Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ⁄16. do. in Ne Orleans 10 ⁄, Raik. Petrosoum 70 % Abel, Test in New-York 7) G8. do. in Philadelphia 7 ¼ Gd., rohes Petroleum in New-Nork 6 ½, Äo Pipe line Certifcates — D. 69 ½ C. Mehl 3 D. 25 C. Ratüg. Winterweizen loco — D. 92 C., pr. Januar nominell, pr. Per bruar — D. 90 ¾ C., pr. März — D 91 ¾ C. Mais (New) 8
nuar 125,00 Br., 124 00 Gd., pr. April - Mai 125,00 Br., 124,00 Gd. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, leco —, pr. Mai 53 ½. Spiritus matter, pr. Januar 34 ½ Br., pr. Februar- März 34 ¼ Br., pr. März-April 34 ½ Br., pr. April-Mai 34 ¼ Br. Kaffee matt. Umsatz 2500 Sack. Petroleum bebauptet, Standard white loco 7.10 Br., 7 05 Gd, pr. Januar 6,95 Gd., per Februar- März 7.00 Gd — Wetter: Frost.
Rüböl per 100 Kilogr. mit Fass. Termine matter. Gekündigt
— Ctr. K. reis —. Loco — bez. ohne Fass — ℳ,
r diesen Monat und per Januar-Februar 52,3 ℳ, per Februar-
Ilürz und per März-April —. per April-Mai 52.7 52,5 bez., per Mai-Juni 53,1 — 52,9 bez., per September-Oktober 54,7 bez. Leinöl per 100 Kilogr. — loco — ℳ, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit
1111A4“*“
89
8
BbI1n“
Fass in Posten von 100 Ctr. Termine matt. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ. per diesen Monat 23.6 bz., per januar-Februar — ℳ, per Februar-März — ℳ per März- April und per April-Mai —. b 8 Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine matt. Gekündigt 30 000 Liter. Kündigungspreis 43,.5 ℳ Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Januar-Februar 43,6 — 43,5 bez., per Februar-März — bez., per März-April 44,1 bez., per April-Mai 44,9 — 44,6 — 44,7 bez., per Mai-Juni 45,1 — 44 9 — 45,0 bez., per Juni-Juli 46,0 — 45,8 — 45.9 bez., per Juli-August 46,8 — 46,6 bez., per August-September 47,3 — 47,0 — 47,1 bez., per Sep- tember-Oktober — bez. Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 43,3 — 43,2 bez., per April-Mai —. Weizenmehl No. 00 23,00 — 21,00, No. 0 21,00 — 19.50, No. 0 u. 1 19,50 — 18,50. — Roggenmehl No. 0. 21.50 — 20,25, No. 0 u. 1 20,00 — 18,75 per 100 Kilogramm brutte inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez. Königsberg, 27. Jannar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen matter. Roggen unverändert, loco 120 pfd. 2000 Pfd. Zolgewicht 128,75. pr. Januar 130 00, pr. Frühjahr 131,25. Gerste still. Hafer unverändert, loco in- än- discher 136.00. pr. Frühjahr 132,00. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 140 00. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loco 43,50, pr. Januar 43,50, pr. Frühjahr 44,75. — Wetter: Milde. Danzig, 27. Januar. (W. T. B.) 8 Getreidemarkt. Weizen loco geschäftslos, Umsatz 200 Tonnen. Bunt und hellfarbig 140 — 157,00, hellbunt 151,00 — 158,00, hochbunt und glasig 156,00 — 160,00, pr. April-Mai Transit 148,50, pr. Juni-Juli Transit 152,50. Roggen loco fest. inländischer pr. 120 Pfd. 127,00 — 128,00, polnischer oder russ. Transit —, pr. April-Mai Transit 119,00, pr. Mai-Juni Transit 119,00. Kleine Gerste loco 125 00. Grosse Gerste loco 143,00. Hafer loco 126,00. Erbsen loco 130,00. Spiritus pr. 10 000 Liter % loco 42,25.
Stettin, 27. Januar (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen matt, loco 152,00 — 162,00, pr. April-Mai 166,00, pr. Mai-Juni 168,50. Roggen unverändert, loco 133,00 — 138 00, pr. April-Mai 143,00, pr. Mai-Juni 143,50. Rüböl unverändert, pr. Januar 50,20, pr. April-Mai 51.50. Spiritus matt, loco —,—, pr. Januar 42,60, per April-Mai 44,20, pr. Juni-Juli 45 50. Petroleum loco 8,00.
