9————— — — 2 ve 8 8 2 8 2
—
[42055]
Ausfertigung.
Bekanntmachung. Auf Antrag der 5ö538ö und beim Vorhandensein der in Art. 123 Ziff. 3
des bayer. Ausf.⸗Ges. zur
eichsciv.⸗Prozeß⸗ und Konkurs⸗Ordnun
enthaltenen Voraussetzungen ergeht
an die untengenannten Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger die Auflage, ihre allenfallsigen Ansprüche
innerhalb sechs Monaten spätestens aber in dem auf
Donnerstag den 30. April 1885, 4 anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls deren nachaufgeführte Forderungen als erloschen
8 erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Kitzingen, 16. September 1884.
Königliches Amtsgericht. I“ * 8 Dr. Fü⸗ X“
ürst.
Gläubiger. 8 8
Betrag der 8
Forderung Fl. ] Kr.
Zeit des Eintrags.
Gemeinde Biebelried. Haubeis, Georg, von da, Konkursmasse. Gemeinde Buchbrunn. Biener, Melchior, von da, Debitmasse. Gernet, Andreas, Wittwe von da. 6“ Erbshauser, Christoph, von Obereisenheim. Gemeinde Fröhstockheim.
Gemeinde Großlangheim. Christel, Georg, Adam und Dorothea von da. Ackermann, Hofräthin von da. von Fitzgerald k. k. Geheimrath.
Männlein von da. Dietmann, Adam, von da Pfannes, Adam, von da. 8 del. Johann, von da, Konku masse.
romm, Joseph, von da, Konkursmasse. Hartmann, Georg, von da. Kunzmann, Martin, von da. 3 Hufnagel, Barth., von da, Konkursmasse Dehn, Ignaz, Wittwe, von Kitzingen. Keppner, Dorothea, von da. Gemeinde Kaltensondheim. von Crampton in Dickelhausen. Gemeinde Kitzingen.
Altenberger, Nicol., von da, Konkursmasse.
Kutzenberger, Adam, von da. Fehrer, Adam, von da.
masse.
Wagner, Kunigunda, von Euerdorf. Reinlein, Valt., von Kitzingen, Konkursmasse. Uhl, Johann, Wb., von Albertshofen.
Gemeinde Kleinlangheim. Schanz, Andreas, von da, Konkursmasse. Mayer, Georg, von da, Konkursmasse. Schanz, Matthäus, Kinder von da. Buslein, Georg, von da. Lenz, Helena, von Kitzingen. Kotzer, Wilhelm u. Michael von Feuerbach.
Gemeinde Marktseft. Berg, Jakob von da. 1 Gemeinde Rödelsee.
Reinlein, Georg, von da, Konkursmasse. Saar, Peter, von da.
Gemeinde Repperndorf. Gerner, Andreas, von da, Gantmasse. Englert, Johann, von da, Konkursmasse. Engert, Michael, von da, Verlassenschaftsmasse. Stinzing, Apollonia, Wittwe, von da.
Uettingen. Gemeinde Sulzfeld.
Geuß, Ignaz, von da. Schweser, Konrad, von da. 8 Endres, Georg, Wb., von da, Konkursmasse. Süßmeyer, Konrad, von da, Konkursmasse. Brohmann, Joseph, von da, Konkursmasse. Hinterberger, Peter, von da. 1 Hinterger, Peter, von da, Konkursmass
Gemeinde Willanzheim. Scheidt, Joseph, von da, Gantmasse. Müller, Adam, Jakob u. Joseph, von da.
8 8
meister, von Schwarzenberg.
Killinger, Patrimonialrichter von Altenschönbach. 30
Eisig, oses, Edenfelder, Simon und Köppel,
Diesel, Jakob, von da, Vermögenstheilungsmasse.
Roth, Georg Heinrich, Wb., von da, Konkurs⸗
Rübelsche Kinder von Mainstockheim, nachmals zu
Riedel, Joseph, Fürstl. schwarzenbergischer Forst⸗ .
26 30 25. August 1828 — — 7. April 1830. — 6. April 1830. 14 18. Oktober 1826.
23. Mai 1843.
5. Juni 182b5. 19. Juni u. 30. Deze 12. Februar 1827.
27. Juni 1826.ͤ 1. Dezember 1826. 15. Januar 1827. 16. Januar 1827. 15. August 1828. 18. Februar 1835. 20. Februar 1839. 9. Juni 1827.
