1885 / 22 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

64004] Aufgebot.

Nachbenannte Personen haben zum Zwecke der Uebertragung ins Grundbuch das Aufgebot folgender rundstücke in der Gemarkung Rückers beantragt:

1) Rochus Kramm in Rückers, M. 130/41, M. 31/41, K. 33. J. 58, 2) Johann Chrysostonus Kreß dafelbst, M. 128/40, 129/40, 9 Bartholomäus Hohmann das., H. 10 a., 58, 59, 4) Johann Valentin Auth das., G. 13, G. 20, K. 85,. 90 a., M. 116/23, 117/23, P. 47/24, 48/24, 6) Leopold Spahn das., G. 161/69, 7) Johann Melchior Firle das., J. 9, E. 64, 128 8) Johann Valentin Huhn daselbst, J. 38, 39,7 9) Hermann Betz das., J. 60, 10) Johannes Gärtner das., C. 22, J. 64, 65, Scheich das., C. 2, F. 64, J. 158, J. 155, 12) Wittwe des Nicolaus von Paris, Bernardina, das., B. 22, 23, 42, B. 52, H. 152/50, 153/50, 13) Michael Lahr das., O. 28a., 28 b., P. Ga., 14) Joseph Heil und Ehefrau Anna Margaretha, geb. Bischof, das., O. 30, 34, 72, 77a., 15) Valentin Schultheis und Ehefrau Katharina, geb. Hack, das., O. 96, 16) Nikolaus Heil und Ehefrau, Gertrude, geb. Lauer, das., N. 140/62, N. 141/62, 142/62, 0. ““ das nton Lotz un rau, geb. Kreuzer, das., O. 31, 83, . 1 18) Nikolaus Bachus und Frau, geb. Sauer, das., N. 45 und 47, 19) Johann Peter Kluag das., J. 99, 20) Nikolaus Beßler, Schuhmacher das., C. 37, 8 88 Damian Schmitt und Frau, geb. Auth, das.,

22) Ambrosius Sorg das, F. 54, 23) Barbara Hack und Mazdalena Hack das., J. 109, 110, 111, 24) Justus Gärtner und Frau, geb. Hack, das., J. 230/142, 25) Johann Hartmann Hack und Frau, geb. Wolf, das., G. 97/41, 98/41, G. 42, 43, 0. 25, 26) Karl Aland das., M. 76 a., 27) Konrad Schäfer das., C. 29, F. 144/61, F. 145/61, 146/61, 28) Michael Larbig das., M. 73, 29) Georg Göller das. (Hausnummer 45), B. 54, 30) Elisabeth Herbert das., B. 53. 8 9 Leonard Kreß und Ehefrau, geb. Nüchter das., .40 a., 32) Johann Julian Haseneier, A. 76, 33) Wittwe Anselm Sämann, Regina, geb. 6 zjett verehelicht mit Wilhelm Hack das.,

34) Sebastian Sorg das., L. 59, 35) August Klüber das., J. 149, 36) Valentin Beseler, Felician Förster, Leo das., ¾ von N. 36, 7) Peter Lauer, Hüttner das., ½ von N. 74, 38) Valentin Gregor Klug in Flieden, N. 64, Kreß in Rückers M. 147/531, M. 148/53, 40) Augustin Kreß in Rückers, L. 5, 1) David Kreß in Rückers, C. 155/27, C. 156/27, 2) Nikolaus Schöppner das., 0. 80, 3) Bernhard Schäfer das., B. 167/59. Nachdem der zehnjährige ununterbrochene Eigen⸗ thumsbesitz nachgewiesen ist, werden alle diejenigen, welche Rechte an den Grundstücken zu haben glau⸗ ben, aufgefordert, solche bis zum 24. März 1885, Morgens 11 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf der Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eintragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben gedachte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung einge⸗ tragen sind, verliert. Neuhof, den 22. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Dr. Leppel.

164049]1 BOeffentliches Aufgebot.

Der Metzger Joseph Dirnberger in Eggenfelden hat den Antrag gestellt, den seit dem Feldzuge von 1809 vermißten Bauerssohn Thomas Oberhuber von Plackersdorf für todt zu erklären.

„Demgemäß wird als Aufgebotstermin die öffent⸗ liche Sitzung vom Samstag, den 7. November 1885,

1 Vormittags 9 Uhr, bestimmt und ergeht hiermit die Aufforderung: 1) an genannten Thomas Oberhuber, spätestens im Aufgebotstermine persönlich

Heil

J1“

sich 8 oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen. 8

Altötting, den 19. Jänner 1885. 8 Königliches Amtsgericht. 8 (L. S.) Achtinger, K. Ober⸗Amtsrichter.

1“ Aufgebot.