Posen, 27. Januar. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 42,00. pr. Januar 42,00, pr. Fe- bruar 42,10,. pr. März 42 40, pr. April-Mai 43,10. Matt.
Breslau, 28. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per April- Mai 43,70, per Juni-Juli 45,00, pr. Juli-August 45,50. Weizen per Januar 162. Roggen per April-Mai 140,00, pr. Mai-Juni 143,00, per Juni-Juli 144,00. Rüböl loco per Januar 52.50, do. per April-Mai 52,00, per Mai-Juni 52,50. Zink ruhig. Wetter: Milder.
Cöln, 27. Januar. (W. T. B.) 8 Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 17,00, fremder 17,25, pr. März 17,40, pr. Mai 17,90. Roggen loco hiesiger 15,00, pr. März 14,50, pr. Mai 14,90. Hafer loco 14,50. Rüböl
Wien, 27. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen per Frühjahr 8.55 Gd., 8,60 Br., pr. Herbst 9.08 Gd., 9,13 Br. Roggen pr. Frühjahr 7.35 Gd., 7 40 Br., pr. Herbst 7,63 Gd., 7,68 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,23 Gd., 6.28 Br., pr. Juni-Juli 6,27 Gd., 6.32 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,20 Gd. 7,25 Br., pr. Herbst 6,85 Gd., 6,95 Br.
Pest, 27. Januar (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco behauptet, pr Frübjahr 8,25 Gd., 8,26 Br., per Herbst 8,81 Gd., 8,83 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,70 Gd., 6,72 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,76 Gd., 5,77 Br. — Prachtwetter.
Amsterdam, 27. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt Weizen pr. März 212. Roggen pr. März 157, pr. Mal 1586
Bancazinn 44.
Antwerpen, 27. Januar. (W. T. B.)
Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes. weiss. loco 18 bez. und Br., pr. Februar 17 ⅝ Br., 17 ⅝ Br. pr. September-Dezember 18 ¾ Br. Ruhig.
Antwerpen, 27. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig, Roggen fest. Hafer steigend. Gerste fest. 8
London, 27, Januar (W. T. B)
8 der Küste angeboten 8 Weizenladungen. — Wetter: ilde.
London, 27. Januar. (W T. B.)
Havannazucker Nr. 12 13 nominell, stramm.
Liverpool, 27. Januar. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1000 Ballen. Amerikaner tröge. Surats stetig. Middl amerikanische Jauuar-Februar-Lieferung 6. Februar- März-Lieferung 6, April-Mai-Lieferung 6 ½, Mai-Juni-Lieferung 6 ⁄16, August-September-Lleferung 61 ½⁄2 d.
Liverpool, 27. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen 1—2 d., per Sack billiger.
Hull, 27. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. der weichend. — Wetter: Schön.
Glasgow, 27. Januar. (W. T. B.) —
Roheisen. Mixed numbers warrants 41 sh. 11 dc.
Manchester, 27. Januar. (W. T. B.)
12r Water Taylor 6 ⅛, 20r Water Leigh 8 ½¼. 30r Water Clayton 9. 32r Mock Brooke 9 ⅛. 40r Mule Mayoll 9 ½, 40 r Medio Wilkinson 10 ⅜, 32r Warpcops Lees 8 ¾, 36r Warpcops Rowland 9 ½, 40r Double Weston 10 ⅛⅜, 60r Double courante Qua- lität 13 ½8. 32“ 116 yds 16 % 16 grey Printers 178. Fest. b 8
Paris, 27. Januar. (W. T. B.) 1““ h
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Januar 21. pr. Februar 21,30, pr. März-April 21.60, pr. März-Juni 22,10. Mehl 9 Marques träge, pr. Jannar 46.00, pr. Februar 46 00 pr. Märzo- April 46,30. pr. März-Juni 46.60. Rüböl träge, pr. Januar 88298 pr. Februar 66 25, pr. März-Juni 67,75, pr. Mai-August
Type pr. März
Rüben-Rohzucker 12
Mais 1 d., Mehl 6 d.
Englischer Weizen 1 sh. billiger, frem-
us 321/46r
Zucker (Fair refining Muscovades) 4,85. Schmalz (Wilcox) 7.60, do. Fairbanks 7.47, Getreidefracht 4 ½¼. New-YXork, 27. Januar. Visible Suppl 5 400 000 Bushel.
