Reiser II. Klasse. — Jagen 123. 196 Stück Kie⸗ Für Kaufsummen von mehr als 150 ℳ kann auf r; 8 8 ““ mittenten geöffnet. Die daselbst aus
fern Bau⸗ und Schneidehölzer = 388 fm. — Die Verlangen eine Stundung bewilligt werden, in gelegten Be⸗
senbah t ezirk Ber dingungen sind von den S. f 8 Jagen 97 und 123 liegen etwa 1 ½ resp. 2 km vom welchem Falle ein Fünftel der Kaufsumme als An- Submission auf Lieferung 8 575 t Kleineisen⸗ schreiben h. in den Vhe ken bafüttenten un unka⸗ 1 E Bahnhof Löcknitz entfernt. — Der Revierförster zahlung im Termine zu erlegen ist; kleinere Beträge zeug (Unterlagsplatten, Schraubenbolzen, Schienen⸗ erkennen. nd anga “ 2 2 B e 1 1 a e Klähr in Kaselow und der Förster Rüdiger in Löck⸗ sind sofort zu zahlen. schrauben, Hakennägel, Stoßwinkel und Unterlags. Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfäbzjak⸗ 8 w 3 w e 1 t E g nitz werden vor dem Termine auf Wunsch die Höl —Rüdersdorf, den 26. Januar 18850ͤ 8 ringe) am Mittwoch, den 11. Februar cr., Vor⸗ und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbensolet 8
zer in ihren resp. Beläufen vorzeigen. Der Oberförster. mittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale hier⸗ Unternehmer haben durch eine beizufügen .
ne — [64655] “ Holz Verkauf . sden Offerten⸗Formularen vorgeschriebenen Aufschrifte Potsdam, den 24. Januar 1885 7 „ J 3 1 18835 [64817] olzversteigerung in der Königl. Oberförsterei Nimkau, seingereicht sein. Bedingun 5 h 5c rit 2 g b rsta den 29. Januar 88* 8— 88 “ * in der Königlichen Oberförsterei Falkenberg, Regierungsbezirk Breslau, 8. 5* bei uns e rabaflahes gree Hrüllter eilenhana. 25. B erlin 14 Donne 1 9, —
Kreis Torgau, Regierungsbezirk Merseburg. Kreis Neumarkt. Kosten von 1 ℳ für Unterlagsplatten, 70 ₰ für [64829]
Es sollen öffentlich meistbietend versteigert werden: Zunm öffentlichen und meistbietenden Verkauf der Unterlagsringe und 2 ℳ 50 ₰ für das übrige Klein⸗ fü Verdingungen 8 A 22 er 8 fre nengen den tires er. wew. en . Se bain Rens aefvewbehees ticghzän datzser ünvmfags vedan. e Briniraz aus Besgsütalen n vaeatezean, seSefe ehe we den Beusben Rase,an eaunr DOeffentlicher Anzeiger. ene ecan wenerezenecauaenne 8 . 1 5 erlin, den 27. Jannar Gasrohren: en In b b8 ls⸗ b 1 3 „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 1 89 Iüne. eten, es sa. Aa Sne. 194. in der espich ser Berneer⸗ n hr. Festeriales. Barean. 1 Loos I. Lieferung von bin Basaltsäulen. Preuß. d Seep E1 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. b. Fabriken und B“ G. L. Daube & Co., E. Schlotte, wr. 81 Sge fie dern g hent 800,1 . an 187 Enns Hichen Bs . — 6⸗Jialg he vrw Seeed. Feteselen der gahepcet — vestter amat nna, Aagecgern 8n 1esuh 1. Baeaepencn. Ancedote, Larrune.r beeeeeer. BDOrütner e. hee, sowie alle übrigen größeren 3 . *, . U ichen mme = 5 f 8 j Li . 2 „ 8 d . . 8 . d . 8 — 8 — 8 1 . 8 von Vormittags 10 Uhr ab, 45 rm Eichen Nutzholz⸗Scheit, 8 82 sdas 8 Felense der Meesse heherfeigse si Situationsplan und Bedingnißheft liegen zur Ein⸗ Preußischen Staats-Anzeigers: 3. Verkufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. Aunoncen⸗Bureaux
8 is s ☚— j 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 8 an Ort und Stelle, 420 „ „ Scheit (B “ d 1 Ä 1 8 sicht aus. Letzteres ist gegen Erstattung von 1 ℳ „Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung ““ r 82 üe 18Snbeengt EI acen 1226z Stüc N““ Srürrel 1 bint Feit var 11““ in Kecces sind mit der Aufschrift „Angeb g— “ eö““ . en ben zunn “ — “ ü uchen mit m und 1100 Stü 5 „ Stock, 8 Brod, ZSemmeln, jeback, w Angebn 18 rift „Angebot für —— — . . 6 Mai er. f letzt wohnhaft in kieferne Langnutzhölzer mit 1300 kugu. 220. —.“ Vö111’11 Znabriefe und Untersuchungs⸗Sachen. um 17. November 1859 zu Drchmisc, nleht mohn⸗ gn 8. ei 1856 un Anclam, naledt ne⸗ baft ir Kersin⸗ Fealkenberg, den 28. Januar 1885. 8 30 „ diverse Brennhölzer. Buchweizengrütze, Hafergrütze, Hirse, Linsen, Fneee. hr, an mich einzareichen. haft in Bretwisch 1G
