1885 / 27 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

verändert. Gekündigt Ctr. Kündigungspr. Loco 140 160 n. Qual. Lieferungqualität 142,5 ℳ. pommer- scher 145 148 ab Bahn bez, do. feiner 149 151 ab Bahn bez., schlesischer feiner 149 152 ab Bahn bez., preussischer 144 147 ab Bahn bez., russischer 141 143 ab Boden bez., per diesen Monat —. per Januar - Februar —, per März- Kpril —. per April-Mai 142,75 bez., per Mai-Juni 143 5 bez., per Juni Juli 144 5 nom. 8

Mais per 1000 Kg. Loco unverändert. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco 140 145 n. Q., per diesen Monat —, per Jannar-Februar —. per April-Mai —., per Mai-JIuni —.

Erbsen per 100 Kg. Kochwaare 160 210 ℳ, Futterwaare 136 146 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Matt. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspreis 19.75 ℳ. per diesen Monat, per Januar-Februar und per Februar März 19,75 bez. per März-April —. per April-Mai 20 bez., per Mai-Juni 20,05 bez., per Juni-Juli 20,25 20,20 bez. 1

Kartoffelmehl pr. 100 Kg. brutto inel. Sack. Termine ruhig. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis VLoco, per diesen Monat. per Januar-Februar und per Februar-März 18.25 ℳ. per März-April —, per April-Mai 18,50 ℳ, per Mai- Juni. per Juli-Aug. und per Aug.-Sept. —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Termine ruhig. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco, per diesen Monat und per Januar-Februar 18 ℳ, per Febr.- März —. per März-April —, per April-Hai 18,25 ℳ., per Mai-Juni —, per Juli-Aug. und August Sept. —,

Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Ter- mine —. Gekündigt Cir. Kündigungspreis ℳ, Loco bez., per diesen Monat —. b

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps ℳ., Sommer- raps ℳ, Winterrübsen ℳ. Sommerrübsen

Rüböl per 100 Kilogr. mit Fase- Termine still. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis —. Loco bez. ohne Fass ℳ, per diesen Monat und per Januar-Februar 52,2 ℳ., per Februar- März und per März-April —, per April-Mai 52,4 bez., per Mai- Juni 52,7 bez., per September-Oktober 54,4

Leinöl per 100 Kilogr. loco ℳ, Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Termine matt. Gekündigt Ctr. Kündigungsprei; Loco ℳ. per diesen Monat 23.3 ℳ, per Januar-Februar 23 1 ℳ, per Februar-März bez., per März- April und per April-Mai —. 1

Spirirus per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine fester. Gekündigt Liter. Kündigungspreis Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Januar-Februar 43,9 bez., per Februar-März bez., per März-April —, per April- Mai 44,9 45,2 45,0 bez., per Mai-Juni 45 2 45 3 bez., per Juui-Juli 46,0 46,1 bez., per Juli-August 46,9 47.0 bez., per August-September 47,3 47 6 47,5 bez., per September-Oktober —.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 43,5 bez., per April-Mai —.

Weizenmehl No. 00 23,00 21,00, No. 0 21,00 19,50, No. 0 a. 1 19,50 18,50. Roggenmehl No. 0. 21,50 20.25. No. 0 u. 1 20.00 - 18,75 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Stettin, 29 Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco 152 0— 162. 0, pr. April-Mai 166 00, pr. Mai-Juni 169.00. Roggen unverändert, loco 133,00 138 00, pr. April-Mai 143,50, pr. Mai-Juni 143,50. Rüböl unverändert, pr. Januar 50,20, pr. April-Mai 51,50. Spiritus flau, loco 42,10, pr. Januar 42.10. per April-Mai 43,90, pr. Juni-Juli 45 10. Petroleum loco 8.15.

Posen, 29. Januar. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 42,00, pr. Januar 42,00. pr. Fe- bruar 42 00, pr. März 42 40, pr. April-Mai 43,10. Gekündigt 25 000 Liter. Matt.

Breslan, 30. Januar (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per April- Mai 43,80, per Juni-Juli 44,60, pr. Juli-August 45 30. Weizen per Januar 162. Roggen per April-Mai 140,00, pr. Mai Juni 142,00, per Juni-Juli 143,00. Rüböl loco per Januar 52.50, do. per April-Mai 52,00, per Mai-Juni 52,50. Zink ruhig. Wetter:

Warm. Magdeburg, 29. Januar. (W. T. R.) excl. von 96 % 20,70 ℳ.

