1885 / 26 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Beaumaterial . 402 750 s licen Luft 1 88 . ““ m Bahndamm . . . 6 5817 1 uft, dort die Gewerbe⸗Akademie in der Klosterstraße / Louise Heymann, ei 1 . 8 1“ e weeeri 1nn. * 1 1 ntt 8 Se auf die Parochialkirche in einer durch die wolkig ver⸗ des Spiel 8 Erhtst unterstütt 1 1.“ 5— Material 3 378 450 1 eeee ee zwischen deutung: er zeigte mehr den als den Softader Be 1““ 8 8 8 E r st e B e j 1 a g e 12 nza 2 j 8 2 5 8 28 E1““ 8 . elegrabhb 200 000 sehensten Lehrer der beiden jetzt vereinigten Anstaltene .. eg 2 Seen. 80 e e selbst die 8 2₰

Im Ganzen . 11 579 068,82 Aut 8 348 8 Näheres an Ort und Stelle. utographen Lucae’s und Hitzigs, der beiden verstorbenen Meister, Fr. Raab . Zusammenspiel 2988. 2 A g8. 1“ Haus seine Gestalt verdankt. In breiter und offener Hr. Rossi —2* —2 —12 b Schumat ei 7 T und Köni li ) reußi Verkehrs⸗Anstalten. 85 in ö 23 Mannfeld diese drei Darstellungen, die obere von Spohr und eine Polonaise von Wieniawert - ein Adagig 8 zum 8 Die Entwickelung der Dampfschiffahrt. (Deutsche mehr im Ch „S.z. ildung der Formen, die beiden ihr untergeordneten gelang dem Spieler das Adagio, wiewohl auch hier ein Am besten 2 1 - 8 Eeö lir⸗ süige mit dem bef deemetgen Auzguten ast darseseren Bescncs der Feghe he den Fons u wänschen blieh. Auc die Klavfeonr .*Qℳ.o 26. ““ Berlin, Freitag, den 30. Janiag zester Zeit zu seiner außerordentlichen Verbreitung verholfen und ihn zuführen gewußt. T 1 e aus- der Fr. Raab haben wir von Dilettanten bereits ebens 8. 197 8 b 1 ü Aleichsam zum Träger der heutigen Kultur gemacht hat, ist neben d ihnen 1. lückli reue Wahrheit der Erscheinung verbindet sich in Wo Virtuosität verlangt wurde, wie in der Oktaven⸗E so gut gehört. —ü . 1 ihm bisher allein eigen gewesenen Ei Hist neben er mit glücklicher malerischer Wirkung, und so wird das Blatt und in der Schlittschuhtanz⸗Pha Dktaven⸗Etüde von Kullat 1 8 fu laube, daß man sich eher zu sehr entgegenkommend gezeigt 1 Hetsretznderumn der .2. bbeua 1.ö P2 nücenagdfn Iceagekanfeasch rre aünteh ““ an Süch Tt e9 Hattcnös nnran eabz eedtenmänt ern L11141“ 8 Nichtamtliches. 1“ b 822½ habe. No 8 es Eiseß un n. I ne G Verwendung im Verkehrswesen, welches durch Eisen⸗ einen der denkwürdigsten T js 8 uld hatte. Die überwiegend werthvollsten Genü - 3 fülle in die Hät ines einzelnen Mannes, daß die⸗ mit voller Freiheit die Akte der Regierung riti 3 8 bahnen und Dampfschiffe vollständig umgestaltet 8 dankbare A gsten Tage ihrer Geschichte auf freundliche und Abends bot der Gesang des Frl. Heymann. Mit ei enüsse des Preußen. Berlin, 30. Januar. Im weiteren Verlause Machtfülle in die Hände eines einzelnen Mannes, d0 1 8 bei bier keine Thatsoche vorgebracht, schwer ist. Die Verwendung der Dampfkraft a Schiffsbonden ankbare Aufnahme rechnen dürfen. bis in das Zgestrichene d Flockenrei 12 einer sehr umfangreichen, er. Sitz Reichstages wurde die selbe leicht zur Willkür und Ungerechtigkeit gemißbraucht bleibe also dabei, es sei hier kein hatsache vorg . 1 8 . öfkr fsbetrieb 11““ 8 gestrichene d glockenrein klingenden Stimme vereiniat e der gestrigen (37.) Sitzung des Reichstage 1 1“ t en des enug, um den Deutschen Reichstag zu bestimmen, sofort 8 vE.. 8* in neuerer Zeit größere Ausdehnung Im Lepke'schen Kunstauktionshause beginnt am 3. Fe⸗ hetiezin eine in hohem Grade ausgebildete Technik. Kolonetene erste Berathung des von den Abgg. Kablé, Germain und werden könne. Eine Remedur L“ . helfen⸗ einzugreifen. Es handele sich also einfach darum, ob ren auf dhn heben Eetufe 1.ee.e, veeen stit Fas. banar gine Reihe bemerkenswerther Versteigerungen, deren 8 11““ vem d Feünerelhe Fbce 2n nnr eo 1“ faßfr 1-9 08G 25 Seöthateeee enes Sn fahtton passe in einem Rechtsstaate man auf ein Mittel⸗ verzichten solle, von dem die Regierung 8 ür bi 1 513 1 b 4 8 ngen ihr mit spielender Leichtigkeit. Der pe⸗ 2 des Gesetzes, betreffkend die Verfassung und Ver⸗ nicht. Eine 8 tion 1 . F1.9 8 , icht ntbehren der Umstand, daß auf dem Wasserwege di een Grund hierfür bildet loge (Nr. 509 513), zum Theil schon durch ihre Ausstattung mit kannte Wal . g er be⸗ 8. E“ ict. f lich. Der Unter⸗Staatssekretär erkläre, daß es auf die Dauer nicht zu e . 2 ge die Konkurrenz des Dampfes Lichtdrucken und te Walzer aus „Dinorah“ von Meyerbeer, eine Ari L ns i 4. Juli 1879, fort⸗ nicht, sie sei geradezu unerträglich. er Unter⸗Staatssekr. 1 daß 4 8 . 2 nmit den übrigen Fakloren des Transports eine viel schwieriger⸗ F eee ö 55 und das Echolied von Eckert boten der Sängerin Genü Elsaß⸗Lothringens vor JI 1 Fi, füͤr ihn nicht kompetent, derselbe spreche pro domo, sei. Auf eine solche Frage antworte er mit „Nein“.

