst 771 2 wolkenlos 761 bedeckt 766 bedeckt 765 bedeckt
— P—e⸗
09vL
JE111“ Hamburg .. 21.10) Swinemünde.
10, pr. Februar 46 10, pr. März- .“
754 756 766 768 770 77I 773 778
bedeckt bedeckt wolkenlos wolkenlos wolkenlos Dunst ¹) wolkenlos Nebel²)
C0—OSeoeee —-⸗
Wiesbaden München.
WWWV
766 wolkenlos 766 wolkenlos 766 still wolkenl.) 766 2 Nebel
769 windstill Nebel⁴)
770 080 3 wolkenlos 769 windstil!l wolkenlos 770 80 2 wolkenlos
See schwach bewegt, sehr dicker Nebel. ³) Reif.
Anmerkung: Die Ssationen sind in 4 Gruppen geordnet:
pr. Januar nominell, pr. Fe- 1) Nordeuropa. 2 Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel-
125,00 Br.,
pr. Februar-
Kaffee fest. Umsatz 2000 Sack. Petroleum geschäftslos, Standard Frcs. (+., 46 959 Frcs.), bis white 10c0 7,10 Br., 705 Gd., pr. Januar 6,95 Gd., per Februar- (— 1 246 376 fres.). Zürich-Zug-Luzern Eisenbahn. Dez. pr. Abnahme des Luftdruckes mit starkem Südwind, Regen und Er-
März 7,05 Gd. — Wetter: Frost. Wien, 21. Januar. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen per Frühjahr 8.52.
Eisenbahn-Einnahmen. Schweizerische Nordostbahn. Hauptbahn. D.
123 000 Frcs. (+ 9425 Frcs.), bis ult. Dez. pr. 1 822 768 Ercs.
bis ult. Dez. pr. 161 332 Frcs. (— 1663 Fres.).
— D 93 ⅞ C. Mais (New) 52. europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder
Zucker (Fair refning Muscovades) 4,80. Kaffee (fair Rio-) 9,40. Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
2 Schmalz (Wilcox) 7,40, do. Fairbanks 7.45, do. Rohe & Brothers 66,00 Br., 7,40 Speck 7. Getreidefracht 4 ¼.
matt, pr. Ja-
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch. 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Das Barometer ist grösstentheils gestiegen, indem das baro- pr. 942 000 metrische Maximum (vom Schwarzen Meere bis Südskandinavien ult. Dez. pr. 12 870 432 Frcs. sich erstreckend) von Neuem an Intensität gewonnen hat Geringe
wärmung macht sich auf Irland bemerkbar. In Centraleuropa (— 267 622 Frcs.). Bötzbergbahn. Dez. pr. 175 000 Fres. dauert das trockne und heitere Frostwetter fort und wiederum Gd., 8,57 Br., (+ 6784 Fres.), bis ult. Dez. pr. 2 225 779 Frcs. (— 146 542 pr. Herbst 9.05 Gd., 9,10 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,33 Gd, 7 38 Br., Fres.). Effretikon-Hinweil. Dez. pr. 12 100 Fres. (+ 36 Fres.), pr. Herbst 7,55 Gd., 7.60 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,20 G4d., 6,25 Br.,
hat München (mit minus 16 Grad) die niedrigste Temperatur auf dem ganzen Kontinent.
Deutsche Seewarte.
Wochen⸗Ausweise der Deutsch
ʒů—
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
en Zettelbanken vom 31. Dezember 1884.
Kasse.
Fee 118nb Lombard⸗ Gegen
gen.
die Noten⸗ die fällige
Gegen] Taͤglich U Gegen [Verbind⸗ Gegen h die lichkeiten die
Vor⸗ Wechsel. Vor⸗ forderun⸗ Vor⸗ Umlauf. Vor⸗ Verbind⸗ Vor⸗ sauf Kün⸗ Vor⸗
woche. woche. woche.
woche. lichkeiten. woche. digung. woche.
