— Wilhelm Jorg Junior 8 und als deren Inhaber der Metzger und Viehhändler Wilhelm Jorg junior zu Meschede am 10. Januar 1885 eingetragen.
Meschede. Handelsregister [64217] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. In unser Firmenregister ist unter Nr. 54 die
Firma:
Wilh. Kersting und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Wilhelm Kersting zu Meschede am 10. Januar 1885 einge⸗
Heschede. Handelsregister 164218] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. In unser Firmenregister ist unter Nr. 55 die
Firma:
Carl Korte und als deren Inhaber der Wirth und Bierbrauer Carl Korte zu Meschede am 10. Januar 1885 ein⸗ getragen.
Meschede. Handelsregister [64219] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. In unser Firmenregister ist unter Nr. 56 die
Firma:
Ernst Kreft und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Kreft zu Meschede am 10. Januar 1885 eingetragen. Meschede. Handelsregister [64220] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 57 die
Firma:
J. Kremer und als deren Inhaber der Kornhändler und Krämer Johann Kremer zu Meschede am 10. Januar 1885 eingetrage 8 Meschede. Handelsregister 164221] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. In unser Firmenregister ist unter Nr. 58 die
Firma:
Joseph Küchenhoff und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Küchenhoff zu Meschede am 10. Januar; 1885 ein⸗ getrazen.
Meschede. Handelsregister [64222] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. In unser Firmenregister ist unter Nr. 59 die
Firma:
Aug. Meschede und als deren Inhaber der Kaufmann August Me⸗ schede zu Meschede am 10. Januar 1885 eingetragen.
Meschede. Handelsregister [64223] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. In unser Firmenregister ist unter Nr. 60 die
Firma:
Th. Meschede und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Me⸗ schede zu Meschede um 10. Januar 1885 eingetragen.
Meschede. Handelsregister [64224] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. In unser Firmenregister ist under Nr. 61 die
Firma:
Fritz Ortmann
und als deren Inhaber der Müller Fritz Ortmann
zu Meschede am 10. Januar 1885 einge
Meschede. Handelsregister 1s64225) des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. In unser Firmenregister ist unter Nr. 62 die
Firma:
J. Rausenberg
und als deren Inhaber der Fleischer Jacob Ransen⸗
berg zu Meschede am 10. Januar 1885 eingetragen.
Meschede. Handelsregister [64226] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. In unser Firmenregister ist unter Nr. 63 die
Firma: M. Rosenthal und als deren Inhaber der Kaufmann Moses Rosen⸗ thal zu Meschede am 10. Januar 1885 eingetragen. Meschede. Handelsregister (64227] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. In unser Firmenregister ist unter Nr. 64 die
Firma: W. Peus und als deren Inhaber der Konditor und Bäcker Wilhelm Peus zu Meschede am 10. Januar 1885 eingetragen. Meschede. Handelsregister [64228] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. Ia unser Firmenregister ist unter Nr. 65 die
Firma:
Joh. Rüther und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Rüther zu Meschede am 10. Januar 1885 ein⸗ getragen.
Meschede. Handelsregister 1“ [64229] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. In unser Firmenregister ist unter Nr. 66 die
Firma:
Friedr. Schulte Ww. und als deren Inhaberin die Wittwe Wirths und Bäckers Friedr. Schulte, Catharina, geb. Hirnstein, zu Meschede am 10. Januar 1885 eingetragen.
Meschede. Handelsregister [64230] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. In unser Firmenregister ist unter Nr. 67 die
Firma:
Jul. Wrede und als deren Inhaber der Apotheker Julius Wrede zu Meschede am 10. Januar 1885 eingetragen.
Meschede. iü ve gen. aanen. des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. In unser Firmenregister ist unter Nr. 68 die
Firma: .
88 Busch und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Busch zu Meschede am 10. Januar 1885 eingetragen.
7
Meschede. Handelsregi des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. In unser Firmenregister ist unter Nr. 69 die
Firma:
Better und als deren Inhaber der Gutsbesitzer und Holz⸗ händler Wilhelm Vetter zu Meschede am 10. Ja⸗ nuar 1885 eingetragen. 6
Meschede. Handelsregister 164233] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. In unser Firmenregister ist unter Nr. 70 die
Firma:
Herm. Schultenkämper
und als deren Inhaber der Metzger und Vieh⸗
händler Hermann Schultenkämper zu Meschede am
10. Januar 1885 eingetragen. “
Meschede. Handelsregister 164234] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. In unser Firmenregister ist unter Nr. 71 die
Firma:
Jos. Wolf und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Wolf zu Meschede am 10. Januar 1885 eingetragen.
Meschede. Se [64235] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. In unser Firmenregister ist unter Nr. 72 die
12 Firma: C. Mayer und als deren Inhaberin die Wittwe Apothekers Carl Mayer zu Ramsbeck am 10. Januar 1885 eingetragen.
1 Meschede. Handelsregister [64236] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. In unser Firmenregister ist unter Nr. 73 die
Firma:
8 Cl. Ortmann
und als deren Inhaber der Müller Clemens Ort⸗ zu Ramsbeck am 10. Januar 1885 einge⸗ ragen. “
Meschede. Handelsregister 17964237] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. In unser Firmenregister ist unter Nr. 74 die
Firma:
Franz Sommer
und als deren Inhaber der Müller Franz Sommer
zu Wenholthausen am 21. Januar 1885 eingetragen.
