C1111“] 8— 1u“] 8 doch in der That be 8 deren Gebieten: also kann man dochcen deRücksichten “ 8 1 ; innahmen als unbedeutend,] lastung auf anderen Ge⸗ allgemeinen wirthschaftliche
. 1 “ ““ 8 8 1 auses der] Sein Versuch, die Stlgerung 282„ nh doch recht gekünstelt; baupten, daß bhger ni f Seun Waldbesitzers. 2 des Centralneubaues in Cöln. Vor ihm liege ein Schreiben des diesen Dingen zu entscheiden hätten, recht gut, sonst würde Derselbe wurde ohne Debatte genehmigt. ““ 8 In der gestrigen (7.) Sitzung des 88 6 Etats als gar nicht vorhanden zu bez Redner) mit den gegenwär⸗ durchaus 225 ist man mein s Erachtens in 1 Kanzlei⸗Raths Alster an die Beamten, worin derselbe sage, der Reichstag längst in alle Winde zerstreut sein. Aber diese Im Etat der Reichs⸗Justizverwaltung sind für das Reichs⸗ Abgeordneten bemerkte bei der 41.IX 82 diesem die Steigerung scheine ihm (dem — weniger a daß er die Vertrauensadresse an den Fürsten Bismarck im ganze Bewegung habe einen sehr ernsten Charakter. Er möchte Justizamt Mehrforderungen dadurch entstanden, daß die 8,9 Srgen der Abg. Frhr. von Minnigerode, die in Einverständniß mit dem Präsidenten cirkuliren lasse. Das sei und könne denselben nicht genug hervorheben, derselbe erfülle Stellen eines Sekretariats⸗Assistenten und deutlich für jeden Beamten. In Quakenbrück habe man so⸗ ihn aber mit tiefer Trauer. Durch die Bemühungen Derjenigen, gar den Schuldiener umhergeschickt, um Unterschriften bei den welche diese Bewegung nach seiner Ue⸗ Eltern der Gymnasiasten zu sammeln. Vor
irtschaftli teresn auch mit . tehen. Der Ruf die landwirtschaftlichen In Kanzleis Mehreinnahme habe in der Generaldebatte tigen e Ueminziehten eines Kanzleisekretär sgebrachte Mehreinnahm . 1z in der nach Schutz des deut . neu geschaffen sind. Die Budgekommission schlug vor, de⸗ “ giednern Anlaß geboten, die Verhältnisse in de - berzeugung künstlich an⸗ Tit. 3, 4 und 6 des Kap. 65, in welchen diese
ihm liege im geregt und verstärkt hätten, sehe man das S
Original auch eine Einladung zu einer sogena
28 ichnen. Es steht Waldes durch höhere Zölle . b. bineinzieht, viser “ .““ “ Menge 7 f Rente j di atsache fest, - äglich bezeichnen. Er könne p eußischen Etat keine Begründung. Das Recht auf Re n doh die 1 Mehrforde. verwaltung als ganz erträgliche zu . chauspiel vor sich, rungen enthalten sind, unverändert zu bewilligen. — g zu genannten national⸗ daß man den Versuch mache, das Volk aufzuhetzen gegen die Die Titel wurden bewilligt. liberalen Volksversammlung in Lingen; sie sei unterzeichnet:
8 iden Zweige der Erwerbs⸗ ⸗ 5 ernährt, wie gerade diese beiden Zweige — dem gegenüber die Seg. 72 b89 öö preußischen Finangtraditionen ug. g-Ae nur Rußland und FenSenite did east. se re ie Nation ta 2—
eidene ansehen, zumal nach den Angaven der Fardd, ban mehr habe. Höher tschen Ex⸗ Solidarität der;, t an den Regierungstisch die geordnete Vertretung. Der Reichstag sei ein bedeutender In Tit. 7 desselben Kapitels werden zur Remunerirung . den besten Jahren so 1 2 füene Desterreich zu Represalien veranlassen, die den deutschen Er , Eer es sce schon jetzt anzugeben, 8 I der Vorsteher der Hauptwerkstätte, Brumme. In der Bekannt⸗ Faktor der Autorität im Drutschen Reiche. Wenn man ihn von Hülfsleistungen, sowie von Sachverständigen für gesetz⸗ Hebung der Forstwirthschaft durch den lon e eschehen port auf das Aeußerste schädigen würden. Dr. Lucins: WBeifäet, ich die Einnahmen aus dem 3 Mef ultat machung lade derselbe sämmtliche Beamte und Arbeiter ein, um diskreditire, so würde in den gefährlichsten Momenten, die be⸗ geberische Vorarbeiten 32 000 ℳ verlangt. bahnen, durch erhöhte Aufwendungen für Wa e Hierauf bemerkte —]— eingehen auf die des Brennholzes stellen. Es ist nicht — df gerichtenn An⸗ eine Zustimmungsadresse an den Reichskanzler zu übersenden; vorstehen würden, dessen Autorität ganz bestimmt versagen. Die Budgetkommission schlug vor, den Titel um 3000 ℳ sei Vorerst sei auch auf eine Erhöhung 8 S 8 Meine Herren! Ich will auch des jetzt schon anzugeben; ich habe gegenüber bdene ge die rechnungs⸗ be habe hinzugefügt: er spreche die Erwartung aus, daß So wenig wie er eine Agitation gegen die Regierung in ähn⸗ zu ermäßigen. .