Boggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Pest. Gek. 2000 Ctr. Kün reis 19.80 ℳ, per diesen Monat und per Januar. Februar 19,75 — 19,80 bez., per Februar-. Mäarz 19,80 bez., per März-April —. per April-Mai 20,05 — 20,10 bez., ver Mai-Juni 20,10 bez., per Juni-Juli —. 3
Kartoffelmebl pr. 100 Kg. brutto inel. Sack. Termine ruhig. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco 18,50 ℳ. per diesen Monat, per Januar-Februar und per Februar-März 18,25 ℳ, per März-April —, per April-Mai 18,50 ℳ, per Mai- Juni. per Juli-Aug. und per Aug.-Sept. —. 2
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Termine ruhig. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco, per diesen Monat, per Januar- Februar und per Febrnar-März 18 ℳ, per März-April —, ver April- Mai 18,25 ℳ., per Mai-Juni —, per Juli-Aung. und August-
I Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Ter- mine —. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ, Loco — bez., per diesen Monat —. 8
Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps — ℳ, Sommer- raps — ℳ, Winterrübsen — ℳ. Sommerrübsen — ℳ
Rüböl per 100 Kilogr. mit Fass. Termine höher. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis —. Loco — bez. ohne Fass — ℳ, per diesen Monat und per Januar-Februar 52,5 ℳ. per Februar- März und per März-April —, per April-Mai 52,6 — 53,0 52,9 bez., per Mai-Juni 52,9 — 53,3 bez., per September-Oktober 54,7 — 55,0 bez.,
Leinöl per 100 Kilogr. — loco — ℳ. Lieferung —. 8
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Termine still. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ. per diesen Monat 23.7 ℳ, per Januar-Februar — ℳ, per Februar-März — ℳ, per März- April und per April-Mai —.
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine matter. Gekündigt — Liter. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Januar-Februar 44,0 — 43,8 bez., per Februar-März — bez., per März-April —, per April-Mai 45,0 — 45,1 — 44,9 bez., per Mai-Juni 45,4 — 45,2 bez., per Juui-Juli 46,3 — 46 0 bez. per Juli-August 47.0 — 47,1 — 46,8 bez., per August-September 47,5 — 47,6 — 47,3 bez., per September- Oktober — bez.
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 43,5 bez., per April-Mai —.
Weizenmehl No. 00 23.00 — 21,00, No. 0 21,00 — 19.50, No. 0. u. 1 19,50 — 18,50. — Roggenmehl No. 0. 21.50 — 20,25. No. 0 u. 1 20.00 — 18.75 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken
über Notiz bez. Stettin, 26. Januar. (W. T. B.) 8 Getreidemarkt. Weizen matt, loco 152,00 — 162,00, pr.
ril-Mai 166,50, pr. Mai-Juni 169,00. Roggen matt, loco
rlei 9 00, pr. Lrril-Mam 143,00. pr. Mai-Juni 143,50. Rüböl unverändert, pr. Januar 50.20, pr. April-Mai 51,70. Spiritus er- mattend, loco 43,00, pr. Januar 43,00, per April-Mai 44,80, pr. Juni-Juli 45 90. Petroleum loco 8 00.
Posen, 26. Januar. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 42,30. pr. Januar 42,30, pr. Fe- bruar 42 30. pr. März 42 70, pr. April-Mai 43,50. Matt.