7,50
Speck 7 ½⅛.
Kaffee (fair do. Rohe
(W. T. B) y an Weizen 42 600 000 Bushel, do. de. an Mais
Rio-) 9,30. & Brothers
zu Berlin.
Generalversammlungen. 25. Februar. Bank des Berliner Kassen-Vereins. Ord. Gen. Vezs.
—
Anglo-Deutsche Bank in Hamburg. Ord. Gen.-Vers.
zu Hamburg.
wetterbericht vom 28. Januar 1885,
8 Uhr Morgens.
Stationen.
Barometer auf
0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduz. in Millimeter.
Temperatm
. in 0 Celsius
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda . St. Petersburg Moskau ...
752² 748 753 747 745 7⁵2² 756
bedeckt bedeckt bedeckt
5⁰0 0◻ = 40.
11 HE
vorn Helder.. E114.“ Hamburg .. Swinemünde. Neufahrwass. Memel....
748 759 754 758 757 757 755
SW SW SW SW
halb bed. wolkig Regen¹) Nebel bedeckt ²) bedeckt bedeckt ³)
Münster. .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München Chemnitz.. Berlin..
Wien 1 Breslau..
762 767 766 768 765 761 770 763
WSW
NW
SW SW
SSW
still
bedeckt bedeckt ⁴) bedeckt ⁵) bedeckt wolkig bedeckt Nebel
DO — —C DUe 0
— —OenSSe⸗
— 2
3 bedeckté)
Ce
Miest
767
NO
¹) Regnerisch. ²) Nebel. Nachts Schnee. früh Regen. mässig bewegt. ⁴¹) Nachts Regen. ⁵) Dunstig Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2, Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. —
1 wolkenlos
5
6) Dunstig.
Innerhalb jeder
Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif,
8 = stürmisch. 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger
Sturm, 12 = Orkan.
Rath Schow zu Magdeburg, den Rothen Adler⸗Orden zweiter
³) See
1ocCo 28,00, pr. Mai 28.20, pr. Oktober 28,80.
Bremen, 27. Januar. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht) ruhig.
,95 bez., pr. Februar 6,95 bez., 7,10 Br., pr. August-Dezember 7.55 Br.
2 Hamburg, 27. Jannar. (W. T. B.)
Getreidemarkt.
per Januar 158 Br., 166.00 Gd. Roggen
157 Gd. loco und anf Termine
Standard white pr. März 7,05 Br., pr. April
Weizen loco und auf Termine fest, pr. April-Mai 167,00 Br.,
Paris, 27. Januar.
loco Rohzucker 88 ° fest,
loco
Produktenmarkt. Weizen loco 11,00.
fest, pr. Ja-
Spiritus ruhig. pr. Januar 45.25, pr. Februar 45,75, pr. März-April 46,00, pr. Mai-August 46.75. (W. T. B.)
fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm vr. Januar 41,80, pr. März-Juni 42,75, pr. Mai-August 43,50.
St. Petersburg, 27. Januar. Talg loco 56,00, per August —,—, Roggen loco 8,40. Hafer loco 5,40. loco 45.00, Leinsaat loco 15.50. — Wetter: Milde.
34,25 à 34,50. Weisser Zucker 41,80, pr. Februar
(W. T. B.) Hanf
Uebersicht der Witterung.
Ueber Nordeuropa lagert ein umfangreiches Depressionsgebiet mit schwachen Luftströmungen. auffrischende südwestliche Winde mit wolkigem, zu Regenfüllen neigendem Wetter und bedeutender Erwärmung, Innern auf 15 Grad sich beläuft. Eine neue, tiefere Depression ist an der Nordwestküste Irlands aufgetreten und lässt Fortdauer des Thauwetters erwarten.
In Deutschland bedingt dasselbe
welche im
Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗
haus. 27. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vor⸗ spiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffels Dichtung von Rudolf Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. An⸗
fang; nb.. 28. Vorstell
8 auspielhaus. 28. Vorstellung. Christo Marlow. Trauerspiel in 4 Akten von ”” In Scene gesetzt vom Direktor Deetz.
Wildenbruch. 7 P 1 1
reitag: Opernhaus. 28. Vorstellung. Der Pro⸗ phet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. (Frl. von Ghilany, Fr. Sachse⸗Hofmeister, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang 6 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 29. Vorstellung. Viel Lärmen um Nichts. Lustspiel in 5 Akten von Shake⸗ speare, übersetzt von L. Tieck. Anfang 7 Uhr.