b4“*“ 547 586 Die 5 altpreußischen Banken 6 205 Die 3 sächsischen Banken. 35 979 Die 4 norddeutschen Banken 6 073
₰+-
— 17 790 511 533 + 54 788 140 125 + 83 988 854 137 + 92 145 267 542 —29 977 — — 435 28 828 + 675 8 319 + 544 12 215 + 721 4 413 — 173] 10 696— 10
3 434 61 620 + 121 5 310 + 926 53 956 + 3 571 7 397 + 483 9 832 — 466
+ 893 66 584 + 2 640 7 104 — 484 14 124 + 1788 12 480 + 583 20 033 + 176
Frankfurter Bank . 5 874 + 2 368 25 280 — 660 3 684 + 422 11 199 + 1 452 4 770 + 962 3 297 + 30
Die Bayerische Notenbank. 38 018 + 998 41 740 — 962 1 994 + 99 65 937 + 2 395 8169 — 1 399 24— 1 21 789 + 2 140 58 967 + 321 2 207 + 291] 50 008 + 2 531 1111 — 206 9—
Die 3 süddeutschen Banken..
40
Summa 501 527 — 7 522] 797 552 + 56 9231 168 743 —— 85 786
1061 576 101603 305 882 — 30 227 43 891— 311
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗
haus. 21. Vorstellung. Die Walküre. In 3 Akten von Richard Wagner. (Frl. v. Ghilany, Fr. Sachse⸗Hofmeister, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Niemann, Hr. Fricke, Hr. Betz.) Hohe Preise. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 22. Vorstellung. Die vier Temperamente. Lustspiel in 3 Akten von Lothar Clement. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Vorher: Lydia. Plauderei in 1 Akt von Otto Franz Gensichen. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Aafang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 22. Vorstellung. Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des St. Georges. Musik von Donizetti. (Fr. Lammert, Frl. Leisinger, Hr. Salomon, Hr. Kalisch.) Zum Schluß: Nurjahd. Ballet in 2 Akten von Charles Guillemin. Musik von Oscar Eichelberg. Anfang 6 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 23. Vorstellung. Die Räuber. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang 6 ½ Uhr.
Freitag, den 30. d. M.: Subscriptions⸗Ball.
Die zum 23. d. M. gelösten Opernball⸗Billets behalten Gültigkeit, oder können auch gegen Empfangnahme des Betrages am 23. d. M. an der Kasse des Opernhauses (Thür Nr. 3) Vormittags von 10—1 Uhr zurückgegeben werden. .“
Deutsches Theater. Freitag: Der Hütte besitzer.
Sonnabend: Der Weg zum Herzen.
Sonntag: Die Geschwister. — Die Hagestolzen.
Montag: Wohlthätigkeits⸗Vorstellung für die Opfer des Erdbebens in Spanien. Prolog. Hier⸗ auf: Der Richter von Zalamea.
n⸗
Wallner-Theater. Freitag: Neu einstudirt, mit nerten Gesangseinlagen und Couplets. Klein Geld. Hosse mit Gesang in 3 Akten und 6 Bildern von Emil Pohl. Musik von A. Conradi und G. Michaelis.
Victoria-Theater. Freitag: Vorletztes Gastspiel des Frl. Hermine Meyerhoff. Zum 30. Male mit gänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗ rationen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge. sang und Ballet von Gustav Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli Die neuen Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyer in Coburg. (Sulfurina: Frl. Hermine Meyerhoff; Lucifer: Hr. Carl Swoboda.)
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Freitag: Zum 118. Male: Gasparone. Operette in 3 Akten von Zell und Genée. Musik von C. Millöcker.
Sonnabend: Gasparone.
Residenz-Theater. Direktion: A. Anno.
Freitag: Zum 6. Male: Die Ehestands⸗Inva⸗
liden. Schwank in 3 Akten von Dumanoir und
Lafargue. Hierauf: Zum 6. Male: Die Schul⸗
reiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance-Theater. Freitag: En⸗
semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters: Frls. Wenck, Roché, Fröhlich, Löffler, Herren Guthery, Niedt, Ottbert und Goeschke. Zum 99. Male: Der Raub der Sabine⸗ rinnen. Schwank in 4 Akten von Franz u. Paul von Schönthan. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Zum 100. Male: Der Raub der Sabinerinnen.
Walhalla-Operetten-Theater. Freitag: Zum 14. Male: Der Feldprediger. Operette in 3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann. Musik von Carl Millöcker.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse
Hof⸗Musikdirektors Herrn Freitag: Wagner⸗Abend.