26. November 1828. 19. Dezember 1826.
7. Juni 1826.
8. Mai 1823. 11. Juni 1827.
Klinger, Joseph Adam, von da, Spitalverwalter. 24. Juni 1827.
11. Februar 1829. 300 24. Mai 1837.
17. Juli 1828.
50 14. Februar 1827. 33 25. November 1827. 41 21. April 1830.
30 18. Juni 1828. 50 27. Juli 1827. 50 23. April 1827. 33 23. Mai 1854. 60 27. Oktober 1829. 77 19. August 1844.
16 13. November 1837.
100 14. November 1826. 25 22. Februar 1825.
424 17. Oktober 1832. 158 20. September 1828. 68 31. August 1829. 350 16. November 1826.
92 25. Oktober 1826.
“ 175 12. März 1827. 96 15. Januar 1827. 55 9. November 1829. 34 22. März 1827. 106 7. Mai 1829. 20 4. März 1842. 121 31. August u. 16. Oktober 1829.
50 — 1. Juni 1826. Wohnungs⸗ 1. September 183 recht. 8
ltII 8
1 — 1. Juni 1826.
Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift.
Kitzingen, den 17. September 1884.
Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. b Unger, k. Sekretär. “
1“
[52642] Aufgebot.
Auf das Kolonat Klöpping Nr. 8 in Schönemark ist am 8. Juni 1869 für die Vormundschaft der minderjährigen Kinder des Pastors Jakobi in Heiden ein Darlehn von 3000 ℳ 26. Orts eingetragen. Der jetzige Eigenthümer des verpfändeten Kolonats, Baurath Ferdinand Wallbrecht zu Hannover, hat wahrschein⸗ lich gemacht, daß die Schuld zurückbezahlt, und, da eine löschungsfähige Quittung nicht zu beschaffen, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt.
Der Inhaber der Original⸗Urkunde und Alle, welche Ansprüche an das Ingrossat zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert spätestens in dem auf Donnerstag, 4. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine die Urkunde vorzulegen, und ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls erstere für kraftlos 59b die Löschung des Ingrossats verfügt wer⸗ den soll.
Detmold, den 18. November 1884.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung III gez. Eberhardt. (L. S.) Beglaubigt: Arnold, Gerichtsschreiber.
[52643] Aufgebot.
Der Kothsaß Heinrich Blaas in Watzum hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs dieses Gerichts vom 1. Februar 1884, Inhalts dessen ihm der Schlosser Albert Flißt und die Wittwe des Bahnwärters Friedrich Flißt, Beide hierselbst 1950 ℳ schulden, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
den 2. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde den Eigenthümern des darin ver⸗ pfände ten Grundstücks oder den Schuldnern oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber erfolgen wird.
Schöppenstedt, den 19. November 1884.
Herzogliches Amtsgericht.
1.“ Brandis.
[62766] Aufgebot.
Nr. 59. Der Rechtsanwalt B. Baumstark hier hat Namens des Isaak Kießling in Ulm das Aufgebot des Badischen 35 Gulden⸗Looses Serie 6238 Nr. 311 865, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht ist beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 15. Oktober 1886, Vormittags 9 ½ Uhr,
vor Großb. Amtsgericht hierselbst anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 14. Januar 1885.
Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts.
E 8 Braun. 8
[53103] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
C. H. F. Rabe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blumenfeid, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Eagle Insurance Company zu London am 2. September 1865 über f† 60. — ausgestellten Police Nr. 93 667, lau⸗ tend auf den Inhaber, zahlbar hieselbst im Falle des Todes des Antragstellers.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spã⸗ testens in dem auf
Mittwoch, den 10. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, 8 vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Femheer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ 8. wird. en 19. November 1884. Das deeeer. Hamburg, Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
4
[53773] Bekanntmachung. 18 Das auf den Namen der minderjährigen Auguste Wittwer in Reichenau lautende Sparkassenbuch der hiesigen Sparkasse Nr. 24304 über 62,20 ℳ ist an⸗ geblich verloren gegangen und wird auf Antrag der durch ihren Vater Wilhelm Wittwer aus Reichenau vertretenen Eigenthümerin zum Zweck der neuen Ausfertigung aufgeboten. Der Inhaber des Buches — aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ ermin, den 6. Juli 1885, um 10 Uhr Vormittags, bei dem unkerzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 3) sein Recht anzumelden und das Buch vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Freistadt i. Schl., den 25. November 1884. Königliches Amtsgericht.
e Aufgebot.