als a den L e jchti 3 nen G 1 3 8 au vom uf den Landwegen. Die wichtigste Kraft im Seeverkehr, der fang macht die am 3. und 4. Februar stattfindende Versteigerung der ihre seltene Virtuositöt im günstigsten Lichte zu zeigen Der Abg. Guerber erklärte, er sei hierher gekommen in er vertrete hier seinen Chef, .. e eaß⸗ Drn e Lenigngscher be enn e die

Wind, arbeitet 2 B . ) 1 In d it li ürdi 3: 3 8 eitet ganz unenteltlich; außerdem ist der Aufwand für Segel von dem verstorbenen Direktor bei der Reichsvank Geb⸗ Hran Resn 8 5 Jr fiehenenürdige⸗ Bereitwilligkeit hinzugefügten Volkslich der ganzen Unschuld seines Herzens; nach der gestrigen Rede lothringischen Abgeordneten 9en nüber. oble (auch noch das Zustimmung nicht persagt werden könne. Nun über

und Takelage verhältnißmäßig gering gegenüber dem Anlagekapit Ohse, ei ißrei von Schubert bewies die Säͤ h den erheblichen Kosten, welche der Dampfbeirieb do⸗ nlagekapital und Ohse, einem der eifrigsten und kenntnißreichsten Berliner Sammler, Begabung für einfach ewies die Sängerin auch ihre des Regierungsvertreters habe er aber fast glauben müssen, außer den Maßregeln im uch 8 icht streiten, mpfbetrieb verursacht. Auch die hinterlassenen Kunstobjekte verschiedener Art. Der Katalog (Nr. 509) sämmtlicher —— batte Ir perton ⸗gt. eenen. ehebenfenen wie 8 Eaßllina auszusehen. Ihn selbst hätten gestern- veutsche Pregesege, st . teher ten al 884 vinsFeerasn r 8e nn 82 ,e dh 8,e 18

neueren Fortschritte der Meeresgeographie und der maritimen Met äblt 190 N. .. logie gereichen vorzugsweise der Segelsäbkftabn en Meteoro⸗ zählt Nummern auf, unter denen Arbeiten in getriebenem Silber, zahlreich erschi c 4 Gef Lothringen einführen 8 8 zum Nutzen. Dessen⸗ geschliffene und emaillirte Gläfer mit zum Theil sehr inter . erschienene Publikum zollte den Leistungen wiederholt die Schilderungen von den großen efahren, von othringe 88 Ant rden müsse, so sage t t leb· 8 öffentli 8 en französischen Gesetzes. Au Standpunkt der Antrag angenommen we . - essanten haften Beifall. denen in seiner Heimath die öffentliche Sicherheit ZE“ 82 den Jenns er: dem nationalen Ansehen könnte kein schwerer Schaden 94

ungeachter hat nun der Dampfschiffsverkehr neuerdings ei Darst 1 lich 1 gs einen sehr an⸗ Harstellungen und Inschriften, deutsche Steinzeugkrüge, ehnlichen Umfang erreicht. Nach dem Register des Bureau Veritas, Glasmalereien, Miniaturen in Email und 8 Ehrnbrarbige 8 bedroht sein solle, ergriffen. Sr bote Nas9. le e Einen deutschen Volksstamm gefügt werden, als wenn man der Regierung ihre Aufgabe

das sich in den Kreisen der Rheder und Handeltreibenden einer hohen besonders reich ü irklich viellei ür ei it t össickeit e. Mh nd. Hoh 8 und mehrfach mit St b ; ; 1 8 ü ob nicht wirklich vielleicht etwas Wahres graphen für eine Unklugheit. 1 1 ürde Gehalt von 19 685 041 t, davon waren 7764 Dampfschiffe mit einem u d'der Gahriele d'Eftrern Eisen getriebenen Porträts Heinrichs 1v. „t. Selbstverwaltung. Nr. 4. Inhalt: Die Zuständi Hause gestern Abend bei dem goldenen Schein des Gases, der des Rechtes an sich haben, lihe n )ml ber Elsaß Lothringen nicht unter allen Umständen festhalten wolle. Gehalt von 6037 164 t. Die Zahl der Dampfer she fe 858 er Gabriele d'Estrées sowie die kostbare Rococo⸗Damenuhr, die keiten in Armenangelegenheiten, schiedsrichterliches und fühndamtli 4 da von oben herunterleuchte, einige Seifenblasen vorgemacht Man könnte wohl die öffentliche Propaganda lahm legen, aber 6 ing solcich guffassung nicht auftommen zu lassen 13,9 % aller Handelsschiffe, ihr Tonnengehalt dage rug also nur gleich jenen seinerzeit zu der Zeughaus⸗Ausstellung beigesteuert waren, Verfahren. Polizei⸗Strafverfügungen (vorläufige St mntliches sei ie beim Tageslicht in ihr Nichts hätten zer⸗ die geheime würden Gesetze nicht treffen. So machtlos stehe Weil er eine solche g 9 8 8 gen machte 30,7 % und endlich eine Anzahl älterer Oelgemäld in Angelegenheite ge Straffestsetzungen) worden seien, die beim Lag fe-⸗ ve 1. ; der Sozialdemokrat egen⸗ wünsche, deshalb ersuche er, gegen den Antrag zu stimmen. des gesammten Tonnengehalts aus. gesehenen Meistern elgemälde, von denen mehrere an⸗ gelegenheiten der Arbeiter⸗Krankenversicherung. I. E fall üssen. Eine politische französische Gesellschaft, die in man mit den Ausnahmegesetzen der Sozialdemokratie g. ö 38 8