Zuckerbericht. Kornzucker,

Kornzucker, excl. 880 Rendem. 19,70 ℳ, Nachprodukte, excl. 750 Rendem. 16 40 Matt. Gem Raffinade, mit Fass 25,75 ℳ. gem. Melis I. mit Fass 24,50 Ruhig.

Cöln, 29. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 17.00, fremder 17,25, pr. März 17,30, pr. Mai 17,80. Roggen loco hiesiger 15,00, pr. März 14,45, pr. Mai 14.90. Hafer loco 14,50. Rüböl. loco 28,00, pr. Mai 28.10, pr. Oktober 28,80.

Bremen, 29. Januar. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard white loco 6.85 bez., pr. Februar 6,85 bez., pr. März 6 95 Br., pr. April 7,00. Br., pr August-Dezember 7,50 Br.

Hamburg, 29. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine matter, per Januar 157 Br., 156 Gd., pr. April-Mai 166.00 Br., 165,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Januar 125.0 Br., 124,00 Gd., pr. April-Mai 125,00 Br., 124,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl still, loco —,

pr. Mai 53 ½ spiritus matter. pr. Januar 33 ½ Br. pr. Februar-

Marz 33 ¾ Br.,

Kaffee fest, Umsatz

pr. März-April 33 ¾̃ Br., pr. April Mai 33 ¾ Br. 3000 Sack. Petroleum flau, Standard

white loco 7,00 Br., 6 95 Gd., pr. Januar 6,90 Gd., per Februar- März 6,90 Gd. Wetter: Regnerisch.

Wien, 29. Januar.

(W. T. B.)

Getreide markt. Weizen per Frühjah⸗ 8.55 Gd., 8.60 Br., pr. Herbst 9.05 Gd., 9,10 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,37 Gd. 7 40 Br., pr. Herbst 7,60 Gd., 7,65 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,20 Gd., 6,25 Br.,

r. Juni-Juli 6,25 Gd., 6.30 Br.

Hafer pr. Frühjahr 7,18 Gd.,

,23 Br. pr. Herbst 6,85 Gd., 6,90 Br.

Pest, 29. Januar.

(W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loce unverändert, pr. Frühjahr

8,24 Gd., 8.25 Br., per Herbst 8,81 Gd., Frühiahr 6,70 Gd., 6,72 Br.

8,83 Br. Hafer pr. Mais pr. Mai-Juni 5,76 Gd., 5,78 Br.

Wetter: Schön.

Amsterdam, 29. Januar. . Getreidemarkt. Weizen pr. November 211.

März 156, pr. Antwerpen, 29 Januar. (W. T. B.)

Petroleummarkt loco 17 ¾ bez. pr. September-Dezember 18 ½ bez., 18 Br.

weiss, 17 Br.

(W. T. B.) Rougen pr. Mai 154.

(Schlussbericht). Raffinirtes, Type und Br., pr. Februar 17 Br. pr. März Weichend.

Antwerpen, 29. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig,

Hafer gefragt. London, 29. Januar. Havannazucker

fest.

Roggen Gerste fest.

(W. T. B.)

Nr. 12 13 nominell, Rüben-Rohzucker 11 ¼

schwankend. An der Küste angeboten 12 Weizenladungen. Wetter: Milde. Liverpool, 29. Januar. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Spekulation und Export 1000 Ballen. Middl. amerikanische April Mai-Lieferung 67⁄64, Mai-Juni-

stetig.

Umsatz 7000 B., davon für Amerikaner ruhig. Surats

Lieferung 611⁄64. Juni-Juli-Lleferung 615⁄64 d. Liverpool, 29. Januar (W. T. B) (Offizielle Notirungen.)

Upland good ordin. 5 ⅝, do. low middl. Orleaus good ordin. 5 ⅞, Orleans low middl. 6. Orleans middl. fair 6 ½, 65⁄16, Pernam fair 6 ½, Pernam good fair 67⁄16, Maranham fair 6 ¼, Egyptian

6 ½,

5 ⅞, do. m0⁴l. 6, Orleans middl. Ceara fair 6 ¼, Ceara good fair Maceio fair 6 ¼, brown middl. 4 ½, Egyptian

brown fair 6, Egyptian brown good fair 6 ⅛, Egyptian white fair 6 ½, Egyptian white good fair 6 ½, M. G. Broach good 5 ¼, M. G.