Auf den Antrag des Verwalters der W. Mielcar⸗ zewiczschen Konkursmasse, Kaufmanns Gerbis in Thorn, wird der Inhaber des verloren gegangenen Auszuges aus dem Begleitscheine des Hauptzollamts zu Myslowitz über 3 aus Oesterreich⸗Ungarn fuͤr W. Mielcarzewicz in Thorn hier eingegangene mit

den Nrn. 14039, 14040, 14041 verseh Wein, welche auf der hiesigen Königlichen Packhof⸗ 1 Niederlage lagern und im Niederlageregister A. II.

1²³9 4 eingetragen sind, aufgefordert, seine Rechte auf den Auszug spätestens im Aufgebotstermine am 9. Oktober 1885, um 11 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte (Terminszimmer IV.) anzumelden und den Auszug vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos wird erklärt werden.

Thorn, den 21. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. V.

ist im Jahre 1840 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen.

1885 dahier geltend zu machen und haben dessen Erbberechtigte bis zu oder an obigem Termine ihre Rechte zu wahren.

2 schollenen Kunde geben können, ene Fässer zu obigem Termine anher machen.

[64059]

Claas, zu Frankfurt a. M., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidt⸗Polex daselbst, gegen ihren Ehemann Anton Fröhling, zuletzt in Frankfurt a. M. wohnhaft, jetzt mit unbekanntem

[64000]

meldung dieser Rechte in dem auf

Meldenden das betreffende Recht im Verhältniß zu ESgyke, den 13. Januar 1885. Königliches

er 3

Aufgebot.

Auf Antrag des Königlichen Eisenbahn⸗Fiskus vertreten durch das Königliche Eisenbahn⸗Be⸗ triebsamt Münster (Wanne⸗Bremen) werden Alle Diejenigen, welche an den von dem genannten Eisen⸗ bahn⸗Betriebsamt käuflich erworbenen, im nachstehenden Verzeichniß unter Anführung der Verkäufer näher bezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen,

Sonuabend, den 28. März d. J., 11 Uhr Morgens, angesetzten Aufgebotstermin aufgefordert, unter Androhung des

v. Lütcken.

dder im Amtsgerichtsbezirk Syke für den Fisens zu Eisenbahn⸗Anlagen erworbenen 8 Parzellen.

hiermit

vF“ b““ 8

Rechtsnachtheils, daß fůr den sich

m neuen Erwerber für verl⸗ erkannt werden wird. Amtsgericht I.

eichni ß

zur An⸗

Erwo

rben sind:

Namen Stand Wohnort

mittelst Kaufvertrag vom

aus

Ge⸗

Parzelle V meinde

Nr.

Laufende Nr.

Vespermann, Johann, Köthner Kirchweyhe

Wienberg, Casten, Siems, Johann,

Brinksitzer Ristedt

Vollmeier Dreye Ahrens, Heinrich, . Brinksitzer Kirchweyhe

Dreye Kirchweyhe

Töbelmann, Karsten, Blohm, Johann,

Tietjen, Diedrich Vollmeier

Reiners, Hermann, Köthner

Pfarrwittwenthum, 1

Dreye Kirchweyhe

Evangelische Schule G

Evangelische Schule 8

Evangelische Schule Budelmann, Hermann,

von Schwicheldt, Jobst Karl,

Dreye

Lobhausen Kirchweyhe

Soeder

Halbmeier

Graf Töbelmann, Karsten, Brinksitzer Kirchweyhe2.

Maschi⸗ 2. nenwärter

16./21. Oktober 1882, Nach⸗

16./21. Oktober 1882, bezw. 16./21. Oktober 1882, Nach⸗

16./21. 16./21. Oktober 1882, Nach·

16./21. Oktober 1882, bezw.

16. Oktober 11. Dezember 1882, Nach⸗

5,/112. Juni 1883 6 1

2. September 1884 bezw. 21. Oktober

21. Oktober

716/31 5

54 43

694/98 00

p 691/95 43 3. Novem⸗ 8 8 60 ber 1884

Oktober 1882, bezw. 3. November 1884 desgleichen desgleichen

trag vom 6/12. Juni 1883, 14

bezw. 3. November 1884, 3. November 1884

trag vom 6./12. Juni 1883, bezw.

54 07 16

58 55

697/101 695/99 696/100

712/128 und 711/127

trag vom 6./12. Juni 1883 bezw. 3. Novem⸗ ber 1884

01

3. November 1884 693/97

/12 81 trag vom 5./12. Juni 1 83 1883, bezw. 29. Novem⸗ ber 1884

desgleichen desgleichen

49 69 60 84 47

90

692/96 94 93

715/130 v

2. Juni 1883 bezw. 3. November 1884 25. Juli!

29. November 1884 80

Sept

öue“ 1884 1884, bezw.