8 ie veichts u““ d 2 zugeschrieben werden. Im unmittelbaren Ans scheidungen des Königli „Ent⸗ fallen müssen. Eine politif 30 M ü je Sozi kraten seine Partei wegen derselben Der Abg. Baron Zorn von Bulacherklärte, der Unter⸗Staats

8 Auf die wichtigeren Handelsstaaten vertheilte sich die Schiffs⸗ an diese Auktion gelangt di msi berbaren Anschluß 8 : Polizeili Königlichen Ober⸗Verwaltungs⸗ Elsaß⸗Lothringen agitire, gebe es nicht, er habe wenigstens über, daß die Sozialdemokraten, 8 dj ig für die Aufrechterhalt des Dik⸗ zahl und deren Tonnengehalt in folgender Weise: Dresden hi gelangt die von dem Kupferstichhändler Geller in gerichts: Polizeiliche Eingriffe in den Betrieb der gewerbli n;. g 8 b jstire zöbne“ Und so werde man auch von den Franzosen sekretär habe sehr wenig für die Aufrechterhaltung de 3 : terlassene Sammlung meist ält Oelgemã lagen. Untersa des Betrieb gewerblichen An⸗ noch nichts davon gehört, und wenn sie wirklich existire oder verhöhne. 8 e 8 1 bracht. Die Eitate von Aeußerungen Zahl der Tonnen⸗ Darunter mit Nr. 510) 8 Verstei lung erer Oelgemälde (Kat. gung des Betriebes von Gewerben, Voraussetz r8 8 5. wee ingst n des Diktaturparagraphen verhöhnt werden. Er taturparagraphen vorgebracht. 2 - 2en .51 gerung, die aus rund 100 St dazu. Verpflichtung der S 5 ungen existirt hätte, so habe sie doch jedenfalls nicht den geringsten wege 35 Faxean s hätten allerdings auf wenig

Schiffe gehalt Dampfer Tonnen dem Liebhaber, der nicht eben Werke ersten Nesgebchng Vlabt ugg leuchtung der oͤffentlichen kerigung und Fe Einus. gewonnen. Die vergeblichen Versuche einiger behaupte, friedliche ve 8 veehe. 8— r. Serhe e e Eindruck machen stönnen.

Großbritannien u. Irland 22524 9 693 888 4469 3809 man 1 Fristversäumnisse; ie elsässt 5 urei ürden; 2 oden 708 che gute Arbeit zur Auswahl stellt. Das vollste Interesse der Verwaltungsstreitverfahren beim Mangel einer Zistellungsurkanbe Fremder, die elsässische Bevölkerung aufzureizen, deere, e cg. niingsense⸗ Habe d wie das von Herrn Aber der Unter⸗Staatssekretär habe ja selbst zugeben müssen,

Vereinigte Staaten 6 636 2 473 532 422 374 314 Kupfersti . . 6 636 1 pferstichꝛammler fordern endlich die vom 9. bis 15. Fe Beurtheilung der Zweckmäßigkeil it ei 1b öö. ga8 en 8 18 898 209 9 98 bRee. 9 r. die erste (Kat. goeebsua 1e artng 8= II. Prrir unh EEAö11“ v. ih Hen ctat Fefa ag e sas „protestation Antoine behauptet werdes⸗ ungesttliche öö vsgansgen, bnß Cün⸗ I“ eie eF 8 . von E111“ ag 1“ : 5 8 Elsaß⸗Lothringens so bestrafe man denselben, aber na en ge 1 ß⸗Lothr - - 1 he 3 1289 661 10 ih 1os vas on ün,.. Le⸗ g b 3 ld? ung vor Gericht durch Rechts⸗ et action“ gewesen, und die gesammte Presse Elsaß⸗Lothring 8 ;1e . zle b ch die dortigen Deutschen. Die Briefe beün. 1 1b r. W. E. Dietrich, darunter die seltensten und anwälte, schriftlicher oder mündlicher Auft 8 esse; Fe inaste eis ikums esetzen. Er bleibe stehen bei seiner Forderung: gleiches Recht ständen ja übrigens auch die dortigen . Frankrei 1 3 73 g. 8 Pftharsten. seshs 188 vielen öffentlichen Sammlungen nicht träge über Besteuerungsrecht oder Steueraftic. * n wg Aleahan S bedän Alufrfühungerlich vhbifürne far düe. Wundersam habe es ihn berührt, daß der Unter⸗ von denen gesprochen worden sei, seien zudem im Elsaß nur eisters in einer fast einzig dastehenden Auswahl vor⸗ pflicht bei Unglücksfällen auf Eisenbahngeleisen. Anzeige⸗ sich zu schu 18 die Regierung sei es, die regelmäßig zu Staatssekretär gesagt habe, 15 Jahre hätten nicht genügt, um wenig bekannt. Nicht 200. Personen in Elsaß⸗Lothringen seiner Heimath; nur gi 1 deutschen Verwaltung in Elsaß⸗ hätten den Brief von Dolsus gelesen, die betreffenden fran-

Spanien 508 87 Fali 1 B Holland 508 879 282 200 100 züglicher Drucke und in zum Theil noch unbeschriebenen Abdrucks⸗ pflicht des Arbeitgebers. III. Bekanntmachunge Versetzung in den Ruhestand und Es solle ferner Hr. Antoine nach den Aeußerun⸗ Lothringen zu hinterlassen. Sei das richtig, so müsse er zösischen Zeitungen hätten im Elsaß nicht 500 Abonnenten.

