1885 / 28 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

besitzer Worbs, Christiane, geb. Dittrich, für kraft⸗ klärt werden. 8 1gn daher 8— Pernes der Bücher auf⸗ f svätestens im Aufgebotstermine gefardert, stearz 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Priesterstraße Nr. 1, Zimmer 22) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. irschberg, den 11. August 1884. ““ Königliches Amtsgericht. II.

70 Bekanntmachung.

168⸗ Bochen der Bautechnikersfrau Alwine Agnes Gsell in Leipzig, vertreten von dem K. Advokaten und Rechtsanwalt Dr. Gundermann hier, gegen den Bautechniker Gottfried Gfell von Anried, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung bat das Kgl. Landgericht München I. unterm Gestrigen die öffentliche Zustellung der Klage genehmigt, G 1

Zur über die Klage wurde die Sitzung der I. Civilkammer vom Samstag, den 25. April 1885, Vorm. 9 Uhr, bestimmt.

gn. wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen beim diesseitigen K. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt behufs seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. 1“

Der Antrag der Klägerin geht dahin, die bestehende Ehe dem Bande nach aus Verschulden des Be⸗ klagten wegen böslicher Verlassung unter Verfällung des letzteren in die Kosten zu trennen.

München, den 28. Januar 1885.

Der Kgl. Obersekretär: Rodler.

[65262] Oeffentliche Zustellung.

Der Getreidehändler C. Lippstreu und dessen Ehe⸗ frau zu Kyritz, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Neu⸗Ruppin, klagen gegen die Putz⸗ händlerin Fräulein Clara Ortmann, früher zu Kyritz, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus dem schriftlichen Vertrage vom 29. März 1881, über eine Wohnung in dem Hause der Kläger mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zur Zahlung von 375 rückständiger Mieths⸗ rate für die Zeit vom 1. Oktober 1883 bis 30. Sep⸗ tember 1884 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1884 an sie, die Kläger, zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung Seitens der Kläger für vorläufig vollstreckbar zu erklären und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf

den 28. April 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65281] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Marie Barbe Mahon, ohne Ge⸗ werbe, Ehefrau, von Justin Mangin, zu St. Fran⸗ gois, Gemeinde Großtänchen, wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, gegen ihren genannten Ehemann Mangin, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hat der beauftragte Notar Heckmann zu Großtänchen zur Auseinander⸗ setzung der Gütergemeinschaft auf

den 11. Februar cr., Vormittags 9 Uhr, in seiner Amtsstube Termin angesetzt. 1

Der genannte Mangin wird zu diesem Termin hierdurch eingeladen.

Saargemünd, den 26. Januar 1885

Der Obersekretär: 8 Erren. [65273] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maurer Anna Mattert, geborene John, zu Posen, Klägerin und Berufungsklägerin, dertreten durch den Rechtsanwalt Kalkowski zu Posen, hat in ihrem Prozesse wider ihren Ehemann, den Maurer Emil Mattert, unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Eheschei⸗ dung, gegen das Urtel des Königlichen Landgerichts zu Posen vom 25. November 1884 Berufung ein⸗ gelegt, mit dem Antrage, das gedachte Urtel dabin abzuändern, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, der Beklagte für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen, und ladet den eklagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung über die Berufung vor den ersten Civilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Posen auf den 11. Mai 1885, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht. Posen, den 30. Januar 1885.

Storz, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

165261] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tuchmachers Franz Dobbert,

Auguste geb. Maronde, zu Bahn in Pomm.,

vertreten durch den Rechtsanwalt Boyens zu Stettin,

klagt gegen ihren Ehemann, den Tuchmacher

Franz Dobbert, unbekannten Aufenthalts,

wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage:

1 die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu

erklären, 1

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin,

Zimmer 23, auf

—den 15. April 1885, Vormittags 9 ½ Uhr,

mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten n

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 26. Januar 1885. B Moldenhauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

.“ 8

165268) Oeffentliche Ladung. Die ledige und großsährige Taglöhnerstochter Regina Franz von Windischeschenbach und die Curatel über deren außereheliches Kind Karolina, hat gegen den ledigen und großjährigen Zimmer⸗

8

mann Johann 98Ä von Weiden, z. Zt. in Amerika, wegen Vater chaft und Alimentation bei dem Königlich Bayerischen Amtsgerichte Weiden unterm 26. Januar Isd. Irs. Klage mit dem Antrage erhoben, den Beklagten zu verurtheilen, daß er:

1) die Vaterschaft zu dem am 24. August vor. Irs. von Regina Franz gebornen Kinde Namens Karolina, anzuerkennen, einen jährlichen Alimentationsbeitrag von

40 bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes, dann die Hälste des seinerzeitigen Schulgeldes, die ganzen Leichenkosten, wenn das Kind der Alimentenperiode versterben sollte; . eine Deflorationsentschädigung von 100 zu bezahlen, sowie

6) die Kosten des Prozesses zu tragen habe.

Nachdem der derzeitige Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, hat das Königliche Bayerische Amts⸗ gericht Weiden durch Beschluß vom 26. Januar lfd. Irs. die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und zur Verhandlung der Sache Termin in die öffentliche Sitzung auf 8

Montag, den 16. März 18835.

Vormittags 9 Uhr,

dahier bestimmt, wozu der Beklagte im Hinblicke

auf §. 187 der R. C. P. O. mit dem Anfügen ge⸗

laden wird, daß die zuzustellenden Schriftstücke an die Gerichtstafel angeheftet worden sind.

Weiden, am 26. Januar 1885. b

Die Gerichtsschreiberei des Königl. Bayerischen

Amtsgerichts Weiden: Stöhr, Kgl. Sekretär.

