FKlartoffelmehl pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Termine ruhig. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis ℳ. Loco, per diesen Monat. per Februar. März und per März-April 18,25 ℳ, per Avril-Mai 18,50 ℳ, per Mai-Juni, per Juli-August und per
ug.-Sept. —. 8 . Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Termine ruhig. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco, per diesen Monat und per Febr.-März 18 ℳ, per März-April —, per April-Kai 18,25 ℳ., per Mai-Juni —, per Juli-Aug. und August September —. 1
Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Ter- mine —. Gekündigt — Cir. Kündigungspreis — ℳ, Loco — bez., per diesen Monat —.
Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps — ℳ, Sommer- raps — ℳ, Winterrübsen ℳ. Sommerrübsen — ℳ
Rüuböl per 100 Kilogr. mit Fass. Termine flauer. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis —. Loco — bez. ohne Fass 51,2 ℳ, per diesen Monat und per Februar-März 52,2 ℳ. per März-April —, per April-Mai 52,2 — 52.1 bez., per Mai-Juni 52,6 — 52,4 bez., per
September-Oktober 54,2 ℳ
Leinöl per 100 Kilogr. — loco — ℳ. Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Termine matt. Gekündigt — Ctr.
ndigungspreis — ℳ Loco 23,0 bez., per diesen Monat 23,0 ℳ,
r Februar-März 22,6 ℳ, per März-April —, per April-Mai
„per Mai- Juni —.
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine etwas matter. Gekündigt 60 000 Liter. Kündigungspreis 43,9 ℳ Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Februar-März 44,0 — 43,8 bez., per März-April —, per April- Mai 45,4 — 45,0 bez., per Mai-Juni 45 5 — 45 3 bez., per Juni-Juli 46,5 — 46,2 bez., per Juli- August 47,2 — 47,1 bez. per August-September 47,8 — 47,5 — 47,6 bez., per September-Okteber —.
Spiritus per 100 Lirer à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 43,8 — 43,7 bez., per April-Mai —.
Weizenmehl No. 00 23,00 — 21,00, No. 0 21,00 — 19.50, No. 0. u. 1 19,50 — 18,50. — Roggenmehl No. 0. 21.50 — 20,25, No. 0 u. 1 20,00 — 18,75 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Bericht der ständigen Deputat on für den Eierhandel von Berlin. Die andauernd milde Witterung und die Erwartung we- sentlich verstärkter Zufuhren verflaute die Tendenz bei überwie- gendem Angebot. Zu notiren waren Eier à ℳ 3,80 per Schock.
Breslau, 1. Februar (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per April- Mai 44 20, per Juni-Juli 45,00, pr. Juli-August 46,00. Weizen per Februar 162. Roggen per April-Mai 141.00, pr. Mai Juni 143,00, per Juni Juli 144,00. Rüböl loco per Februar 52 50, do. per April-Mai 52,00, per Mai-Juni 52 50. Zink ruhig. Wetter: Schön.
Wetterbericht vom 1. Februar 1885. 8 Uhr Morgens.
Farometer a7 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduc. in
Millimeter. 740 728
Temperatur Wetter. in ° Celsius 50 C. = 40 R.
Stationen. W ind.
halb bed. bedeckt 732² 9 bedeckt 748 qp“
746 still bedeckt 738 6 bedeckt 768 1 bedeckt
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm . Haparanda. Moskau.
Cork. Queens- town Brest Helder Sylt Hamburg. Swinemünde Neufahrwass. Memel... “ Münster .. Karlsruhe .. Wiesbaden . München Chemnitz .. Berlin. Wien Breslau. 758 Ile d'Aix.. 752 W EEEeö.“ 766
1) Wenig Reif. bewegt. ⁴) Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leieer Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Die gestern erwähnte tiefe Depression ist von Südwestirland aus nach Nordnordest fortgeschritten und liegt heute nördlich von Schottland. In Südwestbritannien sind deshalb die Winde, bei steigendem Barometer, nach Westsüdwest umgegangen und
—9OboNU
99
balb bed. halb bed. halb bed. wolkig
735 2
3
3
3
6 bedeckt 2
2
4
742 741 743 747 752 755 755 . 747 . 745 752² 751 756 754 753 760
&᷑ ãᷓ Uo U 2 8
Dunst ¹) wolkig ²) halb bed. ³)
4 Regen 8 bedeckt still wolkig ⁴) 1 balb bed. 3 wolkig 3 halb bed. heiter still wolkenlos 4 wolkenlos 7 halb bed. still Nebel
82
SS
SoeSnUnEEnRnUeeeneeneo
⅞¶ U. —½ .
— 2
²) Dunstiger Horizont. ³) See schwach
Wetterbericht vom 2. Februar 1885, 8 Uhr Morgens.
Barometer auf
. 0 Gr. u. d.A Tewpe Stationen. iegal — Wind. Wetter. in „Lesatr
Millimeter. 1 1 5⁰ 0 = 408 731 bedeckt —— 737 n 738 Regen 752 bedeckt 749 Nebel 744 bedeckt 756 halb bed.
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockbolm.. Haparanda . St. Petersburg Cork, Que ens- F“ Helder... Sylt
Hamburg .. Swinemünde. Neufahrwass. MNenel ö“ Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. Chemnitz .. DHerlin... 1“ Breslau..
