stad in 1883 32 Schiffe von 3469 t, gegen in 1882 8 Schiffe von 4822 t; in Kalmar in 1883 35 Schiffe von 2876 t, gegen in 1882 29 Schiffe von 2622 t. ꝛc.
Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 8. — Inhalt: Vereins⸗Angelegenbaten. — Freiwillige Berufs⸗ genossenschaften. — Lokales und Vermischtes. — Amtliches. — Brief⸗ und Fragekasten. — Bau⸗ Submissions⸗Anzeiger. — Berliner Baumarkt. — Beilage: Anzeigen.
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung Nr. 4. — Inhalt: Leitartikel: Die Formen des Staats. (Schluß.) — Reichsgerichts⸗Entscheidungen: Treu⸗ bruch in einer Vertrauensstellung berechtigt den an⸗ dern Kontrahenten zur sofortigen Aufhebung des be⸗ treffenden und eines sonstigen auf Vertrauen be⸗ ruhenden Vertrags. — Das Gericht kann, falls es den Arrest (oder einstweilige Verfügung) gegen Sicherheitsleistung gestatten will, wo diese nicht an⸗ geboten, sie von Amtswegen verfügen. — Entschei⸗ dungen anderer Gerichtshöfe: Die Verspätung der Mängelanzeige (Art. 347 H.⸗G.⸗B.) wird durch fehlende Waarenkunde des Käufers nicht gerecht⸗ fertiat. — Erport: Die Berliner Industrie in 1884. — Besprechung gewerblicher Etablissements: Die Anti⸗Feuer⸗Fabrikate der Firma A. Kühlewein & Comp., Berlin 8., Dresdenerstr. 80. — Die Ab⸗ dampfungsresultate der Heiser'’schen Halbgasfeuerung. — Interessantes aus dem Geschäftsleben: Zum Nahrungsmittelgesetze. — Die Hebung des Kredit⸗ wesens. — Die Berliner Schneider⸗Akademie. — Ein neuer Blitzableiter. — Neues Billetsystem für Handlungs⸗ und Geschäftsreisende in Nord⸗Amerika. — Die Entweichungen von Seeleuten der deutschen Handelsmarine im Jahre 1883. — Im Briefkasten wurden diverse Rechtsfragen beantwortet. — Zur Beachtung: Wetterfester Anstrich. — Die elektrische Beleuchtung in der Gesundheits⸗Ausstellung in London. — Größter Teppich. — Die Verschwächung der Konstruktionstheile durch die Nietlöcher. — Trinkwasseruntersuchungen. — Feuergefährlichkeit der sogen. Windfahnen, — Die Walfische und die unter⸗ seeischen Telegraphenkabel. — Die weibliche Thätig⸗ keit in England. — Katalpaholz. — Delta⸗Metall. Ein elektrischer Elevator. — Verbesserte Glüh⸗ lampe. — Ueberzug durch Aluminium. — Sogen. Schrauben⸗Ventilatoren. — Unterlagen für Teller, Flaschen ꝛc. auf Seeschiffen ꝛc. — Literatur: Bibliothek für moderne Völkerkunde. — Der sta⸗ tistische Theil brachte: Alle Patent⸗Anmeldungen. — Neu eingetragene Firmen sowie Konkurse mit An⸗ gabe der Geschäftsbranche. — Die amtlich festge⸗ stellten Course der Woche. — Submissionen. — Dampfer⸗Nachrichten (Ocean⸗Fahrten). — Inserate.
Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland. Nr. 5. — Inhalt: Chemie und Pharmacie: Zur Bestimmung des Fettes in der Milch. — Die Untersuchung gebrauchter Lohe. — Stanniol⸗Methode des Arsennachweises. — Eine Anregung für Chemiker. — Mahnung zur Vorsicht bei chemischen Experimenten und Arbeiten. — Das General⸗Sachregister zu den Jahrgängen 21—25 (1880 — 1884) der Pharm. Centralhalle. — Ueber ein neues Unterscheidungsmerkmal reiner Naturweine von Weinen, die unter Zuhülfenahme von Wasser verbessert sind. — Generalbericht über das Medizinal⸗ und Sanitätswesen der Stadt Berlin 1882. — Literatur und Kritik. — Offene Korrespondenz. — Anzeigen.
Central⸗Anzeiger für Destillateure. Nr. 4. — Inhalt: Die jetzige gedrückte Lage unserer Spiritusindustrie und die geeigneten Mittel zur Abhülfe. — Vermischtes. — Börsenbericht.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Köäönigreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [65138]
Belgard. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister sind die unter Nr. 197. und 198 eingetragenen Firmen: „B. Croner“, Ort der Niederlassung: „Bulgrin“, und „H. Maschke“, Ort der Niederlassung: „Belgard“, zufolge Ver⸗ fügung vom 26. d. M. am heutigen Tage gelöscht.
Die unter Nr. 199 eingetragene Firma: „P. Otto“, Niederl issungsort „Gr. Tychow“, ist auf die Wittwe Otto übergegangen und die veränderte Firma: „P. Otto's Wittwe“ unter Nr. 342 des Firmen⸗ registers zufolge Verfügung vom 26. d. M. am heu⸗ tigen Tage neu eingetragen.
Ferner ist unter Nr. 343 der Kaufmann Reinhold Goers zu Belgard mit der Firma: „Reinhold Goers“, Niederlassungsort: „Belgard“, zufolge Verfügung vom 26. d. M. am heutigen Tage ein⸗ getragen.
Belgard, den 27. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister 165139] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 30. Januar 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 150 die Handelsgesellschaft in Firma:
Ferd. Calmus & Co.
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Greiffenberg in Schlesten vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Theilhaber Heinrich Gustav Schöpplen⸗ berg ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8988 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Mosig
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Betheiligten aufgelöst.