Circeus Renz. Carlstraße — Markthallen. —
Freitag, Abends 7 Uhr: Auf Höchsten Befehl: Parade⸗Gala⸗Vorstellung, unter persönlicher Mit⸗ wirkung des Direktors E. Renz. Wohlthätig⸗ keits⸗Vorstellung zur Unterstützung der durch die Erdbeben in Spanien Verunglückten. — „Ifagar“, 4jähriger arabischer Vollbluthengst, dressirt und vor⸗ geführt vom Direktor E. Renz. — Zum 56. Male: „Die lustigen Heidelberger“, oder: „Ein Studenten⸗ Ausflug mit Hindernissen. — Vorführen der 12 arabischen Schimmelhengste durch Hrn. Franz Renz. — Das Schulpferd „Abdel⸗Kader“, geritten von Hrn. J. W. Hager. — Auftreten der Miß Mazella in ihren großartigen Leistungen mit 24 dressirten Tauben. — Frls. Thora und Thekla in ihren groß⸗ artigen gymnastischen Exercitien am 3fachen Reck. — Auftreten der „Pflasterstein⸗Concertisten⸗Truppe Semelini.“
Sämmtliche Passe-partouts und freien Entrées, mit Ausnahme derjenigen für die Herren Vertreter der Presse persönlich, haben zu dieser Vorstellung keine Gültigkeit.
Sonnabend: Vorstellung.
Sonntag: Zwei Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags (1 Kind frei): Komiker⸗Vorstellung. — Um 7 ½ Uhr Abends: „Die lustigen Heidelberger.“
Der Cireus ist geheizt. E. Renz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Blanka v. Oertzen mit Hrn. v. Dewitz (Schwerin).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Prof. Brieger. — Hrn. Amtsrichter Dr. Dickel. — Hrn. Werner v. Dewitz (Cramonsdorf).
Gestorben: Hr. Bahnhofs⸗Vorsteher Julius Ruppin (Calau). — Hr. Rittergutsbes. Fedor
Saust (Roitzsch). — Hr. Rittmstr. a. D. Louis
8
Ruhl (Cassel). — Verw. Fr. Ottilie 8. Biebet⸗
2
stein, geb. v. Debschitz (Neuhaldensleben).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Gachen.
[63600] Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der gegen den Diener Otto Hermann Kessel, am 14. Februar 1851 zu Senftenhütte geboren, unter dem 23. Dezember 1882 in actis J. IIe. 173. 81. erlassene Steckbrief wird erneuert.
Berlin, den 19. Januar 1885.
Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht I.
[63596]
Der gegen den Arbeiter August Zeppel aus Kopnitz, Provinz Posen, unterm 6. August 1881 er⸗ lassene, unter Nr. 28 759 im Offentlichen Anzeiger pro 1881 veröffentlichte Steckbrief wird hierdurch erneuert.
Papenburg,, den 18. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. I. Bindernagel.
[63598] Bekanntmachung.
Gegen den Colporteur Max Spirgatis, früher in Königsberg wohnhaft, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffen⸗ gerichts zu Bartenstein vom 17. September 1883 erkannte Geldstrafe vom 24 ℳ vollstreckt werden. Es wird ersucht, uns den jetzigen Aufenthalt des ꝛc. Spirgatis zu den Akten E. 70/83 mitzutheilen.
Bartenstein, den 15. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. I.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[63607] Regierungsbezirk Frankfurt a. O., Kreis Lebus. Oberförsterei Hangelsberg.
In dem am 29. Januar 1885, Vormittags von 10 ½ Uhr an, im Gräbertschen Gasthofe hier⸗ selbst stattfindenden Holzverkaufs⸗Termin gelangen noch zur Versteigerung im Schutzbezirk Wilhelms⸗ brück Jagen 28b. an Kiefern Bauholz: 1 Stück I., 4 Stück II., 70 Stück III., 38. Stück IV. und 5 Stück v. Klasse sowie 26 Stück Kiefernstangen I. und II. Klasse.
Hangelsberg, den 21. Januar 1885.
Der Oberförster.
[63616]
Nr. 942. Nachdem Rechtsanwalt Friedrich Beck z. Zt. in Villingen, die Zulassung bei dem diesseiti⸗ gen Gerichte aufgegeben hat, ist die ihn betreffende Eintragung in der Rechtsanwaltsliste gelöscht worden.