Ile d'Aiz *IA“
obodoeoehSenn
V
00 W“
Regen bedeckt wolkig heiter¹) bedeckt bedeckt ²) wolkenl. ³) wolkenl.4)
wolkenlos wolkenlos wolkenl.⁵) wolkenl. ⁶) wolkenlos wolkig 3 bedecktꝰ) 765 still heiter 762 5 bedeckt 752 6 bedeckt 9 767 still Regen 7
¹) Nachts Regen. ²) Gestern unruhig. ²³) Horizont qunsti 4) See mässig bewegt. ⁵) Nachts 2 Boden gehes gestern Abend und Nachts Regen. ⁷) Nachts Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet; 1) Nordeuropa. 2, Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel. europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leiecht 3 = schwach. 4 = mässig, = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch. 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Die heutige Luftdruckvertheilung ist insofern sehr ungewöhn- lich, als sämmtliche Isobaren fast genau von Südwest nach Nordost verlaufen Dieser Druckvertheilung entspricht eine über fast ganz Europa hinwegstreichende suüdliche Luftströmung und eine unge- wöhnlich weit über den Kontinent sich ausbreitende anomal hobe
73³0 740 742 748 753 755 758 758 754 754 759 758 762 760 757
—
bocoh ℛÆ̃eCmtes
SSSEErbecerpeceeAen
22 CO bo bo 0 0 O0
— ———
schwächer geworden. Auch in Deutschland zeigt sich ein geringes
Generalversammlungen.
26. Februar. Krystall-Eis-Aktien-Gesellschaft. Ausserord. Gen.-
Vers. zu Berlin. Neue Norddeutsche Fluss-Dampfso Sschaft.
Ord Gen-Vers. zu Hamburg.
Rechtdrehen der
hiffahrts-Gesell- gestiegen ist.
südlichen Winde und beträchtliche Zunahme der Windstärke. das Frostwetter jetzt vollständig gewichen, und dasselbe gilt von Finnland, wo die Temperatur seit gestern um 10 bis 22 Grad
im Nordwesten eine
In Süddeutschland ist den
Deutsche Seewarte.
Temperatur. In äussersten Südosten des Erdtheiles: St. Archangelsk melden 2 Grad über Null. ond die höchste Temperatur hat Biarritz mit 17 Grad. Linie Clermont —St. Petersburg überall aufgetreten.
der That beschränkt sich dus Frostgebiet auf Petersburg und
Regenfälle sind im Nordwesten qder
Deuts che Seewarte.
IEzARE
eser nmmnvas
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. Keine Vorstellung. Subscriptionsball.
Die Anfahrt ist für sämmtliche Wagen nur von den Linden aus und zwar am Haupt⸗Eingang Thür Nr. 1 (dem Universitätsgebäude gegenüber) und an
er Thür Nr. 3 (am Opernplatz).
Die Abfahrt findet statt:
1) Von der Thür Nr. 1 nach der Schloßbrücke und nach den Linden zu (die Wagen stellen sich vor dem Opernhause, Front nach demselben, auf).
2) Von der Thür Nr. 3 ebenfalls nach den Linden zu (die Wagen stellen sich auf dem gevyflasterten Theil 85 Opernplatzes bis an die Behrenstraße hin auf).
Schauspielhaus. 33. Vorstellung. Rosenkranz
nd Güldenstern. Lustspiel in 4 Akten von Michael Klapp. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 31. Vorstellung Fideliv. Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Frl. Hofmann, Hr. Schmidt, Hr. Betz, Hr. Niemann, Hr. Fricke, Hr. Lieban.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 34. Vorstellung. Der Damen⸗ krieg. Lustspiel in 3 Akten von Scribe, bearbeitet von Olfers. Zum Schluß: Castor und Pollux. Lustspiel in 1 Akt von W. Ernst. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Dienstag: Die Welt,
in der man sich langweilt.
Mittwoch: Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. Trauerspiel von Schiller.
Donnerstag: Der Weg zum Herzen.
Wallner-Theater. Dienstag: Neu einstudirt: Der Registrator auf Reislen.
Dienstag: . Fänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗ rationen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina.
Victoria-Theater. Male mit
Zum 41.
Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ sang und großem Ballet von Gustav Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli. Die neuen Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyer in Coburg. (Sulfurina: Frl. Gustl Scherenberg, Lucifer: Hr. Carl Swoboda.) Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Bieffese. Zum 128 (heaens. Füe / 28 en von ell un Genée. Mi C Millöcker.
Mittwoch: Gasparone.
Residenz-Theater. Direktion: A. Anno. Dienstag: Zum 17. M.: Die Ehestands⸗Inva⸗ liden. Schwank in 3 Akten und Lafargue. Hierauf: Zum 17. Male: Die Schul⸗ reiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl.
Belle-Alliance-Theater. Dienstag: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters: Fr Carlsen, Fr. Schmidt, Frls. Odillon, Mever und Wenck und die Herren Kurz, Ottbert, Blencke und Guthery. Neu einstudirt: Hotel Blancmignon. Lustspiel in 3 Akten nach Chivot u. Duru von Fr. v. Schönthan. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Hotel Blancmignon.
25 gne
Walhalla-Operetten-Theater. Dienstag: Zum 25. Male: Der Feldprediger. Operette in 3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann. Musik von Carl Millöcker. 88
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung 2
Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herrn 48 Mittwoch: Sinfonie⸗Concert. Programm: I. Theil. 1) Serenade D dur, Opus 8, für Wioline, Bratsche und Cello, L. v. Beethoven. a. Marcia Allegro. b. Adagio c. Menuetto. d. Adagio. e. Alle- grette alla Polacca. f. Andante quasi Allegretto Wund Marcia Allegro. Besetzung: 12 Violinen, 8 Bratschen, 6 Celli. II. Theil. 2) Zum ersten Male: Concert in B moll für Pianoforte und F Ferdinand Hummel (Mitglied des rchesters). a. Allegro maestoso. b. Andante. c. Finale. Pianoforte: Herr Ludwig Hirschberg. III. Theil. Zum ersten Male: Prozession und Pilgermarsch aus der Oper „Vera“, Martin Röder. 4). Bolero, E. E. Taubert. 5) Zum ersten Male: Siciliano nach Bach für Violine⸗Solo und Orchester, A. Wilhelmy. Violine⸗Solo: Herr Concertmeister F. Kneisel. 6) Zum ersten Male: Ouverture zu Schiller's „Demetrius“, Rheinberger. Der Concertflügel ist aus der Fabrik des Herrn Bechstein.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
7.