“ nicht zu rechnen; und Alles in Allem betrach ise stenfalls mit Frage der Holzzölle. Allein, ich Bweh passiren lassen. Man warnt trägen in früheren Jahren schon leichte ist, daß sie mit er⸗ 3 8 1 ten so rege sei, lichem Fall billigen würde, so müsse er sagen, es sei ein Ver⸗ Das Haus trat diesem Vorschlage ohne Debatte bei. ar nicht mit einem Ueberschuß, sondern 5* ig oll könne zu Herrn Vorredners nicht Produktion soweit zu gehen, daß mäßige Trennung v-r. “ und daß ich deshalb zunächst nur Theilnahme ausschließen werde. brechen, in dieser Art gegen den Reichstag vorzugehen. Das Der Etat des allgemeinen Pensionsfonds wurde ohne Stagnation zu thun; nur ein hoher Schutzz uns, in dem Schutz der biE hervorgerufen werden heblichem ve öö“ eine solche Trennung habe Da müsse freilich jeder Arbeiter kommen; aber was derselbe Gewissen, das doch ein klein wenig anschlage, damit zu beschwich⸗ Debatte genehmigt. einem befriedigenden Ergebniß führen. ister, demnächst dem ö“ erren! Dieser Hinweis kommt in keinem verssit se 881 eneee Resultate derselben liegen noch Fea Seenes sich dabei innerlich denke, sei etwas Anderes. Mit besonderem tigen, daß man sage, es gehe nur gegen die Majorität, das Beim Etat der Verwaltung der Eis enbahnen Der Abg. Dr. Lotichius bat den 8 vnisse der Kultur “ t Pbäufiger vor wie in unserem und in keinem Eö. dem nächsten Rechnungsabsch lu, vatlh ng. fer hätten große Industrielle in westfälischen Bezirken soge⸗ sei wieder eine Verleugnung der Autorität; die Majorieät richtete Abg. Grad an die Reichsregierung die Bitte, die Aus⸗ Hause im Etat auch die finanziellen Erge Paflameat mit weniger Berechtigung. durchweg lediglich lönnen also erst einige Monate nach Beginn des ran,Sene 4 n58 innte Arbeiterkundgebungen in Scene gesetzt. Es seien des Reichstages sei, wenn sie gesprochen habe, in dem Moment führung des beabsichtigten Kanals von Ludwigshafen nach von Eichenschälwaldungen mitzuthei lenr git nit dem Hinweise Ich glaube, unsere Nachbarstaaten wirtb⸗ Dagegen läßt sich sehr wohl übersehen, was ich der Fiutzbolzproßente dies dieselben Distrikte, wo die Arbeitgeber politisch ihren der Reichstag, und da sei es ganz überflüssig von Majorität Straßburg aus Reichsmitteln zu unterstützen, auch bei der Der Abg. Knebel unterstützte diese Bis heute noch müsse das Prinzip des nationalen öe Stardpunkte des heimischen führen mir erlaubt habe, daß eine Steigerung 5 Arbeitern so wenig trauten, daß sie sie selbst auf dem Weg oder Minorität zu sprechen. Er sei erstaunt gewesen, daß Ausführung verschiedener neuer Zweigbahnen sich mit Reichs⸗ auf die Wichtigkeit dieses vüI rk für Lohe an das schaftlichen Maßnahmen lediglich von zum Reichswahllokal nicht außer Acht gelassen hätten; Männer, die sich konservativ nennen und behaupten, es zu zuschüssen zu betheiligen. Deutschland jährlich an 8 Millionen Mar .I. ec beanen seien aufgestellt gewesen, damit sein, heute sich nicht enthalten hätten, hier öffentlich und Der Bundeskommissar, Wirkliche Geheime Ober⸗Re⸗
ie Arbeiter ni ie ihnen von
8 entli die so jedenfalls der gestiegene Ertrag wesentlich auf Kultur der Interesses aus, und mit vollem Recht. “ Sas ETET—— Tneee nehe n. Jhsn. S ; r verstärkten Kultur den von ihm genannten Länder in der dären, Ausland zahlen; der Uebergang zu beiden von
n den Arbeitgebern übergebenen vor Deutschland die Beschlüsse, die der deutsche Reichstag ge⸗ gierungs⸗Rath Kinel entgegnete, übe Au 5 — Wahlzettel hätten vertauschen können. Durch künstliche Wahl⸗ faßt haber zettel von Pappdeckeln suche man dort
„ 8 in . der Holz⸗ age wären n 2 ühren ist, dagegen nicht eine Steigerung 8 8 jß aünsti 1 1 8 Verhältniß, wie es jetzt schon Nutzholz zurückzuführen i r die event. Ausführung Eichenschälwaldungen in den Staatsforsten würde gewiß günstige dorthin durch Repressalien gegen da . . also zu charakterisiren, wie es der Frhr. von des Kanalhaues liege noch kein endgültiger Beschl . die nationale Gesinnung Maltzahn⸗Gültz gethan habe. Er wiederhole, bei der Wahl zum Ausdruck zu bringen. Solche Arbeiter presse
Recht bei den ise an sich. 1 ichti ich selbst be⸗ ielle Resultate ergeben. besteht, weiter zu erschweren. Cir⸗ EEEö Be⸗ e. muß ich noch einen Irrthum berichtigen, den ich s den Reichstag Bei den Zweiabahnlinien werde erwogen werden . 88 öö der Minister für Landwirthschaft, Domänen früheren Verhandlungen darauf hing b 1— s in dieser Weise anzugreifen, sei ein revolutionäres Beginnen Interessen des Reichs eine finanzielle Betheiligung desselben 8 man dann auch zu nationalen Kundgebungen. Die beste Das sei die Seite der Sache, die er heute berühren wolle; Probe auf diese Bewegung hätten die Nachwah