439 001 127 106 482 zuständen umfaßt. Daran schließt si Feziralbess 292 161 8 gr eßt sich (Kat. Nr. 512) die aus 633 entralbehörden: Beamte, 1 b 94 81 2422 Nummern bestehende Sammlung von Kupferstichen, Radirungen, Pension. Versagung des Wandergewerbescheines. Bestellung Volk bringe. Lathriren Fexion hätte am besten unterbleiben können, denn Henn under der ganzen Bevölkerung von b 1 90 9 0 Emnwoh⸗

- mehr Last als Lust von derselben nern gebe es kaum 300 000, die französi esen können.

Belgien 1 70582 . gv. 8 1681 88t 85 Fehex x 8 S 1 genannten ders eesceesases bei Fes ehces Kassen. Petroleum, Feststel gen des EEE“ Ebgine eeeht snd 5 gen chland würde alsdann ierna etrug also d . 2 23 Rat hse, die in ihrem Reichthum us⸗ ng des Entflammungspunktes. Reini 5 8 6 ie dnung in Elsaß⸗Lothringen sein. un, eu 1 vatzhh 8 5 ZBIz b Daeeeeeeeeeeeee e ·e heehenen an sic wsscherzibent eerrme dürh n dop weshen rüerefen im 3,3 % des Gesammt⸗Tonnengehalts aller vorhandenen Dampfschiffe. schmücken R ewaged g en Katalog I11“ atzung seuchenkranker Pferde. Eise 1 enug vom Staatsanwalt erforscht worden; und wenn nicht. ie Reichslande seien dure - nd, 3 8 t 8 d seien Deutschland folgt in Bezug auf die Tonnenzahl aller sei mpfschiffe. 88 een Reproduktionen nach Blättern von Rembrandt, A. van bahnen, Kommunalsteuern. IV. Bekanntmachun 1 V dec lben t lledem nichts habe anhaben können, auch die 200jährige Zugehörigkeit zu Frankreich habe nicht Elsaß denen im Deutschen Reich nicht mehr fremd seien, schiffe an vierter Stelle, hinter England n” I Kel 28 ‚Dürer, Dietrich und G. F. Schmidt, die mit größeren Provinzial⸗ und Lokalbehörden: Beschädi Ang EE“ 1.“ ige sch t, dieselbe französisch zu machen. Habe man es aber sei genug bewiesen. Seien nicht einige von seiner . 1 tionen ihrer Stiche und Radirungen bes 3 namentlich 868 13,38 ädigungen durch Vieh, so müsse Hr. Antoine doch ein gänzlich unschuldiger Mensch vermocht, diese zösisch 8 Se iche Vereini * eingetreten? und Norwegen. In Betreff der Zahl und des e 89 en 8 8 und Radirungen besonders glänzend ver⸗ tlich Hunde, Entfernung städtischer Gebaude von einand f d den Reichslanden mit einem germanischen Volke zu thun, Partei in die „freie wirthschaftliche Vereinigung“ eingetreten Dampsschiffe steht Deutschlind Findr Enrnnd eeenn nnegehalts der reten find. Außerdem aber ist eine weitere Anzahl, erster Meister ans Rüöegfunder hegterarisches, Briefkasten über Anfragen sein. Wohl aber erinnere er daran, datz zu der Zeit, wo der in den icht nöthi it Gewalt . SHabe seine Partei nicht immer die Ausgaben für Verkehrs⸗ Fr den Ver⸗ der verschiedenen Schul bi b x aus allen Gebiet zfentli . efkasten über Anfragen icht ssuchung über Haussuchung bei so habe man nicht nöthig, dasselbe mit Gewalt zu germani⸗ Ho 1 z1z F.r Fegs. einigten Staaten dagegen nur wenig nach; beide dhe n hierin aber durch ein Schulen bis auf die Gegenwart hinab allen Gebieten des öffentlichen Rechtes. Untersuchungsrichter Haussuchung 1 . 8 dert, d ttel und Eisenbahnen im Elsaß bewilligt? Sei nicht S. 8 ; einzelne ausgewählte Arbeiten treffli äsenti . Der Deuts 8 in , um Aktenmaterial zu gewinnen siren. Der Unter⸗Staatssekretär habe sich gewundert, daß mitte 5 von Frankreich übertroffen: der Tonnengehalt der Dampfer Frank- gesehenen Namen begegnet man e .“ dihleia 1 Postsparkasse tn. bhere Hehaa gebezs0h Irelt; de fürn den Staatsanwalt für das Publikuns - . daß zu immer von einer elsa saton Fragh, gesprochen merdes ding cdenese 3 af. veeag theehen e hätten 421 . s die Reichslande eing 4 8

reichs macht 7,4 % desjeni Il 1 W 8 nigen aller Seezompfschiste überhaupt ans. euenen Hanshelcheehehne uns Mernergen— ünter. Beschkaß vn⸗ 4 ½% preuß. Konsols und Eisenbahn⸗Prioritäten. Zur Börsen⸗ dieser Zeit die gefundenen Aktenstücke in der „Norddeutschen das werde so lange der Fall sein, a einen guten Willen gegen Deutsch⸗

derjenige der Seedampfer des Deutschen Reiches da 1 ingefü gegen nur 5,7 %. Sammlung bilden, a. ein zͤger. 1 Di G 1 1 1 .. L“ Fegn . 1 ; ; theil immer 0 en, und u. a. eine größere Collection von Studien besteuerung. Die Fondsbörse. Der Geldmarkt. Emissionen Allgemeinen Zeitung“ veröffentlicht seien. Das sei ein Ein⸗ nicht dem Reiche als ein Staat mit gleichen Rechten eingefügt veSg. Peane nne nvesousschusse, in den Vegselt⸗ und ee⸗