— 8 . 8 8 70) C b 21. Juli 109) Maurer August Johann Carl Pietschmann, Der Königliche Oberförster. Nimkau, den 28. Januar 1885. getrockneten Pflaumen, Reis, Weizenmehl, Faden⸗ Oberhansen, den 27. Januar 1885. [64646] Steckbrief. 32) Friedrich Johann Ferdinand Koch, geboren —— E“ „ nn am 4. April 1862 zu Verchen, zuletzt wohn⸗
b 8 E 8 8 — 8 8 8 Pri te Tischler jats „ 1862 zu Anclam, zuletzt wo b “ Die Königliche Forstverwaltung. erene. Bier, Kaste, Zuctr, Cieen, Weinesig Der Abtheilungs⸗Baumeister: Schmoll. Gegen ne⸗ e ö1 v1616“ Poigisdork, zalegk neah : udwig August Friedricz Epettz, gebeenean baft in Perchen, lann Friedrich Morit. Brehmer 8 8 8 ö] G ilch, ronen, Wein, Butter, Se⸗ terswasser, Shn, 8 „ 2 8 ver⸗ 1 boren 28. August 1862 zu Kagendorf, zuletzt wohn aft in . 18 OSe er .Abnbas⸗ ah. ec Pilsen [64652] Oberseeer bens⸗ b Flalc. Kochlalt. er. Bisquits, Bekanntmachung. 8e dvsust, 13ft die hncezanezzafflhe sgnakkag 8 20 LG ugag W Koßenderf. EEE 18 — ·] 1862 zu Zeitlow, zuletzt 8 te . 8 * O etzlingen. räservirten grünen Bohnen und grünen Erbsen, Die Lieferu des ) 1. 1 1 schl ve. “ 2) Carl Friedr dilhelm midt, geboren — 1““ badf g, ge rstac ö“ I. — V. Kl. mit geee ee. . rsens Rölecce.) ö Püüsemmeetem Flac 3 Eaes galeende Wan an Fmchgenannfen Tiatase 82n. ““ G bot aaset oßs Theodor Lange, geboren am 5. 8., 89 zu Neuenkirchen, zuletzt wohn⸗ Raör. BE1164“ geee . 1 E“ ; 12. Februar 1885, Vor⸗ Cognaec, kondensirter Milch und Thee, als: G ’ d i Avril 185 gi 3 in haft in Neuenkirchen, eee are ““ 8 8 S rm Nutzscheitholz, 7239 rm (Scheite, mittags 10 Uhr, im Strauerschen Gasthofe zu soll im Wege der Submission vergeben werden. 8 Gummi in Platten, mess. Charnieren, Schlösser versucht, eeach nnenheftflt. Moabim „ “ “ 73) Carl Friedrich Bernhard Radloff, geboren 8s 8 EE d lle Ma 1 80 8 “ 372 rm Astknüppel, 234 1m ihen. lmnen 1. 8b Hierzu ist n 88n Feb 8 Riemenschrauben, Pumpennägeln Filz Schmirgal das vnterjuchunas Hestesern 1 g Zohunn Christian Theodor Friedrich Lewe⸗ 8 1862 zu Blesewitz, zuletzt wohn⸗ G.) Mane—s;; „een Lüö 13 April 9 ; ¹ und B. Freitag, den 6. Februar 11XX leinewand, Treibriemenleder, Binderig . szm Alt⸗“ it Nr. 11/12 NW., den 23. Ja⸗ ge 10. Januar 1859 zu Stremlow, ha in Blesewitz, 3 . . * ; 1 Buchen: 4 St. Langnutzholz III. Kl. mit 5 fm. Eichen Birken A V G „Binderiemen, Putz⸗ Berlin, Alt⸗Moabit Nr. renz, geboren am 10. Januar 3 1 Teschendorf, 1861 zu Demmin, zuletzt wohnhaft in Demmin, 8 spen 1 8 ormittags 10 Uhr, lappen (leine d wollene), 5 „ ; 74) Uhrmacher Ernst Carl Heinrich eschendorf, z Der “ 57 St. Langnutzhol; V. Kl. mit Abschnitte ca. ca. 36 Stck. ca. Sben, ö8 im Büreau des Lazareths bei Tempelhof anberaumt, eeem Pehe ee weee eers. IFedeilaes Amtsgericht I. Abtheilung 89. zul; 8 E1ö11“ Marien, gehoren geboren am 18. August 1862 zu Anclam, zulettt 113) Fneche uxalph S wene 8 Ne Nutzscheitholz (rund), 297 rm Scheite, 162 Stck. 3 fürCischler u. bis zu welchem versiegelte Offerten auf einen oder Leinewand, Sandpapier, Flanell, Fancy Mꝛt. FSie schs v Prittwitz m 29. Januar 1859 zu Loitz, zuletzt wohnhaft in wohnhaft in Anclam, phal, geboren am 2. vr zu Japzow, zuletz Flofam. -. 94 rm Knorrholz, 268 rm bis 14mlang, Stellmachet nmoehrere E“ der Aufschrift: ting, Schweizer Rindleder, Kalbleder, Band Blrchreihung: Alter 39 Jahre, Größe 1 m Loit b ü82 — degvbig 8 ghcaft 85 2. b Hüht ing gͤilbeim Eer Friedrich Voß, ge⸗ q 1. Kl. 1 ö is 77 cm 8 * „Offerte für Lieferung des Bedarks an leinenes 1 1 rsetzt, Haare dunkel, 5 dor Meink, geboren bruar 1862 zu Rehberg, zu etzt wohnhaft in Dennin, 4 8 . Anfang 11 Uhr Vorm. beim Gastwirth Fischer stark 1X“ Verpflegungs⸗Bedürfnissen soll öffentlich verdungen werden, wozu auf Sonn⸗ SZSöö untf sete, 2 rann. Nase 72 h Shnahe bs8 ch hünkamp, zuletzt wohn⸗ 76) Friedrich Wilhelm Carl Emil Voldt, ge⸗ boren am 17. Januar 1861 zu Meetschow, zuletzt