Der Subscriptions⸗Ball findet nicht am 30. d. M., sondern erst am 3. Februar statt.
I1
Deutsches Theater. Donnerstag: Der Weg zum Herzen.
Freitag: Die Neuvermählten. sucht. b
Sonnabend: Die große Glocke
— Flatter⸗
Wallner-Theater. Letzte Woche der Aufführun⸗ gen. Donnerstag: Neu einstudirt, mit neuen Gesangs⸗ einlagen und Couplets. Klein Geld. Posse mit Gesang in 3 Akten und 6 Bildern von Emil Pohl. Musik von A. Conradi und G Michaelis.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Victoria-Theater. Donnerstag: Zum 36.
Male mit gänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗ rationen, Kostümen und Requtsiten: Sulfurina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ sang und großem Ballet von Gustav Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli. Die neuen Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyer in Coburg. (Sulfurina: Frl. Gust eh hees erstes Debut; Lucifer: Hr. Carl Swo⸗
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.
Donnerstag: Zum 124. Male: Gasparone. Operette
in 3 Akten v U- Millböcker. on Zell und Genée. Musik von C.
Freitag: Gasparone.
Sonnabend: Zum Besten der durch das Erdbeben Ee Spanier. Zum 126. Male: Gas⸗ arone.
Residenz-Theater. Direktion: A. Anno.
Donnerstag: Zum 12. M.: Die Ehestands⸗Inva⸗
liden. Schwank in 3 Akten von Dumanoir und
Lafargue. Hierauf: Zum 12. Male: Die Schul⸗
reiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
—C—C—C—C—V———
Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: En⸗
semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters: Frls. Wenck, Rochs, Fröhlich, Löffler, Guthery, Niedt, Ottbert und Geeschke. um 105. Male: Der Raub der Sabine⸗ rinnen. Schwank in 4 Akten von Franz u. Paul von Schönthan. Anfang 7 Uhr. — Letzte Woche der Aufführungen.
Freitag: Zum 106. Male: Der Raub der Sabinerinnen. 8
Walhalla-Operetten-Theater. Donnerstag:
: Ferj Seee Seses sß
en von H. Wohlmuth un mann.
von Carl Millöcker. 8 8 8 Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Haus. Concert des Hof⸗Musikdirektors Herrn
za. Bilse.
Circus Renz. Carlstraße — Markthallen. —
Donnerstag, Abends 7 Uhr: Gala⸗Vorstellung. Unter persönl. Mitwirkung des Direktors E. Renz. „Elimar“ (Strickspringer), in Freiheit dressirt und vorgeführt vom Direktor E. Renz. „Coriolan“, in der hohen Schule dressirt und geritten vom Direktor E. Renz. — Zum 63. Male: „Die lustigen Heidelberger“, oder: „Ein Studenten⸗Aus⸗ flug mit Hindernissen“. — Die vierfache Fahrschule, geritten von den Hrrn. Franz und Adolf Renz, J. W. Hager und Gustav. — Großes Hurdle⸗Rennen, ausgeführt von Damen und Herren mit 20 der besten Springpferde. — Frls. Thora und Thekla in ihren großartigen gymnastischen Exercitien am 3 fachen Reck. — Mr. Wells als „Jockey“ auf un⸗ gesatteltem Pferde.
reitag: Vorstellung.
zonnabend: Parade⸗Gala⸗Vorstellung, unter per⸗ sönlicher Mitwirkung des Direktors E. Renz, zum Benefiz für seinen ältesten Sohn Franz Renz und dessen Familie.
Sonntag: Zwei Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags (1 Kind frei): Cartouche⸗Streiche. Um 7 ½ Uhr Abends: „Die lustigen Heidelberger.“
Der Circus ist geheizt. E. Renz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. P. von Rabenau (Schweidnitz). — Hrn. Houptmann und Com⸗ pagnie⸗Chef Werner von Neindorff (Neisse). — Eine Tochter: Hrn. Pastor Oelgarte (Jarchelin b. Naugard).
Gestorben: Hr. Ingenieur Ernst Bläsche (Berlin). — Hr. Buchhändler Bernh. Woznitzka (Berlin). — Fr. Kreisgerichts⸗Rath Pauline Packbusch, geb. Kahlenberg. — Hr. Gymnasial⸗Direktor a. D. Prof. Theodor Cunze (Helmstedt).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[64672] „Bekanntmachuug.