Broach fine 511/16, Dhollerah good 5, Dhollerah fine 5 ⅛, Oomra fair 4 16, good fair 4 ½, Oomra good 5, Oomra fine 5 nom., Scinde good fair

Bengal Tinnevelly good fair 5 ⅛,

41,16, 4 4 ¼,

Dhollerah fair 4 3⁄16. Dhollerah gocd fair 4 ⅝, Oomra.

good fair 4 ⅛, Bengal good 4 7⁄16, Bengal fine

Western good fair 4 ½, Western

good 4¹16. Peru rough fair 7 ½, Peru rough good fair 8 ¼, Peru rougb good 9, Peru moderat. rough fair 6 ⅛, Peru moderat. good fair 7 ½,. Peru moderat. good 8. Glasgow, 29. Januar. (W. T. B.) 8 Roheisen (Schluss). Mixed numbers warrants 42 sh.

Paris, 29. Januar. Produktenmarkt.

(E. I. F)

Weizen ruhig, pr. Januar 21,00.

pr. Februar 21,00, pr. März-April 21,40, pr. März-Jum 21,90. Mehl 9 Marques ruhig, pr. Januar 45 90, pr. Februar 45 80 pr. März-

April 46,25.

pr. März-Juni 46.60. Rüböl träge, pr. Januar

65,75, pr. Februar 65,75, pr. März-Juni 67,25, pr. Mai-August

68.00.

Spiritns fest pr. Januar 45,75, pr. Februar 46,50, pr.

März April 46,75, pr. Mai-August 47.25.

Paris, 29. Januar. Rohzucker 88 ° ruhig, 8, 1Je.

fest,

Pipe line Certificates Winterweizen loco D. 91 C., bruar D. 89 ¼ C., pr. März Zucker (Fair refining Muscovades) 4,85. Schmalz (Wilcox) 7.55, do. Fairbanks 7,45,

(W. T. B.)

loco 34,25 à 34,50. Weisser Zucker

pr. 100 Kilogramm pr. Januar 41,10, pr. Februar 41.10., pr. März-Juni 41,80, pr. Mai-August 42,80.

New-Xork, 29. Januar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ¼, do. in New- Orleans 10 9 ⁄16, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 7 ½ Gd., do. in Philadelphia 7 ¼ Gd., rohes Petroleum in New-York 6 ½, do.

D. 69 C. Mehl 3 D. 25 C. Rother pr. Januar nominell. pr. Fe- D 90 C. Mais (New) 51 ½. Kaffee (fair Rio-) 9,30.

do. Rohe & Brothers

7,50 Speck 7 ½. Getreidefracht 4 ½.

Berlin,

29. Januar. Die Marktpreise des Kartoffel-

Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %). frei hier ins, Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 23. Januar 1885 43,4

5

Die Aelt

24. 26. 27. 28.

29

5 44

43,9 43,8 43,5 43,3 43,2 655 6 43,3 bu esten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

8 8'ö118

Frankfurt a. M., 29. Januar. Produktenbericht von Joseph’ Strauss.]

(Getreide- uund In Weizen

war diese Woche das Geschäft nicht unbedeutend und die bezahl- ten Preise gewähren volle Befriedigung. Der Export zeigte noch keine grössere Lebendigkeit, aber die Konsumfrage taucht all- mählich auf und es sind Aussichten v rhanden, dass dieselbe sehr bald zunehmen wird. Die Vorräthe bei unseren geregelten Ab- nehmern sind nicht sehr gross, deren Complettirung wird daher

bald zur Nothwendigkeit werden. 17 ¼ ℳ. frei hier steigend, 17 ¼ bezahlt und zu lösen, für fremde