in Hilwartshausen. Nutzkloben für 8 entgegen genommen werden aäaobend, d 3 1. Feb 1862 zu Bruchmühl, zuletzt wohnhaft in Glewitz 5 b b 2 8 en. 8 8 „den 14. Februar 1885, Vormittagz öhnli Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, haft in Mühlenkamp, boren am 1. Februar zu Bruchmühl, zuletz I11“X“ 1 Wilhelm Joachim Der Oberförster. e. ca. Die Lieferungsbedingungen liegen im vorerwähnten 11 ¾ Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer des vr 1 eeee; Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, H 38) Theodor Anton Christian Nagel, geboren wohnhaft in Anclam, „vCJ 4 .. 181 z
Lamprecht. rm Terminslokal zur Einsicht aus. tandes d Behö 8 ichen: unbekannt 4 15 Zmitzow, zuletzt w aft. 77) Carl Friedrich Wilhelm Riebe, geboren am Kloben ca. 152] ca. 88 rm ca. „Tempelhof, den 26. Januar 1885. strages de znneegeneam eehende sinß rmenh e Sprache deutsch “ Dömitzow, zulezt wohnhaft 17 Nagust 1962 zu Krusenfelde, zulett wohnhaft in zulett wohnbaft Wedars, Königliches 2. Garnison Lazareth Berlin. portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Auf⸗ 16062158] Oeffentliche Ladung. 39) Friedrich e M6 e Peücefn K , Plbcheic 11“”“ werd a 5 8 dägrenichtige in der Absicht, sich b Die nachbenannten Personen: am 19. April 1859 zu Trantow, zuletzt wohnha 1 . 4. 8 dem Eintritte in den Dienst des stehenden „Angebot auf verschiedene Materialien“ 1) Christian Adolph Theodor Ahrens, geboren Sassen, een 89. ee; zu Neuendorf, zuletzt wohn Fers n . 11““
Das bei dem 2. Garnison⸗Lazareth Berlin bei versehen rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde ein.. Nieli 29. Oktober 1858, zuletzt wohnhaft 40) Joh Friedrich Martin Quaatz, geboren 9 1 2 de 6 32½ E 5 zu Nielitz am 29. Oktober 1858, zuletz Johann 9 ickert, geboren am rlaubniß das Bundesgebiet verlassen ode lagernden Hölzer öffentlich meistbietend verkauft Reiser III. Cl.] ca. 90 rm (Tempelhof in der Zeit, vom 1. April 1885 bis zusenden, in Zarnekla, am 2 Dktober 1859 zu Loitz, zuletzt wohnhaft in 8 SFeeder 85 S FI in nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich
1 1 lultimo März 1886 aufkommende alte Lagerstroh, Die Bedingungen liegen in unserer Registrat ust I Daniel Burmeister, geboren Loitz, 3 Bundesgebiet halten zu werdens, f Borgwall, Schlag 22, 72 8 die Knochen, die Kommißbrodreste, die Küchenabfäle⸗ sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsi 11“ 8. September 1858, zuletzt 41) Theodor Friedrich Johann Saß, geboren am Busow, 1 I Schöni 8 1““ Kfefern: 938 Stück Bauholl. Letzlingen, den 28. Januar 1885. fowie die Grasnutzung sollen an den Meistbietenden, aus, können aber auch gegen Einsendung von ℳ6 1,50 aufhältlich in Greifswald, 5. November 1859 zu Gülzow, zuletzt wohnhaft in 80) Johannes Adolph Emanue “ 8 Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. 2) Belauf Ahlbeck, Schlag 92, 93, 90, 198 und Der Oberförster. die Abfuhr des Muͤlls und der Asche an den Mindest⸗ von unserer Registratur abschriftlich bezogen werden. 3) Johann Carl Christian Burow, geboren am Loitz, boren am 30. März 1862 in Anclam, zuletzt wohn⸗ Meselben 8 g 92, 93, 90, “ fordernden vergeben werden. “ Wilhelmshaven, den 20. Januar 1885. 25. April 1858 zu Voigtsdorf, zuletzt wohnhaft in—42) Johann Christoph Wilhelm Schult, geboren haft in Anclam, den 10. April 1885, Mittags 12 Uhr gn 8 [64654] Bau⸗ und Nutzholz⸗Verk 8 Hierzu ist Termin auf “ Kaiserliche Werft Voigtsdorf am 20. Dezember 1859 zu Tribsees, zuletzt wohn⸗ 81) Carl Christoph Wilhelm Schmuhl, geboren ven 10. Apr „Köniali Landgericht ” Hilc PanHelan ar Nussd g0n. Aus der Königl. Sberfürseherenleng eis Anger⸗ 1.. 5. Februar 1885, Verwaltungs⸗Abtheilung. 8 8— ac. Im Carl Christian Berg, geboren am haft in Tribsees, “ 85 heee 1862 zu Putzar, zuletzt wohnhaft 28 “ b8 : mü 8* e 4 1 b 8 8 1 oren a „Below, 2 1 200 rm Reiser 1. 6 Se 1erea, A. nxeche⸗ 2 6 8 uar c., im Bureau des dannn ne,19, ncrf anberaumt, [64649] .