29. November 1884

98/23

894/475 20 29

724/135 4 00

Auf den Antrag des Handarbeiters Gottlob Schulze

zu Zörbig werden

1) die Wittwe des früher zu Mühlhausen i. Th. ansässigen, im Jahre 1852 aber nach Amerika ausgewanderten und sodann verschollenen und für todt erklärten Maurers Johann An⸗ dreas Schulze, Eva Christine, geb. Auener, Tochter des Zimmergesellen Johann Ernst Auener und dessen Ehefrau Dorothea Regine, geb. Hirschfeld,

2) Julius Theodor Schulze, geb. am 27. Sep⸗ tember 1844, Sohn der vorgenannten Schulze⸗ schen Eheleute,

welche im Jahre 1854 ihren damaligen Wohnsitz Mühlhausen i. Th. verlassen haben und nach Amerika ausgewandert, seitdem aber verschollen sind, aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem Termine am 9. No⸗ vember 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Mühlhausen i. Th., den 3. Januar 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1V

[640042 Aufgebot. Das Eigenthum des Grundstücks Koslow III. Nr. 17, dessen Besitztitel gegenwärtig für George Kowollik berichtigt ist, soll für die Pauline, ver⸗ wittwete Oßyßek, geborene Kowollik, zu Koslow ein⸗ getragen werden. Auf den Antrag der Letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumspräten⸗ denten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin den 20. März 1885, 12 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 7) an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden aus⸗ geschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen werden wird. Gleiwitz, den 19. Januar 1885. 1* Königliches Amtsgericht.

C899-

Alois Weigand, geboren am 7. Oktober 1815, Sohn der verlebten Löwenwirths⸗Eheleute Michael Anton Weigand und Elisabetha, gebor. Deckelmann,

Ansprüche gegen ihn sind bis zum 30. Oktober

Alle Diejenigen, welche über das Leben des Ver⸗ wollen solche bis Obernburg, 13. Januar 1885. 8b1“

Königliches Amtsgericht. (L. S Rosbach.

Oeffentliche Zustellung. In Sochen der Ehefrau Katharina Fröhling, geborene

Aufenthalte abwesend,

““

Beklagten,

weitere Ehescheidungsgründe bösliche Verlassung und unversönlichen Haß geltend und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diesen Klagenach⸗ trag vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 28. April 1885, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[640600 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Marie Ursula Burckard, ver⸗ treten durch ihren Vater Christoph Burckard zu Frankfurt a. M., im Prozeß vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Diehl daselbst, klagt gegen den Schmiedegesellen Friedrich Koenig, ehemals in Bockenheim, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Eheversprechens mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu erkennen, die Klägerin zu ehelichen, oder derselben den Betrag von 3000 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf

den 18. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 20. Januar 1885.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[6403905 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Anna Christiana Catharina Hagelstein, geb. Schimzimir zu Hamburg (vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. W. Heilbuth) klagt gegen deren Ehe⸗ mann Carl Christian Hagelstein, früher zu Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien gänzlich vom Bande zu trennen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer II. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf

den 21. April 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 22. Januar 1885.

Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [64038] Landgericht Hamburg.

3 Oeffentliche Zustellunng.

Die Ehefrau Auguste Marie Küchler, geb. Liebe⸗ thal, zu Königstein i. S., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sonnenkalb in Hambhurg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Carl Wilhelm Hugo Küchler, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur Beiwohnung der klägerischen Eidesleistung vor das Königliche Amtsgericht zu Königstein a./d. Elbe auf

den 19. März 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

wird

Civilkammer II.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 22. Januar 1885. Schlieckau,

[63991] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 497. Der Löwenwirth Otto Albrecht zu Wössingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weill in Karlsruhe, klagt gegen seine Ehefrau Anna, ge⸗ borene Stetter, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus L.⸗R. S. 1428, 1535, 1575, wegen Verschleppung von Fahrnissen und Vorenthaltung bezw. Entfremdung anderer Vermögensstücke mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Herausgabe bezw. Werthersatz der erstern und Rück⸗ erstattung der letztern, im Betrage von 400 + 2258 = 2658 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf K

Montag, den 27. April 1885, Vormittags 8 ½ Uhr, 8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 17. Januar 1885.

Amann,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[64037] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Noske Louise, geborene

Schlink, zu Seidlitz, vertreten durch den Rechtsan⸗

walt Müller zu Landsberg a. W, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Robert Noske aus Seidlitz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf

den 18. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 17. Januar 1885.