1ö11““ glns. 8 58 Der Lloyddampfer und Entwürfen Franz Krügers, darunter den Entwurf zu dem be⸗ und Gründungen im Jahre 1884. Nordhausen⸗Erf d F in die heili Volk t leichwohl habe die seien. Er bitte dringend, den Antrag anzunehmen. 1 nstantinopel hier eingetroffen. varägn für St. Ntetshgg gensgichn Bilde Friedrich Wülhelms II 8” S Informationen. Effekten⸗Maklerbaak, rter grissein vie heiegen assden g88 Aüein höhere 8 Der Abg. Dr Böktcher bedauerte im Namen seiner politischen tagen sei die größte Ib 988 2 ben dnr e enthalten. In Nummern beschreibt endlich der in Hamburg. Schiff⸗ und Maschinenbau⸗Aktieng 6 inbibij in⸗ F „Antrage nicht Folge geben zu können, trotzdem deutschen Verwaltung an die Hand zu gehen. Je mehr solche Katalog Nr. 513 die von einem ungenannt geblieb der mania“. Westfälische Union, Ak ar Argengesellschaft „Ger. Instanz, die es inhibirt hätte. Wenn er das Un⸗ Freunde, dem Antrage nich Fülgs geben ie R li Maßregeln getroffen würden, desto mehr Sammler hinterlassene Sammlung werthvoll R C“ Draht⸗Industrie in H nion, Akt.⸗Ges. für Bergbau, Elsen⸗ und recht mit dem sich die Regierung Hrn. Antoine seine Partei stets mit warmem Herzen für die Rechte des außerordentlichen Maßregeln getro⸗ den, Elahr Berlin, 30. Januar 1885 niederländischer Hlekunft in aßn 1 gen. Radirungen zumeist Echeche amm. Eisen⸗Industrie zu Menden und U t leiche, das Volkes und des Reichstages, für die politische Selbständigkeit entfremde man sich die Sympathien der Bewohner Elsaß⸗ . 3 s vorzüglichen Exem⸗ werte. Eisenbahn⸗Einnahmen. Realkredit⸗ gegenüber beladen habe, mit dem Unrecht vergleiche, da ges, 1 Nach der Eroberung habe man leichtes Spiel 8 plaren. Von Rembrandt, van Dvyck mee in bankwesen. Die staatliche K it. und Hypotheken⸗ Hr. Antoi lich get be, d komme ihm Hr. des Volkes eingetreten sei. Es habe kaum ein erobertes Land Lothringens. Na e erung - Preußische Klassenlotterie. Waterloo, Ostab. Aöee⸗ yck, Ruisdael, Erverdingen, wesen. Die staatliche Kontrole der Hypothekenbanken. Aktien⸗ Hr. Antoine angeblich gethan habe, dann . igetr Ja 2 lbständigkeit d habt, durch die befolgte Politik habe man sich die Bewohner 288 - ghem, Breenberg, Callot, Claude⸗ ges. für Grundbesitz und Hypothekenverkehr. Deutsche Gr⸗ üt Antoine wie ein unschuldiges Kind vor. Man halte Hrn. gegeben, dem in so kurzer Zeit eine solche Selbständigkeit der gehabt, 1: . G lie vohne (Ohne Gewähr.) Lorrain, Chodowiecki u. s. w. finden sich ebenso zahlreiche bank zu Gotha. Süddeutsche Bodenkreditbank 8e öö d eini Thei in Schrift: Verwalt und Landesvertretung gegeben sei, wie Elsaß⸗ von Elsaß⸗Lothringen entfremdet. Seit 15 Jahren datire die . . 1 1 e 1 toine einige Phrasen vor, zum Theil solche in Schrif erwaltung 1 b - wie 2 b üsse für ei Vertreter der Regierun Bei der heute fortgesetzten wie vortreffliche Blätter, und die dem Katalog in Lichtdruck beige⸗ Redaktion. Inserate. orrespondenz der n ¹ che in Solche, Lolhringen So lange es, wie man hier gestern in wünschens⸗ Annexion, und es müsse für einen Ver 2 g Si 1 bene Ostade'sche „Familie im Zi fiss Deut igeni stücken, die derselbe selbst unterzeichnet habe, zum Theil sosche, gen. lebet von 6 gehö sagen, man könne die Diktatur noch nicht ent⸗ 171. Königlich preußischer Klassenlotterie fiele lasse ge zmilie im Zimmer“ nach einem ausgezeichneten eutsches Grundeigenthum. Nr. 4. . j ösische 3 b lle. M thester Deutlichkeit von dem Abg. Kablé gehört habe, dort schwer sein, zu sagen, 1 b 9 3 1 i: Aetzdruck steht 1 1 .4. Inhalt: Verein die er nach französischen Blättern gebraucht haben solle. Man wer hester 5 2 Gewinne von 30 000 auf Nr. 2987. z3848 2—ina ffemiice Fcbnncftna der Senbeit 55 89 iüe Rätglaane⸗ vreelscher 8 1n Nechem des Centralverbandes. I. solle es ““ Phrasen doch nicht so genau neh⸗ noch eine Protestpartei gebe, und so lange die Forderung behren. . e e e Ven elber 1 Gewinn von 15 000 auf Nr. 70 290. 6 lung wird am 1. und 2. Februar stattfinden, ““ bei Berlin. Aus den 1“ Die Villenanlagen men. Eine französische Phrase sei ja nicht eine deutsche der Aufhebung der Diktatur von dieser F S. vocbls gaben ere p 2 Gewinne von 6000 auf Nr. 22 606. 35 227 der drei Kupferstichsammlungen am 7. Februar für 1 scheidungen. Lokales und Kommunales Susbassit he 1. Wahrheit! In einem jener Wahlflugblätter sei z. B. Protsstattger g meohe —. o A ncb. 1 Der Abg. Dr. Frhr. Schenk von Stauffenberg erklärte 99264: doezane 11”002029, t auf Nr. 2609. 5336. 8431.] Einsichtnahme ausliegen werden. Hr. Antoine als ein großer schöner .“ 1 farsig 1 ü besgernczu an dem durch das deutsche Schwert hergestellten Zustande in . . —. 14 530. 14 771. 16 170. 16 308. : esundheit, Zeitschrift für öffentli get. Sehe man denselben an; er sei nicht gro zu stimmen. Das gebe er gern zu, Gue 8 8 8 3 2 . 36 270. 36 983. 45 423. 46 905. dramati ch . Ern hies seinen ersten n von Dr. Günzburg in Wien. Uebersichten: Kephir schmack des Hauses und ein Greis sei derselbe auch no eberzeugung, daß keine Nation ei b gee S ie das d 48 993. 51 060. 51 809. 53 172. 57 396. 57 515. 57 551. amatischen Vortrag am Sonntag, den 1. Februar, Abends Von Dr. Krannhals in Riga. Bau und Verwaltung der K . m 2 T ie man i der sch leidend ge: behandelt haben würde, wie das von Deutschland mit Elsaß⸗ auf den nationalen Standpunkt zu verweisen, wie das der 3 1. 7 ½ Uhr, in der Sing⸗Akademie halten. . häuser. Kanalflüssigkeit d erwaltung der Kranken⸗ 1 nicht, trotz der 23 Tage, die man ihn, der schwer leidend g. 1 1 1 ꝛgen⸗ Abg. Dr. Böttcher gethan habe. Nicht nur aus einem Sicher⸗ flüssigkeit der Danziger Rieselanlagen. Mineral⸗ wesen sei, in Untersuchungshaft gehalten habe. Solche Flug⸗ Lothringen geschehen sei. Deutschland sei demselben geg veich bnerfang ser Elfas⸗Lothringen von Deutschland annektirt