“ 1““ u 1 2 ö. 1 Eieedesch Icang⸗ hitagt ewohnhaft 82) Friedrich Johann Schmuhl, geboren am lung geladen. . bleib rden dieselben ) görlaaf Air Eaehn Sclng 108) 209. .n, des Mietzebols derkaust wanzen;okle im Weae bis zu waschem dersecgelte wmn wi der Aufschrist: Bekanntmachung. Lüssode Wilhelm Feiedrich Ewert, geboren am in Gransebieth, i. Otlaber 18s zu Putar, zulesi wehniait in aBcgnteisaenaten geurz cer Seraf:Praneh⸗ 40 rm Knüppel, 50 Rei m Kloben, Schutzbez. Chorin Jag. 215 235 Stück Kief. B „Submission auf Müll⸗Abfuhr ꝛc. für das Es soll die kontraktliche Lieferung der im Be⸗ 22. Januar 1858 zu Mannhagen, zuletzt wohnhaft 44) Friedrich Max Otto Wollin genannt Schult, Klein⸗Below, “ u“ Ct den Königlichen Civilvorsitzenden der rm Knüppel, 30 rm Reiser I. Kl., kolz mit. Ab In e 2. Garnison⸗Lazareth Berlin“ triebsjahre 1885/86 erforderlichen n cboren am 25. September 1859 zu Glewitz, zuletzt 83) Friedrich Carl Heinrich Winter, geboren am ordnung von den Königlichen zm Grevesmühlen Bac 8— Rhenn Kloben, 40 rm Knüppel, 2 Birk. Nutzenden. 18,El mne Na e eea 121 f. versehene Offerten entgegen genommen werden. pptr. 5000 kg Rüböl, 1 eebetstian Friedrich Theodor Freese, geboren Fofn t in Brönkow, 13. Mai 1862 zu Crien, zuletzt wohnhaft in “ den Bebrpflichtigen KüieOerm Keiser Pauholz, 2 vm Nublloben, 4, m Elsen Nutzbolz, Jagen 131 b. 9 Birfen, Nutz“ zu-en hedrgungen liegen im genannten Bureau . 5000 ⸗„ Maschinenöl (Baumöl), 2n)1 bchember 1858 zu Kribsert, zuleßt wohn. 42 Frieͤrich Heinrich Joseyh Wöll, webokentam Jesr) crälleggecht. Zohann, Carl Christten Prüß beausteagten Behörden, über die der Anklage zu g im Füshen 8 zm Knspvel. 100 rm Inen 39it 17 . 88 Kie. 8 öeen, Buer Ginstnn u, 28 Januar 1885 8 3909 8 “ 3 Püf 88 S Christian Fränk, geboren am dee “ geboren am 30. April 1862 zu Deyelsdorf, zuletzt Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ Sctscke, 120 rm Reiser I. J s rken Nutzenden mit 38 fm, 4 do. 5 “ “ 11“ 8 ) Carl Johann Christian 2 8 ges iee b wohnhaft in Deyelsdorf rungen verurtheilt werden. 4) Bel 227, 228 Stangen I. Cl., 2 Elsen Nutzenden, 8 Nutz. Königliches 2. Garnison⸗Lazareth Berlin. 2000 „Werg. 20. August 1858 zu Stremlow, zuletzt wohnhaft in 46) Wilhelm Rudolph Carl Jonas, geboren 8„ audwi — N tschen Reiche befindliche Vermögen 14.4“*“ v111“” holz rund, 13 schwache Eichen Fns geen. den auh. “ lim Wege der öffentlichen Submission an die resp. W am 19. Oktober 1863 in Demmin, zuletzt wohnhaft 85) Seemann Carl Ludwig Otto Kuorre, ge Das im Deutschen Reich f
stück G 7 1 · Mai 8 zu Kneese, zuletzt wohnhaft der Angeklagten ist durch Beschluß der Strafkammer üa. . 5 bezirk Kahlenberg Jag. 174 177 S „ . (64702] 8 Mindestfordernden vergeben werden und ist zu diesem 8) Johann Carl Albert Falkenberg, geboren am in Demmin, 8 boren Si 10. Mai 1858 ¾ 8 Königli L zu Greifswald vom Elcene, 88 1er. 1 rm Knüppel, 2 rm und Schneideholz mit 275 fm, 11 Sgls ni Han⸗ Bekanntmachung. — bö 8 r Wilhelm Carl Emil Ebert, in Weltzin, des Königlichen Landgerichts zu Greif
Bebufe ein Termi fF d igtsdorf, zuletzt wohnhaft 47) Schuhmache Beltzin, 8 1 . 8
Buchen: 42 dlob II. Cl., 12 rm Kief. Nutzhol Die Lieferung des Bedarfs an: 1885, vernftnns 11 he e Srn0. 868 18,353 1“ esgden nh 189 Juli 1863 zu Treptow a. Toll., 86) Seefahrer Arnold Carl Max Breu, geboren 13. Hetencher Fe⸗ vesen, de
vübfe: 5 an Kloben, 6 rm Knüppel, 9 rm Chorin, den 25. “ 1685. ¹) “ 8 zeichneten Direktion anberaumt worden. *9) Johann Friedrich Wilhelm Jenurich, geboren zuletzt wohnhaft in Treptow a. Toll., sw, emee⸗ he “ 1862 zu Demmin, zuletzt wohn⸗ b keffeeedeh gemäß §.140 St. G. B. 111A14“*“ Der Forstmeister: 2) Schmier⸗ ꝛc. Materialien, als: Schmieröl, Lieferungslustige werden ersucht, ihre bez. Offerten am 19. Januar 1858 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft 48) Carl Emil Friedrich Heyden, geboren am haft in Demmin, d August Müller, in Höhe von je 300 ℳ mit Beschlag belegt.