Engen, den 19. Januar 1885.
Gr. Bad. Amtsgericht. Dr. Stein.
8 8 9
4 3
1 .
18 4 .
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
“ IIn
taats⸗Anzeiger
8 8*
“
EEE“]
Freitag,
2
Alle Post-Anstalten uehmen Bestellung an;
füͤr Bertin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe-
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32. 1
—z:zV
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem praktischen Arzt, Sanitäts⸗Rath Dr. Rudolf Fried⸗ rich Ottomar Krause zu Liegnitz den Charakter als Ge⸗ heimer Sanitäts⸗Rath,
dem Rendanten Klatte von der Pulverfabrik in Spandau den Charakter als Rechnungs⸗Rath, und
dem Kreisgerichts⸗Sekretär z. D. Hoe ber in Pleschen den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen. h —
Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten.
Zu St. Petersburg sind am 13. d. M. (1. d. M. nach russischem Styl) dien nebst deutscher Uebersetzung nachfolgend abgedruckten Noten gewechselt worden:
No. Kaiserlich Deutsche Botschaft.
St.-Pétersbourg, le 13/1 Janvier 1885.
Le Soussigné Ambassadeur extraordinaire et plénipotentiaire de Sa Majesté l'Empereur d'Allemagne, Roi de Prusse, düment autorisé, déclare adhéörer au nom du Gouvernement Royal de Prusse aux propositions suivantes ayant fait l'objet d'une entente préalable entre les Gouvernements Prussien et Russe et devant servir de base à l'extradition des malfaiteurs.
1.
Le Gouvernement Royal de Prusse s'engage à livrer au Gou- vernement Impérial Russe sur sa demande les sujets russes accusés ou prévenus d'un des ecrimes ou délits ci-après énumérés, ou condamnés à raison de l'un de ces crimes ou délits et s'étant, soustraits par la fuite à la peine qu’'ils auraient encourue:
1) A raison des crimes ou deélits ci-après énoncés on des
prréparatifs en vue de leur exécution. si ces crimes bu délits ont
6té commis à l'égard de Sa Majesté l'Empereur de Russie ou des membres de Sa famille: 8u ö11““ a. Meurtre, b. Voies de fait, .“ c. Lésions corporelles, d. Privation volontaire de la liberté individuelle, e. Outrages. 2) Assassinat ou tentative de ce crime. 3) La préparation ou la détention de la dynamite ou autres matières explosibles dans le cas où la préparation ou la détention de pareilles matières sont punies par les lois russes.
Dans tous les autres cas oùu l'extradition sera demandée par le Gouvernement Impérial Russe à raison de l'un des crimes ou délits non mentionnés à lrticle I. cette demande sera prise en considération par le Gouvernement Royal de Prusse et si rien ne s'oppose, il y sera donné suite, eu égard aux rapports d'amitié et de bon voisinage qui unissent les deux pays.
III.
La circonstance que le crime ou délit à raison duquel Uextradition est demandée a été commis dans un but politique ne pourra en aucun cas servir de cause pour refuser l'extradition.
88 Le présent arrangement entre en vigueur à partir du jour de
l'échange de notes à ce sujet entre le Gouvernement Royal de
Prusse et le Gouvernement Impérial de Russie.
Le Soussigné profite de cette occasion pour renouveler à Son Excellence Monsieur le Ministre les assurances de sa haute consi- dération.
v. Schweinitz.
A Son Excellence Monsieur de Giers, Ministre des Affaires VUtrangéres etc. etc. b
No. 2.
Ministère Impérial des Affaires Etrangères. Département des Relations Intérieures.
Saint-Pétersbourg, le 1/13 Janvier 1885.
Le Soussigné Ministre des Affaires Etrangeères, düment autorisé. déclare adhérer au nom du Gouvernement Impérial de Russie aux propositions suivantes ayant fait l'objet d'une entente préalable entre les Gouvernements Russe et Prussien et devant servir de base à l'extradition des malfaiteurs.
1.