Auf begründet befundenen Antrag der Erbe weiland Partikuliers Heinrich Wilhelm Corleis von Lehe werden die unbekannten Inhaber der nach⸗ stehenden beiden Urkunden, als:
1) Hypothekenurkunde vom 28. März 1866 über 500 Rthlr. Gold, ausgestellt vom Bürger und Tischler Johann Heitmann in Lehe zu Gunsten des Partikuliers H. W. Corleis ebendaselbst,
2) Quittungsbuch der Sefease des Fleckens Lehe Nr. 5348 über einen Restbetrag von 235 ℳ
57 ₰,
aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung dieser Urkunden spätestens in dem am —
Mittwoch, den 3. Juni 1885, 1 Morgens 11 Uhr, hier anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls für ungültig und wirkungslos erklärt werden ollen.
Lehe, den 17. November 1884. Königliches Amtsgericht. 8 Bauer.
[63827) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Januar 1885 sind die beiden angeblich verbrannten Depotscheine des Comtoirs der Reichshauptbank für Werthpapiere vom 26. Oktober 1881:
a. Nr. 181 089 über 45 000 ℳ Ostpreußische 4 % Pfandbriefe, und b b. Nr. 181 090 über 80 000 ℳ Soldiner 4 % Kreisobligationen de 1881 ausgestellt, auf den Namen des Antragstellers lautend für kraftlos erklärt. Berlin, den 16. Januar 1885. 8 Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 49.
[63403]
Bekanntmachung. Die fallit gewordene Actien⸗Zuckerfabrik in Trachenberg i. Schl. an der Breslau⸗
Posen⸗Stargarder Eisenbahn, 1¼ Stunden von Breslau gelegen, wird hierdurch zum freihändigen
Verkauf gestellt.
Das Grundstück umfaßt ein Areal von 5 ha 77,10 a.
Die auf eine tägliche Verarbei⸗
tung von 6000 Ctr. Rüben eingerichtete, seit 1871/72 erbaute, am 19. November 1882 abgebrannte und nach den neuesten Erfahrungen der Technik im Jahre 1883 fast ganz neu wieder aufgebaute Fabrik befindet sich mit ihren Gebäuden und Maschinen (von G. H. von Ruffer in Breslau) im besten Zustande, arbeitet mit Diffusion, doppelter Saturation und Osmose und hat direkte Eisenbahn⸗ Verbindung mit dem 2 Minuten entfernten Bahnhof. Wasser ist im Ueberfluß vorhanden; durch die in großen Bassins gereinigten Abwässer sind der Fabrik bisher noch nie Schwierigkeiten ent⸗ standen. Ein Rüben⸗Quantum von circa 600 000 Ctr. jährlich ist bisher immer leicht zu beschaffen
gewesen.
zum 1. März c nimmt entgegen
Die Besichtigung kann jeder Zeit stattfinden. Weitere Auskunft ertheilt und Offerten bis
Der Konkurs⸗Verwalter 1ö der Actien⸗Zuckerfabrik in Trachenberg i. Schl.
Ziegan, Rechtsanwalt.
[63966]
Ausloosung
der Bochumer Stadtanleihe vom Jahre 1881.
Bei der am 8. d. Mts. stattgefundenen Ausloosung von 69,200 Mark Bochumer Stadt⸗
Anleihescheinen sinn folgende Nummern gezogen worden: B
u
chstabe A. Nr. 38 55 85 179 à 5000 Mark,
Buchstabe B. Nr. 72 78 91 151 165 231 311 343 à 2000 Mark, GBuchstabe C. Nr. 3 103 202 227 288 317 394 426 476 665 726 728 732 766 776 781 811
950 959 à 1000 Mark,
Buchstabe D. Nr. 28 41 112 113 148 191 296 305 320 397 419 577 600 606 706 725 755
765 772 903 à 500 Mark,
Buchstabe E. Nr. 64 117 185 201 219 225 288 309 411 415 519 579 707 862 893 899
903 926 955 980 998 à 200 Mark.
Die Rückzahlung der Beträge für die gezogenen Anleihescheine erfolgt auf Grund des landes⸗
herrlichen Privilegiums vom 4.
Juli 1881 am 1. April 1885 bei der hiesigen Stadtkasse, bei dem
Bankhause Jacob Landau in Berlin und bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin gegen
Rückgabe der Anleihescheine und der noch nicht fälligen Zinsscheine.