58 032. 62 961. 63 245. 65 495. 66 340. 67418. 68 251. kunstst Nen fce das Herliner b

8 . . 1. kunstsinnige Publikum wird der Vort L dei quellen, Bäd d : Abbazi G s

78 335. 83 794. 5 7 8 Fei zer Vortrag „Luther auf dem Reichsta z„Päder und Kurorte: Abbazia als Winter 5 efahr für die öffentli bezei über in age gewesen, daß es noch deutsche

92 796. vW den Perese aüer der an aünstige Urtheilen, die in der auswaͤrti- vac i in Wien. Besprechungen gener Sasterat Illu 5 8 8. v-ee1“ de ihüathr. 1eg. ö14“ 89 an wns. h habe hn einef worden, sondern weil es ein deutsches Land sei. Der Dik⸗

8 51 Gewinne von 1500 auf Nr. 730. 852. 1867. wirkte, darf man einen genußreichen Abend eheh EE anders als. lich 1“ SIchs 1S; ber 8 Rorddeulschen⸗ versffenklichten Briefe des Hrn. Antoine können, und dieses Bemühen sei 8 Er wisse 88s.gh ds 8 18

38. 3428. 4181. 4805. 6682. 820 1 1 wisser Dr. 1 u“ b nd was ein ge⸗ 1 dar et icht 8 Publi . icht, ob das Urtheil des Unter⸗Staatssekretärs über die geringen grirender Theil à wie .

88 19 522. 22 794. 85 386, 022 72921 8 8 88 stslenhd e denns Berliner Künstler Zeoneessager e. 1“ ö“ 185 i ttala be⸗ H einer b“ sei, aber er 1edh rHense f S 88b srben⸗

. 32 494. 33 594. 33 823. 8 1 nmandantenstraße 77/79), welche seit der Wiederers Anzeigen. 8 jon“ ilienblatt“ hätte igi olitik mit nung nicht aufgeben, daß endlich, wenn man mit derselben ndere e er gen: im Ja 27. 30 266. 56 175. 35 048. e viile interessante Werte fremder n difeefjananchen Unteroffizier⸗Zeitung. Nr. 4. In 1eteaacs tge aütln e eg sei Sconung faufgiben age eine vollständige Amalgamirung möglich gewesen, daß ein Kandidat, der auf einem Programm

37 821. 40 546. 42 739. 46 437. 50 804. 53 478. 53 68 i . nd hiesiger Meister schmückt . eir ick 4 ““ 8 8 2 . 8 . 9. wird demnächst das berühmte Bild en, Corpsgeist der U 3 „Inhalt: Der einander verquickt. 1 1 G 1 tei, wie das ge, stehe, gewählt worden wäre?

54 347. 58 144. 59 877. 59 515 1 8 Bild von J. von Payer, „D rpsgeist der Unteroffiziere. Militärische Mittheil Pri auße er Natur esen. elingen werde. Aber erst, wenn diese Amalgamirung erfolgt der Protestpartei, wie das jetzige, stehe, g.⸗ b 927. 65 151. 72 132. 72 477. Bai des Todes“ zu sehtn sein. Dasselbe schildert bekanntlich den Heinrich von Preußen und C. F. Gellert. dehenleagen. Mihrirs ich Tböe““ 89 88 dann könne 888 Diktaturparagraph beseitigt werden. Im xI versalhe möfich niche gencgise des eir Pr “““ 8 4 von 1877 bis je ätten sich die eändert. 2