Pommorsky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[64025D0) SOeffentliche Zustellung. Die Firma S. Simon jr. zu Cöln, vertreten durch Rechtsanwalt Sayn zu Neuwied, klagt gegen den Bartel Zimmermann, früher zu Linz, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika, aus dem rechtskräftigen und vollstreckbaren Urtheil des König⸗ lichen Landgerichts Neuwied vom 4. September 1884, nach welchem der Vater der Beklagten, Jo⸗ hann Babtist Zimmermann zu Linz verurtheilt ist, an Klägerin: a. 614 45 nebst 6 % Zinsen von 602 45 seit 2. Juli 1884, b. 754 30 nebst 6 % Zinsen von 751 30 seit 1. August 1884, c. 600 nebst 6 % Zinsen seit 18. August 1884, sowie 5 Wechselunkosten zu zahlen unter der Behauptung, daß Beklagte ihre Forderungen von 2100 bezw. 1800 ℳ, auf die Im⸗ mobilien ihres Vaters, Katastralgemeinde Linz, Flur 1 Nr. 1169 a., 1169 b., 1170, 150, Flur 2 Nr. 566/2, 566/2 a., Flur 6 Nr. 1119/472 als Hypothek haben eintragen lassen und daß diese Forderungen fingirt seien mit dem Antrage, zu er⸗ kennen, daß die Verpfändung der vorgenannten Im⸗ mobilien des Joh. Bapt. Zimmermann zu Linz zu Gunsten der Beklagten vom 2. bezw. 3. Juli 1884 über 2100 bezw. 1800 der Klägerin gegenüber rechtsunwirksam sind, und daß demgemäß bei einer einzuleitenden Subhastation aus dem Steigerlöse der Unterpfänder die Judikatforderungen der Klägerin in Höhe der obigen Beträge vor den durch Hypotheken gesicherten Ansprüchen des Beklagten getilgt, daß auch die Prozeßkosten dem Beklagten auferlegt wer⸗ den, und ladet den Beklagten Bartel Zimmermann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 30. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, Saal 27, mit der Aufforderung, einen bei hem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuwied, den 20. Januar 1885. Lanzendörfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[640588D8 SOeffentliche Zustellung. Nr. 1294. Der Bäcker Andreas Brischle zu Offenburg, vertreten durch Agent Zahner hier, klagt gegen den Bäcker Karl Schaub von Bohlsbach, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Mehl⸗ lieferung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten unter Kostenfolge zur Zahlung von 48 nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstage, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf Samstag, den 14. März 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, 20. Januar 1885.

(L. S.) C. Beller,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[64046] Oeffentliche Zustellung.

Die Salomea Schneider, geborene Jautzy, ge⸗ schiedene Ehefrau des Küfers Jacob Schneider, zu Hoffen, vertreten durch Rechtsanwalt Huber, klagt gegen den Küfer Jacob Schneider, früher zu Hoffen, jeßt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2847 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage, sowie auf Zahlung der Kosten der Erwirkung und Erlassung eines Arrestbefehls des Kaiserlichen Amtsgerichts Weißenburg vom 10. Sep⸗ tember 1884 und eventuell auch eines solchen des e; Landgerichts Straßburg, der am 31. De⸗ zember 1884 beantragt worden, und ladet den Be⸗

wegen Ehescheidung, macht

richte zugelassenen alt zu bestellen.

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.]

Auszug der ECh) Weber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

r die zweite -berg.e des Kaiserlichen Land⸗ richts zu Straßburg au s 9. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

164047]1 Gütertrennungsklage.

Elisabetha, geborene Kleinhans, ohne Gewerbe, hat ihren Ehemann Josef Erny, Rebmann, mit welchem sie zu Rixheim i. E. wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte zu Mülhausen 9 durch Herrn Rechtsanwalt

in eingereicht. 8 B8. mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 17. März 1885, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt. ülhausen, den 21. Januar 1885. e 82 Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

6 Bekanntmachung. rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 23. De⸗ zember 1884 ist die zwischen den zu Kreuznach wohnenden Eheleuten Wilhelm Kuhn, Schuhmacher, und Auguste, geb. Besseler bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 22. Januar 1885. Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 1 ssdes lchefrau des Schenkwirthen Wilhelm Reinartz

in Düsseldorf klagt gegen ihren genannten Ehemann c auf Gütertrennung und ist Verhandlungs⸗ termin hierzu vor der I. Civilkammer des hiesigen

dgerichts auf da-s Mürz 1885, Vormittags 9 Uhr,

anberaumt. Düsseldorf, den 21. Januar 1885. 8 Steinhäuser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[64043]

Durch rechtskräftiges kammer des Königlichen vom 20. Dezember 1884 Josef Kronen, Sattler, ur Hennen, ohne Stand, Beide zu die Gütertrennung mit Wirkung ber 1884 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 21. Januar 1885.

1166“ Gerichtsschreiberei der II. Civilkamm r: J. W.