[65285] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Joseph Heß, Louise, geb. Lang, zu Niederehnheim, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen ihren Ehemann Joseph Heß, ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage der Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Eivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf 8 den 15. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landg.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[65280] Gütertrennung.

In Sachen der Eva Mertes, Ehefrau des Klein⸗ ackerers Peter Heinz, sie ohne besonderen Stand zu Lichtenborn, Klägerin, im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Haag, gegen ihren genannten Ehemann Peter Heinz, Kleinackerer zu Lichtenborn, Beklagten, hat das Königliche Landgericht zu Trier, II. Civilkammer, durch Urtheil vom 29. November 1884 die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien demnach für in Gütern getrennt erklärt. 3

Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des §. 11 des Preußischen eöö zur Deutschen Civilprozeßordnung bekannt gemacht

Trier, den 27. Januar 1885.

Oppermann, - Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Armensache. [65282] Gütertrennungsklage. 1

Die Ehefrau des Schuhmachers August Ullrich zu Bonn, Margaretha, geborene Ullrich, ohne Gewerbe zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Humbroich zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Ullrich, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 17. März 1885, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. 1“

Bonn, den 28. Januar 1885.

Klein, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landge icht

W Armensache. [65283] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Metzgers Jacob Jacob zu Bonn, Sarah, geborne Beer, ohne besonderes Geschäft zu Bonn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pahlke zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Jacob, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf

den 16. März 1885, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. 8

Bonn, 28. Januar 1885.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4

[65284] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Franz Zacher zu Bonn, Anna, geb. Gohr, ohne Geschäft zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schu⸗ macher zu Bonn, klagt gegen 1) ihren genannten Ehemann ꝛc. Zacher, 2) den Rechtsanwalt Heidland in Bonn, in seiner Eigenschaft als Verwalter des Konkurses von Franz Zacher in Bonn wegen Güter⸗ trennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwi⸗ schen den „Eheleuten Zacher bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin auf

den 16. März 1885, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 28. Januar 1885.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65287] Gütertrennungsklage.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 23. Dezem⸗ ber 1884 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Joseph Schaefer und Sophie, geborene Pilgram,

1 11— 1““ öö1““ Beide zu Bonn wohnhaft, bestandene eheliche gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Bonn, den 29. Januar 1885.

L. S.) Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

——

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[65546] Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf

am Freitag, den 6. Februar cr.,

sollen im Eisert'schen Restaurant zu Eberswalde

nach Beendigung des Verkaufs der Hölzer aus der Königlichen Oberförsterei Biesenthal aus der⸗ selben Oberförsterei, Schutzbezirk Heegermühle Jagen 209 Kiefern 511 Stück in allen Dimen⸗ sionen mit ca. 570 fm in größeren Loosen für fremde Rechnung verkauft werden. Auszüge aus dem Versteigerungsprotokoll können gegen Erstat⸗ tung der Schreibgebühren aus dem Büreau des Herrn Oberförster Zeising in Eberswalde bezogen

werden. 8 3 Weutzel.

[65507]

Holz⸗Verkauf. Dienstag, den 10. Februar 1885. Königliche Oberförsterei Carrenzien, Schutzbezirk Marschforst, Forstort Radt und Haarer⸗ holz, Schlag und Durchforstungen. Langnutzholz: 24 Eichen = 12,31 fm. Derbholzstangen: ichen 15 Stück I. Klasse (Wagendeichsel). Nutz⸗Scheit⸗ holz: Eichen 53 rm, 2 m lang und ungespalten. Brenn⸗Scheitholz: Eichen 360 rm, Buchen 26 rm. Stammknüppel: Eichen 182 rm, Buchen 1 rm. Ast⸗ knüppel: Eichen 177 rm, Buchen 2 rm. Reiser⸗ knüppel: Eichen 94 rm, Buchen 5 rm. Stockholz I. Klasse: Eichen 62 rm. Reisig II. und III. Klasse: Buchen 90 rm.

Versammlung beim Gastwirth Schultz in Neu⸗ haus a. d. Elbe, Vormittags 10 Uhr.

[65508] Bekanntmachung. 8 Es soll Mittwoch, den 11. Februar er., in der Schänke zu Sablath von Morgens 9 Uhr ab, nachstehendes Holz aus den nachfolgenden Schutz⸗ bezirken und Jagen der Oberförsterei Christianstadt, Reg.⸗Bez. Frankfurt a. O., Kreis Sorau, öffentlich meistbietend verkauft werden, und zwar:

Rodstock Jag. 23: 64 Stück Kief. Lang⸗Nutzholz IV./V. Kl. mit 24,51 fm, Sablath Jag. 89 und 108: 284 rm do. Scheite, Jag. 128: 197 Stück do. Lang⸗Nutzholz IV./V. Kl. mit 59,16 fm, 297 Stück do. Bohlstämme, 333 do. Stangen I./II. Kl., 450 rm do. Scheite und Knüppel I., 54 Hundert Bund do. Reisig III., Jag. 126: 542 rm do. Stangenreisig III. und 286 do. 1V. Kl., in der To⸗ talität von Trocknissen: ca. 360 rm do. Scheit und Knüppel I., 947 rm do. Stangenreisig III., 10,5 Hundert Bund Reisig III., Haeselich Jag. 164:

12 Stück Kief. Lang⸗Nutzholz V. Kl. mit 3,20 fm

und 5 Stück do. Stangen I. Kl., 151 rm do. Scheite und Knüppel II., in der Totalität Jag. 161, 162: ca. 80 rm do. Scheite, Jag. 179 181 und 185: 859 rm Stangenreisig III. Christtanstadt, den 30. Januar 1885. Der Königliche Oberförster. v. Ladenberg.