Circus Renz. Carlstraße — Markthallen. — Am 18. d. M. Abschiedsvorstellung (Schluß der Saison). Dienstag, Abends 7 Uhr. Zum 68. Male: „Die lustigen Heidelberger“, oder: „Ein Studenten⸗ Ausflug mit Hindernissen“. — Vorführen der 8 arabischen Schimmelhengste durch Hrn. Franz Renz. — Grand Pas de deux auf zwei Pferden, ausgeführt von Mr. und Mdm. Bradbury. — Das Schulpferd,Khedive“, geritten vom jungen Hrn Oscar Renz. — „Contredanse française“, geritten von 12 Herren, geleitet von Hrn. Franz Renz. — Sechs Pierrots, höchst komisches Intermezzo. — Auftreten der Schulreiterin Mlle. Adeline Price. — Mr. A. Loyal als Jockey auf ungesatteltem Pferde.
Mittwoch Vorstellung.
E. Renz. Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Gertrud Brüstlein mit Hrn. Sec.⸗
„Lieut. Carl von Cleve (Lampersdorf— Perleberg).
Verehelicht: Hr. Dr. Felix Hartmann mit Frl. Catharina Werlitz. — Hr. Ludw. Frhr. v. Niet⸗ hammer mit Frl. Adelheid Gräfin von Kospoth (Dresden). — Hr. Sec.⸗Lieut. Elert mit Frl. Freiin von Eelking (Bremen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rich. v. Busse auf Ossen. — Hrn. Oberpfarrer Diesener Ften. — Hrn. Oberförster Scheele (St. ; 18 am. e v. 1. Dresden). — Eine Tochter: Hrn. Wolfgan Graf Blücher⸗Fincken. 5 sgang
Gestorben: Hr. Geh. Kanzlei⸗Rath a. D. Dr. Georg Kurs (Berlin). — Hr. Kgl. Steuer⸗ Supernumerar Paul Siebert (Griesel). — Hr. Schloßhauptm. Adolph von Schlieffen (Soltikow). — Stiftsdame Freiin Adelaide von Medem (Dresden).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [65489] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Erkenntniß des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin vom 21. November 1884 ist der Arbeiter Adolf Friedrich Tiedke, ge⸗
8
boren am 5. März 1865 zu Glöwen bei Havelberg, Landgerichtsbezirk Neu⸗Ruppin, wegen einfachen Diebstahls zu einer Gefängnißstrafe von 14 Tagen verurtheilt worden.
Seitens der Königlichen Staatsanwaltschaft ist die Wiederaufnahme des Verfahrens zu Gunsten des ꝛc. Tiedke beantragt worden.
„Der ec. Tiedke hat sich Ende November 1884 in in Neu⸗Ruppin aufgehalten und hat sich von dort angeblich nach Berlin begeben. Sein Aufenthalts⸗ ort ist nicht zu ermitteln gewesen und werden alle Behörden, sowie Privatpersonen, denen der der⸗ zeitige Aufenthaltsort des Tiedke bekannt ist, ersucht, denselben der unterzeichneten Staatsanwaltschaft schleunigst mitzutheilen. Neu⸗Ruppin, den 28. Januar 1885 Der Erste Staatsanwalt.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1655400% Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 20 Nr. 915 auf den Namen des Baumeisters Emil August Friedrich Hustaedt zu Berlin eingetragene, Stein⸗ metzstraße Nr. 78 belegene Grundstück
am 30. März 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗ stelle — Jüdenstraße 58, I Treppe, Zimmer 11, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 6230 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer 29, eingesehen werden.
„Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Verstei⸗ gerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. März 1885, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, I Tr., Zimmer 11, verkündet werden.
Berlin, den 22. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 51.
[65541]
In Sachen der Firma Knurr & Herz in Neustadt⸗ Gödens, Klägerin, wider die unverehelichte Hermine Ehlers hier, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der der Beklagten gehörigen, Nr. 68 und 75 Blatt VII. des Feldrisses Hagen im Schweinepfuhle belegenen Grundstücke zu resp. 1 ha 30 a 8 qm und 27 a 81 qm zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 21. Januar 1885 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am
5
EeNTnx.
26. Januar 1885 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 26. März 1885, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. 1 Braunschweig, den 29. Janunr 1885. Herzogliches Amtsgericht. VIII. von Praun.
[6594382 Aufgebot.
Auf den Antrag der verehelichten Eigenthümer Maertens, Wilhelmine, geb. Bock, zu Labenz, und des Schuhmachers Carl Bock zu Lanenburg werden der am 5. September 1839 zu Charbrow geborene August Wilhelm Palinski — Sohn des verstorbenen Altsitzers Michael Palinski und Bruder der ver⸗ storbenen Mutter der Antragsteller, Caroline Julian: Bock, geb. Palinski — welcher angeblich im Jahre 1858 oder 1859 von Danzig aus zur See gegangen, seitdem aber verschollen ist, und seine etwa hinter⸗ lassenen unbekannten Erben aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht
auf den 11. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine schriftlich oder versönlich zu melden, widrigenfalls August Wilhelm Palinski für todt erklärt werden wird. 4 Lauenburg i./Pomm., den 11. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
[65544] 8 Aufgebot. 8 Die Ehefrau des Postverwalters Fr. Schulze, Sophie, geb. Heuke, in Thale, als in den Akken IV. H II. 32 legitimirte Miterbin der Wittwe Heuke, Sophie, geb. Westphal, in Frose, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenscheins, 28. Oktober
Ausfertigung des Kaufvertrags vom 23. Dezember
1869 über 800 Thaler rückständige Kaufgelder des Anspänners Chr. Heuke in Frose, Forderung der gedachten Wittwe Heuke beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 26. März 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. II, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ballenstedt, den 29. Januar 1885. .“
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
Verschiedene Bekanntmachungen. [65531]
Die Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Hünfeld ist erledigt und soll wieder besetzt werden. Qualifizirte Medizinalpersonen, welche sich um dieselbe bewerben wollen, haben ihre Gesuche mit Lebenslauf und Zeug⸗ nissen binnen 8 Wochen bei uns einzureichen.