74 838. 75 361. 76 642. 81 345. 85 443. 86 384 Unt G 8 43. . 86 1 ntergang der letzten Ueberlebend anklin⸗Expediti anwärter. 8 ä 89 V 1b 1141464““ 824 Rstffganc; de 6 danc hitle E11“ 9 Gesellige I Ursprung der Eisenbahnen. Lose Blätter. wenn sie z. B. von der katholischen Partei politische Opfer Dem Abg. Lenzmann gegenüber bemerke er, daß die Annexion e i immer in Aussicht genommen, daß die 616““ Waheheit und großem malerischen Können ist durch Pavers Kunst 5. Der Feuerwehrmann. Nr. 4. Inhalt: fordere, um ihrerseits im Kulturkampf Konzessionen zu machen? der Reichslande in erster Linie erfolgt sei, weil die deutsche der Gesetzgehung ses v snn ul 8 enonss er stehe 8896 9938 18,625 4711 7286. 87236. 8951. dem Bilde diesen Opfern ein unvergängliches Denkmal gesetzt worden Ä1 Feneflssch Naspettoren in Tirol. Der Brand wstrniticn Der Diktaturparagraph sei von jeher nur eönis ser 8 Bebehgehsen 88 11“ de Eelhisverwaltung⸗ der Städte Straßburg - . . 7. 19 497. 19 599. 20 511. 8 v“ Inischen Tuchfabrik in Aachen. Der Brand des katholi und gegen die Presse angewendet worden. Dabei sei es z. B. heit des Reiches wolle diese ganze Frage it i 8 t 8 21 387. 22 190, 26 404. 27 985. 28 256. 28 541. 29 238. am 27 5ceest eete Bereins Berliner Prefse fndet uses, in Broonvr, R. P. = Aus dem Feeithfcischen anisen. bead deasetzten Wahlen in Elsaß⸗Lothringen uͤberall vollkommen sein. Der Abg. Guerber habe gemeint, daß Alles, was der Unter⸗ absehbarer Zeit in 81 veduständen 30 132. 32 794. 34 248. 37 423. 39 634. 41 040. 42 989. Die Hälfte des Ebö1““ des Centralhotels statt. Hei Technische Notizen. Unterhaltungs⸗Beilage: Prinz ruhig gewesen, abgesehen von einigem Rumor in Staatssekretär vorgetragen habe, sich bestreiten lasse. Er als schuld? ediglich darh g . b Agitator und 14 869. 44075. 45888. 55 196. 56 215. 56 762. 57 880.] Spanien Geschdigten dachgeant t für die darch das Gedbeben in Berschsegenes. 1 Gerleien Se'errehrmahn. Brandfhlle ꝛ8. Nes. Diase Nuhe sei Fielletcit gerade der Reglerung. ehtschenanehes fan her. nas sar den dnen ensehen W lgiion ge ehir die venselben, ein offenes Ohr leiben . 78. 63 302. 6 1 nmt. 18 1n n. 1 eimli „Aber die Blätter, die sie mit dem Dik⸗ denken, dagegen frage er: was sei dem Ha g die Leute, 1 Hs in 67 352. 68 804. 70 827. 74 099 111“ Riga, 29. Janus T . Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bär“. n hab lin on⸗ und „Odilien⸗ taturpara zanben nhn etragen? Die Herren Elsasser und Würden die Agitatoren jetzt mehr offene Ohren in 9. 74 342. 77 480. 82 002 ga, 29. Januar. (W. T. B) Gestern A n Nr. 17. Inhalt: Eph taturparagraphen geschlagen habe, 4 gnch df dassSothrin 82 339. 83 212. 83 228. 84 935. 87 152. 91 307. der Jakobstadt die griechisch⸗ort estern Abend brannte in drei Bänden von phraim und Gotzkowsky, historischer Roman in blatt“, seien gerade gegen die Kandidaten aufgetreten, die auch der Abg. Lenzmann hätten das Verbot der französischen Elsaß⸗Lothringen, als früher finden; Die Klagen von 92 923. 93 433. 94 420. 5 em Feuer gins eine starke üeenaieoh deean 8 Hase bernr edes rungastand, Gewerbe Maefekangen Hecsebnngh. u. s Hesh Nab. auch den Stasthalter dersönlich unangenehm gewesen seien. Versicherungsgefellscheft angezogen, aber man habe ja ge Fandel 8* Zen Fetes geneint farte eenaitcn voran Faffahe gif,r Reclerung Kurfrst eerus eenb has verker n. s. m. unter der Man habe Andere getroffen, als man habe treffen wollen. daß dasselbe nicht auf Grund des Diktaturparagraphen, häufig wie in Deutschlan⸗ nkreich. 2 Von per Architernur. Bodhondlung darunter ein von der Kaiserin geschenktes, gerettet S Memoiren eines Kaisers von Madagaskar, Ven Kein Ronarch in Europa habe eine ausgedehntere Gewalt sondern auf Grund alter französischer Gesetze erfolgt sei. sich das durch 8. 8n veüstic 8e hange be⸗ Befehe de nrcüehur eabannng een Ehns. Warnuth in b Scen chwebel (Fortsetzung). Chr. D. Rauch (mit Porträt). als der Statthalter; derselbe habe die Ernennung So bleibe nur übrig die Unterdrückung einiger Zeitungen, sondere Ursa 8 ö lgr Stimmung de Bevölke⸗ FPlannken Fuma der Koͤniglichen Technischen Hochschule wn Im Deutschen Theater sind die Prob 1 schl und Gens'darmenthürme (mit Illustrationen). An⸗ aller Bürgermeister, die Bestätigung der Lehrer und von denen das Verbot der ‚„Presse auch der Abg. Guerber tiiren könne, 8 eine 8 8 hätten Gr e nig Verwaltun Fäene Fesgete zent esgeihanhacs 8g sesäce den Fe eh lche, Thaczer. nd 8. en um: 1 88o berats Päeesgsch. el. ee-. Taubenstraßen⸗ Geistlichen; wenn er durchs Land dieg. dBe ad⸗ S rechtfertigen hahs⸗ I 68 Mniohc 158 nüche 1“ Hause die vollständige Kenntni S lager eene geidleh nage. anllasn ghe 8o wöcnges segtet acfe veen.eeee. un Jh.. h. r. Füres wo er erscheine, die Glocken. ie ritterliche Per⸗ derselbe eingeräumt, daß die „Union 8 inn 8 in An⸗ der Dinge sehle; aber daß dieser §. 10 gewissermaßen der Vies (hemaranan aar Uebedesung selane, 88 en größere aus dem Publikum so vielfache Gesuche um Wierer⸗ olung dieser von Martin Bauer. (Fortsetzung.) Neue Blumen easen en sönlichkeit des Statthalters verdiene das ja; aber eine Artikel gegen Luther gebracht habe. Für 18 würde in An⸗ b g das Schiboleth des Deutschthums im Elsaß sein Btee serterh ant ügissun Fichten dgacgben. Porsedun üngrkenfsn, dig ace g2eechn 1r iche leteng, düeser Uonesharti Bauer, (artfebun e. Reue Blumen eüt I ustra⸗ so unbegrenzte Gewalt, wie sie demselben der betracht der scharfen konfessionellen Gegensätze im Elsaß ein Hort und da b uff 19 sets Ranrsels agif ung zan dem * W. Pick in der felben Folge zu gebeh. Da nun vorausficbtn ar sencher denr Grenzerleben in Texas von Gher M. -“ Diktaturparagraph gewähre, dürfe man doch nicht in dessen solcher Artikel schon für ein Verbot ausreichend sein. Die solle, diese Auffassung müsse zurückgewieser en- n mit engehenostem erstantnts der Zlestos des Mepeente Lcherricer “rausfäctich eFe Heit Julia auf dem Borfe (Mir Sluste Hortsebuns). g2 Hand legen. 1eerh,g 88 Wahlfreiheit würden dadurch ge⸗ Unterdrückung des „Odilienblattes“, das er aus früheren ersehne die Zeit, daß man dem Elsaß die volle Freiheit