Das Handelsgeschäft ist mit dem unter der Firma „Ferd. Theinhardt Schriftgießerei“ (Nr. 9371 des Gesellschaftsregisters betriebenen Handelsgeschäfte vereinigt worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2758 die hiesige Handlung in Firma: „Ferd. Theinhardt 8 vermerkt steht, ist eingetragen: 1“ 3u “
8 * Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die zu Berlin wohnhaften Kaufleute Carl Emil Mosig, Robert Mosig und Gustav Oscar Mammen übergegangen, welche dasselbe unter der Firma Ferd. Theinhardt Schriftgießerei fortsetzen. Die Firma ist nach Nr. 9371 des Gesellschaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9371 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Ferd. Theinhardt Schriftgießerei mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 24. Januar 1885 begonnen.
In unserm Firmenregister ist bei der unter
Nr. 15,128 eingetragenen Firina: 8 Deutsches Exportmusterlager . W. J. Schmidt
vermerkt worden, daß eine Kommanditistin in das Handelsgeschäft des Direktors Karl August Wilhelm Fulius Schmidt zu Berlin eingetreten und die da⸗ entstandene Kommanditgesellschaft, welche die irma: Deutsches Exportmusterlager Union
Commanditgesellschaft W. J. Schmidt & Co. angenommen hat, unter Nr. 9370 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden ist.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9370 die Kommanditgesellschaft in Firma:
Deutsches Exportmusterlager Union
Commanditgesellschaft W. J. Schmidt & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Direktor Karl Auguft Wilhelm Julius Schmidt hier eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Leske & Leuschner
am 29. November 1884 begründeten offenen Han⸗ delsgesellschaft (Geschäftslokal: Leipzigerstraße 49) sind die Kaufleute Carl Paul Leske und Paul Gustav Erdmann Leuschner, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9372 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,585 die Firma:
Anton Bertinetti (Geschäftslokal: Heilige Geiststraße 12) und als deren Inhaberin die Wittwe Emma Eliza Berti⸗ nettt, geb. Thomas, hier eingetragen worden.
Dem Albert Gustav Robert Satow zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6240 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 15,586 die Firma:
H. Klebba (Geschäftslokal: Neue Königstraße 9) und als deren Inhaberin die Frau Helene Klebba, geb. Zimmer⸗ mann hier eingetragen worden.
Dem Leopold Hermann Klebba zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6241 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. . 8
Gelöscht ist: 1 Firmenregister Nr. 15 433 die Firma: J. Zekeli.
Berlin, den 30. Januar 1885.
Königliches Ihit I., Abtheilung 56I. ila.
Breslau. Bekanntmachung. Ltn In unser Firmenregister ist bei Nr. 1286 das Erlöschen der Firma Berthold Wollheim hier heute eingetragen worden. v1111“ Breslau, den 27. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [65140] In unser Prokurenregister ist Nr. 1399 Franz Jaenich hier als Prokurist des Kaufmanns Adolph Battefeld bier für dessen hier bestehende, in unserm Firmenregister Nr. 6566 eingetragene Firma: Ferd. Ziegler & Co. heute eingetragen worden. Breslau, den 27. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 16514 In unser Gesellschaftsregister ist heute be Nr. 54 die durch den Austritt des Kaufmanns Josef Levysohn aus der offenen Handelsgesellschaft Julins Lichtheim & Co. hierselbst erfolgte Auf⸗ lösung dieser Gesellschaft und in unser Firmen⸗ register Nr. 6571 die Firma Julius Lichtheim & Co. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Lichtheim hier eingetragen worden. Breslau, den 27. Januar 1885. 3 Köünigliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [65143] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1959 die durch den Austritt des Kaufmanns Gustav Zumpfe aus der offenen Handelsgesellschaft P. Cor⸗ vel & Comp. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 6570. die Firma P. Cornely & Comp. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Cornely hier eingetragen worden. Breslau, den 27. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [65144] In unser Prokurenregister sind Nr. 1398 Max
Guth und Georg Riemann, Beide zu Breslau, als
Kollektivprokuristen der hier bestehenden, in unserem
Gesellschaftsregister Nr. 372 eingetragenen Handels⸗
gesellschaft C. T. Wiskott heute eingetragen worden. Breslan, den 27. Januar 1885.
Koönigliches Amtsgericht.
Burgdorf. Bekanntmachung. 64983] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 68 eingetragen zur Firma:
„Aectien⸗Windmühle Dolgen⸗Haimar“: Deie Gesellschaft hat sich durch Beschluß der GSFerneralversammlung vom 26. Januar 1885 laaufgelöst.
Liquidatoren sind:
I
1) der Halbhöfner Gott in Haimar,
2) der Köthner Edeler daselbst,
3) der Ortsvorsteher Stulle in Dolgnnu. Die 5 -8 aufgefordert, sich bei der esellschaft zu melden. 21
. den 27. Januar 1885. Sen glcher Amtsgericht, Abtheilung I. “
coblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 983 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Diel“ mit dem Sitze zu Burg Layen bei Bingerbrück, begonnen am 1. Januar 1885. Die Gesellschafter sind die beiden zu Burg Layen bei Bingerbrück wohnenden Gutsbesitzer Gebrüder Andreas Diel und Peter Diel, jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Coblenz, den 28. Januar 18825.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Corbach. Bekanntmachung. [65145] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 26. Januar 1885 eingetragen unter Nr. 75: Die Firma Siegmund Bloch I. 1 und als deren Inhaber: Kaufmann Siegmund Bloch I. zu Sachsenhausen. .“ Ort der Niederlassung: Sachsenhausen. Corbach, 27. Januar 1885. Fürstlich Waldeck. Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. 164585] In unserem Prokurenregister ist heute sub Nr. 321 die Kollektivprokura des Zutrauen und Karmann für die Firma B. Toeplitz & Co. (Nr. 913 des Fir⸗ menregisters) gelöscht. Danzig, den 24. Januar 1885. 8 Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. [64586] In unser Pesal gastsrftstse ist heute sub Nr. 444 bei der Handelsgesellschaft Emil Schultze & Co folgender Vermerk eingetragen: Der Kaufmann August Friedrich Bernhard Sauerbier in Danzig ist am 3. Januar 1885 als Handelsgesellschafter der hiesigen Zweig⸗ niederlassung eingetreten. Danzig, den 24. Januar 1885. “ Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. 164753] In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 461 die Commanditgesellschaft von Roggenbucke, Barck & Co. hier mit dem Bemerken eingetragen, daß die persönlich haftenden Gesellschafter die Kauf⸗ leute Heinrich Emil Otto von Roggenbucke und Jo⸗
hannes Rudolph Barck hier sind.