2 . 3 „gp len t fen habe, indem die vorhin angegebenen Zah g. iehung Alles von Maßregeln dort bereits vorweg genommen ist, Fangen der,hn 8S es Neitverträge auf EEE ins —: ₰ vn e önnte. 88 b nS. in nannte, 55,15 im Jahre 1877 8 ; Dr. Lucius das Wort: ls Repressalien dienen könn f verwiesen, oder die die Erträge, die ich vorhin 1“ 2 des eutko⸗ 3 8 — angezeigt erscheinen lassen. ; ““ den Herren Knebel eeee s sAlts emngen 5 8 Dann hat der Deer nsceessehe b in seinen nür 1883/84, die u Vettard ihanden sich in der haben müssen, beispielsweise diejenige in Greiz, welche acht schluß vom 15. Dezember nochmals zur Berathung komme. des Abg. Grad entgegen. Das Reich habe Elsaß⸗Lothringen streben, ist gewiß . Frage unausgesetzt das Interesse e 8 Ich habe aber gerade behauptet, daß sich die Ve. Edesen .S Danach ist im Jahre 1873 mit 12,5 88 nn e. Tn he . ” Er Peche er 1 ernebern bisher in ganz außerordentlicher Weise begünstigt: in der gan⸗ 85 Anspruch genommen hat und von der nicht als begründet erwiesen hat, also auch nicht he Hon Secg der höͤchste Hektarertrag erreicht, so daß wir 8 8—2 diesem Der Abg. Graf von Behr⸗Behrenhof erklärte, die Be⸗ Der Abg. Frhr. von Maltzahn (Gültz) erklärte, dem Abg zen badischen Bevölkerung herrsche darüber nuer eine Stimme der offehenaeh, enr Anregungen in dieser Beziehung fürch uvgn der anderen Seite, daß um den Betrag habe in einem Ertrage von 9,77 ℳ uns immer noch beträchtlich u - wegung sei durchaus eine spontane und keine künstlich ge⸗ Windthorst erwidere er, daß er es nicht begreife, wie derselbe daß das Reich den Kanal nicht aus Reichsmitteln bauen Centralstelle mieleein die Möglichkeit der Steigerung dieser ve sich die heimischen Holzpreise erhöht haben und Osten der Hers ehsga früherer Jahre bewegen. machte gewesen; die Entrüstung im Volke sei deutlich zu er⸗ es für revolutionär erklären könne, die Beschlüsse der könne und dürfe; das Reich dürfe in keiner Weise durch die Prebegine a doch nur eine begrenzte, weil ö ö gerade das frappante Beispiel aus dem Hektarer I 11“ ö netr e. 92 Cnphi geschreitcert,se⸗ Etna fagbfer, 6 Reichslande einen an⸗ klimatische Verhältnisse und auch eine bessere Bodenbes dritten Lesung in der Opposition verbleiben möchten. Das habe. Der Abg. Rickert habe seine Aug 1 Volk würde das Verhalten der Link
V it Seitens der Staats⸗ 68 1s u z weiter die Frage hetrifft, wie weit Seitens der reline it Erfolg anzulegen. In Monarchie angeführt, 8 lüce bah E“ 7 das heimische Holz bei der Konsumtion sür staa en nach der rechten Der Abg. Dr. Langerhans empfahl, in der Angel heit Redenes sin sind “ überlegen, namentlich Preisen angeboten wird, we — 1 — habe se 1 d 1 .Dr. e er Angelegenhei dieser Hinsi G en nicht begreifen und das Seite des Hauses und hierhin seine Stimme 1 bei den nächsten Wahlen zu erkennen geben.
1 4 ist das so zu ver⸗ becke berücksichtigt werden könne, 9 ü bei fiskalischen Ar⸗ 1 zes bleiben. zage d Zwe bie es in anderen Ländern der Fall ist . tungen an⸗ z ezeichnetem Boden Preise des Brennholzes idnete die steigenden Erträge der stehen, wie Svi in Frankreich, daß die Verwaltungen n gerichtet, so daß der Einrichtung einer zweiten Stückgutklasse etwas mehr Eifer Ungarn, wo vielfach IEichenwalderhe nn enagenf cgf danoen 1. eu ahen Feehx in seinem Sinne zu ““ beiten, an 15 8 das heimische Holz zu — seine (des Redners) Partei den Eindruck habe gewinnen zu entwickeln; den Fabrikanten und Interessenten, namentlich stehen und augenscheinli daß die beste Rinde zu 6 ℳ pro Centner E“ hatte schon in meinen früheren Ausführungen “ gemielen hegbifterenzen zu Ungunsten des 1“ Der Abg. von Köller erwiderte, wenn man eine derartige müssen, der Angriff sei gegen die Rechte gerichtet. Er könne im Südwesten Deutschlands, sei schon seit sieben Jahren ver⸗ erheblich sein ““ zu einem Preise, wie er bei uns im Füms, n daß die Steigerung der a In den daß Often bei großen Sn Z Smatene nüg 88 Diskussion an den Haaren herbeiziehe, so geschehe dies aus dem Abg. Rickert übrigens den Vorwurf der Empfindlichkeit geblich darauf Hoffnung gemacht worden, aber erst am 5. De⸗ hierher angerommen werden kann, weil nicht nehr kensatch dedesrichlrem Maße vorhanden set, als 8 85 Herr Ab⸗ unter Umständen auch ausländisches Holz g”n zu ändern. Aber dem Grunde, daß die Linke einsehe, daß sie sich gründlich fest⸗ mit vollem Grund zurückgeben. Wenn dessen En pfindlichkeit zember v. J. sei die Sache an die Generalkonferenz ber Prtafe haube Möglichkeit einer Steigerung durch ha. Ver. Tabellen die auch demnächst ——— der Forstverwaltung im Fall; es ist auch nicht H das im Allgemei⸗ geritten habe, jetzt wolle sie kontrekarrire n. Wer sich entschul⸗ darin ihren Grund habe, daß der Abg. Rickert das Gefühl deutschen Eisenbahnverwaltungen gelangt. Lasse sich eine 1 hältnisse bearenzt und nicht nur abhängig vent dein Eeb ahan im geordnete überzeugen koͤnnen, ö höchsten Stand erreicht hatten es ist wohl möglich e gehalten wird, da hei⸗ dige, klage sich an, der Abg. Richter befolge noch eine andere gehabt habe, bei seiner damaligen Abstimmung auf dem Holz⸗ zweite Stückgutklasse nicht ohne große Schwierigkeiten einrichten, so waltung. Dem Wunsche, die Ergebnisse 2 schwierig sein, Verhältniß zu den sie im Jahre 1878 und 1879 bis nen bei den g. Polabgabletn doch ebenso zugänglich ist, Taktik; sehe derselbe, daß er irgendwo reingefallen sei, so suche wege gewesen zu sein, so würde er sich freuen. Habe der möge man die eventuelle Herabsetzung der Tarife der ersten Etat kenntlich zu machen, zu “ dreijährigen Uebersicht, mit 55 % im waren, und jetzt wohl erst wieder allmählich misches 1“ jedenfalls produktiver für die er die Sache ins Lächerliche zu ziehen. Er (Redner) freue sich, Abg. Rickert mit dem Wort „Verleumdung“ ihn speziell und Klasse in Erwägung ziehen. 