Cassel, den 27. Januar 1885.
Königliche Regierung.
[65456] ““ 4104 geschichtliche und geographische 88 Werke zu ermäßigten Preisen
enthalten meine gratis zu Diensten stehenden und allen Literaturfreund en empfohlenen Antiq. Cataloge 174/6.
Felix Schneider in Basel.
Zweite Börsen⸗Beilage
„Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 2. Februar
1885.
Stettin, 31 Januar Getreidemarkt. Weizen fest, loco 152,0) — 163.00, pr. April-Mai 167,00, pr. Mai-Juni 170,00. Roggen fest, loco 133,00 — 139 00, pr. April-Mai 145,00, pr. Mai-Juni 145,50. Rüböl unverändert, pr. Januar 50,00, pr. April-Mai 51,50. Spiritus fest, loco 42,20, pr. Januar 42.70, per April-Mai 44.20, pr. Juni-Juli 45,40. Petroleum loco 8,10.
Posen, 31. Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Fass 42,20, pr. Januar 42,20, pr. Fe- bruar 42,20, pr. März 42 70, pr. April-Mai 43,50. Fest.
Magdeburg, 31. Januar. (W. T. R.)
Zuckerbericht. Kornzucker, excl. von 96 % 20,70 ℳ. Kornzucker, excl. 880 Rendem. 19,60 ℳ, Nachprodukte, exel. 750 Rendem. 16,40 ℳ Behauptet, wenig Angebot. — Gem. Raffinade, mit Fass 25,75 ℳ., gem. Melis I. mit Fass 24,50 ℳ
Unverändert. (W. T. B.)
Cöln, 31. Januar.
Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 17.00, fremder 17,25, pr. März 17,40, pr. Mai 17,80. Roggen loco hiesiger 15,00, pr. März 14,55, pr. Mai 14,90. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 28,00, pr. Mai 27.70, pr. Oktober 28,40.
Bremen, 31. Januar. (W. T. B.)
Petroleum (sSchlussbericht) fester. Standard white loco 6,80, pr. Februar 6,80, pr. März 6,90, pr. April 7,00, pr. August- Dezember 7.50. Alles Brief.
Hamburg, 31. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, auf Termine fest, per Januar 158 Br., 157 Gd., pr. April-Mai 167,00 Br., 166,00 Gd. Roggen loco und auf Termine fest, pr. Januar 125,00 Br., 124 00 Gd., pr. April-Mai 125,00 Br., 124,00 Gd. Hafer fest, Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loco —,
Z
—
pr. Mai 53 ½. Spiritus höber. pr. Januar 34 ¼ Br., pr. Februar- März 34 ¼ Br., pr. März-April 34 ¼ Br., pr. April-Mai 34 ½ Br. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 7,00 Br., 6,95 Gd. pr. Januar 6,90 Gd., per Februar-
7., 09,
März 6,95 Gd. — Wetter: Milde. Wien, 31. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen per Frühjahr 8,53 Gd., 8,58 Br.,
pr. Herbst 9,08 Gd., 9,13 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,37 Gd, 7 42 Br.,
pr. Herbst 7,60 Gd., 7,70 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,23 Gd., 6,28 Br., r. Juni-Juli 6,25 Gd., 6.30 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,20 Gd., ,25 Br., pr. Herbst 6,90 Gd., 7,00 Br.
Pest, 31. Januar (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loce behauptet, pr. Frühjahr 8,25 Gd., 8,27 Br, per Herbst 8,81 Gd., 8,83 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,71 Gd., 6,73 Br. Hais pr. Mai-Juni 5,77 Gd., 5,79 Br. — Wetter: Schön. b
Amsterdam, 31. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. März 210.
März 156. Amsterdam, 31. Januar. (W. T. B.) (W. T. B.)
Bancazinn 48 ½. Antwerpen, 31. Januar. Raffinirtes. Type pr. Februar 17 ⅛ bez., 17 ¼ Br.,
Petroleummarkt (sSchlussbericht). weiss. loco 17 ⅜ bez. und Br., pr. März 17 ¼ Br. pr. September-Dezember 18 ½ Br. Weichend. Antwerpen, 31. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen weichend, Roggen behauptet. Hafer fest. Gerste behauptet. London, 31. Januar. (W. T. B.) Havannazucker Nr. 12 13 nominell, Rüben-Rohzucker 11 ⅓
weichend. — An der Küste angeboten 10 Weizenladungen. — Wetter: Regen.
Reggen pr.
London, 2. Februar. (W. T. B.) 1
Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 24. bis zum 30. Januar: Engl. Weizen 4272, fremder 59 104, engl. Gerste 2705, fremde 20 433, engl. Malzgerste 19 029, fremde —, engl. Hafer 726, fremd er 31 227 Qrts. Engl. Mehl 19 377, fremdes 59 717 Sack und 154 Fass. 8
Liverpool, 31. Januar. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 5000 B., dav- für Spekulation und Export 500 Ballen. Amerikaner träge. Surats unverändert. Middl. amerikanische März-April-Lieferung 6 ⁄64, April-Mai-Lieferung 65 ⁄864, Juni-Juli-Lleferung 61 ⁄64 d.