Danzig, den 27. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. X.
ö1A“
Demmin. Bekanntmachung. [65146] In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 47 Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Hermann Jacobi hierselbst hat für seine Ehe mit Anna Diekelmann aus Stralsund die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch gerichtlichen Vertrag vom 27. April 1883 ausgeschlossen, zufolge Verfügung vom 21. Januar 1855 am 23. ea2a. Demmin, den 21. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Dt.-Krone. Bekanntmachung. [64985]
In unser Firmenregister sind heute folgende Ein⸗ tragungen erfolgt:
Die sub Nr. 3 (Heimann et Edel hier) und sub Nr. 185 (Robert Haase zu Schneidemühl⸗ hammer) eingetragenen Firmen sind erloschen.
Neu eingetragen sind unter Nr. 227 das hier unter der Firma C. Edel von dem Kaufmann Caspar Edel hier, unter Nr. 228 das zu Jastrow unter der Firma Louis Rabow von dem Kauf⸗ mann Louis Rabow zu Jastrow, unter Nr. 229 das zu Schloppe unter der Firma Gustav Quast von dem Kaufmann Gustav Quast zu Schloppe betrie⸗ bene Handelsgeschäft
Dt.⸗Krone, den 27. Januar 1885. 8
8 Königliches Amtsgerich “
EIberfeld. Bekanntmachung. [65147]
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) bei Nr. 3223 des Firmenregisters — Firma Küpper u. Kauls zu Heiligenhaus: —
Der Firma⸗Inhaber ist am 9. Januar 1885 gestorben. Das Handelsgeschäft ist mit dem Todes⸗ tage auf die Wittwe des Kaufmanns Hugo Küpper, Amalie, geb. Kauls, und deren 8 minderjährigen Kinder, Namens Auguste, Emil, Anna, Paul, Maria, Walter, Alex und Max Küpper, alle zu Heiligenhaus wohnend, übergegangen;
2) unter Nr. 2083 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft in Firma:
Küpper u. Kauls mit dem Sitze zu Heiligenhaus und als deren Gesellschafter die vorgenannte Wittwe Küpper und die ebenfalls vorgenannten 8 minderjährigen Kinder derselben, alle zu Heiligenhaus wohnend.
‚Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht nur der Wittwe Küpper zu.
Die Gesellschaft hat am 9. Januar d. Js. begonnen.
Elberfeld, den 28. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Ettlingen. Handelsregister⸗Einträge. [65148] Nr. 601. Unter O. Z. 118 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Ferdinand Maier in Malsch“. Inhaber der Firma ist Fer⸗ dinand Maier, Handelsmann in Malsch. Ehevertrag d. d. St. Ingbert, 5. Januar 1885, mit Pauline Josef von Blieskastel, wornach jeder Theil 50 ℳ in die Gütergemeinschaft einwirft, alle übrige gegen⸗ wärtige und künftige Fahrnis davon ausschließt. Ettlingen, 28. Januar 1885. Großherzoglich Badisches Amtsgericht. 1“
HMl.-Gladbach. In das
Flensburg. Bekanntmachung.
„Actiengesellschaft des Oseebades Glücksburg“
zu Glücksburg bestehende Aktiengesellschaft ver⸗
merkt steht, heute Folgendes in Col. 4 eingetragen: Durch Beschluß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes
Herrn Otto Heinrich Diedrichsen in Flens⸗
burg in den Vorstand neugewählt worden: b „Kaufmann Johannes Diedrich Burmeister in Flensburg“ 2. (Akten über das Gesellschaftsregister Sect. III 8 Blatt 83 und Beilageband Nr. 6 Blatt 41 und 42). . Fleusburg, den 23. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Bekanntmachung. Firma: Nr. 95 Handelsregister. Adam Gies in
JZFulda, jetziger Inhaber Carl Halbleib daselbst.
welcher die Firma unter Beifügung seines Namens als Nachfolger weiter führt. Fulda, am 24. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Mackeldey.
EEü *
Bekanntmachung. [65151] Auf Fol. 442 unseres Handelsregisters ist heute
die Firma Christ. Fr. John in Gera und al
deren Inhaber der Drahtwaarenfabrikant Christia Friedrich John daselbst eingetragen worden. Gera, den 29. Januar 1885. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit Richter.
d Gesellschaftsregister wurde heute sub Nr. 182, Firma Christian Mengen zu Viersen eingetragen: 8
Der Gesellschafter Augustin Mengen ist 26. August 1880 gestorben, dessen Geschäftsanthei zufolge Testaments auf den Gesellschafter Christia Heinrich Hugo Mengen, sowie auf den Kaufmann
Emil Mengen zu Viersen, welcher am nämlichen
Tage als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten ist, übergegangen. 8 eer Gesellschafter Hermann Mengen ist a 17. Januar 1885 gestorben, dessen Geschäftsantheil zufolge Erbgangs auf die beiden vorgenannten Ge⸗ sellschafter Hugo Mengen und Emil Mengen sowie auf seine, als Gesellschafterin in die Handelsgesellschaft eingetretene Wittwe, Wilhelmine, geb. Printzen,
Kauffrau zu Viersen, üvbergegangen.