Stucker, Assistent. [63993] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Reinarz vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Emma, geb. Ohliger, zu Scheidenstraße, Gemeinde Wald, Ehe⸗ frau des Heftenfeilers Ernst Brückmann da⸗ selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung ist Termin auf den 9. März 1885, Vormittags 9 Uhr, im Etung der I. Civilkammer des Königlichen andgerichts zu

Elberfeld anberaumt. Schuster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63994] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Reinarz vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftsl se Anna Lisette, geb. Weinacker, zu Hahnenfurth bei Dornap, Che⸗ frau des Bäckers Carl Josef Gertzobe daselbst, hat säde diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗

Erkenntniß der II. Civil⸗ Landgerichts zu Düsseldorf ist zwischen den Eheleuten und Margaretha, geborene Rheydt wohnend, vom 11. Novem⸗

eld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen hr und ihrem genannten Ehemanne bestehende ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 9. März 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu vöbvö uster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63995] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Reinarz vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Sophie, geb. Caselitz, zu Elberfeld, Ehefrau des Stellmachers Carl Emde daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 9. März 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Köͤniglichen Landgerichts zu deeh.

uster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[64044] . In der Strafsache gegen den Peter Schuback aus Wisch wegen Verletzung der Wehrpflicht wird da der Angeschuldigte des Vergehens gegen

§. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetz⸗ buchs beschuldigt ist, auf Grund der §8. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung .

zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden Föchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlas belegt.

Hannover, den 17. Januar 1885.

Königliches Landgericht, Strafkammer IIa. Meder. Isenbart. Lindenberg.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Nutzholz⸗Verkauf

18089

der Königlichen Oberförsterei Niederaula

im Kreise Hersfeld des Regierungsbezirks Cassel.

Gasthause dahier nachstehende circa 15 von der Bahnstation Hersfeld lagernde N— öffentlich meistbietend versteigert werden: 5 ( abschnitte IV. und V. Klasse mit 2,41 fm, 3,5 rm desgleichen Nutzscheitholz, III, IV. und V. Klasse mit 74,08 fm und 396 rm dergleichen Nutzscheitbholz.

[64271] 9. Februar er., Vorm. 10, im Schlage Jagen 71 h, Schutzbezirk Mühlbeck, nahe und

Kilometer Nutzhölzer Eichen⸗

*

sollen in Goldowsky’'s Hote

Großer Eichen⸗ und Buchen⸗Nutzholz⸗Verkauf.

dus b1ö— v Freitag, den 6. Februar cr., Vormitta 2 8 88 Berlinchen folgende Hölzer zum Ausgebot kommen:

Frankfurt a. O.

219 Nadelholzabschnitte

Niederaula, den 25. Januar 1885. Der Oberförster Rausch.

Eichen⸗ „Nutzholz Stämmen äm Stck 4 1I1. 1b

Schutzbezirk in

Birken⸗ Nutzholz

in Stämmen Im Stck d

Buchen⸗ Nutzholz in Stämmen m

Stck

Brennh.

35 S s

Rmtr.

in Rmtr. de. I.]II.

Holzversteigernng

Bahnhof Bitterfeld haussee: ca. 724 Kiefern Bau⸗ und Schneide⸗ hölzer = 823 fm; dabei mehrere Mühlruthen. Königliche Oberförsterei Zöckeritz. 8

[64282] Holzverkauf 1 n der Königlichen Oberförsterei Fuhrberg, Kreis Celle, Landdrosteibezirk Lüneburg, Provinz Hannover, am Dienstag, den 10. Februar 1885, Vorm. 10 ½ Uhr, im Rettig'schen Gasthofe zu Fuhrberg. Schutzbezirk Fuhrberg I. Forstort Sprillgehege Abth. 43 a.: Kiefern etwa 247 Stück Langnutzholz = 413 fm von vorzüglicher Beschaffenheit.

[64055]) Bekanntmachung.

Es soll den 5. Februar cr., im Gasthof zu Grünhaus nachstehendes Holz aus der Oberförsterei Grünhaus, Regierungsbezirk Frankfurt a. O., Kreis

Luckau, 8 Neuer Einschlag. Schutzbezirk Gohra. Schlag Jagen 99 g Eichen⸗Klafternutzholz

443 Stück Kiefern⸗ u. Fichten⸗ F 101 387 Stück Kiefern⸗ u. Fichten⸗ Nutzholz. Schutzbezirk Zollhaus. 8 Schlag Jagen 133 n Kiefern⸗ u. Fichten⸗ utzrolz, 134 7 rm Eichenklafter⸗Nutzholz I

C 127 Stück Kiefern⸗ u. Fichten⸗ Nutzholz. Schutzbezirk Nehesdorf I. Totalität 49 Stück Kiefern⸗ u. Fichten⸗ Nutzholz. Schutzbezirk Nehesdorf II. Schlag Jagen 178 546 Stück Kiefern⸗Nutzholz im Wege der Lizitation öffentlich an den Meist⸗ bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vormit⸗ tags um 10 Uhr, hiermit eingeladen werden. Grünhaus, den 22. Januar 1885.

9

Der Oberförster. J. V.: Schikorowski, Förster.

[64270] Bekanntmachung.