Paris, 31. Januar (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Januar 20,90, pr. Februar 21,10, pr. März-April 21.60, pr. März-Jum 22,00. Mehl 9 Marques matt, pr. Januar 45,50, pr. Februar 45.75. pr. März- April 46.25, pr. März-Juni 46,60. Rüböl träge, pr. Januar 65,25, pr. Februar 65 25, pr. März-Juni 66,75. pr. Mai-August 67,75. Spiritus ruhig. pr. Januar 46,00, pr. Februar 46,25, pr. März-April 46,50, pr. Mai-August 47,00.
Paris, 31. Januar. (W. T. B.)
Robhzucker 88 ° behauptet, loco 34,25 à 34,50. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Januar 41,25, pr. Februar 42,25, pr. März-Juni 42,25, pr. Mai-August 42,80.
New-Xork, 31. Januar. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Nerk 11 ½⅛8, do. in New- Orleans 10 16, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 7 ½ Gd., do. in Philadelphia 7 ¼ Gd., rohes Petroleum in New-York 6 ½, do. Pipe line Certificates — D. 69 ½ C. Mehl 3 D. 25 C. Rother Winterweizen loco — D. 90 ½ C., pr. Februar nominell, pr. März — D. 89 ½ C., pr. April — D 91 C. Mais (New) 50. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,85. Kaffee (fair Rio-) 9,30. Schmalz (Wilcox) 7.55, do. Fairbanks 7,45, do. Rohe & Brothers 7,45. Speck 7 ½. Getreidefracht 4 ½.
Kröäfte und Stoffe der freien Luft 1 im December 1884.
Oxydirende Kraft des elektrisirten (Fremy und Becquerel), elek- trischen (Meissner) oder Ozon-Sauerstoffs (Schoenbein) O2.
der
Mittag- und Abend-Ab-
lesung, summirt mit der des Mit-
Pentaden-Minimum der
gen-, Mittag- und Abend- Ablesung und in welchem fünftägigen Mittel. Durchschnittssumme in 24 Stunden aus der Mor- gen-, Mittag- und Abend- Ablesung und in welchem fünftägigen Mittel.
schnittssumme der Grade tags (M), des .a.n.;
Werthzahl für 24 Stun- den (WzZ.), d. h. drei- faches Mittel aus
Morgenablesung. Durch- Pentaden-Maxrimum der Durchschnittssumme in 24 Stunden aus der Mor-
der Nacht (N.
VI. 16,2. I11.
d0 Od
90 0 02 2+.
Colberg (Ostsee), Gymn.- WZ. 33,4. Lehrer Dr. H. Ziemer M. 8,2. Wien (hohe Warte), Central- WZ. 22,7. station für Meteor. und M. ö5,7.
Erdm., Prof. Dr. Hann Lemberg(Univ.) Prf. d. Phys. WZ. 30,°. u. Math. Dr. Stanecky M. 74. Friedenau (Berlin W), WZ. 25,1. Schulvorsteher Dr. Carl M. 6,7. Lorenz Werningsbausen (Thüring.) WZ. 21,3. Pfarrer Franz Beck M. 5,4. Bamberg, Prof. der Physik W Z. 20,4. am Lyceum, Dr. med. Hoh M. 5,8.
November WZ. 21,6.
M. 6,1.
Bad Reinerz (556 m über d. Osts.) Brgrm. Dengler WZ. 32.2. N. 7,6. Tgsmax. 33 Tgsmin 18,0 Dezember 1883 M. 8.26. A. 8,34 Colberg, Jahresmittel 1884 WZ. 33,8. N. 8,66. 35,5 Jan. 31,̃85 Juli.
M. 8,3. A.8,4. 35,25 April.
Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Berliner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der von Friesenhofschen Werthzahl nicht zulassen:
Prag (Sternwarte), Director WI 1,5. N. 6,5. Prof. Dr. L. Weinek
5 9 *
9. 90 50 — 00 8
ö “
222 8
— *
Eü2n, 82nn
2 b2 1* —2
.Tgsmax. 30 Tgsmin. 11 .
. W 29,1. II. WZ. 11,1. VI WZ. 30,1. II. WEZ. 108. V.
Sb
222n —2 ᷑
Oberdrauburg (Kärnthen), Pfarrer Unterkreuter Spital a. Drau, Magister
Dr. Paur Kaschau (Ungarn), Ober- 13,0. Stabsarzt Dr. Bernat Berlin (Statist. Amt der Stadt, Kölln. Rathh., Breitestr. 20a. C., Direktor Prof. Dr. Bökh) einmalige Ablesung in 24 Stunden. Nov.
Fehrbellinerstrasse 16, Dr. 1,0. IV. 0,0. I. II. III. J.
Perlewitz, Berlin N. Irrenanstalt Dalldorf VI Z I1. n. II. 8 VI.
.1775o0. V. 14,0. 1. 16,6, ILn. 1
T.74. N. G,6. 15,0. I. u. VI. 11,0. III.
T. 6,5.
Krankenhaus Friedrichs- hain, Berlin NO. 1 V
Maloja, Kursaal (6000 Fuss hoch, Ober-Engadin), Dr. med. A. T. Tucker Wise u. Dr. Duwez. (Von 6 Uhr Morgens bis 12 Uhr Mittags u. nach der 20 theiligen Scala mit Papieren Schoenbeins.)
Mittel des Winters Novbr. 7,4 (in 24 Stndn. Maximum Minimum u. Decbr. 1883, Januar 29,8; auf die 14- Febr. 9. Jan. 6,8. u. Febrnar 1884. theiligeScala re-
duzirt 20,7).