Meschede. Handelsregister [64238] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. In unser Firmenregister ist unter Nr. 75 die Firma: F. Sternberg und als deren Inhaber der Müller Franz Sternberg zu Sallinghausen am 21. Januar 1885 eingetragen. Meschede. Handelsregister [64239] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. In unser Firmenregister ist unter Nr. 76 die
Firma:
Jos. Kalefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Kale⸗ feld zu Eslohe am 21. Januar 1885 eingetragen.
Mülhausen i. E. Bekanntmachung. [64197) Auf Anmeldung von heute wurde zu der im Ge⸗ nossenschaftsregister des hiesigen Landgerichts Band II. Nr. 6 eingetragenen Firma: Consum⸗Verein die Zukunft Eingetragene Genossenschaft in Sennheim vermerkt, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder Gasser und Schnoebelen, der Spinnermeister Jakob Appfel in Sennheim zum Schriftführer, und der Magaziner Christian Heinis daselbst zum Kassirer gewählt worden sind; ferner, daß in der Generalversammlung vom 12. Ja⸗ nuar 1885 Artikel 3 der Vereinsstatuten dahin ab⸗ geändert worden ist, daß die Zeitdauer der Genossen⸗ schaft nunmehr eine unbestimmte sein soll. Mülhausen i. E., den 22. Januar 1885. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.
[64240] Neustadt O./S. Die unter Nr. 217 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma: — F. Trierenberg in Repsch ist heut gelöscht worden. Neustadt O./S., den 21. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekanntmachung. Die hierorts bestehende Firma: Herm. Rinnebach — Nr 5838 des Firmenregisters — ist gelöscht. Nordhausen, den 23. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
[64242] Olpe. In unser Handelsregister ist heute zu der unter Nr. 134 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Siebert & Tillmann zu Schmallenberg eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und gelöscht. Olpe, den 17. Januar 1885. 1 Königliches Amtsgericht. 88
[64243] Olpe. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 257 eingetragen: .“ des Firma⸗Inhabecs: Wilhelm König zu Schmallenberg. Niederlassung: Schmallenberg. der Firma: Wilh. König. Olpe, den 19. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
9 g.
Kaufmann Ort der Bezeichnung
Potsdam. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 57 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragene, dem Heinrich Wilhelm Adolf Hoffmeister für die Firma:
W Herre & Co. — Nr. 486 des Firmenregisters — ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Potsdam, den 22. Januar 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
1“ S—
Ragnit. Bekanntmachung. Die verwittwete Frau Zimmermeister Bertha Heinrich, geb. Liedtke, von hier hat für ihre Ehe mit dem Emil Finkhaus von hier durch Vertrag vom 6. November 1884 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Dies ist in unser Register betreff. Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 42 eingetragen. Ragnit, den 20. Januar 1885. .““ Königliches Amtsgericht.
[64246] Rennerod. In dem hiesigen Firmenregister ist unter Nr. 11 bezüglich der Firma Isaae Ullmann zu Westerburg heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen sei.
Rennerod, den 20. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. . Jeckeln.
1““
L“ [64247] Rennerod. In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 41 beute eingetragen worden.. Firma⸗Inhaber: Kaufmann Ferdinand Ullmann zu Westerburg. Ort der Niederlassung: Westerburg. ö Firma: Ferdinand Ullmann. “ Rennerod, den 20. Januar 1885. 1 Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung Jeckeln. 8 8
Schleswig. Bekanntmachung. 164250]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 753 (früher Nr. 131 des Gesellschafts⸗ registers) eingetragen die Firma:
„Deucker & Lorenzen“ in Friedrichstadt und als deren Inhaber der Weinhändler Johannes Heinrich Bernhard Lorenzen in Friedrichstadt.
Schleswig, den 21. Januar 1885. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. ““ v. Reichmeister.
“ “ “ [64251] Schöningen. Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist bei der dortselbst Vol I. Fol. 121 eingetragenen Firma:
„Lithopone⸗Fabrik Schöningen Sachtleben & Co.“ heute vermerkt, daß dem Kaufmann Otto Stollberg hieselbst von der gedachten Handelsgesellschaft Pro⸗ kura ertheilt ist. .““
Schöningen, den 23. Januar 1885.
Herzogliches Amtsgericht. öII1I1“
Schwetz. Bekanntmachung. [64252] Zufolge Verfügung vom 22. Januar 1885 ist an demselben Tage in das diesseitige Register zur Eintra⸗ gung der Ausschließung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft unter Nr. 12 eingetragen, daß der Kaufmann Hermann Pommer zu Schwetz für seine Ehe mit Jenny, gebornen Mannheim, durch Vertrag vom 24. November 1884 die Gemeinfchaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. 8 Schwetz, den 22. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Sorau. Bekanutmachung. [64253]
In unser Gesellschaftsregister ist bei lfd. Nr. 122, Soselbst die Aktien⸗Gesellschaft „Vereinigte Vorauer Kohlenwerke“ eingetragen steht, zufolge Terfügung vom 17. Januar 1885 unterm heutigen wage folgende Eintragung bewirkt worden:
Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. November 1884 ist der §. 41 des Statuts abgeändert worden.
Der vorbezeichnete Beschluß befindet sich Bl. 43 bis 46 des Beilagebandes.