Es joll Sonnabend, den 14. Febrnar er.,

nachstehendes Holz der Oberförsterei Jänschwalde: I. Schutzbezirk Taubendorf.

Jagen 120. 753 Stück Kiefern Bauhölzer III. bis V. Klasse. 8 II. Schutzbezirk Heinersbrück. = 470 Stück dergleichen IV. bis V. Klasse. III. Schutzbezirk Kleineheide. 8 Jagen 23. = 317 Stück dergleichen.

ö IV. Schutzbezirk Düringsheide. 1 DIZagen 6. = 263 Stück dergleichen im goldenen Schiff zu Peitz im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem ge⸗ dachten Tage Vormittags um 10 Uhr hiermit ein⸗ geladen werden. Jänschwalde, den 25. Januar 188

Jagen 58.

Der Oberförster. Walter.

64276 b deen im Reg.⸗Bez. Koenigsberg, Kreis Moh⸗ rungen, belegenen Königl. Forstrevier Alt⸗Christburg sollen am 12. Febrnar cr. circa 5600 Stück Kie⸗ fern, darunter ca. 1800 Stück starke und extra starke Nutzhölzer, im Gasthof zur Eichenlaube bei Gers⸗ walde versteigert werden. “.“ Der Termin beginnt um 10 Uhr. Alt⸗Christburg, den 23. Januar 1885. Königliche Oberförsterei. [64274] Holzverkauf. Montag, den 23. Februar d. J., werden von 12 Uhr Vormittags ab etwa 400 Stück Kiefern Bauholz von über 0,50 3 fm für Stück aus der Oberförsterei Napiwoda, Kreis Neidenburg, Reg. Bez. Königsberg, zum öffentlich meistbietenden Ver⸗ kauf in der Bürgerhalle zu Neidenburg kommen. Die Hölzer werden eine mittlere Stärke von min⸗ destens 26 cm, sowie Zopfstärke von 20 cm haben. 8 8 Der Oberförster.

[64272] Bekanntmachung. In der Oberförsterei Hartigsheide gelangen aus der Polajewoer Heide, Belauf Mühlchen, Jagen 5 A., Langenfurth Jagen 38, Birkenfurth Jagen 80 ca. 3000 Stück kiefern Bauhölzer verschiedener Stärke⸗ klassen, unter denen sich mindestens 1000 Stück schwere Handelshölzer befinden, in Boruschin im Wernerschen Gasthofe am Mittwoch, den 4. Fe⸗ bruar cr., Vorm. 10 Uhr; aus der Oborniker Heide, Belauf Saubucht, Ja⸗ gen 97 und 47, Eick quast Jagen 74, Trommelort Jagen 117, Linden Jagen 142, ca. 4000 Stück kie⸗ fern Bauhölzer verschiedener Taxklassen in Obornik in Fests Hotel am Donnerstag, den 5. Februar er., Vorm. 10 Uhr, zum Verkauf. Die Hölzer lagern ca. 6 bis 8 km von der Warthe entfernt. Die nächste Bauholzlicitation findet in Boruschin am 18. Februar, in Obornik am 19. Februar cr., von Vorm. 10 Uhr ab, statt. In den Terminen werden auch Brennhölzer ver⸗ kauft. Die Hölzer werden auch freihändig verkauft. Kauflustige werden hierzu mit dem Bemerken ein⸗ geladen, daß die Aufmaßregister des Bauholzes einige Tage vor dem Verkauf in der hiesigen Registratur eingesehen werden können und die betreffenden Forst⸗ chutzbeamten angewiesen sind, die zum Verkauf ge⸗ scuße Hölzer auf Verlangen an Ort und Stelle

vorzuzeigen. deds den 24. Januar 1885.

Zietensee, Rahmhütte,

Wuckens ee,

42 b. 8 K 8 3 5

81 c. 5 133 b., ca. 10 100 12 101

Totalität 103 5 8 122 b., ca. 1030 Totalität 10 146 48 1q““ 12

26

93 33

00

—1 D

1821II

8 163 Kahakniee

8 Tcotalität ca. Brunken, 85 a.

81 4 Totalität ca.

825

11 87

ist 90 cm, 1 m und 1,1 m lang.

Neuhaus, 22. Januar 1885.

Urf

169 20

Unter den Buchenstämmen befinden sich 24 Stück Weißbuchen⸗Nu

33 17 100 297 37 50 10 149 46 15 96 64 205 415 63 61 76 286 V 68 130

V 1

19 9 3 52

1 1' 11I

900 —2

—1 0

IZIIIIII I L’1AIIII

EEE1 11

00 0

1144II1I 1IIIAII

4 5

Eichen⸗Klafter olz

Der Oberförster:

f.