1 dagegen ist es “ 8 Verwaltungsberichtes erhalten, auf diese auf 37 S 4018 % gestiegen sind. Sie stehen also immer noch wie das Aus wirrt wenn in erster Linie heimisches Holz ke-lasde daß es noch Beamte gebe, die sich der Mühe unterzogen hätten, seine Freunde nicht gemeint, so wäre die Sache ja erledigt, Der Bundeskommissar Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath die Sie 11 3 u also die statistischen Mittheilungen . n eh wie sie in den besten Jahren gestanden LI“ ve tele. ch die Maßregel werden die betreffenden “ zu patriotischen Zwecken Unterschriften zu sammeln. Die Linke aber & könne deswegen nicht wieder um Entschuldigung bitten. Dr. Schulz erwiderte, die Frage der Einrichtung einer Peotenen Fecsee t z. zu verzeichnen. die Erträge am höchsten waren. Wenn man hooe ist, so darauf bingemwiefen, iich bei Lizitationen und b zu glaube gar nicht, wie verdient man sich mache, wenn man ihren Der Abg. von Benda bemerkte, er werde sich auf wenige zweiten Klasse sei sehr schwierig und viel bestritten. auf diese “ gegenüber kann ich allerdings üe G iit sichtigt, daß in jedem Falle der Geldwerth 2. ist durch die in Staats⸗, Gemeinde⸗ und Privatforsten deschräͤnktem, nicht im Sachen mit einer gewissen Unverfrorenheit gegenüber trete. und kurze Erklärungen beschränken. Zunächst müsse er dem Während in Norddeutschland sich viele Freunde dieser V be .“ die Steigerung der Forsteinnahmen zwar W im ist diese absolute Annahme .““ sehr beachtenswerthe betheiligen als bisher. Es der heimischen Pro⸗ Niieemand habe in dieser Unverfrorenheit mehr geleistet, als die Abg. Richter gegenüber konstatiren, daß der Aufruf der Einrichtung gesunden hätten, lauteten die Stimmen im “ in dem Maße, wie es durchaus wlg enegher sondern im Niedrigkeit der Preise der übgro Babten pro Festmeter Holz sind ausschließlichen Sinne von einer Bevorz seelige Fortschrittspartei. Nachdem die Linke so lange diese „Nationalliberalen Correspondenz“ seine Entst⸗ hung nicht der Süden anders Die Handelskammern und Eisenbahnräthe Interesse nicht nur des Hesal hagsss. Cs ist vollkommen und wichtige. 11135“ sie haben aber auch jetzt noch duktion die Rede “ bewilligt Praxis verfolgt habe, werde sie es begreiflich finden, wenn die Direktive der parlamentarischen Partei und ihrer Führer ver⸗ der Reichslande hätten sich einstimmig dagegen ausgesprochen. Gesammtinteresse des E“ seit 1879 bis jetzt eine jetzt S „Erkräge erreicht, die im Jahre 1873 bis 1875 Der Titel urse Nebennutzungen 4 198 000 ℳ“ brachte Rechte etwas von “ ö s 8” binvassrohee danke, sondern an der ten ö— der 1b f Die Verwaltung der Reichseisenbahnen könne übrigens nicht fichdee benagekastge hat — ich spreche 65 “ das Marimum- EEETETTöö“ d Fn 88 8 zur Sprache, daß 8 “ 8 werde ihr dafür dankbar sein. Daß die gegangen sei, welche ein echt habe, Fühlung zu su hen un selbständig in dieser Richtung vorgehen, sondern habe ab⸗ stetige S Bruttoeinnahmen, und zwar darum, weil unte 7,11 im Jahre 1875. Es ist gesunken 187 noch unter der Fxe ines Kreidebruchs auf Rügen an 1 sei, hätten der Linken doch zu haben mit dem Lande. Im Uebrigen sei er der Ueber⸗ uwarten, welche Entscheidung der Bundesrath schließlich treffen J4“ solchen figuriren, die nicht nothwenrig 7,1 allmählich erst wieder auf 6,27 gestiegen, also immer bierauf die Nebennutzung ein Saßnitz und Stubbenkammer ver⸗ rj lungen auf Tivoli beweisen können. Die zeugung und glaube sich darin nicht zu irren, daß alle die he 4 6 89 8 S. öö benein .. allein zu motiviren e 2e s b⸗ sent Fhctlich der früheren wbeekeht se e eie 8 Zeit Stelle des eg landschaftlichen Schön⸗ Stadt Berlin werde der Linken bei den nächsten Wahlen be⸗ bösen und verletzenden Worte, die heute hier gesprochen seien Der Abg. Kröber konstatirte den Ausführungen des Ver⸗ daß in Nothstandszeiten, um “ dasselbe wieder zu, daß 1e. Forstwirthschaft auf die Dauer noch legt habe, wo 8 hr erheblich Eintrag gethan werde. Viel⸗ weisen und habe es schon bewiesen, wie sehr die Fortschritts⸗ an der Bedeutung und Wirkung der großen Bewegung nichts treters der verbündeten Regierungen gegenüber, das in Süd⸗ vielfach in den Königlichen Forsten Wege⸗ ste 8 hauptsächlich aus noch solche sind, wie sie für die For heiten der Inse 15 ädigung der fiskalischen Interessen mög⸗ Partei in Berlin zu wackeln anfange. Das hätten der Linken auch ändern würden, die sich an den Beschluß vom 15. Dezember deutschland das Bedürfniß einer zweiten Stückgutklasse eben so vorgenommen werden, lediglich “ die Brutto⸗ erträglich sind. on Minnigerode wahrte sich dem Abg. leicht sei es ohne 88 8⸗ beseitigen. 