Breslau, 27. Januar. (W. T. B.) 1
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per April- Mai 43,70, per Juni-Juli 45,00, pr. Juli-August 45,50. Weizen per Januar 162. Roggen per April-Mai 140,00, pr. Mai-Juni 143,00, per Juni-Juli 144,40. Rüböl loco per Januar 52.50, do. per April-Mai 52,00, per Mai Juni 52,50. Zink ruhig. Wetter:
lt. Cöln, 26. Januar. (W. T. B.) 8 Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 16.75, fremder 17,00, pr. März 17,40, pr. Mai 17,80. Roggen loco hiesiger 15,00, pr. März 14,50, pr. Mai 14.85. Hafer loco 28,00, pr. Mai 28.20, pr. Oktober 28,80. Bremen, 26. Januar. (W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht) fester. 7,00, pr. Februar 7.00, pr. März 7,05, pr. April 7,10, pr. Augnst-Dezember 7 60. Alles Brief. Hamburg, 26. Januar. (W. T. B.) - Getreidemarkt. Weizen loco fest, auf Termine ruhig, per Januar 158 Br., 157 Gd., pr. April-Mai 167,00 Br., 166,00 Gd. Roggen loco fest, auf Termine ruhig. pr. Ja- nuar 125,00 Br., 124,00 Gd., pr. April- Mai 125,00 Br., 124,00 Gd. Hafer fest. Gerste matt. Rüböl ruhig, loco —, r. Mai 53 ½. Spiritus matt, pr. Januar 34 ¼ Br., pr. Februar- ärz 34 ½ Br., pr. März-April 34 ½ Br., pr. April-Mai 34 ½ Br. Kaffee matt, Umsatz 2000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 7,10 Br., 7 05 Gd., pr. Januar 6,95 Gd., per Februar- März 7,00 Gd. — Wetter: Frost. Wien, 26. Januar. (W. T. B.) G Getreide markt. Weizen per Frühjahr 8.58 Gd., 8,62 Br., pr. Herbst 9.10 Gd., 9,15 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,37 Gd, 7.40 Br., pr. Herbst 7,60 Gd., 7,70 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,25 Gd., 6,30 Br., r. Juni-Juli 6,27 Gd., 6,322 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,23 Gd. ,26 Br., pr. Herbst 6,88 Gd., 6,93 Br. Pest, 26, Januar (W. T. B.) 1 Produktenmarkt. Weizen loce fester, pr. Frühjahr 8,26 G6d., 8.28 Br., per Herbst 8,82 Gd., 8,84 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,71 Gd., 6,73 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,76 Gd., 5,78 Br. — Wetter: Schön. Amsterdam, 26. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen auf Termine
loco 14,50. Rüböl
Standard white loco
unverändert, pr. März 212. Roggen loco niedriger, auf Termine eschäftalos, pr. März 157, pr. Mai 156. Raps pr. Frübjahr 22 Fl. Rüböl loco 30 ¼, pr. Mai 29 ¼¾, pr. Herbst —. Bancazinn 47 ¼. I11“ 8* Antwerpen, 26. Januar. (W. T. B.) 1“ Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss. loco 18 bez. und Br., pr. Februar 17 ¾ Br., pr. Maärz 17 ⅛☛ Br. pr. September-Dezember 18 ⅞ Br. Ruhig. Antwerpen, 26. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). fest. Hafer fest. Gerste behauptet. London, 26 Jannar. (W. T. B) An der Küste angeboten 1 Weizenladung. — Wetter: Milder. Rüben-Rohzucker 11 ⅛. Lordon, 26. Januar. (W. T. B.) 1 Havannazucker Nr. 12 13 nominell, Rhüben- Rohzucker 11 ¼.
Träge. (W. T. B.)
Weizen still, Roggen
London, 26. Januar
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen sehr träge. 1 sh. niedriger gegen vorige Woche, Mehl und Gerste setig, un- verändert ordinärer Hafer † sh. billiger als vergangene Woche, runder Mais knapp, Preise fest, amerikanischer schwächer.
Liverpool, 26. Januar. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 Ballen. Fest. Middl. amerika- nische Februar-März-Lieferung 6 ½3 2, April Mai-Lieferung 6 ⁄2, Mai-Juni-Lieferung 12, Juli-August-Lleferung 621⁄64 d.
Liverpool, 26. Januar. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Weitere Meldung. Ceara
Slasgow, 26. Januar. (W. T. B.) “
Roheisen. Mixed numbers warrants 42 sh.
Paris, 26. Januar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Januar 21.10. pr. Februar 21,25, pr. März-April 21,60, pr. März-Jum 22,10. Mehl
9 Marques ruhig, pr. Jannar 46.10, pr. Februar 46 10, pr. März- April 46,60. pr. März-Juni 46 80. Rüböl ruhig, pr. Jannar 66.50, pr. Februar 66,75, pr. März-Juni 68,00, pr. Mai-August 69,00. Spiritus fest, pr. Januar 45.25, pr. Februar 45,50, pr. März-April 46,00, pr. Mai-August 46.75.
Paris, 26. Jannar. (W. T. B.)
Rohzucker 88 ° behauptet, loco 34,00 à 34,25. Weisser Zucker sfest, geschäftslos, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Januar 41,25, pr. Februar 41 25, pr. März-Juni 41,80, pr. Mai-August 42,80.