1. April 1885 auf. präsentirt: „ 1. April 1874 ’
Die Verzinsung hört mit dem
Von älteren Jahrgängen sind folgende ausgelooste Anleihescheine zur Einlösung noch nicht
pro 1. April 1883 Buchstabe C. Nr. 26 à 1000 Mark, C. Nr. 605 à 1000 Mark und
E. Nr. 57 222 721 à 200 rk.
Bochum, den 10. September 1884.
Der Magistrat.
Bollmann.
Ulmer Münsterban⸗Lotterie.
[62066]
Haupt-Geld-Gewinne:
35 000ℳ, 30 000 , 10 0O00Mℳ zc. Gesammt⸗Gewinne 400 000 ℳ 8
in baar, ohne jeden Abzug. Preis des Looses 3 ℳ
Zienung unwiderruflich am 23. Februar d. J.
☛ concessionirt in fast allen Staaten des Deutschen Reiches. “ a wir mit den Loosen geräumt haben, so wollen die verehrlichen Abnehmer
sich rechtzeitig an die betreffenden Loos⸗Geschäfte in allen Städten Deutsch⸗
lands zum Bezug von Loosen wenden.
Die alleinige General-Agentur der Ulmer Münsterbau⸗Lotterie.
erlaubt sich die unterzeichnete Fabrik
zum Bezug von Kassenschrünken
angelegeutlichst zu empfehlen. Dieselbe hat bereits für eine große Anzahl amtlicher
Stellen, wie Reichsbank, Domainen⸗ und Gerichtskassen, Eisenbahn⸗ und
Rechneiämter u. s. w. Dienstkassen zur größten Zufriedenheit der Empfänger
geliefert und kann sowohl hierüber, als auch, daß sich ihre Erzeugnisse in schwie⸗
rigen Fä llen ernster Gefahr gegen Feuer, Fall und Einbruch glänzend be⸗ —ꝙ währt haben, Zeugnisse beibringen.
Die Fabrik liefert Geld⸗, Bücher⸗ und Dokumentenschränke, auch zum Einmauern, Sicherheitsschlösser jeder Art, feuerfeste Gewölbethüren, gepanzerte Thüren, Läden ꝛc. aus Eisen mit Sicherheitsverschluß nach Ade's Patent, Cassetten in jeder beliebigen Ausführung ꝛc.
Jede gewünschte Auskunft wird prompt ertheilt und illustr. Preislisten gratis versandt.
Kassen⸗ und Patentschloß⸗Fabrik
C. Ade, Kgl. Hofl., Berlin, Passage, Friedrichstr. 163.
gerichte, III. Strafsenats, vom 30. Oktober 1884, Vollkaufleute im Sinne des deutschen Handels⸗
Agent isn demnach wegen Bankerutts zu bestrafen, wenn er die Führung von Handelsbüchern oder die
zum Deutschen Reichs⸗
M.o. 21.
Fü⸗
Anzeiger und Königlich Preußischen S
Berlin, Sonnabend, den 24. Januar
Der Inbalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 ges Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geseß, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen,
vom 11 Zonuar 1876, und die im Pateutgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem
Central⸗Handels⸗Register für das Deuts
1“ Has Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden
8-
axres
esonderen Blatt unter dem Titel
che Reich. Gr. 21)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das ment beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
₰
Agenten, welche gewerbsmäßig Handelsgeschäfte; vermittel’, beispieleweise Waaren⸗, Versicherungs⸗ agenten, sind nach emnem Urtheil des Reichs⸗
Gesetzbuches und zur Führang von Handelsbüchern ꝛc. verpflicht t. Ein derartiger in Konkurs gerathener
vorgeschriebene Ziehung der Bilanz unterlassen hatte.
Centralblatt für den deutschen Holz⸗ handel. (Stuttgart.) Nr 5. — Inhalt: See⸗ assekuranz auf Holz — Die Nutzhölzer. — Vom Hunsrück Marktberichte. — Vermischtes. — Patent⸗Ertheilungen. Konkurse.
Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 3. Inhalt: Beitrag zur Kenntniß des Catechu und dessen Verwendung in Färberei und Zeugdruck. — Behandlung der Seidenfaser vor und während des Farbpro esses. (Fortsetzung). — Maschine zum Legen hochstehender Falten. — Breitstreckmaschine für Gewebe — Lamb'sche Strickmaschine für partiell verstärkte Waaren. Plättvorrichtung für Woll⸗ bänder und Wollvließe. — Ausrück⸗Vorrichtung an mechanischen Webstühlen. — Fachschulen. — Correspondenzen aus den Fabrikdistrikten: Zum Garn⸗Exvort nach Enaland (aus Bradford); aus Warschau. — Sprechsaal — Rundschau. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. — Submissionen. — Anfragen über Bezugs⸗ und Absatzquellen. — Marktberichte. Konfektionsbericht. — Patent⸗ Anmeldungen. — Pate t⸗Ertheilungen. — Versagung von Patenten. — Erlöschung von Patenten. — Aus⸗ ländische Patente. — Berliner Course. — An⸗ zeigen —
Allgemeine Brauer⸗ und, Hopfen⸗Zei⸗ tung. Nr. 9. — Inhalt: Preisausschreiben. — Die Malzfabrik von Ed. Hamburger und Sehn in Olmütz — Beobachtungen über die Kultur des Hopfens im Jahre 1883. XXV. (Schluß.) — Hopfen⸗ markt — Gerstenmarkt. — Kleine Mittheilungen. — Briefkasten. — Korrespondenz des deutschen Hopfenbau⸗Vereins. — Anzeigen. 1
CThemisch⸗technischer Central⸗Anzeiger. Nr. 16. — Inhalt: Ueber den Nachweis der Theer⸗ farbstoffe. Von Dr. Carl Otto Weber (Schluß). — Anregungen und Vorschläge zu chemischen Unter⸗ suchungen. Chemisch⸗technische Rundschau: Tri⸗ chlorpyrogallol; Die Rothfärbung eines Ricinusöls an der Luft; Nachweis von Caramel; Prüfung von gekochtem Leinöl; Maßanalytische Bestimmung des Zinns; Trennung des Stronttans vom Kalk; Ueber Mutterkorn⸗Präparate; Calciumbisulfit gegen Schlempemauke; Grüner Ueberzug auf Zinkartikeln; Dynamitgeschosse; Seife zur Reinigung von Seide; Wolframstahl; Braune Farbe für Holz; Reinigen von Benzin; Verfahren zur Glasirung von Fässern; Elastischer wasserdichter Firniß; OQecksilberüberzug für Stahl und Eisen; Kautschuck⸗Kitt für Metall; Lösung des Kesselsteins. — Patentbesprechungen. — Verschiedenes: Washington⸗Monument; Balmainsche Leuchtfarbe. — Tagesgeschichte. — Patentliste. — Bücherschau. — Beantwortungen. — Handelsblatt. — Inserate.
Handels⸗und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 3. — Inhalt: Leitartikel: Der Werkverdingungsvertrag. — Reichsgerichts⸗Entscheidungen: Eine öffentliche Lotterieveranstaltung ohne obrigkeitliche Erlaubniß und ohne Entrichtung der Stempelabgabe ist aus beiden Gründen in Realkonkurrenz ftrafbar. — Ent⸗ scheidungen anderer Gerichtshöfe: Zuständigkeit der Polizei zur Verhinderung des Beginnes oder der Fortsetzung eines gesetzlich unstatthaften Gewerbe⸗ betriebes. Reichsstempelsteuer⸗Hinterziehung. — Exvort: Die deutsche Papierfabrikation. Der euro⸗ paͤische Handel am Niger. Verkehr deutscher Schiffe in Havre 1883. Schiffsverkehr im Hafen von New⸗ York. — Besprechung gewerblicher Etablissements: Werkzeug⸗Maschinen von Junghans & Lösser, Alt⸗ Chemnitz. — Durchschnittspreise wichtiger Waaren im Großhandel (November 1884). — Interessantes aus dem Geschäftsleben: Einfuhrzoll auf Knochen⸗ fabrikate. — Die Ausstellung in Görlitz. — Fabri⸗ kation und Verbrauch an Stahlschienen in Amerika. — Im Briefkasten wurden diverse Rechtsfragen beantwortet. — Zur Beachtung: Kugel⸗Brenner von Carl Trense Nachf., C. Gerlach, Berlin C. 22. — Die Konservirung des Leders. — Fachschule für Maurer und Zimmerer in Berlin. — Literatur: Einfache kunstgewerbliche Entwürfe. — Der statistische Theil brachte: Patent⸗Anmeldungen. — Neu ein⸗ getragene Firmen sowie Konkurseröffnungen mit An⸗ gabe der Geschäfsbranche. — Die amtlich festgestell⸗ ten Course der Woche. — Submissionen. — Inserate.