Le Gouvernement Impérial de Russie s'engage à livrer au Gouvernement Royal de Prusse, sur sa demande, les sujets prussiens accusés ou prévenus d'un des crimes ou délits ciraprès énumérés ou condamnés à raison de l'un de ces crimes ou délits et s'étant soustraits par la fuite à la peine qu'ils auraient encourue:
1) A raison des crimes ou délits ci-après énoncés ou des préparatifs en vue de leur exécution si ces crimes ou- délits ont été commis à l'égard de Sa Majesté l'Empereur d'Allemagne, Roi de Prusse, ou des Membres de Sa Famille:
a. Meurtre,
b. Voies de fait,
c. Lésions corporelles,
d. Privation volontaire de la liberté i e. Outrages.
2) Assassinat ou tentative de ce crime..
3) La préparation ou la détention de la dynamite ou autres matières explosibles, dans le cas ou la préparation ou la détention de pareilles matières sont punies par les lois en vigueur en Prusse.
II.
Dans tous les autres cas où l'extradition sera demandée par
le Gouvernement Royal de Prusse à raison de l'un des ecrimes ou
délits non mentionnés à l'article I, cette demande sera prise en considération par le Gouvernement Impérial de Russie et, si rien ne s'oppose il y sera donné suite, eu égard aux rapports d'amitié et de bon voisinage qui ves les deux pays.
La cireonstance que le crime ou délit à raison duquel l'extra- dition est demandée a été commis dans un but politique ne pourra- 8. aucun cas servir de cause pour refuser l'extradition.
ILe présent arrangement entre en vigueur à partir du jour de l'échange de notes à ce sujet entre le Gouvernement Impérial de Russie et le Gouvernement Royal de Prusse.
Le Soussigné profite de cette occasion pour renouveler à Son Excellence Monsieur l'Ambassadeur d'Allemagne l'assurance de sa hante considération. 1“ “
“ 1 Uebersetz ng der N Kajserlich Deutsche Botschaft.
St. Petersburg, den 13./1. Januar 1885.
Der unterzeichnete außerordentliche und bevollmächtigte Bot⸗ schafter Sr. Majestät des Deutschen Kaisers, Königs von Preußen, mit gehöriger Ermächtigung versehen, erklärt Namens der Königlich preußischen Regierung, den nachfolgenden Festsetzungen zuzustimmen, welche den Gegenstand einer vorgängigen Verständigung zwischen den Regierungen von Preußen und Rußland gebildet haben und als Grundlage für die Auslieferung .* Verbrecher dienen sollen.
Die Königlich preußische Regierung verpflichtet sich, der Kaiser⸗ lich russischen Regierung auf deren Verlangen die russischen Unter⸗ thanen auszuliefern, welche wegen eines der nachstehend aufgeführten Verbrechen oder Vergehen angeklagt oder angeschuldigt oder wegen eines dieser Verbrechen oder Vergehen verurtheilt sind, und sich der verdienten Strafe durch die Flucht ertzogen t. ven:
“ Nr. 1.
gehen oder wegen Vorbereitungen zu deren Ausführung, wenn diese Verbrechen oder Vergehen gegen Se. Majestät den Kaiser von Ruß⸗ land oder ein Mitglied Seiner Familie begangen sindid
a. Todtschlag, “
b. Thätlichkeit,
c. Körperverletzung,
d. vorsätzliche Beraubung der persönlichen Freiheit,
e. Beleidigung. 2) Mord und Mordversuch.
3) Die Herstellung oder der Besitz von Dynamit oder anderen
Sprengstoffen, insoweit die Herstellung oder der Besitz von solchen Stoffen durch die russischen für strafbar erklärt sind.
In allen anderen Fällen, in welchen von der Kaiserlich russischen Regierung die Auslieferung wegen eines Verbrechens oder Vergehens beantragt wird, welches nicht im Artikel I erwähnt ist, wird der Antrag von der Königlich preußischen Regierung in Erwägung ge⸗ nommen und demselben, wenn nichts entgegensteht, mit Rücksicht auf die freundnachbarlichen Beziehungen, welche die beiden Länder ver⸗ binden, Folge gegeben werden.
869“
Der Umstand, daß das Verbrechen oder Vergehen, wegen dessen die Auslieferung verlangt wird, in einer politischen Absicht begangen ist, soll in keinem Falle als Grund dienen, um die Auslieferung ab zulehnen. 9
18
Das gegenwärtige Abkommen tritt mit dem Tage des diesbezüg⸗ lichen Notenwechsels zwischen der Königlich preußischen und der Kaiserlich russischen Regierung in Kraft.