Mechanische Kraft. Decbr. Colberg 5,5 m p. Sec. (Total 14 731 km, grss. tgleh. 1266, grss. stndlch. 57 km). Wien (H. W.) 5 m p. Sec. Triest 4,14 m p. Sec. (Total 10 846, hchst. tgleh. 1201, hchst. stndlch. 74 km. Jahresmittel 1884: Colberg 4,984 m p. Sec., im ganzen Jahre 156 113 km = 3,8 Aequatorlängen, grsst. Stundenkraft 76 km, mttl. tglch. 426,6, mttlr. stndlch. 17,84 km. Windigster Monat: Januar 6,85 m p. Sec., ruhigster Monat: Juli 3,6 m p. Sec. — Tage grössten Sturmes: Januar 22., 23., Febr. 4., März 25., April 16.— 21., Oktober 14., 18., 26.— 29. Orkau am 17. Okt. u. 22. Dez. Nördl. u. östl. Winde 50,2 %, vorherrschend im April, Juni bis August und Oktober. — Südl. u. westl. 43,4 % Jan. bis März. — Calmen 6,4 %. — Triest 3,5 m p. Sec. Im ganzen Jahre 115 964 km, mttlre. stndlch. 12,5, hchst. stndlch. 110 km am 23. November.
Colberg. December. Lfüdrckm. 755,3 (42 bis 72,9) mm. Tmprtrm. 2,35 (— 12,6 bis + 11) °C. Insolatmaxm. 220 am 15. Dec. (Wien hohe Warte 23 °C.) Rel. Fchkt. 77,7 (64 % bis 96 %). Dnstdrckm. 4,1 (1,3 bis 7,5) mm. Bwlkng. 8,9. Ndrschlg. 53,8 mm an 21 Tagen. Tage mit Regen 12, Schnee 9, Nebel 3, grss. Nndrschlag in Schnee 10 mm am 1. — Dauer des Sonnen- scheins etwa 20 Stunden. Tmptrschwankung zwischen 3. und 8. Dec. 27,6 0 C. — Jahresmittel 1884: Lftdrekm. 762,1 mm (7 h.
a. m. 762,2, 2 h. p. m. 762 1, 9 h. p. m. 762,1. — Decbrm. 755,3, Septbrm. 765,5 mm. Abs. Min. 732,1 (Jan. 24.), abs. Max. 779,0 (Jan. 1.). — Schwankung 46,9 mm. — Grösster Fall in 24 Stunden 22 mm am 23. Jan. — Tmptrm. 8,8 (1 über normal), 7 h. a. m. 7,19, 2 h. p. m. 11,24, 9 h. p. m. 8,39 0C. Novemberm. 1,54, Julim. 19,3 0 C. Abs. Min. — 12,5 2./3. Dec. Nachts, abs. Max. 29,6 am 4. Juli. Schwankung 42,2 0C0. — Mittel des Minim. — 0, des Maxim. + 17,3. Insol. Maxim. 58,2 am 4. Juli. Rel. Fchtgktm. 73,3 % (7 h. a. m. 80,0, 2 h. p. m. 62,6, 9 h. p. m. 77,38). Maim. 67 %. Januarm. 78,93 %. — Abs. Minim. 16 % am 12. Mai bei ESE. Von Juli bis December stetig zunehmend, von Januar bis Mai abnehmend. Dnustdrckm. 6 3 mm (7 h. a. m. 6,3, 2 h. p. m. 6,25, 9 h. p. m. 6,36 mm). Abs. Min. 1,2 Nov. 22., abs. Max. 16,4 mm am 17. Juli. — Bewölkungsm. 6,0 (7 h. a. m. 6,5, 2 h. p. m. 6,0, 9 h. p. m. 5 6). August 4,1, Dec. 8,9. Im ganzen Jahre 34 wolken- lose, 136 Tage ohne Sonnenschein. Niederschläge 518,7 mm Jahres- höhe. Monatsmittel 43,22 mm. Tagesmaxim. 24 mm in 24 Stun- den am 14. Oet. — Ndrschlgstage 175 (Regen 145, Schnee 38, Nebel 42), Gewitter 18 und entfernte 3. — Jahresmenge unter dem Mittel; vom 25. Juni bis 4. Oktober, also von 187 Tagen waren 131 ganz trocken. Januar bis März 105 mm. April bis zum Juni 134 mm, Juli bis Sept. 103,7, Oct. bis Dec. 185,8 mm. Der Sommer war also gegen die Regel die trockenste Jahreszeit.
Triest (Akademie für Schiffahrt und Handel, Direktor Ferdinand Osnaghi). December. Lftdrckm. 760,1 (59,9, 59,7, 60,8) mm, 735,4 am 20. bis 771,68 mm am 13. Tmprtrm. 6,2 (5,2, 7,4, 6,1) 0C. Mttl. Max. 8, Mttl. Minim. 4,5 0 C. Abs. Min. 0,0 am 1., Abs. Maximum 10,5 ‧C. am 17. Dnstdrckm. 5,86 (5.3, 5,9, 5,6) mm. Rel. Fchtgktm. 78 (78,5, 76 8, 79,0) %, Minim. 43 % am 13. Be- wlkngm. 7,8 (8. 7.5, 6,4). Nürschlg. 85,3 mm, 40,8 mm am 17. — Jahresmttl. 1884 Lftdreckm. 760,6 (normal 758,8) mm, 735,4 am 20. Dec. bis 774 am 10. Jan. Schwankung 39 mm, Tmprtrm. 13,9 (normal 14,4), — 1,2 am 18. Febr. bis + 34,2 am 15. Juli, Schwankung 35,8 b C. Dustdrckm. 84, 1,6 am 25. Jan. bis 20,8 am 15. Juli. Rel. Fchtgktm. 65,9, 18 % am 25. Jan. Ndrschlg. 944,6 (normal 1100 mm), 44 am 19. August. Bwlkngsm. 5,2 (Tage mit Regen 122, Schnee 0, Gewitter 30). Winde N 18. NO 258, E 156, SE 102, S 10, SW 57, W 44. NW 68, Calmen 385.