In der Wiedemann’'schen Nachlaßsache Nr. 1 83 hat sich als alleiniger Erbe der am 30. Dezember 1882 hier verstorbenen verwittweten Musikdirektor Wiedemann, Charlotte Sophie, gebornen Ehrlich, früheren Wittwe Daum, ein Sohn I. Ehe, Frans Joseph Hugo Daum genannt Lenare in Erie in Nord⸗ amerika, legitimirt.
Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß der Wittwe Wiede⸗ mann erheben, werden⸗ aufgefordert, sich spätestens bis zum 15. Mai cr., Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und zu legiti⸗ miren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für den oben erwähnten Erben ausgestellt wird.
Potsdam, den 23. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[64542-1 SOeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Renaudin & Cie., Bankgeschäft zu Dieuze, klagt gegen das Fräulein Marguerite Garno, früher] in St. Médard, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage, auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 75,04 ℳ für im Jahre 1871 baar erhaltenes Darlehn, Zinsen bis 13. Dezember 1884 inbegriffen, nebst ferneren Zinsen von 5 % vom Tage der Zustellung der Klage ab, unter Vollstreckbarkeits⸗ Erklärung des zu ergehenden Urtheils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieuze auf den 26. März 1885, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
„Romings, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[64527] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Conrad Hartung, der Schlosser Martin Hartung, der Holzhändler Gottfried Hartung und die unverehelichte Christiane Hartung, sämmtlich aus Schäferhof bei Barmstedt in Holstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Ascher in Hannover, klagen gegen den Feesee Johannes Hinrich Hamer aus Großendorf, später in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts aus einem Tauschvertrage vom 8. Fe⸗
bruar 1883 und der Schuldverschreibung vom 3. März 1883 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 1600 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 8. März 1883 und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer I. des Königlichen Landgerichts zu Han⸗ nover auf Freitag, den 17. April 1885,
Vormittags 10 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 23. d. Mts. genehmigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 26. Januar 1885.
b Schwertfeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[64525] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister L. Reese zu Holzminden, vertreten durch die Rechtsanwälte Hampe daselbst, klagt gegen den Maler Franz Völker aus Stadt⸗ oldendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung, herrührend aus Darlehen und Waaren⸗ lieferungen de 1878, 1879 und 1883, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst Prozeßzinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Holzminden auf
den 7. April 1885, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Warnecke, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
6sa4 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Alfred Schneider zu Dresden, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Langbein und Theile hier, klagt im Wechselprozesse gegen den Ge⸗ treidehändler Conrad Jüttler, früher in Neu⸗ Schleußig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Prima⸗Wechsel vom 15. Mai 1884 über 610 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 610 ℳ Wechselsumme nebst Zinsen zu 6 % seit dem 2. Oktober 1884, 10 ℳ Protest⸗ kosten, 4 ℳ 8 ₰ fremde und 3 ℳ 94 ₰ eigene Provision und Porto und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf
Freitag, den 13. März 1885,
1 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 19. Januar 1885.
1 Steuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
des Komthurkreuzes des Verdienst⸗Ordens der
vortragenden Rath im Finanz⸗Ministerium;
rathung des von den Abgg. Kablé, Germain und Genossen
e
WEWE 8
für das Vierteljahr. — Insertionspreis
für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 2
.NNNNii IIçcW .u..† —
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; 1 e-n 1“ ur Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe-
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Verwaltungsgerichts⸗Direktor, Geheimen Regierungs⸗
Klasse mit Eichenlaub; dem Obersten a. D. von Brünneck zu Berlin, bisher Commandeur des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regi⸗ ents, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem evangelischen Lehrer, Kantor und Küster Daehre zu Schön⸗ berg a. Damm im Kreise Osterburg, dem evangelischen Haupt⸗ ehrer Wode zu Osterode, Landdrosteibezirk Hildesheim, und dem evangelischen Lehrer und Küster Hübner zu Buddendorf m Kreise Naugard den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem pensionirten Bauschreiber nd Materialien⸗Aufseher Birke zu Striegau, bisher beim Klodnit⸗Kanalbauamt zu Gleiwitz, das Allgemeine Ehren⸗ eichen; sowie dem Maurermeister Guillier zu Hagenau, dem Bootsmann Fiting und dem Ober⸗Matrosen Gerber⸗ ding, Beide bei der 2. Matrosen⸗Division, und dem Arbeiter Martin Smigiel zu Krzeskowice im Kreise Samter die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. 8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der von des Königs von Bayern Majestät ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:
bayerischen Krone: dem Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath von Pommer”⸗Esche,
des Komthurkreuzes des Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael:
dem Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath Pochhammer, vor⸗ ragenden Rath im Finanz⸗Ministerium; sowie
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
isterium.