[64277] Lizitation. Freitag, den 6. Februar er., B.⸗M. 9 Uhr, Northe's Gasthof in Güsen, Be⸗ gang Güsen, Forstaufseher Wohlsdorff, kommt der Niederwald⸗Schlag XV. zum meistbietenden Verkauf. Wassertransport durch den ganz nahen Plauer Kanal gegeben.

um Verkauf kommt: . Nutzholz: 120 Stck. Eichen, 7 do. Kahnkniee, 59 Rüstern, 97 Eschen (stark), 2 Ahorne, 129 Weiß⸗ buchen, 28 Birken, 4 Pappeln, 1 Weide. In Stangen: 50 Eschen I. —III. Kl., 15 Birken I.— II. Kl., 1,5 hundert Faßbandstöcke, 1,2 hundert starke Tonnenbandstöcke (Hasel); in rm: 2 Eichen Böttcher Nutzholzkoben, 16 Eschen Nutzholzkloben (rund), 52 Aspen do. (rund), 88 Erlen do., 2 Weiden do. (rund). Brennholz: in rm: 128 Eichen Kloben, 64 Rüstern do., 133 Eschen do., 113 Weißbuchen do., 6 Birken do., 80 Erlen do., 39 Aspen do., 7 Pap⸗ peln do., 66 Weiden do., und B an Knüppeln: in rm: 49 Eichen, 14 Rüstern, 70 Eschen, 48 Weißbuchen, 2 Weißdorn (Hammer⸗ stiele), 19 Birken, 489 Erlen, 101 Aspen, 1 Pap⸗ peln, 37 Weiden. G An Stockholz: in rm: 10 Eichen, 5 Weißbuchen, 14 Erlen. 1 An Reisern: in rm: 454 Eichen, 108 Rüstern, 342 Eschen, 601 Weißbuchen, 12 Birken 1384 Erlen, 246 Aspen, 10 Pappeln, 18 Weiden und 12 Haseln. Altenplathow, den 23. Januar 1885.

Die Königliche Oberförsterei.

[64275] Dienstag, den 10. Febrnar ex., von Vor⸗ mittags 10 Uhr an, sollen aus den Königlichen Oberförstereien Kurwien, Crutinnen, Breitenheide, Guszianka auf der Bahnstation Rudczanny, Kreis Sensburg, folgende Handelshölzer öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden: 1 Eichen: 135 St. Langnutzholz mit 147 fm 15 rm Schichtnutzholz, Birken: 12 rm Schichtnutzholz, Kiefern ca. 1700 Stück Bau⸗ und Schneideholz mit 1ns 1 950 St. Schwellen, 100 rm Schicht⸗ nutzholz. 1 er Verkauf erfolgt unter den gewöhnlichen Holzverkaufsbedingungen, ein Sechstel des Preises ist sofort, der Rest nach 3 Monaten zahlbar. Das Holz kann für durchschnittlich 2 pro fm an die flößbaren masurischen Gewässer, theilweise auch an die Bahnhöfe Rudczanny oder Puppen gerückt werden. Guszianka, den 23. Januar 1885. Die Oberförster.

[64273]

Forstrevier Cruttinnen per Alt Uecta,

Reg.⸗Bez. Gumbinnen.

In dem am 10. Februar 1885, Mittags 12 Uhr, im Gasthause zu Rudczanny (Bahnstation) anstehenden Holzverkaufstermine kommen aus hiesigem Revier außer den Nadel⸗, Schneide⸗ u. Bauhölzern an Eichenholz zum Verkaufe:

203 Stück Rundholz mit 238 fm I.—V. Kl., 33 rm Schichtnutzholz u. ca. 350 rm Scheitbrennholz.

Der Oberförster.

[642811 Holzverkaufs⸗Bekanntmachung. Königliche Oberförsterei Schirpitz bei Thorn. Am 4. Februar 1885, von Vormittags 11 Uhr ab, sollen in Podgorz (Gasthaus von errari) aus den Schutzbezirken Rudac, Lugau, chirpitz und Kunkel ca. 450 St. Kief. Bauholz III. V. Kl., 20 Bohlstämme, 200 Stangen I. Kl. 0,50 ℳ), 250 St. II. Kl. 0,40 ℳ), 3000 St. III. Kl. 0,15 ℳ), 6000 Stangen IV. Kl. (Hopfen⸗ stangen pro Hundert 6 ℳ), 6000 Stangen V. Kl. (geringere Hopfenstangen pro Hundert 3 ℳ) 1000 Stangen VI. VIII. Kl., außerdem ca. 800 rm Kloben, 1500 rxm Knüppel I. u. II. Kl. öffentlich meistbietend zum Verkaufe ausgeboten werden. Die Schläge des erstgenannten Schutzbezirks liegen ca. 2,5 km vom Bahnhof Thorn. ie des zweiten unmittelbar an der Chaussee 3,5 km von Thorn, die der letzten 1 km vom Bahnhof Schirpitz. Die betreffenden Förster ertheilen über das zum Verkauf kommende Holz auf Ansuchen mündlich nähere Auskunft. G Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der Lititation bekannt gemacht. . Zahlung wird an den im Termin anwesenden Rendanten geleistet. ““ Schirpitz, den 23. Januar 1885. Der Oberförster.