Potsdam. (Astrophys. Observatorium, Dr. Kempf). Decbr. Lftdrckm. 749,55 (29,4 am 20. 2 h p. m. bis 62,1 am 31. 10 h p. m). Tmptrm. + 1,93 (— 11,4 am 3. bis + 11,.40 C. am 8. December). Bwlkngm. 9,0. Ndrschlhöhe 73,5 mm. Tage mit Niederschlägen 20, darunter 11 mit Schnee, der am 20. 5 cm, am 30. 4 cm hoch war.
Berlin. November 1883. Lftdrm. 759,7 mm (über normal 4,1). 741,6 am 28. 6 h. a. m. bei W bis 772,9 am 11. 10 h. p. m. bei 80. Tmprtm. 2.2 °C. (unternormal — 150C.), — 9,7 am 25. bis + 14,9 am 7. Dnstdrckm. 4,8 mm (2,1 am 25. 6 h. a. m. bis 9,5 mm am 5. 2 h. p. m.). Rel. Fchtgktm. 86 % (62 % am 8. 2 h. p. m. bis 100 % am 11. 6 h. a. m., am 22. und 24. 10 h. p. m.). Ndrschlg. 47. Tage mit Regen 2, Regen-Schnee 2, Schnee 7, Nebel 6). Bwlkngm. 6,9. Mttl. Windrichtung 9⁰0 570 von SW nach W.
Maloja (Winter 1883/84). 9 h. a. m. Tmprtrm. — 6 3, Maxim. + 7,2 °C., Minim. — 22 °C. Bwlkngm. 4. Mittag-Tem- peraturm. — 2,8, Mazim. + 6,1, Minim. — 18,9 C Bwlkngm. 4. In 10 Cubikfuss Luft 12 Gran Fchtgkt, Verdunstungskraft 5,4 Gran. — 3 h. p. m. Tmprtrm. — 2,4, Maxim. + 6,4, Minimum — 13,9 0C. Bwlkngm. 4. Kraft des Windes (1— 12) 0,9. Insolations- mittel 40 °C. Regen 114,1 mm. Schnee 145,7 mm. Temperatur- mittel für den Winter — 3,9 0 C. Hchst. Temperatur 7,2 0C. am 26. Dec., niedrigste Temptr. — 22 °C. am 19. Februar. Höchste Insolation 61,6 0 C. am 13. Februar.
Hotel-Kursaal de la Maloja ist das erste und bis jetzt einzige Etablissement, welches ankündigt: Appareils d'ozone destinés à purifier l'air et à detruire tous miasmes dans l'’'intérieur de ''hôtel.
Forstl.-meteorolgische Stationen Deutschlands. Oktober 1883. Lftdrckm. 3,0 mm niedriger als September. Mitl. Schwankung 28,8 mm (20.7 mm (Melkerei) bis 39 mm (Haders- leben). Tmprtrm. auf d. F. St. um 7,1° niedriger als September, wie in früheren Jahren. Tmprtrmaxim. im Schatten auf d. F. St. war am 1. in Hagenan und zwar 24,50C., Tmprtrminim. in Carls- berg am 31. und zwar — 60C. — Die Höhe des Niederschlags übertraf die der Verdunstung auf allen Stationen. Die Regen- menge auf d. W. St. schwankte zwischen 53 % (Fritzen) und 98 % (Carlsberg), ihr Mittelwerth war 73 %. — Die Verdunstungs- höhe auf d. W. St. zwischen 17 % (Schoo) u. 67 % (Marienthal), ihr Mittelwerth war 37 % der auf d. F. St. beobachteten Grössen. — Die absolute Feuchtigkeit lag im Monatsmttl. auf d. F. St. zwischen 5,9 und 7,9 mm, auf d. W. St. unten zwischen 6,0 und 8,2 mm und in d. Baumkrone zwischen 5,9 u. 8,2 mm. Die rel. Fchtgkt. betrug im Monatsmittel a. d. F. St. 86 %, auf d. W. St. unten 90 %, und in der Baumkrone 88 %. — Sturm — mehrfach mit Windbruch — 41. Gewitter 16, Höhenrauch 3 in Friedrichs- roda. Mondhof 2, doppelter Regenbogen 1, Nordlicht 1 in Fritzen. Der erste Schnee fiel in Carlsberg am 25., in Schmiedefeld am 11., in Friedrichsroda am 11., Sonnenberg am 11., Lahnhof 10.,
Hollerath 10., Neumath 12., Melkerei am 11. Eine zusammen- hängende Schneedecke bildete sich nur für 2 — 3 Tage und betrug höchstens 15 cm (Sonnenberg). Temperatur auf den der Küste nahen Stationen um ca. 10 höher, im südwestl. Deutschland um ca. 10C. niedriger als die Mitteltemperatur früherer Jahre. — Charakter: regnerisch, stürmisch, bewölkt.