Der Unterzeichnete benutzt diese Gelegenheit, um Sr. Excellenz dem Herrn Minister die Versicherungen seiner ausgezeichnetsten Hoch⸗ achtung zu erneuern.
von Schweinitz. An Se. Excellenz den Minister der Auswärtigen AUArgelegenheiten, Herrn von Giers.
Uebersetzung der Note unter 2.
Kaiserliches Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten Departement der inneren Verhältnisse.
St. Petersburg, den 1./13. Januar 1885. Der unterzeichnete Minister der Auswärtigen Angelegenheiten, mit gehöriger Ermächtigung versehen, erklärt Namens der Kaiserlich russi⸗ schen Regierung, den nachfolgenden Festsetzungen zuzustimmen, welche den Gegenstand einer vorgängigen Verständigung zwischen den Regie⸗ rungen von Rußland und Preußen gebildet haben und als Grundlage für die Auslieferung der Verbrecher dienen sollen.
I.
Die Kaiserlich russische Regierung verpflichtet sich, der Königlich preußischen Regierung auf deren Verlangen die preußischen Unterthanen auszuliefern, welche wegen eines der nachstehend aufgeführten Ver⸗ brechen oder Vergehen angeklagt oder angeschuldigt oder wegen eines dieser Verbrechen oder Vergehen verurtheilt sind und sich der ver⸗ dienten Strafe durch die Flucht entzogen haben:
1) wegen eines der nachstehend bezeichneten Verbrechen oder Ver⸗ gehen oder wegen Vorbereitungen zu deren Ausführung, wenn diese Verbrechen oder Vergehen gegen Se. Majestät den Deutschen Kaiser, König von Preußen oder ein Mitglied Seiner Familie begangen sind: G a. Todtschlag, “ “
b. Thätlichkeit, c. Körperverletzung,
1
* 1 8 8 ¹
d. vorsätzliche Beraubung der persönlichen Freiheit, e. Beleidigung. 1““
2,) Mord und Mordversuch.
83.] Die Herstellung oder der Besitz von Dynamit oder anderen Sprengstoffen, insoweit die Herstellung oder der Bfßz von solchen Stoffen durch die in Preußen geltend, Gesetze für strafbar erklärt sind.
1) wegen eines der nachstehend bezeichneten Verbrechen öder Ver⸗
II. In allen anderen Fällen, in welchen von der Königlich preußischen die Auslieferung wegen eines Verbrechens oder Vergehens eantragt wird, welches nicht im Artikel I erwähnt ist, wird der Antrag von der Kaiserlich russischen Regierung in Erwägung genommen und demselben, wenn nichts entgegensteht, mit Rücksicht auf die freund⸗ nachbarlichen Beziehungen, welche die beiden Länder verbinden, Folge gegeben werden. ürb
Der Umstand, daß das Verbrechen oder Vergehen, wegen dessen die Auslieferung verlangt wird, in einer politischen Absicht begangen ist, soll in keinem Falle als Grund dienen, um die Auslieferung ab⸗ zulehnen. 9
Das gegenwärtige Abkommen tritt mit dem Tage des dies⸗ bezüglichen Notenwechsels zwischen der Kaiserlich russischen und der Königlich preußischen Regierung in Kraft.
Der Unterzeichnete benutzt diese Gelegenheit, um Sr. Excellenz dem deutschen Herrn Botschafter die Versicherung seiner ausgezeichnetsten Hochachtung zu erneuer..
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die Wahl des ordentlichen Lehrers an der Ober⸗Real⸗ schule in Wiesbaden, Anton Güth, zum Oberlehrer an der⸗ selben Anstalt ist genehmigt worden.
Der seitherige kommissarische Verwalter der Kreis⸗ Wundarztstelle des Kreises Cochem, praktische Arzt Dr. med.
des gedachten Kreises ernannt worden. eeee““ Der Rechtsanwalt Loewy zu Exin ist zum Notar im
Wohnsitzes in Exin,
der Rechtsanwalt Bernstein zu Spremberg zum Notar im Bezirk des Kammergerichts zu Berlin, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Spremberg, und
der Gerichts⸗Assessor A. Pohl zum Notar für den Amts⸗ gerichtsbezirk Lebach, im Landgerichtsbezirk Saarbrücken, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Lebach, ernannt worden.