Zur Vertretung der Gesellschaft wie zur Zeichnung der Firma sind nur die Gesellschafter Hugo Mengen und Emil Mengen berechtigt.
M.⸗Gladbach, den 26. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Halle a. S. Handelsregister [64939] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 27. Januar 1885 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 21 die hiesige Handlung in Firma: G. Schwetschke’scher Verlag vermerkt steht, ist eingetragen:
„Die Firma ist durch Erbgang auf den Rentier Felix Schwetschke zu Halle a. S., den Buchhändler Dr. Eugen Schwetschke zu Berlin und den Buchhändler Ulrich Schwetschke zu
alle a. S. übergegangen, welche als Gesell⸗ chafter das Geschäft fortsetzen. Die nunmehr unter derselben Firma bestehende Handelsgesell⸗ schaft ist unter Nr. 583 des Gesellschaftsregisters eingetragen.“
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 583 die offene Handelsgesellschaft in Firma: G. Schwetschke'scher Verlag mit dem Sitze zu Halle a. S. und es sind als deren Gesellschafter die drei Vorgenannten eingetragen
worden. Die Gesellschaft hat am 4. Oktober 1881 begonnen.
„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 853. die hiesige Handlung in Firma: Gebauer⸗Schwetschke'sche Buchdruckerei
vermerkt steht, ist eingetragen: „Die Firma ist durch Erbgang auf den Rentier Felix Schwetschke zu Halle a. S., den Buch⸗ händler Dr. Eugen Schwetschke zu Berlin und den Buchhändler Ulrich Schwetschke zu Halle a. S. übergegangen, welche als Gesellschafter das Geschäft fortsetzen. Die nunmehr unter derselben Firma bestehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 584 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.“ Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 584 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Gebauer⸗Schwetschkesche Buchdruckerei mit dem Sitze zu Halle a. S. und es sind als deren Gesellschafter die drei Vorgenannten ein⸗ getragen worden. 1 Die Gesellschaft hat am 4. Oktober 1881 be⸗ gonnen.
In unser Ftraineresister, woselbst unter Nr. 854 die hiesige Handlung in Firma: Schriftgießerei von C. G. Schwetschke
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf: den Rentier Felix Schwetschke zu Halle a. S., den Buchhändler Dr. Eugen Schwetschke zu
Berlin und Ulrich Schwetschke zu
den Buchhändler Halle a. S. Fhec sengen⸗ welche als Gesellschafter das Ge⸗ schäft fortsetzen.
Die nunmehr unter derselben Firma be⸗ stehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 585 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 585 die offene dandelsge sensehcf in Firma:
Schriftgießerei von C. G. Schwetschke
mit dem Sitze zu Halle a. S. und es sind als deren Gesellschafter die drei Vorgenannten ein⸗ getragen worden.
Die Gesellschaft hat am 4. Oktober 1881 be⸗ gonnen.
8 nachung. 165150 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 97, wo⸗ selbst die unter der Firma:
vom 27. Dezember 1884 ist
Die den Buchbändlern: G Christian Felix Schwetschke, Ferdinand Eugen Schwetschke, Gustav Ulrich Schwetschke 3
für obige Einzelfirmen ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 164, 165 und 166 unseres Prokurenregisters erfolgt.
In unser Gesenscheftsrenter, woselbst unter Nr. 518 die Handelsgesellschaft: „M. Bauchwitz & Söhne zu Halle a. S. mit Zweigniederlassung in Leipzig“ vermerkt steht ist eingetragen: — - Zweigniederlassung in Leipzig ist aufge⸗ hoben.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 548 die Handelsgesellschaft: .“ eeze- zu Halle a. S.“ vermerkt steht, ist eingetragen: , Die Liquidation der Gesellschaft ist beendigt.
Der Mühlenbesitzer Carl Gottlob Staffelstein in Wesenitz hat für sein unter der Firma:
„G. Staffelstein in Wesenitz“ betriebenes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 1404) dem Kaufmann Hermann Friedrich Ebert zu Wese⸗ nitz Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 300 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Halle a. S., den 27. Januar 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII. v“ Hamburg. Eintragungen [65046] in das Handelsregister. 1885, Januar 24.
Emil Behne. Das Geschäft unter dieser Firma, deren Inhaber Carl Georg Emil Behne war, wird von einer Kommanditgesellschaft, deren per⸗ sönlich haftender Gesellschafter genannter Behne ist, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Januar 26.
Herm. Bötticher, F. A. C. Lindener’s Nachfl. Nach dem am 23. November 1884 erfolgten Ab⸗ leben von Wittwe Maria Bötticher, geb. Möncke⸗ berg, ist das Geschäft für Rechnung der Erben der genannten Verstorbenen fortgeführt, am 1. Ja⸗ nuar d. J. aber von Carl Friedrich Julius Rau⸗ schenbach und Carl Wilhelm Julius Deisselberg übernommen und wird von denselben, als alleini⸗ gen Inhabern, unter der Firma Rauschenbach & Deisselberg fortgesetzt.
T. Stechmann. Inhaber Tewes Stechmann.
Hermann Brandes. Diese Firma hat die an Jasper Clasen Erichs ertheilte Prokura aufge⸗ gehoben.
Januar 27.