Sorau, den 19. Januar 1885. Königliches Amtsgericht, Abthei
g III. Spandau. Bekanntmachung. 164254] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 — Firma Creditverein zu Spandan eingetragene Genossenschaft — Folgendes eingetragen worden:
Spalte 4. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Dezember 1884 ist der Rentier Buege als Kassirer des Creditvereins zu Spandau für die Zeit vom 1. Januar 1885 bis 1. Januar 1888 wiedergewählt worden.
Ferner sind durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. Januar 1885 der Kaufmann Ritzhaupt als Direktor und der Kaufmann Lichtenberg als Controleur des Creditvereins zu Spandau für die Zeit vom 1. Januar 1885 bis 1. Januar 1888 ge⸗ wählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Januar 1885 am selbigen Tage.
Spandau, den 21. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
“
[64249]
Stettin. In unserem Prokurenregister sind heute unter Nr. 462/463 die Prokuren des Oscar Johann eeush Braeunlich und des Carl Wilhelm
chultze, Beide zu Stettin, für die Handlung J. F. Braeunlich zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 21. Januar 1885. 88 Königliches Amtsgericht.
[64248] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 79 bei der Firma J. F. Braeunlich Folgendes eingetragen:
Die Kaufleute Oscar Braeunlich und Julius
Braeunlich, Beide zu Stettin, sind in das
Handelsgeschäft des Kaufmanns Julius Carl
Ferdinand Braeunlich als Handelsgesellschafter
eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die
bisherige Firma J. F. Braeunlich fortführende
Handelsgesellschaft unter Nr. 911 des Gesell⸗
schaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 911 die Handelsgesellschaft in Firma J. F. Braeunlich mit dem Sitze der Niederlassung Stettin eingetragen:
Die Gesellschafter sind: .
1) der Kaufmann Julius Carl Ferdinand
Braeunlich, 2) der Kaufmann Oscar Johann Ferdinand Braeunlich, 8
[64245]
3) der Kaufmann Dr. jur. Julius Heinri Braeunlich, 8 8 Heinric sämmtlich zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1885 be⸗ gonnen. Stettin, den 21. Januar 1885. 8 11 Königliches Amtsgericht.
Strasburg. Bekanntmachung. [64255)
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten
Gerichts ist unter Nr. 10 Folgendes eingetragen worden:
1) Fg der⸗ rUn
orschußverein Jablonowo, eingetrage
Genossenschaft.
2) Sitz der Genossenschaft:
in Jablonowo. .
3) Rechtverhältnisse der Genossenschaft.
8 Genossenschaftsstatut datirt vom 10. Januar
„Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts ausschließlich mit den Mitglie⸗ dern des Vereins behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geld⸗ mittel auf gemeinschaftlichen Kredit.
Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt.
Der Vorstand, welcher die Genossenschaft in allen ge⸗ und außergerichtlichen Angelegenheiten vertritt und für dieselbe zeichnet, wird in der Generalbver⸗ sammlung auf drei Jahre aus den Mitgliedern gewählt und besteht zur Zeit aus:
1) dem Gutsbesitzer Franz Conrad zu Neumühl
2) üa Teetter, bes⸗ 5 4
2) dem Avpothekenbesitzer Friedrich Kersandt in
Jablonowo als Küßfire ⸗ — 3) dem Lehrer Morongowski in Sadlinken als Controleur.
Die Zeichnung des Vereins geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. „Rechtsverbindlichkeit für den Verein Dritten gegen⸗ über hat die Zeichnung aber nur, wenn sie min⸗ destens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist.
Der Aufsichtsrath besteht aus veun Genossen⸗ schaftsmitgli dern, welche auf drei Jahre gewählt werden.
Die Generalversammlung der Genossenschafter wird durch den Aufsichtsrath berufen, doch kann, wenn der letztere dieselbe gegen den Antrag des Vorstandes verzögert, auch der Vorstand dazu schreiten und erfolgt die Einladung zu Generalversammlung wie alle sonstigen den Verein betreffenden Bekannt⸗ machungen durch den Graudenzer Geselligen.
Das Statut und Verzeichniß der Genossenschafts⸗ mitglieder kann jederzeit in der Gerichtsschreiberei III. des unterzeichneten Gerichts eingesehen werden.
sburg, den 21. Januar 1885. bu Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. [64256] Zufolge Verfügung von heute ist in unser Gesell⸗
schaftsregister, woselbst unter Nr. 124 die Gesellschaft M. Meyer & Hirschfeld in Culmsee vermerkt steht, eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst, und sind:
1) der Reichsbankdirektor Herr Rudolf Junck in Thorn,
2) der Bankdirektor Herr Carl Beck in Bromberg,
3) der Bankier Herr Louis Aronsohn in Bromberg,
4) der Rittergutsbesitzer Herr Friedrich Gunte⸗
meyer in Browina bei Culmsee,
5) der Fabrikdirektor Herr Robert Grundmann in Culmsee,
6) der Stadtverordneten⸗Vorsteher Herr Julius Fiedler in Culmsee
zu Liquidatoren ernannt.
Die zur Liquidation gehörenden Handlungen können mit rechtlicher Wirkung zwei der Liquidatoren in Gemeinschaft vornehmen.
Thorn, den 22. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. V.
Uelzen. Bekanntmachung. [64257] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 241 eingetragen die Firma:
Louis Augustin, mit dem Niederlassungsorte Uelzen und als deren Inhaber:
Augustin, Louis, Kaufmann in Uelzen.
Uelzen, den 23. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. I. v. d. Beck.