New-YXork, 26 Januar. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Xerk 11 ¼. do. in New- Orleans 10 ⅝, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 7 ½ Gd., do. in Philadelphia 7 ¼ Gd., rohes Petroleum in New-York 6 ½, do. Pipe line Certificates — D. 69 ¼ C. Mehl 3 D. 25 C. Rother Winterweizen loco — D. 92 ½ C., pr. Januar nominell, pr. Fe- bruar — D. 91 C., pr. März — D 92 8½ C. Mais (New) 53. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,85. Kaffee (fair Rio-) 9,30. Schmalz (Wilcox) 7.55, do. Fairbanks 7,47, do. Rohe & Brothers 7,50 Speck 7 ½. Getreidefracht 4 ½.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 26. Jannuar 1885. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 3115 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 110 — 116 ℳ, II. Qualität 94 — 102 ℳ, III. Qualität 80 — 86 ℳ IV. Qualität 70 — 76 ℳ
Schweine. Auftrieb 9488 Stück. 100 kg.) Mecklenburger 94 — 96 ℳ, Landschweine: a. gute 88 — 92 ℳ, b. geringere 78 — 86 ℳ bei 20 % Tara. Bakony 88 ℳ bei 45 — 50 Pfd. Tara pr. Stück, Serben — ℳ bei 20 % Tara, Russen —.
Kälber. Auftrieb 1294 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,84 — 1,00 ℳ, II. Qualität 0,56 — 0,80 ℳ
Schafe. Auftrieb 6559 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) I. Qualität 0,78 — 0,90 ℳ, II. Qualität 0,66 — 0,74 ℳ
(Durchschnittspreis für
2
Wetterbericht vom 26. Januar 1885, 8 Uhr Morgens.
—
Wetterbericht vom 27. Januar 1885, 8 Uhr Morgens.
ae auf
; 0 Gr. u. d. Meeres- 8 tationen. spiegel reduc. in Millimeter.
Temperatur Wetter. in °Celsius 50 C. = 40 R.
Wind.
Barometer auf
; 0 Gr. u. d. Meeres- Stationen. spiegel reduz. in
Temperatur Wetter. in 0 Celsius Millimeter. 5⁰ C = 40R.
Wind.
Regen 7 bedeckt 5 Regen 3 Nebel — 5 bedeckt — 5 bedeckt — 4
Mullaghmore 753 NO Aberdeen.. 756 SSW Christiansund 754 WSW Kopenhagen. 769 8 Stockholm. 760 WSW Haparanda . 752 1
St. Petersbg. 760 W bedeckt —
760 Regen¹) 9 765 1 heiter²) — 767 3 ͤheiter3) — 6 769 2 wolkenl. *) — 11 Swinemünde 770 2 Nebel) — 9 Neufahrwass. 771 wolkenl. 6)) — 15 Memel.. 770 Nebel*) ,
Pari 766 wolkenlos
Münster... 767 wolkenlos Karlsruhe .. 768 Nebel 9 Wiesbaden . 768 wolkenl. ²) — 8 München.. 766 Nebel- Chemnitz .. 771 Nebel) — 8 Berlin... 770 wolkenl ¹⁰) — 11 Wien. 772 wolkenlos Breslau ... 772 wolkenl ¹¹) — 13 Ile d'Aix.. 765 bedeckt 3 T“ 766 wolkenlos 0 Triest. 766 wolkig 0
— 8 ¹) See unruhig. ²) See sehr ruhig. ³) Reif. ⁴) Reif. 5) Rauhfrost. ⁶6) Horizont dunstig. 7) Nebel, Reif, See schwach bewegt. ³) Reif, Dunst. 2) Reif. ¹⁰) Rauhfrost. ¹¹) Gestern Abend dichter Nebel.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuroba. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1= leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
In der ganzen Nordwesthälfte Europas ist das Barometer ge- fallen, barometrische Depressionen, welche im Westen und Norden des Erdtheiles sich ausbreiten, drängen das Maximum mehr und mehr nach Südosten gegen das Schwarze Meer zurück. Ein ent- schiedener Einfluss der durch diese Depressionen bedinaten frischen südlichen und westlichen Luftströmungen auf die Tem- peratur des kontinentalen Europas ist indessen noch nicht zu er- kennen. Die Isotherme für Nullgrad verlief um 8 Uhr Morgens von Lappland über Christiania und Calais nach Bordeaux.
Deutsche Seewarte.