P ; 4 8 1 — ; 1 I 8 87) Arbei ilhel rnhar Erlen: 136 rm Kloben, 68 rm Knüppel, 25 rm Bando. V 11 Putzwolle, weißer und portofrei und mit der Aufschrift: „Submission auf in Tribsees. 7. März 1863 in Jarmen, zuletzt wohnhaft in b“ 8 8 Auguft fl, in Freifswald, den 31. Dezember 1884.
; 1 die Lieferung von Rüböl, resp. 5 3 Carl Friedrich Kähler, geboren Jarmen, 8 — öönialiche S Kieeifer “ Bauholz, 20 N [64648]2 * 3) Eisenwaaren, Pacleinewand, resp. Ea F nbnag dee chc 7 253eh 1858 8 Splietsdorf, zuletzt wohnhaft 8 49) August Friedrich Wilhelm Tietböhl, geboren zuletzt wohnhaft in Treptow a. Toll, b Königliche Staatsanwaltschaft “ stgen, 400 en Fleker, lio ru Rrürvdh 8 Bekanntmachung. 8) Sarabmatertalien 1““ ““ Farmen, zuleßt wohnhaft 8De Carl dahnis Heinrich si, zulezr wohn. (ö8752], „. Hestentliche Labung. — 1 1 6 ie i 3 “ rektion ei eichen. I Joachi isti agel, geboren i men, „ Dktob⸗ . 8 “ en Sr,Sre S ök..““ öch de sehe geste Bosepatne, Frnei, Socer. Füenssen, Chenttabte, Deo, Rehhwentn ze5 Meeeaefenten liegen ang LhosRargeraßzvdczaüthar te nab n h. Sneidergesele, Foherts Blhehn. Farr bacthingenst en, Berdric Wülhelm Halzhausen “ G Stü UolIr. 2 8 1 iesseitigen Bürear insicht 5 einke, geboren am 6. Mai 1863 zu Dabertom, tzt wohn⸗ “ Seete ö 12oknn 1g und nree - kg Fraisspähne (mit Oel E1e“ v gegen Entrichtung ben iansen aüftsetliih dernne haft ne gaesa angust Georg flin zuletzt vabnhaft. Enschabeees “ sehpren Fer 58 Juli 1862 zu Bartow, zuletzt wohn vö cher Leopold Brendel, geb. am is 3 — öffentlichen Sub⸗ 1 1 2. Septe 5 haft in an Friedri . ; “ 1 rei Reiser I. Kl. 350 Stangen III. —iv. Kl. ö“ V. „Immission vergeben werden. “ wemevin gungsgemaß find Preten von fübsl, re 88,bö 1858 zu Nehringen, zuletzt wohnha 8 “ 118639 zu Ganschendorf zuletzt 90) Johann Friedrich Emil Wascher, geboren 12. Dezember 1849 zu ö 8 SSö“ beginnt um 10 Uhr Wege der zffentlich d Sögfkahe sollen im Die Offerten sind getrennt nach obigen Nummern Maschinenöl, resp. Talg mindestens 8 dar 15) Ludwig Carl Christian Peters, geboren am wohnhaft in Peselin, am Z1. Februar 1862 zu Groß⸗Below, zuleßt wohn⸗ ceeiat zuleht 1. der Landwehr ohne Erlaub⸗ Iö er Nutzholz⸗Verkauf um 2 Uhr Nach⸗ Offerten, postmäßig verschle en nad enee pe hach uc EE“ “ verea 1g zum Termin portofrei hierher einzusenden. 1 — 30. Juni 1858 zu Wotenick, zuletzt wohnhaft in 82) Hosgögger See Fekee. baßue Carl Wilhelm Haaker, ge⸗ vig ic hagrder 8 Kein Uebertretung gegen §. 360 . b 3 ; - 3 . .J., Vormitta 1 8 Janu 885. B⸗ . 3 zu Gnevkow, zuletz S - 4 EEE1“ E“ Peirtz witteift Befen engäne afa den. Pegehle vn Drche Ce w2gcbnehg 28 Füse Bcas Fhütztche eeeten ber gewejefaben Bih ebanm Ezer Friedrich Eerühna, geboeren bvaggaein Grcsöcheige M 1 Guhl, geb hen 1“ vn fasegegcan o denu des Königlichen . t 8 a9e isenbahn in Schöneberg bei Berlin einzusenden. — 8 7. Dezember 1858 zu Jessin, zuletzt wohnha 53) Helmuth Wilhelm Martin Guhl, geboren ha . 