Weizen ab Umgegend 17 bis

Sorten wegen hoher Forderungen momentan hier kein Mar

Roggen verfolgte nach einem festeren Anfiug eine matte Rieh- tung. Wir lassen hiesigen 16 ¼ ℳ, französischen 16 ½ ℳ, Wes. tern 16 ℳ, Nicolajeff 15 ½, Galatz, Nicolajeff und Taganrog 15 ½ Gerste, feinste Brauerwaare knapp und über Notiz bezahlt, 17 19 je nach Qualität und Herkunft, Mittelqualitäten 150 16 ℳ, Mahlgerste 13 ½ Für Hafer war grössere Festig- keit unverkennbar, und nur dem Mangel an passendem Angebot ist es zuzuschreiben, dass die bessere Haltung nicht auch im Umfang des Geschäfts zum Ausdruck gelangte. Der Cours 13 ¾ bis 15 bleibt. exquisite darüber. Raps ohne Handel- 26 ½ nominell. Hülsenfrüchte nicht gehandelt. Buntes Mais (mixed) zu 13 pr. April-Mai ohne Nehmer Mehl. Die letaten Course haben sich zwar behauptet, allein nach dem vorangegangenen lebhaften Abzuge, der den Bedart allenthalben mehr oder weniger versorgt hat, ist eine Pause ein- getreten, welche hoffentlich nicht lange währt, aber auch nicht zu lange währen darf, da sie sonst ohne Zweifel Einfluss auf die Haltung des Marktes ausüben würde Von österreichischen feinen Mehlen (Kaiserauszug). kamen durch einiges Entgegenkommen der Eigner verschiedene Abschlüsse à 16 Fl. Oe. W. ab Station heisst 33 ¼ frei hier verzollt zu Stande. Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 32 ½ 33 ½ Nr. 1 26 27 ℳ, Nr. 2 25 26 ℳ, Nr. 3 23 24 ℳ, Nr. 4 17 ℳ, Milchbrod- und Brodmehl 48 52 je nach Qualität, bayerisches Weizenmehl Nr. 5 13 ½ ab Staticn. norddeutsches und westfälisches Weizenmehl 00 runig. 22 ½ ab Station käuflich. Roggenmehl 0/1 verlassen, die Notiz bleibt 20 21 ½ ab Berlin, Nuil allein 1 ½ darüber., schwarze Sorten nominell. Futterstoffe stramm gehalten; Roggenhkleie 5 ¼ ℳ, Weizenkleie 3, 25 0,35 Rüböl im Detail 59

Generalversammlungen. 26. Februar. Anhalttsche Kohlenwerke Ord. Frose.

Gen.-Vers. zu

Usance. Vom 15, Februar d. [J. sind Schweiz. Nordostbahn-Aktien an hiesiger Börse nur in Inhaber-Aktien lieferbar.

Wetterbericht vom 30. Januar 1885, 8 Uhr Morgens.

Barometer auf

0 Gr. u. d. Meeres- 8 1 spiegel reduz. in Wind. Wetter.

Millimeter. 733 738 743 faeh- 751 754

Temperatur in ° Celsius 5⁰0 ,)yä= 40R.

Stationen.

halb bed. bedeckt wolkig neblig bedeckt wolkenlos

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda-

St. Petersburg 752 Schnee Moskau... 754 Schnee

Cork, Queens- vE1“” 737 Regen BrSI... 74³ bedeckt

Helder.. 749 wolkig Sylt 750 voltig Hamburg 753 wolkig Swinemünde. 754 wolkig¹) Neufahrwass. 754 bedeckt Memel.... 752² Nebel²) Paris 751 bedeckt Münster. 753 bedeckht Karlsruhe .. 758 heiter Wiesbaden. 756 halb bed. ³) München.. 760 8 heiter Chemnitz .. 758 8 u“ wolkenlos SII 756 heiter Wien 763 wolkenlos Breslauk... 759 heiter⁴)

Ile d'Aix. 750 8 6 bedeckt Wries 766 still Nebel

O bdbrbbeE

hSbdoede n

29—

—OE Cen*AsEIbbnennmEES

¹) Gestern regnerisch. ²) Sehr dicker Nebel, See schwach bewegt. ³) Nachts Reif. ⁴) Dunstig.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa. 2. Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif,

= stürmisch. 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan. Uebersicht der Witterung.

Die Luftdruck- und Temperaturvertheilung ist der gestrigen sehr ähnlich. Im Depressionsgebiet des Westens ist das Baro- meter von Neuem gefallen, am meisten in England, wo mit frischen Südwinden wieder Regenfälle aufgetreten sind. In Deutschland hat sich das Regengebiet ostwärts fortgepflanzt und die ganze Südwesthälfte ist trocken geblieben. Ein Frostgebiet erstreckt sich wie gestern vom Oberrheingebiete nach Galizien, indem z. B. ganz Süddeutschland 0 bis minus 6 Grad beobachtete. Bedeutende Erwärmung zeigt sich im südwestlichen Frankreich. DOeutsche Seewarte.

eaxus)

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗

haus. 29. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von F. Kind Musik von C. M. v. Weber. (Aennchen: Frl. Fritsch vom Hof⸗Theater in Stuttgart, als Gast, Frl. Beeth, Hr. Biberti, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 30. Vorstellung. Phädra. Trauerspiel in 5 Akten. Musik von W. Taubert. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 30. Vorstellung. Marie, oder: Die Tochteor des Regiments. Zum Schluß: Orientalisches Bild von P. Taglioni. Musik von Rubinstein. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 31. Vorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang 6 ½ Uhr.