Mullaghmore 749 88W 4 Regen 8 Aberdeen .. 753 SW 1 wolkig 5 Christiansund 752 still bedeckt 3 Kopenhagen. 761 8SW 3 neblig —1 Stockholm.. 758 wolkig — 5 Haparanda . 751 bedeckt — 13
Cork, Que ens-
6nööö 751 Brost... 760 Helder... 761 Sylt 761 Hamburg .. 764 Swinemünde. 764 Neufahrwass. 763 Memel.. 761
ETE11““ 765 Münster.. 764 Karlsruhe .. 767 Wiesbaden. 767 still halb bed.4) — 9 München .. 767 2 2 neblig — 18 Chemnitz .. 768 2 wolkenl.⁵) — 5 Berlin.. 766 1 wolkenlos — 9 Wien 769 1 wolkenlos — 8 Breslau . .. 767 2 wolkenl. ⁶) Ile d'Aix .. 766 4 dunstig NIIZ 766 2 heiter
— — —OVO— 8 8 8 1“
Regen 8 Regen 9 wolkig — 4 bedeckt 0 heiter — 5 dunstiglt) — 7 1 sbedeckt²) — 3 4 bedeckt ³) 1 bedeckt — 5 1 dunstig — 9 1 neblig
¹) Reif. 2²) Dunstig. ³) See unruhig, Nebel. ⁴) Reif. ⁵) Nebel, Reif. ⁶) Dunstig.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa. 2 Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = sSteif, 8 = stürmisch. 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Die Depression, welche gestern in Lappland lagerte, hat sich nach Nordrussland fortgepflanzt und im südlichen Nord- und Ostseebecken bedeutende Erwärmung hervorgerufen, so dass an den nördlichsten Punkten Deutschlands bereits Thauwetter ein- getreten ist. Dahingegen ist an der Rückseite der Depression (in Finnland) der Frost wieder intensiver geworden und dasselbe gilt vom südlichen Centraleuropa. Eine neue Depression zeigt sich im Nordwesten von Irland und bedingt auf den britischen Inseln frische Südwestwinde und Regen.
Deutsche Seéewarte.
23
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 26. Vorstellung. Marie, oder: Die Toch⸗ ter des Regiments. Komische Oper in 2 Ab⸗ theilungen, nach dem Französischen des St. Georges. Musik von Donizetti. (Fr. Lammert, Frl. Leisinger, Hr. Salomon, Hr. Kalisch.) Zum Schluß: Niederländische Bilder. Ballet⸗Divertissement in 2 Scenen von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 27. Vorstellung. Der Winkel⸗ schreiber. Lustspiel in 4 Akten, nach einer Idee
Male mit rationen,
Großes
Wallner-Theater. Letzte Woche der Aufführun⸗
gen. Mittwoch: Neu einstudirt, mit neuen Gesangs⸗
einlagen und Couplets. 1
Gesang in 3 Akten und 6 Bildern von Emil Pohl.
Musik von A. Conradi und G Michaelis. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Victoria-Theater.
gänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗ Kostümen und Requisiten: Sulfurina. phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ sang und großem Musik von C. A. Raida.
Zum 104. Male: Der rinnen. von Schönthan. der Aufführungen.
Klein Geld. Posse mit
Sabinerinnen.
Mittwoch: Zum 35.
Zum 19. Male:
Ballet von Gustav Scherenberg.
Ballet von A. Strigelli. von Carl Millöcter.
Donnerstag: Zum 105. Male: Der Raub der
Walhalla-Operetten-Theater. Mittwoch:
Der Feldprediger. 3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Herren Guthery, Niedt, Feer ind Goeschke. Fuchshengste, dressirt und vorgeführt von Hrn. Franz Rau er Schwank in 4 Akten von Franz u. Paul Anfang 7 Uhr. —
Sabine. Renz. — Sechs Pierrots, höchst komisches Inter⸗ mezzo. — Lord und Sohn, Letzte Woche von den besten Springern der Gesellschaft. — Die Schulpferde „Ingomar“ und „Johanniter“, geritten von Hrn. J. W. Hager. — Auftreten der Miß Ma⸗ zella in ihren großartigen Leistungen mit 24 dressir⸗ ten Tauben. — Neue komische Entrées und Inter⸗ mezzos von sämmtlichen Clowns der Gesellschaft. —
Donnerstag: Vorstellung.
Sonnabend: Parade⸗Gala⸗Vorstellung zum Be⸗ nefiz für Hrn. Franz Renz und dessen Sohn Oscar.
Sonntag: Zwei Vorstellungen.
Operette in Musik
1 höchst komische Reit⸗ scene. — Die großen Tremplinsprünge, ausgeführt
des Terenz von A. v. Winterfeld. Vorher: Lydia. lauderei in 1 Akt von Otto Franz Gensichen. nfang 7 Uhr. . onnerstag: Opernhaus. 27. Vorstellung. Der Trompeter von Sälkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffels Dichtung von Rudolf Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr. Schauspielbaus. 28. Vorstellung. Christoph Marlow. Trauerspiel in 4 Akten von Ernst v. Wildenbruch. Anfang 7 Uhr. 9 Der Subscriptions⸗Ball findet nächt am 30. d. M., ondern erst am 3. Februar statt.
heutsches Theater. Mittwoch: Nomeo und Julia.