künstlerischen Intentionen gedruckt, zeigt es in drei Darst b ürdi . ellungen das bereitungen zu dies 1 e Z Die 8 B ; . ü b deren es würdi ei. Der §. 10 1 em Stück noch Petersburger Gesellschaft. Zeitroman von MWladimir Fürst Mescht⸗ fährdet. Der Diktaturparagraph sei ein Prügel geworden, mit Jahren als ein Volksblatt im guten Sinne des Wortes ge⸗ gewähren könne, 9 „Denn9

jetzige Heim der Technischen Hochschule und die früheren Behauf ser einiger Vervollkommnung bedürfen

der beiden nunmehr in ihr vereinigten Institute en Behausungen so ist die erste Aufführung desselben auf Mittwoch, den 4. Fe⸗ scherskyv. (Fortsetzung.) Nicht zu Hause, Kleine Bi ie Bewohner Elsaß⸗Lothringens schlage, wenn die⸗ kannt habe, habe ihn Anfangs Wunder genommen. Aber sei nun neuerdings gegen drei

Raum des großen Blattes in Quef s,ez 1 vfferg 1— 8 Lö1“ 9 wird am Montag, den 2. gebrode, 1ö” von J. Gerber. Aus allen Zeiten und 8. 8 EE E111 18 gewähit hätten. seine Uheleaahme as sich svebmindert, als ihm nachträglich „Odilienblatt“ und das „Echo“ angewendet worden. Wenn

des dessen. b““ Chaussee belegenen Gebäudes ein, . ulia“ gegeben werden. n. faezhee vas e. Felenl Heiteres. Spiele und Während in ganz Deutschland gegen die Regierung gewählt mitgetheilt sei, 819 das Blatt im letzten Jahre den konfessio- das, was der ädemn über das

; 2 die 9 i 3 ar: 48 S.-. 1 8 8 . . . G „9; 5 ; a 8 9 g der

ö“ hant der zu dem Eingang emporführenden rund aus⸗ V En.,0 1 27 Musikdirektor B. Bilse's Leitung 1 1 Sherun 89 5 8 die geringsie Se wi dogöhelner Der über aäiefe wohl bekannte und hochgeachtete sehr wohlfeil zu machen. Der §. 10 sei nicht gegeben wor⸗

-x. ees vS. 8 ö ö“ spielen. ngert in Bemoll von Ferdinand Hummel Redact Ried 8 G vngme 1““ verwerfen. Hr Sceurer habe in einem offenen Schreiben erklärt, daß den, um über den Geschmack zu wachen, sondern über die b“ getenr; Ntede.. 1 j . 1 ei Gift öff tliche Sicherheit. Der Brief des Hrn. Scheurer allein

Der Abg. Lenzmann bemerkte, er ditte das Haus heute das Verbot nicht bedauernswerth sei, weil es das „Gift öffen .

Anlage breit und wirkungsvoll in bell auffall W Berlin: b ffallendem Tageslicht Fr. Toni Raab, eine Klaviervirtuosin aus Wien, und Hr mmit derselben Entschiedenheit, wie er gestern die Ablehnung gehässiger religiöser Intoleranz“ verbreitet habe. Das sei sei doch wohl noch keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit

heraustritt. Nach unten hin lehnen sich recht Lauptbild zwei kleinere medalllonförnute Züden dees deieses Marcello Rossi, Kammervirtuos Sr. Königl. Hoheit des bcds. 5 8 5 iemli dem Abg. Guerber hier gegen gewesen, eben so wenig auch der an sich gewi Scindesche Beouakademie mit den vor 1 e“ Ce⸗ Ane egehn . gaben vorgestern im Seals dee V 11““ vegie eeh dcgeth eden a he tach, sei. Er Uibe Laber ehr wenig passende Artikel uͤber Luther in der tuen in dunstig feuchter, regnerischer Stimmung der winter⸗ wirkung der hier bereits rühmüͤlch Nn. welchemh, sie durch die Mit⸗ ühren, dieser eine solche beseitigen. Er habe mit den Sozial⸗ dadurch nicht die Ueberzeugung v. daß beöan. ge una 8 hade v 89. desecetahbene Kindheit 5

m segentheil, er asein ge dahm⸗

st bekannten Sopransängerin Frl. G demokraten für die Abschaffung aller Ausnahmegesetze gestimmt,! Mißbrauch mit demselben getrieben sei.

8

n der ggewissen Zeiten durch irgend welche Maßregeln Unruhe ins auch nur die Spuren einer