Sonnabend:

parone.

liden. EEEET“ Lafargue. Deutsches Theater. Sonnabend: Die große veeen Glocke.

Sonntag: Der Weg zum Herzen.

Montag: Auf Verlangen Romeo und Inlia.

gen. Sonnabend: Zum letzten Male: Neu einstudirt, mit neuen Gesangseinlagen und Couplets. Klein Geld. Posse mit Gesang in 3 Akten und 6 Bildern von Emil Pohl. Musik von A. Conradi und G Michaelis.

Sabinerinnen.

Sonntag:

Victoria-Theater. Sonnabend: Zum 38. Male mit gänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗ rationen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ sang und großem Ballet von Gustay Scherenberg

Zum 22. Male:

Musik von C. A. Raida. Die neuen Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyer in Coburg. Scherenberg, Lucifer: Hr. Carl Swoboda.)

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

geschädigten Spanier.

Operette in 3

Musik von C. Millöcker. Sonntag: Gasparone.

Residenz-Theater.

Sonnabend: Zum 14. M.: Die Ehestands⸗Inva⸗ Schwank in 3 Akten von Dumanoir und üierauf: Zum 14. Male: ustspiel in 1 Akt von Emil Pohl.

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: En⸗

semble⸗Gastspiel Mitglieder des Wallner⸗ Theaters: Frls. Wenck, Roché,

erren Guthery,

u. Paul von Schönthan.

der Niedt,

Direktion:

Ballet von A. Strigelli. (Sulfurina: Frl.

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.

Zum Besten der durch das Erdbeben Frm Sas ger Akten von Zell und Gen 8. Gde

8 Ottbert und Geeschke. Wallner-Theater. Letzte Woche der Aufführun⸗ dün 107. und letzten Male: Der Raub 889 Schwank in 4 Akten von Franz Anfang 7 Uhr. Zum 1. Male: Hotel Blanemignon.

Lustspiel in 3 Akten von Fr. von Schönthan. Ften. der h F.J18 g. Mals esthen treppensteigende

Wunderpferd „Hector“, dressirt und vorgeführt vom Franz Renz. Der Feldprediger. Operette in 3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann. von Carl Millöcker. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Hof⸗Musikdirektors Herrn

Gustl Sonnabend, Abends 7 Uhr:

Gas⸗

A. Anno. Die Schul⸗ „Jeanne d'are“ von Moszkowski.

Tunnel gestattet.

Fröhlich, Löffler, Cijrcus Renz.

Sonnabend. Abends 7 Uhr:

dessen Sohn Oscar.

Benefizianten Hrn.

Musik

arrangirt vom Benefizianten Hrn

Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse . 74

Sinfonie⸗Concert. 1. Theil. Ouverture „Coriolan“ von L. v. Beethoven. a. Pécheur napolitain et napolitaine, b. Torladore et Andalouse von Anton Rubinstein. Adagio (nach Hebräischen Melodien) f. d. Cello von Max Bruch, vorgetragen von Hrn. Cornélis Liégeois. Ballet⸗Musik aus der Oper „Die Königin von Saba“ von Carl Goldmark. 2. Theil. Sinfonie Nr. VIII. F.-dur von L. v. Beethoven, a. Allegro vivace e con brio, b. Allegretto scherzando, c. Tempo di Menuetto. d Finale. 3. Theil. Oper „Die Nibelungen“ von Heinrich Dorn. Walters Preislied aus der Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ f. d. Violine von Richard Wagner, vor⸗ getragen von Hrn. Concertmeister Franz Kneisel. Krönungs⸗Marsch aus der Sinfonischen Dichtung

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und

Carlstraße Markthallen. Fr. Parade⸗Gala⸗Vor⸗ stellung, unter persönlicher Mitwirkung des Direktors E. Renz, zum Benefiz für Hrn. Franz „Gladiator“, in allen

Zum 1. Male: Das englische Vollblutspringpferd „Hurrah“ vom jungen Hrn. Oscar Renz (Benefiztant). Zum 1. Male: Ein hippologisches Potpourri, aus⸗ geführt von 32 der bestdressirten Freiheitspferde, Franz Renz.

Ritterspiele aus dem Mittelalter. Zum 65. Male: „Die lustigen Heidelberger“, oder: „Ein Studenten⸗ Ausflug mit Hindernissen“. Der Mohrenschimmel⸗ hengst „Emir“, dressirt und vorgeführt vom Benefizianten Hrn. Franz Renz.