8 Fe 9 8 fiskalischen Randow⸗Abloge bei Neu⸗Eggesin beför⸗ zum Beginn des auf Freitag, den 20. Februar er., Die für obige Materialie Deson de 7 am 7. Dezember 3 8 ber 1863 zu G tin, zuletzt 92) Hermann Carl Wilhelm Berndt, geboren Amtsgerichts hierselbst auf 1 dert und zwar auf fiskalische Kosten. Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Büreau an⸗ Bedingungen v. 95 3 je besonders gegebenen [64703]S Bekanntmachung. in Jessin, 8 1“ am 12. November 8 zu Grammentin, zuletzt. 1 Oktober 1862 zu Gnevkow, zuletzt wohnhaft den 5. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, Die Hölzer aus den Schlägen 90, 22 können event. beraumten Submissions⸗Termins franko hierher ein⸗ chesch 28 nuch ei der genannten Abtheilung] Die Lieferung der vom 1. April 1885 bis 31. 15) August Martin Johann Friedrich Schult, wohnhaft in Grammentin, am . . vor das Fönigliche Schöffengericht hier zur Haupt⸗ ückt 1 . gegen Erlegung der Copialien ver⸗ 1886 öte 858 Loitz, zuletzt 54) Albert Wilhelm Ludwig Kasten, geboren am in Gnevpkow, ⁊2227, 228, 235 sind ca. 1 Stunde von der fiskalischen im Büreau der Direktion aus, können auch gegen 8 höne bg g, en he chaneecgifescahn Eisenmaterialien soll im Wege der Submission ver⸗ 16) Carl Moritz Christian Strassenberg, geboren in Strehlow, oren am 29. Juni b 1
2 der Strafprozeßordnung Ablage bei Rehhagen resp. der Privat⸗Ablage bei Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.
zeiger.
8
72
am 15. Februar 1862 zu Teusin, zuletzt wohnhaft in
164653] Oberförsterei Eggesin. rm Sonnabend, den 7. Februar er., Vormittags Knüppel ca. 8* schrift:
10 Uhr, sollen in dem Ulrichschen Gasthause zu 39 rm — 64533]
Eggesin nachstehend verzeichnete in der Oberförsterei Stockholzl. Cl ca. 26 rm 3
Eggesin, Kreis Ueckermünde, Reg. Bez. Stettin, ca. 177 rm. 8
Se.
; ; älrnt ü Grund der nach §. 47
eben werden. Die L ingt 5 1858 zu Jargenow, zuletzt wohn⸗ 55) Carl Friedrich Joachim Gülzow, geboren in Gültz, 1 auf r W Zairkg⸗K
Riet N Erfurt, den 27. Ja 1885 1. heaeect echnalften Se battn. “ 1 am 14. Mai 1863 zu Grischow, zuletzt wohnhaft in. 94) Johann Christian Wilhelm Scheffert, ge⸗ von dem Kiniglichen dandecher hennen Kemmenee 2² dnsrpert, öö 58 Königliche Direktion der Gewehrfabrik [64651] Bekanntmachung ö inspektion eingesehen oder auf portofreie Anfrage r17) Carl Christian Friedrich F geboren amn “ bt Ispant Gt Nlsut . bee 19. Zrrzaß ng, zu Neuenhagen, zuletzt “ ausgestellte
am Haff entfernt. I“ 8 Der Hedarf an Hleisch für d 8 gegen Erstattung der Schreibgebühren von Einer 5. Dezember 1858 zu Abtshagen, zuletzt wohnha 56) Knecht Johann Carl August Baumann, ge. 003) Arbeiter Friedrich Wilhelm Ernst Schmidt, Beelitz, den 15. Dezember 1884.