Stadtforst Wittstock

[65022] (Ostprignitz).

Am 9., 10. u. 11. Februar d. J., 8

Vormittags von 10 Uhr ab,

kommen 1250 Stück Eichen⸗Nutzenden von feiner Textur und sorgfältig ausgeschnittenen Stämmen bis 4 Festmeter, 95 Stück Roth⸗ und Weiß⸗Buchen bis 6 Festmeter, 28 Stück Rüstern bis 2 Festmeter Inhalt, und 446 Stück Eichen⸗Kahnkniee, Taxwerth 921 ℳ, an Ort und Stelle zum Verkauf.

Auf briefliche⸗Anfragen ertheilt der erste Stadt⸗ förster Herr Huth, Forsthaus Alt⸗Daber bei Witt⸗ stock, sowie der Unterzeichnete umgehend Antwort.

Die Forst⸗Verwaltung. W. Herrmann.

[65220] Holzverkauf.

Am Sonnabend, den 14. Februar 1885, sollen in der Königlichen Oberförsterei Knesebeck (Regie⸗ rungsbezirk Hannover, Landdrosteibezirk Lüneburg, Kreis Gifhorn), Schutzbezirk Wierstorf, Forstort Hagen, Obereholz und Schweimkerholz, Jagen 288, 305 und Totalität, etwa: Langnutzholz: 10 Eichen, 3 fm, 140 Nadelholz, 80 fm, verschiedene Nadel⸗ holzstangen⸗Sortimente; Schichtnutzholz: Eichen 7rm; Brennholz, Scheitholz: Eichen 1 rxm, Nadelholz 12 rm, Knüppelholz: Eichen 2 rm, Erlen 4 rm, Nadelholz 80 rxm; Reiser: Eichen 30 rm., Birken 10 rm, Nadelholz 730 rm, öffentlich gegen Meist⸗ gebot verkauft werden.

Versammlung der Käufer am gedachten Tage, Vormittags 10 Uhr, im Marten’schen Gasthause zu Isenhagen. 1

Der Königliche Oberförster: E. Malchus.

11

165517] 8 1

Erlen⸗Nutzholzverkauf in der Königlichen Ober⸗ försterei Katzenbach (Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf).

Donnerstag, den 12. Februar d. J., Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr anfangend, kommen in der Wirthschaft zum Frauenthal hier aus verschiedenen Staatswalbddistrikten

ca. 60 fm Erlen⸗Nutzstämme,

vor dem Einschlage in größeren Loosen zur öffent⸗ t

lichen Versteigerung.

Kaufliebhaber wollen die etwa 3 12 km von 11“ Eisenbahn Cölbe⸗Biedenkopf⸗Laasphe entfernt ste henden Hölzer vorher besichtigen und sich zu diesem

wecke an die Königlichen Forstschutzbeamten zu9)

autphe, Kombach, Engelbach, Dexbach und Frohn⸗ hausen b/ B. wenden. Auch ertheilt der Unterzeich⸗ nete auf Wunsch bereits vor dem Termine nähere Auskunft. Biedenkopf, den 1. Februar 1885. 8 Der Königliche Oberförster. 9 Irle.

Am Montag, den 16. Februar, von Mor⸗ gens 10 Uhr ab, werden im Rung'schen Gasthofe zu Friedersdorf folgende Kiefer

Aus Bela

n⸗Nutzstämme ver

uf Scaby Jagen 15, 16 und 17 = 246 Stück mit 135 fm, Triebsch Jagen 99 = 964 Stück mit 591 fm, 8 Dannenreich Jagen 165 und 184 = 890 Stück mit 908 km, Burig Jagen 140 mit 435 fm

Krummeluch Jagen 235 = 788 Stü

mit 403 fm.

sowie 79 rm Kiefern Börtcherholz aus Jagen 140

Auszüge sind gegen Kopialien

den 31. Januar 1885. Oberförster: Brick.

zeitig hier zu be⸗

Friedersdorf,

den 12. Februar 1885, werden Gasthause von Fisch

de Hölzer aus der 8 Oberförsterei Neuenkrug

Schlag Jag. 116. Stck. Bauholz mit 419,42 f. 31 rm Nutz⸗ und 149 rm Brenn⸗

Schlag Jag. 186. tck. Bauholz mit 660,28 fm, und 245 rm Brenn⸗

von Morg. 9 Uhr ab im Pasewalk nachstehen Königlichen versteigert: 1) Belauf Stallb Kiefern: 2

2) Belauf Neuhaus. Kiefern: 607 S 43 rm Nutz⸗

talität des ganzen Reviers. u⸗, Nutz⸗ und Brennhölzer. den 31. Januar 1885. Der Oberförster.

3) Aus der To Kiefern Ba Fh. Neuenkrug,

i Dammendorf bei Grunow, Bez. Frankfurt a. O.

en den 12. Februar cr., asthause hier:

e sarstere R

im Henkel'schen G Begang Theero 48 Stück Kiefern Langnutzholz I

Dammendorf, Jagen 92. III. u. I. Cl. mit 4,5 fm,

V. I. Cl. mit

agen 15/6. 8 I. I. Cl. mit

2 Stück Eichen Langholz Eichen Schichtnutzholz 674 Stück Kiefern Langnutzholz 8 rm Kiefern Schichtnutzholz II. Cl., 3) Begang Planheide, J

360 Stück Kiefern Langnutzholz

öffentlich meistb Dammendorf, den 31.

V. III. Cl. mit

ietend versteigert werden.

Januar 1885

Der Oberförster. Rasmus.

Versteigerung.

igsberg. Reg.⸗Bez. Posen. den 12. Februar d. J., Vor⸗ kommen im Silberstein’schen und Brennhölzer Meistgebots.