1 die zahlreichen Petitionen aus Berlin beweisen sollen. Da habe geknüpft habe, einer Bewegung, welche ein Stück unserer —dringend sich geltend mache, als in Norddeutschland. Er habe dieser Rücksicht. Insofern 1r 2 für diejenigen, welche „ Der Abg. 18g viecht auch über die Holzzölle im Abge⸗ lich, die Anlagen ven stter Dr. Lucius erklärte, große fiska⸗ er vor einigen Tagen ein Gedicht erhalten, zu singen nach der deutschen Geschichte sei. Daß die Presse und die Wählerschaft erst unlängst nachgewiesen, daß eine billige zweite Stückgut⸗ einnahmen für. de Hcpe n ne gen, nscgen sind. In dieser RNickert gegenüber das 8 sowohl in fiskalischem wie i Der Staats⸗AY Sl. allerdings hier nicht auf dem Spiele; Melodie: „Prinz Eugen der edle Ritter.“ Das enthalte eine ihrer Stimmung über diese Beschlüsse Ausdruck gegeben haben, klasse eine Nothwendigkeit nicht allein für die Industrie die wirthschaftlich daß das Minimum der Einnahmen in ordnetenhause zu spre Vezu lich der Kultur der Eichenschäl⸗ lische Interessen stän die Kommunikationsverhältnisse bei dem S e und mit 3 taine manjihnen doch nicht verwehren, und 5 nenne der sondern auch für den Ackerbau und besonders für das Hand⸗ Beiliehang die79 8 erreicht warden ist “ hebhabhr 8 S. “ Ausdehnung des Vetriebes 2 1g 1 Interesse der Touristen möglichst zu be⸗ orten an: „Herr Eugenius der edle Ri er, wollte einen g. Windthorst „ ochverrath!“ Er sei wirklich egierig, wie werk sei. 1 da ab alljährlich eine Steigerung ein 8 52 Millionen, un Sn Distrikte hinaus, wo er eingebürgert und v 8 “Er stelle dem Abg. Richter das man im Lande diese Bezeichnung einer do unzweifelhaft be⸗ er Etat wurde genehmigt. .“ 7188 † 51 Millionen, im Jahre 1881/82 auf 52. „aber piesenigen Hiftrikte h 8 g. Er könne es ja auch vorlesen. rechtigten Hans ehün “ 89 ’ sei ja Der Etat des Keehns 86is enbahnamtes war zur 188ahre1882,83 hat ein kleiner Rückgang um etwa 100 000 ℳ statt 1 2 ImssEninbthorst 8ööö .ae n bh g egt in 8g E1 nicht 8 den Parteien, son⸗ Vorberathung in die B . Frage ste e Position von abe der Abg. von ern nach dem Lande hinaus gefü rt, und der Tag werde Huene das Nöthige vorgetragen. So lange er nicht überzeugt
1 b rücksichtigen. illigt, ebenso die übrigen Einnahme⸗ 8 ünstigem Erfolge begleitet sei. cke er Titel wurde bewilligt, eben 88 b ist im Jahre 1883/84 der Ertrag von 54 226 223 ℳ Sege Abp. Buchtemann bemerkte, der Abg. Rickert sei D die K isst fahl v wöeben; gefunden, dageene sin Ebigerung derBruttoerträͤge gegen Jahre zurüͤch — 1 ie Kommission empfahl die Bewilligung des Etats und die 8 1 en über kurz oder lang kommen, wo auf diese Disk werde, daß die zunächst Betheiligten einen angemessenen Bei⸗ trag zu den Erforschungskosten geben würd
durch positionen. 1 8, 14 ¾ 1 n Vorredner zu antworten, weil er ssi d über 7 Millionen Mark. Diese Steigerung der Bruttoerträge nicht in der Lage, den 1 ussion un Annahme folgender Resolution: um Ube ihren Ursprung die Wählerschaft die Antwort gebe Steuerzahler, die er zu vertreten habe, mit
u““ “ 87 8 8 8b11““ v11111“
inari de Kap. 2 ‚Kosten 2 dinarium der Ausgaben wur ägliche beklagte Zusammen⸗ Vom Or b Theil ausgeglichen durch die erhebliche Steigerung das unerträgliche und auf das Aeußerste g — Rü n werde. „die verbündeten Regierungen zu ersuchen, bis zur Aufstellung wird aber zu en, werde er die Der Abg. Stolle erklärte, es sei von der Rechten gesagt
6; Debatte, an d des Betriebes“ nach kurzer Debatte, 1 räglic Rei berufen worden der Verwaltung un 2 rg), Schmidt (Stettin) der Ausgaben, so daß die Nektoüberschüsse allerdings wüt 8 eifn; EEE1““ der E“ 88 der Abg. welcher sich die Abgg. Schreiber (Marbu⸗ g), Sch 4 s; 4 1 usgaben, . en 1 un i. er neuen Lasten nicht worden, eine große Zahl von Arbeitern habe die Adressen an 8 nesce aDee nenstaüte ungene Faeihfr, anselens un eper, Maße gewachsen sino. Während sie in den Zahr 8 behelligen. Wenn man bei jeder Position im Etat, die einer den Reichskanzler unterzeichnet, und von Seiten der National⸗ künftig wegfallend zu bezeichnen wären.“ oder der andere zu bewilligen geneigt sei, gleich sage: „Das