Donnersiag: Der Weg zum Herzen.
Freitag: Die Neuvermählten. —
Flatter⸗ sucht.
Die neuen Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyer in Coburg. (Sulfurina: Frl. Gusti Sochehen erg. erstes Debut; Lucifer: Hr. Carl Swo⸗ oda.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.
Mittwoch: Zum 123. Male: Gasparone. Operette in 3 Akten von Zell und Gense. Musik von C. Millöcker.
Donnerstag: Gasparone.
Residenz-Theater. Direktion: A. Anno.
Mittwoch: Zum 11. Male: Die Ehestands⸗Iuva⸗
liden. Schwank in 3 Akten von Dumanoir und
Lafargue. Pe Zum 11. Male: Die Schul⸗
reiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance-Theater. semble⸗Gastspiel der
Mittwoch: En⸗ Mitglieder des Wallner⸗
Theaters: Frls. Wenck, Roché, Fröhlich, Löffler,
Concert-Haus. C Concert des Kgl. Bilse 0
Hof⸗Musikdirektors Herrn
Mittwoch, Abends 7 Uhr: Mozart⸗Abend. 1. Theil. Sinfonie Nr. 8 D-dur in 3 Sätzen (ohne Menuett) Opus 87. a. Introductien und Allegro, b. Andante, c. Presto. II. Theil. Ouvertüre zur Oper „Don Juan“. Larghetto g. d. Klarinetten⸗ Quintett. (Klarinette⸗Solo: Hr. Bolland.) Ouver⸗ ture zur Oper „Figaro’'s Hochzeit.“ Adagio a. d. Doppelconcert für Harfe und Flöte, vorgetr. von Hrn. Ferdinand Hummel und Hrn. Charles Molé. III. Theil. Sinfonie Nr. 7 Es-dur, Opus 58 (Schwanengesang). a. Introduction und Allegro, b. Andante, c. Menuetto, d. Finale.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
Cireus Renz. Carlstraße — Markthallen. — Mittwoch, Abends 7 Uhr: Zum 62. Male: „Die lustigen Heidelberger“, oder: „Ein Studenten⸗Aus⸗ flug mit Hindernissen“.
— „Horaz“ und „Merkur“,
Der Cireus ist geheizt. E. Renz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Antonie Pohl mit Hrn. Maxi⸗ milian von Reibnitz (Riga). — Frl. Vally von Bercken mit Hrn. Reg.⸗Referendar Maske. — Frl. Cäcilie v. Linsingen mit Hrn. Hauptm. und Comp. Chef Holscher (Brandenburg a. H.). — Frl. Marie Becker mit Hrn. Pred.⸗Kand. Christof
Splittgerber (Gallenzin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrichter Alex. Bredereck. — Hrn. Rechtsanwalt Tewaag (Dort⸗ mund). — Hrn. Redacteur von Schirp. — Hrn. Prem. Lieut. von Rentzell (Spandau). — Eine Tochter: Hrn. Dr. E. Peltesohn. — Hrn. Kreis⸗ bauinsp. Laeßig (Demmin). — Hrn. Sec. Lieut. Schwing (Gollnow). — Hrn. Oberst A. von Bülow (Potsdam). — Hrn. Frhrn. v. Troschke (Beeskow).
Gestorben: Verw. Frau Dr. Emma Sala, geb. Voigt (Freienwalde a. O.). — Hrn. Oberst von Wulffen Tochter Emilie (Meiningen).
1
* 8
PPbö
-
““ .
2 I“ 16 *
8 . . “ 1392ee
S v. 3 1 6In “ Eeeeeee“
1 8. b *
8
111A14A“*“; .
ETTeb1*
83
“ 1“ 8 I — “
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das NVierteljahr.
2 ih nir nun b5r Z1“ †.
v“
4
2
DZ114*&“”“ e*“];
8 E1““
FiehI“
1.
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Ausertionsprris sar den Raum einer ruckzeite 30 3. ““
ebeejperlin, Mätz vg.