Schläge in den Jagen 31,

Kloben, 50 rxm Knüppel, 100 rm Reisig.

Oberförsterei Lud Am Donnerstag,

Gasthof zu M⸗ zum Verkauf im Schutzbezirk Landsort: 35, 38 und Totalität. Eichen: ca. 200 rm 50 rm Stockholz,

n: ca. 50 Stück Nutzholz IV. un 250 rm Stockholz, 200 rm

650 rm Kloben, 100 rxm Knüppel,

rm Stockholz, 100 rm Reisig.

Schutzbezirk Seeberg: Schlag im Jagen 88 jähriges Holz).

00 rm Kloben, 400 rm Knüppel,

40 Haufen

Moschin folgende Nu

120 rm Kloben,

Kiefern: ca. 6 360 rm Stockholz,

Die Schläge ad 1 li Warthe, ad 2 4 km von Moschin entfernt.

Ludwigsberg bei Mosch osener Eisenbahn, den Der Königliche Oberförster.

egen 1— 4 km von der der Warthe und Bahnhof

Station der

Breslau⸗P den 30. Januar 1

Belanntmatrcheng.

den 11. Februar cr., von en im Tauber'schen Gasthause 7 km von Brieg, aus der Kgl.

lwitz, Jag. 9, 43, 71:

Uhr ab werd zu Gr. Leubusch, Oberförsterei Roge

1 Stück Eichen⸗Nutzholz

58 rm Eichen im Wege der Liz kalischen Verkaufsbedingungen ver

Die Hölzer liege sp. von der ieg führenden Chaussee. Rogelwitz bei M

Der abnir

station unter den gewöhnlichen fis⸗

m vom Bahnhof Oder entfernt in der Nähe der

den 31. Januar 1885. iche Oberförster.

Bekanntmachung.

n Mittwoch, den 11.

Februar er., Vormittags im Blumberg's

chen Gasthofe zu Müllrose igen Schlägen der Königlichen Ober⸗

Jag. 75 = 795 Stück und Schneideholz, 14 Stück Eichen⸗Nutzenden, 8 Eichen⸗ und 20 rm Kiefern⸗Nutz⸗

Jag. 83 = 456 Stück und Schneideholz,

aus diesjähr försterei Müllrose und zwar:

Schutzbezirk Schwarzheide, . Kiefern⸗Bau⸗

Biegenbrück, Kiefern⸗Bau⸗ 4 Stück Eichen⸗Nutzenden, Junkerfeld, Jag. 52 K Kiefern⸗Baubolz in kleineren und größeren Loosen im Wege des Meistgebots verkauft werden. listen werden auf vorherige B lung der Kopialien geliefert. Forsth. Katharinensee, Der Oberförster:

= 271 Stück

Specielle Nummer⸗ estellung gegen Zah⸗

den 1. Februar 1885.

schrift:

655121 „. N holz⸗Berkan in der Königlichen Oberförsterei Lüchow, Landdrostei Lüneburg, Kreis Dannenberg. Donnerstag, den 12. Februar 1885, von Vormittags 10 Uhr ab6, im Kater’'schen Gasthause zu Schletau aus dem Schutzbezirk Schletau, Forstort Planken, Distr. 2a: 521 Kiefern mit 900 Im, darunter 75 Stück I. Klasse (3 6 fm), 113 Stück II. Kl. (2 3 fm), 164 Stück III. Kl. (1— 2 fm), 169 Stück IV. und V. Kl. (bis 1 fm); 5 Buchen mit 2,50 rm; 1 Birke mit 0,60 fm.

Die Hölzer lagern etwa 15 km. vom Bahnhof Salzwedel entfernt.

Aufmaß⸗Register können gegen Erstattung der Kopialien von dem Unterzeichneten bezoͤgen werden.

Lüchow, den 31. Januar 1885.

.—ꝙDer Königliche Oberförster 3 Betzhold. 65516] Holzverkauf in der Königlichen Oberförsterei Heimbach, Reg. Bez. Aachen.

Am Mittwoch, den 18. d. Mts., Morgens 10 Uhr, sollen in der Wohnung des Herrn Gast⸗ wirth Kohlhaas zu Gemünd im Kreise Schleiden die nachbenannten Eichen⸗Nutzhölzer öffentlich ver⸗ steigert werden: 84*

I. Försterei Wolfgarten II, Distrikt Weimert Nr. 63: 130 Abschnitte mit 180,21 fm. 8 4

II. Försterei Hasenfeld. a. Distrikt Linkbeld Schlag 1V: 220 Abschnitte mit 202,79 fm, b. Di⸗ strikt Roßberg Schlag III: 49 Abschnitte mit 52,77 fm, c. Distrikt Nesselberg Schlag VI: 97 Ab⸗ schnitte mit 108,51 fm, d. Distrikt Herzenicherheck Schlag V: 223 Abschnitte mit Ss em.

Gemünd, den 1. Februar 1885. .“

Der Oberförster: Schlösser.

65515] b Donnerstag, den 12. Februar d. J., von Vor⸗ mittags 10 ÜUhr ab, sollen bei Gastwirth Mander zu Obermöllrich, Kreis Fritzlar, Regierungsbezirk Cassel, aus den Forstorten Bunnerholz und Heide der Oberförsterei Fritzlar, 8 km vom Bahnhof Wabern entfernt, nachbezeichnete Hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden, als: 1 Eichen⸗Stamm II. Klasse 2,22 Fm., 3 Stämme III. 30,74 . . 39,03 8 Wagner, Schreiner und zu Bahnschwellen brauchbar. 1 1 Die Bedingungen werden im Termine veröffent⸗

licht, sind aber auch schon vorher durch den Unter⸗ zeichneten zu beziehen. .