iligten, unverkürzt bewilligt. „ 1 — 88 i — des Absatzes doch und Leer betheiligten, ic. tlichen und Lehrzwecken bie Beträge von 31 und 30 Millionen Mark erreichten, waren sie im 88 von Minnigerode bezüglich ““ den Zu Kap. 3 „Zu forstwissenschaftlich Der Abg. Racke erklärte, di ßische Staatsbah dc Pegefgn an auf 20 Millionen, sie sind allmählich wieder gestiegen beine allzu hohe Bedeutung bei; — 1 liberalen, die Bewegung sei aus dem Volke herausgewachsen er Aüg. Nacke erklärte, die preußische Staatsbahnver⸗ sei nur eine kleine Summe“, so müsse er erwidern: aus den und in öffentlichen Versammlungen der Anstoß zu den kleinen Summen summe sich das Ganze und das
2 4 8 8 dige Schmidt (Stettin), daß die vollstän . 7 ; 1 tat sehr ge⸗ bemerkte der Abg. Schmi 8 Forst⸗Akademien zu im Jahre 1883/84 auf 24 Millionen, und das laufende Rechnungs ETEö“ 11““ der Ausgleichung in der Stellung der beiden Forst 5 b 5 S8. . : ₰ 1 ; in en 8 Ganze sei gegeben. Aber wie seien diese gem cht worden? Z Feaa . ses Hefihge denc heeesfa Bneeaigo dhe Ferdennnh Patnebie Steigerung der Erträge ist im Wesentlichen nicht die Folge eines ring angeschlagen, ; ¹ 2 . n diese gema orden? Zu Hause bei 8. ; 1- zu groß. Nun habe er seinestheils gewünscht, daß
ise ei itere Steiger „, Piese ü immer nicht völlig durchgeführt ich i Zeit sei Beir wird msabezeesig eim gscenarshenaanht gi e ini ch zugleich der Verkehr hervorgezaubert Eberswalde und Münden noch i ch E 2 8— hten Holzabtriebes, sondern sie ist allerdings auf die Besserung Linien nicht auch zugle 3 1 1 er man sich ihm in Sachsen seien die Adressen einfach den Un walltungen erhöhten Holz . in der Diskussion lediglich auf diese Position beschräu 1
- 6 ü 00 ℳ, der in 8 Füger Direktor in Münden beziehe 6900 ℳ, 8 1 8 34 ; Fi f lso offenbar in einem worden sei. Der rmitteln sei Münden ge⸗ nterbeamten eine Menge von Abmachungen zwischen beiden Ver inen wirthschaftlichen Verhältnisse zurückzuführen, die scon werden könne. e öö firsachen zurück⸗ Eberswalde 8 8 8 ion 1 ikt hätte, und Arbeitern zum Unterschreiben vorgelegt worden Durch vezüglich der Güterinstradirung Seitens der preußischen Ver⸗ dcn angen erörtert find, vämlich, auf eine erböhte ge deeae tetng begffena der Preise mit denen von 1874 halte ringer ausgesta kurzen Erwiderung des Regierungskommissars welche augenblicklich allein zur Verhandlung stehe. i dieselben sei nicht der Friede herbei eführt, sondern ein waltung gekündigt worden, ohne daß letztere sich zu neuen allgemein it, auf einen erleichterten Absatz durch die Ausde nung ginge. en gleich die Preise für Brennholz Nach eine de das Kapitel bewilligt, ebenso b . 1 1 g . 1 3 ; 4 Bauthätigkeit, auf 1 ch, und zwar unzulässig. Wenn ise 8 1 ber⸗Forstmeisters Donner wur leider ungeachtet der Mahnung des Präsidenten nicht geschehen. Haß in das ganze Volk, hineingetragen und seien Unterhandlungen und Vereinbarungen geneigt gezeigt hätte. des Wegebaues und des Eisenbahnnetzes, und Försverwaltang. er für 8g. 1 en seien, müßten doch diejenigen für Nutz⸗ Ober⸗Fors “ 8 Er werde dem Beispiele, welches gegeben worden sei, nicht alle politischen Leidenschaften aufgewühlt worden. In Unter diesem Verhältniß würden nicht nur die Aktionäre, nicht in letzter Linie, auf die Füemübungen EEEEö“ weiter zurü “ sein; die Nothwendigkeit höherer Zölle der Rest ses. 6 Kronfideikommißfonds und der Zuschuß folgen. Er werde heute diese Angelegenheit nicht der Adresse sei die Majorität eine Schmäach sondern auch der hessische Staat ganz erheblich leiden. seltst in höherem Maße BNutzholzprozente hera daß die von der holz umsomehr ge je in den Hintergrund. Uebrigens stelle Die Rente Etat der Centralverwaltung der Domänen eingehend behandeln. Wenn das nöthig erachtet werde, für Deutschland genannt worden. In seinem Wahl⸗ Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Geh. Ober⸗Regie⸗ Ich glaube, in dieser BectJe esre Maße an Stelle der trete also 8 hins als wünschenswerth heraus, daß man zu derselben, die Einnahmeposition „Erlös und Ablö⸗ so habe er bei der dritten Berathung dazu Zeit genug. kreise habe er darum Versammlungen veranstaltet und die rungs⸗Rath Körte entgegnete, das Reichs⸗Eisenbahnamt sei nicht in Centralstelle Kegebeng. vegssaßa Grstarrung gefühnt hatten, so richtig es sich immer Zahlen des Erlöses aus dem Nutz⸗ und dem und eebE1“ u. s. w.“ wurden ohne Debatte Er werde dann im Stande sein, in sachlicher Begründung Wähler gefragt, ob sie mit seiner Abstimmung zufrieden seien. der Lage, einzuschreiten, da die Interessen des allgemeinen E“ h.e, sind — daß die im Gegensatz zu 1 88 18 etrennt erhalte; man werde dann in den sungen 8 darzuthun, weshalb der Beschluß so gefaßt worden sei, den Die große Majorität habe sich damit einverstanden erklärt. Verkehrs durch diese Kündigungen nicht gelitten hätten. 