Otto Wilms & Co. Inhaber Johann Joachim Otto Wilms und Gustav Hermann Johann Schaper.
von der Porten Wwe. & Cohn. Das Ge⸗ schäft unter dieser Firma, deren alleiniger Inha⸗ ber Heymann Moses Cohn ist, wird von dem⸗ selben fortan unter der Firma H. M. Cohn fortgesetzt. 1
S. Heilbut. Diese Firma hat an Ludwig Nathan
Prokura ertheilt. Das Landgericht.
Hamburg.
Hannover. Bekanntmachung. 164988] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1939 eingetragen zu der Firma: Max Rosenbaum: Der Kaufmann Emil Seligmann zu Hannover ist als Gesellschafter in das bestehende Handelsgeschäft eingetreten. 8 Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1885. Hannover, den 27. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. Hannover. Bekanntmachung. [64987] Auf Blatt 373 des hiesigen Han lsregisters ist heute zu der Firma: 8 8 A. Molling eingetragen:
„Dem Bankier Gustav Löding zu Hannover, sowie dem Bankier Berthold Molling ebendaselbst ist Prokura ertheilt.“
Die Prokura des Meyer Rosenberg ist erloschen.
Hannover, den 27. Januar 1885. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
8 Jordan.
Jauer. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist
Nr. 8 eingetragenen Firma: C. S. Frommelt in Colonne IV. Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Adalbert Schenk von hier ist aus der Gesellschaft ausgetreten, dieselbe wird von den beiden verbleibenden Gesellschaftern, Fabrikbesitzern
riedrich und Ludwig Schenk von hier, unter der isherigen Firma fortgeführt und ist jeder Gesell⸗ schafter zur rechtsgültigen Vertretung der Gesell⸗ shans und selbstständigen Zeichnung für dieselbe efugt.
Jauer, den 22. Januar 1885.
Koönigliches Amtsgericht.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [64942] Der Kaufmann Robert Bilke zu Königsberg hat am hiesigen Orte unter der Firma „Robert Bilke“ ein Handelsgeschäft errichtet. Dies ist am 24. Januar 1885 sub Nr. 2857 unseres Firmenregisters eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 26. Januar 1885. Königliches Amtsgericht XII.
8 [65028] Lübeck. Zufolge Verfügung vom 26. d. Mts. ist heute in das Handelsregister eingetragen: auf Blatt 1170 die Firma: Johs. Löhn⸗ mann. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Carl Heinrich Johannes Löhnmann, „Kaufmann zu Lübeck. Lübeck, den 27. Januar 1885. Das Amtsgericht, Abtheilung IV. CCI
42 öö Lübeck. Zufolge Verfügung vom 24. d. Mts. ist heute in das Handelsregister eingetragen:
auf Blatt 1169 die Firma A. Uhlich & Co.
Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: 1) Wilhelm Ludwig Alexander Uhlich, Kauf⸗ mann zu Lübeck, 2) Hulda Louise, geb. Glander, des Kaufmanns Wilhelm Ludwig Alexander Uhlich Ehefrau
zu Lübeck. 3 Offene Handelsgesellschaft seit dem 3. Oktober 1884. Lübeck, den 26. Januar 1885. “ 1 Das Amtsgericht. Abtheilung IIN.
Magdeburg. Handelsregister. [64943]
Der Civilingenieur Lonis August Schmelzer sen. zeichnet seine unter Nr. 1023 des Firmenregisters eingetragene Firma Lonis Schmelzer nur L. Schmelzer, bat auch den Ort der Niederlassung von Buckau nach Magdeburg verlegt. Es ist desbalb
1023 des Firmenregisters gelöscht und die Firma L. Schmelzer hier unter Nr. 2143 desselben Registers eingetragen.
Die Prokura des Civilingenieurs Joachim Friedrich Walkhoff für die Firma Louis Schmelzer, Pro⸗ kurenregister Nr. 192, ist gelöscht, dagegen sind als Prokuristen der Firma L. Schmelzer der Civil⸗ ingenieur Otto Schmelzer hier unter Nr. 766, der Civilingenieur Louis Schmelzer jun. hier unter Nr. 767 des Prokurenregisters eingetragen. Magdeburg, den 29. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Melle. Bekanntmachung. [65092]
In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma
Dörting & Gebr. Sudfeldt zu Melle Blatt 80
eingetragen: Spalte 9: „Die Firma ist erloschen.“ Melle, den 27. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. I. Hartmann.
8 1764989] Mülheim a. d. Ruhr. Die unter Nr. 309. des Firmenregisters eingetragene Firma G. Nau⸗ mann (Firmeninhaber: der Kaufmann Gottfried Naumann zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 23. Januar 1885, desgleichen die dem Kaufmann Heinrich Naumann zu Mülheim a. d. Ruhr für diese Firma ertheilte, unter Nr. 79 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura. Mülheim a. d. Ruhr, den 23. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
[64990] Mülheim a. d. Ruhr. Der Kaufmann Hein⸗ rich Thomas zu Mülheim a. d. Ruhr hat für seine ebenda bestehende, unter der Nr. 479 des Firmenregi⸗ sters mit der Firma Thomas⸗Körfer eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Eduard Busch zu Mülheim a. d. Ruhr als Prokuristen bestellt, was am 24. Januar 1885 unter Nr. 141 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist. 1
Mülheim a. d. Ruhr, den 24. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Quakenbrück. Bekanntmachung [64992) aus dem Handelsregister.
Auf Fol. 146 ist heute zur Firma Geistlich et Rehling hieselbst eingetragen: Die Firma ist seit dem 21. Dezember 1884 erloschen und wird nur noch als Liquidationsfirma fortgeführt. Liquidator ist August Brockhaus in Quakenbrück.
Qnakenbrück, den 28. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. Vissering.
Quakenbrück. Bekanntmachung. [64991] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 156 eingetragen die Firma: Se Schriever mit dem Niederlassungsorte Quakenbrück und als diteh. Srhnts der Kaufmann Johannes Schriever aselbst. Quakenbrück, den 28. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Vissering.