Fritzlar, den 31. Januar 1885. Der Königliche Oberförster Klemme.

[65510] Holz⸗Verkauf. - Oberförsterei Letzlingen, Schutzbezirk Letzlingen I. (Forstaufseher Wardisch), Schlag Jagen 420 Aa. Donnerstag, den 19. Februar cr., von Vor⸗ mittag 10 Uhr ab, im Strauer'schen Gasthof zu Letzlingen kommen zum Ausgebot: bschnitte Kiefern ca. 647 Stück von Nr. 75 721 von 3 21 m Länge, 18 61 cm Stärke. Nutzkloben II. Cl. Eichen 2 1m, Kloben 11 „Ksern 76 rm

Knüppel 8 ö“ 8 Stockholz I. Cl. 8 4. 7468818 Reiser III. Cl. o(6 Letzlingen, den 31. Januar 1885. .“ Oberförster.

[64706] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.

Submission auf Lieferung von 575 t Kleineisen⸗ zeug (Unterlagsplatten, Schraubenbolzen, Schienen⸗ schrauben, Hakennägel, Stoßwinkel und Unterlags⸗ ringe) am Mittwoch, den 11. Februar er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale hier⸗ selbst, Köthnerstraße 8/9. Offerten müssen bis zu diesem Termin frankirt, versiegelt und mit den in den Offerten⸗Formularen vorgeschriebenen Aufs chriften eingereicht sein. Bedingungen und Zeichnungen können bei uns eingesehen oder gegen Einsendung der Kosten von 1 für Unterlagsplatten, 70 für Unterlagsringe und 2 50 für das übrige Klein⸗ eisenzeug in Empfang genommen werden.

Berlin, den 27. Januar 1885.

Materialien⸗Bureau.

161“ Bekanntmachung.

Am Montag, den 16. Februar 1885, Mittags 12 Uhr, wird bei dem unterzeichneten Artillerie⸗ Depot, Kruppstraße 1, in öffentlicher Submission die Reparatur der Chaussee vom Spandauer Schiffahrts⸗Kanal bis Ses l. Tegel vergeben. Objekt rund 4250 Die Bedingungen können bei dem Artillerie⸗Depot eingesehen oder gegen Schreibgebühren bezogen werden.

Offerten mit vorgeschriebener Aufschrift sind bis zum Termin einzusenden.

Berlin, den 26. Januar 18850WK 8

Artillerie⸗Depot.

[65499] Bekanntmachung. Die Lieferung der nachbezeichneten, für das Straf⸗

gefängniß bei Berlin (Plötzensee) im Etatsjahr 1885/86 voraussichtlich erforderlichen Bekleidungs⸗

gegenstände und Betriebsmaterialien, als: 200 Stück weiße wollene Lagerdecken, 1800 m graues Tuch, 2200 m grau melirte Beiderwand, 900 m graue Futterleinwand, 800 m Futter⸗ nessel, 1100 m ungerauhter geköperter Parchent, 14 000 m gebleichte Hemdenleinwand, 400 m blaue Hemdenleinwand, 1050 carrirte leinene Halstücher, 1000 carrirte leinene Taschentücher, 500 m Schiertuch zu Schürzen, 600 kg wollenes Strumpfgarn, 100 kg baumwollenes Strumpf⸗ garn, 5000 m carrirtes leinenes Bezügezeug, 2500 m weiße Lakenleinwand, 2800 m grauer Drillich, 1200 m blaugestreifter Matratzen⸗ Drillich, 2100 m ordinärer und 150 m feiner andtuchdrell, 200 m Wischtuchdrell, 700 m osenträgergurt, 1100 kg Sohlleder, 1000 kg randsohlleder, 400 kg Fahlleder, 200 kg Kipsleder, seg 8 SSesgfisnonewege vergeben werden. ge se Offerten ierauf, we e mit der A

„Submission auf Bekleidungsgegenstände ꝛc.“

versehen sein müssen, werden b

13. Februar, Vorm.

hier entgegengenommen.

Termine findet die Eröffnung der eingegangenen

Offerten in Gegenwart der etwa er mittenten statt.

Nachgebote werden nicht angenommen.

Die Lieferungsbedingungen können an den Wochen⸗ tagen in der Zeit von 8 bis 12 Uhr Vormittags beim Arbeits⸗Inspektor Schwarzer eingesehen, auch Einsendung von 50 Kopialien in Abschrift bezogen werden.

Wer sich an der Submission betheiligt, damit stillschweigend, daß Lieferungsbedingungen in a

Plötzensee, den 30. Januar 1885.

Die Direktion.

Unmittelbar na

schienenen Sub⸗

er sich den festgestellten Ulen Punkten unterwirft.

Die Lieferung von 126 kompletten Satz und 100 zehnlagigen Flußstahl⸗Tragfedern soll ver⸗ ubmissionstermin im Central⸗ am 26. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte auf Lieferung von Achsen und Die Bedingungen Berlin, Cöln a. Rh. und serem maschinentechnischen bst aus und sind nebst Offerten⸗ Anträge gegen Bromberg, Königliche Eisenba

dungen werden. Bureau der Direktion

Tragfedern“ einzureichen sind.

liegen auf den Börsen zu

Bureau hiersel Formular von demselben auf frankirte Einsendung von 2 den 28. Januar 1885. Direktion.

ieferung von 20 dreiachsigen Personenwagen I./II. Klasse und 25 zweiachsigen IV. Klasse soll verdungen wer im Central⸗Bureau

27. Februar 1885, Vormit welchem Offerten, bezeichnet von Personenwagen“ dingungen liegen Rh. und Breslau, schinentechnischen B Offertenformu kirte Anträge gegen Einsendung von 4 und von 2,50 für eine Bromberg, den 28. Januar 1885. Eisenbahn⸗Direktion.