1 G 3 1““ e“ der Bedar sch für die unterzeichnete Mark in Briefmarken b boren am 29. Dezember 1863 zu Neuenhagen, zuletzt 5) Arbeiter Friedri ilh 8 4 8 c— e“ Werkauf 83 8 hbtr. 1 Riügft f 10 eeg e Pna; a 8 2 Id. „Angebot auf Eisenmaterialien“ versehen, portofrei 11. Januar 1859 zu Jargenow, zuletzt wohnhaft in Kudo 8 ilhe 89 erma - sth, wege ischlergeselle Wilhelm August Carl Günther, „ geboten. Verpachtung eines Wassergefälles. Händeneisle Pfd. weinefleisch, Pfd. bei der Berginspektion bis spätestens Jargenow, . geboren am 9. Februar zu Hohenmoker, zuletz EEE Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
8 eisch, 550 Pfd. Kalbfleisch und 1300 Pfd. — onnerstag, 8 dwig Behrens, geboren am wohnhaft in Hermannshöh, geboren am 18. Dezember zu Japzow, zuletz 3 . Eggesin, den Pe e ee ee. b Ra gFin enuns zes Betefeben. 1 — nüne te⸗ seissn gennherten Shs⸗ soll im Wege der 2rb. — 8 re. nr Ichena⸗ 8 eexxööö Whabast in Nach Bächenn ee eeb⸗ wohnhaße in Nepao. brich Wilbelm Christoph (61871 ladungen u. dergl Kroll. lischen Sägemühle beabsichtigen wir, das bei diesem Desfahfi Wftertene n einzureichen, an welchem Tage die Eröffnung der Pöglitz, geboren am 1. uet in Irtboe avhr⸗ 27. Februar 1862 zu Sel Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte .“ g5 ge Offerten werden bis zum eingegangenen Offerten i schiene⸗ 20) J tin Theodor Cammin, geboren haft in Fouquetin, Brockmann, geboren am 27. Februar zu Seltz, 1t E““ 1“ ꝑ 1113n 3 2 4 . 8 4 4 2 2 ⸗ 4 2 2 z 3 8 8 7 58 82 der Oberförsterei Rüdersdorf, Regierungsbezirk vngete Zeit zu verpachten. Das disponible Gefälle und in Gegenwart der etn cienenen Tub⸗ Zabrze, agn oliche Wergiaspettis in, Bakkon unn Joachim Christian Daemlow, geboren vnsngenüg Meetschow zu Meetschom, zuletzt horen am 22. September 1862 zu Lebbin, zuletzt des zur Konkursmasse “ e Am Mittwoch, den 11. Februar c., von Vor⸗ und gewährt eine ausgiebige Betriebskraft. Pacht, Die daselbst ansliegenden Bevingungen sind von 1“ in Nehringen, mann, geboren am 22. Januar 1863 zu Pensin, 99) Paul August Franz Hart, g.
8 Submi “ ; ; Letz 1 tzin, 568 A III. belegenen Gartens Termine: mittags 10 Uhr ab, sollen im Engelkeschen Gast⸗ bewerbungen sind bei dem Königlichen Oberförster den Czubmitte⸗cten ti feitseichfeiben 5der in den 1648806.8.8 . 8 22) Johann Christian Hermann Engler, geboren zuletzt wohnhaft in Hensin⸗ 8 9s J8e2rg Eain. 8Eö 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗
1 1 Offerten als maßgebend anzuerk 1 ie Li Zei 5 t 8 t Friedrich Moritz Kiphuth, 1 — d — 8 g; 1 b und ihrer Vermögens⸗Verhältnisse hier unbekannte bergwerk Königin Louise b. Zab /(S . 22 ilh zmil J ahl, geboren am haft in Pensin, nevzow, 8 1 8 . 2* 1 na dems Mecffigsbote “ vesdes .“ Se;. da Paüchasbte e Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Ugen Irhtereen Röbnige fa e3 berrun⸗ 12 d. ilbelhmg 1“ edza ac⸗ in Loitz, 62) Cbr. eh Friedrich VBoß, geboren am 101) Hofgänger Wilhelm Carl Friedrich gee. W 12 Uhr, ee“ 8 Königliche Fnanz Direktion ““ 22) Carl Christian Georg Frenk, geboren am 24. August 1863 zu Sarow, zulest wohnhaft in gekorhe afn Fhenn nas 1862 zu Neu⸗Plötz, zulezt 2²) z Connabend, den 9. Mai 1885,
21 2 * 8 8 2 8- 2 , 1. 3 88 4 itz ) * ¹ u⸗ 4 „ 8 2 4 2 9 Kicfchubheaiin, 1chehalenberg Fagen. 8 5 —2* 1an. Abtheilung für Forsten. Potsdam, am 24. Januar 1885. I 81A““ 1495 1“ am Jaga ege- Johann Martin Rossow, geboren am 102) Knecht Friedrich Wilhelm Heünrich - Uen Ahestübrnlare Frat⸗ in es 125 I1 164515] Bekannt h Königliches großes Militär⸗Waisenhaus. 172nar zur Bese bung ist auf Dienstag, den 13. September 1859 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft 82 Hesecbes 88s zu Siedenbollentin, zuletzt wohn⸗ gehorfn Mui 1862 zu Sarow, zuletzt wohn ur asns weldung nnge zer Iummoblllarmafse