88 Verkaufs empfohlenen freihändigen Verläufe dahn geführt Brennholz 1 hölcgissen des Forstetats viel klarer sehen. Das genehmig lgte der Etat der landwirthschaftlichen Verwaltung. man zum Gegenstande so vieler Angriffe gemacht habe. Die Wenn die Rechte so viel auf die Volksstimme gehe, dann Der Abg. Schrader erklärte, dann würde es ja gar keine vn- 8 in hböherem Maße zu einer besseren Höpverner Gelzagen gesammten 8. sich auch nach seiner Ansicht zu Repressiv⸗-⸗ Es 1 8 wurde ohne Debatte genehmigt. 1— Fraktion, der er angehöre, habe zu der Zeit, als üͤber diese mache sie doch einmal eine Probe und sie werde sehen, daß Instanz geben, welche hier öingreifen könne. Wenn das führen. Es ist dabet möglich, verehs dFe anen das Holz nitstga werors hict sehen, wenn sein Export in diesen Die Einna Drbdinarium Kap. 99, Tit.] „Gehalt des Ministers Position gesprochen und gestimmt sei, sich schweigend ver⸗ die sozialdemokratische Partei die dreifache Majorität haben Reichs⸗Eisenbahnamt nur wolle, die Macht würde es schon heit zu geben, bei groͤßeren sthathe üet c8 wie es den maßregeln Fens “ Zollerhöhungen betroffen werde; ehh. fragte der Abg. Guadt, ob die polizeiliche An⸗ halten. Auch er werde die vorliegende Position so lange nicht werde. Wie seien denn die Unterschriften zusammengebracht? haben; gerade sein Antrag, der der Resolution der Kommission gleich in der Weise EE6“ Füssienanten entspricht. Produkten 1 Dei es bereits angekündigt. Je mehr 36 000 ℳ 8” 1“ ersammlungen landwirthschaftlicher bewilligen, bis er von der Nothwendigkeit der Erhöhung über⸗ Es sei ihm eine Reihe von Fällen bekannt daß die Arbeiter in der Sache entspreche, solle dazu führen, daß dem Amte Wünschen und Zwecken 9† nwilthschaftlich allerdings günstigen für Oesterrei enseitig abschließe, desto konkurrenz⸗ meldung †rallgemein obligatorisch sei. Seit dem Dezem⸗ seugt Ee see In 28† tttten Fe aing werde sich seine zur Unterschrift gezwungen worden seien, sonst hätte man bie . vieer Vrhiehen E1164“ P11“ dhäben in den letzten Jahren die Neer eeegesse vn itsen sich 81es gegen Amerika. (Ruf CG “ 5 die Versammlungen eines ihm bekannten artei sehr deutlich aus rechen un es werde klar werde , icht di Irr⸗ ; en. er Abg. o Graf zu olberg⸗ ernigerode nahm die erhältni „ 29 auf 39 % ge tiegen 1 u 9 erd richtig; aber es sei eine r. J. würden die M gehandelt habe. an habe sich nicht an die 20 000 ℳ ge⸗ schriften zählen werde, werde er finden, daß dieselben nicht ein in us. ürden also diese Erträge wesentli zurü⸗ erhöhten n; in Schutzzoll zweckdienlich sein 8 1 ige Versammlungen polizei . h iti ählersch Di 5 1 ehe si 1— scher Lage ein Schutzzoll zwechdie einen würden derartige Ve ührte Hehand sondern die ganze Sache zu hoher politischer Bedeu⸗ Drittel der Wählerschaft betragen. Die Rechte habe Wind Pes⸗ Abg. eeshes eüre, 88 “ sich ünch hier 1 bessere Holgpecrerkacag. Hanlen- inen er⸗ 8 d. . wirthschaftliche Kraft hoch mcfäne be ö“ ein Vorsteher in vngefaceen Fae tung aufgebauscht. Lasse man die entstandene Bewegung auf gesäet und werde Sturm ernten. veranlaßt, zu onsta iren, daß der Bundes ommissar, Einschlag. Daß dabei . Söc ich dem Hrn. von Minnigerode de ein Europa, dessen einzelne Staaten sich gegen die Anmeldung bewirkt habe, könne er selbstverständl tonins ihrem Werth oder Unwerth beruhen. Den Reichstag in dieser Die Diskussion wurde geschlossen. Persönlich bemerkte resp. Vertreter des Reichs⸗Eisenbahnamtes auch in dieser heblichen Einfluß geübt hat, 88 schiedener Gelegenheit, wo über werde de dagegen konkurrenzunfähig sein. E“ Widerspruch mit dem Vereinsgesetz liege natürlich eise anzugreifen, wie es der Abg. von Maltzahn gethan u. A. der Abg. Rickert, da er wegen Schlusses der Diskussion angeregten Frage dieselbe ausweichende Antwort gegeben habe, bereitwillig zu. Es ist ja das bei verse hoben, daß zwar diejenigen abgeschlossen hätten, t der Staats⸗Minister Dr. wissen; ein Anmeldung nicht. abe, nenne er ein revolutionäres Beginnen. Der Abg. sachlich nicht mehr antworten könne wolle er nur konstatiren, als wie ihm, als er zur Tarifreform gesprochen habe; der⸗ die Holzzöͤlle “ den e. Hir hihe insbesondere auf feiner Hierauf nahm das Wor in einer g. een b.es böwilligt. 1 veftst säte sen dahnhe asss, Faeeahea daßt es vollständig irrthüͤmlich sei, daß er sich wegen seiner bühe vhnrnach München Fescse ene E11“ Rae⸗ 8⸗ an 8 B. Parquetboden, sich als wirksam e Lucius: ie Differenz der Anschauungen ist wesentlich darauf Zaea 105 ist eine Summe von 227 118 ℳ zur För⸗ nonstration zu machen. Abstimmung habe entschuldigen wollen. Er habe weder den General⸗Direktion komme, sage man ihm, ihr seien Hände benegetees Import wesentlich abgenommen bat, und kie Ich Flauze de der Hr. Abg. Büchtemann sortwährend Gegen⸗ 88e Fischerei ausgeworfen. 