64945 Reichenbach u. d. Eule. Pü.e en nn In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 560 die Firma: 1 Reinhold Schmidt Nachfolger zu Reichenbach u. d. E. und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Caro⸗ line Wandel von hier eingetragen worden. Reichenbach u. d. Eule, am 27. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Rheine. Handelsregister [64994] des Königlichen Amtsgerichts zn Rheine. Die Wittwe Kaufmanns Theodor Kümpers, Ka⸗
tharina, geb. Murdfield, zu Rheine hat für ihre zu
Rheine bestehende, unter der Nr. 24 des Firmen⸗
registers mit der Firma Gebrüder Kümpers ein⸗
getragene Handelsniederlassung den Karl Bernard
Kümpers zu Rheine als Prokuristen bestellt, was am
26. Januar 1885 unter Nr. 19 des Prokurenregisters
vermerkt ist.
Rheine. Handelsregister [64995] des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. Das unter der Firma Gebrüder Kümpers hier
betriebene, unter Nr. 24 des Firmenregisters einge⸗
tragene Handelsgeschäft ist durch Vertrag von der bisherigen Inhaberin Wittwe Kaufmann Theodor
deren Sohn, Theodor Kümpers zu gegangen. Eingetragen zufolge 26. d. M. am 27. Januar 1885.
Rheine. Handelsregister [64993] des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. Die dem Julian Theodor Kümpers zu Rheine für
die Firma Gebrüder Kümpers zu Rheine ertheilte,
unter Nr. 10 des Prokurenregisters eingetragene
Rheine, über⸗ Verfügung vom
Prokura ist am 27. Januar 1885 gelöscht.
die Firma Lonis Schmelzer zu Buckau unter Nr.
Kümpers, Katharina, geb. Murdfield, von hier auf
[64946] Schlotheim. Am heutigen Tage ist Fol. 48 des Handelsregisters, betreffend den Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft hier, Seite 144 ein⸗ getragen worden: Der Stadtmusikus Wilhelm Blaß hier ist zum Director gewählt worden; eingetragen auf Grund des Beschlusses vom 26. Januar 1885. Schlotheim, den 26. Januar 1885. 8 Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.
164998 Schöningen. Im Handelsregister für 81928. gesellschaften des hiestgen Amtsgerichtsbezirks ist heute bei der dortselbst Vol I. Fol. 33 eingetragenen Firma: „Aectien⸗Zuckerfabrik Jerxheim“ vermerkt, daß der Oekonom Wilhelm Bosse zu Jerxheim an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes August Evers in den Vorstand gewählt ist
elm. Handelsregister [64996] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.
Die unter Nr. 316 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Arnold Kersken (Firmeninhaber: die Wittwe Arnold Kersken, Anna, geb. Bröcking, und deren von ihr bevormundeter Sohn Arnold Wil⸗ helm Kersken zu Gevelsberg) ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Bülbring zu Gevelsberg über⸗ gegangen, daher hier gelöscht und von neuem unter 228 335 dieses Registers am 26. Januar 1885 ein⸗ getragen.
Schwelm. Handelsregister [64999] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Nachbenannte, seit längeren Jahren erloschene
bezw. aufgelöste Handelsfirmen und Gesellschaften
sind am 24. Januar 1885 in unserem Handelsregister gelöscht worden: A. In dem Firmenregister:
Nr. 64. F. W. Bremme'’s Nachfolger, In⸗ haber Gustav Müller zu Gevelsberg. 8
Nr. 67. Albert Krengel, Inhaber Kaufmann Albert Krengel zu Vogelsang.
Nr. 69. C. Ottlinghaus, Inhaber Kaufmann Carl Ottlinghaus zu Gevelsberg.
Nr. 86. Joh. Casp. Quambusch, Inhaber e Johann Caspar Quambusch zu Gevels⸗
erg.
Nr. 92. Aungust Kern Wm. Sohn, Inhaber Kaufmann August Kern in Langerfeld,
Nr. 95. R. Merklinghaus & Co., Inhaber Kaufmann Robert Merklinghaus zu Rauenthal,
Nr. 98. Th. Kühtze, Inhaber Apotheker Theodor Kühtze zu Gevelsberg⸗
Nr. 102. C. Fr. Schürhoff, Inhaber Fabrikant Carl Friedrich Schürhoff zu Gevelsberg,
Nr. 105. W. Kern Jr., Inhaber Kaufmann Wilhelm Kern jr. zu Langerfeld,
Nr. 112. Jah. Wilh. Wessel, Inhaber Kauf⸗ mann Johann Wilhelm Wessel zu Langerfeld,
Nr. 133. Fr. Harkort Jun., Inhaber Civil⸗ Ingenieur Friedr. Harkort jr. zu Rauenthal,
Nr. 136. C. F. Riecke, Inhaber Kaufmann Carl Friedr. Riecke zu Schwelm,
Nr. 145. Richard Homberg, Inhaber Kauf⸗ mann Richard Homberg zu Moellenkotten,
Nr. 180. Fr. Schüren, Inhaber Kaufmann Friedrich Schüren zu Gevelsberg,
Nr. 194. Emil Voswinkel, Inhaber Kaufmann Emil Voswinkel zu M⸗Gladbach,
Nr. 287. A. Panne, Inhaber Eisenwaaren⸗ händler August Panne zu Schwelm,
Nr. 290. Adolph Bölling, Inhaber Kaufmann Adolph Bölling zu Vogelsang,
Nr. 313. Wilhelm Mumberg, Inhaber Kauf⸗ mann Wilhelm Mumberg zu Gevelsberg.