Submission. die Kaiserlichen Werften zu Danzig, belmshaven und Kiel sollen als Bedarf für Etatsjahr 1885/86 circa 77 000 kg 4 000

Personenwagen Submissions⸗ der Direktion am tags 11 Uhr, bis zu

Offerte auf Lieferung

einzureichen sind

zu Berlin, sowie in unserem ma⸗ hierselbst aus und sind lar von demselben auf fran⸗

für beide

Wagengattung zu erhalten.

Königliche

Kupferplatten, Stangenkupfer, Kupferröhren,

Vellowmetall in Stangen und Messingblech,

t der Aufschrift „Sub⸗

Yellowmetall ꝛc.“ „Nachmittags 3 Uhr, in Termine einzu⸗

beschafft worden. Geschlossene Offerten mi mission auf Kupferplatten, zu dem am 2. März 1885 im diesseitigen Bureau anstehende

Die Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für 1,50 zu beziehen.

Kiel, den 30. Januar 1885.

Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilu

Bekanntmachung.

Die Lieferung von 2101 Transportkörben für 21 em Granaten

ist auf dem öffentlichen Submissionswege an den

Mindestfordernden zu vergeben.

zu ist ein Termin auf

Dienstag, den 17. Februar 1885,

Vormittags 10 Uhr,

im Bureau der unterzeichneten Behörde Freie

Gasse Nr. 2 anberaumt. Lieferungslustige wollen ihre Offert

in, sowie einen Probe⸗

bruar 1885 dem Artillerie⸗Depot

een bis zu dem genannten Term Transportkorb bis zum 10. Fe portofrei einsenden. Die Bedingungen können im diesseitigen Bureau eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden. den 20. Januar 1885.

Königsberg, Artillerie⸗Depot.

Bekanntmachung. Zur Verdingung von Garnison⸗Bedürfnissen pro olgende öffentliche Submissionstermine Geschäftslokale Königsstraße 46

1) Donnerstag, den 19. Februar cr., Vormittags 10 ÜUhr, betreffend eiserne Utensilien, Lampentheile, gläs und irdene Geschirre, 2) Freitag, den 20. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, Brennholz,

1885/86 sind f im diesseitigen anberaumt:

l Petroleum, weiße und grüne Seife, Docht⸗ band, Karbolsäure, Terpentin, Haarbesen, besen, Schrubber.

bezüglichen B

Steinkohlen, krystallisirte Soda,

1 edingungen liegen hierselbst während der Dienststunden zur Einsicht aus. Königsberg, den 29. Januar 1885. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

. Bekanntmachung.

Die Ausführung der Töpfer⸗ u. Steinmetz⸗Arbeiten an dem Neubau des Dienstwohngebäudes für den Ober⸗Werft⸗Direktor sowie die Lieferung und Auf⸗ r Eisenkonstruktion zur Haupttreppe im Gebäude soll in Submission vergeben

e im diesseitigen Geschäftszimmer ausliegenden und gegen vorherige Einsendung von je 1 in baar für die Töpfer⸗ arbeiten und die Eisenkonstruktion bezw. 1,50 Steinmetzarbeiten den Lieferungsbedingungen durchaus ent⸗ sind postmäßig verschlossen und auf Töpferarbeiten bezw. Eisenkonstruktion“

stellung de

welche den

Zeichnung) zu

sprechen müssen, mit der Aufschrift: bezw. Steinmetzarbeiten, bis zum 18. Februar er., 1 Uhr, an die Verwaltung den 30. Januar 1885.

Verwaltungs⸗Abtheilung.

8⸗Abtheilung einzusenden.

Kaiserliche Werft,

[65522] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Breslan.

Submission auf Lieferung der für das Etatsjahr 1885/86 erforderlichen Oberbaugeräthe, als Hand⸗ beile, Dexel, Durchtreiber, Kreuzbacken, Aufsatz⸗ und Bahnhämmer, Possekel, eiserne Schippen, sowie der hölzernen Stiele zu denselben.

Termin: Donnerstag, den 19. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Bureau, Brüderstraße 36.

Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen daselbst zur Einsicht aus, können auch zum Preise von 2 für die sämmtlichen Geräthe und von 0,50 für die Stiele, die Bedingungen allein zum Preise von 0,30 unfrankirt von dort belogen werden. 11““

Breslau, den 30. Januar 1885.

Materialien⸗Bureau.

[65495] Submission. 1

Der Bedarf der Berginspektion während des Rech⸗ nungsjabres 1885/6 an rohem Rüböl (ca. 13 000 kg), sowie Wagenfett (ca. 550 kg), Maschinenöl (ca. 400 kg) und deutschem Maschinentalg oder anstatt letzteren bestem Cylinderfett (ca. 150 kg) soll den 19. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Unterzeichneten vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen sind daselbst einzusehen oder gegen frankirte Einsendung von 80 von der Unterzeichneten zu beziehen.

Osterwald bei Elze, Provinz Hannover, im Januar 1885.