Deutsche Eisenhändler⸗Börse. Nr. 2. — Inhalt: Ueber Holz⸗Asphalt⸗Konstruktionen. — Das Zinn. — Ueber die Oberflächen von Eisenwaaren. — Ueber Telegraphie ohne Leitungsdrähte. — Er⸗ gebnisse der Berufsstatistik von 18822. — Be⸗ sprechungen: a. Typen⸗Schreibmaschine „Hammonia“, b. Neues Vorhängschloß, c. Feuerlose Lokomotiven. — Technische Notizen. — Deutsche Patente: An⸗ meldungen. — Ausländische Patente. — Handels⸗ und Erxport⸗Nachrichten. — Rechtsgrundsätze und Reichsgerichtliche Entscheidungen. — Marktberichte.
— Inserate. — Bezugsquellenliste.
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr — Inhalt: Welche Vortheile bietet die Einführung der Dampf⸗ kultur? Von Wilhelm Gerland in Halberstadt. — Melasse als Futtermittel. Von Professor Dr. Kirch⸗ ner in Halle. — Apparat zum Trocknen und Darren von Diffusionsrückständen, Malz, Stärke und dergl. Von Otto Tolke in Neu⸗Schönsee (Westpreußen) — Ueber das Vorkommen von Leucin und Tirosin in der Rübenmelasse Von Edmund O. v. Lippmann. — Ueber die Fortschritte in der Benutzung von Brennmaterialien. Von Dr. Wedding, Geh. Berg⸗ rath. — Rechtlosigkeit des Publikums der bekannten Presse gegenüber. — Patent⸗Angelegenheiten. — Uebersicht über die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Dezember 1884. — Uebersicht über die Pro⸗ duktion von Stärkezucker im deutschen Zollgebiet für das Campagnejahr 1883/84.
Central⸗Anzeiger für Destillateure. Nr. 3. — Inhalt: Eine neue Spezialität. Der feinste aller Ratafias, durch kalte Extraktion be⸗ reitet. — Auszug aus dem Handelsbericht über äthe⸗ rische Oele, Essenzen und chemische Produkte. Von Eduard Büttner, Leipzig. — Milderung des Nahrungs⸗ mittelgesetzes. — Vermischtes.
Mittheilungen der Handelskammer zu “ a. M. Nr. 52. — Inhalt: Aus den
erbandlungen der Handelskammer zu Frankfurt a. M. — Einläufe bei der Handelskammer Frank⸗ furt a. WM. — Bekanntmachung des schwedischen Generalkonsulats. — Bekanntmachung des Ministe⸗ riums für Handel und Gewerbe — Handelskammer Offenbach a. M. — Kapstadt. — Gonarves. — Valparaiso. — Bekanntmachungen verschiedener Eisenbahn⸗Direktionen.
Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 3. — Inhalt: Wanderlehrmeister für die Blechbearbeitung mittelst Hülfsmaschinen. — Gas⸗ motoren verbunden mit eigener Gasfabrikation. — Verfahren zur Herstellung gebogener Röhren. — Verschiedenes. — Submissionen. — Marktbericht. — Briefkasten. — Anzeigen.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 2. — Inhalt: Arbeiterbörsen. — Handfertigkeitsunterricht und Volksschule. — Baarzahlungssystem. — Die künst⸗ lich erzeugten chemischen Farbstoffe und ihr Einfluß auf den Gebrauch vegetabilischer Farbstoffe. — F. Soenneckens Kopirpresse mit excentrischer Druck⸗ walze. — Kraftmaschinen ohne Feuer — neueste Erfindung. — Gewerbehalle. — Oelbericht von Wirth u. Co. in Frankfurt a. M. — Patentliste. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altena i. Westf. Handelsregister 1[63904] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. Westf. Die unter Nr. 25 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma: 1 Lindemann & Kersting (Firmeninhaber: der Fabrikant Ludwig Lindemann zu Werdohl, der Fabrikant Friedrich Kersting zu Werdohl) ist gelöscht am 16. Januar 1885.
Altena i. Westf. Handelsregister [63903] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. Westf.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 132 die Firma:
Lindemann & Kersting und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Lindemann zu Werdohl am 16. Januar 1885 ein⸗ getragen.