Vacha. Bekanntmachung. [64258] Zufolge Gerichtsbeschlusses von heute ist die Fol. 64 des Handelsregisters für das Amtsgerichts Vacha einge⸗ tragene Firma: W. L. Reinhard in Vacha gelöscht, dagegen Fol. 81 desselben Registers die
Firma: Karl Groß in Vacha 8 und als Inhaber der Letzteren der Kaufmann Karl Groß daselbst eingetragen worden. Vacha, den 21. Januar 1885. Großherzogl. S. Amtsgericht. II. Dr. Krug. 8
1“
Wannfried. Handelsregister. [64259 Nr. 33. Die Firma Carl Israel zu Waun⸗ fried ist erloschen, laut Anzeige vom 24. Dezember
1884.
Eingetragen Wannfried, den 27. Dezember 1884. Köhnigliches Amtsgericht.
Waren. In das hiesige Hachelsreste 9”
zufolge Verfügung vom heutigen Tage zur Firma J. Mayer Fol. 120 Nr. 120 heute eingekragen
worden: Handelsfirma: Die Firma ist er⸗
Col. 3. loschen. Waren, den 22. Januar 1885. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 1 Amtsgericht. Dr. Engel.
Redacteur: Riedel.
Verlag der dition (Scholz). Hes. Meehn. 62
Berlin:
.
zum Deutschen R
1 Börsen⸗Beilage eichs-Anzeiger und Königlich Preu⸗
Berlin, Dienstag, den 27. Januar
Staats⸗Anzeiger.
1885
—
—
Berliner Börse vom 27. Januar 1885.
Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs-Sätze.
1 Dollar = 4,25 Mark. österr. Währung = 2 Merk.
100 Francs = 80 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark.
1 Gulden
100 Gulden holl. Währ. = 179 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.
Weoohsel.
Amsterdam do. ..100 Fl. Brüss. u. Antw. 100 Fr. do. de. 100 Fr. Skandin. Plätze 100 Kr.
do. 8 Wien, öst. W. 100 Fl. do. 1I Schwz. Plätze 100 Fr.
=üO0 bO 00 bo 0
2
.. 100 Fl. 8 x. 2 M.
Italien. Plätze 100 Lire 1
do.
do. 100 Lire 2.
Petersburg.. .100 S.-R. 3
do. Warschau
..J100 S. R. 3 ..100 8.-R. 8
2
1 —
8E,EZö,2E,2,23
1 8
8SESEéZSN
80 80 B 80,45 bz
20,46 bz 20.285 bz 80,75 G 80,40 bz
165,45 bz w1⸗ [80 45 bz 8 80 05 bz
8 211,25 bz 213,90 bz
69,10 bz 68,45 bz
12.10 G 12 15 G
64 50 bz 0,45 bz
13,30 bz
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück B“ pr. Stück 0.
pr. 500 Gramm fein.
Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl Franz. Bankn. pr. 100 Frcs.
Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. .. . Silbergulden pr. 100 Fl... Russische Banknoten pr. 100 Rubel Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 5 %
do.
165,65 bz 214,45 bz
Fonds- und Staats-Papiere.
Deutsch. Reichs-Anleihe 4 Consolid. Preuss. Anleihe 4 do. do. Staats-Anleihe 1868 4 do. 1850, 52, 53, 62 4 Staats-Schuldscheine 3.
8
8
Kurmärkische Schuldv. 3 ⅓
Neumärkische do. 3 Oder-Deichb.-Obl. I. Ser.“ Berlin. Stadt-Obl.
do. 8 Breslauer Stadt-Anleihe 4 Casseler Stadt-Anleihe 4
L
do. 3 ½
Cölner Stadt-Anleihe 4 ½
Elberfelder Stadt-Oblig. Ess. Stadt-Obl. IV. u. V. S. Königsbg. Stadt-Anleihe Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig... Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner
Kur- und Neumärk. do. neue: do.
Ostpreussische do.
Pommersche
do. do. öJ .. do. Landes-Kr.
Posensche, neue ..
Sächsiche. JSchlesische altland.U do. do. do. landsch. Lit. A. do. do. do. do. do. do. do. do. Lit. C. I. II. do.. Wo do. do. neue I. II. do. do. do. II.
Schlsw. H. L. Krd. Pfb.
Westfälische
Westpr., rittersch..
do. 888 e do. Serie IB. do. (l
1 do. Neulandsch. II.
Hannoversche..
Hessen-Nassau..
Kur- u. Neumärk...
Lauenburger
Pommersche
Posensche
Preussische ...
Rhein. u. Westf...
Sächsische
Schlesiche
Schleswig-Holstein.
Badische St.-Eisenb.-A.
Bayerische Anleihe ..
Bremer Anleihe de 1884
Grossherzogl. Hess. Obl.
Hamburger Staats-Anl.
do. St.-Rente..
Meckl. Eis. Schuldversch.
Reuss. Ld. Spark. gar.
Sachs.-Alt. Lndesb.-Obl.
Sächsische St.-Anl. 1869
Sächsische Staats-Rente
Sächs. Landw.-Pfandbr. 4
do. do.
Waldeck-Pyrmonter ..
Württemb. Staats-Anl./4
Pfandbriefe.
Rentenbriefe.
4 1/1. 4 1/1.
900
EFEFESEAEnn”gE”EggggggEggnngn
1/5. u. 1/1
1/1. u. 1 12. u.
versch.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 171 1/1.
1. 1/1. 1/1.
17
17
1/1. 1,71b
½ 1/1.