Königliche Berginspektion. K

[63034] Bekanntmachung. —5

Die Lieferung von Lebensmitteln ꝛc. für den Zeit⸗ raum vom 1. April 1885 bis ultimo März 1886 zu dem muthmaßlichen Bedarfsquantum von:

I. Gegenstände, zu denen Proben einzureichen nicht erforderlich ist:

240 000 kg Roggen, 35 000 kg Gerste, 7000 kg Weizen, 4000 kg Hafer, 4000 kg rohe Hirse, 2300 kg Butter, 2000 kg Rindernierentalg, 500 kg koscheres Rindertalg, 1200 kg Schweineschmalz, 7400 kg Rindfleisch, 200 kg Hammelfleisch, 300 k Schweinefleisch, 1800 kg geräucherter Speck, 1400 kg Semmel, 120 kg Zwieback, 1500 1 Doppelbier, 8000 1 einfaches Bier, 4200 1 Essig⸗ sprit, 860 000 kg Steinfohlen, 270 000 kg Eß⸗ kartoffeln, 8000 kg Futterkartoffeln, 150 kg Chlor⸗ kalk, 320 kg Karbolkalk, 56 000 kg Roggen⸗Richt⸗ stroh, 10 500 kg Heu, 400 kg Viehsalz, diverse Farb⸗ waaren, 20 t Cement, 20 000 kg ungelöschter Kalk, 1000 kg Steinkohlentheer, 40 kg. Tischlerleim, 40 kg Maurerleim, 200 kg Holzkohlen, 10 000 kg Schmiedekohlen, 700 Stück Chamottziegel, 8000 Stück Dachziegel, 20 000 Stück Maurerziegel, diverse Bau⸗ und Nutzhölzer;

II. Gegenstände, bei welchen den Offerten

Proben beizufügen sind:

18 400 kg Kocherbsen, 12 000 kg weiße Bohnen, 9400 kg Linsen, 4000 kg Hafergrütze, 6500 kg Reis, 1800 kg roher Kaffee, 200 kg Fadennudeln, 400 kg Zuckersyrup, 16 200 kg Salz, 100 kg Kümmel, 120 kg Pfeffer, 120 kg engl. Gewürz, 20 kg gestoßener Zimmt, 12 kg Ingwer, 20 kg Lorbeerblätter, 20 kg Majoran, 20 kg Salpeter, 1400 kg Soda, 1700 kg Elainseife, 250 kg Talg⸗ seife, 50 kg Rasirseife, 16 500 k Petroleum, 300 kg Schuhwichse, 40 kg Fischthran, 200 m grauen Drell, 60 m schwarzen Doppelkattun, 1000 m gelbes baumwollenes Band, 20 m braunen und 20 m schwarzen Kallikot zum Einbinden von Büchern, 10 000 m Hemdenband, 10 000 m roh⸗ leinenes Band, 30 kg ordinären Bindfaden, 700 kg wollenes Strumpfgarn, 200 kg Fahlleder, 300 kg

Brandsohlleder, 400 kg Wildsohlleder, 50 Stück

gewöhnliches Schaafleder, 20 kg Hanfgarn, 20 kg

schwarzer Nähzwirn, 20 kg grauer Nähzwirn,

20 kg schwarzer Maschinenzwirn, 20 kg grauer Maschinenzwirn, 20 Groß Bleiknöpfe, 200 Mille gehackte eierne Absatzstifte, diverse Metallwaaren, 300 qm Asphalt⸗Dachpappe, 100 Stück Pappe Nr. I. und 200 Stück Pappe Nr. IV. zu Bücher⸗ deckeln, 200 m Rohband zu Buchbinderzwecken, 1200 kg Leinkuchen, diverse Schreib⸗ und Druck⸗ materialien, 800 kg Strohpapier,

soll im Wege der Submission vergeben werden.

Die Bedingungen liegen im Strafanstalts⸗Sekre⸗ tariat zur Einsicht aus und können gegen Erstat⸗ tung von 1 bezogen werden.

Am 14. Febrnar 1885, Vormittags 10 Uhr, findet die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart etwa bjenener Submittenten statt.

Rawitsch, den 16. Januar 1885. 8

Der Königliche Strafanstalts⸗Direktor. 480 1 bundene Verbindlichkeiten: Sonstige Passivat

Büttner.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[655283]3 Bekanntmachung.

Wir machen hierdurch bekannt, daß am 7. d. M. die Verbrennung von eingelösten Berliner Stadt⸗ Obligationen und Anleihescheinen im Kapitalsbetrage von 3 377 315 nebst dazugehörigen Zinsscheinen und Talons, wie solche Effekten seinen Zeit nach erfolgter Verloosung und Kündigung aufgerufen worden, in Gegenwart von Mitgliedern des Ma⸗ gistrats und der Stadtverordneten⸗ Versammlung stattgefunden bat.

Berlin, den 28. Januar 1885.

Magistrat . hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. von Forckenbeck. 1

[6429831] Bekanntmachung, betresfsend Ausloosung von Obligationen der Rheinprovinz I. und II. Emission.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 19. April 1869 und 24. März 1873 ausge⸗ gebenen Obligationen der Rheinprovinz I. und II. Emission sind heute folgende Stücke ausgeloost

worden: . Erste Emission Serie I. in Stücken von 100 Thlr. oder 300

Nr. 70 84 86 87 168 296 356 531 734 746 911 1129 1464 1499 1502 1661 1702 1919 2009 2232 2396 2397 2412 2489 2587 2925 3420 3551 3668 3836 3840 3924 3989 4183 4219 4299 4315 4321 4510 4759 4829 4897 4924 5319 5337 5365 5440

5452 5490 5553 5586 5805 8898 3274 6300 6602; 1

6624 6625 6626 6628 6630 6642 6650 6734 6808 6889 6939 7073 7188 7377 7490 7619 7695 7738 7739 7740 7865 7866 7912 7963 7974 8027 8033 8172 8251 8491 8492 8568 8594 8712 8811 8870 8899 9171 9230 9266 9289 9443 9464 9523 9538 9598 9700 9720 9880 9930 9931 9934 9977.