Altena 1. Westrf. Handelsregister [s63905 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. Westf. Die unter Nr. 108 des Firmenregisters ein⸗
getragene Firma:
W. Thüssing (Firmeninhaber: der Apotheker Wilhelm Thüssing zu Werdohl ist gelöscht am 16. Januar 1885).
Aschersleben. Bekanntmachung. 63906] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist folgende Eintragung bewirkt: 1) Laufende Nr. 13. 2) Firma der Genossenschaft: Consumverein „Union“ zu Hedersleben, ein⸗ getragene Genossenschaft. — 16. Dezbr. 1884. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 3. Januar 1885.
Gegenstand des Unternehmens ist, unverfälschte Lebensbedürfnisse von guter Beschaffenheit gegen Baarzahlung Jedermann, insbesondere aber den Mitgliedern des Vereins zu beschaffen und Letzteren aus dem dabei erzielten Gewinn Kapital zu sammeln.
Der zeitige Vorstand ist der Kaufmann Wilhelm Luther zu Hedersleben.
Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch,
daß der Zeichnende zu der Firma des Vereins seine 8 “
Namensunterschrift hinzufügt; dieselbe hat jedoch nur dann rechtliche Wirkung, wenn sie durch den Vor⸗ steher des Vereins und dem Vorsitzenden des Ver⸗ waltungsraths erfolgt.
Alle Bekanntmachungen des Vereins gehen vom Vorstande aus und bedient sich derselbe zur Ver⸗ öff nlichung des in Aschersleben erscheinenden Haller'schen Anzeigers.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Januar 1885 am 11. desselben Monats.
Aschersleben, 9. Jonuar 1885. 8
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
[63342] Barmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register warde heute eingetragen unter Nr. 1113 zu der Firma „O. Menghius Nachfolger“ in Rem⸗ scheid folgender Vermerk: „Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst 8
Barmen, den 19. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. I.
[63870] Barmen. In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗ register wurde heute eingetragen unter Nr. 958 die Seitens der Firma Herm. Wirths & Sohn in Remscheid der daselbst wohnenden Rentnerin Frau Hermann Wirths sr., Laura, geb. Müller, ertheilte
Prokura.
Barmen, den 21. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. I. [63765] Bergen. Nach Anmeldung vom 15. und Ver⸗ fügung vom 16. Januar d. Js. ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande der „Fechenheimer Turn⸗ Spar⸗ und Leihkasse, eingetragene Genossen⸗ schaft,“ ausgeschtedenen Mitglieds, Georg Dulll, neu gewählt ist:
Martin Schack in Fechenheim als Controleur.
Nr. 15 Gen.⸗Reg
Bergen, den 17 Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Fuchs i. V.
Berlin. Handelsregister 163946] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 23. Januar 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6054 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Heinrich Jordan
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Carl Friedrich Jordan zu Berlin ist am 1. Januar 1885 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,285 die hiesige Handlung in Firma: 8 M. Neumann vermerkt steht, ist eingetragen: ö111
Der Kaufmann Max Neumann zu Berlin ist
in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Michaelis
Martin Neumann zu Berlin als Handelsgesell⸗
schafter eingetreten, und es ist die hierdurch ent⸗
standene Handelsgesellschaft, welche die Firma:
„Gebr. M. Neumann“
angenommen hat, unter Nr. 9367 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister
unter Nr. 9367 die offene Handelsgesellschaft in
Firma:
Gebr. M. Neumaun mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 20. Januar 1885 begonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,635 die hiesige Handlung in Firma: Julius Stentz vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Julius Michael Krob zu Berlin über⸗ gegangen. Vergleiche Nr. 15,573 des Firmen⸗ registers. 1 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,573 die Firma: Julius Stentz mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Michael Krob hier eingetra⸗ gen worden. 8 1 Die dem Julius Michael Krob für die erstbezeich⸗ nete Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 4291 unseres Prokuren⸗ registers erfolgt. Berlin, den 23. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I. Mila. “
Bielefeld. [63766]
des Königlichen Amtsge
Henesgergaces
chts zu Bielefeld. Die dem Commis Friedrich Kreymeyer zu Can⸗
ton I. Bielefeld für die Firma F. C. Kreymeyer
zu Bielefeld ertheilte, unter Nr. 245 des Prokuren⸗
registers eingetragene Prokura ist gelöscht am 17. Ja⸗
nuar 1885. 8
“ [63767] Bremen. In das Handelkregister ist eingetragen: Den 21. Januar 1885: Bernhd: Loose & Co., Bremen: Am 31. De⸗ zember 1884 ist die Kommandit⸗Betheiligung
8
von fünfen der bisherigen Kommanditisten er⸗ loschen und am 1. Januar 1885 aufs Neue ein Kommanditist eingetreten.