1
4 1/1.
1/1. 1/1. 11
versch. versch. 1/2. u. 1
1/2. u. 1 1/1. u. % 1/1. u. 1/
versch. 1/1. u. 1/
versch. 1/1. u. 1 1/1. u. 1 1/1. u. 1
versch.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 103, 4 1/1. u. 1/7. 103,50 bz G 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
11. H. 1/7. 1/1. u. 1/7
171 u. ¼ 1 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. v II 1/1. u. 1/7 101,60 G
1/4.u. 1/10. 7.
1/7. 1 105 00 bz
1/7.
1 1
11OI.7obz6
15/5. 15/11 1/3. u. 1/9.
103,75 G 103,60 bz G
102,10 bz 102 10 bz 99,60 bz 1.199 00 bz 99,00 bz 2,102,10 G 7. 99,60 G 102,00 G 6ö 1
†f
102,10G 109,60 bz
101,80 bz G 7. 97,25 bz 102,80 bz 99,00 G
7. 97 00 G
7. 102,30 G 95,80 G
/7. 102,10 bz G
95,75 bz
77.101,70 bz B 7 en ——
J101,60 bz G
770L7Ob 6
7, , 77.1101 90b⸗
:102 00 G 95,75 bz
/7. 102,20 bz 77. 102,20 B /7. 102,10 G /7. 102 25 bz
102,20 bz 101,90 bz 101,80 G 0.1101,80 bz 103,10 G 103 50 B 8. 102,90 bz 103,10 G
8. 94 25 bz 7,96,70
7. 102 75 B 103.25 bz 7. 102 75 G 85,80 G 7./101,50 B
68 . 78 Seera . 103,90 G
Preuss. Pr.-Anl. 1855 3 ½ Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. —
1/4. pr. Stück
145 50 bz 294.40 bz
BadischePr.-Anl. de 18674 do. 35 Fl.-Loose .. Bayerische Präm.-Anl. 4
Braunschw. 20 Thl-Loose — Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ Dessauer St.-Pr.-Anl. .3 ½ Dtsch. Gr. Präm.-Pfdr. I. 5
do. do. II. Abtheilung 5
Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3
Lübecker0 Thlr.-L. p. St. 3 ½ Meininger 7 Fl.-Loose. do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 Raab-Graz (Präm. Anl.)4
1/2. u. 1/8. pr. Stück 1/6. pr. Stück 1/4. u. 1/10. 1/4. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. 1/4. pr. Stück
1 1/2. 15/4. u. 10.
131,90 B 134.25 B 96.00 G 125 10 bz 125 50 bz 94,50 bz G 93 00 bz G 189,40 bz 183.80 bz 25 00 B 115,40 B 149 90 bz 95 20 B
Altona-Kieler
Bresl.-Schweidn.-Freib. 4 Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 ½ Niederschl.-Märk. „ 4— Oberschl. A. C. D. E. „ 3 ½
40o. Iütr. .1
Bukarester Stadt-Anl. .5 Finnländische Loose .. do. Staats-Anleihe Italienische Rente . . . do. do. kl. Luxemb. Staats-Anl. v. 82 New-Yerker Stadt-Anl. do. do. Norwegische Anl. de 1884 Oesterr. Gold-Rente. do. do. kl. do. Papier-Rente. do. do. do. do. do. Silber-Rente do. do. 1 do. 250 Fl.-Loose 1854 de. Kredit-Leose 1858 do. 1860 er Loose .. do. do. 1864 do. Bodenkred.-Pf.-Br. Pester Stadt-Anleihe .. do. do. kleine Polnische Pfandbriefe. do. Liquidationspfdbr. Röm. Stadt-Anleihe .. Rumän. St.-Anl., grosse do. mittel 8 do. kleine 8 do. Staats-Obligationen 6 do. kleine do. fund. do. mittel do. kleine do. do. amort. do. do. kleine Russ.-Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1859 do. do. de 1862 do. do. kleine consol. Anl. 1870,5 do. 18715 do. kleine 5 do. 1872 5 do. kleine 5 do. do. 1873 5 do. do. kleine 5 do. Anleihe 1875. 4 ½ do. do. kleine 4 ½ do do. 1877 5 do. do. kleine 5 do. do. 1880.. . do. do. 1884 do. Gold-Rente .. .. do. Orient-Anleihe I.. do. do. 1 do. do. III do. Nicolai-Oblig. . .. do. do. Kleine do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine do. Pr.-Anleihe de 1864 do. do. de1866 do. 5. Anleihe Stiegl.. do. 6. do. do. do. Boden-Kredit . .. do. Centr. Bodenkr.-Pf. Schwedische St.-Anl. 75 do. Hyp.-Pfandbr. 74 do. do. neue 79 do. do. v. 1878 do. St.-Pfdbr. 80 u. 83 Serb. Eisenb.-Hyp.-Obl. Serbische Rente... Stockholmer Stadt-Anl. Türkische Anleihe 1865 do. do. conv. do. 400 Fr.-Loose vollg. do. Tabaks-Regie-Act. Ungarische Goldrente. do. do. do. do. kl. do. Gold-Invest.-Anl. do. Papierrente . ..
do.
do. St.-Eisenb.-Anl.. do. do. kl. do. Bodenkredit . .. do. do. Gold-Pfdbr.
Wiener Communal-Anl.
”—
8ℳ -
—22NAqO
Oo0 E Eœ œ9E
ϑocoehGC &᷑ o⸗
do. do. do. do. do.