B. In dem Gesellschaftsregister:
Nr. 32. G. Spindler & Söhne, Gesellschafter: Ignatz und Hubert Spindler zu Königs⸗ winter,
Nr. 38. Dunkel & Cie., Gesellschafter: Schmied Carl Dunkel und Kaufmann Carl Albert Dunkel zu Langerfeld, 8
Nr. 69. Albert Westen & Comp., Gesellschaf⸗ ter: Kaufleute Albert Westen und Wilh. Ströher zu Rüggeberg,
Nr. 120. Jürgens & Quambusch, Gesell⸗ schafter: Kaufleute Gustav Jürgens und Eugen Quambusch zu Gevelsberg, b
Nr. 135. Soeding & Hoppmann, Gesellschaf⸗ ter: Kaufleute August Soeding und Peter Hopp⸗
mann zu Beckacker. 88
9 [64997 Seesen. Die Fol. 70 sub Nr. ord. 69 des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts einge⸗ tragene Firma:
Carl Matthies (Ort der Niederlassung: Seesen) ist von deren Inhaber, Kaufmann Carl Matthies biesech aufgegeben und heute im Handelsregister ge 8 Seesen, den 26. Januar 1885. 8 Herzceche Amtsgericht.
Stu I. Einzelfirmen. [65086]
K. A. G. Böblingen. Karl Sandel, Fabrika⸗ tionsgeschäft in Baumwollwaaren in Sindelfingen. Eberhard Friedrich Karl Sandel. Gegen den In⸗ haber der Firma ist am 21. Januar 1885 vom K. Amtsgericht Böblingen der Konkurs eröffnet worden. Zum Konkursverwalter wurde vom Gericht Amtsnotar Weißhardt in Sindelfingen ernannt. (22,/1. 85.) 1
K. A. G. Eßlingen. Leder⸗ u. Nähmaschinen⸗ handlung von Josef Schrezenmaier, Ehßlingen. Josef Schrezenmaier hier. (19/1. 85.)
K. A. G. Göppingen. Robert Krafft, Seiden⸗ papierfabrik in Groß⸗Eislingen. Robert Krafft, Fabrikant in Göppingen. (9./1. 85.) — Pack⸗ Papier⸗Fabrik Eislingen. Carl Stapf in Groß⸗ Eislingen. Carl Stapf, Fabrikant in Groß⸗Eis⸗ lingen. (9./1. 85.) — Maschinenfabrik Eis⸗ lingen. A. Wangner, Fabrikation landwirth⸗ schaftlicher Maschinen. Klein⸗Eislingen. Albert Wangner, Fabrikant in Klein⸗Eislingen. Das Ge⸗ schäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Firma
Sattlerwaaren in Wangen.
“ „55J
A. Wangner u. Cie. übergegangen, daher die Firma im Register für E⸗F. gelöscht. (22./1. 85)
K. A. G. Riedlingen. Leopold Einstein, Buchau. Leopold Einstein. (9./1. 85.)
K. A. G. Wangen. E. Dreiß, Apotheker, Handlung mit Spezereien, Gewürzen, fremdländischen Weinen und Liqueuren, Spirituosen u. dergl. in Wangen. Emil Dreiß. (27./12. 84.) — Michael Walser, Bäcker, Mehlhandlung in Wangen. Michael Walser. (27./12 84.) — A. Müller, Bäckermeister, Meblhandlung in Wangen. Anton Müller. (27./12.84.) — W. Spieler, Werkmeister, Handlung mit Bau⸗ materialien in Wangen. Wilhelm Svieler, Werk⸗ meister. (27/12. 84)) — Alfred Aicher, Bier⸗ brauerei in Wangen. Alfred Aicher, Bierbrauer. (27./12. 84) — M. Mayer Wittwe, Buchbinderei u. Schreibmaterialienhandlung in Wangen. Rosalie Mayer Wittwe. (27./12. 84) — F. H. Schamm, Buchbinderei, Buch⸗ u. Schreibmaterialienhandlung in Wangen. Franz Faver Schamm. (27./12. 84.) — Baptist Nadig, Drechsler, Handlung mit Möbeln, Spiel⸗ u. Galanteriewaaren in Wangen. Baptist Nadig. (27./12. 84.) — F. Bernhard Sigerist, Färberei und Handlung mit Ellenwaaren in Wangen. Bernhard Sigerist. (27./12. 84.) — A. Riedle, Handlung mit Flaschner⸗ waaren und Lampen in Wangen. Anton Riedle, Flaschner. (29./12. 84.) — W. Merklein, Hand⸗ lung mit Glaswaaren in Wangen. Wilhelm Merk⸗ lein, Glaser. (29./12. 84.) — Sig. Moser, Hut⸗ und Weißwaarenhandlung in Wangen. Sigmund Moser, Hutmacher. (29,/12. 84.) — J. B. Hel⸗ chenberg, Käs⸗, Butter⸗ und Salzhandlung in Wangen. Johann Baptist Helchenberg. (29./12. 84.) — Joh. Gg. Werder, Käshandlung in Wangen. Johann Georg Werder. (29./12. 84.) — Gebh. Haag, Salzhandlung in Wangen. Gebhard Haag, Küfer. (29./12. 84.) — Ludwig Edel, Kupferschmied, Handlung mit Kupfer⸗und Blechwaaren u. mit Wasser⸗ leitungsartikeln in Wangen. Ludwig Edel. (29./12 84.) — X. Moser, Handlung mit Kupferwaaren in Wan⸗ gen. Paver Moser, Kupferschmied. (29./12. 84.) — Georg Wesle, Handlung mit Kupferwaaren in Wangen. Georg Wesle, Kupferschmied. (29./12. 84.) — Christian Halder, Stadtmüller, Mehl⸗ handlung in Wangen. Christian Halder, Stadt⸗ müller. (29./12. 