2 *
ee
4 * 2„ Säer 2 8E11“ - 8 s EE” 2-n.
den
8. Januar, Abends.
v1111“ 1116“ 2 4 8 . 1
8 2 8
—⸗⸗
eas Emmmmen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Major Feen Dl Prinzen Reuß j. L., die Schleife zum Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem Oberst⸗Lieutenant von Strauß und Torney, Flügel⸗Adjutanten Sr. Durchlaucht des Fürsten zu Schaumburg⸗Lippe, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem vormaligen Direktor des Kaiserlichen Gesundheitsamts, Ge⸗ heimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Struck zu Berlin, den
Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Kapitän zur See a. D. Herb 48 zu Berlin und dem Afrikareisenden,
echow ebendaselbst den Königlichen
Major a. D. von Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
[UIS “
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
8 dem Bischof von Rottenburg, Dr. von Hefele, den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse, und dem Herzoglich braunschweigischen Geheimen Kommerzien⸗Rath von Strom⸗ beck zu Braunschweig den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter
Klasse zu verleihen.
„
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem Leibarzt, dem General⸗Stabsarzt der Armee, Wirklichen Geheimen Ober⸗Medizinal⸗Rath und Pro⸗ fessor Dr. von Lauer die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Bayern Majestät ihm verliehenen Großkreuzes
des Militär⸗Verdienst⸗Ordens zu ertheilen.
ggeetfches neic. 1 Bekanntmachung.
8 Die 116,1 km lange Bahnstrecke NKeubrandenburg — Parchim (Mecklenburgische Südbahn) mit den wischenstationen Wulkenzin, Mallin, Penzlin, Marin, Möllen⸗ agen, Klein⸗Plasten, Kargow, Jabel, Nossentin, Malchow,
Alt⸗Schwerin, Zarchlin, Passow, Lübz und Nom wird, nach⸗
dem am 20 d. M. bereits die Eröffnung des Güterverkehrs stattgefunden hat, am 28. d. M. auch für den Personen⸗
verkehr eröffnet. Berlin, den 27. Januar 1885. In Vertretung des Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahnamts: Körte. “ .
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Königliche Akademie der Künste.
Bekanntmachung.
Bewerbung um den Michael⸗Beerschen Preis II. Stiftung.
„Die Konkurrenz um den Michael⸗Beerschen Preis zweiter Stiftung, zu welcher Bewerber aller Konfessionen zu⸗ gelassen werden, ist in diesem Jahre für Musiker bestimmt.
Es wird als Aufgabe gestellt:
„ Die Komposition eines Psalms für vierstimmi⸗ gen Chor und Orchester in mehreren Sätzen, von denen mindestens einer für zwei⸗ oder dreistimmigen Sologesang zu setzen ist; von den Chören muß min⸗ destens einer eine Fuge sein.“
Der Termin für die kostenfreie Ablieferung der Konkur⸗ renzarbeiten an den Senat der Königlichen Akademie der Künste ist auf den 15. Mai d. J. festgesetzt.
Die eingesandten Arbeiten und das schriftliche Bewer⸗ bungsgesuch müssen von folgenden Attesten und Schriftstücken begleitet sein:
1) einem amtlichen Atteste, aus dem hervorgeht, daß
der Konkurrent ein Alter von 22 Jahren erreicht,
8 agch das 32. Lebensjahr noch nicht überschritten
bhat;
2) einem Nachweise, daß der Bewerber seine Studien auf einer deutschen höheren Lehranstalt für musika⸗ lische Komposition gemacht hat;
3) einem kurzen selbstgeschriebenen Lebenslauf, aus helchänt der Studiengang des Bewerbers ersicht⸗ ich ist;
4) einer schriftlichen Versicherung an Eidesstatt, daß die eingereichte Arbeit ohne jede Beihülfe von dem Be⸗ werber ausgeführt ist.
Eingesandte Arbeiten, denen die verlangten Schriftstücke und Atteste zu 1 bis 4 nicht vollständig beiliegen, werden nicht berücksichtigt.
Der Preis besteht in einem einjährigen Stipendium von 2250 ℳ zu einer Studienreise nach Italien, unter der Bedingung, daß der Prämiirte sich 8 Monate in Rom aufhalten und unter
Beifügung eigener Arbeiten über seine Studien an die Königliche Akademie der Künste halbjährlichen Bericht er⸗ statten muß. 1
Die Zuerkennung des Preises August d. J.
Berlin, den 19. Januar 18835. Der Senat der Königlichen Akademie der Kü “ Sektion für Musik.