Sonntag: Zwei Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags (1 Kind frei): Komiker⸗Vorstellung. „Cartouche⸗Streiche“. Um 7 ½ Uhr Abends: „Die

lustigen Heidelberger.“ E. Renz, Direktor.

Kobnidrei,

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Dora Husemann mit Hrn. Apotheker Max Leetsch (Stolzenau Marburg). s Mar⸗ garethe von Schlieben mit Hrn. Gustar Graf von Schwerin (San Remo—Schojow). Frl. Helene Bölcke mit Hrn. Referendar Arth. Hilde⸗ brandt (Wertheim Danzig).

Verehelicht: Hr. Dr. Joseph Lustig mit Frl. Mathilde Gutmann (Fürth i. Bayern).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Dr. von Kirchen⸗ heim (Heidelberg).

Gestorben: Hr. Rentier Martick (Halle a. S.).

. Dr. Wilh. Alsleben (Leitzkau)h. Hr.

Louis Frhr. Treusch von Buttlar⸗Brandenfels

(Erfurt). Hr. Rittergutsbesitzer Ed. Knust

(Daberkow). Frl. Emilie von Steinmetz

(Kolberg).

[650322 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 1 der bis⸗ herige Gerichts⸗Assessor Franz Starker, hier wohn⸗ haft, eingetragen worden.

Friedland O.⸗S., den 27. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

Ouverture zur

Renz und Gang⸗ vom Direktor

geritten

nos anwbelee

8 3125

8 Posen, zur Zeit in Naumburg a. S., den Rothen Adler⸗Orden

8 Königlichen Kronen⸗Orden

2 , rZeeö“

9 0 Nif 28 e eF 1 38v EE11I

E“

. e

81 8 3 F. 8 E“ 81“ 4

Staats⸗Anzeiger.

1n 1. 8n ¹ „Anstalten nehmen Bestellung an; Zasg Abonnement beträgt 4 50 - . 1 Alle Post-Anst h st für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum riner Uruckzeile 30 88.

für Berlin anßer den Post⸗Aunstalten auch die Expr⸗ dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

31. Jannar, Abends.

8

X*

Berlin, Sonnabend,

8 ; Fefes u S . ür 1884, enthaltend: 1) das Sachregister zu den vom 1 s ichs⸗ ers und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers für 1884, 8ee⸗ f⸗ dv. Sekes” ehulch zubnn 8 Beebe „erordnungen, Bekanntmachungen zc., 2) das Register zu den im Jahrgange 1884 des Central b 3 1. Januar bis 31. Dezember 1884 in demselben purdis 3 schutze und Patentfachen, ist erschienen und zu dem Preise von

2 sel⸗ aftsrechtlichen, sowie in Marken, Musters . 88 et- e hh eter un vre EEEb11““ ö Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers, Berlin SW., Wilhelmstraße 32, zu beziehen

srsenxwas- errscaen

1““

8

1 Aee. ädi 8 Nachtra g Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zum Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1884/85.

dem Regierungs⸗Rath a. D. Wünnenberg, früher zu Privilegium

* 8 V

entueller Ausfertigung auf den Inhaber

Anleihescheine der Stadt Marienburg bis zum Betrage von 105 000

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem von der Vertretung der Stadtgemeinde Marienburg in der Sitzung vom 25. Januar 1884 beschlossen worden ist, zur Ab⸗ stoßung der jetzt vorhandenen Gemeindeschulden mit höheren . sätzen ein Darlehn von 105 000 aus dem Reichs⸗Invalidenfonds zu entnehmen, wollen Wir auf den Antrag der genannten Stadt⸗

vertretung: wecke auf Verlangen der Verwaltung des Reichs⸗ E dessen Rechtsnachfolgers, auf

nvalidenfonds, beziehungsweise 1 8 Nefohe lautende, mit Zinsscheinen versehene, sowohl Seitens der Gläubiger als auch Seitens der Schuldnerin unkündbare Anleihescheine in einem Gesammt⸗Nennbetrage, welcher dem noch nicht getilgten Betrage der Schuld gleich⸗ kommt, also höchstens im Betrage von 105 000 ausstellen u dürfen, da sich weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuld⸗ nerin Etwas zu erinnern gefunden hat . in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833, zur Ausstellung von Anleihescheinen der Stadt Marienburg zum Betrage von höchstens 105 000 ℳ, in Buchstaben „Einhundert fünf Tausend Mark Reichswährung“, welche in Abschnitten zu 1000, 500 und 200 nach der Bestimmung des Darleihers bezw. dessen Rechts⸗ nachfolgers über die Zahl der Schuldscheine jeder dieser Gattungen nach dem anliegenden Muster auszufertigen. mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung vom Jahre der Ausgabe der Anleihescheine ab mit jährlich wenigstens einem Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen, zu tilgen sind, durch gegen⸗ wärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu W Fohre du. n Nachweise der Ueber⸗ des Eigenthums verpflichtet zu sein. 1 188 vorstehendes Privilegzium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗

nommrkandlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und

beigedrucktem Königlichen Insiegel. lin, den 12. Januar 1885.

eag Wilhelm. von Puttkamer.

1Xp“ I b

ür gen das Ekatsjahr lautender

itter Klasse mit der Schleife; dem Baurath Arend zu drceec⸗ 82 Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Kap. Tit. 1884189, Realgymnasial⸗Direktor, Professor Dr. Weck zu Reichenbach 11.““ reien hinzu. i. Schl., dem Deich⸗Inspektor a. D. Bauer zu Marienburg 4 W.⸗Pr., und dem Revierförster Schmidt zu Forsthaus Neuen⸗ damm im Kreise Königsberg N.⸗M. den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem Förster Zühlsdorf zu Naßwald im Kreise Strasburg W.⸗Pr., dem Gemeindeförster Brennecke zu Adelebsen im Amte Uslar, dem pensionirten Polizei⸗Wachtmeister Havelandt zu Berlin, dem pensionirten Schutzmann Wehrwein zu Breslau, dem Oberlootsen Domcke zu Stolpmünde, dem pensionirten Weichensteller Troschka zu Czernitz im Kreise Rybnik, dem pensionirten Weichensteller Dombrowski zu Liegnitz, dem Pedellen und Kassendiener der Landes⸗Kreditkasse zu Cassel, Klein, dem Haushofmeister Sommerfeld zu Altenhof im Kreise Eckern⸗ förde, dem Comtoirdiener Schlie be zu Salzmünde im ö 8 felder Seekreise, dem Schäfer Ulrich zu Reideburg im Saa Berlin, den 23. Januar 1885. kreise, und dem Former Gröbe zu Dolsthaida im Kreise LE8 J 1 Liebenwerda das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 1

E 1

Einmalige Ausgaben.

Marineverwaltung. Summe der einmaligen

für sich.

Ur VI1.

Ausgaben

Summe der Ausgabe

Einnahme.

8 Matfaeie gg

aßgabe des §. e esetze

9 8 Summe XII für sich. Summe der Einnahme

Die Ausgabe beträgt . . . 8 Balanzirt.

Wilhelm. von

Se. der König haben Allergnädigst geruht: ö ich mecklenburg⸗schwerinschen Obersten betreffend die Abänderung des Ge⸗ etz vo 11“ der ee den 15. Juni 1883 über die Krankenversiche rung der „Orden dritter Klasse mit der Schleife und Arbeiter. Schwertern am Ringe; dem bisherigen Königlich bayerischen Vom 28. Januar 1885.

Militär⸗Bevollmächtigten und Bevollmächtigten zum Bundes⸗ Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, rath, General⸗Malor Ritter von Lylander, den Stern zum Wir Fni 9 Preußen ꝛc.

iter Klasse; sowie dem Sekretär . 9 98 verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung

ofverwaltung Ihrer 1 Hehalr Vernburg, und des Bundesraths und des Reichstages, was folgt: Einziger Paragraph.

s ky zu St. wr önigli d 2 ierte eihen 8 p den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu G h ; Mügliedern salcher vetehenden Hüllakassen der im z. 1 des Krankenversicherungsgesetzes vom 15. Juni 1883 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 73) bezeichneten Art, welche am 1. Dezember 1884 den daselbst festgesetzten Anforderungen noch nicht genügt, aber bereits vor diesem Tage die zur Erfüllung dieser An⸗ forderungen erforderliche Abänderung ihrer Statuten mit dem Antrage auf fernere Fulassung, oder Gzenshenngnng,neg 5 2 immer, sowie die Zweiten Vorstands⸗ uständigen Stelle eingebracht aben, ist, sofern

2 i a ind zu 5, 1“” .

vW116“ 1 Innungs⸗Krankenkasse,

welcher sie auf Grund des Kranken⸗ 8 eersicherungsgesetzes vermöge ihrer Beschäftigung

Majestaät

und Kassirer Klinkhardt bei der

von Scholz.