642833 In L. Lizitation am Mittwoch, den 4. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, kommen im Bre⸗ dereckschen Gasthause zu e aus der Ober⸗ försterci Neuhbolland unter anderen Hölzern meist in

mit 112 fm, Schutzbezirk Freienhagen Jagen 42 171 Kiefern mit 302 fm, Schutzbezirk Sarnow Jagen 113: 359 Kiefern mit 577 fm, Schutzbezirk Döringsbrück Jagen 120: 350 Kiefern mit 479 fm. Diese Hölzer, unter denen starke und werthvolle Stücke, lagern in den Schlägen unweit der an das Revier stoßenden Wasserablagen. Oranienburger Mühle, den 23. Januar 1885. Der Oberförster: Kayser.

64291 8

Seln von Schafwollgarn, Segeltuch, Leinen,

Handtüchern, Nessel, Franzen, Litze, Eicheln, Gar⸗

dinen⸗ und Rouleauxquästen, Netzen, Plüsch, Woll⸗

Cräpe, Behäuteleinen, Teppichstoff und Ledertuch.

Termin: Dienstag, den 17. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr.

Bedingungen werden gegen Einsendung von 30

und nach Bezeichnung der einzelnen Gegenstände

abgegeben. 1

Hannover, den 22. Januar 1885.

Königl. Eisenbahn⸗Materialien⸗Bureau.

[63417] 1 Lieferung von 5000 Stück eichenen Weichen⸗ schwellen. Termin: Freitag, den 13. Februar ecr., Vormittags 11 Uhr.

Bedingungen werden abgegeben. Hannover, den 17. Januar 1885.

Königl. Eisenbahn⸗Materialien⸗Bureau.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Wochen⸗Uebersicht

der 1 Neichs⸗Bank vom 23. Januar 1885. Activa.

Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet).. Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an Wechsellnl.. an Lombardforderungen. an Essecten

an sonstigen Activen.

Passiva. Das Grundkapital Der Reservefonds. Der Betrag der et. .““ Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 8 beüblichtegten 5 je sonstigen Passirva. 5 in den 26. Januar 1885. Reichsbank⸗Direktorium.

von Dechend. Boese. von Rotth. Gallen⸗

kamp. Herrmann. Koch. von Koenen.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. [64294]

Convertirung von Stadt Anleihescheinen.

Die Allerhöchste Ordre vom 3. vorigen Monats hat die Stadt Aachen ermächtigt, den Zinsfuß derjenigen Anleihe im Betrage von 3 Millio⸗ nen Mark, deren Aufnahme durch das Privi⸗ legium vom 28. November 1877 genehmigt n Fren⸗ ist, von 4 ½ % auf 4 % herabzusetzen.

Behufs haber der unter dem 2. Januar 1878 von 3000, 2000, 1000 und 500 ausgefertigten Stadt Aachener Anleihescheine hierdurch aufgefor⸗ dert, diese Scheine in der Zeit vom 1.—31. März 1885 der Stadtrenteikasse ju präsentiren, welche die mit dem 1. Juli 1885 beginnende Zinsermäßigung auf den Anleihescheinen durch ent⸗ sprechende Abstempelung derselben feststellen wird. Die mit den Anleihescheinen gleichzeitig vorzulegen⸗ den Talons und Zinscoupons wird die Stadtrantei⸗ kasse zurüͤckbehalten und dagegen neue Talons und Zinscoupons aushändigen.

Diejenigen Anleihescheine, welche zur Abstempe⸗- lung bis 31. März 1885 nicht präsentirt sind, werden durch die Stadtrenteikasse baar ein⸗ gelöst werden; der Zeitpunkt dieser Einlösung und der gleichzeitig aufhörenden Verzinsung der nicht ab⸗ gestempelten Anleibescheine wird nach Ablauf des oben angegebenen Termins (31. März c) veröffent⸗ licht werden.

Aacher., den 24. Januar 1885.

[64297]

543,593,000 18,734,000 13,119,000

413,703,000 52,227,000 38,746,000 25,370,000

120,000,000 20,308,000

740,737,000

213,965,000 544,000

umlaufenden

Aachener

dchen, .“ Königliche Oberförster.

Dienstag, den 10. Febrnar er., von Vormit⸗ *28 ch 8 n in d St n'schen

10 Uhr a⸗

rößeren Loosen zum Ausgebot: 1 Schutzbezirk Nenholland Jagen 41:; 64 Kiefern

8.

Der d eha

8 8.

Ausführung dieser Ordre werden die In⸗ 8 1eeen e in Stücben

1