Neapel (Capodimonte, Astronom Faustino Brioschi). 149 m Seehöhe. December 1883. Lftdrckm. 749,1 mm (732 8 am 4. bis 758,2 am 23.). Tmprtrm. 8,1 ° C. (3,7 am 27. bis 14 °C. am 17.). Dnstdrekm. 5,7 mm, Rel. Fchtgktsm. 67 %, Bwlkngm. 4 8, Ndrschlg. 56,6 mm. — Wind: N 12, NE 16, E 2, SE 2, S 1, SW 6. W 4, NW 13, Calmen 37. Tage beinahe heiter 12, bewölkt 10, beinahe bedeckt 9, mit Regen 13, mit Hagel 1, mit Gewitter 2, Schnee 0. — Jahresmttl. 1883 Lftdrekm. 748,4 mm., Tmprtrm. 15,2 0 C. Dnstdrckm. 9,9 mm. Rel. Fchtgktm. 69 %. Bwlkng. 4,7. Ndrschlg. 801,3 mm. Winde: N 111, NE 143, E 28, SE 47, S 40, SW 214, W 112, NW 77, Calmen 323. Tage beinahe heiter 147, bewölkt 106, beinahe bedeckt 112, mit Regen 120, Hagel 10, Ge- witter 29, Schnee 3.
Zur Meteorologie in Anwendung auf den Menschen: In der französischen Akademie der Wissenschaften wurde, wie das letzate Dezemberheft der Compt. rend. 1884 mit- theilt, von M. Robin überreicht: „Des variations de l’'ozone de Pair pendant la dernière épidemie cholérique et des avantages de l'ozonéine. Note de M. Onimus.“ „Wir halten es für nützlich“, sagt M. Onimus, „bei den Beziehungen zu verweilen, welche zwischen der letzten Choleraepidemie und dem ozonometrischen Zustande der Luft bestanden haben. Diese Beziehung scheint offenbar keine einfache Coincidenz, denn während der ganzen Zeit der Epidemie hat es eine Verminderung in der Quantität des in der Luft verbreiteten Ozons gegeben. — Noch mehr, von dem Momente an, wo während einiger Tage die elektrisehe Ladung relativ hoch sich behauptet hat (la charge électrique s'est maintenue relativement élevée), hat sich eine andauernde Verbesserung der Epidemie herausgestellt. Aber, was am meisten frappirt, ist die deutliche Differenz, welche zwischen dem ozonometrischen Zustande dieses Jahres und dem des letzten Jahres existirt. — Was Marseille betrifft (wo Onimus wöährend der Choleraepidemie selbst gemessen hat), so war während des Monats Juli, also während des Monats, in welchem die Epidemie am stärksten ge- wesen ist, das Ozonmittel für dieses Jahr 0,86, für 1883 2,17 Grad. — In Paris ist die Differenz ganz ebenso hervorgetreten und die Zahlen, welche auf exakte Weise (durch quantitative Messungen des Ozons) auf dem Observatorium zu Montsouris gewonnen worden sind. geben diesen Vergleichungen noch grösseren Werth. — Für den Monat November, für den Monat also, während dessen zu Paris die Epidemie in ihrem Maximum gewesen ist ist das ozonometrische Mittel in diesem Jahre 0,44, dagegen für dieselbe Periode 1883 1,82. — Vom 30. Oktober bis 15. November d. J., in welcher Zeit die Sterblichkeit am grössten war, ist das Mittel nur 0,27, während derselben Zeit 1883 fast 2,0. — Gegenwärti: (d. h. Dezember 1884) ist das Verhältniss des Ozons weit höher als das des vorhergehenden Monats, aber noch niedriger, als im Dezember 1883. — Wir ziehen hieraus nicht den Schluss, dass die Abwesenheit des Ozons die Ursache der Epidemie ist, aber gern den, dass seine Abwesenheit das Aufblühen derselben be- günstigt (que son absence en favorise l'éclosion). — Andererseits ist es sicher, dass die Gegenwart, zumal die Persistenz des Ozons ausgezeichnete Bedingungen sind, die Epidemie zu hemmen.“ — Einwen dungen gegen die Ansichten des Dr. Onimus wurden in der Sitzung der Pariser Akademie von keiner Seite gemacht. —
Scoutetten sagt 1856: Kaum hatte Prof. Schoenbein den neutralisirenden Einfluss des Ozons auf die Miasmen that- sächlich bewiesen, als eine grosse Anzahl Aerzte in demselben ein Gegenmittel der Cholera finden wollten; man nahm an, a priori, dass jede Explosion dieser Epidemie entsprach einer Verminderung oder der Abwesenheit des Ozons in der atmosphärischen Luft. — Diese Meinung verbreirete sich namentlich in Europa nach der Veröffentlichung eines Artikels, der im Journal von Henle und Pfeufer Anfangs der 50er Jahre erschien, und in welchem Prof. Schoenbein unter dem Titel: „Ueber einige mittelbare phy- siologische Wirkungen der atmosphärischen Elektrizität“ behauptet, dass ein englischer Arzt, Dr. Hunt, gefunden habe, dass die Luft wührend einer Choleraepidemie des Ozons beraubt war. — Im Februar 1852 entschloss sich die medizinische Gesellschaft zu Königsberg — unter dem Eindrucke des Schoenbeinschen Artikels stehend —, dass eine in ihrem Schoosse gewählte Kommission während eines Jahres ozonometrische Beobachtungen in der Stadt und ihrer Umgebung mache, und dass sie genaue Tabellen aller akuten Krankheiten aufstelle. Diese Beobachtungen begannen den 1. Juni 1852 und endigten den 31. Mai 1853 und verzeich- neten 6251 akute Krankheiten. Die verbreitetsten Krankheiten waren die Masern, von denen der Monat November allein 270 Fälle, und die Cholera, welche 206 Fälle im September lieferte. Die Tabelle verzeichnet Folgendes 1852: Juni Ozonmittel 5,5 (1,6 bis 10,1) Grad, 408 Kranke. Juli 4,8 (2 bis 8)0, 358 Kr. August 5,2 (2,2 bis 10,5), Kr. 591. Sept. 7,1 r bis 13,1), Kr. 993. Oktober 8,2 (2, bis 14,1), Kr. 752. November 7,8 (0,1 bis 14,8), Kr. 797. Dez. 9,2