ö11163“ EHoC Ul
25
- IüuEASEE
¶IISn 8
Ausländisoche Fonds.
reiggEEEEISRSERmnn
-00
1/1. 1/1. 1/1. versch. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/5. u. 1/11. Ppr. Stück 1/6. u. 1/12.
pr. Stück
U. 1/7. 177
.
XSSSSR — d0
——y—— α☛ꝙ —- —- —-6 —-— — — üee. —AM — — 2SööSS
See RAHRHSASHAASEFESASNSHASA
8 —,—,—N—-* — ——
—
e d
—
8 E — — — ——— D SASESIN
Nre. ö F — ,— .e2 —.,— — —
—,— —— — ,— 12 8”5 RER — — — — 90
8. S — SS
1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
/4. u. 1/10. 74.u. 1/10. 1/7 19 /4. u. 1/1 1
.1
u u u 0 u. 1/10. u. 1/7 . 1/7 u. 1/8 1/8 1/10 7
8 — n — —+₰
. . . . .
82 .u. 1/1 u 1/ .1⁄ u. ,1⁄11 . n. 1/7. .u. 1/7. /6. u. 12.
u. 1/11.]
Vom Staat erworbene Eisenbahnen. St.-Act. 4 Berlin-Hamburger „ 4 V
ab. 237.60 G ab. 426.60 G ab. 116,10 G
101,30 G ab. —,— ab. —r,—
91,10 bz 49,50 bz
5/9. 99,75 bz
88 20 B 88,50 bz 68,60 e à 70 ebz 68.80 bz G & 81,30 bz G
.1/7. 68.30 G
10. 68 25e bz G
8
120 75 bz G
7
89 756 † 90,000 8 65,80 à90 b“ N
158,50 bz“ 94,75 G
1108 60 bz 108,80 bz
103,70 bz 103,70 bz 99,50 bz G 99,50 bz G 99 80 bz 93,40 B 93.40 B
97,30 à40 bz B
197,40à 50 bz 197,50 bz
197,50à60 b, S 197,50à60 b 5 197 50à60 bG 8 197.,50à60 b
97.75 G 97,90 bz 90,50 bz G 91 00 bz
99,50 à 60 bz If 82,75 bz „ 97,50 à 60 bz 109,10 bz 64,70 bz 65,10 bz 65,20 bz 85,40 bz 85,40 bz G 91,10 bz 91.10 bz 145,00 G 140,75 bz
91˙50 bz
94,50 bz 88,20 bz
78.1103 80G. s8. 102,00 B 1102,50 G 195,90 G
101,00 bz 86,50 bz B 87,10 bz G 96,20 B abg. 8,10 G
16,10 G
39,40 bz B 101,50 bz
81,00 B 81,50 bz G 81,50 b G 500 r 99,75 bz G .77 60eà 70
221,00 G
101,00 B b9 101,00 B
EA
⁷
„
Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 Anhalt-Dess. Pfandbr. 4
Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ do. “
1/1. u. 1/7. IIu. /7. versch.
Deutsche Hypotheken-Pfandbriefe.
101,00 bz G 100,.10 G 101 50 bz
1/4. u. 1/10.
98,25 bz G
D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110 do. IV. rückz. 110 do. V. rückz. 100 D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. do. do. 1 do. do. b Hamb. Hypoth.-Pfandbr. do. Ao. do.
do. 6do. do.
H. Henckel Oblig. rz. 105
Krupp. Obl. rz. 110 abg. Meckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 125 8 do. rz. 100 Meininger Hyp.-Pfndbr. do. do. Nordd. Grund-K.-Hyp.-A Nordd. Hyp.-Pfandbr.. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 Nr. 10 LI za. 190 do. Io66 Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110...
do. Ser. III. rz. 100 1882
do. „ V. VI. rz. 100 1886 do. rz. 115 do. rz. 100
rz. 110 rz. 100 1873 gek. rz. 100 do. rz. 100 do. kündb. Pr. Centr.-Comm.-Oblig. Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 120 do. IV. rz. 100 do. V. rz. 100 do. VI. rz. 110 do. do. VIII. rz. 100 Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. do. do. Rhein. Hypoth.-Pfandbr. do. do.
do. 8 do. 38 do. do.
11“
8SSchles. Bodenkr.-Pfndbr. do. rz. 110
do. do. do.
Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. do. do.
Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr.
Div. pro Aachen-Jülich. 5 Aach.-Mastricht. 2 ½ Altenburg-Zeitz 10 ¼ Berlin-Dresden. 0 Crefelder 4 ⅛ Dortm.-Gron.-E. 2 ⅓ Halle-Sor.-Guben 0 Ludwh.-Bexb. gar 9 Lübeck-Büchen . 7 ½¼ Mainz-Ludwigsh. 4 ½ Marienb.-Mlawka Mckl. Frdr. Franz. Münst.-Enschede Nordh.-Erf.... Ostpr. Südbahn. Starg.-Posen gar. Weim. Gera (gar.)
do. 2 ¼ conv.
do. Werra-Bahn . ..