Serie II. in Stücken von 500 Thlr. oder

1500

Nr. 10066 10085 10387 10448 10634 10750 10761 10996 11090 11170 11215 11245 11379 11482 11488 11495 11581 11615 11708 11841

11880 11970. Zweite Emission Serie III. in Stücken von 100 Thlr. ode 300

Nr. 36 119 120 249 328 380 561 780 953 1116 1237 1338 1405 1459 1564 1642 1728 1791 1850 1923 1953 2011 2037 2080 2167 2172 2223 2254 2290 2291 2348 2574 2575 2593 2637 2765 2879 2889 2910 2944 2945 2987 2988 3077 3146 3387 3577 3715 3776 3797 3882 4017 4116 4117 4225 4226 4285 4288 4390 4403 4474 4488 4505 4513 4525 4633 4704 4719 4771 4821 4875 5074 5154 5255 5314 5399 5605 5621 5701 5914 6029 6046 6085 6287 6878 7037 7051 7132 7140 7335.

Serie IV. in Stücken von 500 Thlr. oder

1500 . Nr. 7573 7577 7626 7705 7818 7877 8018 8035 8046 8105 8286 8340 8416 8489 8737 8782 8862.

Die vorbezeichneten Obligationen werden den In⸗ habern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die Auszahlung des Kapitals nach dem Nenn⸗ werthe der Obligationen und gegen Rückgabe der⸗ selben nebst den Talons und den noch nicht fälligen Zinscoupons vom 1. Inli dieses Jahres ab durch die Shetrc. Provinzial⸗Hülfskasse in deren Geschäftslokal hier an allen Werktagen, mit Ausnahme der beiden Tage vor der am 16. eines jeden Monats stattfindenden Kassenrevision, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr stattfindet. „Der Betrag der etwa fehlenden, noch nicht fäl⸗ ligen Zinscoupons wird am Kapitale gekürzt.

Mit dem 1. Juli dieses Jahres hört die Verzinsung der durch die ausgeloosten Obli⸗ gationen verschriebenen Kapitalbeträge auf.

Werden diese Obligationen binnen dreißig Jahren nach dem Fälligkeitstermine weder zur Einlösung präsentirt, noch als verloren oder vernichtet behufs Ertheilung neuer Obligationen angemeldet, so wer⸗ den sie nach Ablauf dieser Fist zum Besten der Rhbeinprovinz als getilgt angesehen.

Zugleich machen wir darauf aufmerksam, daß von den in früheren Jahren ausgeloosten tionen folgende Stücke noch nicht zur Ein⸗ lösung präsentirt sind:

a. ausgeloost am 31. Januar 1884:

Serie I. Nr. 302 305 459 1972 2542 4072 5772 7275 8609 à 100 Thlr. oder 300 ℳ,

Serie II. Nr. 10330 10686 11021 11457 11804 à 500 Thlr. oder 1500 ℳ,

Serie III. Nr. 2518 4064 5304 à 100 Thlr. oder 300 ℳ,

v. ausgeloost am 29. Januar 1883:

Serie I. Nr. 1564 2128 2952 3130 8045 à 100 Thlr. oder 300 ℳ,

Serie II. Nr. 10687 11354 à 500 Thlr. oder

1500 ℳ,

Serie III. Nr. 2382 2387 à 100 Thlr. oder

300 ℳ,

c. ausgeloost am 29. Januar 1880: Serie I. Nr. 143 à 100 Thlr. oder 300 Die Inhaber dieser Obligationen werden auf

unsere Bekanntmachungen vom 31. Januar 1884,

13. Februar 1883 und 29. Januar 1880 verwiesen. Düsseldorf, den 17. Januar 1885.

Die Direktion der Rheinischen Provinzial⸗Hülfskasse. Küster.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

[65529] Wochen⸗Uebersicht

der Städtischen Bank zu Breslau am 31. Jannar 1885. Activa. Metallbestand: 1082 897 58 ₰4. Bestand an 26 005 Bestand an Noten anderer Banken: 460 900 Wechsel: 4 825 312 23 ₰. Lombard: 3 485 600 Effekte: X₰. Sonstige Aktiva: 41 719 31 ₰.

Passiva. Grundkapital; 3 000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf:

J2 390 400 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗

Kapitalien 3 645 480 An ündigungsfrist ge⸗

8260 58 ₰. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln 86 663 28 J.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[59221] Hessische Nordbahn⸗Gesellschaft.

Auf Grund der Bestimmung im §. 7 des zwischen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft und der Hessischen Nordbahn⸗Gesellschaft abgeschlossenen Vertrages, betreffend den Uebergang des Betriebes beziehungsweise des Eigenthums des Hessischen Nordbahn⸗Unternehmens auf die Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 7./10. März 1868, welche lautet: „Die Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft soll berechtigt und verpflichtet sein, nach Ablau des Jahres, worin die leste Ausloosung oder Kündigung der ersten Emission von zwei Millio⸗ nen Thalern Prioritäts⸗Obligationen der Nord⸗ bahn in Gemäßheit des §. 4 des betreffenden Privilegiums stattgefunden hat, sämmtliche in Gemäßheit des §. 4 dieses Vertrages nicht um⸗ getauschte Aktien der Nordbahn gegen Zahlung von 70 Thalern pro Aktie nach einer sech Monate vorhergehenden Kündigung einzulöse Hierdurch wird die Nordbahn mit ihrem ge⸗ sammten unbeweglichen und beweglichen Zu⸗ behör, insbesondere mit ihrem Betriebsmaterial, dem Reserve⸗ und Erneuerungsfonds, überhaupt mit allen dem Unternehmen der Nordbahn an⸗ klebenden Rechten und Verpflichtungen ohne Weiteres Eigenthum der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft und die Auflösung der Nordbahn⸗Gesellschaft ohne Weiteres berbei⸗ geführt, deren Liquidation die Direktion der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft für

Rechnung hierdurch übernimmt;“ 811 8