Deutsches Reich.
Der Amtsgerichts⸗Rath D’'Avis in Metz ist auf Ansuchen mit Pension zum 1. April d. J. in den Ruhestand versetzt.
Königreich Preußen. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die Beförderung des ordentlichen Lehrers an der Ritter⸗ Akademie in Liegnitz, Dr. Anschütz, zum Oberlehrer an der⸗ elben Anstalt ist genehmigt worden.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 29. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute die Vorträge des Kriegs⸗Ministers und des Chefs des Militärkabinets.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag 11 ½ Uhr militärische Meldungen entgegen und empfing Nachmittags 4 Uhr den
taats⸗Minister Dr. Lucius, den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Rath Ramm und den Ober⸗Forstmeister Waechter zum Vortrage. 1 3 ch 1cde 7 Uhr begab Sich Höchstderselbe in das Deutsche eater.
— Der Bundesrath sowie der Ausschuß desselben für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.
— Der Bericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (37.) Sitzung des Reichs⸗ ages, welcher mehrere Bevollmächtigte zum Bundesrath so⸗ pie Kommissarien desselben beiwohnten, wurde die erste Be⸗
eingebrachten Gesetzentwurfs, wegen Abänderung des §. 2 des Gesetzes, betreffkend die Verfassung und die Verwal⸗
ung Elsaß⸗Lothringens, vom 4. Juli 1879, fortgesetzt. Der Abg. Frhr. von Hammerstein bedauerte, daß der Antragsteller gestern dem Reichstage zu viel Material vor⸗
getragen habe, welches zum Theil in den Landesausschuß von Elsaß⸗Lothringen gehöre. Seine Absicht könne nur gewesen sein, den Beweis zu liefern, daß der Diktaturparagraph miß⸗ braucht werde. Dieser Beweis sei ihm nicht gelungen. Aber selbst wenn er gelungen wäre, so würde daraus immer noch nicht folgen, daß der Diktaturparagraph aufgehoben werden müßte, sondern die Herren aus den Reichslanden müßten sich an den Kaiser mit der Bitte wenden, daß Er den jetzigen Statthalter abberufe. Das thäten sie aber nicht, weil sie wüßten, daß sie niemals wieder einen Statthalter bekommen würden, der mit derselben weisen Mäßigung verfahren würde. Die franzosenfreundlichen Agitationen in Elsaß⸗Lothringen gingen allerdings nicht soweit, daß man sie straf⸗ rechtlich verfolgen könne; deswegen müsse die Re⸗ gierung zu Repressivmaßregeln greifen. Die Aufhebung des Diktaturparagraphen würde alle Elemente entfesseln, welche ein Zusammenwachsen der Reichslande mit Deutschland verhindern wollten. Würde der Antrag angenommen, so würde damit die Autorität der Regierung geschädigt werden. Deshalb bitte er, den Antrag ohne kommissarische Berathung sofort abzulehnen.
Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Guerber.
— In der heutigen (11.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Staats⸗Minister von Puttkamer, der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Lucius und der Finanz⸗Minister von Scholz nebst mehreren Regierungs⸗ kommissarien beiwohnten, theilte der Präsident dem Hause mit, daß ein Antrag der Abgg. Frhrn. gon Hedlitz und Neukirch und Schmidt (Sagan) auf Annahme ennes Gesetz⸗ entwurfs, betreffend die Pensionirung der Volksschullehrer, eingegangen sei.
Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein, deren alleiniger Gegenstand die Fortsetzung der zweiten Be⸗ rathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗Etats für 1885/86 war.
Die Berathung wurde aufgenommen bei dem Etat der Bomäanen, einmalige und außerordeniliche Ausgaben, Kap. 9 Dit. 1.
Die Budgetkommission beantragte:
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:
Kap. 9 Tit. 1 der einmaligen und außerordentlichen Ausgaben unverändert zu bewilligen.
Das Haus trat diesem Antrage ohne Debatte bei.
Es wurde alsdann der Etat der Forsten, einmalige und außerordentliche Ausgaben, Tit. 1 und 2, berathen.