4 5
Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 4 ½
do. rz. 1104 do. rz. 110/4
5 4 ½ 4 5
5
4 ½ 4
4 ½ Kali-Werke Aschersleb. 5 5 4 ½
4 ½
5 4 5 5 4 4
5 5 5 4
5 5 4 ½ 4 4 4 48 5 5 5
VII u. IX. rz. 100 4 ½
4 4 ½
— — —
—,—9———————
—— —R V—- —— 5 . EEI
———— H — — +
„üü Ze““ 3 8ES;
— - —- — — — — O— EEEEEIEZEͤIͤIsZIͤͤIIs11X1A“
85,50 bz G 85,50 G 81,50 bz G
104 00 G
0. 102,70 bz G
99 80 bz G 105 70 G 101 00 G
77. 95 40 bz
103,60 B
2.1107,106
EIIEEE121
— — ——E- Se
.110 90 bz 110.90 bz
100,75 G
1100,40 G 199 50 bz G 101.60 G 199,50 bz G 100,25 G 100506 1106,40 G
77. 102,50 bz
versch. versch.
1/1.
u. 1/7.
versch.
171. 1/1. 1/1. 191.
1. 1/1. 1/4.
u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/10.
1/4. u. 1/10.
1/1. 9
u. 1/7.
u. 1/7.
1/4. u. 1/10.
1/1.
u. 1/7.
versch.
1/1. 1/4. 1/1.
vö 17 u. 1/10. u. 1/7
versch. versch. versch. versch.
4
v“
1 1 / 1 1
1 2 -
WEEe;
ag
1.
.8 1. 1. 1.
. 1/7. S- u. 1/7 u. 1
7. 100.50 B 98 90 G 96,25 bz G
111 009
103,00 G 101,25 G 110,00 G 99 00 bz 114,00 bz 110,60 G 102,00 bz 100 10 G 102,10 B 100 40 B* 100 40 B 107,50 G
100,25 bz G 109,00 bz G 102.00 bz G 99,00 bz G 102,00 G 98 90 bz G 102 10 G 100 40 0 103,10 G 106 90 G 99.10 B 100,10 B
101.70 bz
5 bz G
/7. u. 1/7.
1/1. 1/1. 1/1. 1/4. 1/4.
20 G
Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Acti
1883/1884
108 40 bz 60.30 bz G
16,90 bz 109,75 bz 61,00 bz G 52.50 bz G 212,90 bz 167,40 bz 108 60 bz 82,90 bz G 194 30 bz G 3,00 G 52,00 bz* 102 00 B 103.50 bz 36,00 bz G 30 50 bz G 27 10 bz 85,20 B
909·001 45.
†
on.
211.00 e bz B
— r
—
8
Albrechtsbahn . . Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz . Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) BuschtiehraderB. Dux-Bodenbach. Elis. Westb (gar.) Franz-Josefbahn 5 Gal. (Carl B.)gar. 7,02 Gotthardbahn .. 2 ½ Kasch.-Oderb.. 4 Krp. Rudolfsb. gar- 4 ½ Kursk-Kiew 10,10 Lüttich-Limburg 0 Oest. Fr St. ℳ p. St 6 ⅓ Oesterr. Localb.. 5 ½ Oest. Ndwb. ℳ pSt 4 /⁄20 do. B. Elbth. ℳpSt,. 5 Reichenb.-Pard. 3,81 Russ. Staatsb. gar 7 ½ Russ. Südwb. gar. — do. do. grosse — Schweiz. Centralb 4
do. Nordost.
do. Unionsb.
do. Westb.. Südöst. (L)p. S. i. M Ung.-Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.) Warsch.-Teresp. do. W War.-W. p. S. i. M. Westsicil. St.-A.
EAIhI
EEqq11IIIIIIIIEhhHILIn.
.7[25, 10 bz G
149,75 bz 273,50 G
123,60 bz 79 20 bz 152,00 ebz
1798 10 bz G
75. 1/1. u. 7 1/1. u. 7
1/10. 1/10. 1/1. 1/1.
86 40 bz G
17[110 00 bz
108 25 bz 63,40 bz G 76,50 bz G 161,00 bz B 13,20 bz
73,30 bz G
7 288,50 bz
313,50 bz 63,60 G 131,10 G 64,90 bz G 64,40 G 91.10 bz 59 90 bz
. 66,10 bz G
21,50 bz G 74,00 bz G 79.50 bz G 97 90 bz 98 00 bz
219,00 bz 86,30 bz B
7 61,75 bz kl. f.
Ang.-Schw. St. Pr. Berl.-Dresd. „ Bresl.-Warsch. „ Dort.-Gron.-E. „ Hal.-Sor.-Gub. „ Marienb.-Mlaw.„
Münst.-Ensch. „ Nordh.-Erfurt. „
HIIIIIII
1/1.
42 40 G
67,90 bz 108,70 bz 122,00 bz G 114,00 bz 8,70 B
111 25 bz
44,00 bz G
Mainz-Ludw. 68-69 gar. 4
1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
Oberlaus. Pr. St. Ostpr. Südb. „
Weimar-Gera „
73 80 bz G 118 20 bz 103.00 bz 70 25 bz G
5
Saalbahn „ † 5 — 5
1/1. 1/1.
Dux-Bodenb. A..
do. 3
Aachen-Jülicher . Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ 1/1. 1 do. II. Ser. 4 ½ 1/1. . III. Ser. v. St. 3 ⅓ g. 3 ½ 1/1.
Lit. B. do. 3 ½ 1/1.
I 5
. 5 1/1.
IV. ser. 4 51/1.
V. Saen 1
NI. Ser. 41/1.
. VII. Ser. conv. 4 ½ 1/1.