SDeutsches Reich. Der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbank⸗Hauptstelle zu

Provinz Westpreußen. Regierungsbezirk Danzig.

Anleiheschein der Stadt Seeeeeghe . te Ausgabe, Buchstabe .. . Nr.... er .. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 1885 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig 1 88 1885 Nr. . Seite ... und Gesetz⸗ Sammlung für 1885).

Auf Grund des unterm 23. September 1884 von dem Bezirks⸗ aus sanafe des Regierungsbezirks Danzig genehmigten Beschlusses 8 Stadtverordnetenversammlung vom 25. Januar 1884 wegen Aufnahme einer Schuld von 105 000 bekennen sich die Unterzeichneten Namens der Stadt Marienburg durch diese für jeden Inhaber gültige, sowohl 5 als en eg 1-.

ündbare Verschreibung zu einer 88 die Stadt baar gezahlt und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist. Fe Ferhhaen Pöe⸗ ganzen Schuld von 105 000 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren .. . . bis spätestens.. . einschließ⸗ lich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird. Die Ausloosung Felcbnc in dem Monat . . .... .H jeden Jahres. Der Stadt Marienburg bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf ein⸗ kündigen. 8 Hie d die Svi⸗ Tilgung ersparten Zinsen wachsen ilgungsstocke zu. 1 3

.; 2 8 stoc die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, oder dem an dessen Stelle tretenden Organ, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig und einer in Marienburg erscheinenden Zeitung,

Geht eines der Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Stadt Marienburg mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗ Präsidenten in Danzig ein anderes Blatt bestimmt, und die Ver⸗ änderung in dem „Deutschen und Königlich Preußischen 8

„Anzeiger“ bekannt gemacht. . Sme vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen, diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Bezei der Einlösestellen für die Zinsscheine und die

fencogbneg. im Laufe des Rechnungsjahres und ohne die §§. 19, 63, Fuch, a. a. 8 vorgeschriebene Kündigung zu gestatten, wenn 1) die Hülfskasse, welcher sie angehören, die fernere öZulassung oder Genehmigung auf Grund ab⸗ geänderter Statuten, nach welchen sie den Anforde⸗

rungen des §. 75 a. a. O. genügt, bis zum 1. Juli

5 erwirkt f 1885 erwirkt, vier Wochen nach erfolgter

2) der Austritt innerhalb . 8n fernerer Zulassung oder Genehmigung der Kasse bei

dder zuständigen Stelle angemeldet wird.

Der ist in diesem Falle mit dem auf die An⸗ meldung folgenden Zahlungstermine für die Kassenbeiträge zu gestatten. 1“

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrif und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. d Gegeben Berlin, den 28. Januar 1885.

(L. S.) Wilhelm. von Bismarck.

1 Geset, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Tö1“ für das Etatsjahr 1884/85.

Vom 23. Januar 1885.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichtages, was folgt:

Der diesem Gesetze als Anlage beigefügte Nachtrag zum

Reichhaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1884/85 wird

in Ausgabe . 1 .“

auf 180 000 an einmaligen Ausgaben unbds in dene9980 8 auf 180 000 .

festgestellt und tritt dem durch das Gesetz vom 2. Juli 1883 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 125) festgestellten Reichshaushalts⸗Etat für Die Nummer 2 des Rei chs⸗Gesezblatts, welche von heute das Ftatosögr ö Fünzm. ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter §. 2 Nr. 1578 das Gesetz, betreffend die Feststelung 8 Dee Mitttel zur Bestreitung des im §., 1 bezifferten Be⸗ Nachtrags zum Neichshaushalts Etat für das atsjahr 1884/85. darfs sind, soweit dieselben nicht durch Mehrerträge bei den Vom 8oheg und uftend die Abanderung des Ge⸗ außer den Matrikularbeiträgen zur Reichskasse fließenden r. as C. ses. vetreffevie Krankenversicherung der regelmäßigen Einnahmen ihre Deckung finden, durch Beiträge EEE 2806. der einzelnen Bundesstaaten nach Maßgabe ihrer Bevölkerung r Varlin 84 b. Banuar 1886.

nüer. iserli „Zeitungsamt. aufzuhringene, unter Unserer Höchsteigenhändigen Unmnter uithzk Katferlichee Post He⸗ gso mt. beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 23. Januar 1885.

(L. S.) Wilhelm. v vpon Bismarck.

und

..Mark Reichswährung. 6