Bremer Güter-Sammelstelle, Ro- bert Klampe & Co., Bremen: Die Kommanditgesellschaft ist am 20. Januar d. J. aufgelöst und gleichzeitig in Liquidation ge⸗ treten. Die Firma besteht seitdem nur noch in Liquidation. Liquidator ist Carl Wilkens.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 21. Januar 1885.
C. H. Thulesius, Dr.
Breslau. Bekanntmachung. [63719] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2012 die von 1) dem Kaufmann Alfred Winter zu Breslau 2) dem Hotelbesitzer Robert Winter zu Franken stein i. Schl., b am 1. Januar 1885 hier unter der Firma: Winter & Co.
Jherrichtete offene Handelsgesellschaft mit der Maß⸗
gabe, daß zu deren Vertretung nur der Gesellschafter Alfred Winter befugt ist, Robert Winter von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen ist, heut eingetragen worden. 8— Breslau, den 17. Januar 1885. 8 Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [63720 In unser Firmenregister ist Nr. 6563 die Firma Adolf Schenirer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Schenirer hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 19. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [63722] In unser Firmenregister ist unter Nr. 961 d
Firma: “
(Gustav Klebs mit dem Sitze in Bromberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Gustav Klebs in Bromberg zufolge Verfügung vom 17. Januar 1885 am 17. Januar 1885 eingetragen worden.
Bromberg, den 17. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
Cammin. Bekanntmachung. [63670] In unserem Prokurenregister sub Nr. 10 ist die von der verwittweten 8 Therese Radmann, geb. Briese, zu Wollin ihrem Sohne Franz Radmann ertheilte Prokura für die Firma Franz Radmann zufolge Verfügung vom 15. Januar am 17. dess. Monats gelöscht worden. Ferner ist die bei der gedachten Firma eingetra⸗ gene Zweigniederlassung in Berlin erloschen. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 15. Januar cr. am 17. dess. Monats. Cammin, den 15. Januar 1885. 8 Königliches Amtsgericht.
8 8
1“ [63723] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist unterm 13. dies. Mts. zu Hauptnummer 513 die Firma Gebr. L. H. Simon zu Coburg betr., einge⸗ tragen worden; 1 Kaufmann Heinrich Simon zu Coburg hat Prokura. 3 Coburg, den 19. Januar 1885. Kammer für Handelssachen. Dr. Otto. 1 8 8 1793871] Coburg. das hiesige Ha gister ist zu Hauptnummer 377 die Firma Conrad Gagel, Rohrwaarenfabrik zu Coburg betr., am 14. dies. Mts. eingetragen worden: der bisherige Prokurist, Kaufmann Georg Gagel zu Coburg, ist seit dem 23. Dezember 1884 Inhaber der Firma, ferner: die Prokura des Kaufmanns Georg Gagel aus Michelau gebürtig, jetzt zu Coburg wohn⸗ haft, ist, nachdem derselbe Inhaber der Firma geworden, erloschen, sowie:
Kaufmann Hans Luthardt zu Coburg ist
Prokurist. Coburg, den 20. Januar 1885. Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.
Cöthen. Handelsrichterliche [63724] Bekanntmachung. Auf Fol. 101 des hiesigen Handelsregisters ist
† bezüglich der Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik zu
Kl. Paschleben“ unter Rubr. 3 heute eingetragen: Der Gutsbesitzer Wilhelm Westphal in Zabitz ist Vorsitzender des Vorstandes.
Cöthen, den 20. Januar 1885. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 1“ Schwencke.
h““ “ Crefeld. Bei Nr. 1142 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die Kommandit⸗ Gesellschaft sub Firma W. Wimmers & Co., mit dem Sitze in Crefeld wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß diese Gesellschaft vereinbarungs⸗ gemäß unterm 1. Januar 1885 aufgelöst worden und das Geschäft derselben mit allen Aktiven und und der Firma⸗Berechtigung auf den bis⸗ erigen Mitgesellschafter Wilhelm Wimmers, Kauf⸗ mann dahier, übergegangen ist. Dieser setzt das