Pelanntmschung
betreffend das Staatsanlehen der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 8 500 000 Fl. d. d. 9. April 1839.
Bei der am 6. cr. stattgefundenen Verloosung des 3 ½ %igen Staats⸗ Anlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. vom 9. April 1839 wurden für die zur Kapitaltilgung in 1885/86 vorgesehene Summe die nachverzeichneten Obligationen gezogen:
1) zur Rückzahlung auf den 1. April 1885.
19 Stück Litt. B. à 1000 Fl. = 1714 ℳ 29 4. Nr. 27 242 264 322 357 391 421 532 578 599 786 905 947 949 972 973 982 1022 1039 = 32 571 ℳ 51 ₰.
17 Stück Litt. B. à 500 Fl. = 857 ℳ 14 ₰. Nr. 1126 1127 1184 1278 1312 1411 1429 1494 1508 1597 1623 1730 1746 1804 1946 2010 2035 = 14 571 ℳ 38 ₰.
17 Stück Litt. B. à 300 Fl. = 514 ℳ 29 ₰. Nr. 2147 2242 2297 2307 2317 2348 2412 2571 2602 2705 2768 2854 2861 2940 2955 3025 3071 = 8742 ℳ 93 ₰.
18 Stück Litt. B. à 150 Fl. = 257 ℳ 14 ₰. Nr. 3118 3121 3142 3232 3244 3299 3325 3349 3432 3441 3451 3516 3590 3648 3805 3852 3863 4093 = 4628 ℳ 52 ₰.
16 Stück Litt. B. à 100 Fl. = 171 ℳ 43 4. Nr. 4108 4157 4218 4227 4286 4310 4378 4397 4457 4536 4602 4616 4648 4661 4663 4694 = 2742 ℳ 88 4.
87 Stück über 63 257 ℳ 22 . 2) zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1885. 1u
19 Stück Litt. C. à 1000 Fl. = 1714 ℳ 29 ₰. Nr. 48 73 93 171 211 213 280 318 345 352 371 403 415 484 547 575 581 737 792 = 32 571 ℳ 51 ₰.
18 Stück Litt. C. à 500 Fl. = 857 ℳ 14 ₰. Nr. 1220 1255 1479 1506 1547 1591 1605 1642 1676 1679 1682 1730 1746 1844 1885 2001 2002 2006 = 15 428 ℳ 52 ₰.
18 Stück Litt. C. à 300 Fl. = 514 ℳ 29 ₰. Nr. 218] 2215 2219 2241 2297 2320 2378 2500 2571 2673 2688 2755 2887 2915 2929 2932 2939 3013 = 9257 ℳ 22 ₰.
16 Stück Litt. C. à 150 Fl. = 257 ℳ 14 ₰. Nr. 3163 3193 3200 3251 3277 3470 3542 3626 3628 3744 3768 3783 3866 3903 3927 4034 = 4114 ℳ 24 ₰.
11 Stück Litt C. à 100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰. Nr. 4101 4212 4260 4285 4329 4380 4454 4554 4558 4605 4673 = 1885 ℳ 73 ₰
82 Stück über 63 257 ℳ 22 ₰.
3) Zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1885. 19 Stück Litt. D. à 1000 Fl. = 1714 ℳ 29 ₰. Nr. 66 84 303 313 341 540 594 677 740 758 765 790 802 879 920 926 974 1021 1072 = 32 571 ℳ 51 ₰. 19 Stück Litt. D. à 500 Fl. = 857 ℳ 14 ₰. Nr. 1113 1138 1379 1493 1733 1761 1769 1771 1816 1837 1838 1862 1865 1893 1940 1956 2016 2071 2100 = 16 285 ℳ 66 ₰. 19 Stück Litt. D. à 300 Fl. = 514 ℳ 29 J. Nr. 2191 2357 2394 2486 2526 2535 2572 2611 2630 2679 2717 2781 2916 2938 2969 3007 3015 3021 3049 = 9771 ℳ 51 ₰.
3290 3533 3570 3661 3699 3714 3756 3896 4062 4098 = 3085 ℳ
Franz Thiele zu Cochem, ist definitiv zum Kreis⸗Wundarzt
Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Posen, mit Anweisung seines
12 Stück Litt. D. à 150 Fl. = 257 ℳ 14 ₰. Nr. 3219 3270
‚