Die Budgetkommission beantragte:
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: vu“
Kap. 10 Tit. 1 und 2 der einmaligen und außerordentlichen Ausgaben unverändert zu bewilligen. Das Haus nahm diesen Antrag ohne Debatte an. Es folgte die Berathung des Etats der landwirth⸗ schaftlichen Verwaltung, dauernde Ausgaben, Kap. 101.
Namens der Budgetkommission beantragte der Abg. Schreiber (Marburg):
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:
Kap. 101 Tit. 1 bis incl. 16 der dauernden Ausgaben verändert zu bewilligen.
Die Berathung des Kap. 103 Tit. 8 desselben Etats wurde vorläufig von der Tagesordnung abgesetzt.
Es folgte die Berathung der einmaligen und außer⸗ ordentlichen Ausgaben dieses Etats.
Die Tit. 1—5 wurden ohne Debatte bewilligt.
Bei Tit. 6 (Zur Anlage eines Brunnens bei der pomo⸗ logischen Anstaltin in Proskau) wies der Abg. Berger darauf hin, daß die Obstzucht noch der Förderung bedürfe. Deutschland könne von seinem Obstreichthum exportiren, während jetzt noch Obst importirt werde.
Der Abg. Dr. Lotichius sprach den gleichen Wunsch aus.
Der Staats⸗Minister Dr. Lucius erkannte an, daß zur Förderung der Obstzucht mehr geschehen könne, um so mehr, als die Erträge derselben so bedeutend seien, daß einzelne Landgemeinden ihren Etat mit den Erträgen der Zwetschen⸗ und Kirschenzucht decken könnten. Er empfehle die Angelegen⸗ heit den landwirthschaftlichen Vereinen.
Die Abgeordneten Dr. Frhr. von Heereman und Frhr. von Minnigerode baten, der Pflege des Obstbaues mehr Sorg⸗ falt denn bisher zuzuwenden. 1
Der Abg. Spangenberg wies auf die in Hildesheim an⸗ gelegte Fabrik von Dörrapparaten hin. Wenn das deutsche Obst gut gedörrt würde, so würde es nicht nur die Konkurrenz des amerikanischen bestehen, sondern dieselbe wegen des feineren Aromas des deutschen Obstes aus dem Felde schlagen können. Der Titel 6 wurde hierauf bewilligt. 8
Ebenso die Titel 6—9. 8
Titel 10 enthält eine Forderung von 3600 ℳ zur Be⸗ schaffung eines Fuhrwerks für die Thierarzneischule in Han⸗ nover zur Ausübung der ambulatorischen Klinik. Die Budgetkommission beantragte Ablehnung.
Der Abg. Dr. Enneccerus bat, dem Antrage der Budget⸗ kommission nicht Folge zu geben. Die Forderung sei durch⸗
un⸗
aus begründet, und er empfehle deshalb die Annahme derselben.
Der Abg. Frhr. von Minnigerode trat diesem Vorschlage entgegen. Gegenüber den Vortheilen, welche der Landwirth⸗ schaft aus dieser Einrichtung erwüchsen, könne diese unbedeutende Summe nicht ins Gewicht fallen.
Der Staats⸗Minister Dr. Lucius empfahl aus Zweck⸗ mäßigkeitsgründen gleichfalls nochmals die Bewilligung der kleinen Summe. 1 .
Die Abgg. Kieschke und Dr. Lieber baten, die Summe a zulehnen. Die nöthigen Besuche könnten mit Privatfuhrwerk gemacht werden. Der Titel wurde hierauf bewilligt, ebenso der Tit. 11 und Kap. 103, Tit. 8. b
Bei Tit. 12 des Kap. 101 (Zur Förderung genossenschaf 8 licher und kommunaler Flußregulirungen) erklärte der Staats⸗Minister Dr. Lucius, daß die Regulirung der Bartsch und Horde die Regierung schon lange beschäftige. Die be⸗ treffenden Vorarbeiten seien einem baldigen Abschluß nahe.
Der Abg. Dr. Enneccerus fragte an, weshalb die Ford rung dieser Titel nicht in das Ordinarium eingestellt sei.
Der Staats⸗Minister Dr. Lucius wies darauf hin, daß die gleiche Frage von ihm schon im vorigen Jahre beantworte worden sei. Er halte diese Forderung für eine dauernde, die vielleicht noch eine erhebliche Steigerung erfahren könne. Ob dieselbe im Ordinarium oder Extraordinarium stehe, darauf lege er kein Gewicht. Es sei übrigens in ähnlichen Fällen ähnlich verfahren worden. 1
Der Titel wurde hierauf bewilligt.