9. V.: M. Brzzer.
erfolgt im Monat
Königlich Preußische Armee. 8
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere Berlin, 17. Januar. v. Arnim, Major à la suite des Kür. Regts. Nr. 5 und Präses einer Remonte⸗ Ankaufskommission, der Rang als Regts. Commandeur verliehen. Prinz Alfred v. Croy, in der Armee, und zwar als Sec. Lt. à la suite des Garde⸗Jäger⸗Bats., unter Vorbehalt der Patentirung, angestellt. Schrader, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 64, in das Train⸗Bat. Nr. 5, Kämmerer, Sec, Lieut. vom Infanterie⸗ Regt. Nr. 52, in das Train⸗Bat. Nr. 11 v. Witowski, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 12, in das Train, Bat. Nr. 5, Hagen, Sec. Lt. vom Feld⸗Art, Regt. Nr. 2, in das Train⸗Bat Nr. 1, Kutzner, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, in das Train⸗Bat. Nr. 2, v. Metzsch, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, in das Train⸗ Bat. Nr. 11, Lauenstein, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, in die Train⸗Comp., Adam, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, in das Train⸗Bat. Nr. 14, v. Kleist, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 20, als aggreg. zum Train⸗Bat. Nr. 15, versetzt. Dumrath, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 20, zum Pr. Lt. be⸗ fördert. Hennig, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 14, v. Flott⸗ well, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 2, in das Ulan. Regt.
Nr. 12 versetzt. — 24. Janugar. ASA. Hauptm., bisher Comp.
Chef im See⸗Bat, mit seinem Patenk As ; Chsh im Füs. Regt. Nr. 36 angestellt. Dalitz, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 36, zum überzähl. Hauptm. befördert.
Abschiedskewilligungen. Im aktiven Heere. Ber⸗ lin, 24. Januar. Noell, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 36, mit Pension zur Disp. gestellt. Forstner, Major z. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im Füs. Regt. Nr. 40, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des ge⸗ nannten Regts, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt.
Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministe⸗ riums. 24. Januar. v. Lilier, Pr. Lt. des 17. Inf. Regts., vom Kommando als Insp. Offiz. an der Kriegsschule zum 1. März d. J. enthoben. Erhard, Pr. Lt. des 13. Inf. Regts., zum 1. März d. J. als Insp. Offiz. zur Kriegsschule, Waldmann, Pr. Lt. des 11. Inf. Regts., für probeweise Dienstleistung zur Gensd. Comp. von der Oberpfalz und von Regensburg, kommandirt.
Im Sanitäts⸗Corps. 20. Januar. Dr. Puille, Assist. Arzt 1. Kl. des Beurlaubtenstandes, zum Stabsarzt befördert.
Kaiserliche Marine.
Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen zc. Berlin, 24. Januar. Bünte, Hauptm. und Comp. Chef vom See⸗Bat., behufs Uebertritts zur Armee, von der Marine ausge⸗ schieden. Detring, Pr. Lt. vom See⸗Bat., zum Hauptm. und Comp. Chef, Vanasse, Sec. L. befördert. “
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 28. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute die Vorträge des Polizei⸗Präsidenten von Madai sowie des Chefs des Civil⸗ kabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski, und nahmen militärische Meldungen entgegen.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte gestern Ihre Königlichen Hoheiten den Prinzen und die Prinzessin ilhelm im Königlichen Schlosse und war te bei dem Familiendiner im Kronprinzlichen Palais an⸗ wesend.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin begaben Sich mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen Victoria, Sophie und Margarethe gestern Morgen um 9 Uhr zum Früh⸗ stück zu Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin Wilhelm.
Seine Kaiserliche Hoheit der Kronprinz nahm um 12 Uhr militärische Meldungen entgegen und empfing um 1 ½ Uhr eine Deputation aus Friedland.
Um 6 ½ Uhr war bei den Kronprinzlichen Herrschaften Familiendiner von 16 Gedecken.
Abends 8 Uhr begab Sich Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz nach dem Schauspielhause und von dort um 9 Uhr mit Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Kronprinzessin und der
Prinzessin Victoria zur Soirée bei dem General⸗Lieutenant von Albedyll. 8 1
88
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justizwesen traten heute zu einer Sitzung zusammen. .
— Die Berichte über die gestrigen Sitzungen des Reichstages und des Hauses der Abgeordneten be⸗ finden sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (36.) Sitzung des Reichstages, welcher mehrere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kom⸗ missarien desselben beiwohnten, begann das Haus mit der ersten Berathung des von dem Abg. Junggreen eingebrachten Gesetzentwurfs, betreffend die Verwaltungs⸗ und Ge⸗ richtssprache in den zum Reiche gehörenden Landestheilen, in denen eine nichtdeutsche Sprache die Volkssprache ist.