. VIII. Ser 4 ½ 1/1.
do. IX. Ser 5 1/1.
do. Aach.-Düss. I. I. Em. 4 1/1.
do. do. III.Em. 4 ½ 1/1.
do. Dortmund-Soest I. Ser 4 1/1.
do. do. II. Ser. 4 ½ 1/1.
do. Düss.-Elbfeld. Prior. 4 1/1.
do. do. II. Em. 4 ½ 1/1.
Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 4 ¼1/1.
do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. 4 1/1.
do. do. I. u. III. Ser. 4 ½ 1/1.
Berlin-Anhalt. A. u. B. 4 ¼ 1/1.
do. Lit. C. 4 ½ 1/1.
do. (Oberlaus.) 4 ½ 1/1.
Berlin-Dresd. v. St. gar. 4 †g1/
Berlin-Görlitzer conv. 4 ½1/
do. Lit. B. 4 ½1
do. Lit. C. 4 ½
Berl.-Hamb. I. u. II. Em. 4
do. III. conv. 4 ½
Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. 4
do. Lit. C. neue 4 u. 1/7.
do. Lit. D. neue 4 ½ 1/1. u. 1/7.
do. Lit. ER. 4 † 1/1. u. 1/7.
do. Lit. F. 4 ½ 1/1. u. 1/7
Berl.-St. II. III. u. VI. gar. 4 1/4. u. 1/10.
Braunschweigische 4 ½ 77. do. NIIII6
Br.-Schw.-Frb. Lt. D..
do. ILII.
do. Iüt G..
do. Iit. I. J.
do. ILit. K...
do. de 1876.
do. de 1879.
Cöln-Mindener I. Em. .
do. II. Em. 1853
do. III. Em. A. 4
do. do. Lit. B. 4 ½
do. IV. Em. 4
do. V. Em.
do. VI. Em.
do. VI. B.
do. VII. Em.
D. N. Lloyd (Rost.-Wrn.)
Halle-S.-G. v. St. gar. A. B.
do. Lit. C. gar.
Lübeck-Büchen garant.
Märkisch-Posener conv. 4 ½
Magdeb.-Halberst. 1861 4 ½
do. v. 1865
do. v. 1873
Magdeb.-Leipzig Lit. A. 4 ½
do. Lit B./4
Magdebrg.-Wittenberge 4 ¼
do. do. 3
SSEEESHSHHAHAHSSEHHHSHSESEHSHSESSHSHAASASA
.1/10. 21/. . u. 1/7. /4. u. 1/10. u. 1/7. v. . u. 1/7.
8
Z —— — 2
8 rreN1
SSSS=2=
.U.
8qF
˙‧——e
SüFPEEESEEegerseensssssesss
8A5SESEAE;ASSASA'ESASSASASö'g ——8—;—
EN — — — — — — —h6— O ͦ — N—— —— — —— — — —,— —,—⁸ — 2InSS=S2SSSDöB
— —-—
Z SSöSöS
— ——,—- —— —
. e l..l.e. ece. amee . —eeree enccha.
do. 1875 18765 do. I. u. II. 1878/5 do. do. 1874 conv. 4 do. do. 1881 4 Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. de. Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. Nordd. Lloyd (Bremen) Nordhausen-Erfurt I. E. do. do. Oberschlesische Lit. A. do. Lit. B. do. Lit. C. u. D. do. gar. Lit. E. do. gar. 3 ½ Lit. F. do. Lit. G. do. gar. 4 % Lit. H. do. Em. v. 1873 do. do. do. do. do. (Brieg-Neisse) do. Niederschl. Zwgb. do. (Stargard-Posen) do. II. u. III. Em. Oels-Gnesen Ostpreuss. Südb. A. B. C. Posen-Creuzburg . . .. Rechte Oderufer . . . . do. Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62, 64 u. 65 do. do. 1869, 71 u. 73 do. Cöln-Crefelder . Saalbahn gar. conv. .. Schleswiger 4 ½ Thüringer I. u. III. Serie u. 1/7.
do. II. Serie 4 ½ 1/1. .4 ½ 1/1. . . 4 † 1/1. u. 1/7.
do. IV. Serie .. do. V. Serie.
VI. Serie 4 ½¼1/1. u. 1/7.
Weimar-Geraer 1/7
do. do.
285
S=q pf 2 Eee
00 -0-10
gAg 8
108—70.—
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. u. 1/7.
0
—I’S
—
do. Werrabahn I. Em. . .. 1/1. u. 1/7⁷. do do. 1/1. u. 1/7.
7.103 25 103,25 G
2
Eisenbahn-Prioritäts-Aotien und Obligationen 77.1102,75 G
77 J86,50 G 96,50 G 77.96.50 G 77. [103,50 bz k. f. 103,50 b2z J105 30 bz G 103.25 bz G k. f 7. 1103,25 6 J102,00 bz G
J103 50 B
1
—2
103,75 B 103.75 G 103 75 G 103 75 G
103 40 b G k f. 101.90 G 104 10 bz 104,00 G
77. 104,00 G
102 25 bz G 105,00 bz G
—,— *
*
1103,60 1103,60 B J102 30 bz G
J103,30G J102,20 bz 102,10 bz 1103 30G 1102,20 bz J102 20 bz 1106,20 bz 1103,40 G kl. f.
103,30 bz „ 95,00 bz G
1103,30 bz
103,30 bz
/7. 103,30 bz
7. 105 80 b G kl. f. PW“
J101,75 77.103,40 bz G
103.40 bz G en. 103,40 bz G
103,25 G 103,25 6 325G