Vom Abg. von Risselmann war zu den einmaligen und außerordentlichen Ausgaben, Kap. 11, folgender Antrag gestellt worden: 1
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:
Den einmaligen und außerordentlichen Ausgaben im Etat der 2 1
adps en Verwaltung, Kap. 11, folgenden Titel als Tit. 1
nzuzusetzen:
8 13. Zur Ausführung von Vorarbeiten zum Zwecke von
Regulirungen im Ueberschwemmungsgebiet der unteren Oder
sowie zur versuchsweisen Vornahme umfassender Baggerungen
130 000 ℳ . 1—
Der Abg. von Risselmann führte noch einmal die dem Antrage beigegebenen Motive vor und bat, denselben an die Budgetkommission zu verweisen.
Der Unter⸗Staatssekretär Meinecke hob hervor, daß es sich nicht nur um die 130 000 ℳ, sondern um Millionen handele, wenn das Regulirungswerk in der hier angegebenen Ausdehnung aufgenommen werden solle. Die Budgetkommissio werde ja die Angelegenheit noch zu prüfen haben. Jede falls könne ohne sorgfältige Prüfung sich die Regierung durch Wünsche von Interessenten nicht zu Mehrausgaben nöthigen lassen.
1 Der Abg. von Neumann schloß sich den Ausführungen des Abg. von Risselmann an und bat, einen Wasserbautechniker in die Gegend zu senden. Nach einigen weiteren Bemerkungen des Abg. von Risselmann wurde die Debatte geschlossen und der Antrag an die Budgetkommission verwiesen.
Bei Schluß des Blattes wurde die Berathung des Etats der Ober⸗Rechnungskammer begonnen.
— Das Haus der Abgeordneten hatte im Frühjahr v. J. Petitionen der Lehrer höherer Unterrichtsanstalten in Görlitz und anderen Orten, wegen Gewährung des Wohnungs geldzuschusses an die denselben zur Zeit entbehrenden Lehrer städtischer Gymnasien und Realgymnasien der Staats⸗ regierung mit dem Ersuchen überwiesen, für den Fall, daß die eingeleiteten Verhandlungen mit den Kommunen nicht zum baldigen Abschluß gelangen sollten, die Angelegenheit im Wege der Gesetzgebung zu regeln. Die Staatsregierung hat das Haus jetzt benachrichtigt, daß die eingeleiteten Verhand⸗ lungen mit den Kommunen zum Theil noch schweben und be⸗ reits in einer Anzahl der Fälle zu einem günstigen Resultat geführt haben; bezüglich einer Reihe anderer Fälle stehe ein gleich günstiges Ergebniß zu erwarten; nur einige Kommunen verhielten sich bis jetzt völlig ablehnend.
— Dem Kommunal⸗Landtage der Kurmark lagen in seiner vierten Plenarsitzung, am 27. d. M., 9 fernere, zum Theil umfassendere Gutachten seiner Ausschüsse vor. Auch von diesen betraf die Mehrzahl Angelegenheiten der Landfeuersozietät der Kurmark und der Niederlausitz. Wie schon früher erwähnt, ist die Versicherungssumme bei derselben seit dem Jahre 1877 im Abnehmen, und erst im letzten Jahre war eine geringe Zunahme von 5 Millionen hauptsächlich in der ersten Klasse zu verzeichnen. Der 56. Kommunal⸗Landtag hat bei der Staatsregierung den Antrag auf Einführung eines relativen Gebäude⸗Versicherung zwanges im Bereich der Sozietät wiederholt, ist aber nicht beschieden worden. Der Landtag erblickte in dem Ausbleiben eines Bescheides eine Ablehnung seines Antrages und sah seinerseiis von einer Bitte um Bescheidung ab. Dagegen stellte der Landtag zu Prämien zur Be⸗ seitigung der Strohdächer der General⸗Direktion für das lau⸗ fende Jahr wiederum 30 000 ℳ zur Verfügung, und zwar ausnahmsweise aus dem eisernen Bestandsfonds der Sozietät, und erklärte sich mit der Fortsetzung der generellen Gebäude⸗ Taxrevisionen durch einen Beauftragten der General⸗ Direktion einverstanden. — Nach dem Vorschlage des