Der vom Abg. Junggreen beantragte Gesetzentwurf hat folgenden Wortlaut:
Der Reichstag wolle beschließen:
dem nachstehenden Gesetzentwurfe die verfassungsmäßige Zu⸗ stimmung zu ertheilen:
1— b Gese betreffend die Verwaltungs⸗ und Ge Achtssprache in den zum Deut⸗ schen Reiche gehörenden Landestheilen, in denen eine nichtdeutsche Sprache die Volkssprache ist. Wir Wilhelm, von Gones Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des “ wie folgt:
In denjenigen Theilen des Deutschen Reichs, wo eine nicht⸗ deutsche Sprache die Volkssprache ist, verhandeln die Behörden mit der Bevölkerung und deren Organen in der Volkssprache, in welcher auch alle Verordnungen und Erlasse, die speziell diese Theile des Reichs angehen, zu
Ebenso sind in den enannten Landestheilen die Rechtsperhand- lungen, wenn der Angeklagte es verlangt, in der Sprache des Volkes zu führen. “
Alle diesem Gesetze entgegenstehenden gesetzlichen Bestimmungen sind hierdurch aufgehoben. Der Abg. Junggreen begründete den von ihm gestellten Antrag unter Hinweisung auf den Art. V des Prager Friedens. Bei Schluß des Blattes ergriff der Staatssekretär des Reichs⸗Justizamts, Dr. von Schelling, das Wort.
— In der heutigen (10.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Vize⸗Präsident des Staats Ministeriums, Staats⸗Minister von Puttkamer, und der sants. Minister Dr. Friedberg mit mehreren Regierungskommissarien beiwohnten, theilte der Präsident dem Hause mit, daß als Vorlage ein Gesetzentwurf, betr. das Hypothekenrecht im Ge⸗ biete des Rheinischen Rechts, eingegangen sei.
Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand die erste und zweite Berathung des Antrages der Abgg. Freiherr von Huene, Dr. Lieber (Mon⸗ taba ur) und Genossen auf Annahme eines Gesetzentwurfs, betreffend Ergänzung und Abänderung einiger Be⸗ stimmungen über Erhebung der auf das Ein⸗ kommen gelegten direkten Kommunalgaben, war.
Der Abg. Frhr. von Huene hob hervor, daß bereits im vorigen Jahre das Abgeordnetenhaus einen entsprechenden Gesetzentwurf angenommen habe. Aber derselbe sei wegen des Schlusses der Session im Herrenhause unerledigt geblieben. Da die Regierung eine Wiederholung ihres Gesetzes nicht in Aussicht gestellt habe, so habe seine Partei aus eigenem An⸗ triebe jenen Gesetzentwurf wieder eingebracht, den er dem Wohlwollen des Hauses empfehle.
Der Unter⸗Staatssekretär Herrfurth erklärte, daß, wenn die Regierung einen bezüglichen Gesetzentwurf nicht wieder eingebracht habe, sie keineswegs der Auffassung Raum geben könne, als wenn sie das Bedürfniß, dessen Ab⸗ hülfe der Antrag von Huene bezwecke, jetzt für weniger dringend erachte als in früheren Jahren. Aber da noch eine ganze Reihe von Punkten auf dem Gebiet der Kommunalsteuerreform der dringlichen Regelung bedürfe, so würde in Erwägung gezogen werden müssen, ob es nicht richtiger sei, auf den Weg zurückzukommen, der mit dem Ge⸗ setzentwurf des Jahres 1879 eingeschlagen worden sei. Nach dieser Richtung sei auch bereits wieder ein Entwurf auf⸗ gestellt, der zunächst noch zwischen den einzelnen Ressorts Die Bestimmungen des Antrages von Huene eien an sich der Regierung sympathisch, aber sie könne die Bedenken, welche sie selbst von der Wiederein⸗ bringung der Gesetze abgehalten, nicht unberücksichtigt lassen, um so weniger als einzelne Bestimmungen des von Huene⸗ schen Antrages sich nicht mit dem vorjährigen Gesetzentwurf deckten. Jedenfalls müsse sich die Regierung ihre Entschließung vorbehalten.
Der Abg. von Tiedemann (Bomst) erklärte, dem Gesetz⸗ entwurf zustimmen zu wollen, obschon er einige Bedenken in Betreff der Besteuerung der Eisenbahnen habe.
Der Abg. Stengel dankte den Antragstellern für die
Wiedereinbringung der Vorlage, die einer Anregung seiner
8
Partei zu verdanken sei. Seine Partei werde dem Antrage