Jagen 74 und 76: 20 Stück Kiefern Bauholz ekanntmachung. 8 en 8 .Februar cr., Vormittags 11 Uhr, im Amts⸗ in Tribsees, aft in Siedenbollentin, S 1 9 ich Wilhelm Robert b egenstände am . 64650 18 1 lokale der unt 8 b jedri 4 d tian Schu⸗ 103) Schneidergeselle Heinrich Wilhelm “ 32 Am Montag, den 16. Februar 1885, Mittags 1— 1 ekanntmachung. hos e ““ 8 ö“ Fabhrs Füegbehm Harker Chhebenen 1.9 hes geheses ne 8 Rhan Cbcü zu Seat. Sadewasser, geboren am 2. Ottober 1 8 85 neeese g8 18 vern e Offerten sind portofrei und verstegelt mit der low, zuletzt wohnhaft in Strehlow, denbrünzow, zuletzt wohnhaft in Siedenbrünzow, Zimmer Nr.3 des hiesigen Amisgerichtsgebäudes
m. Schutzbetirk Mittelheide Jagen 116: 99 Stück 12 Uhr, wird bei dem unterzeichneten Artillerie- Der Bedarf ür die beiden Militä 8 1 5 2* 1 ⸗ . edarf an Butter für die beiden Militär⸗ 8 in bri aupol⸗ Jagen 124: 25 Stück “ 1, Eö SGI Waksenbäuser zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit Aufschrift: „Submission auf Rüböl“ versehen un Nossen ehn Friedrich Wilhelm Gnekow, geboren 65) Knecht Wilhelm Carl Christian Tietz, ge⸗ 104) 8 Gustav grieric eeen Fees. statk. Schutzbezirk Fangschleuse Jagen 132: 373 Stück Schiffahrts⸗Kanal bis Schießpiaß Tegel E vom 1. April bis Ende September d. J., bestehend die unterzeichnete Berginspektion vor Eröffnung d,8. am 22. September 1859 zu Glewitz, zuletzt wohn. Horen am 19. Juli 1863 zu Utzedel, zuletzt wohnhaft dor Frehse, geboren, am 3, Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. April
. — 1 8 in ungefähr: Termins einzureichen. 8 b erten 8 8 deli Teetzleben, zuletzt wohnhaft in Treptow a. Toll., 3 1 - Kicgetn Hanhoh, 8 vün. st I 17a. Sas Objekt rund 4250 ℳ — Die Bedingungen können für Potsdam 1850 Pfd. Kochbutter, finden keine veeneicähüter eingihendg, Hffera⸗ hest in achenssgesädeich Theodor Heyden, geboren 8 leülhelm Carl Friedrich Stuth, geboren am 105) Stellmacher Wilhelm Carl Theodor, Rath⸗ 18 an 5 HE dien Kiefern 25 kol 2nc vrt Sagen : 242 Stück bei dem Artillerie⸗Depot eingesehen oder gegen „ Pretzsch 750 „ dergl., bedingungen sind in der Materialien⸗Verwaltung am 8. April 1859 zu Bretwisch, zuletzt 'wohnhaft 19. Oktober 1863 zu Werder, zuletzt wohnhaft in ner, geboren zu Groß⸗Teetzleben am 2. April 1862, Konkursverwa Fr. Rechnas 8 eesen ahg, 11 sm. vX“ Sffttgenühig ehsa. hendenr x und 130 „ Kischbutter der Berginspektion einzusehen, auch können dieselben in Wendisch⸗Baggendorf, Dennin zuleßt wodnbaft ie Grogebeeals enzäge Rohloff Helene welcher egattenns des Grundstücks mit Zu⸗ Echutbezirk Eggersdorf Jagen 237: 693 Stück mit vorgeschriebener ufschrift sind bis soll im Wege der Submission beschafft werden. auf portofreie Anfrage gegen Erstattung de 29) Johann Ludwig Theodor Horn, geboren am 67) Johann Friedrich Wilhelm Müller, geboren 106) Knecht Johann Friedrich Wilhelm Ro - g
; 2 2 2 1 5 1* — 9— 4 1 HIor 8 3 2 wi d. 88 Kiefern Bauholz, 487 fm. — bö“ 1885. Offerten hierauf werden bis zum Kopialien von 80 Pfennigen in Abschrift mitgetheit 26. Juni 1859 zu Wuͤsteney, zuletzt wohnhaft in am 7. Februar 1861 zu Sanitz, zuletzt wohnhaft in geboren am 13. Mai 1862 zu Klein⸗Teetzleben, zu becee.e 97. Januar 1885. Zusammen 1972 Stück Kiefern Bauholz, 2034 fm,
13. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, werden. 1 ett wohnhaft in Klein⸗Teetzleben, 1 g⸗Schweri 28 Stück Birken Nutzholz 11 fm Artillerie⸗Depot. im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen Zabrze, den 24 Januar 1885. Staltenhagen,, Johann Friedrich Henk, geboren Welgin, üim Heinrich Prien, geboren am 21. No⸗ 107) Ludwig Carl Wilhelm Gottschalk, geboren Großherzoglich “ Schwerinsches z “ 881111“ und in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ Königliche Berg⸗Inspektion. am 4. Mai 1859 zu Wilmshagen, zuletzt wohnhaft vember 1861 zu Wotenitz, zuletzt wohnhaft in Gram⸗ am 14. Dezember 1862 zu Teufin, zuletzt wohnhaft Zur Begkaubigung: 3 1 8 8 “““ in Wilmshagen, mentin, 8 si boren! Der Gerichtsschreiber: H. Fischer, 31) Carl Friedrich Wilhelm Henning, geboren 69) Friedrich Wilhelm Max Kiekhäfer, geboren “ 1u“X“ 8 8
“
Akt.⸗Geh.