84) — Maurermeister Fink, Handlung mit Grabsteinen und Baumaterialien in Wangen. Johann Georg Fink. (29./12. 84.) — A. Brutscher, Zeug⸗ und Messerschmied, Handlung mit Eisen⸗ und Messerschmiedewaaren in Wangen. Anton Brutscher. (29./12. 84) — J. Nägele, Handlung mit Messerschmiedwaaren in Wangen. Josef Nägele, Messerschmied. (29./12. 84.) — Georg Rädler, Handel mit Vieh in Wangen. Georg Rädler, Viehhändler. (29./12. 84.) — J. Hasel, Rothgerber, Handlung mit Leder⸗ und Schuhwaaren in Wangen. Jakob Hasel, Rothgerber. (29/12. 84.) — J. Schneider, Gerber, Handlung mit Leder in Wangen. Josef Schneider, Rothgerber. (29./12. 84.) — K. O. Geiger, Mehlhandlung in Wangen. Karl Geiger. (29./12. 84.) — Wilhelm Lutz, Sattlermeister, Handlung mit Wilhelm Lutz, Satt⸗ lermeister. (29 /12. 84.) — Anton Büchele’s Wittwe, Weinhandlung in Wangen. Anton Bü⸗ chele's Wittwe. (29./12. 84.) — Raimund Knöpfler, Schlosserei u. Eisenhandlung in Wan⸗ gen. Raimund Knöpfler, Schlossermeister. (29./12. 84.) — Max Müller, Schneider, Tuchhandlung in Wangen. Max Müller, Schneider. (29./12. 84.) — Johann Scherer, Tuch⸗ u. Kleiderhandlung in Wangen. Johann Scherer, Schneidermeister. (29./12. 84) — J. G. Schupp, Handlung mit Möbeln, Spezerei⸗ und Galanteriewaaren und Schreibmaterialien in Wangen. Joh. Georg Schupp, Schreinermeister. (29./12. 84.) — Aloys Riedesser, Schuhmachermeister, Handlung mit Schuh⸗ und Spezereiwaaren in Wangen. Aloys Riedesser, Schuhmachermeister. (29./12. 84.) — J. Bapt. Saam, Handlung mit Schuhwaaren in Wangen. Johann Baptist Saam, Schuhmacher⸗ meister. (29./12. 84.) — J. Leimbeerer, Hand⸗ lung mit Leder⸗ und Schuhwaaren in Wangen. Johann Leimbeerer, Schuhmachermeister. (29./12. 84.) — R. Siebeck, Handlung mit gemisch⸗ ten Waaren in Wangen. Richard Siebeck, Sellermeister. (29./12. 84.) — J. Natter, Hand⸗ lung mit gemischten Waaren in Wangen. Josef Natter, Strumpfwirker. (30/12. 84.) — Laver Brauchle, Handlung mit Uhren, Antiqui⸗ täten u. optischen Gegenständen in Wangen. Faver Brauchle, Uhrmacher. (30./12. 84) — Franz Walchner, Uhrmacher, Handlung mit Uhren in Wangen. Franz Walchner, Uhrmacher. (30./12. 84.) — Georg Gelle, Handlung mit Eisenwaaren in Wangen. Georg Gelle, Eisenhändler. (30./12. 84.) — J. A. Goser, Handlung mit Tuch u. Kleidern. Hauptniederlassung: Deuchelried. 8öö Wangen. Josef Anton Goser, Schneidermeister in Deuchelried. (30./12. 84) — Felix Knöpfler, Mehlhändler, Handlung mit Mehl⸗ und Spezerei⸗ waaren in Wangen. Felix Knöpfler, Mehlhändler. (31./12. 84.) — J. Hagg, Pferdehändler, Handel mit Pferden in Wangen. Josef Hagg, Pferde⸗ händler. (31./12. 84.) — R. Abt, Spezereihandlung in Wangen. Raimund Abt, Kaufmann. (31./12. 84.) — Joseph Anton Weber, Spezereihandlung in Wangen. Josef Anton Weber, Kaufmann. (31./12. 84.) — C. Sohler, Konditorei⸗ u. Spereihandlung in Wangen. Karl Sohler, Konditor. (31./12. 84.) — A. Hölz, Fabrikation landwirthschaftlicher Ma⸗ schinen. Hauptniederlassung: Weihers, Gde. Leupolz. Zweigniederlassung: Wangen. Alois Hölz in Wei⸗ hers, Gde. Leupolz. (31./12. 84.) — Valentin Lanz Wittwe, Bierbrauerei in Wangen. Pauline Lanz. (3./1. 85.) — Karl Hänsler, Bierbrauerei⸗ besitzer zum Mohren, Bierbrauerei in Wangen. Karl Hänsler. (3/1. 85.) — J. G. Denzel, mit Kürschnerwaaren, Mützen u. Stroh⸗
üten in Wangen. Sophie Denzel. (9./1. 85.) — .88- Is. Winker, 1.Sea. mit Lederwaaren in
angen. Franz Josef Winker, Rothgerber. (9./1. 85.) — B. Seyfried, Handlung mit Grabmonumenten in Wangen. Basilius Seyfried, Oberamtswerk⸗ meister. (9./1. 85.) — Pet. Binder, Eisenhandlung in Isny. Peter Binder, Schlosser. (9./1. 85.) — Christian Ade, Blechwaarenhandlung in Isny. Christian Ade, Flaschner. (9./1. 85.) — Joh. Bapt. Durach, Fruchthandlung in Isny. Johann Baptist Durach. (9./1. 85). — R. Benz, ge⸗ mischtes Waarengeschäft in JIsny Rudolf Benz. (9./1. 85.) — Thomas Mennel, Molkerei in Isnyv. Thomas Mennel. (9./1. 85.) — J. A. Rauch Nudelfab ikation u. Viktualienhand⸗