8 8 ukt, daß einige Leute, Verhandlungen der Kommission noch denen des Plenums in und Füße gebunden, er möchte sich nach Verlin wenden. basenge che produktion wesentlich gesteigert und an dessen Stelle Heticten zurückuführen, da Interessen konstruirt, die faktisch nicht vor⸗ derung bg. Dr. Lotichius richtete hierbei an den Minister die ihn gewählt hätten und niemals ihn dieser Frage beigewohnt. Er habe sich heute zur Sache selbst, Wohin solle sich nun das handeltreibende Publikum wenden,; salsn Mche en ist eine Steigerung des Robzolles fondern Aütaeshe “ et und daß er, eg, e 8— Peinzir 1 88 Segas Erfolge die Schritte der Regierung gegenüber wählen würden, gegen ihn demonstrirt hätten. Aus derselben gar nicht geäußert, sondern nur dagegen protestirt, daß man wenn es in Eisenbahnangelegenheiten etwas wolle? 1 -rovinzen in vielen Bezirken nicht debeanedsgcagt von Seiten der proklamirk für sernere Zukunst für ideale Hütbec Fürhkungin di⸗ nnfsog, nec der Holländer, welche sich bereits zu einem Stadt sei sofort eine sehr kräftige Antwort erfolgt, und es eine an sich unbedeutende Sache in einer geradezu unerhörten Der Abg. Schrader bemerkte, Niemand werde bestreiten, seh auch jetzt noch die Thatsache wie der Eisenbahn⸗ schaftspolitik zu machen, wͤhrend üngene Ueneart für die Noth der La Raubsystem ausgebildet habe, aufzuweisen hätten. hätten im Uebrigen seine Wähler in rascher Benutung kurzer Weise ausgebauscht und dem Volke über die Tragweite der daß die Aufsicht des Reiches über die Eisenbahnen nicht mehr Vermaltung, sowoh defh Bgnasnach⸗Migaischkeit bel dem Fonsum sch Fragen der Reinundist,dadie Sorge üedieccegenmatäst die Nath volge Sraanh Minister Dr. Luciut erklärte, da der Staat Zeit ihm dieser Tage eine Adresse geschickt, versehen mit mehr Sache unverantwortliche Dinge gesagt habe. Materiell habe dieselbe sei wie früher, G vrw ung, das ehahft-m Stuͤnde noch in Schulitz das polnische, des Tages diejenige ist, die aftspolittk diejenige ist, die das thut⸗ ine gütliche Einigung mit Holland angewiesen sei und als 5000 Unterschristen, worin sie vollsändig seiner Haltung er über den Beschluß kein Wort gesagt; er habe nur die Ent⸗ Privatbahnen dem Reichs⸗ befücstigt Senr Hochleus eefat wird, welche denjenigen der Brenn⸗ und daß EE1“ das Nützliche ist. Eine auf 888b Verhandlungen befinde, so könne er einst und der des Centrums Beifall gezollt hätten und er bitke, diese Füͤstungskomödie berührt. Wie er selbst sachlich zu dem Be⸗ seien. Jetzt fänden die V 1 dkbefchcrs am den behachbarten Hberförstereien elwa egtcprechen, e was Sinset e. Fehelsehen weüchen He. sfencfanddesch sich mätten in; Hofinung Ausdruck geben, daß vieleicht ein Biage “ 111 sgebenger schluß stehe, habe er nicht erwähnt und möchte dies mit Rück⸗ Fae S h . eit ise unter denselben um 20 % bleiben. Ein Au t bewirkt vöG bensowenig existirt eine Gegensätzlichkeit zwis Und E der Erfolg erzielt werden würde. Stelle ür Feaanb⸗, was die Herren von der gewaltigen Be⸗ sicht auf die Zukunft schon heute betonen. Feg geng statt. cmaligen Erwid des Geh. Ober⸗R Se ist durch 1 jetzigen böböee 8 Grund Kee nn . Waldbesitzer und den übrigen produftiven Ständen. befriedigender g wegung im Volke auseinandergesetzt hätten, warum mache man Der Titel wurde genehmigt. ach einer nochmaligen Erwiderung des Geh. Ober⸗ 1öa so daß also auch eine Steigerung der Einna 8 denn nicht die einfache Probe und löse den Reichstag auf In Kap. 2 Tit. 11 des Reichstags⸗Etats werden zur gierungs⸗Raths Körte wurde der Etat unverändert genehmigt und sehe zu, wie sich die Sache dann gestalten werde? Er Entschädigun habe das Bild des alsdann neu 1
ilung in Preußen: 8 itel wurde genehmigt, desgleichen ohne erheb durch die jetzigen Zollsätze nicht gewährt ist. Das ist sin gehes Vesgeen ee4 e le en⸗ de geheaeza8“g90 ; fes liche eesieu per Rest 8 Ordinariums.
g der Privateisenbahnen im Deutschen Reiche für und die Resolution mit großer Mehrheit angenommen. 1 welches ich in der neuesten Finanzübersicht der Forstv dee Stnecterzafe nh Sn. Mnsoeei gat Kchk eege Bpeclalhebäeen. b de Ehhöedung eöch ,
zu wählenden Reichstages die Bewilligung der freien Fahrt u. s. w. an die Reichstags⸗ Hierauf vertagte sich das Haus um 4 ¾ Uhr 88 hervortritt. , shed doch zugleich die Gesammtinteressen ehen agte sich da 8
genau vor 4 p icht durchweg dasselbe sein, abgeordneten 48 000 ℳ gefordert. Sonnabend 2 Uhr. “ 8 innigerode habe jedenfalls bei seinen einleitenden Worten Irteseien denne sel Sellens d.zugerintraden ist eine Cnt⸗ abend
vröiniae nüthen um Francenteltrncebatenn geaneanvaht ennn 8 Wv.Y .“ “ 1 eaegenre en. Fees.. kee whe ie